ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Chemische Zusammensetzung von Cadmium

Für die Chemische Zusammensetzung von Cadmium gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Chemische Zusammensetzung von Cadmium die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, analytische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Abfall, Metallerz, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Straßenfahrzeuggerät, schwarzes Metall, Chemikalien, Metallurgie, Nichteisenmetallprodukte, Elektronische Geräte, Stahlprodukte, Keramik, Flüssigkeitsspeichergerät, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Kernenergietechnik, nichtmetallische Mineralien, fotografische Fähigkeiten, Glas, Metallkorrosion, Textilprodukte, magnetische Materialien, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Getränke, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse.


IN-BIS, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • IS 3186-1965 Chemische Analysemethoden für Cadmiumkupfer
  • IS 13963 Pt.1-1994 Chemische Analyse von Cadmiummetall Teil 1 Bestimmung von Kupfer, Zink, Blei und Eisen
  • IS 13963 Pt.2-1994 Chemische Analyse von Cadmiummetall Teil 2 Bestimmung von Nickel, Arsen, Antimon und Thallium Spektrophotometrische Methode
  • IS 1355-1984 Methode zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Kohle und Koksasche
  • IS 1448 Pt.77-1971 Chemie metallischer Bestandteile von Schmierölen [P: 77]
  • IS 6601-1972 Zulässige Abweichungen in der chemischen Zusammensetzung der Stahlgussproduktanalyse
  • IS 7255 Pt.2-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Loten für Goldwaren Teil Ⅱ Bestimmung von Cadmium und Zink mittels polarographischer Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Chemische Zusammensetzung von Cadmium

PL-PKN, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • PN H04790-11-1987 Chemische Analyse von Zinn. Bestimmung von Cadmium
  • PN H04741-07-1988 Chemische Analyse von Silberlegierungen. Bestimmung von Cadmium
  • PN H04721-03-1990 Chemische Analyse von legiertem Kupfer. Bestimmung von Cadmium
  • PN H04782-13-1986 Chemische Analyse einer Nickellegierung zur elektronischen Bestimmung von Cadmium
  • PN G04528-11-1986 Stein- und Braunkohle sowie Braunkohle. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Asche. Bestimmung von Phosphor
  • PN BN 6115-41-1966 Zwei Zutaten. Chemikalienbeständiger Emaille

TR-TSE, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • TS 1981-1975 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON KUPFERLEGIERUNGEN CADMIUMKUPFER BESTIMMUNG DES KUPFER- UND CADMIUMGEHALTS
  • TS 782-1969 CHEMISCHE ANALYSE VON ZINK POLAROGRAPHISCHE BESTIMMUNG VON BLEI UND CADMIUM
  • TS 2274-1976 MAGNESIUM-ZINK-ZIRKONIUM-LEGIERUNGSGUSSSTÜCKE - CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG

HU-MSZT, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • MSZ KGST 914-1978 Allgemeine Standards für die chemische Analyse von Cadmium
  • MNOSZ 17776-1953 Daten zur Analyse der chemischen Zusammensetzung von metallurgischem Eisen
  • MSZ 783/1-1983 Chemische Zusammensetzung von legierten und unlegierten Stählen
  • MSZ 714/1-1971 MSZ 714/1-71 Chemische Zusammensetzung des Weichlötens
  • MSZ 12736/6-1978 MSZ 12736/6-78 Chemische Zusammensetzung von Kalk. Erkennung des Manganoxidgehalts
  • MSZ 525/9-1984 Chemische Zusammensetzung des Zements MSZ 525/9-84. Gehaltserkennung von Aluminiumoxid
  • MSZ 20997/1-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung von Eisen-Titan-Legierungen, allgemeine Spezifikationen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • ASTM E396-04 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Cadmium
  • ASTM E396-98 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Cadmium
  • ASTM E396-05(2011) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Cadmium
  • ASTM E396-12 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Cadmium
  • ASTM E396-17 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Cadmium
  • ASTM E396-12e1 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Cadmium
  • ASTM E396-05 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Cadmium
  • ASTM C760-90(1996) Standardtestmethoden für die chemische und spektrochemische Analyse von Silber-Indium-Cadmium-Legierungen in nuklearer Qualität
  • ASTM C760-90(2002) Standardtestmethoden für die chemische und spektrochemische Analyse von Silber-Indium-Cadmium-Legierungen in nuklearer Qualität
  • ASTM C760-90(2007) Standardtestmethoden für die chemische und spektrochemische Analyse von Silber-Indium-Cadmium-Legierungen in nuklearer Qualität
  • ASTM C760-90(2020) Standardtestmethoden für die chemische und spektrochemische Analyse von Silber-Indium-Cadmium-Legierungen in nuklearer Qualität
  • ASTM C760-90 Standardtestmethoden für die chemische und spektrochemische Analyse von Silber-Indium-Cadmium-Legierungen in nuklearer Qualität
  • ASTM C760-90(2015) Standardtestmethoden für die chemische und spektrochemische Analyse von Silber-Indium-Cadmium-Legierungen in nuklearer Qualität
  • ASTM F1111-88(1998) Standardtestmethode für die Korrosion von Cadmiumplatten mit geringer Versprödung durch Flugzeugwartungschemikalien
  • ASTM F1111-08a Standardtestmethode für die Korrosion von Cadmiumplatten mit geringer Versprödung durch Flugzeugwartungschemikalien
  • ASTM F1111-08 Standardtestmethode für die Korrosion von Cadmiumplatten mit geringer Versprödung durch Flugzeugwartungschemikalien
  • ASTM F1111-08b(2019) Standardtestmethode für die Korrosion von Cadmiumplatten mit geringer Versprödung durch Flugzeugwartungschemikalien
  • ASTM E255-07(2014) Standardpraxis für die Probenahme von Kupfer und Kupferlegierungen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung

RO-ASRO, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • STAS 8791/1-1972 CADMIUM Allgemeine Anforderungen für die Durchführung chemischer Analysen
  • STAS 7874/5-1981 Elektrochemische Beschichtungsbäder CADMIUMBESCHICHTUNGSBÄDER Analysemethoden
  • STAS SR EN 573-3-1995 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Chemische Zusammensetzung und Form bearbeiteter Produkte. Teil 3: Chemische Zusammensetzung
  • STAS 2015/1-1983 Gusseisen und Stähle Probenahme zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • STAS 3361/2-1987 FCEL NATURAL CASES Kraftstoffwertberechnung auf Basis der chemischen Zusammensetzung
  • STAS SR EN 29453-1995 Weichlotlegierungen. Chemische Zusammensetzungen und Formen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • GB/T 3260.11-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 8151.8-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 10574.10-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 222-2006 Zulässige Toleranzen für die chemische Zusammensetzung von Stahlprodukten
  • GB/T 5121.22-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 23514-2009 Chemische Analysemethoden für Ag-In-Cd-Legierungen in Kernqualität
  • GB/T 3884.6-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten. Bestimmung der Blei-, Zink-, Cadmium- und Nickelgehalte
  • GB/T 4951-2007 Chemische Analysemethoden für Opferanoden aus Zn-Al-Cd-Legierungen
  • GB/T 5121.22-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Teil 22: Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 3190-2020(英文版) Chemische Zusammensetzung von Knetaluminium und Aluminiumlegierungen
  • GB/T 14353.4-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Cadmium
  • GB/T 17508-1998 Spektrochemische Bestimmung von Samarium, Europium, Gadolinium, Dysprosium, Cadmium, Tantal in Uranhexafluorid
  • GB/T 14506.24-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 24: Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 14352.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 6: Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 25829-2010 Zulässige Abweichungen der chemischen Zusammensetzung von Superlegierungsprodukten
  • GB/T 31590-2015 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung für Rauchgas-DeNOx-Katalysatoren
  • GB/T 31590-2015(英文版) Analysemethode der chemischen Zusammensetzung für Rauchgas-DeNO x -Katalysatoren
  • GB/T 41769-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmiumzinktellurid – Bestimmung des Zink- und Cadmiumgehalts – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 3284-2015 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung im Quarzglas
  • GB/T 3284-1993 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung im Quarzglas
  • GB 5889-1986 Quantitative Analysemethode der chemischen Zusammensetzung von Ramie
  • GB/T 4372.4-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Cadmiumoxidgehalts – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4372.4-2015 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 4: Bestimmung der Kupfer-, Blei-, Eisen-, Cadmium- und Mangangehalte. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 4325.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 2: Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 3260.10-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Teil 10: Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 3253.9-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimontrioxid. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 8152.12-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 3190-1996 Knetaluminium und Aluminiumlegierungen – Grenzwerte der chemischen Zusammensetzung
  • GB/T 3190-2020 Chemische Zusammensetzung von Knetaluminium und Aluminiumlegierungen
  • GB/T 3190-2008 Knetaluminium, eine Aluminiumlegierung. Chemische Zusammensetzung
  • GB/T 31589-2015 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung für aktiviertes Entkarbonisierungs- und Entschwefelungsmittel MDEA
  • GB/T 13304.1-2008 Klassifizierung von Stählen. Teil 1: Klassifizierung nach chemischer Zusammensetzung
  • GB 223.57-1989 Chemische Analysemethode für Eisen, Stahl und Legierungen, Extraktion, Trennung und Adsorption, katalytische Polarographie zur Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB 223.57-1987 Chemische Analysemethoden für die Extraktion von Stahl und Legierungen und katalytische Polarographie-Methode zur Trennung und Adsorption zur Bestimmung der Cadmiummenge
  • GB/T 20878-2007(英文版) Rostfreie und hitzebeständige Stähle – Bezeichnung und chemische Zusammensetzung
  • GB/T 10574.13-2003 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Cadmium-, Silber-, Gold-, Arsen-, Zink-, Aluminium-, Wismut- und Phosphorgehalts
  • GB/T 3620.1-1994 Bezeichnung und Zusammensetzung von Titan und Titanlegierungen
  • GB/T 3620.1-2007 Bezeichnung und Zusammensetzung von Titan und Titanlegierungen
  • GB/T 26314-2010 Bezeichnung und Zusammensetzung von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • GB/T 8220.13-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Silber- und Cadmiumgehalts – Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • GB/T 8151.8-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten. Teil 8: Bestimmung des Cadmiumgehalts. Die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 12689.3-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Cadmiumgehalts – Die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Association Francaise de Normalisation, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • NF A06-508:1957 Chemische Analyse von Blei. Kolorimetrische Bestimmung von Cadmium.
  • NF A06-919:1956 Chemische Analyse von Zinn. Kolorimetrische Bestimmung von Cadmium.
  • NF A06-814:1967 Chemische Analyse von Zink. Polarographische Bestimmung von Blei und Cadmium.
  • NF A08-417:1979 Chemische Analyse von Blei. Bestimmung von Cadmium (Atomabsorptionsmethode).
  • NF A06-580:1965 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Polarographische Bestimmung von Cadmium.
  • NF A06-824:1971 Chemische Analyse von Zinklegierungen. Polarographische Bestimmung von Blei und Cadmium.
  • NF A06-804:1968 Chemische Analyse von Zink und seinen Legierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Cadmium.
  • NF A02-120-3:2013 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten
  • NF A02-122:1994 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN. CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG UND FORM VON HERGESTELLTEN PRODUKTEN. TEIL 3: CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG. (EUROPÄISCHE NORM EN 573-3).
  • NF T29-003:1968 Fotochemikalien – Kaliumbromid.
  • NF A08-821:1971 CHEMISCHE ANALYSE VON ZINKLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG VON BLEI, CADMIUM UND KUPFER (ATOMABSORPTIONSMETHODE).
  • NF A08-811:1970 Chemische Analyse von Zink. Bestimmung von Blei, Cadmium, Kupfer und Aluminium. (Atomabsorptionsmethode).
  • NF EN ISO 9453:2020 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen
  • FD CEN/TR 10261:2019 Stähle und Gusseisen – Europäische Normen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • NF A81-363:2007 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen.
  • NF A81-363:2014 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen
  • NF A81-363:1994 Weichlotlegierungen. Chemische Zusammensetzungen und Formen.
  • NF X20-302:1974 Gasanalyse mittels Massenspektrometrie. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Gasen.

CZ-CSN, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

Professional Standard - Chemical Industry, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • HG/T 4550.3-2013 Bestimmung von Cadmium in Abfallchemikalien. Teil 3: Cadion-spektrophotometrische Methode
  • HG/T 4550.1~4550.5-2013 Bestimmung von Cadmium in Abfallchemikalien (2013)
  • HG/T 3554-2013 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Ammoniaksynthesekatalysators
  • HG/T 3554-1981 Analysemethode für chemische Komponenten des Ammoniaksynthesekatalysators
  • HG/T 4198-2011 Methode zur Analyse chemischer Komponenten von Methanolsynthesekatalysatoren
  • HG/T 3554-2005 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Ammoniaksynthesekatalysators
  • HG/T 4550.4-2013 Bestimmung von Cadmium in Abfallchemikalien. Teil 4: Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • HG/T 4678-2014 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung in der Fischer-Tropsch-Synthese mit eisenbasierten Katalysatoren
  • HG/T 2511-2005 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Methanisierungskatalysators
  • HG/T 2511-2013 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Methanisierungskatalysators
  • HG/T 3555-2016 Analyseverfahren für chemische Komponenten in Leichtöl-Reformierungskatalysatoren
  • HG/T 3555-2006 Analyseverfahren für chemische Komponenten in Leichtöl-Reformierungskatalysatoren
  • HG/T 2512-2005 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung in einem Zinkoxid-Entschwefelungssorbens
  • HG/T 2512-2013 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung in einem Zinkoxid-Entschwefelungssorbens
  • HG/T 2256-1991 Bestimmung des Aschegehalts von Kupplern fotografischer Chemikalien
  • HG/T 2256-2011 Bestimmung des Aschegehalts von Kupplern fotografischer Chemikalien
  • HG/T 2511-1993 Analyseverfahren zur chemischen Zusammensetzung des Methanisierungskatalysators
  • HG/T 3543-2014 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Erdgasreformierungskatalysators
  • HG/T 3543-1988 Analyseverfahren zur chemischen Zusammensetzung von Erdgasreformierungskatalysatoren
  • HG/T 5756~5758-2020 Analysemethoden für die chemische Zusammensetzung von Katalysatoren für die selektive Hydrierung von Benzol zu Cyclohexen, Analysemethoden für die chemische Zusammensetzung von Hydrierungskatalysatoren auf Aluminiumbasis und Bestimmung des Reduktionsgrads von Katalysatoren für a
  • HG/T 2257-1991 Bestimmung des flüchtigen Gehalts in photochemischen Kupplern
  • HG/T 2257-2011 Bestimmung des flüchtigen Gehalts in photochemischen Kupplern
  • HG/T 4550.2-2013 Bestimmung von Cadmium in Abfallchemikalien. Teil 2: Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • HG/T 5584~5587-2019 Hydroraffinierungskatalysator für Terephthalsäure, Aktivitätstestverfahren für Ammoniaksynthesekatalysatoren auf Rutheniumbasis, Verfahren zur Analyse der chemischen Zusammensetzung eines geträgerten Ammoniaksynthesekatalysators und Verfahren zur Analyse der chemischen Zusammensetzung von Katalysatoren für Hydrogenat
  • HG/T 2512-1993 Analysemethode für die chemische Zusammensetzung eines Zinkoxid-Entschwefelungsmittels
  • HG/T 4682-2014 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung im Katalysator für die Cyclohexanol-Dehydrierung
  • HG/T 4854-2015 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Eisenoxid-Entschwefelungssorbens bei Raumtemperatur
  • HG/T 3543-2006 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Erdgasreformierungskatalysators
  • HG/T 2516-2013 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung im Katalysator, der Schwefeldioxid zu Schwefelsäure oxidiert
  • HG/T 4550.1-2013 Bestimmung von Cadmium in den Abfallchemikalien. Teil 1: Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode im Graphitofen
  • HG/T 2693-2014 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Hochtemperatur-Kohlenmonoxid-Konvertierungskatalysators
  • HG/T 4859-2015 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung von Carbonylsulfid-hydrolysierten Katalysatoren bei Raumtemperatur
  • HG/T 2693-2007 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Hochtemperatur-Kohlenmonoxid-Konvertierungskatalysators
  • HG/T 3553-2013 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung in einem Niedertemperatur-Kohlenmonoxid-Konvertierungskatalysator
  • HG 1-1431-1981 Analyseverfahren zur chemischen Zusammensetzung eines Vanadiumkatalysators für die Schwefelsäureproduktion
  • HG/T 6147-2023 Analysemethode für die chemische Zusammensetzung eines Desoxidationsmittels der Platin-Palladium-Reihe
  • HG/T 4856-2015 Analytische Methode der chemischen Zusammensetzung für Gasphasen-Benzolhydrierungskatalysatoren der Nickelserie

YU-JUS, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • JUS C.C1.100-1990 Vorschulabsolventen. Chemische Zusammensetzung
  • JUS C.A1.232-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Kupfergehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS C.A1.234-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadinium. Bestimmung des Thalliumgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS C.A1.239-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Zinngehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS C.A1.233-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Leadgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Dithizon
  • JUS C.A1.237-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Silbergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • JUS C.A1.235-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammen-Atomabsorptionssvektrometrisches Metbo?
  • JUS C.A1.236-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Leadgehalts. Fla?e-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • JUS C.A1.238-1990 Metha?s zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Zine-Inhalts. Spektroinometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS C.A1.609-1979 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung von Kad durch Atomabsorption
  • JUS C.C1.103-1983 Aluminium-Vorlegierungen. Chemische Zusammensetzung und Anforderungen an die Lieferung
  • JUS C.D2.100-1990 Aus Kupfer und Kupferlegierungen. Chemische Zusammensetzungen, Formen von Halbfabrikaten und Anwendungsgebiete
  • JUS C.A1.363-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen. Bestimmung von Cadmium durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • JUS C.A1.187-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Polarographische Bestimmung von Cadmium und Ziri? in Kupfer und Kupferlegierungen

工业和信息化部, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • YS/T 1467.5-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Hafnium Teil 5: Bestimmung der Cadmiummenge
  • HG/T 5586-2019 Analyseverfahren für chemische Komponenten eines Ammoniak-Synthesekatalysators auf einem Träger
  • HG/T 5909-2021 Analyseverfahren für chemische Komponenten des Meropenem-Synthesekatalysators
  • HG/T 5587-2019 Methoden zur Analyse chemischer Komponenten von Katalysatoren, die für die Hydrierung zur Synthese aromatischer Amine verwendet werden
  • HG/T 5040-2016 Analyseverfahren für chemische Komponenten eines Synthesekatalysators für vorreduziertes Ammoniak
  • YS/T 1288.2-2018 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Zink Teil 2: Bestimmung der Blei- und Cadmiummengen mittels polarographischer Methode
  • HG/T 5039-2016 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung des CO2-Dehydrierungskatalysators für die Harnstoffsynthese
  • XB/T 622.7-2017 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Wasserstoffspeicherlegierungen Teil 7: Bestimmung der Blei- und Cadmiummengen
  • HG/T 5038-2016 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung des Raney-Nickel-Katalysators
  • HG/T 5319-2018 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung von Manganoxid-Entschwefelungsmitteln
  • HG/T 5580-2019 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Polyethylenoxidkatalysators
  • HG/T 5030-2016 Methode zur Analyse der chemischen Zusammensetzung von Katalysatoren für Kobalt- und Molybdänsulfid
  • HG/T 5589-2019 Analyseverfahren für chemische Komponenten des Propylenpolymerisationskatalysators
  • HG/T 5193-2017 Analyseverfahren für chemische Komponenten des Methanol-Wasserstoff-Produktionskatalysators
  • HG/T 5757-2020 Methoden zur Analyse chemischer Komponenten von Hydrierungskatalysatoren auf Aluminiumbasis
  • HG/T 5530-2019 Methoden zur Analyse chemischer Komponenten von Silikat-Molekularsiebkatalysatoren
  • HG/T 5418-2018 Verfahren zur Analyse chemischer Komponenten von Ozonzersetzungskatalysatoren auf Manganbasis
  • SJ/T 11392-2019 Chemische Zusammensetzung und Morphologie von bleifreiem Lot
  • HG/T 5317-2018 Analysemethode für chemische Komponenten des Demercaptan-Katalysators bei Raumtemperatur
  • HG/T 5198-2017 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Mitteltemperatur-Eisenoxid-Entschwefelungsmittels
  • HG/T 5527-2019 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Entschwefelungsmittels auf Aluminiumbasis
  • HG/T 5409-2018 Analyseverfahren für chemische Komponenten eines anorganischen Schwefelkatalysators in entflüssigtem Gas
  • HG/T 5414-2018 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung des Diesel-Hydrofaffinierungskatalysators
  • HG/T 5762-2020 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines auf Chrom basierenden Ethylenpolymerisationskatalysators
  • HG/T 5410-2018 Analyseverfahren für chemische Komponenten von schwefeltoleranten Hydrolysekatalysatoren bei mittlerer Temperatur
  • HG/T 5583-2019 Analyseverfahren für chemische Komponenten des Ethylen-Gasphasenpolymerisationskatalysators
  • YS/T 1171.9-2017 Methoden zur chemischen Analyse von recycelten Zinkrohstoffen Teil 9: Bestimmung des Cadmiumgehalts Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1341.4-2019 Methoden der chemischen Analyse von Rohzink Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • HG/T 5910-2021 Analyseverfahren für chemische Komponenten eines bimetallgestützten Polyetherpolyol-Synthesekatalysators
  • HG/T 5189-2017 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung des Katalysators für die Umwandlung und Absorption von organischem Schwefel bei Raumtemperatur

AENOR, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • UNE 36077:1973 DURCH CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG DEFINIERTE HALBPRODUKTE
  • UNE-EN 573-3:2014 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten

SAE - SAE International, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • SAE J403-1984 Chemische Zusammensetzung von SAE-Kohlenstoffstählen
  • SAE J403-1994 Chemische Zusammensetzung von SAE-Kohlenstoffstählen
  • SAE J403-2000 Chemische Zusammensetzung von SAE-Kohlenstoffstählen
  • SAE J403-1988 Chemische Zusammensetzung von SAE-Kohlenstoffstählen
  • SAE J403-1980 Chemische Zusammensetzung von SAE-Kohlenstoffstählen
  • SAE J1081-1981 Chemische Zusammensetzung experimenteller Stähle
  • SAE J1081-1977 Chemische Zusammensetzung von SAE-Versuchsstählen
  • SAE J1081-1980 Chemische Zusammensetzung von SAE-Versuchsstählen
  • SAE J404-1991 CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN VON SAE-LEGIERTEN STÄHLEN
  • SAE J404-1989 Chemische Zusammensetzung von SAE-Legierungsstählen
  • SAE J404-1980 Chemische Zusammensetzung von SAE-Legierungsstählen
  • SAE ARP1511A-1983 Corrosion of Low-Embrittling Cadmium Plate by Aircraft Maintenance Chemicals
  • SAE ARP1511B-1995 Corrosion of Low-Embrittling Cadmium Plate by Aircraft Maintenance Chemicals
  • SAE J405-1986 Chemische Zusammensetzung von SAE-Knetedelstählen
  • SAE J403-1995 Chemische Zusammensetzung von SAE-Kohlenstoffstählen (August 1995)
  • SAE AIR4127A-2015 Stahl: Chemische Zusammensetzung und Härtbarkeit
  • SAE AMS-STD-66A-2007 Stahl: Chemische Zusammensetzung und Härtbarkeit
  • SAE J405-1989 Chemische Zusammensetzungen von SAE-geschmiedeten rostfreien Stählen@Standard
  • SAE J404-1994 Chemische Zusammensetzung von SAE-Legierungsstählen (April 1994)
  • SAE J405-2018 Chemische Zusammensetzungen von SAE-geschmiedeten rostfreien Stählen@Standard
  • SAE J453C-1973 CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN UND MECHANISCHE UND PHYSIKALISCHE
  • SAE J453C-1986 CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN UND MECHANISCHE UND PHYSISCHE (Kein PDF)

Society of Automotive Engineers (SAE), Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • SAE J403-2009 Chemische Zusammensetzung von SAE-Kohlenstoffstählen
  • SAE J403-2014 Chemische Zusammensetzung von SAE-Kohlenstoffstählen
  • SAE J404-2009 Chemische Zusammensetzung von SAE-Legierungsstählen
  • SAE J404-2000 Chemische Zusammensetzung von SAE-Legierungsstählen
  • SAE J404J-1977 CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN VON SAE-LEGIERTEN STÄHLEN
  • SAE J1081A-1979 CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN VON SAE-VERSUCHSSTÄHLEN
  • SAE J404G-1970 CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN VON SAE-LEGIERTEN STÄHLEN
  • SAE J403F-1970 CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN VON SAE-KOHLENSTOFFSTÄHLEN
  • SAE ARP1511-1977 KORROSION VON WENIG VERSPRODENDEN CADMIUMBLECHEN DURCH FLUGZEUGWARTUNGSCHEMIKALIEN
  • SAE ARP1511B-1991 Korrosion von Cadmiumplatten mit geringer Versprödung durch Flugzeugwartungschemikalien
  • SAE J409-1988 Chemische Zusammensetzung von SAE-Knetedelstählen
  • SAE J405-1998 Chemische Zusammensetzung von SAE-Knetedelstählen
  • SAE AIR4127-2007 Stahl: Chemische Zusammensetzung und Härtbarkeit
  • SAE ARP4926B-2011 Überprüfung der Legierung und Prüfung der chemischen Zusammensetzung von Schweißdraht
  • SAE J403-2001 Chemische Zusammensetzungen von SAE-Kohlenstoffstählen ersetzt Ford ESN-M1A46-A

German Institute for Standardization, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • DIN 17850:2023-05 Titan - Chemische Zusammensetzung / Hinweis: Ausgabedatum 07.04.2023*Gedient als Ersatz für DIN 17850 (1990-11).
  • DIN 17850:2023-10 Titan – Chemische Zusammensetzung
  • DIN 17740:2002-09 Knetnickel – Chemische Zusammensetzung
  • DIN 17740:2002 Knetnickel – Chemische Zusammensetzung
  • DIN 17851:2023-05 Titanlegierungen - Chemische Zusammensetzung / Hinweis: Ausgabedatum 07.04.2023*Gedient als Ersatz für DIN 17851 (1990-11).
  • DIN 17851:2023-10 Titanlegierungen – Chemische Zusammensetzung
  • DIN EN 573-3:2007 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten - Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten; Deutsche Fassung EN 573-3:2007
  • DIN EN 573-3/A1:2021 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten - Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten; Deutsche und englische Fassung EN 573-3:2019/prA1:2021
  • DIN EN 573-3:2019 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten
  • DIN EN 573-3:2022-09 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten - Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten; Deutsche Fassung EN 573-3:2019+A1:2022
  • DIN EN 573-3/A2:2023 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten - Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten; Deutsche und englische Fassung EN 573-3:2019+A1:2022/prA2:2023
  • DIN EN 573-3/A2:2023-05 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten - Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten; Deutsche und englische Fassung EN 573-3:2019+A1:2022/prA2:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 14.04.2023*Als Ergänzung gedacht...
  • DIN 17742:2020 Nickel-Knetlegierungen mit Chrom – Chemische Zusammensetzung
  • DIN 17745:2002 Knetlegierungen aus Nickel und Eisen – Chemische Zusammensetzung
  • DIN 17745:2002-09 Knetlegierungen aus Nickel und Eisen – Chemische Zusammensetzung
  • DIN 17743:2002-09 Nickel-Knetlegierungen mit Kupfer – Chemische Zusammensetzung
  • DIN 17744:2020 Nickelknetlegierungen mit Molybdän und Chrom – Chemische Zusammensetzung
  • DIN 17744:2002 Nickelknetlegierungen mit Molybdän und Chrom – Chemische Zusammensetzung
  • DIN 17744:2020-12 Nickelknetlegierungen mit Molybdän und Chrom – Chemische Zusammensetzung
  • DIN 17742:2002 Nickel-Knetlegierungen mit Chrom – Chemische Zusammensetzung
  • DIN 17743:2002 Nickel-Knetlegierungen mit Kupfer – Chemische Zusammensetzung
  • DIN 17742:2020-12 Nickel-Knetlegierungen mit Chrom – Chemische Zusammensetzung
  • DIN EN 573-3:2013 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten - Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten; Deutsche Fassung EN 573-3:2013
  • DIN EN 573-3:2022 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten (einschließlich Änderung A1:2022)
  • DIN EN ISO 9453:2006 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen (ISO 9453:2006); Englische Fassung der DIN EN ISO 9453:2006-12
  • DIN EN ISO 9453:2021-01 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen (ISO 9453:2020); Deutsche Fassung EN ISO 9453:2020
  • DIN 17741:2002-09 Nickel-Knetlegierungen, niedrig legiert – Chemische Zusammensetzung
  • DIN EN 573-3:2009 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten - Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten; Englische Fassung der DIN EN 573-3:2009-08

IT-UNI, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • UNI 4351-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Cadmium in Zinn
  • UNI 4769-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Cadmium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 4777-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Thallium in Cadmium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 4778-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Thallium in Cadmium. Polarographie*
  • UNI 4771-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Cadmium. Elektrolyse*
  • UNI 4776-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Antimon in Cadmium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 4775-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Zinn in Cadmium. Gravimetrische Methode*
  • UNI 4780-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Silber in Cadmium. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 4773-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Cadmium. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 4772-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Cadmium. Kolorimetrische Analyse*
  • UNI 4779-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Nickel in Cadmium. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 4781-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Arsen in Cadmium. Gravimetrische und kolorimetrische Analyse
  • UNI 3503-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Cadmium in Blei. gravimetrische und elektrolytische Methoden
  • UNI 4770-1961 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Cadmium. Gravimetrische und polarographische Methoden*
  • UNI 6778-1971 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Blei und Cadmium in Zink. Polarographie
  • UNI EN ISO 9453:2021 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Chemische Zusammensetzung von Cadmium

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • GB/T 23514-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Ag-In-Cd-Legierungen in Kernqualität
  • GB/T 20975.6-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 6: Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 37354-2019 Analyseverfahren für die chemische Zusammensetzung eines Aktivkohlekatalysators zur Quecksilberentfernung
  • GB/T 40175.1-2021 Textilien – Methoden der biochemischen Analyse – Teil 1: Cadmium und Blei (kolloidale Goldmethode)

American National Standards Institute (ANSI), Chemische Zusammensetzung von Cadmium

Professional Standard - Agriculture, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • T/CSIQ 78005-2018 Screening auf Blei, Cadmium, Quecksilber und Arsen in Kosmetika – Elektrochemische Methode

BE-NBN, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • NBN EN 573-3-1995 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung
  • NBN EN 573-2-1995 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 2: Auf chemischen Symbolen basierendes Bezeichnungssystem
  • NBN P 32-010-1977 Bestimmung von Blei und Cadmium in kupferhaltigen Zinklegierungen
  • NBN EN 573-4-1995 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 4: Produktformen

Professional Standard - Machinery, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • JB/T 7776.1-1995 Chemische Analysemethode für elektrisches Kontaktmaterial aus Silber-Cadmiumoxid. Komplexometrische Titrationsmethode nach EDTA zur Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • JB/T 7776.1-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Cadmiumoxid. Teil 1: Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • JB/T 7776.2-1995 Methoden zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Cadmiumoxid – Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • JB/T 7776.6-1995 Methode zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Cadmiumoxid. Bestimmung des Wismutgehalts mittels Thioharnstoff-Spektrophotometrie
  • JB/T 7776.5-1995 Methode zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Cadmiumoxid. Lufenone-spektrophotometrische Methode. Bestimmung des Zinngehalts
  • JB/T 3168.3-1999 Legierungspulver zum Schweißen. Chemische Analysemethoden
  • JB/T 7776.8-1995 Chemische Analysemethode für elektrisches Kontaktmaterial aus Silber-Cadmiumoxid. Spektrophotometrische Methode von Mingtianqing S zur Bestimmung des Aluminiumgehalts

British Standards Institution (BSI), Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • BS EN 573-3:2007 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten
  • BS EN 573-3:2013 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Chemische Zusammensetzung und Form bearbeiteter Produkte. Chemische Zusammensetzung und Form der Produkte
  • BS ISO 15510:2011 Rostfreie Stähle. Chemische Zusammensetzung
  • BS ISO 15510:2010 Rostfreier Stahl. Chemische Zusammensetzung
  • BS ISO 15510:2014 Rostfreier Stahl. Chemische Zusammensetzung
  • BS EN 573-3:2019+A2:2023 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Chemische Zusammensetzung und Form bearbeiteter Produkte. Chemische Zusammensetzung und Form der Produkte
  • BS EN 573-3:2009 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten
  • BS ISO 209:2007 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung
  • 23/30470932 DC BS EN 573-3 AMD 2. Aluminium und Aluminiumlegierungen. Chemische Zusammensetzung und Form von bearbeiteten Produkten – Teil 3. Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten
  • 21/30429708 DC BS EN 573-3 AMD1. Aluminium und Aluminiumlegierungen. Chemische Zusammensetzung und Form bearbeiteter Produkte. Teil 3. Chemische Zusammensetzung und Form der Produkte
  • BS ISO 8287:2011 Magnesium und Magnesiumlegierungen. Unlegiertes Magnesium. Chemische Zusammensetzung
  • BS EN 12441-3:2002 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Bestimmung von Blei, Cadmium und Kupfer - Flammenatomabsorptionsspektometrische Methode
  • BS EN ISO 9453:2014 Weichlotlegierungen. Chemische Zusammensetzungen und Formen
  • BS EN ISO 9453:2006 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen
  • BS EN ISO 9453:2020 Weichlotlegierungen. Chemische Zusammensetzungen und Formen

RU-GOST R, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • GOST 23116.5-1978 Cadmium hoher Reinheit. Chemisch-spektrale Methode zur Bestimmung von Thallium
  • GOST 32362-2013 Anorganisches Glas und glaskristalline Materialien. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung. Allgemeine Anforderungen an Methoden zur Bestimmung des Gehalts wichtiger chemischer Komponenten
  • GOST 7122-1981 Schweißnähte und Vollschweißgut. Methoden der Probenauswahl zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • GOST 32439-2013 Waren der Haushaltschemie. Methode zur Bestimmung alkalischer Bestandteile
  • GOST R 51019-1997 Waren der Haushaltschemie. Methode zur Bestimmung alkalischer Bestandteile
  • GOST 7565-1981 Eisen, Stahl und Legierungen. Probenahme zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • GOST 25645.154-1990 Obere Erdatmosphäre. Modell der chemischen Zusammensetzung
  • GOST R ISO 14284-2009 Stahl und Eisen. Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • GOST R 59570-2021 Produkte der Weinherstellung. Identifizierung von Komponenten im Hinblick auf die Bestimmung der Herkunft von Ethanol und anderen Verbindungen physikalisch-chemischer Zusammensetzung

FI-SFS, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • SFS 2552 Aluminium. Gusslegierung. chemische Zusammensetzung

International Organization for Standardization (ISO), Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • ISO/TS 15510:2003 Edelstähle – Chemische Zusammensetzung
  • ISO 15510:2010 Edelstähle – Chemische Zusammensetzung
  • ISO 15510:2014 Edelstähle – Chemische Zusammensetzung
  • ISO/TR 15510:1997 Edelstähle – Chemische Zusammensetzung
  • ISO/R 209:1971 Zusammensetzung von Schmiedeprodukten aus Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung (Prozent)
  • ISO 209-1:1989 Knetaluminium und Aluminiumlegierungen; chemische Zusammensetzung und Produktformen; Teil 1: Chemische Zusammensetzung
  • ISO 209:2007 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung
  • ISO 8287:2021 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Unlegiertes Magnesium – Chemische Zusammensetzung
  • ISO 8287:1984 Unlegierte Magnesiumbarren; Chemische Zusammensetzung
  • ISO 207:1980 99,95 Unlegierte Magnesiumbarren – Chemische Zusammensetzung
  • ISO 114:1980 99,8 Unlegierte Magnesiumbarren – Chemische Zusammensetzung
  • ISO 2576:1972 Chemische Analyse von Zinklegierungen; Polarographische Bestimmung von Blei und Cadmium in kupferhaltigen Zinklegierungen
  • ISO 3522:1984 Aluminiumgusslegierungen; Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften
  • ISO 10384:2008 Warmgewalztes Kohlenstoffstahlblech, definiert durch die chemische Zusammensetzung
  • ISO 8287:2000 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Unlegiertes Magnesium – Chemische Zusammensetzung
  • ISO 2119:1972 Gussteile aus Magnesium-Zink-Zirkonium-Legierung – Chemische Zusammensetzung
  • ISO 8287:2011 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Unlegiertes Magnesium – Chemische Zusammensetzung
  • ISO 9453:2020 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen
  • ISO 18915:2000 Bildgebende Materialien – Methoden zur Bewertung der Wirksamkeit der chemischen Umwandlung von Silberbildern gegen Oxidation
  • ISO 12206:1995 Fotografie – Methoden zur Bewertung der Wirksamkeit der chemischen Umwandlung von Silberbildern gegen Oxidation
  • ISO 3522:2006 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Gussteile – Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften
  • ISO 9453:2006 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen
  • ISO 10384:2012 Warmgewalztes Kohlenstoffstahlblech, definiert durch die chemische Zusammensetzung
  • ISO 9453:2014 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen
  • ISO 9453:1990 Weichlotlegierungen; chemische Zusammensetzungen und Formen
  • ISO 427:1983 Kupfer-Zinn-Knetlegierungen; Chemische Zusammensetzung und Formen bearbeiteter Produkte
  • ISO 428:1983 Kupfer-Aluminium-Knetlegierungen; Chemische Zusammensetzung und Formen bearbeiteter Produkte
  • ISO 429:1983 Kupfer-Nickel-Knetlegierungen; Chemische Zusammensetzung und Formen bearbeiteter Produkte

International Federation of Trucks and Engines, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

BR-ABNT, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • ABNT NB-87-1965 Klassifizierung der chemischen Zusammensetzung von Maschinen für den Stahlbau
  • ABNT P-NB-82-1969 Klassifizierung der chemischen Zusammensetzung von Maschinenbaustahl
  • ABNT NBR 5601-2011 Edelstähle – Klassifizierung nach chemischer Zusammensetzung
  • ABNT NBR 10181-2016 Eisen-Bor-Legierungen – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung

Group Standards of the People's Republic of China, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • T/GYSP 3-2017 Authentifizierung antiker Keramik – Chemische Zusammensetzung

Professional Standard - Light Industry, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • QB/T 1272-1991 Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse von fertigen Pelzprodukten und allgemeine Regeln für die chemische Analyse
  • QB/T 1967.3-2017 Testmethode zur Analyse der chemischen Zusammensetzung von weißem Keramikpigment
  • QB/T 1967.5-2017 Testmethode zur Analyse der chemischen Zusammensetzung von schwarzem Keramikpigment
  • QB/T 2578-2002 Standardtestmethode für die chemische Zusammensetzung keramischer Materialien mittels Spektrophotometrie

GM North America, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • GM GM1708M-1989 Spezifikationen für chemische Zusammensetzungen von GM-Stählen

Professional Standard - Aviation, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • HB 6731.5-2005 Verfahren zur spektrometrischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 5: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB/Z 5085.1-1999 Analytische Methode der Cadmium-Galvaniklösung bei der Cyanid-Galvanik. EDTA-Volumenmethode zur Bestimmung des Cadmiumoxidgehalts

European Committee for Standardization (CEN), Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • EN 573-3:2009 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten
  • EN 573-3:1994 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung
  • EN 573-3:2003 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung
  • EN 573-3:2013 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten
  • EN 573-3:2019+A2:2023 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten
  • EN 12805:2002 Automobil-LPG-Komponenten – Behälter
  • PD CEN/TR 10261:2013 Eisen und Stahl – Europäische Standards zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • CEN/TR 10261:2023 Eisen und Stahl – Europäische Standards zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • EN 573-3:2013/FprA1:2021 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten
  • EN ISO 9453:2020 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen (ISO 9453:2020)

CEN - European Committee for Standardization, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • EN 573-3:2007 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten
  • PREN 573-3-2018 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten
  • PD CEN/TR 10261:2018 Eisen und Stahl – Europäische Standards zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung

Lithuanian Standards Office , Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • LST EN 573-3-2009 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten

Danish Standards Foundation, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • DS/EN 573-3:2013 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten
  • DS/CEN/TR 10261:2013 Eisen und Stahl – Europäische Standards zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • DS/EN ISO 9453:2007 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen

ES-UNE, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • UNE-EN 573-3:2020+A1:2023 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten
  • UNE-EN ISO 9453:2021 Weichlotlegierungen – Chemische Zusammensetzungen und Formen (ISO 9453:2020)

Professional Standard - Commodity Inspection, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • SN/T 2938-2011 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von raffinierter Aluminiumfolie. Bestimmung von Blei, Cadmium und Arsen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • YS/T 74.1-1994 Methode zur chemischen Analyse von Cadmium. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Arsen
  • YS/T 74.2-1994 Chemische Cadmium-Analysemethode 5-Br-PADAP Spektrophotometrische Bestimmung von Antimon
  • YS/T 74.8-1994 Methode zur chemischen Analyse von Cadmium. Kristallviolett-spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Thallium
  • YS/T 74.8-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 8: Bestimmung des Thalliumgehalts – Kristallviolettspektrophotometrie
  • YS/T 536.13-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • YS/T 74.3-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium-Diacetyloxim, spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Nickelgehalts
  • YS/T 74.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 74.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 2: Bestimmung des Antimongehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 74.9-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 9: Bestimmung des Zinngehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 990.7-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferstein. Teil 7: Bestimmung des Cadmiumgehalts. Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 35.2-1992 Chemische Analysemethode für hochreines Antimon. Bestimmung von Zink, Silber, Kupfer, Cadmium, Nickel, Blei, Magnesium, Gold, Eisen und Mangan mittels chemischer Spektroskopie
  • YS/T 74.10-1994 Methoden der chemischen Analyse der Cadmium-Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie zur Bestimmung des Silbergehalts
  • YS/T 74.7-1994 Chemische Cadmium-Analysemethode 1,10-Phenanthrolin Spektrophotometrische Bestimmung des Eisengehalts
  • YS/T 74.7-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 7: Bestimmung des Eisengehalts – 1,10-Phenanthrolin-Spektrophotometrie
  • YS/T 281.8-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 8: Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 74.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 3: Bestimmung des Nickelgehalts – Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • YS/T 74.4-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 4: Bestimmung des Bleigehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 74.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 6: Bestimmung des Zinkgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 74.10-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 10: Bestimmung des Silbergehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 667.3-2009 Die Testmethoden für chemisches Aluminiumoxid. Teil 3: Bestimmung der Konzentration von Cadmium, Chrom und Vanadium in 4A-Zeolith durch ICP-AES
  • YS/T 569.5-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Thallium. Teil 5: Bestimmung des Cadmiumgehalts. Dithizon-Benzol-Extraktionsspektrophotometrie
  • YS/T 281.8-1994 Kobalt – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • YS/T 74.4-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Bestimmung des Bleigehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 74.6-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Bestimmung des Zinkgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 230.1-1994 Hochreines Indium – Bestimmung der Gehalte an Aluminium, Cadmium, Kupfer, Magnesium, Blei und Zink – Spektrochemische Methode
  • YS/T 751-2011 Bezeichnung und Zusammensetzung von Tantal und Tantallegierung
  • YS/T 536.13-2006 Chemische Analysemethode für Wismut Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie Bestimmung von Silber und Cadmium
  • YS/T 556.11-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Antimonkonzentraten. Teil 11: Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 276.6-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Indium. Teil 6: Bestimmung des Kupfer-, Cadmium- und Zinkgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

未注明发布机构, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • DIN 17742 E:2020-06 Nickel-Knetlegierungen mit Chrom – Chemische Zusammensetzung
  • DIN EN 573-3 E:2018-12 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten
  • DIN EN 573-3 E:2013-03 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten
  • DIN EN 573-3 E:2008-10 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Chemische Zusammensetzung und Form von Schmiedeprodukten – Teil 3: Chemische Zusammensetzung und Form von Produkten
  • DIN 17744 E:2020-06 Nickelknetlegierungen mit Molybdän und Chrom – Chemische Zusammensetzung
  • DIN EN 29453:1994 Weichlotlegierungen; Chemische Zusammensetzungen und Formen

KR-KS, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • GB/T 13747.17-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 17: Bestimmung des Cadmiumgehalts – Polarographie
  • GB/T 33503-2017 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung im bleihaltigen Glas
  • GB/T 3620.1-2016 Bezeichnung und Zusammensetzung von Titan und Titanlegierungen
  • GB/T 34234-2017 Analyseverfahren zur chemischen Zusammensetzung eines Desoxyschwefel- und Cyanidkatalysators aus Kohlegas

Professional Standard - Petroleum, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

API - American Petroleum Institute, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • API 4192-1973 Chemische Analyse von Geruchskomponenten in Dieselabgasen
  • API 4193-1973 MECHANISMEN DER BILDUNG UND ZUSAMMENSETZUNG PHOTOCHEMISCHER AEROSOLE
  • API 4061-1970 CHEMISCHE IDENTIFIZIERUNG DER GERUCHSKOMPONENTEN IM AUSPUFF VON DIESELMOTOREN
  • API 4100-1971 CHEMISCHE IDENTIFIZIERUNG DER GERUCHSKOMPONENTEN IM AUSPUFF VON DIESELMOTOREN
  • API 4045-1969 CHEMISCHE IDENTIFIZIERUNG DER GERUCHSKOMPONENTEN IM AUSPUFF VON DIESELMOTOREN
  • API 4111 VOL 2-1971 ZUSAMMENSETZUNG VON KRAFTSTOFFEN UND PHOTOCHEMISCHER SMOG
  • API 4215-1973 BESTIMMUNG DER BILDUNGSMECHANISMEN UND ZUSAMMENSETZUNG PHOTOCHEMISCHER AEROSOLE

CH-SNV, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • SNV 95808-1951 Aluminium schmelzen. Name und chemische Zusammensetzung

VN-TCVN, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • TCVN 5055-1990 Stahl und Eisen. Probenahme zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung

AT-ON, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • ONORM M 3403-1985 Kupferknetlegierungen, niedrig legiert; chemische Zusammensetzung
  • ONORM M 3408-1985 Kupferknetlegierungen; Kupfer-Nickel-Legierungen; chemische Zusammensetzung

Professional Standard - Electron, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • SJ/T 11392-2009 Bleifreie Lote – chemische Zusammensetzungen und Formen
  • SJ/T 10540-1994 Chemische Analysemethoden für Produkte und Halbzeuge aus Permanentferrit
  • SJ/T 10540-2013 Chemische Analysemethoden von Produkten und Halbzeugen aus Permanentferrit

Professional Standard - Forestry, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • LY/T 1443-1999 Methode zur Bestimmung der chemischen Bestandteile von Kiefernteeröl
  • LY/T 3348-2023 Prüfmethoden für die wichtigsten chemischen Bestandteile von Bambus

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • CNS 4986-1979 Methoden der chemischen Analyse für synthetische Reinigungsmittel

CN-STDBOOK, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • 图书 a-4511 Phytochemische Bestandteile von Trockenfrüchten und ihre gesundheitlichen Auswirkungen

The Aluminum Association, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • AA OR1-2007 Internationale Bezeichnungen und Grenzwerte für die chemische Zusammensetzung von unlegiertem Aluminium

Indonesia Standards, Chemische Zusammensetzung von Cadmium

  • SNI 2354.5-2011 Chemische Prüfverfahren – Teil 5: Bestimmung der Schwermetalle Blei (Pb) und Cadmium (Cd) in Fischereiprodukten
  • SNI 07-4616-1998 Chemisches Prüfverfahren für Gusseisen

CO-ICONTEC, Chemische Zusammensetzung von Cadmium





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten