ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Analyse der Feststoffzusammensetzung

Für die Analyse der Feststoffzusammensetzung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Analyse der Feststoffzusammensetzung die folgenden Kategorien: Anorganische Chemie, Kraftstoff, magnetische Materialien, Abfall, Kohle, Partikelgrößenanalyse, Screening, Umweltschutz, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Dünger, Plastik, Gummi- und Kunststoffprodukte, Chemikalien, Mechanischer Test, analytische Chemie, Feuer bekämpfen, Baumaterial, schwarzes Metall, Bergbauausrüstung, Umfangreiche elektronische Komponenten, Keramik, Isoliermaterialien, Land-und Forstwirtschaft, Schutz vor Stromschlägen, Wortschatz, Feuerfeste Materialien, medizinische Ausrüstung, Luftqualität, Textilfaser, kleines Boot, füttern, Metrologie und Messsynthese, Bodenqualität, Bodenkunde, Prüfung von Metallmaterialien, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Rohrteile und Rohre, Fluidkraftsystem, Kernenergietechnik, Sportausrüstung und -anlagen, Halbleitermaterial, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte.


CL-INN, Analyse der Feststoffzusammensetzung

German Institute for Standardization, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • DIN 51941-1:1994 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung – Teil 1: Probenvorbereitung, Feststoffe, feste Bindemittel und Imprägniermittel
  • DIN 19698-1:2014 Charakterisierung von Feststoffen – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 1: Leitfaden für die segmentale Probenahme von Lagerbeständen unbekannter Verbundstoffe
  • DIN 51941-1:2008-01 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung – Teil 1: Probenvorbereitung, Feststoffe, feste Bindemittel und Imprägniermittel
  • DIN 51729-10:2011-04 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Brennstoffasche – Teil 10: Röntgenfluoreszenzanalyse
  • DIN 51729-10:1996 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Brennstoffasche – Teil 10: Röntgenfluoreszenzanalyse
  • DIN 51939:2004 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des Schwebekoksgehalts in kalziniertem Koks – Feststoffe
  • DIN 51941-1:2008 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung – Teil 1: Probenvorbereitung, Feststoffe, feste Bindemittel und Imprägniermittel
  • DIN 51729-10:2011 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Brennstoffasche – Teil 10: Röntgenfluoreszenzanalyse
  • DIN 19698-1:2014-05 Charakterisierung von Feststoffen – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 1: Leitfaden für die segmentale Probenahme von Lagerbeständen unbekannter Verbundstoffe
  • DIN 51734:2008 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Näherungsanalyse und Berechnung des gebundenen Kohlenstoffs
  • DIN 53477:2018-09 Prüfung von Kunststoffen - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Formstoffen mittels Trockensiebanalyse
  • DIN 53436-4:2015 Erzeugung thermischer Zersetzungsprodukte aus Materialien für deren analytisch-toxikologische Prüfung - Teil 4: Verfahren zur thermischen Zersetzung von Flüssigkeiten
  • DIN 51903:1981 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien; Bestimmung des Aschewertes; solide Angelegenheiten
  • DIN 51734:2008-12 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Näherungsanalyse und Berechnung des gebundenen Kohlenstoffs
  • DIN 19698-5:2018-06 Charakterisierung von Feststoffen – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 5: Leitfaden für die Probenahme an Hotspots von Populationen
  • DIN 51872-5:1996 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen – Bestimmung der Bestandteile – Teil 5: Kapillargaschromatographisches Verfahren
  • DIN 51079-1:2004 Prüfung keramischer Werkstoffe – Chemische Analyse von Siliziumkarbid als Rohstoff und Werkstoffbestandteil – Teil 1: Zersetzung mit Natriumcarbonat und Borsäure
  • DIN 51079-2:2004 Prüfung keramischer Werkstoffe – Chemische Analyse von Siliziumkarbid als Rohstoff und Werkstoffbestandteil – Teil 2: Druckzersetzung mit Säure
  • DIN EN ISO 19712-2:2013-04 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften – Plattenware (ISO 19712-2:2007); Deutsche Fassung EN ISO 19712-2:2013
  • DIN EN 12048:1996-11 Feste Düngemittel und Kalkdünger - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Gravimetrisches Verfahren durch Trocknen bei (105 ± 2) °C (ISO 8190:1992, modifiziert); Deutsche Fassung EN 12048:1996
  • DIN 51724-3:2008 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Schwefel – Teil 3: Instrumentelle Methoden
  • DIN 51718:2002-06 Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Wassergehalts und der Feuchtigkeit der Analyseprobe
  • DIN 51903:2012-11 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Aschewerts – Feste Materialien
  • DIN 51004:1994 Thermoanalyse; Bestimmung der Schmelztemperaturen kristalliner Materialien durch Differentialthermoanalyse
  • DIN 53436-2:2015 Erzeugung thermischer Zersetzungsprodukte aus Materialien für deren analytisch-toxikologische Prüfung - Teil 2: Verfahren zur thermischen Zersetzung
  • DIN 54385:2016 Feste Ersatzbrennstoffe - Sammlung repräsentativer Analyseproben aus heterogenen Materialien geringer Schüttdichte mittels Pressbohrverfahren
  • DIN 54385:2016-08 Feste Ersatzbrennstoffe - Sammlung repräsentativer Analyseproben aus heterogenen Materialien geringer Schüttdichte mittels Pressbohrverfahren
  • DIN 19698-2:2016-12 Charakterisierung von Feststoffen – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 2: Anleitung zur Probenahme von Lagerbeständen zur integralen Charakterisierung
  • DIN 19698-2:2016 Charakterisierung von Feststoffen – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 2: Anleitung zur Probenahme von Lagerbeständen zur integralen Charakterisierung
  • DIN EN ISO 19712-3:2022-07 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung der Eigenschaften – Formen fester Oberflächen (ISO 19712-3:2022); Deutsche Fassung EN ISO 19712-3:2022
  • DIN 51718:2002 Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Wassergehalts und der Feuchtigkeit der Analyseprobe
  • DIN 51733:2016 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Ultimative Analyse und Berechnung des Sauerstoffgehalts
  • DIN 51733:2008 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Ultimative Analyse und Berechnung des Sauerstoffgehalts
  • DIN 51733:2016-04 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Ultimative Analyse und Berechnung des Sauerstoffgehalts
  • DIN 51938:2015-09 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebung – Feststoffe
  • DIN 53436-2:2015-12 Erzeugung thermischer Zersetzungsprodukte aus Materialien für deren analytisch-toxikologische Prüfung - Teil 2: Verfahren zur thermischen Zersetzung
  • DIN 51904:2012-11 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Wassergehalts – Feststoffe
  • DIN 51729-8:2001 Feste Brennstoffe – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Brennstoffasche – Teil 8: Bestimmung des Gehalts an Soda und Kali (NaO, KO).
  • DIN EN ISO 18134-3:2022-07 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenverfahren – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO/DIS 18134-3:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 18134-3:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-06-03*Gedient als Ersatz für DIN...
  • DIN EN ISO 18134-3:2015-12 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenverfahren – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 18134-3:2015); Deutsche Fassung EN ISO 18134-3:2015 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 18134-3 (2022-07) ersetzt.
  • DIN EN ISO 12782-4:2012-09 Bodenqualität – Parameter für die geochemische Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien – Teil 4: Extraktion von Huminstoffen aus festen Proben (ISO 12782-4:2012); Deutsche Fassung EN ISO 12782-4:2012
  • DIN EN 15415-3:2012-06 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung - Teil 3: Methode der Bildanalyse für großdimensionale Partikel; Deutsche Fassung EN 15415-3:2012
  • DIN EN 14397-1:2010-07 Düngemittel und Kalkdünger - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 1: Verfahren für feste Düngemittel; Deutsche Fassung EN 14397-1:2010
  • DIN EN ISO 21660-3:2021-06 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 21660-3:2021); Deutsche Fassung EN ISO 21660-3:2021
  • DIN EN ISO 18134-3:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 18134-3:2023)
  • DIN EN ISO 22940:2021-12 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz (ISO 22940:2021); Deutsche Fassung EN ISO 22940:2021
  • DIN EN 62631-1:2012-03 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isolierstoffe – Teil 1: Allgemeines (IEC 62631-1:2011); Deutsche Fassung EN 62631-1:2011
  • DIN ISO 4384-2:2014-07 Gleitlager – Härteprüfung von Lagermetallen – Teil 2: Massive Werkstoffe (ISO 4384-2:2011)
  • DIN 51729-11:1998-11 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Brennstoffasche – Teil 11: Bestimmung mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)

CZ-CSN, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • CSN 44 1358-1976 Analyse von Festbrennstoffasche
  • CSN 44 1308-1996 Feste mineralische Brennstoffe. Probenahme aus Lagerbeständen zur Größenanalyse
  • CSN 441310-2001 Feste Brennstoffe – Symbole analytischer Parameter und Formeln zur Umrechnung der Analyseergebnisse verschiedener Brennstoffzustände
  • CSN 44 1310-2001 Feste Brennstoffe – Symbole analytischer Parameter und Formeln zur Umrechnung der Analyseergebnisse verschiedener Brennstoffzustände
  • CSN ISO 1213-2:1994 Feste mineralische Brennstoffe. Wortschatz. Teil 2: Begriffe im Zusammenhang mit Probenahme, Prüfung und Analyse

RU-GOST R, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • GOST 2093-1982 Fester Brennstoff. Größenanalyse
  • GOST R 53355-2009 Feste mineralische Brennstoffe. Ultimative Analyse
  • GOST R 53357-2009 Feste mineralische Brennstoffe. Nähere Analyse
  • GOST R 53357-2013 Fester mineralischer Brennstoff. Nähere Analyse
  • GOST R 55113-2012 Feste Biokraftstoffe. Konvertierung analytischer Ergebnisse von einer Basis in eine andere
  • GOST EN 12048-2013 Feste Düngemittel und Kalkmittel. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode durch Trocknen bei (105 ± 2) °C
  • GOST R ISO 21687-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Bestimmung der Dichte mittels Gaspyknometrie (volumetrisch) unter Verwendung von Helium als Analysegas. Solide Materialien
  • GOST R 59592-2021 Fester mineralischer Brennstoff. Methoden zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Asche
  • GOST R 54245-2010 Fester mineralischer Brennstoff. Berechnung von Analysen auf verschiedenen Grundlagen
  • GOST 33503-2015 Fester mineralischer Brennstoff. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • GOST R 52917-2008 Feste mineralische Brennstoffe. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • GOST R 8.735.1-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Instrumente zur Messung des Gehalts an Bestandteilen in flüssigen und festen Stoffen und Materialien. Übertragung der Einheiten vom State Primary Standard basierend auf Coulomet
  • GOST 8.531-2002 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Referenzmaterialien zur Zusammensetzung fester und disperser Materialien. Methoden zur Homogenitätsbewertung
  • GOST 8.531-1985 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Homogenität des Inhalts pulverförmiger, zertifizierter Referenzmaterialien. Messverfahren
  • GOST R 55552-2013 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Teil 3. Methode der Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • GOST R 54233-2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode. Teil 3. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • GOST 32975.3-2014 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes durch Trocknung. Teil 3. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • GOST R 54211-2010 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mittels ofentrockener Methode. Teil 3. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • GOST R 55879-2013 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Asche mittels Röntgenfluoreszenz
  • GOST R 57697-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der Härtungseigenschaften von Pultrusionsharzen durch thermische Analyse
  • GOST R 54237-2010 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Asche mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST R 54237-2010(2019) Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Asche mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST EN 14397-1-2013 Düngemittel und Kalkmittel. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Teil 1. Methode für feste Düngemittel
  • GOST 33512.3-2015 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode. Teil 3. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • GOST 27313-2015 Fester mineralischer Brennstoff. Symbole von Qualitätsindikatoren und Berechnung von Analysen auf verschiedenen Grundlagen

RO-ASRO, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • STAS 9622/1-1986 FESTKRAFTSTOFFE Densimetrische Analyse
  • STAS 10274/10-1975 ASCHEANALYSE FESTBRENNSTOFFE Delemination von Vanadium
  • STAS 10274/12-1975 ASCHEANALYSE FESTKRAFTSTOFFE, Bestimmung von Barium
  • STAS 10274/4-1990 Feste Brennstoffe ASCHE-ANALYSE Eisenbestimmung
  • STAS 10274/5-1975 ASCHEANALYSE FESTBRENNSTOFFE Bestimmung von Aluminium
  • STAS 10274/6-1988 Feste Brennstoffe ASCHE-ANALYSE Titamum-Bestimmung
  • STAS 10274/9-1989 Feste Brennstoffe ASCHE-ANALYSE Manganbestimmung
  • STAS 10274/13-1988 Feste Brennstoffe ASCHE-ANALYSE Natrium- und Kaliumbestimmung
  • STAS 10274/8-1988 FESTKRAFTSTOFFE ASCHE A1IALYS1S Bestimmung des Magnesium-Wettbewerbs
  • STAS 10274/18-1975 ASCHEANALYSE FESTBRENNSTOFFE Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit
  • STAS 10274 17-1975 ASCHEANALYSE FESTBRENNSTOFFE Bestimmung des Glühverlustes
  • STAS 10274/11-1975 FESTEN FURLS ASCHE ANALYSE Bestimmung von Schwefel
  • STAS 10274/14-1975 ASCHEANALYSE FESTBRENNSTOFFE Bestimmung des Phosphorgehalts
  • STAS 10274/16-1975 ASCHEANALYSE FESTBRENNSTOFFE Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • STAS 10274/3-1988 Feste Brennstoffe ASCHE-ANALYSE Bestimmung von Siliziumdioxid
  • STAS 10274/1-1983 ASCHE-ANALYSE für feste Brennstoffe Allgemeine Hinweise zur Durchführung der Spektral- und chemischen Analyse
  • STAS 10274/2-1983 Solid Fuck ASCHE-ANALYSE Quantitative Spektralanalyse kleinerer, seltener und verteilter Elemente
  • STAS 10274/15-1975 FESTBRENNSTOFFE Ascheanalyse Bestimmung nicht verbrannter brennbarer Stoffe
  • STAS 69-1971 CAOLIN-ROHSTOFFE FÜR DIE KERAMIKINDUSTRIE Bestimmung niineralogischer Verbindungen durch angemessene Analyse
  • STAS 7856-1967 Feuerfeste Rohstoffe und Produkte. Mikroskopische Analyse zur Bestimmung der Mineralogie
  • STAS 398-1992 Solide Zündstoffe. Symbole zu den Analysemerkmalen und Faktoren zur Neuberechnung der Analyseergebnisse
  • STAS 10274/19-1984 FESTBRENNSTOFFE Ascheanalyse Spektrumquantitative Bestimmung von Titan, Calcium, Magnesium und Mangan
  • STAS SR ISO 8358:1991 Feste Düngemittel. Vorbereitung von Proben für chemische und physikalische Analysen
  • STAS SR ISO 1213-2:1995 Feste mineralische Brennstoffe - Wortschatz - Teil 2: Begriffe im Zusammenhang mit Probenahme, Prüfung und Analyse

Professional Standard - Electron, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • SJ/T 1505-1997 Chemische Analysemethoden für Produkte und Halbzeuge aus gyromagnetischen Ferritmaterialien
  • SJ/T 11075-1996 Methoden zur chemischen Analyse der in Ferriten verwendeten Rohstoffe
  • SJ/T 10411-2002 Physikalische Analysemethoden für permanente Ferritmaterialien
  • SJ/T 10411-1993 Physikalische Analysemethode für permanentes Ferritmaterial
  • SJ/Z 3206.13-1989 Allgemeine Regeln für die Emissionsspektrumanalyse von Halbleitermaterialien
  • SJ 20744-1999 Allgemeine Regel der Infrarot-Absorptionsspektralanalyse für die Verunreinigungskonzentration in Halbleitermaterialien

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • GB/T 11436-2012 Chemische Analysemethoden für Produkte und Halbzeuge aus Weichferrit-Werkstoffen
  • GB/T 28731-2012 Näherungsanalyse fester Biobrennstoffe
  • GB/T 30725-2014 Bestimmung der Aschezusammensetzung in festen Biobrennstoffen
  • GB/T 28898-2012 Bewertung der Unsicherheit bei der Analyse der chemischen Zusammensetzung metallurgischer Materialien
  • GB/T 21650.3-2011 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption. Teil 3: Analyse von Mikroporen durch Gasadsorption
  • GB/T 21650.2-2008 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption. Teil 2: Analyse von Mesoporen und Makroporen durch Gasadsorption
  • GB/T 32496-2016 Prüfverfahren für den Volumenanteil der Verstärkung in Metallmatrix-Verbundwerkstoffen. Bildanalyseverfahren
  • GB/T 31838.1-2015 Feste Isolierstoffe.Dielektrische und Widerstandseigenschaften.Teil 1:Allgemeines
  • GB/T 19851.11-2005 Sportgeräte und Spielplatz für Mittelschule und Grundschule Teil 11: Sportplatz mit synthetischem Bodenbelag
  • GB/T 20671.11-2006 Klassifizierungssystem und Prüfmethoden für nichtmetallische Dichtungsmaterialien – Teil 11: Standardverfahren zur Bestimmung der Widerstandsfähigkeit synthetischer Polymermaterialien gegenüber Pilzen

Association Francaise de Normalisation, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • FD U42-409*FD CR 13960:2002 Feste Düngemittel – Homogenitätsanalyse
  • NF X34-116:2011 Feste Biobrennstoffe – Umrechnung analytischer Ergebnisse von einer Basis auf eine andere.
  • NF EN ISO 105-X07:1997 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X07: Farbechtheit gegen Überfärben: Wolle.
  • NF EN ISO 105-X02:1996 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X02: Farbechtheit gegenüber Karbonisierung: Schwefelsäure.
  • NF EN ISO 105-G03:1997 Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil G03: Farbechtheit gegenüber Ozon in der Atmosphäre.
  • NF EN ISO 105-X01:1996 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X01: Farbechtheit gegenüber Karbonisierung: Aluminiumchlorid.
  • NF EN ISO 105-X05:1997 Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil X05: Farbechtheit gegenüber organischen Lösungsmitteln.
  • NF EN ISO 19712-3:2022 Kunststoffe – Feste dekorative Oberflächenbelagsmaterialien – Teil 3: Bestimmung der Eigenschaften – Formprodukte
  • NF M03-033:1968 FESTKRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG VON MINERALSTOFFEN IN KOHLE.
  • NF M03-029:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung der Feuchtigkeit einer Probemenge zur allgemeinen Analyse von Koks.
  • BP X10-041:2004 Sensorische Materialcharakterisierung – Praktische Empfehlungen zur taktilen Analyse der Materialpremiere im Endprodukt
  • BP X10-042:2006 Sensorische Materialcharakterisierung – Praktische Empfehlungen zur visuellen Analyse der Materialpremiere am Ende des Produkts
  • NF T54-370-3*NF EN ISO 19712-3:2022 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung von Eigenschaften – Formen von festen Oberflächen
  • NF ISO 22262-1:2012 Luftqualität – Feststoffe – Teil 1: Probenahme und qualitative Bestimmung von Asbest in Feststoffen kommerzieller Herkunft
  • NF EN ISO 22940:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz
  • NF T54-370-2*NF EN ISO 19712-2:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften – Plattenware
  • NF T51-223:1985 Kunststoffe. Halbkristalline Materialien. Bestimmung der konventionellen Schmelztemperatur durch thermische Analyse.
  • NF EN ISO 10350-1:2017 Kunststoffe – Erfassung und Darstellung vergleichbarer intrinsischer Eigenschaften – Teil 1: Werkstoffe für die Formgebung
  • NF EN 15415-3:2012 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Methode durch Bildanalyse großer Partikel
  • XP P41-280:2008 Einfluss von Materialien auf die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Objekte, die aus mehreren Komponenten bestehen, darunter mindestens eine organische, die mit dem Wasser in Berührung kommt. Gewinnung und Analyse des Migrationswassers
  • NF ISO 9195:1992 Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen – Probenahme und Analyse von Kiesbettmaterialien
  • NF EN ISO 19712-2:2013 Kunststoffe – Massive dekorative Oberflächenbelagsmaterialien – Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften – Plattenprodukte
  • NF EN ISO 21660-3:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Feuchtigkeit mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit der Probe für die allgemeine Analyse
  • BP X10-040:2003 Sensorische Charakterisierung des Materials – Allgemeine Methodik – Methodische Empfehlungen für die sensorische Analyse des Materials, erstmals im Endprodukt
  • NF J95-046-1:2001 Kleine Boote – Rumpfkonstruktion und Kanteln – Teil 1: Materialien: Duroplastische Harze, Glasfaserverstärkung, Referenzlaminat.
  • NF X34-214-3*NF EN 15415-3:2012 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Methode durch Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • NF U42-410*NF EN 12049:1997 Feste Düngemittel und Kalkmittel. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrisches Verfahren durch Trocknen unter vermindertem Druck.
  • NF B40-003-7*NF EN ISO 1927-7:2013 Monolithische (unbefestigte) feuerfeste Materialien – Teil 7: Prüfungen an vorgeformten Formen
  • NF X10-340*NF ISO 9195:1992 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen. Probenahme und Analyse von Kiesbettmaterial.
  • NF X34-106-3:2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben.
  • NF X34-201-3*NF EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • NF EN ISO 18134-3:2015 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit der Probe für die allgemeine Analyse
  • NF C26-631-1*NF EN 62631-1:2011 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isoliermaterialien – Teil 1: Allgemeines
  • NF EN 62631-1:2011 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isolierstoffe – Teil 1: Allgemeines

未注明发布机构, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • DIN 19698-1 E:2012-10 Charakterisierung von Feststoffen – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 1: Leitfaden für die segmentale Probenahme von Lagerbeständen unbekannter Verbundstoffe
  • DIN 19698-5 E:2017-03 Charakterisierung von Feststoffen – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 5: Leitfaden für die Probenahme an Hotspots von Populationen
  • DIN 51079-1:1991 Prüfung keramischer Werkstoffe – Chemische Analyse von Siliziumkarbid als Rohstoff und Werkstoffbestandteil – Teil 1: Zersetzung mit Natriumcarbonat und Borsäure
  • ASTM RR-E37-1000 1981 E0831-Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung fester Materialien durch thermomechanische Analyse
  • DIN 54385 E:2015-01 Feste Ersatzbrennstoffe - Sammlung repräsentativer Analyseproben aus heterogenen Materialien geringer Schüttdichte mittels Pressbohrverfahren
  • DIN 19698-2 E:2015-12 Charakterisierung von Feststoffen – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 2: Anleitung zur Probenahme von Lagerbeständen zur integralen Charakterisierung
  • DIN EN ISO 16993 E:2013-03 Umrechnung von Analyseergebnissen für verschiedene Matrizen fester Biobrennstoffe (Entwurf)
  • DIN EN ISO 16993 E:2016-02 Umrechnung von Analyseergebnissen für verschiedene Matrizen fester Biobrennstoffe (Entwurf)
  • DIN 51733 E:2015-07 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Ultimative Analyse und Berechnung des Sauerstoffgehalts
  • DIN 51938 E:2014-10 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Siebung – Feststoffe
  • DIN EN ISO 1927-1 E:2011-05 Feste (ungeformte) feuerfeste Produkte Teil 1: Einführung und Klassifizierung (Entwurf)
  • CSA ISO 16993:2019 Feste Biobrennstoffe – Umrechnung analytischer Ergebnisse von einer Basis auf eine andere

GOSTR, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • GOST R 53355-2018 Fester mineralischer Brennstoff. Ultimative Analyse
  • GOST 34092-2017 Fester Biokraftstoff. Konvertierung analytischer Ergebnisse auf unterschiedlicher Basis

FI-SFS, Analyse der Feststoffzusammensetzung

British Standards Institution (BSI), Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • BS EN ISO 16993:2015 Feste Biokraftstoffe. Konvertierung analytischer Ergebnisse von einer Basis in eine andere
  • BS EN 15296:2011 Feste Biokraftstoffe. Konvertierung analytischer Ergebnisse von einer Basis in eine andere
  • BS ISO 21687:2007 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Bestimmung der Dichte mittels Gaspyknometrie (volumetrisch) unter Verwendung von Helium als Analysegas - Feste Materialien
  • DD CEN/TS 15296:2006 Feste Biobrennstoffe – Berechnung von Analysen auf verschiedenen Grundlagen
  • BS ISO 11726:2005 Feste mineralische Brennstoffe – Leitfaden zur Validierung alternativer Analysemethoden
  • BS ISO 11726:2017 Feste mineralische Brennstoffe. Richtlinien zur Validierung alternativer Analysemethoden
  • BS ISO 19712-1:2009 Kunststoffe. Dekorative feste Oberflächenmaterialien. Klassifizierung und Spezifikationen
  • BS EN ISO 19712-1:2013 Kunststoffe. Dekorative feste Oberflächenmaterialien. Klassifizierung und Spezifikationen
  • BS DD CEN/TS 15296:2006 Feste Biobrennstoffe – Berechnung von Analysen auf verschiedenen Grundlagen
  • BS ISO 687:2010 Feste mineralische Brennstoffe. Koks. Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • BS ISO 15239:2005 Feste mineralische Brennstoffe – Bewertung der Messleistung von Online-Analysatoren
  • BS ISO 15901-3:2007 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption. Analyse von Mikroporen durch Gasadsorption
  • BS EN 15414-3:2011 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode. Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • PD ISO/TS 16996:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Elementzusammensetzung durch Röntgenfluoreszenz
  • BS ISO 1213-2:2016 Feste mineralische Brennstoffe. Wortschatz. Begriffe im Zusammenhang mit Probenahme, Prüfung und Analyse
  • BS EN ISO 1927-1:2012 Monolithische (ungeformte) feuerfeste Produkte. Einführung und Klassifizierung
  • BS ISO 15901-2:2006(2007) Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Analyse von Mesoporen und Makroporen durch Gasadsorption
  • BS ISO 15901-2:2007 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Analyse von Mesoporen und Makroporen durch Gasadsorption
  • BS EN 15415-3:2012 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methode durch Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • BS 5551-2.8:1991 Düngemittel. Probenahme. Methoden zur Vorbereitung von Proben fester Düngemittel für die chemische und physikalische Analyse
  • BS EN 14774-3:2009 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode – Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • BS EN 14774-3:2010 Feste Biobrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrocknungsmethode. Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • BS EN ISO 18134-3:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrockenmethode. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • BS ISO 15901-2:2022 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Analyse von Nanoporen durch Gasadsorption
  • DD CEN/TS 15414-3:2006 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • 20/30426694 DC BS ISO 22940. Feste Sekundärbrennstoffe. Bestimmung der Elementzusammensetzung durch Röntgenfluoreszenz
  • DD ISO/TS 12902:2002 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff. Instrumentelle Methoden
  • BS EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode. Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • 20/30410823 DC BS ISO 15901-2. Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption. Teil 2. Analyse von Nanoporen durch Gasadsorption
  • BS 5551-4.5:1993 Düngemittel. Chemische Analyse. Methode zur Bestimmung des mineralsäurelöslichen Sulfatgehalts fester Düngemittel
  • BS EN 12457-2:2002 Charakterisierung von Abfällen. Auslaugung. Konformitätstest für die Auslaugung körniger Abfallmaterialien und Schlämme. Einstufiger Chargentest bei einem Flüssigkeits-Feststoff-Verhältnis von 10 l/kg für Materialien mit einer Partikelgröße unter 4 mm (ohne oder mit Größenreduzierung).
  • BS DD CEN/TS 14774-3:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode – Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • BS EN 62631-1:2011(2016) Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isoliermaterialien Teil 1: Allgemeines
  • BS ISO 22415:2019 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Methode zur Bestimmung des Ausbeutevolumens bei der Tiefenprofilierung organischer Materialien durch Argon-Cluster-Sputtern

International Organization for Standardization (ISO), Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • ISO 16993:2016 Feste Biobrennstoffe – Umrechnung analytischer Ergebnisse von einer Basis auf eine andere
  • ISO 21687:2007 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Bestimmung der Dichte mittels Gaspyknometrie (volumetrisch) unter Verwendung von Helium als Analysegas - Feste Materialien
  • ISO 11726:2004 Feste mineralische Brennstoffe – Leitfaden zur Validierung alternativer Analysemethoden
  • ISO 11726:2017 Feste mineralische Brennstoffe – Leitfaden zur Validierung alternativer Analysemethoden
  • ISO 19712-3:2022 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung von Eigenschaften – Formen von festen Oberflächen
  • ISO 8358:1991 Feste Düngemittel; Vorbereitung von Proben für chemische und physikalische Analysen
  • ISO 687:2004 Feste mineralische Brennstoffe – Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • ISO 687:2010 Feste mineralische Brennstoffe – Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • ISO 8189:1992 Feste Düngemittel – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrisches Verfahren durch Trocknen unter vermindertem Druck
  • ISO 19712-1:2008 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 1: Klassifizierung und Spezifikationen
  • ISO 15901-2:2006 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien mittels Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Teil 2: Analyse von Mesoporen und Makroporen mittels Gasadsorption
  • ISO 15901-3:2007 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien mittels Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Teil 3: Analyse von Mikroporen mittels Gasadsorption
  • ISO 15239:2005 Feste mineralische Brennstoffe – Bewertung der Messleistung von Online-Analysatoren
  • ISO 19712-2:2007 Kunststoffe - Dekorative feste Oberflächenmaterialien - Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften - Plattenware
  • ISO/CD 687:2023 Feste mineralische Brennstoffe – Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • ISO 1213-2:2016 Feste mineralische Brennstoffe – Wortschatz – Teil 2: Begriffe im Zusammenhang mit Probenahme, Prüfung und Analyse
  • ISO 1213-2:1992 Feste mineralische Brennstoffe; Wortschatz; Teil 2: Begriffe im Zusammenhang mit Probenahme, Prüfung und Analyse
  • ISO 925:1980 Feste mineralische Brennstoffe; Bestimmung des Kohlendioxidgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 15901-2:2022 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Teil 2: Analyse von Nanoporen durch Gasadsorption
  • ISO 11722:1999 Feste mineralische Brennstoffe - Steinkohle - Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe durch Trocknung in Stickstoff
  • ISO 16993:2015 Feste Biobrennstoffe – Umrechnung analytischer Ergebnisse von einer Basis auf eine andere
  • ISO 21660-3:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • ISO 18134-3:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • ISO 1927-7:2012 Monolithische (ungeformte) feuerfeste Produkte – Teil 7: Prüfungen an vorgeformten Formen
  • ISO/R 1213-2:1971 Vokabular der Begriffe im Zusammenhang mit festen mineralischen Brennstoffen – Teil 2: Begriffe im Zusammenhang mit der Probenahme und Analyse von Kohle
  • ISO 8190:1992 Feste Düngemittel – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrisches Verfahren durch Trocknen bei (105 plus oder minus 2) Grad C
  • ISO 15901-2:2006/cor 1:2007 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Teil 2: Analyse von Mesoporen und Makroporen durch Gasadsorption; Technische Berichtigung 1

Professional Standard - Agriculture, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • NY/T 1881.3-2010 Verdichtete Biokraftstoff-Testmethoden Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • NY/T 1881.5-2010 Verdichtete Biokraftstoff-Testmethoden Teil 5: Aschegehalt
  • NY/T 1881.2-2010 Verdichteter Biokraftstoff – Testmethoden Teil 2: Gesamtfeuchtigkeit
  • NY/T 1881.4-2010 Verdichteter Biokraftstoff – Testmethoden Teil 4: Gehalt an flüchtigen Bestandteilen
  • NY/T 1881.1-2010 Verdichtete Biokraftstoff-Testmethoden Teil 1: Allgemeines Prinzip
  • NY/T 1881.7-2010 Verdichtete Biokraftstoff-Testmethoden Teil 7: Partikeldichte
  • NY/T 1881.6-2010 Verdichteter Biokraftstoff – Testmethoden Teil 6: Schüttdichte
  • NY/T 1881.8-2010 Verdichteter Biokraftstoff – Testmethoden Teil 8: Mechanische Haltbarkeit

SCC, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • DIN 51729-10 E:2010 Entwurf eines Dokuments – Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Brennstoffasche – Teil 10: Röntgenfluoreszenzanalyse
  • DIN 51903:2012 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Aschewerts – Feste Materialien
  • DANSK DS/EN 12048:1997 Feste Düngemittel und Kalkmittel – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrisches Verfahren durch Trocknung bei (105 +/- 2) °C
  • SN-CEN/TS 15296:2006 Feste Biobrennstoffe – Berechnung von Analysen auf verschiedenen Grundlagen
  • DIN CEN/TS 15296:2006 Feste Biobrennstoffe – Berechnung von Analysen auf verschiedenen Grundlagen; Deutsche Fassung CEN/TS 15296:2006
  • DIN 53477 E:2018 Entwurfsdokument – Prüfung von Kunststoffen – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Formstoffen durch Trockensiebanalyse
  • BS ISO 11726:2004 Feste mineralische Brennstoffe. Richtlinien zur Validierung alternativer Analysemethoden
  • DIN 51903 E:2011 Entwurf eines Dokuments – Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Aschewerts – Feste Materialien
  • DIN 19698-6:2019 Charakterisierung von Feststoffen – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 6: In-situ-Probenahme, mit CD-ROM
  • DIN 19698-5 E:2017 Entwurf eines Dokuments – Charakterisierung von Feststoffen – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 5: Leitlinien für die Probenahme an Hotspots von Populationen
  • DIN 19698-5:2018 Charakterisierung von Feststoffen – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 5: Leitfaden für die Probenahme an Hotspots von Populationen
  • DANSK DS/EN ISO 19712-3:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung von Eigenschaften – Feste Oberflächenformen
  • DIN 53436-4 E:2015 Entwurf eines Dokuments – Erzeugung thermischer Zersetzungsprodukte aus Materialien für deren analytisch-toxikologische Prüfung – Teil 4: Verfahren zur thermischen Zersetzung von Flüssigkeiten
  • DANSK DS/EN ISO 19712-2:2013 Kunststoffe - Dekorative feste Oberflächenmaterialien - Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften - Plattenware
  • DANSK DS/ISO/TR 18228-7:2021 Bemessung mit Geokunststoffen – Teil 7: Bewehrung
  • BS ISO 15901-2:2006 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Analyse von Mesoporen und Makroporen durch Gasadsorption
  • DANSK DS/ISO 687:2010 Feste mineralische Brennstoffe – Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • BS ISO 687:2004 Feste mineralische Brennstoffe. Koks. Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analysetestprobe
  • BS PD ISO/TS 16996:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Elementzusammensetzung durch Röntgenfluoreszenz
  • NS-EN ISO 19712-1:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 1: Klassifizierung und Spezifikationen (ISO 19712-1:2008)
  • NS-EN ISO 19712-3:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung von Eigenschaften – Feste Oberflächenformen (ISO 19712-3:2007)
  • DANSK DS/ISO 18134-3:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • DIN 19698-2 E:2015 Entwurf eines Dokuments – Charakterisierung von Feststoffen – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 2: Leitfaden für die Probenahme von Lagerbeständen zur integralen Charakterisierung
  • DIN 19698-6 E:2017 Entwurf eines Dokuments – Charakterisierung von Festkörpern – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 6: In-situ-Probenahme von linearen Strukturen, mit CD-ROM
  • NS-EN ISO 19712-2:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften – Plattenware (ISO 19712-2:2007)
  • DIN 54385 E:2015 Entwurfsdokument – Feste Sekundärbrennstoffe – Sammlung repräsentativer Analyseproben aus heterogenen Materialien mit geringer Schüttdichte mittels der Pressbohrmethode
  • DIN EN ISO 19712-3 E:2012 Entwurfsdokument – Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung von Eigenschaften – Formen fester Oberflächen (ISO 19712-3:2007); Deutsche Fassung FprEN 19712-3:2012
  • SN-CEN/TS 14397-1:2004 Düngemittel und Kalkdünger – Bestimmung von Kohlendioxid – Teil 1: Verfahren für feste Düngemittel
  • NS-EN 15415-3:2012 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Methode durch Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • NS-EN 15414-3:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • SN-CEN/TS 15414-3:2006 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • DANSK DS/EN ISO 18134-3:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • NS-EN 14774-3:2009 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • UNE-EN 14774-3:2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • DIN EN ISO 19712-2 E:2012 Entwurfsdokument – Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften – Plattenware (ISO 19712-2:2007); Deutsche Fassung FprEN 19712-2:2012
  • DIN 53436-2 E:2015 Entwurf eines Dokuments – Erzeugung thermischer Zersetzungsprodukte aus Materialien für deren analytisch-toxikologische Prüfung – Teil 2: Verfahren zur thermischen Zersetzung
  • DANSK DS/EN ISO 12782-4:2012 Bodenqualität – Parameter zur geochemischen Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien – Teil 4: Gewinnung von Huminstoffen aus festen Proben
  • DIN 51938 E:2014 Entwurf eines Dokuments – Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Sieben – Feststoffe
  • DANSK DS/EN 15415-3:2012 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Methode der Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • DIN 19698-1 E:2012 Entwurf eines Dokuments – Charakterisierung von Abfällen – Probenahme von festen und halbfesten Abfällen – Teil 1: Leitlinien für die segmentale Probenahme von Lagerbeständen unbekannter Zusammensetzung
  • UNE-CEN/TS 14397-1:2005 EX Düngemittel und Kalkdünger - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 1: Verfahren für feste Düngemittel
  • NS-EN 14397-1:2010 Düngemittel und Kalkdünger – Bestimmung von Kohlendioxid – Teil 1: Verfahren für feste Düngemittel
  • DANSK DS/EN 14397-1:2010 Düngemittel und Kalkdünger - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 1: Verfahren für feste Düngemittel
  • DIN CEN/TS 14397-1:2004 Düngemittel und Kalkmörtel - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 1: Verfahren für feste Düngemittel; Deutsche Fassung CEN/TS 14397-1:2004
  • DANSK DS/EN 12049:1997 Feste Düngemittel und Kalkstoffe - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes - Gravimetrisches Verfahren durch Trocknen unter reduziertem Druck
  • DANSK DS/ISO 21660-3:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • DANSK DS/EN 15414-3:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • UNE-CEN/TS 14774-3:2007 EX Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • SN-CEN/TS 14774-3:2004 Feste Biobrennstoffe — Verfahren zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes — Ofentrocknungsverfahren — Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • NS-EN ISO 18134-3:2023 Feste Biobrennstoffe - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes - Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 18134-3:2023)
  • DANSK DS/EN 62631-1:2011 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isolierstoffe – Teil 1: Allgemeines
  • CEI EN 62631-1:2012 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isolierstoffe Teil 1: Allgemeines

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • JIS Z 8831-3:2010 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien – Teil 3: Analyse von Mikroporen durch Gasadsorption
  • JIS Z 8831-2:2010 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien – Teil 2: Analyse von Mesoporen und Makroporen durch Gasadsorption
  • JIS K 7040:1998 Kunststoff-Rohrleitungssysteme – Bauteile aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) – Bestimmung der Inhaltsstoffmengen mittels gravimetrischer Methode

Professional Standard - Railway, Analyse der Feststoffzusammensetzung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • KS L 2316-2010(2020) Volumetrisches Glasmaterial für die chemische Analyse
  • KS L 2316-1995 Volumetrisches Glasmaterial für die chemische Analyse
  • KS M ISO 21687:2011 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung der Dichte durch Gaspyknometrie (volumetrisch) unter Verwendung von Helium als Analysegas – Feste Materialien
  • KS M ISO 21687:2016 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung der Dichte durch Gaspyknometrie (volumetrisch) unter Verwendung von Helium als Analysegas – Feste Materialien
  • KS M ISO 21687-2021 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung der Dichte durch Gaspyknometrie (volumetrisch) unter Verwendung von Helium als Analysegas – Feste Materialien
  • KS I ISO TS 29041:2016 Gasgemische – Gravimetrische Aufbereitung – Zusammenhänge in der Zusammensetzung beherrschen
  • KS L 2316-2010 Volumetrisches Glasmaterial für die chemische Analyse
  • KS E ISO 11726:2007 Feste mineralische Brennstoffe – Leitlinien für die Validierung alternativer Analysemethoden
  • KS E ISO 11726:2018 Feste mineralische Brennstoffe – Richtlinien zur Validierung alternativer Analysemethoden
  • KS M 8358-2005(2018) Hochreines Reagenz – Perchlorsäure
  • KS M ISO 8358-2013 Feste Düngemittel – Probenvorbereitung für die chemische und physikalische Analyse
  • KS E ISO 11726-2023 Feste mineralische Brennstoffe – Richtlinien zur Validierung alternativer Analysemethoden
  • KS M ISO 21687-2016(2021) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung der Dichte durch Gaspyknometrie (volumetrisch) unter Verwendung von Helium als Analysegas – Feste Materialien
  • KS M ISO 8358:2007 Feste Düngemittel – Probenvorbereitung für chemische und physikalische Analysen
  • KS M ISO 8358:2013 Feste Düngemittel – Probenvorbereitung für die chemische und physikalische Analyse
  • KS M ISO 8358-2007(2012) Feste Düngemittel – Probenvorbereitung für die chemische und physikalische Analyse
  • KS E ISO 15239:2007 Feste mineralische Brennstoffe – Bewertung der Messleistung von Online-Analysatoren
  • KS E ISO 687:2022 Feste mineralische Brennstoffe – Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • KS E ISO 11722:2007 Feste mineralische Brennstoffe – Steinkohle – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe durch Trocknen in Stickstoff
  • KS E ISO 11722:2017 Feste mineralische Brennstoffe – Steinkohle – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe durch Trocknen in Stickstoff
  • KS K 0828-2016 Testmethode zur quantitativen Analyse der Zusammensetzung gemischter Füllmaterialien mit Polyester und Daunen und Federn
  • KS M 1995-2009 Bestimmung der aus Kunststoffen emittierten organischen Verbindungen – Gaschromatographische Methode
  • KS E ISO 1213-2:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Vokabular – Teil 2: Begriffe im Zusammenhang mit Probenahme, Prüfung und Analyse
  • KS E ISO 1213-2:2018 Feste mineralische Brennstoffe – Wortschatz – Teil 2: Begriffe im Zusammenhang mit Probenahme, Prüfung und Analyse
  • KS E ISO 1213-2-2023 Feste mineralische Brennstoffe – Wortschatz – Teil 2: Begriffe im Zusammenhang mit Probenahme, Prüfung und Analyse
  • KS E ISO 11722-2022 Feste mineralische Brennstoffe – Steinkohle – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe durch Trocknen in Stickstoff
  • KS C IEC 62631-1:2022 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isoliermaterialien – Teil 1: Allgemeines
  • KS M 3536-1999 Methode der Regressionsanalyse und Anwendung von Rohren und Formstücken aus glasfaserverstärktem Duroplast (GFK).
  • KS K 0828-2016(2021) Testmethode zur quantitativen Analyse der Zusammensetzung gemischter Füllmaterialien mit Polyester und Daunen und Federn

Malaysia Standards, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • MS 1466-1999 Prüfmethode für die lineare Wärmeausdehnung fester Materialien durch thermomechanische Analyse

AENOR, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • UNE 32302:1995 FESTE MINERALISCHE KRAFTSTOFFE. PETROGRAPHISCHE ANALYSEMETHODEN. VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER ZUSAMMENSETZUNG DER MACERALGRUPPE.
  • UNE 32002:1995 FESTE MINERALISCHE KRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG DER FEUCHTIGKEIT IN DER ANALYSEPROBE.
  • UNE 32009:1958 Analyse fester Brennstoffe. Bestimmung der Schwefelformen in Kohle.
  • UNE 32014:1962 ANALYSE FESTKRAFTSTOFFE. PHOSPHORBESTIMMUNG IN ASCHEN VON KOHLE UND KOKS DURCH GRAVIMETRISCHE METHODE.
  • UNE 64040:1973 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. ANALYSE VON VITAMIN A IN WÄSSRIGEN DISPERSIONEN.
  • UNE-EN ISO 19712-1:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 1: Klassifizierung und Spezifikationen (ISO 19712-1:2008)
  • UNE-EN ISO 19712-3:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung der Eigenschaften – Formen fester Oberflächen (ISO 19712-3:2007)
  • UNE-EN ISO 19712-2:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften – Plattenware (ISO 19712-2:2007)
  • UNE-EN 15415-3:2012 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Methode der Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • UNE-EN 14397-1:2010 Düngemittel und Kalkdünger - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 1: Verfahren für feste Düngemittel
  • UNE-EN 15414-3:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • UNE 32301:1995 FESTE MINERALISCHE KRAFTSTOFFE. PETROGRAPHISCHE ANALYSEMETHODEN. VERFAHREN ZUR MIKROSKOPISCHEN BESTIMMUNG DES REFLEXIONSVERHÄLTNISSES VON VITRINIT.
  • UNE-EN 62631-1:2012 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isolierstoffe – Teil 1: Allgemeines

GSO, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • GSO ISO 19712-3:2013 Kunststoffe - Dekorative feste Oberflächenmaterialien - Teil 3: Bestimmung von Eigenschaften - Feste Oberflächenformen
  • OS GSO ISO 21687:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Bestimmung der Dichte mittels Gaspyknometrie (volumetrisch) unter Verwendung von Helium als Analysegas – Feste Materialien
  • BH GSO ISO 21687:2016 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Bestimmung der Dichte mittels Gaspyknometrie (volumetrisch) unter Verwendung von Helium als Analysegas – Feste Materialien
  • GSO ISO 15239:2013 Feste mineralische Brennstoffe – Bewertung der Messleistung von Online-Analysatoren
  • BH GSO ISO 19712-3:2016 Kunststoffe - Dekorative feste Oberflächenmaterialien - Teil 3: Bestimmung von Eigenschaften - Feste Oberflächenformen
  • OS GSO ISO 19712-3:2013 Kunststoffe - Dekorative feste Oberflächenmaterialien - Teil 3: Bestimmung von Eigenschaften - Feste Oberflächenformen
  • BH GSO ISO 15239:2016 Feste mineralische Brennstoffe – Bewertung der Messleistung von Online-Analysatoren
  • OS GSO ISO 15239:2013 Feste mineralische Brennstoffe – Bewertung der Messleistung von Online-Analysatoren
  • BH GSO ISO 15901-3:2016 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Teil 3: Analyse von Mikroporen durch Gasadsorption
  • OS GSO ISO 19712-2:2014 Kunststoffe - Dekorative feste Oberflächenmaterialien - Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften - Plattenware
  • GSO ISO 19712-2:2014 Kunststoffe - Dekorative feste Oberflächenmaterialien - Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften - Plattenware
  • GSO ISO 8358:2013 Die Methode zur Probenvorbereitung für die chemische und physikalische Analyse fester Düngemittel
  • GSO IEC 61234-2:2014 Elektrische Isolierstoffe – Prüfverfahren für die Hydrolysestabilität – Teil 2: Geformte Duroplaste
  • GSO ISO 687:2013 Feste mineralische Brennstoffe – Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • BH GSO ISO 687:2016 Feste mineralische Brennstoffe – Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • OS GSO ISO 687:2013 Feste mineralische Brennstoffe – Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • GSO ISO/TS 16996:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Elementzusammensetzung durch Röntgenfluoreszenz
  • BH GSO ISO/TS 16996:2022 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Elementzusammensetzung durch Röntgenfluoreszenz
  • BH GSO ISO 15901-2:2016 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Teil 2: Analyse von Mesoporen und Makroporen durch Gasadsorption
  • BH GSO ISO 8358:2015 Die Methode zur Probenvorbereitung für die chemische und physikalische Analyse fester Düngemittel
  • OS GSO ISO 8358:2013 Die Methode zur Probenvorbereitung für die chemische und physikalische Analyse fester Düngemittel
  • GSO IEC 60371-3-9:2015 Dämmstoffe auf Glimmerbasis - Teil 3: Spezifikationen für einzelne Werkstoffe - Blatt 9: Formgebung von Mikanit
  • GSO ISO 1213-2:2013 Feste mineralische Brennstoffe – Vokabular – Teil 2: Begriffe im Zusammenhang mit Probenahme, Prüfung und Analyse
  • GSO ISO 12782-4:2013 Bodenqualität – Parameter zur geochemischen Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien – Teil 4: Gewinnung von Huminstoffen aus festen Proben
  • GSO ISO 18134-3:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • BH GSO ISO 18134-3:2022 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • OS GSO ISO 12782-4:2013 Bodenqualität – Parameter zur geochemischen Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien – Teil 4: Gewinnung von Huminstoffen aus festen Proben
  • GSO IEC 62631-1:2014 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isolierstoffe – Teil 1: Allgemeines
  • OS GSO IEC 62631-1:2014 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isolierstoffe – Teil 1: Allgemeines
  • BH GSO IEC 62631-1:2016 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isolierstoffe – Teil 1: Allgemeines

农业农村部, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • NY/T 2909-2016 Qualitätsklassifizierung von festen Biomasse-Pelletbrennstoffen

IN-BIS, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • IS 9845-1986 Analytische Methoden zur Bestimmung der spezifischen und/oder globalen Migration von Bestandteilen von Kunststoffmaterialien, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen
  • IS 1885 Pt.62-1985 Elektrovokabular Teil 62 Feste Isolierstoffe
  • IS 3810 Pt.2-1977 Glossar der Begriffe im Zusammenhang mit festen fossilen Brennstoffen Teil II Kohleprobenahme und -analyse

Professional Standard - Aviation, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • HB 7615-1998 Hochleistungsflüssigchromatographische Analysemethode für Verbundharzmatrixkomponenten und Vorhärtungsgrad
  • HB 5421-1998 Allgemeine Regeln und allgemeine Vorschriften für Methoden zur Analyse der chemischen Zusammensetzung metallischer Werkstoffe
  • HB/Z 209-1991 Spezifikation für die Probenahme von Proben zur Gasanalyse metallischer Werkstoffe

PL-PKN, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • PN G04561-1992 Feste Brennstoffe. Bestimmung von Stickstoff mit dem Perkin-Elmer-Analysator
  • PN G04560-1992 Feste Brennstoffe. Bestimmung von Feuchtigkeit, flüchtigen Bestandteilen und Asche mit dem automatischen Analysegerät LECO

American Society for Testing and Materials (ASTM), Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • ASTM E831-12 Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung fester Materialien durch thermomechanische Analyse
  • ASTM E831-13 Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung fester Materialien durch thermomechanische Analyse
  • ASTM E831-14 Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung fester Materialien durch thermomechanische Analyse
  • ASTM E831-06 Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung fester Materialien durch thermomechanische Analyse
  • ASTM E831-05 Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung fester Materialien durch thermomechanische Analyse
  • ASTM E831-24 Standardprüfverfahren für die lineare Wärmeausdehnung fester Materialien mittels thermomechanischer Analyse
  • ASTM E889-82(2004) Standardtestmethode für die Zusammensetzung oder Reinheit eines Stroms fester Abfallstoffe
  • ASTM E831-00 Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung fester Materialien durch thermomechanische Analyse
  • ASTM E831-19 Standardtestmethode für die lineare Wärmeausdehnung fester Materialien durch thermomechanische Analyse
  • ASTM D6866-10 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM E889-82(2009) Standardtestmethode für die Zusammensetzung oder Reinheit eines Stroms fester Abfallstoffe
  • ASTM E889-82(2014) Standardtestmethode für die Zusammensetzung oder Reinheit eines Stroms fester Abfallstoffe
  • ASTM G144-01 Standardtestmethode zur Bestimmung der Restverunreinigung von Materialien und Komponenten durch Gesamtkohlenstoffanalyse unter Verwendung eines Hochtemperatur-Verbrennungsanalysators
  • ASTM D8392-22 Standardpraxis für die Kalibrierung und Verifizierung von Direct-Imaging-Analysatoren, die für die Partikelgrößen- und Formanalyse katalytischer Materialien verwendet werden
  • ASTM D8049-16a Standardtestmethode zur Bestimmung der Konzentration, Anzahl und Größenverteilung von Feststoffpartikeln und Wasser in Leicht- und Mitteldestillatbrennstoffen durch Direct Imaging Particle Analyzer
  • ASTM D8072-17 Standardklassifizierung für die Meldung von Feststoffen und unlöslicher Wasserkontamination von Erdölprodukten auf Kohlenwasserstoffbasis bei der Analyse mit bildgebenden Instrumenten
  • ASTM C1474-19 Standardtestmethode zur Analyse der Isotopenzusammensetzung von Uran in nuklearem Brennstoffmaterial mittels Quadrupol-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

KR-KS, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • KS M ISO 21687-2016 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung der Dichte durch Gaspyknometrie (volumetrisch) unter Verwendung von Helium als Analysegas – Feste Materialien
  • KS E ISO 11726-2018 Feste mineralische Brennstoffe – Richtlinien zur Validierung alternativer Analysemethoden
  • KS E ISO 687-2022 Feste mineralische Brennstoffe – Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • KS A ISO 15901-2-2024 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Teil 2: Analyse von Nanoporen durch Gasadsorption
  • KS E ISO 11722-2017 Feste mineralische Brennstoffe – Steinkohle – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe durch Trocknen in Stickstoff
  • KS E ISO 1213-2-2018 Feste mineralische Brennstoffe – Wortschatz – Teil 2: Begriffe im Zusammenhang mit Probenahme, Prüfung und Analyse
  • KS E ISO 1213-2-2018(2023) Feste mineralische Brennstoffe – Wortschatz – Teil 2: Begriffe im Zusammenhang mit Probenahme, Prüfung und Analyse
  • KS C IEC 62631-1-2022 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isoliermaterialien – Teil 1: Allgemeines

Group Standards of the People's Republic of China, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • T/QGCML 2958-2024 Einkomponentiges Verstärkungsmaterial aus KDG-Bergbaupulver
  • T/CNIA 0143-2022 Hochreine Harzgefäße für die Spurenverunreinigungsanalyse von Halbleitermaterialien

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • CNS 8862-1982 Glasmaterialien des Volumeter für die chemische Analyse

工业和信息化部, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • SJ/T 10411-2016 Physikalische Analysemethode für permanentmagnetische Ferritmaterialien

CEN - European Committee for Standardization, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • PD CEN/TS 15296:2006 Feste Biobrennstoffe – Berechnung von Analysen auf verschiedenen Grundlagen
  • PD CEN/TS 15414-3:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • EN ISO 13503-1:2005 Erdöl- und Erdgasindustrie Komplettierungsflüssigkeiten und -materialien Teil 1: Messung der viskosen Eigenschaften von Komplettierungsflüssigkeiten

UY-UNIT, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • UNIT 409-1975 Vorbereitungsprozess von Proben aus pflanzlichen Tanninmaterialien (zur analytischen Untersuchung von rohen festen Rohstoffen)
  • UNIT 410-1975 Aufbereitungsprozess von Proben aus pflanzlichen Tanninmaterialien (zur analytischen Prüfung der Feststoffextraktion)

Professional Standard-Safe Production, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • AQ 1089-2011 Polymermaterial zur Konsolidierung von Kohle und Gestein in Bergwerken
  • AQ/T 1089-2020 Polymermaterialien zur Verstärkung von Kohle und Gestein in Kohlebergwerken
  • AQ/T 1089-2011 Polymermaterialien zur Verstärkung von Kohle und Gestein in Kohlebergwerken

Lithuanian Standards Office , Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • LST ISO 8358:2002 Feste Düngemittel. Vorbereitung von Proben für chemische und physikalische Analysen
  • LST EN 15415-3-2012 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Methode der Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • LST EN 14397-1-2010 Düngemittel und Kalkdünger - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 1: Verfahren für feste Düngemittel
  • LST EN 15414-3-2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • GB/T 32989-2016 Analysemethoden für die Mischungsmenge von Abfallrückständen in Wandmaterialien
  • GB/T 35905-2018 Testmethoden für Biomasse – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • GB/T 35812-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung unlöslicher Feststoffe nach der Vorbehandlung

AIAG - Automotive Industry Action Group, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • M-19-2009 Offshore-Materialbeschaffungsprojekt: Kosten-Nutzen-Analyse (Version 1)

European Committee for Standardization (CEN), Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • EN ISO 19712-3:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung von Eigenschaften – Formen von festen Oberflächen
  • EN ISO 19712-3:2022 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung der Eigenschaften – Formen fester Oberflächen (ISO 19712-3:2022)
  • EN ISO 19712-1:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 1: Klassifizierung und Spezifikationen
  • EN 15296:2011 Feste Biobrennstoffe – Umrechnung von Analyseergebnissen von einer Basis auf eine andere [Ersetzt: CEN CEN/TS 15296]
  • EN ISO 1927-1:2012 Monolithische (ungeformte) feuerfeste Produkte – Teil 1: Einführung und Klassifizierung
  • EN 14397-1:2010 Düngemittel und Kalkdünger - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 1: Verfahren für feste Düngemittel
  • EN 15415-3:2012 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Methode der Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • EN ISO 16993:2015 Feste Biobrennstoffe – Umrechnung analytischer Ergebnisse von einer Basis auf eine andere (ISO 16993:2015)
  • EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 21660-3:2021)
  • EN 14774-3:2009 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben
  • EN ISO 18134-3:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 18134-3:2023)
  • EN ISO 13503-1:2011 Erdöl- und Erdgasindustrie – Komplettierungsflüssigkeiten und Materialien – Teil 1: Messung der viskosen Eigenschaften von Komplettierungsflüssigkeiten (ISO 13503-1:2011)

ES-UNE, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • UNE-EN ISO 19712-3:2022 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung der Eigenschaften – Formen fester Oberflächen (ISO 19712-3:2022)
  • UNE-EN ISO 22940:2022 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz (ISO 22940:2021)
  • UNE-EN ISO 18134-3:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenverfahren – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 18134-3:2015)
  • UNE-EN ISO 12782-4:2012 Bodenqualität – Parameter für die geochemische Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien – Teil 4: Extraktion von Huminstoffen aus festen Proben (ISO 12782-4:2012) (von AENOR im Juli 2012 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 21660-3:2021)
  • UNE-EN ISO 18134-3:2024 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 3: Feuchtigkeit in allgemeinen Analyseproben (ISO 18134-3:2023)
  • UNE-EN ISO 16993:2017 Feste Biobrennstoffe – Umrechnung analytischer Ergebnisse von einer Basis auf eine andere (ISO 16993:2016)

VN-TCVN, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • TCVN 4919-2007 Feste mineralische Brennstoffe.Koks.Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe

Danish Standards Foundation, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • DS/EN ISO 19712-1:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 1: Klassifizierung und Spezifikationen
  • DS/EN ISO 19712-3:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung von Eigenschaften – Formen von festen Oberflächen
  • DS/EN ISO 19712-2:2013 Kunststoffe - Dekorative feste Oberflächenmaterialien - Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften - Plattenware
  • DS/ISO 687:2010 Feste mineralische Brennstoffe – Koks – Bestimmung der Feuchtigkeit in der allgemeinen Analyseprobe
  • DS/ISO 21660-3:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • DS/EN 15415-3:2012 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Teil 3: Methode der Bildanalyse für großdimensionale Partikel
  • DS/EN ISO 12782-4:2012 Bodenqualität – Parameter zur geochemischen Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien – Teil 4: Gewinnung von Huminstoffen aus festen Proben
  • DS/EN 14397-1:2010 Düngemittel und Kalkdünger - Bestimmung von Kohlendioxid - Teil 1: Verfahren für feste Düngemittel
  • DS/EN 12049:1997 Feste Düngemittel und Kalkmittel - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Gravimetrisches Verfahren durch Trocknung unter vermindertem Druck
  • DS/EN 15414-3:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • DS/EN ISO 22940:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz (ISO 22940:2021)
  • DS/EN 62631-1:2011 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isolierstoffe – Teil 1: Allgemeines

HU-MSZT, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • MSZ 516/3-1980 MSZ 516/3-80 Chemische Zusammensetzung von Kalkstein und Kalkbefestigungsmaterialien. Erkennung des Kristallwassergehalts

American National Standards Institute (ANSI), Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • ANSI/ASTM D3850:2012 Testmethode für den schnellen thermischen Abbau fester elektrischer Isoliermaterialien durch thermogravimetrische Methode (TGA)
  • BS EN ISO 18134-3:2023 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe (British Standard)

PT-IPQ, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • NP 3539-1987 Fester Brennstoff. Kohle und Koks. Analyse und Prognose verschiedener Grundlagen
  • NP 1014-1987 Fester Brennstoff. Messung der Feuchtigkeit bei der Analyse von Kohleproben durch direkte volumetrische Methode
  • NP 1011-1989 FESTBRENNSTOFFE Kohlen Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe Direktgravimetrische Methode ISO-Methode
  • NP 3755-2-1999 Feste Brennstoffe Koks. Größenanalyse Teil 2: Partikelgröße größer als 20 mm
  • NP 3755-2-1989 FESTBRENNSTOFFE Koks Größenanalyse. Teil 2: Nennplattengröße größer als 20 mm
  • NP 4409-2002 Tierfuttermittel Bestimmung des Furazolidongehalts Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NP 4382-1999 Feste Brennstoffe. Kohlen und Koks. Bestimmung des Aschegehalts (ASTM-Methode)
  • NP 3755-1-1999 Feste Brennstoffe.Koks.Größenanalyse.Teil 1:Partikelgröße 20 mm oder weniger
  • NP 3862-1999 Feste Brennstoffe. Mittel- und hochrangige Kohlen. Größenanalyse durch Sieben
  • NP 3862-1-2001 Feste Brennstoffe, mittel- und hochkohlenhaltige Kohlen, Größenanalyse durch Sieben
  • NP 3755-1-1989 FESTBRENNSTOFFE Koks Größenanalyse. Teil 1: Nenngröße der Oberseite 20 mm oder weniger
  • NP 4373-1999 Feste Brennstoffe.Kohlen.Bestimmung der Gesamtfeuchte nach der indirekten gravimetrischen Methode (ASTM-Methode)

IT-UNI, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • UNI 3681-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Nickel. Generative Methode
  • UNI 5612-1965 Elastische Materialien: Tests an vulkanisierten Materialien und unverarbeiteten Materialien. Die Qualitätsidentifizierung erfolgte durch infrarotspektrophotometrische Analyse. UNI 4912 abgeschlossen
  • UNI 7340-1974 Feste Mineralfarbstoffe und abgeleitete Farbstoffe. Feuchtigkeitsmessung. Direkte gravimetrische Analyse des Stickstoffflusses
  • UNI 7408-1975 Elastomere Materialien; Prüfung von rohen und vulkanisierten Materialien, Identifizierung von gemischten Elastomermaterialien, die einzelne Elastomere enthalten, mittels Gaschromatographie
  • UNI EN ISO 21660-3:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der Ofentrocknungsmethode – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe
  • UNI 3691-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Mangan in Antimon. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 3496-1954 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Antimon in Blei. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 3675-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Nickel. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 3713-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Mangan in Silizium. Volumenmessmethode*
  • UNI 3674-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Mangan in Nickel. Methode zur Volumenmessung
  • UNI 3370-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Phosphor in Kupfer, Messing und Bronze. Gravimetrische und volumetrische Methoden
  • UNI 3711-1956 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Gesamtkalziums in Silizium. Volumenmessmethode*

US-FCR, Analyse der Feststoffzusammensetzung

GOST, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • GOST 27313-1989 Fester Brennstoff. Bezeichnung der analytischen Indizes und Formeln zur Neuberechnung der Analyseergebnisse für verschiedene Kraftstoffzustände
  • GOST R 54237-2022 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Asche mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Building Materials, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • JC/T 2736-2023 Klassifizierungs- und Entsorgungsrichtlinien für feste Abfälle aus faserverstärkten Kunststoffen

ZA-SANS, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • SANS 15239:2006 Feste mineralische Brennstoffe – Bewertung der Messleistung von Online-Analysatoren
  • SANS 626-2:2007 Feste mineralische Brennstoffe – Wortschatz Teil 2: Begriffe rund um Probenahme, Prüfung und Analyse

ANSI - American National Standards Institute, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • N15.22-1975 CALIBRATION TECHNIQUES FOR THE CALORIMETRIC ASSAY OF PLUTONIUM- BEARING SOLIDS APPLIED TO NUCLEAR MATERIALS CONTROL; CORRECTION - FEBRUARY 1977 (INMM)

Professional Standard - Aerospace, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • QJ 2136.1-1991 Für die physikalische und chemische Nachprüfung von Proben aus Metallwerkstoffen sind Proben zur Analyse der chemischen Zusammensetzung erforderlich

Professional Standard - Medicine, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • YY/T 0818.1-2010 Leitfaden für Silikonelastomere, Gele und Formen für medizinische Anwendungen. Teil 1: Formulierung und ungehärtete Materialien

Standard Association of Australia (SAA), Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • ISO 18134-3:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 3: Feuchtigkeit in einer allgemeinen Analyseprobe

International Electrotechnical Commission (IEC), Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • IEC TS 62607-6-19:2021 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 6-19: Material auf Graphenbasis – Elementzusammensetzung: CS-Analysator, ONH-Analysator

Association of German Mechanical Engineers, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • VDI 3795 Blatt 1-1978 Bestimmung von Luftschadstoffbestandteilen in biologischem Material; Bestimmung von Fluoriden in biologischem Material und IRMA-Lösungen; photometrische Analyse
  • VDI 3822 Blatt 2.1.3-2012 Fehleranalyse - Mängel an thermoplastischen Produkten aus Kunststoffen, die durch eine ungünstige Materialauswahl und durch Fehler im Material verursacht werden

BE-NBN, Analyse der Feststoffzusammensetzung

TR-TSE, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • TS 1372-1973 Vokabular der Begriffe im Zusammenhang mit festen Mineralvorkommen. TEIL II Begriffe im Zusammenhang mit der Probenahme und Analyse von Kohle

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • PREN 6040-1995 Testmethode für nichtmetallische Materialien der Luft- und Raumfahrtserie, Analyse von Duroplastsystemen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) (Ausgabe P1)

CH-SNV, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • SN EN ISO 22940:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der Elementzusammensetzung mittels Röntgenfluoreszenz (ISO 22940:2021)

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Analyse der Feststoffzusammensetzung

  • VDI 3491 BLATT 3-2015 Messen von Partikeln - Herstellungsverfahren fuer Pruefaerosole - Dispergierung von Haufwerken und Feststoffen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten