ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Seltene Erden

Für die Seltene Erden gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Seltene Erden die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, Anorganische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetallprodukte, Dünger, Ferrolegierung, Gummi- und Kunststoffprodukte, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Metallerz, Schutzausrüstung, Möbel, Abfall, Isoliermaterialien, schwarzes Metall, Pulvermetallurgie, Chemikalien, Farben und Lacke, analytische Chemie, Zutaten für die Farbe, Desinfektion und Sterilisation, Stahlprodukte, Technische Produktdokumentation, Keramik, Drähte und Kabel, Heizgeräte für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch, Bergbau und Ausgrabung, Wasserqualität, Essen umfassend, Plastik, chemische Produktion, Gummi, Gebäudestruktur, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, prüfen, Baumaterial, Tee, Kaffee, Kakao, Luftqualität, Rotierender Motor, Land-und Forstwirtschaft, Schneidewerkzeuge, magnetische Materialien, Haushaltsstoffe, Leinenstoffe, Verbundverstärkte Materialien, Bergbau und Mineralien, Sicherheit von Haushaltsprodukten, Prozess der Papierherstellung, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Wortschatz, nichtmetallische Mineralien, Umweltschutz, Glas, Optik und optische Messungen, Qualität, Komponenten elektrischer Geräte, Elektronenröhre, Straßenfahrzeug umfassend, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Baumaschinen, Bodenqualität, Bodenkunde, Verbrennungsmotor, Einrichtungen im Gebäude, Produktionsprozesse in der Gummi- und Kunststoffindustrie, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Glasfaserkommunikation.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Seltene Erden

  • GB/T 28882-2012 Seltenerdkarbonat aus ionenabsorbiertem Seltenerdmetallerz
  • GB/T 20169-2006 Gemischtes Seltenerdoxid aus ionenabsorbiertem Seltenerdmetallerz
  • GB/T 20169-2015 Gemischtes Seltenerdoxid aus ionenabsorbiertem Seltenerdmetallerz
  • GB/T 16484.19-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdoxiden
  • GB/T 16484.15-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Chlorgehalts in Seltenerdcarbonat
  • GB/T 16484.18-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Glühverlustgehalts von Seltenerdcarbonaten
  • GB/T 16484.17-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Wassergehalts in Seltenerdcarbonat
  • GB/T 15676-1995 Begriffe für seltene Erden
  • GB/T 15676-2015 Begriff „Seltene Erden“.
  • GB/T 16479-1996 Seltenerdkarbonat
  • GB/T 16484.5-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Bariumoxidgehalts in Seltenerdchlorid
  • GB/T 16484.16-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen in Seltenerdcarbonaten
  • GB/T 16479-2008 Leichtes Seltenerdcarbonat
  • GB/T 20165-2006 Seltenerd-Polierpulver
  • GB/T 20165-2012 Seltenerd-Polierpulver
  • GB/T 4137-2015 Seltenerd-Ferrosiliziumlegierung
  • GB/T 4148-2015 Seltenerdchlorid
  • GB/T 4153-2008 Mischmetall
  • GB 9968-1996 Seltenerdnitrat für landwirtschaftliche Zwecke
  • GB/T 4137-2004 Seltenerd-Ferrosiliziumlegierung
  • GB/T 4137-1993 Seltenerd-Ferrosilizium
  • GB/T 4148-2003 Seltenerdchlorid mit Hexahydrat
  • GB/T 4153-1993 Mischmetal
  • GB/T 18882.1-2002 Chemische Analysemethoden für gemischte Seltenerdoxide von ionenabsorbiertem SE-Erz – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden – gravimetrische Oxalatmethode
  • GB/T 17417.1-2010 Methode zur chemischen Analyse von Seltenerderzen. Teil 1: Bestimmung von Seltenerdmetallen
  • GB/T 4138-2015 Seltenerd-Ferrosilizium-Magnesiumlegierung
  • GB/T 4138-1993 Seltenerdferrosilikomagnesium
  • GB/T 4138-2004 Seltenerd-Ferrosilizium-Magnesiumlegierung
  • GB/T 4180-2012 Permanentmagnetisches Material aus Seltenerd-Kobalt
  • GB/T 4180-2000 Permanentmagnetisches Material aus Seltenerd-Kobalt
  • GB/T 16484.18-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 18: Bestimmung des Glühverlustgehalts in leichtem Seltenerdcarbonat. Gravimetrie
  • GB/T 16484.14-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Phosphorradikelgehalts
  • GB/T 16484.12-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Sulfatkeimgehalts
  • GB/T 16484.7-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • GB/T 16484.6-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 16484.11-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Bleioxidgehalts
  • GB/T 16484.9-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Nischenoxidgehalts
  • GB/T 43358-2023 Thick-Source-Methode zur Bestimmung der Gesamt-Alpha- und Gesamt-Beta-Radioaktivität von Seltenerdmineralien und Seltenerdprodukten
  • GB/T 16484.10-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Manganoxidgehalts
  • GB/T 16484.4-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Thoriumoxidgehalts
  • GB/T 16484.13-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Ammoniumchloridgehalts
  • GB/T 16484.8-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Natriumoxidgehalts
  • GB/T 16484.2-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Europiumoxidgehalts
  • GB/T 16484.1-1996 Methode zur chemischen Analyse von Seltenerdchlorid und -carbonat – Bestimmung des Ceroxidgehalts
  • GB/T 16484.16-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 16: Bestimmung wasserunlöslicher Substanzen in Seltenerdchlorid. Gravimetrie
  • GB/T 12690.3-2002 Chemische Analysemethoden für Nicht-RE-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Bestimmung des Wassergehalts von Seltenerdoxiden – Gravimetrische Methode
  • GB/T 12690.2-2002 Chemische Analysemethoden für Nicht-RE-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Bestimmung des Glühverlustgehalts von Seltenerdoxiden – Gravimetrische Methode
  • GB/T 18882.1-2008 Chemische Analysemethoden für gemischtes Seltenerdoxid von ionenabsorbiertem SE-Erz. Bestimmung des relativen REO-Gehalts von fünfzehn
  • GB/T 14635.3-1993 Schwere Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. EDTA-Volumenmethode
  • GB/T 16484.15-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 15: Bestimmung des Chlorgehalts in leichtem Seltenerdcarbonat. Silbernitrat-Turbidimetrie
  • GB/T 16484.23-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 23: Bestimmung säureunlöslicher Substanzen in leichtem Seltenerdcarbonat. Gravimetrie
  • GB/T 12690.17-2010 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxiden. Teil 17: Bestimmung des Niob- und Tantalgehalts von Seltenerdmetallen
  • GB/T 14635-2008 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden
  • GB/T 26416.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Ferrolegierungen Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdmetallen
  • GB/T 14635-2008e Chemische Analysemethode für Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdmetallen
  • GB/T 17803-2015(英文版) Bezeichnungssystem für Seltenerdprodukte
  • GB/T 24980-2010 Lang nachleuchtende Leuchtstoffe, aktiviert durch seltene Erden
  • GB/T 14635.2-1993 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. EDTA-Volumenmethode
  • GB/T 18882.1-2023 Methoden zur chemischen Analyse gemischter Seltenerdoxide ionischer Seltenerderze – Teil 1: Bestimmung der Anteile von fünfzehn Seltenerdelementoxiden
  • GB/T 16477.1-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Ferrosiliciumlegierungen und Seltenerd-Ferrosilicium-Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdmetallen
  • GB/T 31968-2015 Seltenerd-Komposit-Yttrium-Zirkoniumoxid-Keramikpulver
  • GB/T 26010-2010 Elektrische Ag-Ni-RE-Kontaktmaterialien
  • GB/T 26413-2010 Anreicherung schwerer Seltenerdoxide
  • GB/T 12690.3-2015 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Teil 3: Bestimmung des Wassergehalts von Seltenerdoxiden. Gravimetrische Methode
  • GB/T 12690.2-2015 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Teil 2: Bestimmung des Glühverlustgehalts von Seltenerdoxiden. Gravimetrische Methode
  • GB/T 18882.2-2002 Chemische Analysemethoden für gemischte Seltenerdoxide von ionenabsorbiertem SE-Erz – Bestimmung von fünfzehn relativen REO-Gehalten – Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 12690.2-2015(英文版) Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Teil 2: Bestimmung des Glühverlustgehalts von Seltenerdoxiden – Gravimetrische Methode
  • GB/T 12690.14-2006 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxid. Bestimmung von Titan in Seltenerdmetallen
  • GB/T 12690.15-2006 Chemische Analysemethoden für Nichtseltenerdmetalle und deren Oxide. Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 16484.12-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 12: Bestimmung des Sulfatradikals
  • GB/T 17803-2015 Bezeichnungssystem für Seltenerdprodukte
  • GB/T 17803-1999 Bezeichnungssystem für Seltenerdprodukte
  • GB/T 14633-2002 Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen
  • GB/T 14633-2010 Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen
  • GB/T 30076-2013 Durch seltene Erden aktivierte Silikatleuchtstoffe für LED
  • GB/T 18114.1-2010 Chemische Analysemethoden von Seltenerdkonzentraten. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdoxiden. Gravimetrie
  • GB 13107~13108-1991 Hygienestandard für den Grenzwert seltener Erden in pflanzlichen Lebensmitteln – Bestimmungsmethode für seltene Erden in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB/T 14635.1-1993 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. Gravimetrische Methode für Seltenerdoxalate
  • GB/T 18882.2-2008 Chemische Analysemethoden für gemischte Seltenerdoxide aus ionenabsorbiertem SE-Erz. Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB 9968-2008 Seltenerdnitrat als Wachstumsregulator für Pflanzen
  • GB/T 5009.94-2003 Bestimmung seltener Erden in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB 26451-2011 Emissionsstandard für Schadstoffe für die Seltenerdindustrie
  • GB/T 29920-2013 Aluminiumlegierungsstäbe mit RE und hohem Eisengehalt für elektrische Zwecke
  • GB/T 30456-2013 Seltenerd-Ultraviolett-Emissionsleuchtstoffe für Leuchtstofflampen
  • GB/T 43665-2024 Warmgewalzte Seltenerdstahlstäbe für Stahlbeton
  • GB/T 16484.3-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 3: Bestimmung von fünfzehn relativen REO-Gehalten. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 20170.1-2006 Prüfverfahren für physikalische Eigenschaften von Seltenerdmetallen und -verbindungen. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Seltenerdverbindungen
  • GB/T 20170.2-2006 Prüfverfahren für physikalische Eigenschaften von Seltenerdmetallen und -verbindungen. Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Seltenerdmetallverbindungen
  • GB/T 16477.1-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Ferrosilicium-Legierungen und Seltenerd-Ferrosilicium-Magnesium-Legierungen. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden
  • GB/T 18882.3-2002 Chemische Analysemethoden für gemischte Seltenerdoxide von ionenabsorbiertem SE-Erz – Bestimmung von fünfzehn relativen REO-Gehalten – Spektrographische Methode mit induktiv gekoppelter Plasma-Atomemission
  • GB/T 24982-2010 Gelber Seltenerd-Leuchtstoff für weiße LED-Lampen
  • GB/T 30075-2013 Seltenerdaktivierte nitridrote Leuchtstoffe für LED
  • GB/T 30455-2013 Grüne Seltenerdphosphat-Leuchtstoffe für Leuchtstofflampen
  • GB/T 18882.5-2002 Chemische Analysemethoden für gemischte Seltenerdoxide von ionenabsorbiertem SE-Erz – Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • GB/T 16484.13-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 13: Bestimmung des Ammoniumchloridgehalts. Destillationstitrimetrie
  • GB/T 12690.29-2000 Seltenerdmetalle und ihre Oxide Bestimmung des Ceroxidgehalts – Fluoreszenzspektrophotometrische Methode
  • GB/T 12690.9-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Chlorgehalts – Turbidimetrische Methode mit Silbernitrat
  • GB/T 18882.4-2002 Chemische Analysemethoden für gemischte Seltenerdoxide von ionenabsorbiertem SE-Erz – Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts – Atomemissionsspektrografische Methode
  • GB 16240-1996 Gesundheitsstandard für Seltenerdstaub in der Luft am Arbeitsplatz
  • GB/T 12690.1-2002 Chemische Analysemethoden für Nicht-RE-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts – Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 12690.7-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 12690.10-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Phosphorgehalts durch spektrophotometrische Molybdänblau-Methode
  • GB/T 16484.1-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 1: Bestimmung des Ceroxidgehalts. Ammoniumeisensulfat-Titrimetrie
  • GB/T 30454-2013 Testmethoden für durch Seltene Erden aktivierte Silikatleuchtstoffe für LED
  • GB/T 24457-2009 Leistungsanforderungen für Halogen-Metalldampflampen (Seltenerd-Serie)
  • GB/T 12690.11-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 12690.8-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Natriumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 16484.10-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 10: Bestimmung des Manganoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 16484.11-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 11: Bestimmung des Bleioxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 16484.14-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat – Teil 14: Bestimmung des Phosphorradikalgehalts – Phosphor-Antimonat-Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • GB/T 16484.22-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 22: Bestimmung des Zinkoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 16484.4-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 4: Bestimmung des Thoriumoxidgehalts. ArsenazoⅢ-Spektrophotometrie
  • GB/T 16484.6-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 6: Bestimmung des Calciumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 16484.7-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 7: Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 16484.8-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 8: Bestimmung des Natriumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 16484.9-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 9: Bestimmung des Nickeloxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 16484.21-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 21: Bestimmung des Eisenoxidgehalts. 1,10-Phenanthrolin-Spektrophotometrie
  • GB/T 30457-2013 Prüfmethoden für Seltenerd-Ultraviolett-Emissionsleuchtstoffe für Leuchtstofflampen
  • GB/T 26412-2010(英文版) AB5-Wasserstoffspeicherpulver auf Seltenerdbasis, das in negativen Elektroden von Nickel-Metallhydrid-Batterien verwendet wird
  • GB/T 16484.2-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 2: Bestimmung des Europiumoxidgehalts. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 26416.2-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Ferrolegierungen Teil 2: Bestimmung des Gehalts an Seltenerdverunreinigungen durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 12690.1-2015 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden. Teil 1: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts. Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 12690.16-2010 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 16: Bestimmung des Fluorgehalts – Ionenselektive Elektrodenanalyse
  • GB/T 12690.1-2022 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 1: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts – Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 15245-2002 Quantitative Analyse von Oxiden seltener Erdelemente (REE) mittels Elektronensonden-Mikroanalyse (EPMA)
  • GB/T 16478.10-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat. Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden
  • GB/T 6730.25-2006 Eisenerze Bestimmung des Gesamtgehalts an seltenen Erden Oxalat gravimetrische Methode
  • GB/T 20492-2006 Stahldraht und Stahldrahtlitze, beschichtet mit einer Zink-5 %-Aluminium-Mischmetalllegierung
  • GB/T 12690.4-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden. Bestimmung des Sauerstoff- und Stickstoffgehalts. Impuls-Infrarot- und Impuls-Wärmeleitfähigkeits-Absorptionsverfahren
  • GB/T 16484.5-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 5: Bestimmung des Bariumoxidgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 12690.5-2017(英文版) „Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 5: Bestimmung von Kobalt, Mangan, Blei, Nickel, Kupfer, Zink, Aluminium, Chrom, Magnesium, Cadmium, v“
  • GB/T 12690.28-2000 Seltenerdmetalle und ihre Oxide – Bestimmung des Calciumoxidgehalts – Atomemissionsspektrographische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 12690.6-2003 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Bestimmung des Eisengehalts – Kaliumthiocyanat, 1,10-Phenanthrolin-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 18115.1-2006 Chemische Analysemethoden für Seltenerdverunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxiden Lanthan – Bestimmung von Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium und Y
  • GB/T 18115.12-2006 Chemische Analysemethoden für Seltenerdverunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxiden Yttrium. Bestimmung von Lanthan-, Cer-, Praseodym-, Neodym-, Samarium-, Europium-, Gadolinium-, Terbium-, Dysprosium-, Holmium-, Erbium-, Thulium-, Ytterbium- und Lutetiumgehalt
  • GB/T 18115.10-2006 Chemische Analysemethoden von Seltenerdverunreinigungen in Seltenerdmetallen und ihren Oxiden Holmium.Bestimmung von Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium und Yttriumgehalt
  • GB/T 18115.9-2006 Chemische Analysemethoden für Seltenerdverunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxiden Dysprosium. Bestimmung von Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium und Yttriumgehalt
  • GB/T 18115.8-2006 Chemische Analysemethoden für Seltenerdverunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxiden Terbium. Bestimmung von Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium und Yttriumgehalt
  • GB/T 18115.7-2006 Chemische Analysemethoden von Seltenerdverunreinigungen in Seltenerdmetallen und ihren Oxiden Gadolinium. Bestimmung von Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium und Yttriumgehalt
  • GB/T 18115.5-2006 Chemische Analysemethoden von Seltenerdverunreinigungen in Seltenerdmetallen und ihren Oxiden Samarium.Bestimmung von Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium und Yttriumgehalt
  • GB/T 18115.4-2006 Chemische Analysemethoden für Seltenerdverunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxiden Neodym. Bestimmung von Lanthan, Cer, Praseodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium und Yttriumgehalt
  • GB/T 18115.3-2006 Chemische Analysemethoden von Seltenerdverunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxiden Praseodym.Bestimmung von Lanthan, Cer, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium und Yttriumgehalt
  • GB/T 18115.2-2006 Chemische Analysemethoden für Seltenerdverunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxiden Cer. Bestimmung von Lanthan, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium und Yttriumgehalt
  • GB/T 16484.3-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerdchloriden und -carbonaten – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid und Yttrium
  • GB/T 18115.6-2006 Chemische Analysemethoden von Seltenerdverunreinigungen in Seltenerdmetallen und ihren Oxiden Europium.Bestimmung von Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutetium und Yttriumgehalt
  • GB/T 18115.11-2006 Chemische Analysemethoden für Seltenerdverunreinigungen in Seltenerdmetallen und deren Oxiden. Erbium, Bestimmung von Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Thulium, Ytterbium und Lutetium und Yttrium
  • GB/T 17417.1-1998 Methode zur chemischen Analyse von Seltenerderzen – Bestimmung des abgetrennten Seltenerdgehalts – Vorkonzentration und Trennung durch Kationenaustauscherharz, ICP-AES-Methode
  • GB/T 18114.8-2010 Chemische Analysemethoden für Seltenerdkonzentrate. Teil 8: Bestimmung von fünfzehn relativen Gehalten an Seltenerdoxidoxiden. Induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie
  • GB/T 17417.2-2010 Methode zur chemischen Analyse von Zirkoniumerzen. Teil 2: Bestimmung des Scandiumgehalts
  • GB 29435-2012 Die Norm des Energieverbrauchs pro Produkteinheit eines metallurgischen Unternehmens für seltene Erden
  • GB/T 28504.1-2012 Seltenerddotierte optische Faser. Teil 1: Eigenschaften einer mit Ytterbium dotierten optischen Faser mit Doppelmantel

International Organization for Standardization (ISO), Seltene Erden

  • ISO 22928-1:2024 Seltene Erden
  • ISO/CD 5976:2024 Seltene Erden
  • ISO 24544:2024 Seltene Erden
  • ISO/DIS 23597 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Titrationsmethode
  • ISO/DIS 23596 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Verbindungen – Gravimetrische Methode
  • ISO/FDIS 23597 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Titrationsmethode
  • ISO/FDIS 23596 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Verbindungen – Gravimetrische Methode
  • ISO 23597:2023 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Titrationsmethode
  • ISO 23596:2023 Seltene Erden – Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Verbindungen – Gravimetrische Methode
  • ISO/FDIS 24181-1:2024 Seltene Erden – Bestimmung von Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – ICP-AES
  • ISO 22927:2021 Seltene Erden – Verpackung und Etikettierung
  • ISO/DIS 24181-1:2023 Seltene Erden – Bestimmung von Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – ICP-AES – Teil 1: Analyse von Al, Ca, Mg, Fe und Si
  • ISO/TS 22451:2021 Recycling von Seltenerdelementen – Methoden zur Messung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten
  • ISO 22450:2020 Recycling von Seltenerdelementen – Anforderungen an die Bereitstellung von Informationen über Industrieabfälle und Altprodukte
  • ISO 22444-2:2020 Seltene Erden – Wortschatz – Teil 2: Metalle und ihre Legierungen
  • ISO/FDIS 22928-1:2023 Seltene Erden – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (WD-XRFS) – Teil 1: Bestimmung der Zusammensetzung von Seltenerd-Magnetabfällen unter Verwendung standardisierter XRF-Handelspakete
  • ISO/DIS 22928-1 Seltene Erden – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (WD-XRFS) – Teil 1: Bestimmung der Zusammensetzung von Seltenerd-Magnetabfällen unter Verwendung standardisierter XRF-Handelspakete

British Standards Institution (BSI), Seltene Erden

  • BS ISO 23597:2023 Seltene Erden. Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Titrationsmethode
  • BS ISO 23596:2023 Seltene Erden. Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Verbindungen. Gravimetrische Methode
  • 22/30390772 DC BS ISO 23596. Seltene Erden. Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Gravimetrische Methode
  • 22/30390775 DC BS ISO 23597. Seltene Erden. Bestimmung des Seltenerdgehalts in einzelnen Seltenerdmetallen und ihren Oxiden. Titrationsmethode
  • BS ISO 22927:2021 Seltene Erden. Verpackung und Etikettierung
  • PD ISO/TS 22451:2021 Recycling von Seltenerdelementen. Methoden zur Messung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten
  • 20/30380319 DC BS ISO 22927. Seltene Erden. Verpackung und Etikettierung
  • BS PD ISO/TS 22451:2021 Recycling von Seltenerdelementen. Methoden zur Messung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten
  • BS ISO 22928-1:2024 Seltene Erden. Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (WD-XRFS) – Bestimmung der Zusammensetzung von Seltenerdmagnetschrott unter Verwendung standardisierter XRF-Handelspakete
  • PD IEC/TR 62518:2009 Gesinterte Seltenerdmagnete. Stabilität der magnetischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen

工业和信息化部, Seltene Erden

  • XB/T 235-2020 Ionische Seltenerd-Erz-Mischlösung aus Seltenerd-Chlorid
  • YS/T 1265-2018 Seltenerd-Zirkonatpulver
  • XB/T 508-2018 Hitzestabilisator aus Seltenerd-Verbundwerkstoff
  • XB/T 629.2-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Aluminium-Vorlegierungen Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden
  • XB/T 517-2021 Pyrometallurgie-Recyclingmaterialien aus seltenen Erden
  • XB/T 629.1-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Aluminium-Vorlegierungen Teil 1: Bestimmung der Mengen an Seltenerdelementen
  • YB/T 183-2017 Mit einer Seltenerd-Zink-Aluminium-Legierung beschichteter Stahlstrang
  • XB/T 905-2020 Kohlenstoffanode für die Elektrolyse geschmolzener Salze seltener Erden
  • XB/T 622.1-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Wasserstoffspeicherlegierungen Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden durch gravimetrische Oxalatmethode
  • YB/T 4581-2017 Mit einer Zink-10 %-Aluminium-Seltenerdlegierung beschichteter Stahlstrang
  • XB/T 803-2021 Richtlinien zur Bewertung grüner Fabriken für die Bergbau-, Aufbereitungs- und Schmelzindustrie für seltene Erden
  • YB/T 4573-2016 Mit einer Zink-5 %-Aluminium-Seltenerdlegierung beschichteter Stahldraht für Brückenkabel
  • YB/T 184-2017 Mit einer Seltenerd-Zink-Aluminium-Legierung beschichteter Stahldraht für Aluminium-Litzendraht mit Stahlkern
  • YB/T 4580-2017 Mit einer Zink-10 %-Aluminium-Seltenerdlegierung beschichteter Stahldraht für Aluminiumlitzen mit Stahlkern

Professional Standard - Rare Earth, Seltene Erden

  • XB/T 107-2011 Seltenerdreiche Schlacke
  • XB/T 209-1995 Seltenerdfluorid
  • XB/T 209-2012 Leichtes Seltenerdfluorid
  • XB/T 101-2011 Eisenerz mit hohem Anteil an Seltenen Erden
  • XB/T 522-2023 Recycelbare Abfälle von Seltenerd-Zielen
  • XB/T 401-2010 Leichte Impfmittel aus seltenen Erden
  • XB/T 401-2000 Leichtes Impfmittel aus seltenen Erden
  • XB/T 801-1993 Energieverbrauch von Schmelzprodukten seltener Erden
  • XB/T 901-2000 H205 Seltenerd-Mineraliensammler
  • XB/T 902-2000 H316 Seltenerd-Mineraliensammler
  • XB/T 619-2015 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Ionenerze. Bestimmung der gesamten Seltenerd-Ionenphase
  • XB/T 216-1995 Mischmetall zur Herstellung von Batterien
  • XB/T 208-1995 Schweres Seltenerdoxid-Konzentrat
  • XB/T 630.1-2023 Chemische Analysemethoden für wiederverwertbare Materialien aus pyrometallurgischen Prozessen mit seltenen Erden – Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an seltenen Erden
  • XB/T 001-1999 Darstellungsmethode der Produktqualität seltener Erden
  • XB/T 802.1-2015 Recycling und Verarbeitung seltener Erdenabfälle Teil 1: Technische Anforderungen für die Verwertung seltener Erden in Abfallpräsentationen
  • XB/T 802.2-2015 Rückgewinnung und Behandlung seltener Erdenabfälle Teil 2: Technische Anforderungen für die Rückgewinnung seltener Erden aus Leuchtstofflampenabfällen
  • XB/T 620.1-2015 Chemische Analysemethoden für Abfall-Seltenerd-Phosphorpulver Teil 1: Bestimmung der Gesamtmenge an Seltenerdoxiden
  • XB 504-1993 Seltener, organischer, komplexer Futterzusatz
  • XB/T 606.3-1995 Chemische Analysemethode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Seltenerdprodukten (anwendbar auf Proben, die mehr als 0,2 % Feuchtigkeit in Seltenerdfluorid enthalten)
  • XB 504-2008 Citrischer Seltenerdkomplex für Futtermittelzusatzstoffe
  • XB/T 812-2023 Anforderungen an die Green Factory-Bewertung für eine Seltenerd-Polierpulverfabrik
  • XB/T 630.2-2023 Chemische Analysemethoden für recyceltes Seltenerd-Salzschmelze-Elektrolytmaterial – Teil 2: Bestimmung von fünfzehn REO-Verteilungen
  • XB/T 503-1993 Sphärischer Seltenerdkatalysator zur Abgasreinigung von Benzinfahrzeugen
  • XB/T 811-2023 Anforderungen an die Bewertung grüner Fabriken für Seltenerd-Schmelzfabriken
  • XB/T 810-2023 Anforderungen an die Bewertung grüner Fabriken für die Hydrometallurgie seltener Erden
  • XB/T 815-2023 Technische Spezifikationen für die Abwasserbehandlung und Wiederverwendung beim Abbau und der Aufbereitung seltener Erden
  • XB/T 816-2023 Technische Spezifikationen für die Abwasserbehandlung und Wiederverwendung der Metallurgie seltener Erden
  • XB/T 808-2023 Spezifikation für die Bewertung von Green Design-Produkten – Seltenerd-Polierpulver
  • XB/T 904-2016 Sicherheitsspezifikation für den In-situ-Laugungsabbau von ionenabsorbierendem Seltenerdmetallerz

Group Standards of the People's Republic of China, Seltene Erden

  • T/BYXT 059-2023 Dünger auf Basis seltener Erden
  • T/BYXT 060-2023 Wasserlöslicher Seltenerddünger
  • T/BYXT 061-2023 Seltenerd-Blattdünger
  • T/BYXT 016-2023 Antibakterieller Film aus seltenen Erden
  • T/BYXT 029-2023 Antibakterielles Seltenerd-Mikrofon
  • T/BTXT 0006-2016 Mischmetall
  • T/BYXT 017-2023 Antibakterieller Schutzfilm gegen seltene Erden
  • T/BYXT 008-2022 Antibakterielle Handschuhe aus seltenen Erden
  • T/BYXT 031-2023 Antibakterielle Möbel aus seltenen Erden
  • T/BYXT 006-2022 Antibakterielle Maske aus seltenen Erden
  • T/CSM 12-2020 Seltenerdenbeständiger Baustahl
  • T/BYXT 056-2023 Seltenerd-Calciumsulfat-Whisker
  • T/CSRE 12002-2022 Fülldrähte aus einer Seltenerd-Eisenlegierung
  • T/BYXT 058-2023 Seltenerd-Multielement-reicher Kaliumdünger
  • T/BYXT 034-2023 Antibakterielles, filmbeschichtetes Seltenerdspray
  • T/BYXT 026-2023 Antibakterielle Gesundheitsprodukte aus seltenen Erden
  • T/CI 062-2023 Stranggepresste Kabinen aus Seltenerd-Magnesiumlegierungen
  • T/SSEA 0036-2019 Allgemeine technische Anforderungen für Seltenerdstahl
  • T/BYXT 028-2023 Antibakterielles Tagesporzellan aus seltenen Erden
  • T/CASME 1385-2024 Stromkabel aus einer Seltenerd-Aluminiumlegierung
  • T/SSEA 0037-2019 Seltenerdstahlplatten für Windkrafttürme
  • T/SBX 072-2023 Mehrdrahtschneidemaschine für Seltenerdmaterialien
  • T/CIET 232-2023 Seltene Erden-Aluminium-Vorlegierung mit hoher Häufigkeit
  • T/CSRE 15001-2022 Wärmedämmende Beschichtungen aus seltenen Erden für Bauglas
  • T/CSRE 14001-2020 Seltener β-Keimbildner für Polypropylen
  • T/CI 017-2021 Autobahnleitplanke aus witterungsbeständigem Seltenerdstahl
  • T/GZHG 032-2022 Bestimmung des Seltenerdgehalts in Phosphatgestein
  • T/CSTM 01159-2023 Neodymbasierter Polybutadienkautschuk (NdBR)
  • T/CIET 194-2023 Leitfaden zum Kohlenstoffmanagement für Unternehmen, die seltene Erden herstellen
  • T/SHDSGY 041-2022 Thermisch gespritzter, mit einer Seltenerdmetalllegierung beschichteter Stahlstab
  • T/CSTM 00024-2019 Mithilfe eines Seltenerdkatalysators (NdIR) synthetisierter Isoprenkautschuk und Bewertungsverfahren
  • T/BYXT 053-2023 Technische Anforderungen für die bimodale antibakterielle und epidemische Prävention seltener Erden
  • T/BYXT 035-2023 Bauanforderungen für die antibakterielle und epidemiepräventive Technik der Seltenen Erden
  • T/CFA 020208011-2022 Leichtes Seltenerd-Knötchenbildungsmittel für den Guss im Sandwich-Verfahren
  • T/SSEA 0038-2019 Seltenerdgehäuse und -rohre für H2S-Korrosionsbeständigkeit
  • T/CIET 21-2023 Ultrahochgeschwindigkeitsmotor mit Seltenerd-Permanentmagnetrotor
  • T/ACREI 34001-2017 Seltenerd-Polierpulver zum Polieren von Deckgläsern
  • T/CNMMIA 010-2021 Schweres Calciumcarbonat zur Abtrennung und Verseifung seltener Erden
  • T/CSRE 14002-2020 Seltener Erden-Wärmestabilisator für Polyvinylchlorid
  • T/BYXT 015-2023 Ionen-Desinfektionsreiniger zur antibakteriellen und epidemischen Prävention von Seltenen Erden
  • T/CFA 02020802.1-2017 Technische Spezifikation des Seltenerd-Vermikularisierungsmittels für Gusseisen
  • T/REIANM 0002-2020-2020 Seltenerd-Waben-SCR-Katalysator für stationäre Quellen
  • T/BYXT 027.6-2023 Seltene Erden-Kosmetik Teil 6: Nagel-Make-up
  • T/BYXT 009.1-2023 Antibakterielle Textilien aus seltenen Erden, Teil 1: Handtücher
  • T/BYXT 052-2023 Anforderungen an ein antibakterielles und epidemiepräventives städtisches Bausystem für seltene Erden
  • T/CSTM 00661-2023 Vanadium-Titan-Magnetit-Erz – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdoxiden – spektrophotometrische Tribromoarsenazo-Methode
  • T/CSRE 4001-2020 Verfahren zur Rückgewinnung seltener Erden aus NdFeB-Schrott
  • T/BYXT 033.1-2023 Antibakterielle Seltenerd-Wasserfarbe Teil 1: Innenwandbeschichtung
  • T/BYXT 027.4-2023 Antibakterielle Kosmetik aus seltenen Erden, Teil 4: Maske
  • T/BYXT 027.3-2023 Antibakterielle Seltenerdkosmetik Teil 3: Emulsion
  • T/BYXT 027.2-2023 Antibakterielle Seltenerdkosmetik Teil 2: Creme
  • T/BYXT 025.1-2023 Antibakterielle Seltenerdprodukte des täglichen Bedarfs Teil 1: Badeprodukte
  • T/BYXT 007.2-2023 Antibakterielle Papierprodukte aus seltenen Erden, Teil 2: Nasses Toilettenpapier
  • T/CAOE 61-2023 Die Richtlinien für die Ressourcenerkundung von Tiefseeedimenten, die reich an seltenen Erden sind
  • T/ACREI CREIS54002-2018 Spezifikation der Qualitätskontrolle für die chemische Analyse von Seltenerdprodukten – Teil 2: Chemische Analyse einzelner Seltenerdmetalle und -oxide
  • T/BYXT 005.12-2023 Antibakterielle Seltenerd-Zwischenmaterialien Teil 12: Keramik
  • T/BYXT 005.13-2023 Antibakterielle Seltenerd-Zwischenmaterialien Teil 13: Legierung
  • T/CAB 0015-2017 Spezifikation zur Ökobilanzierung von Seltenerdstahlprodukten
  • T/BYXT 005.11-2023 Antibakterielle Seltenerd-Zwischenmaterialien Teil 11: Glas
  • T/BYXT 028.6-2024 Antibakterielles Seltenerdporzellan Teil 6: Baishe-Ofenporzellan
  • T/BYXT 027.5-2023 Antibakterielle Seltenerdkosmetik Teil 5: Badeprodukte
  • T/CI 102-2023 Bestimmung der thermischen Stabilität von Seltenerd-Keramikleuchtstoffen für laserbasierte Beleuchtung
  • T/BYXT 002-2022 Bewertungsspezifikation für standardisiertes gutes Verhalten der Seltenerd-Antibakteriostase
  • T/ACREI CREIS34005-2022 Permanente Seltenerdmaterialien für Antriebsmotoren von Fahrzeugen mit neuer Energie
  • T/CACE 040-2021 Anreicherung seltener Erden durch Regeneration von Elektronikschrott-Leuchtstoffen
  • T/CIET 197-2023 Technische Spezifikationen für die umfassende Behandlung von Abwasser aus dem Bergbau, der Verhüttung und Verhüttung seltener Erden
  • T/BYXT 033.3-2023 Antibakterielle Wasserfarbe mit seltenen Erden, Teil 3: Bodenbeschichtungen
  • T/BYXT 027.1-2023 Antibakterielle Kosmetika aus seltenen Erden, Teil 1: Ätherisches Kräuteröl
  • T/BYXT 009.2-2023 Antibakterielle Textilien aus seltenen Erden, Teil 2: Vliesstoffe
  • T/CECS 735-2020 Technische Spezifikation für die Herstellung von Aluminiumlegierungen mit Stromkabeln mit seltenen Erden und hohem Eisengehalt
  • T/QGCML 712-2023 Technische Spezifikation für die Rückgewinnung und Nutzung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen
  • T/CI 017-2023 Technische Richtlinien zur Wiederherstellung der ökologischen Funktion des Bodens in Abbaugebieten für ionische Seltene Erden
  • T/REIANM 0102-2022 Spezifikation zur Ökobilanzierung einer Seltenerd-Wasserstoffspeicherlegierung
  • T/BYXT 004.5-2022 Antibakterielle Seltenerd-Zwischenmaterialien Teil 5: Nitril-Butadien-Kautschuk
  • T/REIANM 0001-2020-2020 Die Norm des Energieverbrauchs pro Produkteinheit eines metallurgischen Unternehmens für seltene Erden
  • T/BYXT 004.4-2022 Antibakterielle Seltenerd-Zwischenmaterialien Teil 4: Naturkautschuk

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Seltene Erden

  • GB/T 16479-2020 Leichtes Seltenerdcarbonat
  • GB/T 14635-2020 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen – Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden
  • GB/T 24980-2020 Lang nachleuchtende Leuchtstoffe aus seltenen Erden
  • GB/T 12690.15-2018 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 15: Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 12690.7-2021 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 7: Bestimmung des Siliziumgehalts
  • GB/T 12690.8-2021 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 8: Bestimmung des Natriumgehalts
  • GB/T 12690.19-2018 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 19: Bestimmung des Arsen- und Quecksilbergehalts
  • GB/T 40798-2021 Chemische Analysemethode von Ionenadsorptions-Seltenerd-Erz – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden – Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • GB/T 18882.3-2019 Chemische Analysemethoden für gemischtes Seltenerdoxid aus ionenabsorbierendem Seltenerdmetallerz – Teil 3: Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts
  • GB 39176-2020 Verpackung, Kennzeichnung, Transport und Lagerung von Seltenerdprodukten
  • GB/T 6730.25-2021 Eisenerze – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden – Oxalat-Gravimetrie-Methode
  • GB/T 20492-2019 Zink-5%-Aluminium-Mischmetalllegierung – beschichteter Stahldraht und Stahldrahtlitze

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Seltene Erden

  • YB/T 2503-1977 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Ferrosilicium und Seltenerd-Ferrosilicium-Magnesiumlegierungen
  • YB/T 4046-1991 Gemischtes Seltenerdoxid mit hohem Yttriumgehalt
  • YB 4050-1991 Schweres Seltenerdoxid-Konzentrat
  • YB/T 4047-1991 Europiumreiches gemischtes Seltenerdoxid
  • YB 4046-1991 Gemischtes Seltenerdoxid mit hohem Yttriumgehalt
  • YB 4047-1991 Europiumreiches gemischtes Seltenerdoxid
  • YB/T 183-2000 Mit einer Seltenerd-Zink-Aluminium-Legierung beschichteter Stahldrahtstrang
  • YB/T 048-1993 Methode zum Aufhängen eines Seltenerdstabs in einer Stahlbarrenform
  • YB/T 179-2000 Mit einer Zink-5%-Luminum-Mischmetalllegierung beschichteter Stahldrahtstrang
  • YB/T 049-1993 Zuführmethode für Seltenerddrähte in einer Stranggussform
  • YB/T 6124.1-2023 Seltenerdstähle Teil 1: Allgemeine technische Anforderungen
  • YB/T 6124.2-2023 Seltenerdstähle Teil 2: Wälzlagerstähle mit hohem Kohlenstoffgehalt und Chrom
  • YB/T 184-2000 Mit einer Seltenerd-Zink-Aluminium-Legierung beschichteter Stahlkerndraht für stahlverstärkte Aluminiumleiter
  • YB/T 180-2000 Mit einer Zink-5%-Aluminium-Mischmetalllegierung beschichteter Stahlkerndraht für stahlverstärkte Aluminiumleiter
  • YB/T 1505-1977 Methode zur Bestimmung der Emissionsspektren von Seltenerdverunreinigungen in Samariumoxid
  • YB/T 1507-1977 Methode zur Bestimmung von Seltenerdverunreinigungen in Gadoliniumoxid mittels Emissionsspektroskopie
  • YB/T 052-1993 Durchgehend feuerverzinktes, mit einer Seltenerdmetalllegierung beschichtetes Stahlband und Stahlblech

Professional Standard - Machinery, Seltene Erden

  • JB/T 4394-1999 Chemische Analysemethoden für die Gesamtmenge an Seltenerd-, Silizium- und Magnesiumlegierungen in Seltenerd-Magnesiumlegierungen
  • JB/T 4394-2016 Seltenerd-Magnesium-Silizium-Legierungen. Chemische Analysemethoden für die Gesamtmenge an Seltenerdmetallen, Silizium, Gesamtmagnesium und Magnesia
  • JB/T 5400-2015 Kobalt 40-Seltenerdlegierungsdrähte für die Schaftspitze des Instruments
  • JB/T 5400-1991 Hinterer Erdungslegierungsdraht aus Kobalt 40 für den Instrumentenzapfen
  • JB/T 9578-1999 Technische Anforderungen an einen Seltenerd-Permanentmagnetismus-Synchrongenerator
  • JB/T 8892-1999 Verbrennungsmotoren. Metallografische Untersuchung von Kolben aus eutektischer Al-Si-RE-Legierung
  • JB/T 8892-2011 Verbrennungsmotoren.Kolben aus eutektischer Al-Si-Re-Legierung.Metallografische Inspektion

(U.S.) Ford Automotive Standards, Seltene Erden

Danish Standards Foundation, Seltene Erden

  • DS/ISO 22927:2021 Seltene Erden – Verpackung und Kennzeichnung
  • DS/ISO/TS 22451:2021 Recycling von Seltenerdelementen – Methoden zur Messung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Seltene Erden

  • DB36/T 686-2012 Seltenerd-Knötchenbildner auf Yttriumbasis
  • DB36/T 1588-2023 Wasserquoten für wichtige Seltenerdindustrien
  • DB36/T 1588-2022 Wasserquoten für wichtige Seltenerdindustrien
  • DB36/T 689-2012 Chemische Analysemethode für ionisches Seltenerdroherz. Bestimmung der Gesamtmenge an Seltenerdmetall in der ionischen Phase. EDTA-Titrationsmethode
  • DB3607/T 003-2022 Spezifikationen für den Bau von grünen Minen für ionische Seltene Erden
  • DB36/T 1143-2019 Akzeptanzanforderungen für ein umfassendes Management des Wasser- und Bodenschutzes in stillgelegten Seltenerdminen
  • DB36/ 1016-2018 Einleitungsnorm für Wasserschadstoffe aus dem Abbau von ionischen Seltenerdminen
  • DB36/ 1100-2019 Grenzwerte für den Energieverbrauch pro Produkteinheit in Unternehmen, die seltene Erden schmelzen und verarbeiten
  • DB36/ 701-2013 Grenzwert für den Energieverbrauch pro Produkteinheit bei der Verhüttung und Trennung seltener Erden

Professional Standard - Chemical Industry, Seltene Erden

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Seltene Erden

Professional Standard - Aviation, Seltene Erden

  • HB 7264-1996 Magnesium-Seltenerd-Vorlegierungsbarren
  • HB 5218.10-1982 Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden in Aluminiumlegierungen
  • HB 5219.10-1982 Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden in Magnesiumlegierungen
  • HB 5220.21-1982 Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden (Cer) in Superlegierungen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Seltene Erden

  • GJB 2453-1995 Allgemeine Spezifikation für Seltenerd-Permanentmagnete
  • GJB 2453A-2021 Allgemeine Spezifikationen für Seltenerd-Permanentmagnete
  • GJB 4523-2002 Spezifikation für Verbrennungsteile aus Seltenerdlegierungen
  • GJB 9662-2019 Spezifikation für gesinterte radiale Integralringe mit Permanentmagneten aus seltenen Erden

UNKNOWN, Seltene Erden

  • YB/T 010-92 Gemischter Draht und Stab aus seltenen Erdmetallen
  • YB/T 010-1992 Gemischter Draht und Stab aus seltenen Erdmetallen
  • YB 1516-83 Lanthanreiche gemischte Seltenerdmetalle
  • YB 1516-1983 Lanthanreiche gemischte Seltenerdmetalle
  • YB/T 048-93 Verfahren zum Aufhängen von Seltenerdstäben in einer Stahlbarrenform
  • YB/T 049-93 Zuführverfahren für Seltenerddrähte in einem Stranggusskristallisator

VN-TCVN, Seltene Erden

  • TCVN 3979-1984 Erze seltener Erden und radioaktiver Elemente. Verfahren zur Bestimmung von Oxiden seltener Erden
  • TCVN 2822-1987 Seltenerd-Erze. Verfahren zur Bestimmung des Gesamtoxidgehalts seltener Erdelemente, Uranoxid- und Thoriumoxidgehalte
  • TCVN 5362-1991 Graphit.Verfahren zur Bestimmung des Gesamtoxidgehalts seltener Erdelemente
  • TCVN 4426-1987 Sandstein.Verfahren zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdelementen und Thoriumoxid

RU-GOST R, Seltene Erden

  • GOST 23862.1-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Spektrale Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Oxiden seltener Erdelemente
  • GOST 23862.2-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Direkte spektrale Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Oxiden seltener Erdelemente
  • GOST 23862.7-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Chemisch-spektrale Methoden zur Bestimmung von Verunreinigungen in Oxiden seltener Erdelemente
  • GOST 25702.5-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Yttriumoxid
  • GOST 23862.19-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Titan
  • GOST 23862.20-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Vanadium
  • GOST 23862.23-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methoden zur Bestimmung von Mangan
  • GOST 23862.24-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methoden zur Bestimmung von Eisen und Kupfer
  • GOST 23862.25-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methoden zur Bestimmung von Kobalt und Nickel
  • GOST 23862.26-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methoden zur Bestimmung von Nickel
  • GOST 23862.27-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Niob
  • GOST 23862.29-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Molybdän
  • GOST 23862.30-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Tantal
  • GOST 23862.31-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methoden zur Bestimmung von Thorium und Praseodym
  • GOST 23862.32-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methoden zur Bestimmung von Fluor
  • GOST 23862.33-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Silizium
  • GOST 23862.34-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Phosphor
  • GOST 23862.35-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methoden zur Bestimmung von Schwefel, Zink, Cer und Europium
  • GOST 23862.36-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methoden zur Bestimmung von Chlor
  • GOST 25702.11-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Schwefel
  • GOST R 57965-2017 Fiberglas. Methode zur Bestimmung von Seltenerdoxiden
  • GOST 25702.3-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Eisenoxid
  • GOST 25702.4-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Eisen (allgemein)
  • GOST 25702.6-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Calciumoxid
  • GOST 3240.16-1976 Magnesiumlegierungen. Methoden zur Bestimmung der Summe der Seltenerdelemente und Cer
  • GOST 23862.28-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Molybdän und Wolfram
  • GOST 25702.0-1983 Seltene Metallkonzentrate. Allgemeine Anforderungen an die Analysemethoden
  • GOST 25702.2-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Bariumoxid
  • GOST 25702.12-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Strontiumsulfat
  • GOST 25702.10-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung der Summe seltener Erden
  • GOST 25702.7-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid
  • GOST 25702.14-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Titandioxid
  • GOST 25702.17-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Zirkoniumdioxid
  • GOST 25702.8-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Niobpentoxid
  • GOST 23862.0-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 25702.1-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Aluminiumoxid
  • GOST 25702.13-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Tantalpentoxid
  • GOST 25702.15-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Phosphorpentoxid
  • GOST 25702.16-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methoden zur Bestimmung von Chromoxid
  • GOST 23862.6-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Methoden zur Bestimmung von Natrium, Kalium und Calcium
  • GOST 23862.17-1979 Praseodym und sein Oxid. Methode zur Bestimmung von Oxiden seltener Erdelemente

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Seltene Erden

  • YS/T 805-2012 Chemische Analysemethode für seltene Erden in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung der gesamten seltenen Erden durch chemische Analyse
  • YS/T 309-1998 Barren aus einer Aluminium-Seltenerdlegierung zum Umschmelzen
  • YS/T 309-2012 Barren aus einer Aluminium-Seltenerdlegierung zum Umschmelzen
  • YS/T 1036-2015 Testverfahren zur optischen emissionsspektrometrischen Analyse von Magnesium-Seltenerdlegierungen

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Seltene Erden

  • DB53/T 938-2019 Barren aus einer Seltenerd-Lanthan-gegossenen Aluminiumlegierung
  • DB53/T 814-2017 Bewertung der metallografischen Struktur einer Seltenerd-Lanthan-Gussaluminiumlegierung

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Seltene Erden

  • DB/T1300 Y72 1-1986 Farbiger Fensterschutz aus seltener Erden-Aluminiumlegierung
  • DB13/T 1699-2013 Eisenlose Seltenerd-Permanentmagnet-Windkraftanlage mit vertikaler Achse
  • DB13/T 1682-2012 Zn-5%Al-gemischtes, mit einer Seltenerdlegierung beschichtetes Kabel für strukturelle Zwecke
  • DB13/T 5632-2022 Umfassende Nutzung seltener Erden im Produktionsprozess von gesintertem NdFeB

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Seltene Erden

  • CNS 11841-1987 Bestimmungsmethode für Seltene Erden in Erzen
  • CNS 13056-1992 Methoden zur Bestimmung seltener Erden in Magnesiumlegierungen
  • CNS 11843-1987 Methode zur Bestimmung von Seltenen Erden der Yttriumgruppe in Erzen

GOST, Seltene Erden

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Seltene Erden

  • GB/T 16484.13-2017 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat – Teil 13: Bestimmung des Ammoniumchloridgehalts
  • GB/T 12690.18-2017 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und ihren Oxiden – Teil 18: Bestimmung des Zirkoniumgehalts
  • GB/T 18882.2-2017 Chemische Analysemethoden für gemischtes Seltenerdoxid aus ionenabsorbiertem Seltenerdmetallerz – Teil 2: Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 34700-2017 Denitrierungskatalysatoren für die selektive katalytische Reduktion (SCR) vom Seltenerdtyp
  • GB/T 12690.5-2017 Chemische Analysemethoden für Nicht-Seltenerd-Verunreinigungen von Seltenerdmetallen und deren Oxiden – Teil 5: Bestimmung der Gehalte an Kobalt, Mangan, Blei, Nickel, Kupfer, Zink, Aluminium, Chrom, Magnesium, Cadmium, Vanadium und Eisen

Professional Standard - Light Industry, Seltene Erden

  • QB/T 4702-2014 Elektrisches Heizelement aus seltenen Erden, integriert mit Dickschichtschaltung

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Seltene Erden

  • DB15/T 1079-2016 Seltenerdsulfidpigment Cersulfid
  • DB15/T 1537-2018 Technische Spezifikation der Sammelschiene aus Seltenerd-Aluminium mit hoher Leitfähigkeit
  • DB15/T 1538-2018 Technische Spezifikation für einen runden Barren aus verformter Aluminiumlegierung der Aluminium-Magnesium-Silizium-Serie mit seltenen Erden

Professional Standard - Geology, Seltene Erden

  • DZ/T 0204-2002 Spezifikationen für die geologische Erkundung von Seltenerdmineralien

Society of Automotive Engineers (SAE), Seltene Erden

  • SAE AMS4396F-2016 Schweißdraht aus Magnesiumlegierung 3,2 Seltene Erden – 2,5Zn – 0,72Zr (EZ33A)
  • SAE AMS4392-2016 Schweißdraht aus Magnesiumlegierung 4,2 Zn – 1,2 Seltene Erden – 0,7 Zr (ZE41A)
  • SAE AMS4392-2010 Schweißdraht aus Magnesiumlegierung 4,2 Zn – 1,2 Seltene Erden – 0,7 Zr (ZE41A)
  • SAE AMS4396F-2010 Schweißdraht aus Magnesiumlegierung 3,2 Seltene Erden 2,5Zn 0,72Zr (EZ33A)
  • SAE AMS7510A-1988 Magnete, Seltenerdmetalle/Kobalt, permanent, pulvermetallurgisches Produkt
  • SAE AMS7510B-2006 Magnete, Seltenerdmetalle/Kobalt, Permanentpulvermetallurgieprodukt
  • SAE AMS7510B-2012 Magnete, Seltenerdmetalle/Kobalt, Permanentpulvermetallurgieprodukt
  • SAE AMS4396E-2007 Schweißdraht aus Magnesiumlegierung 3,2 Seltene Erden 2,5Zn 0,72Zr (EZ33A)
  • SAE AMS7510/2A-1988 Magnete, Seltenerdmetall/Kobalt, Permanent, Samarium/Kobalt, 33/67 18 (143) 250
  • SAE AMS7510/1A-1988 Magnete, Seltenerdmetall/Kobalt, Permanent, Samarium/Kobalt, 33/67 15 (119) 250
  • SAE AMS7510/2B-2006 Magnete, Seltenerdmetalle/Kobalt, permanentes Samarium-Kobalt, 33/67 - 18 (143) 250
  • SAE AMS7510/1B-2006 Magnete, Seltenerdmetall/Kobalt, permanentes Samarium-Kobalt, 33/67 – 15 (119) 250
  • SAE AMS7510-1977 MAGNETE, SELTENE ERDEN/KOBALT, PERMANENTES Pulvermetallurgieprodukt
  • SAE AMS7510/2B-2012 Magnete, Seltenerdmetall/Kobalt, permanentes Samarium-Kobalt, 33/67 – 18 (143) 250
  • SAE AMS7510/1B-2012 Magnete, Seltenerdmetall/Kobalt, permanentes Samarium-Kobalt, 33/67 – 15 (119) 250
  • SAE AMS7510A-1994 MAGNETE, SELTENE ERDEN/KOBALT, PERMANENTES Pulvermetallurgieprodukt
  • SAE AMS7510/2A-1994 MAGNETE, SELTENE ERDEN/KOBALT, PERMANENTES Samarium-Kobalt, 33/67 - 18 (143) 250
  • SAE AMS7510/2-1977 MAGNETE, SELTENERDEN/KOBALT, PERMANENTES Samarium/Kobalt, 33/67 - 18 (143) 250
  • SAE AMS7510/1-1977 MAGNETE, SELTENE ERDEN/KOBALT, PERMANENT Samarium/Kobalt, 33/67 - 15 (119) 250
  • SAE AMS7510/1A-1994 MAGNETE, SELTENERDEN/KOBALT, PERMANENTES Samarium-Kobalt, 33/67 - 15 (119) 250

National Health Commission of the People's Republic of China, Seltene Erden

  • GBZ 139-2019 Strahlenschutzanforderungen für Produktionsstandorte für Seltene Erden

中华全国供销合作总社, Seltene Erden

  • GH/T 1125-2016 Technische Vorschriften zur Kontrolle des Seltenerdgehalts im Tee

工业和信息化部/国家能源局, Seltene Erden

  • JB/T 5400-2014 Kobalt 40-Seltenerdlegierungsdraht für die Spitze des Instrumentenschafts

国家发展和改革委员会, Seltene Erden

  • XB/T 504-2008 Komplexe Futtermittelzusätze aus seltenen Erden in organischer Form

RO-ASRO, Seltene Erden

Professional Standard - Agriculture, Seltene Erden

  • GB/T 13108-1991 Bestimmungsmethode für seltene Erden in pflanzlichen Lebensmitteln
  • GB 26451-2011(XG1-2013) Änderung Nr. 1 der „Einleitungsnorm für Industrieschadstoffe aus seltenen Erden“

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Seltene Erden

  • JIS H 1345:1998 Methode zur Bestimmung seltener Erden in Magnesiumlegierungen

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Seltene Erden

  • DB32/T 3492-2018 Ausnahmebestimmungen für radioaktive Abfälle aus der Verhüttung seltener Erden

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Seltene Erden

  • DB3713/T 221-2021 Technische Vorschriften für die Anwendung von Seltenerd- und Mikrodüngern bei Geißblatt

SAE - SAE International, Seltene Erden

  • SAE AMS7510C-2017 Magnete@ Seltenerdmetall/Kobalt@ Permanentes Pulvermetallurgieprodukt
  • SAE AMS7510/2C-2017 Magnete@ Seltene Erden/Kobalt@ Permanent Samarium-Kobalt@ 33/67 - 18 (143) 250
  • SAE AMS7510/1C-2017 Magnets@ Rare-Earth/Cobalt@ Permanent Samarium-Cobalt@ 33/67 - 15 (119) 250

Professional Standard - Electron, Seltene Erden

  • SJ/T 9569.8-1995 Qualitätsklassifizierungsstandard für permanentmagnetische Materialien aus Seltenerd-Kobalt
  • SJ/Z 2082-1982 Seltenerd-Kobalt-Permanentmagnet für Permanent-Gleichstrommotoren
  • SJ 20845-2002 Spezifikation für Farbleuchtstoffe für hochauflösende Bildröhren
  • SJ 52453/3-2003 Typ XGS208/160H SmCo-Seltenerd-Permanentmagnetringserie, Detailspezifikation für
  • SJ 52147/1-2002 Synchronmotoren mit niedriger Drehzahl, Seltenerdmagnet, Serie JTDY4, detaillierte Spezifikation für

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Seltene Erden

Standard Association of Australia (SAA), Seltene Erden

Professional Standard - Commodity Inspection, Seltene Erden

  • SN/T 4025-2014 Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden in Seltenerd-Ferrosiliciumlegierungen und Seltenerd-Ferrosilicium-Magnesiumlegierungen. Induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometrieverfahren (ICP-MS)
  • SN/T 4062-2014 Bestimmung von Seltenerdelementen in botanischem chinesischem Arzneimittelmaterial für den Export

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Seltene Erden

  • GBZ 139-2002 Strahlenschutznormen für Produktionsstätten seltener Erden

International Electrotechnical Commission (IEC), Seltene Erden

  • IEC TR 62518:2009 Gesinterte Seltenerdmagnete – Stabilität der magnetischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen

AENOR, Seltene Erden

  • UNE 38860:2003 Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung seltener Erden. Gravimetrische Methode.

American Society for Testing and Materials (ASTM), Seltene Erden

  • ASTM A855/A855M-03(2014) Standardspezifikation für mit Zink-5?% Aluminium-Mischmetalllegierung beschichtete Stahldrahtlitzen
  • ASTM A856/A856M-03(2014) Standardspezifikation für mit einer Zink-5%-Aluminium-Mischmetalllegierung beschichteten Kohlenstoffstahldraht

CZ-CSN, Seltene Erden

  • CSN 42 0689 Cast.11-1974 Chemische Prüfung von Nichteisenmetallen. Chemische Analyse von Magnesiumlegierungen. Bestimmung der Gesamtmenge an Seltenerdmetallen und Cer. Schlichtungsmethode

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Seltene Erden

  • JJF 1239-2010 Technische Norm zur Messung des magnetischen Temperaturkoeffizienten von Seltenerd-Permanentmagneten

American National Standards Institute (ANSI), Seltene Erden

  • SAE AMS 4439H-2018 Gussteile aus Magnesiumlegierung, 4,2 Zn – 1,2 Seltene Erden – 0,7 Zr (ZE41A-T5), durch Ausscheidung wärmebehandelt

Professional Standard - Environmental Protection, Seltene Erden

  • HJ 1244-2022 Technische Richtlinien zur Eigenüberwachung von Abwasseranlagen zur Verhüttung seltener Erdmetalle




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten