ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Quantitative Testmethoden

Für die Quantitative Testmethoden gibt es insgesamt 92 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Quantitative Testmethoden die folgenden Kategorien: Produktionsprozesse in der Gummi- und Kunststoffindustrie, Chemikalien, Flasche, Glas, Urne, Isolierflüssigkeit, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Glas, Kältetechnik, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Gummi, Farben und Lacke, Plastik, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Textilprodukte, Baumaterial, Ventil.


British Standards Institution (BSI), Quantitative Testmethoden

  • BS PD ISO/TS 21522:2017 Komponenten für Prozessdämpfe aus Gummi. Quantitative Testmethoden
  • BS 1715-2.8:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Glyceringehalts
  • BS 1715-2.2:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an freien Alkalien
  • BS 1715-2.11:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gehalts an ethanolunlöslichen Stoffen
  • BS 3762-3.13:1983 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gesamtborgehalts
  • BS 1715-2.3:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gehalts an freiem Ätzalkali
  • PD ISO/TS 21522:2017 Komponenten für Prozessdämpfe aus Gummi. Quantitative Testmethoden
  • BS 3762-3.23:1990 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gehalts an Chelatbildnern
  • BS 1715-2.6:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • BS 3762-3.17:1983 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts
  • BS 3762-3.22:1986 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des anorganischen Sulfatgehalts
  • BS 3762-3.19:1983 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)-oxid
  • BS 3762-3.1:1990 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gehalts an anionaktiver Substanz
  • PD IEC/TR 62697-3:2018 Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung korrosiver Schwefelverbindungen in ungebrauchten und gebrauchten Isolierflüssigkeiten. Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung von elementarem Schwefel
  • BS EN 62697-1:2012 Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung korrosiver Schwefelverbindungen in unbenutzten und gebrauchten Isolierflüssigkeiten. Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung von Dibenzyldisulfid (DBDS)
  • BS 1715-2.5:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung der Gehalte an unverseifbaren, unverseifbaren und unverseifbaren Stoffen
  • BS EN ISO 8106:2004 Glasbehälter – Bestimmung des Fassungsvermögens durch gravimetrische Methode – Prüfmethode
  • PD IEC/TR 62697-2:2018 Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung korrosiver Schwefelverbindungen in ungebrauchten und gebrauchten Isolierflüssigkeiten. Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung des gesamten korrosiven Schwefels (TCS)
  • BS ISO 17721-1:2021 Quantitative Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Keramikfliesenoberflächen. Testmethoden. Keramische Fliesenoberflächen mit eingearbeiteten antibakteriellen Wirkstoffen
  • BS ISO 17721-2:2021 Quantitative Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Keramikfliesenoberflächen. Testmethoden. Keramikfliesenoberflächen mit eingearbeiteten photokatalytischen antibakteriellen Wirkstoffen

Professional Standard - Energy, Quantitative Testmethoden

  • NB/SH/T 6023-2020 Quantitative Prüfmethode für ferromagnetische Verschleißpartikel in Schmierstoffen

Association Francaise de Normalisation, Quantitative Testmethoden

  • XP ISO/TS 21522:2018 Bestandteil von Gummiprozessdämpfen – Quantitative Prüfmethoden
  • NF EN ISO 8106:2005 Glasbehälter - Bestimmung des Fassungsvermögens mit der gravimetrischen Methode - Prüfverfahren
  • NF H35-003*NF EN ISO 8106:2005 Glasbehälter - Bestimmung des Fassungsvermögens durch gravimetrische Methode - Prüfmethode
  • NF C27-223-1*NF EN 62697-1:2013 Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung korrosiver Schwefelverbindungen in ungebrauchten und gebrauchten Isolierflüssigkeiten - Teil 1: Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung von Dibenzyldisulfid (DBDS)
  • NF EN 2329:1993 Luft- und Raumfahrt - Textile Glasfaser-Prepregs - Prüfverfahren zur Bestimmung der Oberflächenmasse
  • NF EN 62697-1:2013 Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung korrosiver Schwefelverbindungen in gebrauchten und neuen Isolierflüssigkeiten - Teil 1: Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung von Dibenzyldisulfid (DBDS)

German Institute for Standardization, Quantitative Testmethoden

  • DIN EN ISO 8106:2005-02 Glasbehälter - Bestimmung des Fassungsvermögens durch gravimetrische Methode - Prüfverfahren (ISO 8106:2004); Deutsche Fassung EN ISO 8106:2004
  • DIN EN ISO 8106:2005 Glasbehälter – Bestimmung des Fassungsvermögens durch gravimetrisches Verfahren – Prüfverfahren (ISO 8106:2004); Deutsche Fassung EN ISO 8106:2004
  • DIN EN 62697-1:2013 Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung korrosiver Schwefelverbindungen in unbenutzten und gebrauchten Isolierflüssigkeiten - Teil 1: Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung von Dibenzyldisulfid (DBDS) (IEC 62697-1:2012); Deutsche Fassung EN 62697-1:2012
  • DIN EN 16615:2015-06 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitative Prüfmethode zur Beurteilung der bakteriziden und levuroziden Wirkung auf nicht porösen Oberflächen mit mechanischer Einwirkung mittels Tüchern im medizinischen Bereich (4-Felder-Test) – Prüfmethode und Anforderung...
  • DIN EN 17846:2022-06 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitative Testmethode zur Bewertung der sporiziden Wirkung gegen Clostridioides difficile auf nicht porösen Oberflächen mit mechanischer Einwirkung mittels Tüchern im medizinischen Bereich (4-Felder-Test) – Testmethode ...
  • DIN EN 17846:2024-01 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitative Testmethode zur Bewertung der sporiziden Wirkung gegen Clostridioides difficile auf nicht porösen Oberflächen mit mechanischer Einwirkung mittels Tüchern im medizinischen Bereich (4-Felder-Test) – Testmethode ...

Lithuanian Standards Office , Quantitative Testmethoden

  • LST EN ISO 8106:2005 Glasbehälter – Bestimmung des Fassungsvermögens durch gravimetrische Methode – Prüfverfahren (ISO 8106:2004)
  • LST EN 62697-1-2013 Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung korrosiver Schwefelverbindungen in unbenutzten und gebrauchten Isolierflüssigkeiten – Teil 1: Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung von Dibenzyldisulfid (DBDS) (IEC 62697-1:2012)

AENOR, Quantitative Testmethoden

  • UNE-EN ISO 8106:2005 Glasbehälter – Bestimmung des Fassungsvermögens durch gravimetrische Methode – Prüfverfahren (ISO 8106:2004)
  • UNE 56929:2004 Korkstopfen. Quantitative Bestimmung der oxidierenden Rückstände. Testmethoden und Spezifikationen.
  • UNE-EN 62697-1:2013 Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung korrosiver Schwefelverbindungen in ungebrauchten und gebrauchten Isolierflüssigkeiten - Teil 1: Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung von Dibenzyldisulfid (DBDS)

未注明发布机构, Quantitative Testmethoden

  • BS 1715-2.9:1990(2011) Analyse von Seifen – Teil 2: Quantitative Testmethoden – Abschnitt 2.9 Methode zur Bestimmung des EDTA-Gehalts
  • BS 3762-3.12:1985(2011) Analyse formulierter Reinigungsmittel – Teil 3: Quantitative Prüfmethoden – Abschnitt 3.12 Methode zur Bestimmung des Ammoniakgehalts
  • BS 1715-2.4:1989(2011) Analyse von Seifen – Teil 2: Quantitative Testmethoden – Abschnitt 2.4 Methode zur Bestimmung des Gehalts an freien Fettsäuren
  • BS 3762-3.9:1986(2009) Analyse formulierter Reinigungsmittel – Teil 3: Quantitative Testmethoden – Abschnitt 3.9 Methode zur Bestimmung des Seifengehalts
  • BS 1715-2.4:1989(1999) Analyse von Seifen – Teil 2: Quantitative Testmethoden – Abschnitt 2.4 Methode zur Bestimmung des Gehalts an freien Fettsäuren
  • BS 3762-3.16:1985(2011) Analyse formulierter Reinigungsmittel – Teil 3: Quantitative Prüfmethoden – Abschnitt 3.16 Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts
  • BS 3762-3.14:1985(2011) Analyse formulierter Reinigungsmittel – Teil 3: Quantitative Prüfmethoden – Abschnitt 3.14 Methode zur Bestimmung des Carbonatgehalts
  • BS 3762-3.18:1986(2008) Analyse formulierter Reinigungsmittel – Teil 3: Quantitative Prüfmethoden – Abschnitt 3.18 Methode zur Bestimmung des Gehalts an Chloroxidationsmittel
  • BS 3762-3.11:1989(2011) Analyse formulierter Reinigungsmittel – Teil 3: Quantitative Testmethoden – Abschnitt 3.11 Methode zur Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd
  • BS 3762-3.5:1986(2008) Analyse formulierter Reinigungsmittel – Teil 3: Quantitative Prüfmethoden – Abschnitt 3.5 Methoden zur Bestimmung des Gesamtgehalts an organischer Substanz
  • BS 3762-3.24:1988(2011) Analyse formulierter Reinigungsmittel – Teil 3: Quantitative Prüfmethoden – Abschnitt 3.24 Methoden zur Bestimmung des Gehalts an niedermolekularen Alkoholen
  • BS 3762-3.25:1989(2011) Analyse formulierter Reinigungsmittel – Teil 3: Quantitative Prüfmethoden – Abschnitt 3.25 Methoden zur Bestimmung des Wasser- und Flüchtigkeitsgehalts
  • BS 3762-3.8:1986(2008) Analyse formulierter Reinigungsmittel – Teil 3: Quantitative Prüfmethoden – Abschnitt 3.8 Methode zur Bestimmung des Alkanolamidgehalts
  • BS 3762-3.7:1986(2008) Analyse formulierter Reinigungsmittel – Teil 3: Quantitative Prüfmethoden – Abschnitt 3.7 Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an nichtionischen Stoffen
  • BS 3762-3.10:1989(2011) Analyse formulierter Reinigungsmittel – Teil 3: Quantitative Prüfmethoden – Abschnitt 3.10 Methoden zur Bestimmung des Gehalts an kurzkettigen Alkylbenzolsulfonaten
  • BS 3762-3.15:1985(2011) Analyse formulierter Reinigungsmittel – Teil 3: Quantitative Testmethoden – Abschnitt 3.15 Methode zur Schätzung des Carboxymethylcellulosegehalts
  • BS 3762-3.6:1986(2008) Analyse formulierter Reinigungsmittel – Teil 3: Quantitative Prüfmethoden – Abschnitt 3.6 Methode zur Bestimmung der in Leichtöl löslichen Stoffe

American Society for Testing and Materials (ASTM), Quantitative Testmethoden

  • ASTM C1203-91(2002) Standardtestverfahren zur quantitativen Bestimmung der Alkalibeständigkeit einer Keramik-Glas-Emaille
  • ASTM C1203-04(2009) Standardtestverfahren zur quantitativen Bestimmung der Alkalibeständigkeit einer Keramik-Glas-Emaille
  • ASTM C1203-04 Standardtestverfahren zur quantitativen Bestimmung der Alkalibeständigkeit einer Keramik-Glas-Emaille

RO-ASRO, Quantitative Testmethoden

Danish Standards Foundation, Quantitative Testmethoden

  • DS/EN ISO 8106:2005 Glasbehälter - Bestimmung des Fassungsvermögens durch gravimetrische Methode - Prüfmethode
  • DS/EN 62697-1:2013 Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung korrosiver Schwefelverbindungen in ungebrauchten und gebrauchten Isolierflüssigkeiten - Teil 1: Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung von Dibenzyldisulfid (DBDS)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Quantitative Testmethoden

  • KS L ISO 8106-2011(2021) Glasbehälter – Bestimmung des Fassungsvermögens durch gravimetrische Methode – Testmethoden
  • KS L ISO 8106:2011 Glasbehälter – Bestimmung des Fassungsvermögens mittels gravimetrischer Methode – Prüfmethoden
  • KS L ISO 8106-2011(2016) Glasbehälter – Bestimmung des Fassungsvermögens durch gravimetrische Methode – Testmethoden
  • KS K 0514-2011 Messmethode für das Stoffgewicht: Methode mit kleinen Proben
  • KS B ISO 7842:2003 Automatische Kondensatableiter – Bestimmung der Abflusskapazität – Prüfmethoden

International Electrotechnical Commission (IEC), Quantitative Testmethoden

  • IEC 62697-1:2012 Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung korrosiver Schwefelverbindungen in ungebrauchten und gebrauchten Isolierflüssigkeiten - Teil 1: Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung von Dibenzyldisulfid (DBDS)
  • IEC TR 62697-3:2018 Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung korrosiver Schwefelverbindungen in ungebrauchten und gebrauchten Isolierflüssigkeiten - Teil 3: Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung von elementarem Schwefel
  • IEC TR 62697-2:2018 Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung korrosiver Schwefelverbindungen in unbenutzten und gebrauchten Isolierflüssigkeiten - Teil 2: Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung des gesamten korrosiven Schwefels (TCS)

International Organization for Standardization (ISO), Quantitative Testmethoden

  • ISO 8106:2004 Glasbehälter - Bestimmung des Fassungsvermögens durch gravimetrische Methode - Prüfmethode
  • ISO 8106:1985 Glasbehälter; Bestimmung der Kapazität durch gravimetrische Methode; Testmethode

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Quantitative Testmethoden

  • ASHRAE 17-1998 Methode zur Prüfung der Kapazität thermostatischer Kältemittelexpansionsventile

PL-PKN, Quantitative Testmethoden

  • PN O79711-1989 Glasbehälter Bestimmung des Fassungsvermögens durch gravimetrische Methode Prüfmethode

工业和信息化部, Quantitative Testmethoden

  • JC/T 2572-2020 Prüfverfahren für den festen Kohlenstoffgehalt von Graphiterz

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Quantitative Testmethoden

  • GB/T 20858-2007 Glasbehälter Bestimmung des Fassungsvermögens durch gravimetrische Methode Prüfmethode

American National Standards Institute (ANSI), Quantitative Testmethoden

  • ANSI/ASTM D5508:1994 Testmethode zur Quantifizierung des restlichen Acrylnitrilmonomers in Styrol-Acrylnitril-Copolymeren und Nitril-Butadien-Kautschuk mittels Headspace-Kapillargaschromatographie (08.03)
  • ANSI/AMCA 610-2006 Methoden zum Testen von Luftstrommessstationen auf Bewertung

CU-NC, Quantitative Testmethoden

  • NC 40-69-1984 Textilien. Bestimmung der Länge durch Messung einzelner chemischer Stapelfasern. Testmethode
  • NC 26-76-1990 Drogen. Bestimmung der Gesamtasche. Testmethode

Indonesia Standards, Quantitative Testmethoden

  • SNI 06-0470-1989 Bestimmung des spezifischen Gewichts von Farben, Lacken, Lacken und dergleichen mit einem Röhrenprüfgerät für das spezifische Gewicht

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Quantitative Testmethoden

  • EN 62697-1:2012 Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung korrosiver Schwefelverbindungen in ungebrauchten und gebrauchten Isolierflüssigkeiten - Teil 1: Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung von Dibenzyldisulfid (DBDS)

CZ-CSN, Quantitative Testmethoden

European Committee for Standardization (CEN), Quantitative Testmethoden

  • EN ISO 8106:2004 Glasbehälter - Bestimmung des Fassungsvermögens durch gravimetrische Methode - Prüfmethode
  • EN 17846:2023 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitative Testmethode zur Bewertung der sporiziden Wirkung gegen Clostridioides difficile auf nicht porösen Oberflächen mit mechanischer Einwirkung mittels Tüchern im medizinischen Bereich (4-Felder-Test) – Testmethode ...

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Quantitative Testmethoden

  • DB43/T 2129-2021 Testmethode für den Detektor für Spuren von Kohlenstoffrückständen

ES-UNE, Quantitative Testmethoden

  • UNE-EN 16615:2015 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika – Quantitative Prüfmethode zur Beurteilung der bakteriziden und levuroziden Wirkung auf nicht porösen Oberflächen mit mechanischer Einwirkung mittels Tüchern im medizinischen Bereich (4-Felder-Test) – Prüfmethode und Anforderungen...

SAE - SAE International, Quantitative Testmethoden

  • SAE J3023-2018 Testmethode zur Bestimmung der Kältemittelfüllung R134a

SE-SIS, Quantitative Testmethoden

  • SIS SS-ISO 7841:1992 Automatische Kondensatableiter – Bestimmung des Dampfverlustes – Prüfverfahren

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Quantitative Testmethoden

  • JIS A 1103:2003 Testmethode für die Materialmenge, die in Aggregaten ein Testsieb von 75 µm passiert
  • JIS A 1103:2014 Testmethode für die Materialmenge, die in Aggregaten ein Testsieb von 75 µm passiert




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten