ZH

EN

KR

JP

ES

RU

UV-Lineal

Für die UV-Lineal gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst UV-Lineal die folgenden Kategorien: Küchenausstattung, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Strahlungsmessung, Erleuchtung, organische Chemie, Ausrüstung für die Gesundheit des menschlichen Körpers, analytische Chemie, Chemikalien, Textilprodukte, Baumaterial, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Pumpe, Längen- und Winkelmessungen, Wasserqualität, Elektrische und elektronische Prüfung, Solartechnik, Aufschlag, Einrichtungen im Gebäude, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Physik Chemie, Optik und optische Messungen, Mechanische Komponenten für elektronische Geräte, Ventil, Klebstoffe und Klebeprodukte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Schutzausrüstung, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Lager, Farben und Lacke, Luftqualität, Ledertechnologie, Wortschatz, Nichteisenmetallprodukte, Gummi, Bodenqualität, Bodenkunde, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Land-und Forstwirtschaft, Feuer bekämpfen, Plastik, Strahlenschutz, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Straßenfahrzeug umfassend, Elektronische Geräte, Erdölprodukte umfassend, Kraftstoff, Keramik.


SCC, UV-Lineal

  • AWWA ACE59981 UV-Desinfektion einheimischer aerober Sporen zur Validierung von UV-Reaktoren
  • AWWA ACE65563 Verbesserte mikrobielle Resistenz gegen UV-Bestrahlung durch UV-blockierende Nanopartikel in niedrigen Konzentrationen
  • AWWA QTC97100 Ultraviolette Bestrahlung (UV) zur Inaktivierung von Cryptosporidien in Wasser
  • AWWA WQTC57089 Betriebsdaten der vollwertigen UV-Desinfektionsanlage von Henderson
  • AWWA JAW54207 Journal AWWA — UV-Desinfektionskosten zur Inaktivierung von Cryptosporidium
  • AWWA WQTC56946 Direkte molekulare Quantifizierung von UV-induzierten Schäden an Cryptosporidium-Oozysten
  • AWWA WQTC52875 Niederdruck-UV-Inaktivierung von Cryptosporidium parvum und Giardia lamblia basierend auf Infektiositätstests und DNA-Reparatur von UV-bestrahlten Cryptosporidium parvum-Oozysten
  • AWWA JAW52196 Journal AWWA — Inaktivierung von Cryptosporidien durch UV
  • AWWA JAW48207 Journal AWWA — UV-Licht-Inaktivierung von Cryptosporidium-Oozysten
  • ANSI/CAN/UL 8803:2023 Tragbare UV-keimtötende Ausrüstung mit nicht enthaltenen UV-Quellen
  • BS EN 61228:1995 Methode zur Messung und Angabe der UV-Strahlung von UV-Lampen zum Sonnenbaden
  • AWWA ACE56217 Testen, Inbetriebnahme und Optimierung der vollwertigen UV-Desinfektionsanlage von Henderson
  • AWWA ACE54317 Bewertung von UV-Desinfektionssystemen zur Inaktivierung von Cryptosporidium
  • AWWA PATH56524 Erhöhte Resistenz anaerober Sporen in der Umwelt gegen Inaktivierung durch UV
  • AWWA WQTC58924 Auswirkungen der Stromqualität auf die UV-Desinfektion: Wird sie die UV-Desinfektion zerstören?
  • AWWA ACE56298 Auswirkungen des Entwurfs der Anforderungen an die UV-Desinfektion auf die Konstruktion und den Betrieb von UV-Anlagen
  • AWWA ACE56188 Praktische Überlegungen zur Entwicklung und Konstruktion eines umfassenden UV-Desinfektionssystems
  • AWWA ACE56144 Umfassende Validierungsprüfung großer UV-Reaktoren — DVGW-Arbeitsblatt W294
  • AWWA WQTC57092 UV-Desinfektion in einem aufbereiteten Wasserreservoir; Die Vor- und Nachteile der neuen UV-Anlage in Albany
  • AWWA WQTC52874 Inaktivierungsreaktionen von Cryptosporidium parvum auf UV-Strahlung und Gammastrahlung
  • AWWA WQTC64142 Einfluss von Partikeln auf die UV-Inaktivierungskinetik einheimischer aerober Sporen
  • AWWA WQTC63973 Der Einfluss vorgelagerter Behandlungsprozesse auf die UV-Inaktivierung von Cryptosporidium parvum
  • AWWA WQTC62579 Quantifizierung der UV-Dosisverteilung durch gefärbte Mikrokugeln für UV-Reaktoren mit einer anderen Strahlungsintensität als 254 NM
  • AWWA ACE58211 Vor-Ort-Validierungstests in einer vollwertigen UV-Desinfektionsanlage
  • AWWA WQTC50534 Inaktivierung von Cryptosporidium parvum mit polychromatischen UV-Systemen
  • IEC 61228:1993/AMD1:1996 Änderung 1 – Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen, die zum Bräunen verwendet werden
  • AWWA WQTC57176 Experimentelle Bestimmung der für den UV-Photoabbau von NDMA in einem behandelten Abwasser erforderlichen Fluenz (UV-Dosis)
  • AWWA WQTC60793 Validierungsprogramm für groß angelegte UV-Geräte in New York City: Optimierung der Auswahl von UV-Geräten
  • AWWA ACE61700 Leistungsfähigkeit von UV-Sensorsystemen im Einsatz mit UV-Desinfektionssystemen für Trinkwasser
  • NS 9462:2006 Wasserqualität — Bestimmung der UV-Absorption
  • NS-EN 16602-70-06:2014 Sicherung von Weltraumprodukten – Partikel- und UV-Strahlungsprüfung für Weltraummaterialien
  • AWWA WQTC56947 Der Einfluss der Trübung auf die Inaktivierung von Cryptosporidien und Giardien durch ultraviolettes Licht
  • AWWA JAW57848 Journal AWWA — Wie Partikel UV-Licht bei der UV-Desinfektion von ungefiltertem Trinkwasser beeinflussen
  • AWWA ACE56215 Bewertung der UV-Fluenzrate in einem UV-System: Simulation der Auswirkungen von Betriebs- und Designparametern
  • AWWA QTC98233 Inaktivierung von Cryptosporidium Parvum durch reaktive Sauerstoffspezies, die durch Ultraviolettbestrahlung erzeugt werden
  • DANSK DS/EN ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • NS-EN ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion (ISO 3656:2011)
  • DANSK DS/EN ISO 3656/A1:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • AWWA ACE61717 UV- und UV/H2O2-Abbau und nachfolgende östrogene Aktivität von EDCs im Wasser
  • AWWA WQTC60557 Natürliche UV-Absorber, die UVT-Bedingungen bei niedrigem Wasserstand simulieren – Optimierung der Validierung von UV-Reaktoren
  • AWWA WQTC58791 Benchmarking von UV-kollimierten Strahlentests: Laborübergreifender Vergleich der UV-Empfindlichkeit von MS2-Coliphagen
  • AWWA JAW59538 Journal AWWA — Empfindlichkeit von fünf Stämmen von Cryptosporidium parvum-Oozysten gegenüber UV-Licht
  • AWWA WQTC50535 Niederdruck-UV-Inaktivierung von Cryptosporidium Parvum basierend auf der Infektiosität der Zellkultur
  • AWWA ACE68728 12 oder 40 mJ/cm2: Welche UV-Dosis ist für Cryptosporidium Credit erforderlich?
  • AWWA WQTC62402 Bewertung der In-vitro-Infektiosität zur Messung der UV-Desinfektion von Cryptosporidium parvum-Oozysten mit aufbereitetem Wasser
  • CEI EN 61345:1999 UV-Test für Photovoltaik (PV)-Module
  • DANSK DS/EN 61345:1998 UV-Test für Photovoltaik (PV)-Module
  • AWWA WQTC57152 Chancen und Hindernisse für die UV-Desinfektion
  • AWWA ACE58215 Synergistische Auswirkungen von Ozon und UV
  • AWWA WQTC62575 Entwicklung eines Online-UV-Dosimeters
  • AENOR UNE-EN 61345:1999 UV-Test für Photovoltaik (PV)-Module
  • AWWA WQTC58955 Vor-Ort-Validierungstests in drei vollwertigen UV-Desinfektionsanlagen
  • AWWA JAW54208 Journal AWWA — Desinfektion von Cryptosporidium parvum mit polychromatischem UV-Licht
  • AWWA ACE60072 Cryptosporidium-Risikoanalyse zur Festlegung von UV-Leistungsrichtlinien
  • DIN EN 16602-70-06 E:2014 Entwurf eines Dokuments – Sicherung von Weltraumprodukten – Prüfung von Partikel- und UV-Strahlung für Weltraummaterialien; Englische Fassung FprEN 16602-70-06:2013
  • BS EN ISO 3656:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der Ultraviolettabsorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • AWWA WQTC56938 Direkte UV- und UV-Oxidationsprozesse zur Behandlung von Geschmacks- und Geruchsstoffen im Wasser
  • AWWA WQTC55074 Bestimmung der Fluenz (UV-Dosis) in einem kollimierten Strahlgerät im Labormaßstab für monochromatische und breitbandige UV-Lampen
  • AWWA ACE68628 Analyse eines LPHO-UV-Reaktors mit mehreren vorgeschalteten Rohrbogenkonfigurationen unter Verwendung UV-empfindlicher fluoreszierender Mikrokugeln
  • AWWA ACE65434 Energieeffizienz für UV-Behandlungsanlagen
  • AWWA ACE93094 Ultraviolettes Licht – ein alternatives Desinfektionsmittel für aufbereitetes Wasser
  • AWWA WQTC64087 Gepulstes UV: Realitäten der verbesserten Desinfektion
  • DANSK DS/EN 735:1995 Gesamtabmessungen rotodynamischer Pumpen – Toleranzen
  • NS-EN 735:1995 Gesamtabmessungen von Kreiselpumpen — Toleranzen
  • AWWA ACE68715 Leistungsfähigkeit umfassender UV-Oxidationssysteme zur Behandlung von Geschmacks- und Geruchsstoffen sowie Algentoxinen
  • NS-EN ISO 3656:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion (ISO 3656:2002)
  • 10/30197374 DC BS ISO 3656. Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der Ultraviolettabsorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • DANSK DS/ISO 15714:2019 Methode zur Bewertung der UV-Dosis für in der Luft befindliche Mikroorganismen, die keimtötende UV-Bestrahlungsgeräte im Kanal passieren
  • AWWA WQTC60688 Anwendung des USEPA-Handbuchs zur UV-Desinfektion: Validierung und Betrieb von UV-Systemen
  • AWWA 51786 UV-Desinfektionssysteme zur Inaktivierung von Cryptosporidien: Bewertung praktischer Umsetzungsprobleme
  • AWWA WQTC62538 UV-Desinfektion einheimischer Colibakterien und aerober Sporen in ungefiltertem Oberflächenwasser
  • AWWA WQTC62537 Wirkung der sequentiellen Desinfektion auf Bacillus subtilis-Sporen mittels Ultraviolettbestrahlung und Jodierung
  • AWWA WQTC60651 Validierungsplan für UV-Desinfektionssystem für die UV-Desinfektionsanlage Catskill und Delaware in New York City
  • BS EN 61969-2-2:2000 Mechanische Strukturen für elektronische Geräte. Außengehäuse. Bauartspezifikation-Abmessungen für Gehäuse
  • CIE 220:2016 Charakterisierungs- und Kalibrierungsmethoden von UV-Radiometern
  • AWWA 51917 Staatliche Regulierungsperspektive zur UV-Desinfektion
  • AWWA MTC50235 UV-Desinfektionsfähigkeit von membranbehandeltem Abwasser
  • AWWA WQTC71605 Neue Ansätze zur Optimierung von UV-Validierungstests
  • AWWA WQTC58864 Die Suche nach den Ursprüngen der spezifischen UV-Absorption
  • AWWA WQTC58919 Strategien zur Validierung großtechnischer UV-Reaktoren
  • AWWA QTC97212 Anwendungen von gepulstem UV zur Wasserdesinfektion
  • AWWA WQTC64140 UV-Desinfektion von Toxoplasma gondii-Oozysten in Wasser
  • AWWA WQTC63975 Leistung von Trinkwasser-UV-Systemen im Feld
  • AWWA PATH56526 Diagnostikverfahren und Inaktivierung von Cryptosporidium parvum-Oozysten durch UV-Licht: Eine Projektzusammenfassung
  • DIN 19294-1 E:2019 Entwurf eines Dokuments – Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung – Teil 1: Geräte ausgestattet mit UV-Niederdrucklampen
  • AWWA WQTC55055 Entfernung von N-Nitrosodimethylamin aus Trinkwasser durch UV-Behandlung: Ein direkter Vergleich verschiedener UV-Technologien
  • AENOR UNE-EN ISO 3656:2011 Öle und Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs. Bestimmung der Ultraviolettabsorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion. (ISO 3656:2011)
  • AWWA WQTC64141 Vergleich zwischen dem UV-Wirkungsspektrum von Bacillus subtilis-Sporen und dem Standard-DNA-Absorptionsspektrum
  • AWWA WQTC58958 Implementierung einer UV-Behandlungsanlage: Erfahrungen aus der Praxis in der neuen UV-Anlage in Albany, New York
  • DANSK DS/ISO/TS 17466:2015 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte
  • NS-EN 16489-2:2014 Professionelle UV-Bestrahlungsdienste für Innenräume – Teil 2: Erforderliche Qualifikation und Kompetenz des Beraters für UV-Bestrahlung in Innenräumen
  • DANSK DS/EN 16489-2:2015 Professionelle UV-Bestrahlungsdienste für Innenräume – Teil 2: Erforderliche Qualifikation und Kompetenz des Beraters für UV-Bestrahlung in Innenräumen
  • AWWA WQTC60756 Vergleich von UV-Ozon und UV-Wasserstoffperoxid zur Reduzierung des Potenzials zur Bildung von Desinfektionsnebenprodukten
  • AWWA PATH50805 Vergleich von In-vitro-Lebensfähigkeitstests mit Tests zur Infektiosität neonataler Mäuse nach Exposition von Cryptosporidium parvum gegenüber ultraviolettem Licht oder Ozon
  • AWWA SOURCES55656 Anwendung der neuen UV-Desinfektionsrichtlinien von NWRI/AWWA
  • AWWA ACE65406 UV-Desinfektionsanwendung für hochwertiges aufbereitetes Wasser
  • AWWA WQTC58816 UV-Behandlung von Atrazin: Einfluss der Wasserqualität
  • AWWA ACE56214 Kritische Aspekte der Überwachung der UV-Dosisabgabe
  • AWWA ACE68730 Optimierung und Wirtschaftlichkeit der Anwendung von UV zur Virusinaktivierung
  • AWWA WQTC63972 Eine Bewertung der mit der UV-Desinfektion verbundenen Betriebsprobleme
  • AWWA WQTC69300 Implementierung eines effektiven UV-Advanced-Oxidation-Prozesses
  • AWWA JAW56398 Journal AWWA — Vergleich von Cryptosporidium- und MS2-Bioassays – Auswirkungen auf die Validierung von UV-Reaktoren
  • AWWA WQTC55137 Niederdruck-UV-Desinfektionsstudien der mikrosporidialen Pathogene Encephalitozoon intestinalis, E. hellem und E. cuniculi: Vergleich der In-vitro-Mikrowell-Coverslip- und In-vitro-RT-PCR-Lebensfähigkeitstests zur Bestimmung der UV-Log-Reduktionsdaten
  • DIN EN ISO 3656 E:2010 Entwurf eines Dokuments – Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion (ISO/DIS 3656:2009); Deutsche Fassung prEN ISO 3656:2009
  • AWWA ACE60076 Vorschriften und Praxis: Vergleich der Empfehlungen des UV-Desinfektionshandbuchs der EPA mit dem Betrieb von UV-Anlagen
  • BS EN 61969-2:2000 Mechanische Strukturen für elektronische Geräte. Außengehäuse - Querschnittsspezifikation. Koordinierungsmaße für Gehäuse und Schränke
  • AWWA ACE54524 UV-Desinfektion: Gibt es wirklich eine Einheitsgröße?
  • AWWA WQTC69458 Bewertung von DNA-Schäden bei UV-behandeltem Adenovirus
  • AWWA ACE70961 AwwaRF UV Knowledge Base dokumentiert UV-Desinfektion in Nordamerika
  • AWWA JAW48208 Journal AWWA — Kosten für fortschrittliche UV-Technologie zur Inaktivierung von Krypto
  • AWWA JAW50941 Zeitschrift AWWA — Auswirkungen der UV-Bestrahlung auf organische Stoffe
  • AWWA JAW60136 Bewertung der Auswirkungen der UV-Desinfektion von MS2-Coliphagen auf die Wasserqualität
  • AWWA WQTC55075 Optimale Platzierung einer UV-Stufe in einer Wasseraufbereitungsanlage
  • AWWA WQTC60559 Einfluss der Partikeleigenschaften auf die UV-Desinfektion von Trinkwasser
  • AWWA WQTC58819 Auswirkungen der UV-Desinfektion auf die Wasserqualität im Verteilungssystem
  • AWWA WQTC58818 UV-Desinfektion und DBP-Charakterisierung einer ungefilterten Wasserversorgung
  • AWWA JAW72068 Journal AWWA — Einfluss der UV-Behandlung auf die DBP-Bildung
  • AWWA ACE63231 UV-Desinfektion zur Grundwasserversorgung: Eine Fallstudie
  • AWWA WQTC58801 Entwicklung alternativer Methoden zur Validierung von UV-Reaktoren
  • AWWA ACE58213 Entwurf eines UV-Systems zur Behandlung von Recyclingströmen im Werk
  • AWWA WQTC69273 Eine Pilotstudie zu einem UV-Desinfektionssystem für Trinkwasser
  • AENOR UNE-EN ISO 3656/A1:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion – Änderung 1 (ISO 3656:2011/Amd 1:2017)
  • DANSK DS/EN 61969-2:2012 Mechanische Strukturen für elektronische Geräte – Outdoor-Gehäuse – Teil 2: Koordinationsmaße
  • CEI EN 61969-2:2012 Mechanische Strukturen für elektronische Geräte – Outdoor-Gehäuse Teil 2: Koordinationsmaße
  • AWWA WQTC58952 Sequentielle Desinfektionsstrategien mit UV, Ozon und Chlor zur optimalen Kontrolle von Viren, Sporen und Cryptosporidium parvum-Oozysten
  • AWWA ACE56361 Ultraviolettes Licht: CFD-Modellierungs-Overlay mit Fluenzratenmodellierung als Prädiktor der Reaktorleistung für Trinkwasser-UV-Systeme
  • AWWA 51816 Bewertung der Ultravioletttechnologie zur Trinkwasserdesinfektion: Fakten zum Licht
  • AWWA WQTC58814 Mitteldruck-UV-Reaktormodelle für Validierungszwecke
  • CIE 201:2011 Empfehlungen zu Mindestwerten der solaren UV-Exposition
  • DANSK DS/ISO 10498:2006 Umgebungsluft - Bestimmung von Schwefeldioxid - Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • CIE 151:2003 Spektrale Gewichtung der solaren Ultraviolettstrahlung (inkl. Scheibe)
  • AWWA JAW48106 Zeitschrift AWWA — UV-Desinfektion kleiner Grundwasservorräte
  • AWWA SOURCES55720 Ultraviolett-Behandlungstechnologie für die Henderson Water Reclamation Facility
  • AWWA WQTC52871 UV-Desinfektion von C. parvum-Oozysten in einem Batch-Reaktor
  • AWWA WQTC55190 Auswirkungen der UV-Desinfektion auf Huminstoffe und Biofilme
  • AWWA WQTC56948 Mikrobielle Inaktivierungsstrategien für die Zukunft: UV, Chlor und DBPs
  • AWWA WQTC55079 Der Entwurf des UV-Leitfadens — Entwicklung von Validierungsverfahren
  • AWWA WQTC57117 Überwachung der Einhaltung der UV-Desinfektionsvorschriften für Trinkwasseranwendungen
  • AWWA ACE68618 Design- und Leistungsrichtlinien für UV-Intensitätssensoren
  • AWWA WQTC71628 Numerische Simulation von Calcium- und Eisenablagerungen bei der UV-Desinfektion
  • AWWA WQTC71633 Proteinschäden bei UV-behandeltem Adenovirus
  • AWWA WQTC58922 Eine Technik zur direkten Messung der UV-Fluenzverteilung
  • AWWA WQTC60560 Einfluss partikulär aggregierter Mikroben auf die UV-Desinfektion
  • AWWA QTC97020 Hochintensive gepulste UV-Strahlung zur Trinkwasseraufbereitung
  • AWWA QTC97050 Vergleich von Verbrennung und UV/Persulfat-TOC-Analyse
  • AWWA ACE58210 Die kritischen Prozesskontrollpunkte und Risiken der UV-Desinfektion
  • AWWA WQTC62610 Licht ins Dunkel bringen bei Standortwahl, Auswahl und Design von UV-Reaktoren
  • AWWA WQTC69439 Wichtige Faktoren für die computergestützte Modellierung von UV-Desinfektionssystemen
  • AWWA WQTC64189 Wirksamkeit der UV-Advanced-Oxidation zur Zerstörung von Mikroschadstoffen
  • CEI EN 61969-2-2:2001 Mechanische Konstruktionen für elektronische Geräte - Außengehäuse - Teil 2-2: Bauartnorm - Maße für Gehäuse
  • AWWA WQTC52919 Das Iodid/Iodat-Aktinometer in der UV-Desinfektion: Eigenschaften und Einsatz bei der Bestimmung der Fluenzratenverteilung in UV-Reaktoren
  • AWWA WQTC69478 Schutz von E. coli-Bakterien und B. subtilis-Sporen, die vom Fadenwurm C. elegans aufgenommen wurden, vor UV-Desinfektion
  • UNE-EN 61969-2-2:2001 Mechanische Strukturen für elektronische Geräte - Außengehäuse. Teil 2-2: Bauartspezifikation - Abmessungen für Gehäuse.
  • NS-EN 16344:2013 Kosmetika – Analyse kosmetischer Produkte – Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC.
  • DANSK DS/EN 16344:2013 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC.
  • AWWA WQTC57090 Computermodellierung von UV-Reaktoren zu Validierungszwecken
  • AWWA WQTC60561 AllnGaN-basierte UV-Quellen und -Systeme zur Wasseraufbereitung
  • AWWA WQTC58921 Die Herausforderungen bei der Planung der weltweit größten UV-Desinfektionsanlage
  • AWWA ACE91029 Umfassendes Ultraviolett-Oxidationssystem zur Entfernung von Tetrachlorethylen aus einem Trinkwasserbrunnen in South Gate, Kalifornien
  • SN-CR 13840:2000 Mineralölerzeugnisse – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen – Ultraviolettspektrometrisches Verfahren (UV)
  • DANSK DS/CEN/CR 13840:2000 Erdölprodukte – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe – Ultraviolett (UV)-spektrometrische Methode
  • CIE 209:2014 Rationalisierung der Nomenklatur für UV-Dosen und Auswirkungen auf den Menschen
  • DANSK DS/ISO 17198:2015 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels, Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • AWWA ACE54321 Einfluss gängiger Wasseraufbereitungschemikalien auf die UV-Desinfektion
  • AWWA ACE54322 Evaluierung der UV-Bestrahlung zur Behandlung von Oberflächenwasser im Demonstrationsmaßstab
  • AWWA JAW60122 Einfluss geringer Trübung und Algen auf die UV-Desinfektionsleistung
  • AWWA WQTC55077 Theoretische Behandlung von Dosisüberwachungsstrategien für UV-Reaktoren
  • AWWA WQTC57119 Umwelttechnische Überprüfung von Nieder- und Mitteldruck-Ultraviolettsystemen
  • AWWA WQTC60588 Neue Tools zur Optimierung der Lebenszykluskosten bei der UV-Desinfektion
  • AWWA WQTC60587 Ein neues Tool zur Bewertung und Entwicklung von UV-Systemen für Trinkwasser
  • AWWA WQTC58960 Einsatz von ultraviolettem Licht als Desinfektionsbarriere zur Aufbereitung von aufbereitetem Wasser
  • AWWA ACE56169 Entwurf eines UV-Desinfektionssystems für die innerbetriebliche Recyclingstrombehandlung
  • AWWA ACE61734 Auswirkungen der UV-Behandlung auf biologische Verschmutzung in einem kalifornischen Aquädukt
  • AWWA ACE59845 Alternativer Design- und Beschaffungsansatz für UV-Desinfektionssysteme
  • AWWA WQTC63974 Praktische Erfahrungen mit der Umsetzung der UV-Desinfektion in der Region Waterloo
  • AWWA WQTC65931 UV-Oxidation zur Grundwasserneubildung und -wiederverwendung im West Basin
  • AWWA WQTC65789 Bewertung von Testorganismen zur UV-Inaktivierung von Krankheitserregern
  • AWWA QTC98347 Inaktivierung von Cryptosporidium parvum-Oozysten durch Mitteldruck-Ultraviolettlicht in Labor- und Pilotstudien
  • AWWA WQTC60586 Integration der UV-Desinfektion in bestehende Wasseraufbereitungssysteme: Ein elektronisches Tool zur Entscheidungsunterstützung für Wasserversorger
  • AWWA WQTC60625 Einsatz der UV-Desinfektion für Rohwasser-ASR: Maximierung der Nutzung der Speicherung und Rückgewinnung von Rohwasser durch den innovativen Einsatz der Desinfektion mit ultraviolettem Licht
  • DANSK DS/EN 60297-3-107:2012 Mechanische Strukturen für elektronische Geräte – Abmessungen mechanischer Strukturen der 482,6 mm (19 Zoll)-Serie – Teil 3-107: Abmessungen von Baugruppenträgern und Einschubeinheiten, kleiner Formfaktor

Group Standards of the People's Republic of China, UV-Lineal

  • T/CPQS E00028-2022 UV-Sterilisator für Zahnbürste und Essstäbchen
  • T/FSLA 007-2021 222 nm ferne Ultraviolett-Krypton-Chlor-Excimer-Lampe
  • T/FSLA 007-2023 222 nm ferne Ultraviolett-Krypton-Chlor-Excimer-Lampe
  • T/FSLA 009-2022 222 nm Fern-Ultraviolett-Excimer-Sterilisator
  • T/FSLA 004-2021 Elektronische Wechselstrom-Vorschaltgeräte für keimtötende UV-Lampen
  • T/ZSA 39-2020 Charakterisierung von Graphen – Austrittsarbeit – Methode der Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie (UPS).
  • T/ZGIA 002-2020 Graphen-Testmethoden Bestimmung der Austrittsarbeit Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie
  • T/CSTM 00198-2021 Graphen-Quantenpunkte – Bestimmung enzymähnlicher Aktivitäten – Ultraviolett-sichtbare Spektrophotometrie
  • T/QAS 035-2021 Bestimmung von Nitrat in Salzlake mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • T/GAMA 20-2021 Additive Fertigung – Antriebsmethode für das Formgedächtnis von Polymermaterialien – thermische UV-Antriebsmethode

International Electrotechnical Commission (IEC), UV-Lineal

  • IEC 61228:1996 Methode zur Messung und Spezifizierung der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • IEC 61228:1993 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • IEC 61228/AMD1:1996 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung; Änderung 1

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, UV-Lineal

  • GB/T 21096-2007 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • GB 3188-1982 Rohrabmessungen
  • GB/T 14571.4-2008 Ethylenglykol für den industriellen Einsatz.Bestimmung der UV-Durchlässigkeit.Ultraviolettes spektrophotometrisches Verfahren
  • GB/T 20919-2007 Außenmessschraube mit elektronischer Digitalanzeige
  • GB/T 18830-2002 Textilien – Bewertung der Schutzeigenschaften vor ultravioletter Sonnenstrahlung
  • GB/T 18830-2009 Textilien. Bewertung der Schutzeigenschaften vor ultravioletter Sonnenstrahlung
  • GB/T 43817-2024 Strahlungsmessmethoden für ultraviolette Strahlungsquellen
  • GB/T 22500-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der Ultraviolettabsorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • GB/T 24370-2009 Charakterisierung von CdSe-Quantenpunkt-Nanokristallen. UV-Vis-Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 4648-1996 Wälzlager – Metrische Kegelrollenlager – Flanschlagerschalen – Grenzabmessungen
  • GB/T 15438-1995 Umgebungsluft – Bestimmung von Ozon – Ultraviolett-photometrische Methode
  • GB/T 9721-2006 chemisches Reagenz Allgemeine Regeln für die molekulare Absorptionsspektrophotometrie (ultraviolett und sichtbar)
  • GB 9721-1988 Allgemeine Regeln zur Molekularabsorptionsspektrophotometrie chemischer Reagenzien (ultraviolette und sichtbare Teile)
  • GB/T 32737-2016 Bestimmung von Nitratstickstoff im Boden – Methode der Ultraviolettspektrophotometrie
  • GB/T 297-2015 Wälzlager.Kegelrollenlager.Grenzabmessungen
  • GB/T 283-1994 Wälzlager – Zylinderrollenlager – Randabmessungen
  • GB/T 288-1994 Wälzlager – Pendelrollenlager – Grenzabmessungen
  • GB/T 297-1994 Wälzlager – Kegelrollenlager – Randabmessungen
  • GB/T 283-2007 Wälzlager Zylinderrollenlager Grenzabmessungen
  • GB/T 288-2013 Wälzlager.Pendelrollenlager.Grenzabmessungen
  • GB/T 17032-1997 Textilien – Prüfverfahren für die Durchlässigkeit ultravioletter Strahlung
  • GB/T 30207-2013 Luft- und Raumfahrt.Schläuche.Außendurchmesser und -dicke.Metrische Abmessungen
  • GB/T 5859-2008 Wälzlager.Selbstausrichtendes Axialrollenlager.Grenzabmessungen
  • GB/T 285-1994 Wälzlager – Zweireihige Zylinderrollenlager – Grenzabmessungen
  • GB/T 5859-1994 Wälzlager – Selbstausrichtende Axialrollenlager – Grenzabmessungen
  • GB/T 285-2013 Wälzlager.Zweireihige Zylinderrollenlager.Grenzabmessungen
  • GB/T 299-2008 Wälzlager.Zweireihige Kegelrollenlager.Grenzabmessungen
  • GB/T 300-2008 Wälzlager.Vierreihige Kegelrollenlager.Grenzabmessungen
  • GB/T 4663-1994 Wälzlager – Zylindrische Axialrollenlager – Grenzabmessungen
  • GB/T 5859-2023 Grundmaße von Axial-Pendelrollenlagern für Wälzlager
  • GB/T 299-2023 Wälzlager – Zweireihige Kegelrollenlager – Grenzabmessungen
  • GB/T 299-1995 Wälzlager – Metrische zweireihige Kegelrollenlager – Grenzabmessungen
  • GB/T 300-1995 Wälzlager – Vierreihige Kegelrollenlager – Grenzabmessungen
  • GB/T 300-2023 Wälzlager – Vierreihige Kegelrollenlager – Grenzabmessungen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), UV-Lineal

  • KS C IEC 61228:2001 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • KS C IEC 61228:2013 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • KS C IEC 61228-2001(2011) Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • KS C IEC 61228-A-2014(2019) Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • KS K 0850-2014 Prüfverfahren für den UV-Schutzfaktor und den UV-Schutzfaktor von Textilien
  • KS K 0850-2023 Prüfverfahren für den UV-Schutzfaktor und den UV-Schutzfaktor von Textilien
  • KS A 5006-1990 Messmethoden für Augengefährdende
  • KS C IEC 61345-2002(2017) UV-Test für Photovoltaik(PV)-Module
  • KS C IEC 61345-2002(2022) UV-Test für Photovoltaik(PV)-Module
  • KS C IEC 61345-2022 UV-Test für Photovoltaik(PV)-Module
  • KS W 1544-1999(2009) Luft- und Raumfahrt – Rohre – Außendurchmesser und -dicken – metrische Abmessungen
  • KS M 9102-1996 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie (Methode nach Vorbehandlung mit ultravioletter Strahlung)
  • KS I ISO 10498-2020 Umgebungsluft – Bestimmung von Schwefeldioxid – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • KS C IEC 61969-2-2-2014 Mechanische Strukturen für elektronische Geräte – Außengehäuse – Teil 2 – 2: Detailspezifikation – Abmessungen für Gehäuse
  • KS M 9102-1996(2001) WASSERQUALITÄT – BESTIMMUNG DES GESAMTEN QUECKSILBERS MITTELS FLAMMENLOSER ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE (VERFAHREN NACH VORBEHANDLUNG MIT ULTRAVIOLETTER RADITION)
  • KS I ISO 10498:2005 Umgebungsluft – Bestimmung von Schwefeldioxid – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • KS I ISO 10498-2005(2020) Umgebungsluft – Bestimmung von Schwefeldioxid – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode

未注明发布机构, UV-Lineal

  • DIN EN 61228:1995 Verfahren zur Messung und Bestimmung der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung
  • DIN EN 16602-70-06 E:2014-01 Sicherheit von Weltraumprodukten – Partikel- und UV-Strahlungsprüfung für Weltraummaterialien
  • DIN 19294-1 E:2019-04 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung – Teil 1: Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN EN 16489-2 E:2013-05 Professionelle UV-Bestrahlungsdienste für Innenräume – Teil 2: Erforderliche Qualifikation und Kompetenz des Beraters für UV-Bestrahlung in Innenräumen
  • DIN 19294-3 E:2019-04 Geräte zur Wasserdesinfektion mittels ultravioletter Strahlung – Teil 3: Referenzradiometer für Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung

ECSS - European Cooperation for Space Standardization, UV-Lineal

  • Q-ST-70-06C-2008 Partikel- und UV-Strahlungsprüfung für Weltraummaterialien (Erste Ausgabe)

American Welding Society (AWS), UV-Lineal

Association Francaise de Normalisation, UV-Lineal

  • NF C72-228:1995 Verfahren zur Messung und Spezifikation der UV-Strahlung von UV-Lampen zur Bräunung.
  • NF EN 735:1995 Gesamtabmessungen rotodynamischer Pumpen – Toleranzen
  • NF L90-200-70-06*NF EN 16602-70-06:2015 Sicherheit von Weltraumprodukten – Partikel- und UV-Strahlungsprüfung für Weltraummaterialien
  • NF C57-110:1998 UV-Test für Photovoltaik (PV)-Module.
  • NF T60-223*NF EN ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion.
  • NF T60-223/A1*NF EN ISO 3656/A1:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion – Änderung 1
  • NF EN ISO 3656:2011 Fettstoffe tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt in Form der spezifischen Extinktion im ultravioletten Licht
  • NF C93-476-2-2:2000 Mechanische Strukturen für elektronische Geräte – Outdoor-Gehäuse – Teil 2-2: Detailspezifikation – Abmessungen für Gehäuse.
  • NF X50-846-2*NF EN 16489-2:2015 Professionelle UV-Bestrahlungsdienste für Innenräume – Teil 2: Erforderliche Qualifikation und Kompetenz des Beraters für UV-Bestrahlung in Innenräumen
  • NF G52-300:1976 Bestimmung der Beständigkeit von weißem Leder gegenüber der Einwirkung von ultraviolettem Licht.
  • NF EN ISO 3656/A1:2017 Fettstoffe tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt in Form der spezifischen Extinktion im UV-Licht – Änderung 1
  • NF C93-476-2:2000 Mechanische Strukturen für elektronische Geräte – Outdoor-Gehäuse – Teil 2: Rahmenspezifikation – Koordinationsmaße für Gehäuse und Schränke.
  • NF EN 61969-2:2012 Mechanische Strukturen für elektronische Geräte – Outdoor-Gehäuse – Teil 2: Koordinationsmaße
  • NF C93-476-2-1:2000 Mechanische Strukturen für elektronische Geräte – Außengehäuse – Teil 2-1: Detailspezifikation – Abmessungen für Schränke.
  • NF EN 15486:2007 Ethanol als Benzin-Mischbasis – Schwefelbestimmung – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • NF C66-038:1981 Isolatoren für Unterstationen. Außenisolatoren aus Keramik oder Glas mit inneren oder äußeren Metallbeschlägen. Eigenschaften und Abmessungen zur Austauschbarkeit.
  • NF EN 16344:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Zubereitungen - Nachweis von UV-Filtern in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC
  • UTE C32-063-2U*UTE C32-063-2:2009 Beständigkeit gegen UV-Strahlung von Mantelmaterialien von Kommunikationskabeln
  • NF M41-020*NF ISO 17198:2015 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels – Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • UTE C32-063-2:2009 Beständigkeit von Mantelmaterialien für Kommunikationskabel gegenüber ultravioletter Strahlung

American Society for Testing and Materials (ASTM), UV-Lineal

  • ASTM E2193-16 Standardtestmethode für die Ultraviolettdurchlässigkeit von Monoethylenglykol (mittels Ultraviolettspektrophotometrie)
  • ASTM E2193-04 Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM E2193-02a Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM E2193-02 Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM E2193-08 Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM E2193-23 Standardtestmethode für die Ultraviolettdurchlässigkeit von Monoethylenglykol (mittels Ultraviolettspektrophotometrie)
  • ASTM E3006-20 Standardpraxis für die UV-Konditionierung von Photovoltaikmodulen oder Minimodulen unter Verwendung einer fluoreszierenden UV-Lampe
  • ASTM E3006-15 Standardpraxis für die UV-Konditionierung von Photovoltaikmodulen oder Minimodulen unter Verwendung einer fluoreszierenden UV-Lampe
  • ASTM D8234-19 Standardtestmethode für Anionen in stark ionisiertem Wasser durch Ionenchromatographie unter Verwendung von Tandem-unterdrückter Leitfähigkeit und UV-Detektion
  • ASTM F1098-87(2010) Standardspezifikation für Gehäuseabmessungen für Absperrklappen – NPS 2 bis 24
  • ASTM D6603-07 Standardleitfaden zur Kennzeichnung von UV-Schutztextilien
  • ASTM D6603-00 Standardleitfaden zur Kennzeichnung von UV-Schutztextilien
  • ASTM D3732-82(2005) Standardpraxis für die Angabe der Aushärtezeiten von UV-gehärteten Beschichtungen
  • ASTM D6603-10 Standardleitfaden zur Kennzeichnung von UV-Schutztextilien
  • ASTM D6603-12 Standardspezifikation für die Kennzeichnung von UV-Schutztextilien
  • ASTM D1148-13 Standardtestmethode für die Verschlechterung und Verfärbung von Gummi durch ultraviolette (UV) oder UV/sichtbare Strahlung und Hitzeeinwirkung heller Oberflächen
  • ASTM D5894-21 Standardpraxis für zyklischen Salznebel/UV-Bestrahlung von lackiertem Metall (abwechselnde Bestrahlung in einer Nebel-/Trockenkammer und einer UV-/Kondensationskabine)
  • ASTM E2297-04(2010) Standardhandbuch für die Verwendung von UV-A- und sichtbaren Lichtquellen und Messgeräten, die bei der Flüssigkeitseindringmethode und der Magnetpartikelmethode verwendet werden
  • ASTM D4329-05 Standardpraxis für die fluoreszierende UV-Belichtung von Kunststoffen
  • ASTM D4329-13 Standardpraxis für die Belichtung von Kunststoffen mit Fluoreszenz-Ultraviolettlampen (UV-Lampen).
  • ASTM D5894-96 Standardpraxis für zyklischen Salznebel/UV-Bestrahlung von lackiertem Metall (abwechselnde Bestrahlung in einer Nebel-/Trockenkammer und einer UV-/Kondensationskabine)
  • ASTM D5894-16 Standardpraxis für zyklischen Salznebel/UV-Bestrahlung von lackiertem Metall (abwechselnde Bestrahlung in einer Nebel-/Trockenkammer und einer UV-/Kondensationskabine)
  • ASTM D5894-05 Standardpraxis für zyklischen Salznebel/UV-Bestrahlung von lackiertem Metall (abwechselnde Bestrahlung in einer Nebel-/Trockenkammer und einer UV-/Kondensationskabine)
  • ASTM D1148-13(2018) Standardtestmethode für Gummischädigung – Verfärbung durch ultraviolette (UV) oder UV-/sichtbare Strahlung und Hitzeeinwirkung heller Oberflächen
  • ASTM E169-04(2009) Standardpraktiken für allgemeine Techniken der quantitativen Analyse im ultravioletten und sichtbaren Bereich

Professional Standard - Chemical Industry, UV-Lineal

  • HG/T 4735-2014 Hilfsmittel zum Färben und Veredeln von Textilien. UV-beständiges Veredelungsmittel. Bewertung der schützenden Eigenschaften vor ultravioletter Sonnenstrahlung

GSO, UV-Lineal

  • GSO ISO 3656:2015 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • BH GSO ISO 3656:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • GSO IEC 61345:2015 UV-Test für Photovoltaik (PV)-Module
  • BH GSO IEC 61345:2016 UV-Test für Photovoltaik (PV)-Module
  • GSO ISO/TS 17466:2017 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte
  • GSO ASTM B43:2009 Standardspezifikation für nahtlose Rotgussrohre, Standardgrößen
  • BH GSO IEC 61969-2:2016 Mechanische Strukturen für elektronische Geräte – Outdoor-Gehäuse – Teil 2: Koordinationsmaße
  • OS GSO IEC 61969-2:2015 Mechanische Strukturen für elektronische Geräte – Outdoor-Gehäuse – Teil 2: Koordinationsmaße
  • OS GSO ISO 10498:2015 Umgebungsluft – Bestimmung von Schwefeldioxid – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • BH GSO ISO 10498:2017 Umgebungsluft – Bestimmung von Schwefeldioxid – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • GSO EN 16344:2021 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC.
  • BH GSO EN 16344:2022 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC.
  • GSO ISO 17198:2016 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels, Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • GSO ISO 10498:2015 Umgebungsluft – Bestimmung von Schwefeldioxid – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • OS GSO ISO 17198:2016 Dimethylether (DME) für Kraftstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels, Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode

GOST, UV-Lineal

  • GOST ISO 24443-2016 Kosmetische Sonnenschutzprodukte. Methode zur in vitro Bestimmung des Wertes des Schutzfaktors gegen ultraviolette Strahlung des Spektrums A
  • GOST ISO 24442-2016 Kosmetikprodukte. Methode zur Bestimmung des Wertes des Schutzfaktors gegen ultraviolette Strahlen des Spektrums A in vivo
  • GOST R 70380-2022 Keimtötende UV-Lampen mit niedrigem Druck. Methoden zur Messung der Energieeigenschaften ultravioletter Strahlung und elektrischer Parameter
  • GOST EN 16344-2016 Kosmetische Sonnenschutzprodukte. Qualitative Bestimmung von UV-Filtern und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

(U.S.) Ford Automotive Standards, UV-Lineal

AWS - American Welding Society, UV-Lineal

  • ULR-1976 Ultraviolette Reflexion von Farbe

American National Standards Institute (ANSI), UV-Lineal

Danish Standards Foundation, UV-Lineal

  • DS/EN ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • DS/EN 735:1996 Gesamtabmessungen rotodynamischer Pumpen – Toleranzen
  • DS/EN 61345:1999 UV-Test für Photovoltaik (PV)-Module
  • DS/EN 61969-2:2012 Mechanische Strukturen für elektronische Geräte – Outdoor-Gehäuse – Teil 2: Koordinationsmaße
  • DS/ISO 10498:2007 Umgebungsluft - Bestimmung von Schwefeldioxid - Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • DS/EN IEC 61228:2020 Fluoreszierende UV-Lampen zur Bräunung – Mess- und Spezifikationsmethode
  • DS/EN 16344:2013 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC.
  • DS/CEN/CR 13840:2000 Erdölprodukte – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe – Ultraviolett (UV)-spektrometrische Methode

British Standards Institution (BSI), UV-Lineal

  • BS EN 16602-70-06:2014 Produktsicherheit im Weltraum. Partikel- und UV-Strahlungsprüfung für Weltraummaterialien
  • BS EN 735:1995(1999) Gesamtabmessungen rotodynamischer Pumpen – Toleranzen
  • BS EN ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • BS EN 61345:1998 UV-Test für Photovoltaik (PV)-Module
  • BS EN 16489-2:2014 Professionelle UV-Bestrahlungsdienste für Innenräume. Erforderliche Qualifikation und Kompetenz des Beraters für UV-Bestrahlung in Innenräumen
  • BS EN ISO 3656:2011+A1:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • BS ISO 15714:2019 Methode zur Bewertung der UV-Dosis für in der Luft befindliche Mikroorganismen, die keimtötende UV-Bestrahlungsgeräte im Kanal passieren
  • 20/30399849 DC BS ISO 23152. UV-Ballastwasser-Managementsysteme. Computergestützte physikalische Modellierung und Berechnungen zur Skalierung von Ultraviolettreaktoren
  • BS PD ISO/TS 17466:2015 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte
  • PD ISO/TS 17466:2015 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte
  • BS 8628:2022 Desinfektion mittels ultravioletter Strahlung. Methoden zur quantitativen Prüfung automatisierter UV-Desinfektionsaktivitäten durch direkte Beleuchtung. Bestimmung von bakterizider, mykobakterizider, sporizider, levurozider, fungizider, viruzider Wirkung …
  • 21/30390982 DC BS 8628. Desinfektion mit ultravioletter Strahlung. Methoden zur quantitativen Prüfung automatisierter UV-Desinfektionsaktivitäten durch direkte Beleuchtung. Bestimmung von bakterizider, mykobakterizider, sporizider, levurozider, fungizider, viruzider Wirkung...
  • 20/30365093 DC BS IEC 62471-6. Photobiologische Sicherheit von UV-Lampenprodukten
  • BS EN IEC 62471-6:2023 Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen – UV-Lampenprodukte

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, UV-Lineal

  • GB/T 41072-2021 Chemische Oberflächenanalyse – Elektronenspektroskopie – Richtlinien für die Analyse durch Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie
  • GB/T 20919-2018 Außenmessschraube mit elektronischer Digitalanzeige
  • GB/T 36175-2018 Außenmessschraube in Sonderausführung mit elektronischer Digitalanzeige
  • GB/T 14571.4-2022 Prüfverfahren für Ethylenglykol zur industriellen Verwendung – Teil 4: Bestimmung der Ultraviolettdurchlässigkeit – Ultraviolettes spektrophotometrisches Verfahren
  • GB/T 283-2021 Wälzlager – Zylinderrollenlager – Randabmessungen
  • GB/T 24370-2021 Nanotechnologien – Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte – UV-Vis-Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 39109-2020 Textilien – Bestimmung von Benzophenon-UV-Absorptionsmitteln

Lithuanian Standards Office , UV-Lineal

  • LST EN 735-2000 Gesamtabmessungen rotodynamischer Pumpen – Toleranzen
  • LST EN ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion (ISO 3656:2011)
  • LST EN 61345-2001 UV-Test für Photovoltaik (PV)-Module (IEC 61345:1998)
  • LST EN 61969-2-2012 Mechanische Strukturen für elektronische Geräte – Außengehäuse – Teil 2: Koordinationsmaße (IEC 61969-2:2011)

AENOR, UV-Lineal

  • UNE-EN 735:1996 Gesamtabmessungen rotodynamischer Pumpen – Toleranzen
  • UNE-EN ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion (ISO 3656:2011)
  • UNE-EN 61345:1999 UV-TEST FÜR PHOTOVOLTAIK (PV)-MODULE.
  • UNE-EN ISO 3656:2011/A1:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion – Änderung 1 (ISO 3656:2011/Amd 1:2017)
  • UNE 55047:1973 FETTE. SPEKTROPHOTOMETRISCHES MESSGERÄT DER ABSORPTION IM ULTRAVIOLETTEN BEREICH.
  • UNE-EN 61228:2008 Methode zur Messung und Spezifikation von fluoreszierenden UV-Lampen für die Bräunung
  • UNE 77401:1992 ÖKOTOXIKOLOGIE. BESTIMMUNG VON UV-VIS-ABSORPTIONSSPEKTRAEN.
  • UNE-EN 16344:2014 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC.

German Institute for Standardization, UV-Lineal

  • DIN EN 735:1995-08 Gesamtabmessungen rotodynamischer Pumpen – Toleranzen; Deutsche Fassung EN 735:1995
  • DIN EN ISO 3656:2017-08 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion (ISO 3656:2011 + Amd 1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 3656:2011 + A1:2017
  • DIN EN 16602-70-06:2015-01 Sicherung von Raumfahrtprodukten – Partikel- und UV-Strahlungsprüfung für Raumfahrtmaterialien; Englische Fassung EN 16602-70-06:2014
  • DIN EN 16489-2:2015 Professionelle UV-Bestrahlungsdienste für Innenräume – Teil 2: Erforderliche Qualifikation und Kompetenz des Beraters für UV-Bestrahlung in Innenräumen
  • DIN 48115:1966 Isolierte Außenschuppen; Abmessungen, Berechnung der Kriechstrecke
  • DIN EN 16489-2:2015-09 Professionelle Dienstleistungen für UV-Bestrahlung in Innenräumen – Teil 2: Erforderliche Qualifikation und Kompetenz des Beraters für UV-Bestrahlung in Innenräumen; Deutsche Fassung EN 16489-2:2014
  • DIN 19294-1:2020 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung – Teil 1: Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 19294-1:2020-08 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung - Teil 1: Geräte mit UV-Niederdruckstrahlern - Anforderungen und Prüfung / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerks.
  • DIN 48115:1966-01 Isolierte Außenschuppen; Abmessungen, Berechnung der Kriechstrecke
  • DIN EN ISO 3656:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion (ISO 3656:2011 + Amd 1:2017) (einschließlich Änderung :2017)
  • DIN EN 16344:2013-11 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Screening auf UV-Filter in kosmetischen Produkten und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels HPLC; Deutsche Fassung EN 16344:2013
  • DIN EN 16602-70-06:2015 Sicherung von Raumfahrtprodukten – Partikel- und UV-Strahlungsprüfung für Raumfahrtmaterialien; Englische Fassung EN 16602-70-06:2014
  • DIN EN ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion (ISO 3656:2011); Deutsche Fassung EN ISO 3656:2011
  • DIN 19294-3:2020 Geräte zur Wasserdesinfektion mittels ultravioletter Strahlung – Teil 3: Referenzradiometer für Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 19294-3:2020-08 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels ultravioletter Strahlung - Teil 3: Referenzradiometer für Geräte mit UV-Niederdrucklampen - Anforderungen und Prüfung / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.

HU-MSZT, UV-Lineal

  • MSZ KGST 2633-1980 Die Form und Größe des weiblichen Blockierbolzens auf der Klemmseite
  • MSZ KGST 1788-1979 Die Hauptabmessungen des im Werkzeug verkeilten Keils sind auf die konische Form des Gehäuses zurückzuführen

Professional Standard - Machinery, UV-Lineal

机械工业部, UV-Lineal

  • JB 6079-1992 Außendurchmesser-Mikrometer mit elektronischer Digitalanzeige

CZ-CSN, UV-Lineal

NO-SN, UV-Lineal

ES-UNE, UV-Lineal

  • UNE-EN 16602-70-06:2014 Weltraumproduktsicherung – Partikel- und UV-Strahlungsprüfung für Weltraummaterialien (Befürwortet von AENOR im November 2014.)
  • UNE-EN 16489-2:2014 Professionelle Dienstleistungen für UV-Belastung in Innenräumen – Teil 2: Erforderliche Qualifikation und Kompetenz des Beraters für UV-Belastung in Innenräumen (Von AENOR im Februar 2015 bestätigt.)
  • UNE-EN 61969-2:2012 Mechanische Strukturen für elektronische Geräte – Außengehäuse – Teil 2: Koordinationsmaße (Von AENOR im April 2012 gebilligt.)

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, UV-Lineal

  • NEMA C29.14A-2019 Composite Insulators Guy (Strain) Insulator Type (Ultra-Violet Light Resistant Polymer Material Covered Rod Type)
  • NEMA UV P2-2018 Anwendungsumgebungen, die ultraviolettem Licht ausgesetzt sind

IL-SII, UV-Lineal

  • S.I.698-1968 KLEIDUNGSGRÖSSEN: MÄNTEL UND HOSEN FÜR ERWACHSENE HERREN

RO-ASRO, UV-Lineal

  • STAS 9102-1986 ZYLINDRISCHE ROLLENLAGER MIT ROLLER UND AUSSENRINGBAUGRUPPE Abmessungen
  • STAS 10773-1985 Abmessungen des SEITENBESCHICHTUNGSVENTILS für Schiffsinstallationen
  • STAS 8225-1986 EINREIHIGE GEWINDEROLLENLAGER MIT AUSSENRING MIT FLANSCH Abmessungen
  • STAS SR ISO 3656:1996 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption
  • STAS 13141-1993 Fertiges Leder. Bestimmung der Farbbeständigkeit gegenüber ultravioletter Strahlung

Professional Standard - Water Conservancy, UV-Lineal

  • SL 93.2-1994 Bestimmung von Öl und Fett (Vitraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • SL 84-1994 Bestimmung von Stickstoff (Nitrat) (Ultraviolett-spektrometrische Methode)

GM North America, UV-Lineal

International Commission on Illumination (CIE), UV-Lineal

  • CIE 187-2010 RISIKEN DER UV-C-PHOTOKARZINOGENESE DURCH KEIMMTÖTENDE LAMPEN
  • CIE 151-2003 SPEKTRALGEWICHTUNG DER SOLAREN ULTRAVIOLETTEN STRAHLUNG
  • CIE 201-2011 EMPFEHLUNGEN ZUM MINDESTNIVEAU DER SOLAREN UV-BELASTUNG
  • CIE 98-1992 Persönliche Dosimetrie der UV-Strahlung (1. Auflage) (E)

CEN - European Committee for Standardization, UV-Lineal

  • EN ISO 3656:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion

International Organization for Standardization (ISO), UV-Lineal

  • ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • ISO 15714:2019 Methode zur Bewertung der UV-Dosis für in der Luft befindliche Mikroorganismen, die keimtötende UV-Bestrahlungsgeräte im Kanal passieren
  • ISO 3656:2011/Amd 1:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion; Änderung 1
  • ISO/TS 17466:2015 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte
  • ISO 2964:1974 Flugzeuge – Außendurchmesser und -dicken von Rohren – Metrische Abmessungen
  • ISO 3656:1977 Tierische Öle und Fette – Bestimmung der spezifischen Extinktion im ultravioletten Licht
  • ISO 3656:1989 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung der UV-Absorption
  • ISO 10498:2004 Umgebungsluft - Bestimmung von Schwefeldioxid - Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode

European Committee for Standardization (CEN), UV-Lineal

  • EN ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion (ISO 3656:2011)
  • EN 16489-2:2014 Professionelle UV-Bestrahlungsdienste für Innenräume – Teil 2: Erforderliche Qualifikation und Kompetenz des Beraters für UV-Bestrahlung in Innenräumen
  • EN ISO 3656:2011/A1:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion – Änderung 1 (ISO 3656:2011/Amd 1:2017)

PH-BPS, UV-Lineal

  • PNS ISO/TS 17466:2021 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte

Professional Standard - Petrochemical Industry, UV-Lineal

  • SH/T 0662-1998 Mineralöl.Bestimmung der UV-Absorption
  • SH/T 1498.7-1997 Nylon 66-Salz.Bestimmung des UV-Index.Ultraviolettes spektrophotometrisches Verfahren

Professional Standard - Aviation, UV-Lineal

  • HB 6662-1992 Abmessungen des Außendurchmessers und der Wandstärke von Luftfahrtrohren

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), UV-Lineal

  • EN 61969-2:2012 Mechanische Strukturen für elektronische Geräte – Outdoor-Gehäuse – Teil 2: Koordinationsmaße

RU-GOST R, UV-Lineal

  • GOST R IEC 61969-2-2013 Mechanische Strukturen für elektronische Geräte. Außengehege. Abmessungen der Schränke
  • GOST R IEC 61345-2013 Photovoltaikmodule. UV-Test für Photovoltaikmodule
  • GOST 11230-1982 Samen der Wicke. Sorten- und Aussaatmerkmale
  • GOST 16948-1979 Lichtquellen, künstlich. Verfahren zur Bestimmung des Energieflusses der ultravioletten Strahlungsdichte
  • GOST 27570.32-1991 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten. Besondere Anforderungen an Hautbehandlungsgeräte mit ultravioletter und ultraroter Strahlung für den Hausgebrauch und Prüfverfahren
  • GOST R 52733-2007 Umgebungsluft. Bestimmung von Schwefeldioxid. Ultraviolette Fluoreszenzmethode
  • GOST R EN ISO 20846-2006 Erdölprodukte. Bestimmung des Schwefelgehalts mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode

YU-JUS, UV-Lineal

  • JUS E.L8.006-1980 Bestimmung von Ethanol mittels enzymatischer Methode (UV-Test)
  • JUS E.L8.013-1980 Bestimmung von Stärke mittels enzymatischer Methode (UV-Test)
  • JUS E.L8.010-1980 Bestimmung von Maltose mittels enzymatischer Methode (UV-Test)
  • JUS E.L8.008-1980 Bestimmung von L-Apfelsäure mittels enzymatischer Methode (UV-Test)
  • JUS E.L8.012-1980 Bestimmung von D-Sorbit mittels enzymatischer Methode (UV-Test)
  • JUS E.L8.007-1980 Bestimmung von Glucose und Fructose mittels enzymatischer Methode? (UV-Test)
  • JUS E.L8.011-1980 Bestimmung von Saccharose und Ghicose mittels enzymatischer Methode (UV-Test)
  • JUS E.L8.009-1980 Bestimmung von Laktose und Galaktose mittels enzymatischer Methode (UV-Test)

United States Navy, UV-Lineal

Professional Standard - Agriculture, UV-Lineal

  • NY/T 1597-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion

General Motors Corporation (GM), UV-Lineal

  • GM 9984266-1995 UV-Stabilisierungsbeschichtungen für Beleuchtungsanwendungen Revision A
  • GM 9984271-1995 UV-abriebfeste Beschichtungen für Beleuchtungsanwendungen Revision A
  • GM 9984306-2003 Pulverdecklack für Kleinteile mit begrenzter UV-Belastung

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Lineal

  • DB37/T 4149-2020 Bestimmung der Wasserqualität UV254 mittels Ultraviolettspektrophotometrie

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, UV-Lineal

Professional Standard - Electron, UV-Lineal

  • SJ 2247-1982 Umreißt die Abmessungen für optoelektronische Halbleitergeräte

AT-ON, UV-Lineal

  • OENORM EN 16489-2-2021 Professionelle UV-Bestrahlungsdienste für Innenräume – Teil 2: Erforderliche Qualifikation und Kompetenz des Beraters für UV-Bestrahlung in Innenräumen
  • ONORM ISO 5666 Teil.2:1984 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Methode nach Vorbehandlung mit ultravioletter Strahlung

Standard Association of Australia (SAA), UV-Lineal

  • ISO 3656:2011/Amd.1:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion ÄNDERUNG 1

IT-UNI, UV-Lineal

  • UNI 3703-1956 Flache Federscheibe mit Außenverzahnung. Abmessungen und Anwendungsbeispiele

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, UV-Lineal

  • EN 61969-2-2:2000 Mechanische Strukturen für elektronische Geräte – Außengehäuse Teil 2-2: Detailspezifikation – Abmessungen für Gehäuse
  • EN 61969-2:2000 Mechanische Strukturen für elektronische Geräte – Außengehäuse Teil 2: Abschnittsspezifikation – Koordinationsmaße für Gehäuse und Schränke

Professional Standard - Environmental Protection, UV-Lineal

  • HJ 590-2010 Umgebungsluft.Bestimmung von Ozon.Ultraviolett-photometrische Methode
  • HJ 756-2015 Bestimmung der Wasserqualität von Butylxanthat mittels UV-Spektrophotometrie
  • HJ 970-2018 Bestimmung der Wasserqualität von Erdöl mittels UV-Spektrophotometrie (Versuch)

US-FCR, UV-Lineal

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, UV-Lineal

  • GB/T 36084-2018 Nanotechnologie – Bestimmung von Kupfer-, Mangan- und Chromionen in wässriger Lösung – Ultraviolett-sichtbare Spektrophotometrie
  • GB/T 33374-2016 UV-härtbare Beschichtungen – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • GB/T 33327-2016 Ultraviolett härtbare Beschichtungen – Bewertung der Lagerstabilität
  • GB/T 4663-2017 Wälzlager – Axial-Zylinderrollenlager – Grenzabmessungen

NL-NEN, UV-Lineal

  • NEN 6581-1985 Regenwasser - UV-photometrische Bestimmung des Nitratgehalts
  • NEN 6306-1990 Pflanzliche und tierische Öle und Fette Bestimmung des Extinktionskoeffizienten im ultravioletten Spektrum

国家能源局, UV-Lineal

  • SH/T 1820-2018 Bestimmung von Spurenschwefel in industriellen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels UV-Fluoreszenzmethode
  • SH/T 0966-2017 Bestimmung des Gehalts an aromatischen Kohlenwasserstoffen in Weißöl mittels UV-Spektrophotometrie

SE-SIS, UV-Lineal

Professional Standard - Nuclear Industry, UV-Lineal

  • EJ/T 296.2-2014 Bestimmung von Spuren von Uran in Urinflüssigkeitsfluormetrie mittels Ultraviolett

SAE - SAE International, UV-Lineal

  • SAE AIR5468A-2006 Ultraviolet (UV) Lasers for Aerospace Wire Marking
  • SAE J2020-1989 Beschleunigte Belichtung von Außenmaterialien für Kraftfahrzeuge mithilfe eines fluoreszierenden UV- und Kondensationsgeräts
  • SAE J2020-2002 Beschleunigte Belichtung von Außenmaterialien für Kraftfahrzeuge mithilfe eines fluoreszierenden UV- und Kondensationsgeräts
  • SAE J2020-1995 Beschleunigte Belichtung von Außenmaterialien für Kraftfahrzeuge mithilfe eines fluoreszierenden UV- und Kondensationsgeräts
  • SAE J2020-2022 Beschleunigte Belichtung von Außenmaterialien für Kraftfahrzeuge mithilfe eines fluoreszierenden UV- und Kondensationsgeräts
  • SAE J2020-2016 Beschleunigte Belichtung von Außenmaterialien für Kraftfahrzeuge mithilfe eines fluoreszierenden UV- und Kondensationsgeräts
  • SAE AIR4964-1998 Expositionsniveaus von UV-Strahlung bei zerstörungsfreien Inspektionsprozessen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), UV-Lineal

  • JIS L 0842:1996 Prüfverfahren für die Farbechtheit gegenüber ultraviolettem Kohlenstoffbogenlampenlicht
  • JIS R 1709:2007 Lichtquelle zum Testen photokatalytischer Materialien im ultravioletten Bereich

IPC - Association Connecting Electronics Industries, UV-Lineal

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Lineal

  • DB50/T 834-2017 Bestimmung von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode

CU-NC, UV-Lineal

  • NC 40-96-1986 Textilien. Größenbezeichnung für Damen- und Mädchenoberbekleidung

Professional Standard - Aerospace, UV-Lineal

  • QJ 2319-1992 Reihe von Außenmaßen elektronischer Instrumente und Geräte auf Kugeln (Pfeile)

Society of Automotive Engineers (SAE), UV-Lineal

  • SAE J2020-2003 Beschleunigte Belichtung von Außenmaterialien für Kraftfahrzeuge mithilfe eines fluoreszierenden UV- und Kondensationsgeräts
  • SAE AIR4964-2019 Expositionsniveaus von UV-Strahlung bei zerstörungsfreien Inspektionsprozessen

BR-ABNT, UV-Lineal

  • ABNT NBR 11672-2007 Insumes - Konzentrierte Pigmentdispersion - Bestimmung der Farbechtheit bei ultraviolettem Licht

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Lineal

  • DB13/T 5028-2019 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in alkoholbasierten Kraftstoffen mittels Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten