ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Frequenz des Vibrationssensors

Für die Frequenz des Vibrationssensors gibt es insgesamt 362 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Frequenz des Vibrationssensors die folgenden Kategorien: Übertragungs- und Verteilungsnetze, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Vibration und Schock (personenbezogen), Längen- und Winkelmessungen, Glasfaserkommunikation, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Bordausrüstung und Instrumente, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Wortschatz, Alarm- und Warnsysteme, Industrielles Automatisierungssystem, Anwendungen der Informationstechnologie, Messung von Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit, Diskrete Halbleitergeräte, Elektrische und elektronische Prüfung, Widerstand, Kraftwerk umfassend, Mechanischer Test, Elektronische Geräte, Akustik und akustische Messungen, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Optik und optische Messungen, Drahtlose Kommunikation, Kriminalprävention, Metrologie und Messsynthese, Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Rotierender Motor, Straßenfahrzeuggerät.


国家能源局, Frequenz des Vibrationssensors

  • NB/T 42120-2017 Kalibrierungsspezifikation für Niederfrequenz-Vibrationssensoren

British Standards Institution (BSI), Frequenz des Vibrationssensors

  • BS EN IEC 61757-3-2:2022 Faseroptische Sensoren – Akustische Sensorik und Vibrationsmessung. Verteilte Erfassung
  • BS 6955-14:1994 Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Prüfverfahren für die Resonanzfrequenz ungedämpfter Beschleunigungsmesser auf einem Stahlblock
  • BS 6955-6:1994 Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Verfahren zur primären Schwingungskalibrierung bei niedrigen Frequenzen
  • BS ISO 16063-21:2003 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • BS ISO 16063-21:2003+A1:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • BS ISO 16063-32:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Resonanzprüfung. Prüfung der Frequenz und des Phasengangs von Beschleunigungsaufnehmern mittels Stoßanregung
  • BS ISO 16063-44:2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern - Kalibrierung von Feldvibrationskalibratoren
  • BS ISO 16063-31:2009 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • BS 6955-11:1994 Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Prüfverfahren für die Querschwingungsempfindlichkeit
  • 20/30394023 DC BS EN ISO 16063-21 AMD2. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21. Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • BS 6955-1:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Methoden zur Primärschwingungskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • BS ISO 16063-22:2005 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • BS ISO 16063-1:1998+A1:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Grundlegendes Konzept
  • BS ISO 16063-22:2005+A1:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • BS PD IEC TS 60747-19-2:2021 Halbleiterbauelemente. Intelligente Sensoren. Angabe der Spezifikationen von Sensoren und Netzteilen zur Ansteuerung intelligenter Sensoren für den Betrieb mit geringem Stromverbrauch
  • BS 6955-12:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Prüfverfahren für die Querstoßempfindlichkeit
  • BS 6955-18:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Testmethode für transiente Temperaturempfindlichkeit
  • BS 6955-22:1997 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung. Allgemeine Methoden
  • BS ISO 16063-45:2017 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 45: In-situ-Kalibrierung von Wandlern mit eingebauter Kalibrierspule
  • BS ISO 16063-41:2011 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Kalibrierung von Laservibrometern
  • BS ISO 16063-12:2002 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Primäre Schwingungskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • BS 6955-9:1994 Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Verfahren zur Sekundärschwingungskalibrierung durch Phasenwinkelvergleich
  • BS 6955-15:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Testmethode für akustische Empfindlichkeit
  • BS 6955-7:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Methoden zur Primärkalibrierung mittels Zentrifuge
  • BS ISO 16063-11:1999 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Primäre Schwingungskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • BS ISO 16063-11:2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Primäre Schwingungskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • BS EN 61094-6:2005 Messmikrofone – Elektrostatische Aktoren zur Bestimmung des Frequenzgangs
  • BS ISO 16063-15:2006 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Primäre Winkelschwingungskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • BS ISO 16063-16:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Kalibrierung durch die Schwerkraft der Erde
  • BS ISO 16063-1:1998 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Grundkonzepte
  • BS ISO 16063-1:1999 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Grundkonzepte
  • BS 6955-19:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Prüfverfahren für die Magnetfeldempfindlichkeit
  • BS ISO 16063-17:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Primärkalibrierung durch Zentrifuge
  • BS 6955-8:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Methode zur Primärkalibrierung mittels Doppelzentrifuge
  • BS 6955-10:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Methode zur Primärkalibrierung durch starke Stoßstöße
  • BS EN IEC 60749-12:2018 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden. Vibration, variable Frequenz
  • BS 6955-13:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Testmethode für die Empfindlichkeit gegenüber Grunddehnungen
  • BS 6955-17:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Prüfverfahren für die Empfindlichkeit gegenüber festen Temperaturen
  • BS EN IEC 62969-2:2018 Halbleiterbauelemente. Halbleiterschnittstelle für Kraftfahrzeuge – Methoden zur Effizienzbewertung der drahtlosen Energieübertragung mittels Resonanz für Kraftfahrzeugsensoren
  • BS ISO 16063-33:2017 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • BS 6955-16:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Prüfverfahren für die Montagedrehmomentempfindlichkeit
  • 17/30347337 DC BS EN 63059. Multimedia-Vibrations-Audiosysteme. Methode zur Messung der Audioeigenschaften von Audioaktuatoren durch Ohrmuschelleitung
  • BS ISO 16063-34:2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Prüfung der Empfindlichkeit bei festgelegten Temperaturen
  • BS 6955-5:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Methode zur Kalibrierung anhand der Erdgravitation
  • BS ISO 16063-13:2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Primäre Stoßkalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • BS 6955-2:1994 Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Methoden zur primären Stoßkalibrierung durch Lichtschneiden
  • BS ISO 16063-43:2015 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Kalibrierung von Beschleunigungsmessern durch modellbasierte Parameteridentifikation
  • BS ISO 16063-42:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Kalibrierung von Seismometern mit hoher Genauigkeit mithilfe der Erdbeschleunigung

RU-GOST R, Frequenz des Vibrationssensors

  • GOST ISO 16063-21-2013 Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 21. Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzwandler
  • GOST R ISO 16063-22-2012 Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 22. Schockkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzwandler
  • GOST 12152-1966 Frequenzgangmessgeräte und Generatoren mit schwankender Frequenz. Kontrollmethoden
  • GOST ISO 16063-1-2013 Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 1. Grundkonzepte
  • GOST 30652-1999 Vibration. Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Teil 3. Sekundärschwingungskalibrierung durch Vergleichsmethoden
  • GOST ISO 16063-11-2013 Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 11. Primärschwingungskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • GOST ISO 16063-31-2013 Mechanische Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 31. Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • GOST ISO 8042-2002 Vibration und Schock. Seismische Aufnehmer für Stoß- und Vibrationsmessungen. Zu spezifizierende Merkmale
  • GOST ISO 16063-41-2014 Mechanische Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 41. Kalibrierung von Laservibrometern
  • GOST ISO 16063-12-2013 Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 12. Primärschwingungskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • GOST R ISO 16063-15-2012 Mechanische Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 15. Primäre Winkelschwingungskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • GOST R ISO 8042-1999 Mechanische Vibration und Schock. Seismische Aufnehmer für Stoß- und Vibrationsmessungen. Zu de spezifizierende Eigenschaften
  • GOST R ISO 16063-13-2012 Mechanische Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 13. Primärstoßkalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • GOST ISO 5347-2-1997 Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 2. Primärstoßkalibrierung durch Lichtschneiden
  • GOST R 8.669-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Vibrometer mit piezoelektrischen, Induktions- und Wirbelstromschwingungswandlern. Methoden zur Überprüfung

U.S. Air Force, Frequenz des Vibrationssensors

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Frequenz des Vibrationssensors

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Frequenz des Vibrationssensors

  • GJB 8628-2015 Kalibrierungsspezifikationen für Winkelschwingungssensoren
  • GJB 3236-1998 Kalibrier- und Prüfmethoden für Vibrations- und Stoßsensoren

International Organization for Standardization (ISO), Frequenz des Vibrationssensors

  • ISO 5347-6:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 6: Primärschwingungskalibrierung bei niedrigen Frequenzen
  • ISO 16063-21:2003/DAmd 2:2023 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern
  • ISO 16063-21:2003/Amd 1:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzwandler – Änderung 1
  • ISO 16063-32:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Teil 32: Resonanzprüfung - Prüfung der Frequenz und des Phasengangs von Beschleunigungsaufnehmern mittels Stoßanregung
  • ISO 5347-14:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 14: Resonanzfrequenzprüfung von ungedämpften Beschleunigungsmessern an einem Stahlblock
  • ISO 16063-44:2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 44: Kalibrierung von Feldvibrationskalibratoren
  • ISO 16063-21:2003/Cor 1:2009 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer; Technische Berichtigung 1
  • ISO 16063-21:2003/CD Amd 2 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzwandler – Änderung 2
  • ISO 16063-21:2003 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • ISO 8042:1988 Schock- und Vibrationsmessungen; für seismische Aufnehmer festzulegende Eigenschaften
  • ISO 16063-41:2011 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 41: Kalibrierung von Laservibrometern
  • ISO 16063-31:2009 Verfahren zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 31: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • ISO 5347-11:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 11: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • ISO 5347-3:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 3: Sekundärschwingungskalibrierung
  • ISO 16063-22:2005 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • ISO 16063-45:2017 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 45: In-situ-Kalibrierung von Aufnehmern mit eingebauter Kalibrierspule
  • ISO 5347-20:1997 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 20: Primäre Schwingungskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • ISO 16063-31:2009/AWI Amd 1 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 31: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit – Änderung 1
  • ISO 16063-11:1999 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 11: Primäre Schwingungskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • ISO 16063-12:2002 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 12: Primäre Schwingungskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • ISO 16063-1:1998 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 1: Grundkonzepte
  • ISO 5347-0:1987 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 0: Grundkonzepte
  • ISO 16063-15:2006 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 15: Primäre Winkelschwingungskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • ISO 16063-31:2009/WD Amd 1 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 31: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit – Änderung 1
  • ISO 16063-22:2005/Amd 1:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer; Änderung 1
  • ISO 5347-22:1997 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung – Allgemeine Methoden
  • ISO 5347-9:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 9: Sekundärschwingungskalibrierung durch Phasenwinkelvergleich
  • ISO 5347-1:1993 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 1: Primäre Vibrationskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • ISO 5347-19:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 19: Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • ISO 5347-4:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 4: Sekundärstoßkalibrierung
  • ISO 16063-33:2017 Verfahren zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 33: Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • ISO 5347-5:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 5: Kalibrierung anhand der Erdgravitation
  • ISO 5347-15:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 15: Prüfung der akustischen Empfindlichkeit
  • ISO 16063-16:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 16: Kalibrierung durch Erdgravitation
  • ISO 5347-7:1993 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern; Teil 7: Primärkalibrierung mittels Zentrifuge
  • ISO 16063-1:1998/CD Amd 2 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 1: Grundkonzepte – Änderung 2
  • ISO 5347-10:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 10: Primärkalibrierung durch starke Stöße
  • ISO 16063-17:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 17: Primärkalibrierung mittels Zentrifuge
  • ISO 16063-1:1998/Amd 1:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Teil 1: Grundbegriffe; Änderung 1
  • IEC/DIS 80601-2-52:2024 Medizinische elektrische Geräte
  • ISO 16063-12:2002/Cor 1:2008 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 12: Primäre Vibrationskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode – Technische Berichtigung 1
  • ISO 5347-16:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 16: Prüfung der Montagedrehmomentempfindlichkeit
  • ISO 5347-8:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 8: Primärkalibrierung mittels Doppelzentrifuge
  • ISO 5347-2:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 2: Primäre Stoßkalibrierung durch Lichtschneiden
  • ISO 5347-13:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 13: Prüfung der Grunddehnungsempfindlichkeit
  • ISO 7626-1:1986 Vibration und Schock; Experimentelle Bestimmung der mechanischen Mobilität; Teil 1: Grundlegende Definitionen und Wandler
  • ISO 5347-12:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 12: Prüfung der Querstoßempfindlichkeit
  • ISO 5347-17:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit
  • ISO 5347-18:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • ISO 5347-0:1987/Cor 1:1990 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 0: Grundkonzepte – Technische Berichtigung 1
  • ISO 5347-0:1987/Cor 2:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 0: Grundkonzepte – Technische Berichtigung 2
  • ISO 16063-13:2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 13: Primäre Stoßkalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • ISO 16063-34:2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 34: Prüfung der Empfindlichkeit bei festgelegten Temperaturen
  • ISO 7626-1:2011 Mechanische Schwingungen und Stöße – Experimentelle Bestimmung der mechanischen Beweglichkeit – Teil 1: Grundlegende Begriffe und Definitionen sowie Wandlerspezifikationen
  • ISO/DIS 24650:2023 Straßenfahrzeuge – Sensoren für automatisiertes Fahren unter widrigen Wetterbedingungen – Bewertung der Effizienz des Reinigungssystems

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Frequenz des Vibrationssensors

  • KS B 0713-6-2012 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 6: Primäre Vibrationskalibrierung bei niedrigen Frequenzen
  • KS B 0713-14-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 14: Resonanzfrequenzprüfung von ungedämpften Beschleunigungsmessern an einem Stahlblock
  • KS B ISO 16063-21:2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • KS B 0713-6-2001(2011) Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 6: Primäre Vibrationskalibrierung bei niedrigen Frequenzen
  • KS B ISO 8042:2003 Stoß- und Vibrationsmessungen – Zu spezifizierende Eigenschaften für seismische Aufnehmer
  • KS B ISO 5347-14:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 14: Resonanzfrequenzprüfung von ungedämpften Beschleunigungsmessern an einem Stahlblock
  • KS B 0713-3-2012 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 3: Sekundäre Vibrationskalibrierung
  • KS B ISO 16063-32:2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 32: Resonanzprüfung – Prüfung der Frequenz und des Phasengangs von Beschleunigungsmessern mittels Stoßanregung
  • KS B 0713-3-2001(2011) Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 3: Sekundäre Vibrationskalibrierung
  • KS B ISO 16063-21:2013 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • KS B 0517-1994 Methode zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Grundkonzepte
  • KS B 0517-2002 VERFAHREN ZUR KALIBRIERUNG VON VIBRATIONS- UND STOSSAUFNAHMEN – GRUNDKONZEPTE
  • KS B 0256-2002 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Grundkonzepte
  • KS B 5517-1994 Stoß- und Vibrationsmessungen – Für seismische Aufnehmer müssen Spezifikationen festgelegt werden
  • KS B 0517-1994(1999) VERFAHREN ZUR KALIBRIERUNG VON VIBRATIONS- UND STOSSAUFNAHMEN – GRUNDKONZEPTE
  • KS B 0713-11-2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 11: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • KS B ISO 16064-41:2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 41: Kalibrierung von Laservibrometern
  • KS B 0713-11-2001(2011) Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 11: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • KS B ISO 16063-22:2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • KS B 0713-11-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 11: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • KS B ISO 16063-31:2014 Verfahren zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 31: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • KS B ISO 16063-12:2013 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 12: Primäre Vibrationskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • KS B ISO 16063-31:2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 31: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • KS B ISO 16063-11:2003 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 11: Primäre Vibrationskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • KS B ISO 16063-11:2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 11: Primäre Vibrationskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • KS B ISO 5347-17-2014(2019) Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-18-2014(2019) Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • KS B ISO 16063-1:2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 1: Grundkonzepte
  • KS B ISO 16063-15:2009 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 15: Primäre Winkelschwingungskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • KS B ISO 5347-20_2001-2001(2011) Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 20: Primäre Vibrationskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • KS B ISO 16063-12:2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 12: Primäre Vibrationskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • KS B ISO 16063-1:2003 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 1: Grundkonzepte
  • KS B 0713-9-2012 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 9: Sekundäre Vibrationskalibrierung durch Vergleich von Phasenwinkeln
  • KS B ISO 5347-22_2001-2016(2021) Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung – Allgemeine Methoden
  • KS B ISO 5347-20_2001:2012 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 20: Primäre Vibrationskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • KS B ISO 5347-22_2001:2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung – Allgemeine Methoden
  • KS B ISO 5347-22_2001:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung – Allgemeine Methoden
  • KS B ISO 5347-22:2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung – Allgemeine Methoden
  • KS B 0713-1-2012 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 1: Primäre Vibrationskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • KS B ISO 5347-15:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 15: Prüfung der akustischen Empfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-19:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 19: Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • KS B 0713-15-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 15: Prüfung der akustischen Empfindlichkeit
  • KS B 0713-4-2012 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 4: Sekundäre Stoßkalibrierung
  • KS B ISO 5347-5:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 5: Kalibrierung durch die Erdgravitation
  • KS B ISO 16063-16-2016(2021) Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 16: Kalibrierung durch die Erdgravitation
  • KS B ISO 16063-33:2020 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 33: Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-5:2015 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 5: Kalibrierung durch die Erdgravitation
  • KS C IEC 61094-6:2007 Messmikrofone – Teil 6: Elektrostatische Aktoren zur Bestimmung des Frequenzgangs
  • KS C IEC 61094-6-2007(2012) Messmikrofone – Teil 6: Elektrostatische Aktoren zur Bestimmung des Frequenzgangs
  • KS C IEC 61094-6:2014 Messmikrofone – Teil 6: Elektrostatische Aktoren zur Bestimmung des Frequenzgangs
  • KS B ISO 16063-15:2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 15: Primäre Winkelschwingungskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • KS B 0713-19-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 19: Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • KS B ISO 16063-22:2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • KS B ISO 5347-8-2014(2019) Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 8: Primärkalibrierung mittels Doppelzentrifuge
  • KS B ISO 16063-17:2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 17: Primärkalibrierung mittels Zentrifuge
  • KS B ISO 5347-7:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 7: Primärkalibrierung mittels Zentrifuge
  • KS C IEC 60749-12:2004 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfmethoden – Teil 12: Vibration, variable Frequenz
  • KS B 0713-16-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 16: Prüfung der Montagedrehmomentempfindlichkeit
  • KS B 0713-5-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 5: Kalibrierung durch Erdgravitation
  • KS B ISO 5347-13:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 13: Prüfung der Grunddehnungsempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-16:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 16: Prüfung der Montagedrehmomentempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-8:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 8: Primärkalibrierung mittels Doppelzentrifuge
  • KS B 0713-18-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • KS B 0713-17-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit
  • KS B 0713-12-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 12: Prüfung der Querstoßempfindlichkeit
  • KS C IEC 61094-6A-2017(2022) Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 6: Elektrostatische Aktoren zur Bestimmung des Frequenzgangs
  • KS B 0713-7-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 7: Primärkalibrierung mittels Zentrifuge
  • KS B ISO 5347-12:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 12: Prüfung der Querstoßempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-18:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-17:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit
  • KS B 0713-13-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 13: Prüfung der Grunddehnungsempfindlichkeit
  • KS B ISO 16063-13:2003 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 13: Primäre Stoßkalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • KS B 0713-8-2001 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 8: Primärkalibrierung mittels Doppelzentrifuge
  • KS B 0713-10-2012 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 10: Primärkalibrierung durch starke Stoßstöße

German Institute for Standardization, Frequenz des Vibrationssensors

  • DIN ISO 16063-21 Berichtigung 1:2009 Verfahren zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer (ISO 16063-21:2003), Berichtigung zu DIN ISO 16063-21:2004-01 (ISO 16063-21:2003/Cor . 1:2009)
  • DIN ISO 16063-21:2004 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer (ISO 16063-21:2003)
  • DIN ISO 16063-21:2016-08 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer (ISO 16063-21:2003 + Cor. 1:2009 + Amd.1:2016) / Hinweis: Wird durch DIN ISO geändert 16063-21/A2 (2020-09).
  • DIN ISO 16063-21:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer (ISO 16063-21:2003 + Cor. 1:2009 + Amd.1:2016)
  • DIN ISO 16063-21/A2:2020 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzwandler – ÄNDERUNG 2 (ISO 16063-21:2003/DAM 2:2020); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN ISO 16063-44:2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 44: Kalibrierung von Feldschwingungskalibratoren (ISO 16063-44:2018)
  • DIN ISO 16063-44:2019-02 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 44: Kalibrierung von Feldschwingungskalibratoren (ISO 16063-44:2018)
  • DIN ISO 16063-22:2015-04 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer (ISO 16063-22:2005 + Amd.1:2014)
  • DIN EN 63059:2017-05 Multimedia-Vibrations-Audiosysteme – Verfahren zur Messung der Audioeigenschaften von Audioaktuatoren durch Ohrmuschelleitung (IEC 100/2815/CDV:2016); Deutsche Fassung prEN 63059:2016 / Hinweis: Ausgabedatum 28.04.2017
  • DIN ISO 16063-16:2015-11 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 16: Kalibrierung durch Erdgravitation (ISO 16063-16:2014)
  • DIN ISO 16063-22:2015 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer (ISO 16063-22:2005 + Amd.1:2014)
  • DIN EN 61094-6:2005 Messmikrofone - Teil 6: Elektrostatische Aktoren zur Bestimmung des Frequenzgangs (IEC 61094-6:2004); Deutsche Fassung EN 61094-6:2005
  • DIN ISO 16063-16:2015 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 16: Kalibrierung durch Erdgravitation (ISO 16063-16:2014)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Frequenz des Vibrationssensors

  • GB/T 13823.11-1995 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Primärschwingungskalibrierung durch Laserinterferometrie bei niedrigen Frequenzen
  • GB/T 13823.12-1995 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Resonanzfrequenzprüfung von ungedämpften Beschleunigungsmessern an einem Stahlblock
  • GB/T 13823.7-1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Primäre Schwingungskalibrierung durch Phasenwinkelvergleich
  • GB/T 13823.8-1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • GB/T 20485.21-2007 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • GB/T 13823.1-1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Grundlegendes Konzept
  • GB/T 20485.12-2008 Verfahren zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Teil 12: Primäre Vibrationskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • GB/T 20485.41-2015 Kalibrierverfahren für Vibrations- und Stoßsensoren – Teil 41: Kalibrierung von Laservibrometern
  • GB/T 20485.31-2011 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 31: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • GB/T 13823.18-1997 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Primärschwingungskalibrierung durch Reziprozitätsmethode
  • GB/T 13823.2-1992 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Primärschwingungskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • GB/T 20485.11-2006 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern. Teil 11: Primäre Vibrationskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • GB/T 13823.20-2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung – Allgemeine Methoden
  • GB/T 13823.10-1995 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern, Sekundärstoßkalibrierung
  • GB/T 13823.4-1992 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • GB/T 13866-1992 Stoß- und Vibrationsmessungen. Zu spezifizierende Eigenschaften für seismische Aufnehmer
  • GB/T 13823.17-1996 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Prüfung der akustischen Empfindlichkeit
  • GB/T 20485.15-2010 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern. Teil 15: Primäre Winkelschwingungskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • GB/T 13823.20-2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung – Allgemeine Methoden
  • GB/T13823.20-2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung – Allgemeine Methoden
  • GB/T 13823.19-2008 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Kalibrierung durch die Erdgravitation
  • GB/T 20485.1-2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 1: Grundkonzepte
  • GB/T 13823.1-2005 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 1: Grundkonzepte
  • GB/T 13823.14-1995 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Primärkalibrierung durch Zentrifuge
  • GB/T 13823.9-1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Prüfung der Querstoßempfindlichkeit
  • GB/T 13823.16-1995 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Prüfung des Temperaturverhaltens durch Vergleich
  • GB/T 13823.5-1992 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Prüfung der Montagedrehmomentempfindlichkeit
  • GB/T 13823.6-1992 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Prüfung der Grundspannungsempfindlichkeit
  • GB/T 13823.15-1995 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • GB/T 20485.22-2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • GB/T 13823.3-1992 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Vergleichskalibrierung (Sekundärschwingung) durch sinusförmige Anregung
  • GB/T 13823.13-1995 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Primärstoßkalibrierung durch Lichtschneiden
  • GB/T 11349.1-2006 Vibration und Schock.Experimentelle Bestimmung der mechanischen Mobilität.Teil 1: Grundlegende Definitionen und Wandler
  • GB/T 20485.13-2007 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern. Teil 13: Primäre Stoßkalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • GB/T 32877-2016 Spezifische Prüfmethoden zur Bestimmung von Verlusten und Wirkungsgrad von umrichtergespeisten Wechselstrom-Induktionsmotoren

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Frequenz des Vibrationssensors

  • JJG 644-2003 Verifizierungsregelung von Schwingwegaufnehmern

Association Francaise de Normalisation, Frequenz des Vibrationssensors

  • E90-350-14:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 14: Resonanzfrequenzprüfung von ungedämpften Beschleunigungsmessern an einem Stahlblock.
  • NF E90-120:2013 Mechanische Schwingungen und Stöße - Schwingungsmesskanal inklusive Geschwindigkeitsaufnehmer - Eigenschaften
  • NF E90-120:1986 Mechanische Vibrationen und Stöße. Schwingungsmesskanal inklusive Geschwindigkeitsaufnehmer. Eigenschaften.
  • NF E90-301:1978 Mechanische Vibration großer rotierender Maschinen mit Rotationsfrequenzen von 10 S-1 bis 200 S-1. Messung und Bewertung der Vibrationsstärke vor Ort.
  • E90-350-13:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 13: Prüfung der Grundspannungsempfindlichkeit.
  • E90-350-18:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit.
  • E90-350-12:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 12: Prüfung der Querstoßempfindlichkeit.
  • NF E90-350-13:1994 Methoden zur Erfassung von Vibrationen und Stößen – Teil 13: Überprüfung der Empfindlichkeit gegenüber der Basis.
  • E90-350-1:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 1: Primärschwingungskalibrierung durch Laserinterferometrie.
  • E90-350-15:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 15: Prüfung der akustischen Empfindlichkeit.
  • E90-350-7:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 7: Primärkalibrierung mittels Zentrifuge.
  • NF EN IEC 61757-3-2:2022 Fibronische Sensoren – Teil 3-2: Akustische Erkennung und Vibrationsmessung – Verteilte Erkennungen
  • NF E90-350-15:1994 Methoden zur Erfassung von Vibrationen und Stößen – Teil 15: Essay über akustische Sensibilität.
  • NF E90-350-16:1994 Methoden zur Erfassung von Vibrationen und Stößen – Teil 16: Prüfung der Sensibilität des Paars von Stößen.
  • NF E90-350-7:1994 Methoden zur Aufnahme von Vibrationen und Stößen – Teil 7: Erste Aufnahme durch Zentrifuge.
  • NF C97-336*NF EN 61094-6:2005 Messmikrofone – Teil 6: Elektrostatische Aktoren zur Bestimmung des Frequenzgangs
  • E90-350-8:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 8: Primärkalibrierung durch Doppelzentrifuge.
  • NF E90-350-8:1994 Methoden zum Auffangen von Vibrationen und Stößen - Teil 8: Hauptabsaugung durch doppelte Zentrifuge.
  • NF EN IEC 60749-12:2018 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 12: Vibrationen, variable Frequenzen
  • NF C96-069-2*NF EN IEC 62969-2:2018 Halbleiterbauelemente – Halbleiterschnittstelle für Kraftfahrzeuge – Teil 2: Methoden zur Effizienzbewertung der drahtlosen Energieübertragung mittels Resonanz für Kraftfahrzeugsensoren
  • E90-350-17:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit.
  • E90-350-16:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 16: Prüfung der Montagedrehmomentempfindlichkeit.
  • NF E90-350-17:1994 Methoden zur Erfassung von Vibrationen und Stößen – Abschnitt 17: Prüfung der Empfindlichkeit gegenüber festen Temperaturen.
  • NF E90-350-12:1994 Methoden zur Erfassung von Vibrationen und Stößen – Abschnitt 12: Prüfung der Empfindlichkeit gegenüber Stößen in Querrichtung.
  • NF ETS 300050:1994 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßsensoren – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit.
  • NF EN 2591-209:1994 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßsensoren – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit.
  • NF E90-300:1978 Mechanische Vibration von Maschinen mit Drehfrequenzen von 10 S-1 bis 200 S-1. Grundlage zur Festlegung von Bewertungsstandards.
  • E90-350-10:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 10: Primärkalibrierung durch starke Stöße.

KR-KS, Frequenz des Vibrationssensors

  • KS B ISO 16063-21-2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • KS B ISO 16063-32-2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 32: Resonanzprüfung – Prüfung der Frequenz und des Phasengangs von Beschleunigungsmessern mittels Stoßanregung
  • KS B ISO 16064-41-2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 41: Kalibrierung von Laservibrometern
  • KS B ISO 16063-22-2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • KS B ISO 16063-31-2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 31: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • KS B ISO 16063-11-2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 11: Primäre Vibrationskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • KS B ISO 16063-1-2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 1: Grundkonzepte
  • KS B ISO 16063-12-2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 12: Primäre Vibrationskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • KS B ISO 5347-22_2001-2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung – Allgemeine Methoden
  • KS B ISO 16063-16-2016 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 16: Kalibrierung durch die Erdgravitation
  • KS B ISO 16063-33-2020 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 33: Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-5-2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 5: Kalibrierung durch die Erdgravitation
  • KS B ISO 5347-7-2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 7: Primärkalibrierung mittels Zentrifuge
  • KS B ISO 16063-15-2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 15: Primäre Winkelschwingungskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • KS B ISO 16063-17-2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 17: Primärkalibrierung mittels Zentrifuge
  • KS B ISO 5347-14-2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 14: Resonanzfrequenzprüfung von ungedämpften Beschleunigungsmessern an einem Stahlblock

Professional Standard - Aerospace, Frequenz des Vibrationssensors

  • QJ 1287-1987 Spezifikation der Vibrations- und Stoßsensoreigenschaften
  • QJ 1288-1987 Kalibrierungs- und Testmethoden für Vibrations- und Schocksensoren

YU-JUS, Frequenz des Vibrationssensors

  • JUS Z.PO.004-1980 Vibrationen und Stöße. Schwingungs- und Stoßwandler; Begriffe und Definitionen
  • JUS N.K5.057-1988 Niederspannungs-Vorschaltgerät. Induktive Näherungsanzüge. Methoden zur Messung des Betriebsabstands und der Betriebsfrequenz

ES-UNE, Frequenz des Vibrationssensors

  • UNE-EN IEC 61757-3-2:2022 Faseroptische Sensoren – Teil 3-2: Akustische Sensorik und Vibrationsmessung – Verteilte Sensorik (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2022.)
  • UNE-EN IEC 62969-2:2018 Halbleiterbauelemente – Halbleiterschnittstelle für Kraftfahrzeuge – Teil 2: Methoden zur Effizienzbewertung der drahtlosen Energieübertragung mithilfe von Resonanz für Kraftfahrzeugsensoren (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni ...

ZA-SANS, Frequenz des Vibrationssensors

  • SANS 16063-21:2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • SANS 16063-31:2009 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern Teil 31: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • SANS 16063-22:2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • SANS 16063-11:2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern Teil 11: Primäre Schwingungskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • SANS 16063-1:2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern Teil 1: Grundkonzepte

International Electrotechnical Commission (IEC), Frequenz des Vibrationssensors

  • IEC 61757-3-2:2022 Faseroptische Sensoren – Teil 3-2: Akustische Sensorik und Vibrationsmessung – Verteilte Sensorik
  • IEC 62969-2:2018 Halbleiterbauelemente – Halbleiterschnittstelle für Kraftfahrzeuge – Teil 2: Methoden zur Effizienzbewertung der drahtlosen Energieübertragung mittels Resonanz für Kraftfahrzeugsensoren
  • IEC 61094-6:2004 Messmikrofone - Teil 6: Elektrostatische Aktoren zur Bestimmung des Frequenzgangs
  • IEC 60749-12:2002 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 12: Vibration, variable Frequenz
  • IEC 60749-12:2002/COR1:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 12: Vibration, variable Frequenz

Group Standards of the People's Republic of China, Frequenz des Vibrationssensors

  • T/HNJB 7-2021 Vibrations- und Hochtemperatur-Motoröldrucksensor
  • T/ZZAS 017-2022 Vibrations-Glasfaser-Einbruchmelder mit intelligenter Sensorzone
  • T/CEEIA 529-2021 Vibrationserkennungstechnologie für elektrische Geräte basierend auf faseroptischen Sensoren Teil 3: Transformator
  • T/CSEE 0339-2022 Technische Richtlinien zur Erkennung von Schwinggeschwindigkeitssensoren in thermischen Kraftwerken
  • T/CEEIA 527-2021 Vibrationserkennung elektrischer Geräte auf Basis faseroptischer Sensoren – Teil 1: Allgemeine Spezifikation
  • T/GDCKCJH 025-2020 Bestimmungsmethode für Leistungsparameter von Temperatur-, Dehnungs- und Vibrationssensoren mit verteilten Fasern
  • T/CSEE 0338-2022 Technische Richtlinien zur Erkennung von Wirbelstromschwingungs-Wegsensoren in Wärmekraftwerken

Acoustical Society of America (ASA), Frequenz des Vibrationssensors

  • ASA S2.2-1959 Amerikanische nationale Standardmethoden für die Kalibrierung von Stoß- und Vibrationsaufnehmern

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Frequenz des Vibrationssensors

  • JJF 1887-2020 Kalibrierungsspezifikation für HF- und Mikrowellen-Leistungssensoren

Defense Logistics Agency, Frequenz des Vibrationssensors

Professional Standard - Aviation, Frequenz des Vibrationssensors

  • HB 8543-2018 Konstruktionsanforderungen für Luftschwingungs-Zylinderdrucksensoren
  • HB 6106-1986 Spezifikationen von Vibrationssensoren für den Prüfstandstest von Flugzeugtriebwerken

AT-OVE/ON, Frequenz des Vibrationssensors

  • OVE EN IEC 61757-3-2:2021 Faseroptische Sensoren – Teil 3-2: Akustische Sensorik und Vibrationsmessung – Verteilte Sensorik (IEC 86C/1700/CDV)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Frequenz des Vibrationssensors

  • GB/T 20485.32-2021 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 32: Resonanzprüfung – Prüfung der Frequenz und des Phasengangs von Beschleunigungsmessern mittels Stoßanregung

Professional Standard - Energy, Frequenz des Vibrationssensors

  • NB/T 11230-2023 Technische Spezifikationen des Vibrationssensors für Windkraftanlagen

Standard Association of Australia (SAA), Frequenz des Vibrationssensors

  • ISO 16063-21:2003/Amd.1:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzwandler ÄNDERUNG 1
  • ISO 16063-22:2005/Amd.1:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzwandler ÄNDERUNG 1

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Frequenz des Vibrationssensors

  • IEEE 1451.7-2010 Eine intelligente Wandlerschnittstelle für Sensoren und Aktoren – Wandler für Radiofrequenz-Identifikationssysteme (RFID), Kommunikationsprotokolle und elektronische Datenblattformate für Wandler
  • IEEE 1309-1996 Kalibrierung von Sensoren und Sonden für elektromagnetische Felder, ausgenommen Antennen, von 9 kHz bis 40 GHz
  • IEEE 1309-2005 Kalibrierung von Sensoren und Sonden für elektromagnetische Felder, ausgenommen Antennen, von 9 kHz bis 40 GHz
  • IEEE 1309-2013 IEEE-Standard für die Kalibrierung elektromagnetischer Feldsensoren und -sonden (ausgenommen Antennen) von 9 kHz bis 40 GHz
  • IEEE 1309/COR-1998 Kalibrierung von Sensoren und Sonden für elektromagnetische Felder, ausgenommen Antennen, von 9 kHz bis 40 GHz; Korrekturen

未注明发布机构, Frequenz des Vibrationssensors

  • DIN ISO 16063-44 E:2016-12 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 44: Kalibrierung von Feldschwingungskalibratoren
  • BS ISO 16063-12:2002(2008) Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 12: Primäre Vibrationskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • BS ISO 16063-11:1999(2001) Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 11: Primäre Vibrationskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • DIN ISO 16063-22 E:2013-05 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • DIN ISO 16063-16 E:2015-04 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 16: Kalibrierung durch Erdgravitation
  • DIN EN 63059 E:2017-05 Multimedia-Vibrations-Audiosysteme – Methode zur Messung der Audioeigenschaften von Audioaktuatoren durch Ohrmuschelleitung

Professional Standard - Machinery, Frequenz des Vibrationssensors

  • JB/T 7814-2014 Methoden zur Bewertung der Leistung von Drehgeschwindigkeitswandlern mit Frequenzausgang
  • JB/T 7814-1995 Leistungsbewertungsverfahren für Drehzahlwandler mit Frequenzsignalausgang

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Frequenz des Vibrationssensors

  • ITU-R RS.577-5-1997 BEVORZUGTE FREQUENZEN UND ERFORDERLICHE BANDBREITE FÜR RAUMFAHRENDE AKTIVE FERNSENSOREN
  • QUESTION 232-1/7-2002 Frequenzteilung zwischen weltraumgestützten passiven Sensoren und anderen Diensten in den Bändern 10,60–10,68 GHz, 31,5–31,8 GHz und 36–37 GHz

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Frequenz des Vibrationssensors

  • CNS 8218-1986 Prüfverfahren für elektrische Steckverbinder mit niedriger Frequenz (unter 3 MHz) (TP-28-Vibrationstest)

Danish Standards Foundation, Frequenz des Vibrationssensors

  • DS/ISO 16063-41:2013 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 41: Kalibrierung von Laservibrometern
  • DS/ISO 5347-0:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 0: Grundkonzepte + Technische Korrektur 1 und 2
  • DS/ISO 16063-1:1999 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 1: Grundkonzepte

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Frequenz des Vibrationssensors

  • HD 178-1974 Methoden zur Spezifikation der Eigenschaften elektromechanischer Wandler für Stoß- und Vibrationsmessungen
  • EN IEC 62969-2:2018 Halbleiterbauelemente – Halbleiterschnittstelle für Kraftfahrzeuge – Teil 2: Methoden zur Effizienzbewertung der drahtlosen Energieübertragung mittels Resonanz für Kraftfahrzeugsensoren
  • EN 61094-6:2005 Messmikrofone Teil 6: Elektrostatische Aktoren zur Bestimmung des Frequenzgangs

Professional Standard - Electron, Frequenz des Vibrationssensors

  • SJ 20811.1-2002 Detaillierte Spezifikation von piezoresistiven Stoß- und Vibrations-Beschleunigungssensoren für Typ CA-YZ-001
  • SJ 2052-1982 Methoden zur Messung von Quarzkristallresonatoren und Ersatzschaltkreisparametern im Frequenzbereich bis 30 MHz – Übertragungsmethoden

US-FCR, Frequenz des Vibrationssensors

  • FCR COE CRD-C 521-81-1981 HANDBUCH FÜR BETON UND ZEMENT STANDARDPRÜFMETHODE FÜR FREQUENZ UND AMPLITUDE VON VIBRATOREN FÜR BETON

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Frequenz des Vibrationssensors

  • GB/T 20485.33-2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 33: Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • GB/T 20485.16-2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 16: Kalibrierung durch die Erdgravitation

International Telecommunication Union (ITU), Frequenz des Vibrationssensors

  • ITU-R F.761-1992 (ZURÜCKGEZOGEN) Frequenzteilung zwischen dem festen Dienst und passiven Sensoren im Band 18,6–18,8 GHz – Abschnitt 9F – Frequenzteilung mit anderen Diensten
  • ITU-R QUESTION 232-1/7-2002 Frequenzteilung zwischen weltraumgestützten passiven Sensoren und anderen Diensten in den Bändern 10,60–10,68 GHz, 31,5–31,8 GHz und 36–37 GHz
  • ITU-R QUESTION 232-17-2002 Frequenzteilung zwischen weltraumgestützten passiven Sensoren und anderen Diensten in den Bändern 10,60–10,68 GHz, 31,5–31,8 GHz und 36–37 GHz
  • ITU-R RS.2489-0,ITU-R RS.2489-2021 Technische und betriebliche Eigenschaften bodengestützter passiver Sensoren, die im Frequenzbereich 51–58 GHz arbeiten
  • ITU-R QUESTION 234/7-2000 Frequenzteilung zwischen aktiven Sensorsystemen im Erderkundungsdienst über Satelliten und Systemen, die in anderen Diensten im Band 1.215–1.300 MHz betrieben werden

U.S. Military Regulations and Norms, Frequenz des Vibrationssensors

IN-BIS, Frequenz des Vibrationssensors

  • IS 7962-1975 Methoden zur Messung piezoelektrischer Vibratoren, die im Frequenzbereich bis 30 MHz arbeiten

American National Standards Institute (ANSI), Frequenz des Vibrationssensors

  • ANSI/IEEE 21451.7:2011 Informationstechnologie – Intelligente Wandlerschnittstelle für Sensoren und Aktoren – Teil 7: Kommunikationsprotokolle für Wandler für Radiofrequenz-Identifikationssysteme (RFID) und elektronische Datenblattformate für Wandler

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Frequenz des Vibrationssensors

  • ETSI EN 303348 V 1.2.1:2021 Audiofrequenz-Induktionsschleifentreiber bis 45 Ampere im Frequenzbereich 10 Hz bis 9 kHz – Harmonisierter Standard für den Zugang zum Funkspektrum




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten