ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

Für die Resonanzfrequenz des Vibrationssensors gibt es insgesamt 393 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Resonanzfrequenz des Vibrationssensors die folgenden Kategorien: Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Filter, Vibration und Schock (personenbezogen), Längen- und Winkelmessungen, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Wortschatz, Bordausrüstung und Instrumente, Diskrete Halbleitergeräte, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Glasfaserkommunikation, Alarm- und Warnsysteme, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Mechanischer Test, Widerstand, Kraftwerk umfassend, Elektrische und elektronische Prüfung, Elektronische Geräte, Optik und optische Messungen, Mechanische Komponenten für elektronische Geräte, Kriminalprävention, Metrologie und Messsynthese, Keramik.


工业和信息化部, Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

Professional Standard - Electron, Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • SJ/Z 9160-1987 Piezoelektrische Keramikoszillatoren und Resonatoren zur Frequenzsteuerung und -auswahl
  • SJ 1751-1981 Nominelle Frequenzreihen für Stimmgabel- und Tablettenresonatoren
  • SJ 2052-1982 Methoden zur Messung von Quarzkristallresonatoren und Ersatzschaltkreisparametern im Frequenzbereich bis 30 MHz – Übertragungsmethoden
  • SJ/T 11743.1-2019 Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Glossar – Teil 1: Piezoelektrische und dielektrische ResonatorenIEC/TS 61994-1:2007,IDT
  • SJ 20811.1-2002 Detaillierte Spezifikation von piezoresistiven Stoß- und Vibrations-Beschleunigungssensoren für Typ CA-YZ-001

Defense Logistics Agency, Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

国家能源局, Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • NB/T 42120-2017 Kalibrierungsspezifikation für Niederfrequenz-Vibrationssensoren

British Standards Institution (BSI), Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • BS ISO 16063-32:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Resonanzprüfung. Prüfung der Frequenz und des Phasengangs von Beschleunigungsaufnehmern mittels Stoßanregung
  • BS 6955-14:1994 Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Prüfverfahren für die Resonanzfrequenz ungedämpfter Beschleunigungsmesser auf einem Stahlblock
  • BS 6955-6:1994 Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Verfahren zur primären Schwingungskalibrierung bei niedrigen Frequenzen
  • BS ISO 16063-21:2003 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • BS EN IEC 61757-3-2:2022 Faseroptische Sensoren – Akustische Sensorik und Vibrationsmessung. Verteilte Erfassung
  • BS ISO 16063-21:2003+A1:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • BS ISO 16063-44:2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern - Kalibrierung von Feldvibrationskalibratoren
  • BS ISO 16063-31:2009 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • BS 6955-11:1994 Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Prüfverfahren für die Querschwingungsempfindlichkeit
  • BS DD IEC/TS 61994-1:2007 Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl. Glossar. Piezoelektrische und dielektrische Resonatoren
  • BS 6955-1:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Methoden zur Primärschwingungskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • BS EN IEC 62969-2:2018 Halbleiterbauelemente. Halbleiterschnittstelle für Kraftfahrzeuge – Methoden zur Effizienzbewertung der drahtlosen Energieübertragung mittels Resonanz für Kraftfahrzeugsensoren
  • BS EN 61338-1-3:2000 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp. Allgemeine Informationen und Testbedingungen. Messmethode der komplexen relativen Permittivität für dielektrische Resonatormaterialien bei Mikrowellenfrequenz
  • BS 6955-22:1997 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung. Allgemeine Methoden
  • 20/30394023 DC BS EN ISO 16063-21 AMD2. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21. Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • BS ISO 16063-12:2002 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Primäre Schwingungskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • BS 6955-9:1994 Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Verfahren zur Sekundärschwingungskalibrierung durch Phasenwinkelvergleich
  • BS ISO 16063-1:1998+A1:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Grundlegendes Konzept
  • BS ISO 16063-11:1999 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Primäre Schwingungskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • BS ISO 16063-11:2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Primäre Schwingungskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • DD IEC/TS 61994-1:2007 Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl. Glossar – Piezoelektrische und dielektrische Resonatoren
  • BS 6955-12:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Prüfverfahren für die Querstoßempfindlichkeit
  • BS 6955-18:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Testmethode für transiente Temperaturempfindlichkeit
  • BS ISO 16063-15:2006 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Primäre Winkelschwingungskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • BS ISO 16063-22:2005 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • BS EN 61338-1-4:2006 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 1-4: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen – Messverfahren der komplexen relativen Permittivität für dielektrische Resonatormaterialien bei Millimeterwellenfrequenz
  • BS 6955-15:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Testmethode für akustische Empfindlichkeit
  • BS ISO 16063-41:2011 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Kalibrierung von Laservibrometern
  • BS ISO 16063-22:2005+A1:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • BS 6955-7:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Methoden zur Primärkalibrierung mittels Zentrifuge
  • BS ISO 16063-45:2017 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 45: In-situ-Kalibrierung von Wandlern mit eingebauter Kalibrierspule
  • BS ISO 16063-16:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Kalibrierung durch die Schwerkraft der Erde
  • BS ISO 16063-1:1998 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Grundkonzepte
  • BS ISO 16063-1:1999 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Grundkonzepte
  • BS 6955-19:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Prüfverfahren für die Magnetfeldempfindlichkeit
  • BS ISO 16063-17:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Primärkalibrierung durch Zentrifuge
  • BS 6955-8:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Methode zur Primärkalibrierung mittels Doppelzentrifuge
  • BS 6955-10:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Methode zur Primärkalibrierung durch starke Stoßstöße
  • BS EN IEC 60749-12:2018 Halbleiterbauelemente. Mechanische und klimatische Prüfmethoden. Vibration, variable Frequenz
  • BS 6955-13:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Testmethode für die Empfindlichkeit gegenüber Grunddehnungen
  • BS 6955-17:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Prüfverfahren für die Empfindlichkeit gegenüber festen Temperaturen
  • BS ISO 16063-33:2017 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • BS 6955-16:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Prüfverfahren für die Montagedrehmomentempfindlichkeit
  • BS ISO 16063-34:2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Prüfung der Empfindlichkeit bei festgelegten Temperaturen
  • BS 6955-5:1994 Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Methode zur Kalibrierung anhand der Erdgravitation
  • 17/30347337 DC BS EN 63059. Multimedia-Vibrations-Audiosysteme. Methode zur Messung der Audioeigenschaften von Audioaktuatoren durch Ohrmuschelleitung
  • BS ISO 16063-13:2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Primäre Stoßkalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • BS 6955-2:1994 Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Methoden zur primären Stoßkalibrierung durch Lichtschneiden
  • BS ISO 16063-43:2015 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Kalibrierung von Beschleunigungsmessern durch modellbasierte Parameteridentifikation
  • BS ISO 16063-42:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Kalibrierung von Seismometern mit hoher Genauigkeit mithilfe der Erdbeschleunigung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • GB/T 13823.20-2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung – Allgemeine Methoden
  • GB/T 13823.20-2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung – Allgemeine Methoden
  • GB/T13823.20-2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung – Allgemeine Methoden
  • GB/T 13823.11-1995 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Primärschwingungskalibrierung durch Laserinterferometrie bei niedrigen Frequenzen
  • GB/T 13823.12-1995 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Resonanzfrequenzprüfung von ungedämpften Beschleunigungsmessern an einem Stahlblock
  • GB/T 13823.7-1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Primäre Schwingungskalibrierung durch Phasenwinkelvergleich
  • GB/T 13823.8-1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • GB/T 20485.21-2007 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • GB/T 20485.12-2008 Verfahren zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Teil 12: Primäre Vibrationskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • GB/T 20485.41-2015 Kalibrierverfahren für Vibrations- und Stoßsensoren – Teil 41: Kalibrierung von Laservibrometern
  • GB/T 20485.31-2011 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 31: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • GB/T 13823.2-1992 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Primärschwingungskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • GB/T 20485.11-2006 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern. Teil 11: Primäre Vibrationskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • GB/T 13823.1-1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Grundlegendes Konzept
  • GB/T 20485.15-2010 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern. Teil 15: Primäre Winkelschwingungskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • GB/T 13823.18-1997 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Primärschwingungskalibrierung durch Reziprozitätsmethode
  • GB/T 13823.10-1995 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern, Sekundärstoßkalibrierung
  • GB/T 13823.4-1992 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • GB/T 13866-1992 Stoß- und Vibrationsmessungen. Zu spezifizierende Eigenschaften für seismische Aufnehmer
  • GB/T 13823.17-1996 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Prüfung der akustischen Empfindlichkeit
  • GB/T 13823.19-2008 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Kalibrierung durch die Erdgravitation
  • GB/T 20485.1-2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 1: Grundkonzepte
  • GB/T 13823.1-2005 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 1: Grundkonzepte
  • GB/T 13823.14-1995 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Primärkalibrierung durch Zentrifuge
  • GB/T 13823.9-1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Prüfung der Querstoßempfindlichkeit
  • GB/T 13823.16-1995 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Prüfung des Temperaturverhaltens durch Vergleich
  • GB/T 13823.5-1992 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Prüfung der Montagedrehmomentempfindlichkeit
  • GB/T 13823.6-1992 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Prüfung der Grundspannungsempfindlichkeit
  • GB/T 13823.15-1995 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • GB/T 20485.22-2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • GB/T 13823.3-1992 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Vergleichskalibrierung (Sekundärschwingung) durch sinusförmige Anregung
  • GB/T 13823.13-1995 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Primärstoßkalibrierung durch Lichtschneiden
  • GB/T 11349.1-2006 Vibration und Schock.Experimentelle Bestimmung der mechanischen Mobilität.Teil 1: Grundlegende Definitionen und Wandler
  • GB/T 20485.13-2007 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern. Teil 13: Primäre Stoßkalibrierung mittels Laserinterferometrie

International Organization for Standardization (ISO), Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • ISO 16063-32:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Teil 32: Resonanzprüfung - Prüfung der Frequenz und des Phasengangs von Beschleunigungsaufnehmern mittels Stoßanregung
  • ISO 5347-6:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 6: Primärschwingungskalibrierung bei niedrigen Frequenzen
  • ISO 16063-21:2003/DAmd 2:2023 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern
  • ISO 16063-44:2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 44: Kalibrierung von Feldvibrationskalibratoren
  • ISO 16063-21:2003/Amd 1:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzwandler – Änderung 1
  • ISO 5347-14:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 14: Resonanzfrequenzprüfung von ungedämpften Beschleunigungsmessern an einem Stahlblock
  • ISO 16063-21:2003 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • ISO 16063-21:2003/Cor 1:2009 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer; Technische Berichtigung 1
  • ISO 16063-21:2003/CD Amd 2 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzwandler – Änderung 2
  • ISO 16063-41:2011 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 41: Kalibrierung von Laservibrometern
  • ISO 16063-31:2009 Verfahren zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 31: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • ISO 5347-11:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 11: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • ISO 5347-3:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 3: Sekundärschwingungskalibrierung
  • ISO 8042:1988 Schock- und Vibrationsmessungen; für seismische Aufnehmer festzulegende Eigenschaften
  • ISO 5347-20:1997 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 20: Primäre Schwingungskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • ISO 16063-31:2009/AWI Amd 1 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 31: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit – Änderung 1
  • ISO 16063-11:1999 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 11: Primäre Schwingungskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • ISO 16063-12:2002 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 12: Primäre Schwingungskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • ISO 5347-22:1997 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung – Allgemeine Methoden
  • ISO 16063-15:2006 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 15: Primäre Winkelschwingungskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • ISO 16063-31:2009/WD Amd 1 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 31: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit – Änderung 1
  • ISO 5347-9:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 9: Sekundärschwingungskalibrierung durch Phasenwinkelvergleich
  • ISO 5347-1:1993 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 1: Primäre Vibrationskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • ISO 16063-1:1998 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 1: Grundkonzepte
  • ISO 5347-0:1987 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 0: Grundkonzepte
  • ISO 16063-22:2005 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • ISO 16063-45:2017 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 45: In-situ-Kalibrierung von Aufnehmern mit eingebauter Kalibrierspule
  • ISO 16063-12:2002/Cor 1:2008 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 12: Primäre Vibrationskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode – Technische Berichtigung 1
  • ISO 5347-19:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 19: Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • ISO 5347-4:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 4: Sekundärstoßkalibrierung
  • ISO 16063-33:2017 Verfahren zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 33: Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • ISO 5347-5:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 5: Kalibrierung anhand der Erdgravitation
  • ISO 5347-15:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 15: Prüfung der akustischen Empfindlichkeit
  • ISO 16063-22:2005/Amd 1:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer; Änderung 1
  • ISO 16063-16:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 16: Kalibrierung durch Erdgravitation
  • ISO 5347-7:1993 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern; Teil 7: Primärkalibrierung mittels Zentrifuge
  • ISO 16063-1:1998/CD Amd 2 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 1: Grundkonzepte – Änderung 2
  • ISO 5347-10:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 10: Primärkalibrierung durch starke Stöße
  • ISO 16063-17:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 17: Primärkalibrierung mittels Zentrifuge
  • ISO 16063-1:1998/Amd 1:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Teil 1: Grundbegriffe; Änderung 1
  • IEC/DIS 80601-2-52:2024 Medizinische elektrische Geräte
  • ISO 5347-16:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 16: Prüfung der Montagedrehmomentempfindlichkeit
  • ISO 5347-8:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 8: Primärkalibrierung mittels Doppelzentrifuge
  • ISO 5347-2:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 2: Primäre Stoßkalibrierung durch Lichtschneiden
  • ISO 5347-13:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 13: Prüfung der Grunddehnungsempfindlichkeit
  • ISO 7626-1:1986 Vibration und Schock; Experimentelle Bestimmung der mechanischen Mobilität; Teil 1: Grundlegende Definitionen und Wandler
  • ISO 5347-12:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 12: Prüfung der Querstoßempfindlichkeit
  • ISO 5347-17:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit
  • ISO 5347-18:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern; Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • ISO 5347-0:1987/Cor 1:1990 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 0: Grundkonzepte – Technische Berichtigung 1
  • ISO 5347-0:1987/Cor 2:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 0: Grundkonzepte – Technische Berichtigung 2
  • ISO 16063-13:2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 13: Primäre Stoßkalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • ISO 16063-34:2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 34: Prüfung der Empfindlichkeit bei festgelegten Temperaturen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • GB/T 20485.32-2021 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 32: Resonanzprüfung – Prüfung der Frequenz und des Phasengangs von Beschleunigungsmessern mittels Stoßanregung

Danish Standards Foundation, Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • DS/IEC 122-2:1985 Quarzkristalleinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl. Teil 2: Leitfaden zur Verwendung von Quarzkristalleinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl
  • DS/ISO 16063-41:2013 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 41: Kalibrierung von Laservibrometern
  • DS/IEC 122-1:1985 Quarzkristalleinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl. Teil 1: Standardwerte und Testbedingungen mit Änderung Nr. 1 (1983)
  • DS/EN 61338-1-3:2000 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 1-3: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen – Verfahren zur Messung der komplexen relativen Permittivität für dielektrische Resonatormaterialien bei Mikrowellenfrequenz
  • DS/EN 60444-4:1998 Messung von Quarzkristall-Einheitsparametern mittels Nullphasentechnik in einem Pi-Netzwerk. Teil 4: Verfahren zur Messung der Lastresonanzfrequenz fL, des Lastresonanzwiderstands RL und der Berechnung anderer abgeleiteter Werte von Quarzkristalleinheiten,
  • DS/EN 61338-1-4:2006 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 1-4: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen – Verfahren zur Messung der komplexen relativen Permittivität für dielektrische Resonatormaterialien bei Millimeterwellenfrequenz
  • DS/ISO 5347-0:1993 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 0: Grundkonzepte + Technische Korrektur 1 und 2
  • DS/ISO 16063-1:1999 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 1: Grundkonzepte

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • KS C IEC 60122-2:2003 Quarzkristalleinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Teil 2: Leitfaden zur Verwendung von Quarzkristalleinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl
  • KS B ISO 5347-22_2001-2016(2021) Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung – Allgemeine Methoden
  • KS B 0713-6-2012 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 6: Primäre Vibrationskalibrierung bei niedrigen Frequenzen
  • KS B 0713-14-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 14: Resonanzfrequenzprüfung von ungedämpften Beschleunigungsmessern an einem Stahlblock
  • KS B ISO 16063-21:2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • KS B 0713-6-2001(2011) Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 6: Primäre Vibrationskalibrierung bei niedrigen Frequenzen
  • KS B 0713-3-2012 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 3: Sekundäre Vibrationskalibrierung
  • KS B 0713-3-2001(2011) Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 3: Sekundäre Vibrationskalibrierung
  • KS B ISO 8042:2003 Stoß- und Vibrationsmessungen – Zu spezifizierende Eigenschaften für seismische Aufnehmer
  • KS B ISO 5347-14:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 14: Resonanzfrequenzprüfung von ungedämpften Beschleunigungsmessern an einem Stahlblock
  • KS B ISO 16063-21:2013 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • KS B 0713-11-2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 11: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • KS B ISO 16064-41:2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 41: Kalibrierung von Laservibrometern
  • KS B 0713-11-2001(2011) Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 11: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • KS B ISO 16063-32:2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 32: Resonanzprüfung – Prüfung der Frequenz und des Phasengangs von Beschleunigungsmessern mittels Stoßanregung
  • KS C IEC 60642:2018 Piezoelektrische Keramikresonatoren und Resonatoreinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Kapitel I: Normwerte und Bedingungen – Kapitel II: Mess- und Prüfbedingungen
  • KS C IEC 60642-2023 Piezoelektrische Keramikresonatoren und Resonatoreinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl Kapitel 1 Standardwerte und -bedingungen Kapitel 2 Mess- und Testbedingungen
  • KS B 0713-11-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 11: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • KS B ISO 16063-31:2014 Verfahren zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 31: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • KS B ISO 16063-12:2013 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 12: Primäre Vibrationskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • KS B ISO 16063-31:2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 31: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • KS B 0517-1994 Methode zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Grundkonzepte
  • KS B 0517-2002 VERFAHREN ZUR KALIBRIERUNG VON VIBRATIONS- UND STOSSAUFNAHMEN – GRUNDKONZEPTE
  • KS B 0256-2002 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Grundkonzepte
  • KS B 5517-1994 Stoß- und Vibrationsmessungen – Für seismische Aufnehmer müssen Spezifikationen festgelegt werden
  • KS B 0517-1994(1999) VERFAHREN ZUR KALIBRIERUNG VON VIBRATIONS- UND STOSSAUFNAHMEN – GRUNDKONZEPTE
  • KS B ISO 16063-11:2003 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 11: Primäre Vibrationskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • KS B ISO 16063-11:2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 11: Primäre Vibrationskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • KS C IEC 61338-1-4:2018 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp ─ Teil 1-4: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen ─ Messverfahren der komplexen relativen Permittivität für dielektrische Resonatormaterialien bei Millimeterwellenfrequenz
  • KS C IEC 61338-1-3:2018 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 1-3: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen – Messverfahren der komplexen relativen Permittivität für dielektrische Resonatormaterialien bei Mikrowellenfrequenz
  • KS C IEC 61338-1-4-2023 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp Teil 1-4: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen Verfahren zur Messung der komplexen relativen Permittivität dielektrischer Resonatormaterialien bei Millimeterwellenfrequenzen
  • KS C IEC 61338-1-3-2023 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp Teil 1-3: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen Verfahren zur Messung der komplexen relativen Permittivität dielektrischer Resonatormaterialien bei Mikrowellenfrequenzen
  • KS B ISO 16063-15:2009 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 15: Primäre Winkelschwingungskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • KS B ISO 5347-20_2001-2001(2011) Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 20: Primäre Vibrationskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • KS B ISO 16063-12:2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 12: Primäre Vibrationskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • KS B 0713-9-2012 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 9: Sekundäre Vibrationskalibrierung durch Vergleich von Phasenwinkeln
  • KS B ISO 5347-22_2001:2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung – Allgemeine Methoden
  • KS B ISO 5347-22_2001:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung – Allgemeine Methoden
  • KS B ISO 5347-22:2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung – Allgemeine Methoden
  • KS B ISO 5347-20_2001:2012 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 20: Primäre Vibrationskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • KS B ISO 16063-22:2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • KS B ISO 16063-1:2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 1: Grundkonzepte
  • KS B 0713-1-2012 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern – Teil 1: Primäre Vibrationskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • KS B ISO 5347-17-2014(2019) Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-18-2014(2019) Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • KS B ISO 16063-1:2003 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 1: Grundkonzepte
  • KS B ISO 16063-15:2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 15: Primäre Winkelschwingungskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • KS C IEC 60122-2-1:2011 Quarzkristalleinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Teil 2: Leitfaden zur Verwendung von Quarzkristalleinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Abschnitt eins: Quarzkristalleinheiten für die Taktversorgung von Mikroprozessoren
  • KS B ISO 5347-15:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 15: Prüfung der akustischen Empfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-19:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 19: Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • KS B 0713-15-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 15: Prüfung der akustischen Empfindlichkeit
  • KS B 0713-4-2012 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 4: Sekundäre Stoßkalibrierung
  • KS B ISO 5347-5:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 5: Kalibrierung durch die Erdgravitation
  • KS B ISO 16063-16-2016(2021) Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 16: Kalibrierung durch die Erdgravitation
  • KS B ISO 16063-33:2020 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 33: Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-5:2015 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 5: Kalibrierung durch die Erdgravitation
  • KS B 0713-19-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 19: Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • KS B ISO 16063-22:2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • KS B ISO 5347-8-2014(2019) Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 8: Primärkalibrierung mittels Doppelzentrifuge
  • KS B ISO 16063-17:2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 17: Primärkalibrierung mittels Zentrifuge
  • KS B ISO 5347-7:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 7: Primärkalibrierung mittels Zentrifuge
  • KS C IEC 60749-12:2004 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfmethoden – Teil 12: Vibration, variable Frequenz
  • KS B 0713-16-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 16: Prüfung der Montagedrehmomentempfindlichkeit
  • KS B 0713-5-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 5: Kalibrierung durch Erdgravitation
  • KS B ISO 5347-13:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 13: Prüfung der Grunddehnungsempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-16:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 16: Prüfung der Montagedrehmomentempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-8:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 8: Primärkalibrierung mittels Doppelzentrifuge
  • KS B 0713-18-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • KS B 0713-17-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit
  • KS B 0713-12-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 12: Prüfung der Querstoßempfindlichkeit
  • KS B 0713-7-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 7: Primärkalibrierung mittels Zentrifuge
  • KS B ISO 5347-12:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 12: Prüfung der Querstoßempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-18:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-17:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit
  • KS B 0713-13-2001 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 13: Prüfung der Grunddehnungsempfindlichkeit
  • KS B ISO 16063-13:2003 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 13: Primäre Stoßkalibrierung mittels Laserinterferometrie

IN-BIS, Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • IS 11334-1984 Messmethoden für piezoelektrische Keramikresonatoren und Resonatoreinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl
  • IS 8011-1976 Verfahren zur Messung der Frequenz und des Ersatzwiderstands unerwünschter Resonanzen von Filterkristalleinheiten
  • IS 7962-1975 Methoden zur Messung piezoelektrischer Vibratoren, die im Frequenzbereich bis 30 MHz arbeiten

RU-GOST R, Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • GOST ISO 16063-21-2013 Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 21. Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzwandler
  • GOST 30652-1999 Vibration. Kalibrierung von Vibrations- und Stoßaufnehmern. Teil 3. Sekundärschwingungskalibrierung durch Vergleichsmethoden
  • GOST R ISO 16063-22-2012 Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 22. Schockkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzwandler
  • GOST ISO 16063-1-2013 Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 1. Grundkonzepte
  • GOST ISO 16063-11-2013 Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 11. Primärschwingungskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • GOST ISO 16063-31-2013 Mechanische Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 31. Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • GOST ISO 16063-41-2014 Mechanische Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 41. Kalibrierung von Laservibrometern
  • GOST ISO 8042-2002 Vibration und Schock. Seismische Aufnehmer für Stoß- und Vibrationsmessungen. Zu spezifizierende Merkmale
  • GOST ISO 16063-12-2013 Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 12. Primärschwingungskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • GOST R ISO 16063-15-2012 Mechanische Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 15. Primäre Winkelschwingungskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • GOST 12152-1966 Frequenzgangmessgeräte und Generatoren mit schwankender Frequenz. Kontrollmethoden
  • GOST R ISO 16063-13-2012 Mechanische Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 13. Primärstoßkalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • GOST R ISO 8042-1999 Mechanische Vibration und Schock. Seismische Aufnehmer für Stoß- und Vibrationsmessungen. Zu de spezifizierende Eigenschaften
  • GOST ISO 5347-2-1997 Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 2. Primärstoßkalibrierung durch Lichtschneiden
  • GOST R 8.669-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Vibrometer mit piezoelektrischen, Induktions- und Wirbelstromschwingungswandlern. Methoden zur Überprüfung

German Institute for Standardization, Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • DIN 45105-4:1981 Quarzkristalleinheiten; Methoden zur Messung der Frequenz und des Ersatzwiderstands unerwünschter Resonanzen von Filterkristalleinheiten
  • DIN ISO 16063-21 Berichtigung 1:2009 Verfahren zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer (ISO 16063-21:2003), Berichtigung zu DIN ISO 16063-21:2004-01 (ISO 16063-21:2003/Cor . 1:2009)
  • DIN IEC 60642:1988 Piezoelektrische Keramikresonatoren und Resonatoreinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl; Standardwerte und Bedingungen; Mess- und Prüfbedingungen; Identisch mit IEC 60642, Ausgabe 1979
  • DIN ISO 16063-21:2004 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer (ISO 16063-21:2003)
  • DIN ISO 16063-21:2016-08 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer (ISO 16063-21:2003 + Cor. 1:2009 + Amd.1:2016) / Hinweis: Wird durch DIN ISO geändert 16063-21/A2 (2020-09).
  • DIN IEC 60642:1988-04 Piezoelektrische Keramikresonatoren und Resonatoreinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl; Standardwerte und Bedingungen; Mess- und Prüfbedingungen; Identisch mit IEC 60642, Ausgabe 1979
  • DIN ISO 16063-21:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer (ISO 16063-21:2003 + Cor. 1:2009 + Amd.1:2016)
  • DIN ISO 16063-44:2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 44: Kalibrierung von Feldschwingungskalibratoren (ISO 16063-44:2018)
  • DIN ISO 16063-44:2019-02 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 44: Kalibrierung von Feldschwingungskalibratoren (ISO 16063-44:2018)
  • DIN EN 61338-1-4:2006-06 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp - Teil 1-4: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen - Verfahren zur Messung der komplexen relativen Permittivität für dielektrische Resonatormaterialien bei Millimeterwellenfrequenz (IEC 61338-1-4:2005); Deutsche Fassung EN 61338...
  • DIN EN 61338-1-4 Berichtigung 1:2007-02 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp - Teil 1-4: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen - Verfahren zur Messung der komplexen relativen Permittivität für dielektrische Resonatormaterialien bei Millimeterwellenfrequenz (IEC 61338-1-4:2005); Deutsche Fassung EN 61338...
  • DIN EN 61338-1-4 Berichtigung 1:2007 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp - Teil 1-4: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen - Verfahren zur Messung der komplexen relativen Permittivität für dielektrische Resonatormaterialien bei Millimeterwellenfrequenz (IEC 61338-1-4:2005); Deutsche Fassung EN 61338-1-
  • DIN ISO 16063-21/A2:2020 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzwandler – ÄNDERUNG 2 (ISO 16063-21:2003/DAM 2:2020); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN 61338-1-3:2000-10 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp - Teil 1-3: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen; Messverfahren der komplexen relativen Permittivität für dielektrische Resonatormaterialien bei Mikrowellenfrequenz (IEC 61338-1-3:1999); Deutsche Fassung EN 61338-1-3:2000
  • DIN EN 61338-1-4:2006 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp - Teil 1-4: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen - Verfahren zur Messung der komplexen relativen Permittivität für dielektrische Resonatormaterialien bei Millimeterwellenfrequenz (IEC 61338-1-4:2005); Deutsche Fassung EN 61338-1-
  • DIN ISO 16063-16:2015-11 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 16: Kalibrierung durch Erdgravitation (ISO 16063-16:2014)
  • DIN ISO 16063-22:2015-04 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer (ISO 16063-22:2005 + Amd.1:2014)
  • DIN EN 63059:2017-05 Multimedia-Vibrations-Audiosysteme – Verfahren zur Messung der Audioeigenschaften von Audioaktuatoren durch Ohrmuschelleitung (IEC 100/2815/CDV:2016); Deutsche Fassung prEN 63059:2016 / Hinweis: Ausgabedatum 28.04.2017
  • DIN ISO 16063-22:2015 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer (ISO 16063-22:2005 + Amd.1:2014)
  • DIN ISO 16063-16:2015 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 16: Kalibrierung durch Erdgravitation (ISO 16063-16:2014)

Association Francaise de Normalisation, Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • NF EN 60444-7:2004 Messung der Quarzresonatorparameter – Teil 7: Messung der Quarzresonatoraktivität und Frequenzspalten
  • E90-350-14:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 14: Resonanzfrequenzprüfung von ungedämpften Beschleunigungsmessern an einem Stahlblock.
  • NF E90-120:2013 Mechanische Schwingungen und Stöße - Schwingungsmesskanal inklusive Geschwindigkeitsaufnehmer - Eigenschaften
  • NF E90-120:1986 Mechanische Vibrationen und Stöße. Schwingungsmesskanal inklusive Geschwindigkeitsaufnehmer. Eigenschaften.
  • NF C96-069-2*NF EN IEC 62969-2:2018 Halbleiterbauelemente – Halbleiterschnittstelle für Kraftfahrzeuge – Teil 2: Methoden zur Effizienzbewertung der drahtlosen Energieübertragung mittels Resonanz für Kraftfahrzeugsensoren
  • NF C96-627-1-3*NF EN 61338-1-3:2000 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 1-3: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen – Messverfahren der komplexen relativen Permittivität für dielektrische Resonatormaterialien bei Mikrowellenfrequenz.
  • NF EN 60444-11:2011 Messung von Parametern von Quarzresonatoren - Teil 11: Standardisiertes Verfahren zur Bestimmung der Lastresonanzfrequenz fL und der effektiven Lastkapazität CLeff unter Verwendung automatischer Netzwerkanalysatoren und ...
  • NF E90-301:1978 Mechanische Vibration großer rotierender Maschinen mit Rotationsfrequenzen von 10 S-1 bis 200 S-1. Messung und Bewertung der Vibrationsstärke vor Ort.
  • NF C96-627-1-4*NF EN 61338-1-4:2006 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 1-4: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen – Messverfahren der komplexen relativen Permittivität für dielektrische Resonatormaterialien bei Millimeterwellenfrequenz
  • NF EN IEC 62969-2:2018 Halbleiterbauelemente – Halbleiterschnittstelle für Kraftfahrzeuge – Teil 2: Methoden zur Bewertung der Leistung der drahtlosen resonanten Energieübertragung für Kraftfahrzeugsensoren
  • NF EN 61338-1-4:2006 Dielektrische Resonatoren mit geführten Moden – Teil 1-4: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen – Verfahren zur Messung der komplexen relativen Permittivität von dielektrischen Resonatormaterialien, die bei Millimeterfrequenzen arbeiten...
  • E90-350-1:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 1: Primärschwingungskalibrierung durch Laserinterferometrie.
  • E90-350-13:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 13: Prüfung der Grundspannungsempfindlichkeit.
  • E90-350-18:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit.
  • E90-350-12:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 12: Prüfung der Querstoßempfindlichkeit.
  • NF E90-350-13:1994 Methoden zur Erfassung von Vibrationen und Stößen – Teil 13: Überprüfung der Empfindlichkeit gegenüber der Basis.
  • E90-350-15:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 15: Prüfung der akustischen Empfindlichkeit.
  • E90-350-7:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 7: Primärkalibrierung mittels Zentrifuge.
  • NF EN IEC 61757-3-2:2022 Fibronische Sensoren – Teil 3-2: Akustische Erkennung und Vibrationsmessung – Verteilte Erkennungen
  • NF E90-350-15:1994 Methoden zur Erfassung von Vibrationen und Stößen – Teil 15: Essay über akustische Sensibilität.
  • NF E90-350-16:1994 Methoden zur Erfassung von Vibrationen und Stößen – Teil 16: Prüfung der Sensibilität des Paars von Stößen.
  • NF E90-350-7:1994 Methoden zur Aufnahme von Vibrationen und Stößen – Teil 7: Erste Aufnahme durch Zentrifuge.
  • E90-350-8:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 8: Primärkalibrierung durch Doppelzentrifuge.
  • NF E90-350-8:1994 Methoden zum Auffangen von Vibrationen und Stößen - Teil 8: Hauptabsaugung durch doppelte Zentrifuge.
  • NF EN IEC 60749-12:2018 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 12: Vibrationen, variable Frequenzen
  • E90-350-17:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 17: Prüfung der festen Temperaturempfindlichkeit.
  • E90-350-16:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 16: Prüfung der Montagedrehmomentempfindlichkeit.
  • NF E90-350-17:1994 Methoden zur Erfassung von Vibrationen und Stößen – Abschnitt 17: Prüfung der Empfindlichkeit gegenüber festen Temperaturen.
  • NF E90-350-12:1994 Methoden zur Erfassung von Vibrationen und Stößen – Abschnitt 12: Prüfung der Empfindlichkeit gegenüber Stößen in Querrichtung.
  • NF ETS 300050:1994 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßsensoren – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit.
  • NF EN 2591-209:1994 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßsensoren – Teil 18: Prüfung der transienten Temperaturempfindlichkeit.
  • NF E90-300:1978 Mechanische Vibration von Maschinen mit Drehfrequenzen von 10 S-1 bis 200 S-1. Grundlage zur Festlegung von Bewertungsstandards.

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • JJG(电子) 12037-1991 Verifizierungsvorschriften für das Messgerät für die Resonanzfrequenz von Lautsprechern DF5990A
  • JJG 644-2003 Verifizierungsregelung von Schwingwegaufnehmern

KR-KS, Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • KS B ISO 5347-22_2001-2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Beschleunigungsmesser-Resonanzprüfung – Allgemeine Methoden
  • KS B ISO 16063-21-2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • KS C IEC 60642-2018(2023) Piezoelektrische Keramikresonatoren und Resonatoreinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Kapitel I: Normwerte und Bedingungen – Kapitel II: Mess- und Prüfbedingungen
  • KS B ISO 16064-41-2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 41: Kalibrierung von Laservibrometern
  • KS B ISO 16063-32-2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 32: Resonanzprüfung – Prüfung der Frequenz und des Phasengangs von Beschleunigungsmessern mittels Stoßanregung
  • KS C IEC 60642-2018 Piezoelektrische Keramikresonatoren und Resonatoreinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Kapitel I: Normwerte und Bedingungen – Kapitel II: Mess- und Prüfbedingungen
  • KS B ISO 16063-31-2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 31: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • KS B ISO 16063-11-2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 11: Primäre Vibrationskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • KS C IEC 61338-1-3-2018 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 1-3: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen – Messverfahren der komplexen relativen Permittivität für dielektrische Resonatormaterialien bei Mikrowellenfrequenz
  • KS C IEC 61338-1-4-2018 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp ─ Teil 1-4: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen ─ Messverfahren der komplexen relativen Permittivität für dielektrische Resonatormaterialien bei Millimeterwellenfrequenz
  • KS C IEC 61338-1-4-2018(2023) Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp ─ Teil 1-4: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen ─ Messverfahren der komplexen relativen Permittivität für dielektrische Resonatormaterialien bei Millimeterwellenfrequenz
  • KS C IEC 61338-1-3-2018(2023) Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 1-3: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen – Messverfahren der komplexen relativen Permittivität für dielektrische Resonatormaterialien bei Mikrowellenfrequenz
  • KS B ISO 16063-12-2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 12: Primäre Vibrationskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • KS B ISO 16063-22-2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • KS B ISO 16063-1-2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 1: Grundkonzepte
  • KS B ISO 16063-15-2019 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 15: Primäre Winkelschwingungskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • KS B ISO 16063-16-2016 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 16: Kalibrierung durch die Erdgravitation
  • KS B ISO 16063-33-2020 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 33: Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • KS B ISO 5347-5-2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 5: Kalibrierung durch die Erdgravitation
  • KS B ISO 5347-7-2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 7: Primärkalibrierung mittels Zentrifuge
  • KS B ISO 16063-17-2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 17: Primärkalibrierung mittels Zentrifuge
  • KS B ISO 5347-14-2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 14: Resonanzfrequenzprüfung von ungedämpften Beschleunigungsmessern an einem Stahlblock

U.S. Air Force, Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • GJB 8628-2015 Kalibrierungsspezifikationen für Winkelschwingungssensoren
  • GJB 3236-1998 Kalibrier- und Prüfmethoden für Vibrations- und Stoßsensoren

YU-JUS, Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • JUS Z.PO.004-1980 Vibrationen und Stöße. Schwingungs- und Stoßwandler; Begriffe und Definitionen

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • EN 60444-1:1997 Messung von Quarzkristall-Einheitsparametern durch Nullphasentechnik in einem Pi-Netzwerk – Teil 1: Grundlegende Methode zur Messung der Resonanzfrequenz und des Resonanzwiderstands von Quarzkristalleinheiten durch Nullphasentechnik in einem Pi-Netzwerk (beinhaltet
  • EN IEC 62969-2:2018 Halbleiterbauelemente – Halbleiterschnittstelle für Kraftfahrzeuge – Teil 2: Methoden zur Effizienzbewertung der drahtlosen Energieübertragung mittels Resonanz für Kraftfahrzeugsensoren
  • EN 60444-4:1997 Messung von Quarzkristall-Einheitsparametern mittels Nullphasentechnik in einem Pi-Netzwerk Teil 4: Methode zur Messung der Lastresonanzfrequenz fL, des Lastresonanzwiderstands RL und der Berechnung anderer abgeleiteter Werte von Quarzkristalleinheiten,
  • HD 178-1974 Methoden zur Spezifikation der Eigenschaften elektromechanischer Wandler für Stoß- und Vibrationsmessungen
  • EN 61338-1-4:2006 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp Teil 1-4: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen – Messverfahren der komplexen relativen Permittivität für dielektrische Resonatormaterialien bei Millimeterwellenfrequenz (einschließlich Berichtigung November 2006)

Professional Standard - Aerospace, Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • QJ 1287-1987 Spezifikation der Vibrations- und Stoßsensoreigenschaften
  • QJ 1288-1987 Kalibrierungs- und Testmethoden für Vibrations- und Schocksensoren

ZA-SANS, Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • SANS 16063-21:2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • SANS 16063-31:2009 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern Teil 31: Prüfung der Querschwingungsempfindlichkeit
  • SANS 16063-11:2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern Teil 11: Primäre Schwingungskalibrierung mittels Laserinterferometrie
  • SANS 16063-1:2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern Teil 1: Grundkonzepte
  • SANS 16063-22:2008 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer

Group Standards of the People's Republic of China, Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • T/HNJB 7-2021 Vibrations- und Hochtemperatur-Motoröldrucksensor
  • T/ZZAS 017-2022 Vibrations-Glasfaser-Einbruchmelder mit intelligenter Sensorzone
  • T/CSEE 0339-2022 Technische Richtlinien zur Erkennung von Schwinggeschwindigkeitssensoren in thermischen Kraftwerken
  • T/CEEIA 529-2021 Vibrationserkennungstechnologie für elektrische Geräte basierend auf faseroptischen Sensoren Teil 3: Transformator
  • T/CEEIA 527-2021 Vibrationserkennung elektrischer Geräte auf Basis faseroptischer Sensoren – Teil 1: Allgemeine Spezifikation
  • T/GDCKCJH 025-2020 Bestimmungsmethode für Leistungsparameter von Temperatur-, Dehnungs- und Vibrationssensoren mit verteilten Fasern
  • T/CSEE 0338-2022 Technische Richtlinien zur Erkennung von Wirbelstromschwingungs-Wegsensoren in Wärmekraftwerken

Acoustical Society of America (ASA), Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • ASA S2.2-1959 Amerikanische nationale Standardmethoden für die Kalibrierung von Stoß- und Vibrationsaufnehmern

Professional Standard - Aviation, Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • HB 8543-2018 Konstruktionsanforderungen für Luftschwingungs-Zylinderdrucksensoren
  • HB 6106-1986 Spezifikationen von Vibrationssensoren für den Prüfstandstest von Flugzeugtriebwerken

ES-UNE, Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • UNE-EN IEC 61757-3-2:2022 Faseroptische Sensoren – Teil 3-2: Akustische Sensorik und Vibrationsmessung – Verteilte Sensorik (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2022.)
  • UNE-EN IEC 62969-2:2018 Halbleiterbauelemente – Halbleiterschnittstelle für Kraftfahrzeuge – Teil 2: Methoden zur Effizienzbewertung der drahtlosen Energieübertragung mithilfe von Resonanz für Kraftfahrzeugsensoren (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni ...
  • UNE-EN 61338-1-3:2000 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 1-3: Allgemeine Informationen und Testbedingungen – Messverfahren der komplexen relativen Permittivität für dielektrische Resonatormaterialien bei Mikrowellenfrequenz (Genehmigt von AENOR im August 2000.)
  • UNE-EN 61338-1-4:2006 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 1-4: Allgemeine Informationen und Testbedingungen – Messverfahren der komplexen relativen Permittivität für dielektrische Resonatormaterialien bei Millimeterwellenfrequenz (Genehmigt von AENOR im April 2006.)

International Electrotechnical Commission (IEC), Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • IEC 61757-3-2:2022 Faseroptische Sensoren – Teil 3-2: Akustische Sensorik und Vibrationsmessung – Verteilte Sensorik
  • IEC 60642:1979 Piezoelektrische Keramikresonatoren und Resonatoreinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl. Kapitel I: Richtwerte und Bedingungen. Kapitel II: Mess- und Prüfbedingungen
  • IEC TR 60283:1968 Methoden zur Messung der Frequenz und des Ersatzwiderstands unerwünschter Resonanzen von Filterkristalleinheiten
  • IEC 60642:1979/AMD1:1992 Änderung 1 – Piezoelektrische Keramikresonatoren und Resonatoreinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Kapitel I: Standardwerte und -bedingungen – Kapitel II: Mess- und Prüfbedingungen
  • IEC 60122-1:1976 Quarzkristalleinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl. Teil 1: Richtwerte und Prüfbedingungen
  • IEC 61338-1-4:2005 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 1-4: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen – Verfahren zur Messung der komplexen relativen Permittivität für dielektrische Resonatormaterialien bei Millimeterwellenfrequenz
  • IEC 60444-4:1988 Messung von Quarzkristall-Einheitsparametern mittels Nullphasentechnik in einem -Netzwerk; Teil 4: Verfahren zur Messung der Lastresonanzfrequenz FL Lastresonanzwiderstand RL und zur Berechnung anderer abgeleiteter Werte von Quarzkristalleinheiten
  • IEC TS 61994-1:2003 Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Glossar – Teil 1: Piezoelektrische und dielektrische Resonatoren
  • IEC 49/569/CDV:2002 Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Glossar – Teil 1: Piezoelektrische und dielektrische Resonatoren
  • IEC TS 61994-1:2007 Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Glossar – Teil 1: Piezoelektrische und dielektrische Resonatoren
  • IEC 60122-3D:1989 Quarzkristalleinheiten zur Frequenzsteuerung und -auswahl; Teil 3: Standardumrisse und Anschlussverbindungen; vierte Ergänzung zu IEC 60122-3:1977
  • IEC 62969-2:2018 Halbleiterbauelemente – Halbleiterschnittstelle für Kraftfahrzeuge – Teil 2: Methoden zur Effizienzbewertung der drahtlosen Energieübertragung mittels Resonanz für Kraftfahrzeugsensoren
  • IEC 60749-12:2002 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 12: Vibration, variable Frequenz
  • IEC 60749-12:2002/COR1:2003 Halbleiterbauelemente – Mechanische und klimatische Prüfverfahren – Teil 12: Vibration, variable Frequenz
  • IEC PAS 61338-1-5:2010 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 1-5: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen – Verfahren zur Messung der Leitfähigkeit an der Grenzfläche zwischen Leiterschicht und dielektrischem Substrat bei Mikrowellenfrequenz

TR-TSE, Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • TS 2154-1975 METHODEN ZUR MESSUNG DER FREQUENZ UND DES Äquivalenten Widerstands der unbestimmten Resonanz von Filterkristalleinheiten

Professional Standard - Energy, Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • NB/T 11230-2023 Technische Spezifikationen des Vibrationssensors für Windkraftanlagen

未注明发布机构, Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • DIN ISO 16063-44 E:2016-12 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 44: Kalibrierung von Feldschwingungskalibratoren
  • BS ISO 16063-12:2002(2008) Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 12: Primäre Vibrationskalibrierung nach der Reziprozitätsmethode
  • BS ISO 16063-11:1999(2001) Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 11: Primäre Vibrationskalibrierung durch Laserinterferometrie
  • BS EN 61338-1-4:2006(2007) Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 1 – 4: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen – Messverfahren der komplexen relativen Permittivität für dielektrische Resonatormaterialien bei Millimeterwellenfrequenz
  • DIN ISO 16063-22 E:2013-05 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • DIN ISO 16063-16 E:2015-04 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 16: Kalibrierung durch Erdgravitation
  • DIN EN 63059 E:2017-05 Multimedia-Vibrations-Audiosysteme – Methode zur Messung der Audioeigenschaften von Audioaktuatoren durch Ohrmuschelleitung

Standard Association of Australia (SAA), Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • ISO 16063-21:2003/Amd.1:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzwandler ÄNDERUNG 1
  • ISO 16063-22:2005/Amd.1:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßwandlern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzwandler ÄNDERUNG 1

AT-OVE/ON, Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • OVE EN IEC 61757-3-2:2021 Faseroptische Sensoren – Teil 3-2: Akustische Sensorik und Vibrationsmessung – Verteilte Sensorik (IEC 86C/1700/CDV)

US-FCR, Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • FCR COE CRD-C 521-81-1981 HANDBUCH FÜR BETON UND ZEMENT STANDARDPRÜFMETHODE FÜR FREQUENZ UND AMPLITUDE VON VIBRATOREN FÜR BETON

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • CNS 8218-1986 Prüfverfahren für elektrische Steckverbinder mit niedriger Frequenz (unter 3 MHz) (TP-28-Vibrationstest)

Lithuanian Standards Office , Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • LST EN 61338-1-4-2006 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 1-4: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen – Verfahren zur Messung der komplexen relativen Permittivität für dielektrische Resonatormaterialien bei Millimeterwellenfrequenz (IEC 61338-1-4:2005)
  • LST EN 61338-1-4-2006/AC-2007 Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp – Teil 1-4: Allgemeine Informationen und Prüfbedingungen – Verfahren zur Messung der komplexen relativen Permittivität für dielektrische Resonatormaterialien bei Millimeterwellenfrequenz (IEC 61338-1-4:2005)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • GB/T 20485.33-2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 33: Prüfung der Magnetfeldempfindlichkeit
  • GB/T 20485.16-2018 Methoden zur Kalibrierung von Vibrations- und Stoßwandlern – Teil 16: Kalibrierung durch die Erdgravitation

IEC - International Electrotechnical Commission, Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • TS 61994-1-2007 Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl – Glossar – Teil 1: Piezoelektrische und dielektrische Resonatoren (Ausgabe 2.0)

U.S. Military Regulations and Norms, Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Resonanzfrequenz des Vibrationssensors

  • JIS R 1660-3:2004 Messmethode für dielektrische Eigenschaften von Feinkeramik im Millimeterwellenfrequenzbereich – Teil 3: Dielektrische Resonatormethode, angeregt durch NRD-Leiter




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten