ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kupferlösung hellgrün

Für die Kupferlösung hellgrün gibt es insgesamt 139 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kupferlösung hellgrün die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Kernenergietechnik, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Anorganische Chemie, Umfangreiche elektronische Komponenten, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Nichteisenmetalle, Fruchtfleisch, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, organische Chemie, Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Chemikalien, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Textilfaser, Metallkorrosion.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kupferlösung hellgrün

  • KS M 1004-1993 Kupfer-Standardlösung
  • KS M ISO 5351-1-2001(2006) Cellulose in verdünnten Lösungen – Bestimmung der Grenzviskositätszahl – Teil 1: Methode in Kupfer-, Ethylen-, Diamin- (CED)-Lösung
  • KS M ISO 5351:2006 Zellstoffe – Bestimmung der Grenzviskositätszahl in einer Kupferethylendiamin(CED)-Lösung
  • KS M ISO 5351:2020 Zellstoffe – Bestimmung der Grenzviskositätszahl in einer Kupferethylendiamin(CED)-Lösung
  • KS M ISO 5351:2014 Zellstoffe – Bestimmung der Grenzviskositätszahl in einer Cupriethylendiamin(CED)-Lösung

KR-KS, Kupferlösung hellgrün

Group Standards of the People's Republic of China, Kupferlösung hellgrün

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Kupferlösung hellgrün

Professional Standard - Aerospace, Kupferlösung hellgrün

  • QJ/Z 94-1982 Analysemethode der Passivierungslösung für Kupfer und Kupferlegierungen
  • QJ/Z 95-1982 Analysemethode der Oxidationslösung von Kupfer und Kupferlegierungen
  • QJ/Z 90-1982 Analysemethode einer sauren Verkupferungslösung
  • QJ/Z 91-1982 Analysemethode einer Cyanid-Kupferbeschichtungslösung
  • QJ/Z 89-1982 Analysemethode einer Cyanid-Messing-Beschichtungslösung
  • QJ 1849-1990 Elektroforming-Prozessspezifikation Elektroforming-Kupferlösung
  • QJ/Z 92-1982 Analytische Methode der Pyrophosphat-Kupferbeschichtungslösung
  • QJ 2736-1995 Analysemethode für eine Bronzeplattierungslösung mit niedrigem Zinngehalt
  • QJ 2324-1992 Analytische Methode der chemischen Mahllösung für Kupferlegierungen
  • QJ/Z 106-1982 Analysemethode einer chemischen Entfettungslösung für Kupfer- und Aluminiumteile
  • QJ 1464-1988 Analysemethode einer sauren Glanzverkupferungslösung für Leiterplatten

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Kupferlösung hellgrün

  • JIS K 0010:1997 Referenzmaterialien – Standardlösung – Kupfer
  • JIS P 8215:1998 Cellulose in verdünnten Lösungen – Bestimmung der Grenzviskositätszahl – Methode in Kupferethylendiamin (CED)-Lösung

Professional Standard - Electron, Kupferlösung hellgrün

  • SJ/Z 1084-1976 Typische Methoden zur Analyse von Verkupferungslösungen
  • SJ/Z 1093-1976 Typische Methoden zur Analyse einer cyanidischen Kupfer-Zink-Legierungslösung (gelbes Porgy).
  • SJ/Z 1094-1976 Typische Methoden zur Analyse von cyanidisierenden Kupfer-Zinn-Legierungslösungen
  • SJ/T 10927-1996 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Kaliumsilikatlösung zur Verwendung in der Elektronikindustrie

SE-SIS, Kupferlösung hellgrün

  • SIS 65 00 38-1960 Methode oder technische Bestimmung der Viskosität von Cellulosekonjugatlösungen in ammoniakalischer Kupferhydroxidlösung
  • SIS 11 71 02-1970 Spannungskorrosionstest für Kupferlegierungen mit ammoniakalischer Kupfersulfatlösung

Professional Standard - Aviation, Kupferlösung hellgrün

  • HB/Z 5086-1978 Analysemethode der Cyanid-Galvanik-Kupferlösung
  • HB/Z 5109.10-2001 Analysemethode für Passivierungslösung. Bestimmung von Sulfidsäure in der Verkupferung, Passivierungslösung
  • HB/Z 5109.13-2001 Analysemethode für Passivierungslösung. Bestimmung von Sulfidsäure in Messingplattierung, Passivierungslösung
  • HB/Z 5099.7-2000 Analysemethode für Versilberungslösung. Bestimmung des Eisen- und Kupfergehalts in Versilberungslösung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5109.11-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung des Natriumchloridgehalts in Passivierungslösung für die Kupferplattierung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5109.14-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung des Natriumchloridgehalts in Passivierungslösung für die Messingplattierung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5109.9-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung des Chromtrioxidgehalts in Passivierungslösung für die Kupferplattierung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5086.1-2000 Analysemethode für Kupfercyanid-Galvanisierungslösung. Bestimmung des Kupfercyanidgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode
  • HB/Z 5109.12-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung des Natriumbichromatgehalts in Passivierungslösung für die Messingplattierung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5086.2-2000 Analysemethode für Kupfercyanid-Galvaniklösung Bestimmung von Natriumcyanid (frei)
  • HB/Z 5087.1-2004 Methoden zur Analyse von Säureplattierungs-Kupferlösungen Teil 1: Bestimmung des Kupfersulfatgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode
  • HB/Z 5087.2-2004 Methoden zur Analyse von sauren Kupferlösungen, Teil 2: Bestimmung des Kupfersulfatgehalts durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB/Z 5091.6-1999 Analysemethode für Verchromungslösung. Bestimmung des Kupfergehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5088.6-1999 Analytische Methode zur Galvanisierung von Nickellösungen. Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5086.4-2000 Analysemethode zur Cyanid-Galvanisierung von Kupferlösungen. Potentiometrische Titration zur Bestimmung des Natriumcarbonatgehalts
  • HB/Z 5086.7-2000 Analysemethode der Kupfercyanid-Galvanisierungslösung. Bestimmung des Bleigehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5086.8-2000 Analysemethode einer Kupfercyanid-Galvaniklösung. Bestimmung des Silbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5093.7-2000 Analytische Methode der alkalischen Galvanisierung von Zinnlösungen. Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5084.6-2000 Analytische Methode der Zyanid-Galvanisierung von Zinklösungen – Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5085.8-1999 Analytische Methode der Cadmium-Galvanisierungslösung bei der Cyanid-Beschichtung. Bestimmung des Kupfergehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5086.3-2000 Analysemethode zur Cyanid-Galvanisierung von Kupferlösungen. Potentiometrische Titration zur Bestimmung des Natriumhydroxidgehalts
  • HB/Z 5086.9-2000 Analysemethode der Kupfercyanid-Galvanisierungslösung. Bestimmung des Zink- und Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5095.1-2004 Methoden zur Analyse von Lösungen zur Zyanidbeschichtung von Messing – Teil 1: Kontinuierliche Bestimmung des Kupfer(Ⅱ)cyanat- und Zinkoxidgehalts durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5087.6-2004 Methoden zur Analyse von sauren Kupferlösungen, Teil 6: Bestimmung des Arsengehalts durch spektrophotometrische Methode
  • HB/Z 5086.6-2000 Analytische Methode der Cyanid-Galvanisierung von Kupferlösungen. Potentiometrische Titrationsbestimmung des Kalium-Natriumtartrat-Gehalts
  • HB/Z 5087.3-2004 Methoden zur Analyse von sauren Kupferlösungen, Teil 3: Bestimmung des Schwefelsäuregehalts durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB/Z 5087.4-2004 Methoden zur Analyse von sauren Kupferlösungen, Teil 4: Bestimmung des Eisengehalts durch atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB/Z 5094.4-2004 Methoden zur Analyse von Säureplattierungs-Zinnlösungen – Teil 4: Bestimmung des Kupfergehalts durch atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB/Z 5087.7-2004 Methoden zur Analyse von sauren Kupferlösungen, Teil 7: Bestimmung des Antimongehalts durch atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB/Z 5095.3-2004 Methoden zur Analyse von Lösungen zur Zyanidbeschichtung von Messing – Teil 3: Bestimmung des Natriumcarbonatgehalts durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB/Z 5087.5-2004 Methoden zur Analyse von sauren Kupferlösungen, Teil 5: Bestimmung des Nickelsulfatgehalts durch atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB/Z 5095.2-2004 Methoden zur Analyse von Lösungen zur Zyanidbeschichtung von Messing – Teil 2: Bestimmung des Gehalts an freiem Natriumcyanat durch potentiometrische titrimetrische Methode

SAE - SAE International, Kupferlösung hellgrün

  • SAE AMS4231-1942 ALUMINIUMGUSSLEGIERUNG 4 % Kupfer (Lösung und Ausfällung)
  • SAE AMS4231A-1945 Gussteile aus Aluminiumlegierung Sand 4,5 Kupferlösung und Ausfällung (195-T6)
  • SAE AMS4282A-1943 GUSSTEILE AUS ALUMINIUMLEGIERUNG (Dauerform) 4 Kupfer - 2 Silizium (Lösungsausfällung)
  • SAE AMS4282-1942 GUSSTEILE AUS ALUMINIUMLEGIERUNG (Dauerform) 4 Kupfer - 2 Silizium (Lösungsausfällung)
  • SAE AMS4234A-1945 Gussteile aus Aluminiumlegierung Sand Sekundär 4 Kupferlösung und Ausfällung (S195-T6)
  • SAE AMS4283-1945 Gussteile aus Aluminiumlegierung @ Dauerform 4,5 Kupfer – 2,5 Siliziumlösung (B195-T4)

Professional Standard - Railway, Kupferlösung hellgrün

  • TB/T 2575-1995 Technische Bedingungen der alkalischen Kupferbürstenbeschichtungslösung

Society of Automotive Engineers (SAE), Kupferlösung hellgrün

  • SAE AMS4725D-1983 Draht, Kupfer-Beryllium-Legierung 98Cu 1,9Be, lösungsgeglüht
  • SAE AMS4890B-1993 Gussteile aus Kupfer-Beryllium-Legierung, 97Cu 2,1Be 0,52Co 0,28Si, lösungsgeglüht (TB00) (Bestätigt: 1. September 2000)
  • SAE AMS4530F-1979 Bleche, Bänder und Platten, Kupfer-Beryllium 98Cu 1,9Be, lösungsbehandelt (Bestätigt: 1. Januar 1984) (Nicht aktuell: 1. Oktober 1992) (Bestätigt: 1. Oktober 2000)
  • SAE AMS4533C-2009 Kupfer-Beryllium-Legierung, Stäbe und Stäbe 98Cu 1,9Be lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt (TF00, früher AT)
  • SAE AMS4511-1989 Gussteile aus Kupfer-Beryllium-Legierung, 97Cu 2,1Be 0,52(Co + Ni) 0,28Si, lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt (TF00) (Bestätigt: 1. April 1994)
  • SAE AMS4871F-2000 Aluminiumbronze, Schleuder- und Kokillenguss 85Cu 11Al 3,6Fe lösungsgeglüht und vergütet
  • SAE AMS4590C-2009 Strangpressteile, Nickel-Aluminium-Bronze, martensitisch 78,5 Cu 10,5 Al 5,1 Ni 4,8 Fe, lösungsgeglüht und vergütet (TQ50)
  • SAE AMS4101C-2001 Aluminiumlegierung, Platte 4,4 Cu 1,5 Mg 0,60 Mn (2124-t851), lösungsgeglüht, gestreckt und durch Ausscheidung wärmebehandelt
  • SAE AMS4597-2006 Kupfer-Nickel-Zinn-Legierung, Stäbe und Stäbe 77Cu - 15Ni - 8Sn lösungsgeglüht, kaltbearbeitet und spinodal gehärtet (TX TS)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Kupferlösung hellgrün

  • ASTM G188-05 Standardspezifikation für Lecksuchlösungen zur Verwendung an Messing und anderen Kupferlegierungen
  • ASTM G188-05(2021) Standardspezifikation für Lecksuchlösungen zur Verwendung an Messing und anderen Kupferlegierungen
  • ASTM G188-05(2011) Standardspezifikation für Lecksuchlösungen zur Verwendung an Messing und anderen Kupferlegierungen
  • ASTM B503-69(1984)e1 Praxis für den Einsatz von Kupfer- und Nickel-Galvanisierungslösungen für die Elektroformung
  • ASTM B813-00 Standardspezifikation für flüssige und pastöse Flussmittel zum Löten von Kupfer- und Kupferlegierungsrohren
  • ASTM B813-00e1 Standardspezifikation für flüssige und pastöse Flussmittel zum Löten von Kupfer- und Kupferlegierungsrohren
  • ASTM B813-10 Standardspezifikation für flüssige und pastöse Flussmittel zum Löten von Kupfer- und Kupferlegierungsrohren
  • ASTM D3873-95 Standardtestmethode für den Wertigkeitszustand der Arsenkomponente ammoniakalischer Kupferarsenatlösungen
  • ASTM D3873-01 Standardtestmethode für den Wertigkeitszustand der Arsenkomponente ammoniakalischer Kupferarsenatlösungen
  • ASTM G37-98(2021) Standardpraxis für die Verwendung von Mattssons Lösung mit einem pH-Wert von 7,2 zur Bewertung der Spannungsrisskorrosionsanfälligkeit von Kupfer-Zink-Legierungen
  • ASTM G37-98 Standardpraxis für die Verwendung von Mattssons Lösung mit einem pH-Wert von 7,2 zur Bewertung der Spannungsrisskorrosionsanfälligkeit von Kupfer-Zink-Legierungen
  • ASTM G37-98(2004) Standardpraxis für die Verwendung von Mattssons Lösung mit einem pH-Wert von 7,2 zur Bewertung der Spannungsrisskorrosionsanfälligkeit von Kupfer-Zink-Legierungen

YU-JUS, Kupferlösung hellgrün

  • JUS H.N8.167-1989 Cellulose in verdünnten Lösungen. Bestimmung. der Grenzviskositätszahl. Methode in Kupferethylen-Dlamin (CED)-Lösung
  • JUS H.G8.310-1987 Reagenzien. Kupfer(l)cyanid. Bestimmung von in Kaliumcyanidlösung unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.131-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung der Eisen-, Blei- und Kupfergehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption

CZ-CSN, Kupferlösung hellgrün

  • CSN 50 0210-1977 Bestimmung der Grenzviskosität in einer Cupriethylendiamin-Lösung (Cuene)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Kupferlösung hellgrün

  • GB/T 37838-2019 Zellstoff – Bestimmung der dynamischen Viskositätszahl in einer Kupferethylendiamin(CED)-Lösung

CU-NC, Kupferlösung hellgrün

  • NC 57-50-17-1986 Klinische Methoden und Hilfsmittel Bromkresolgrün-Indikatorlösung. Qualitätsspezifikationen

PL-PKN, Kupferlösung hellgrün

  • PN P50101-01-1992 Cellulose in verdünnten Lösungen Bestimmung der Grenzviskositätszahl Teil 1: Methode in Kupferethylendiamin (CED)-Lösung

International Organization for Standardization (ISO), Kupferlösung hellgrün

  • ISO 5351:2004 Zellstoffe – Bestimmung der Grenzviskositätszahl in Kupferethylendiamin (CED)-Lösung
  • ISO 5351:2010 Zellstoffe – Bestimmung der Grenzviskositätszahl in Kupferethylendiamin (CED)-Lösung
  • ISO 5351-1:1981 Cellulose in verdünnten Lösungen; Bestimmung der Grenzviskositätszahl; Teil 1: Methode in Kupferethylendiamin (CED)-Lösung

ES-UNE, Kupferlösung hellgrün

  • UNE-ISO 5351:2019 Zellstoffe. Bestimmung der Grenzviskositätszahl in einer Kupferethylendiamin-Lösung (CED).

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kupferlösung hellgrün

  • GB/T 27581-2011 Abschirmfolie gegen elektromagnetische Störungen. Lösung zur stromlosen Verkupferung. Methode zur Bestimmung der Konzentration von Ni und Cu

VN-TCVN, Kupferlösung hellgrün

  • TCVN 7072-2008 Zellstoffe.Bestimmung der Grenzviskositätszahl in Kupferethylendiamin (CED)-Lösung

British Standards Institution (BSI), Kupferlösung hellgrün

  • BS ISO 5351:2007 Zellstoffe – Bestimmung der Grenzviskositätszahl in Kupferethylendiamin (CED)-Lösung
  • BS ISO 5351:2010 Zellstoffe – Bestimmung der Grenzviskositätszahl in Kupferethylendiamin (CED)-Lösung
  • BS 3B 28:2009 Spezifikation für Bänder und Folien aus Kupfer-Beryllium-Legierung (lösungsbehandelt und ausscheidungsbehandelt)
  • BS 3B 32:2009 Spezifikation für Stäbe, Stäbe und Profile aus Kupfer-Beryllium-Legierungen (lösungsbehandelt und ausscheidungsbehandelt)
  • BS L 154:1977 Spezifikation für Barren und Gussstücke aus einer Aluminium-Kupfer-Silizium-Legierung (lösungsgeglüht und bei Raumtemperatur ausgelagert) (Cu 4, Si 1)
  • BS L 155:1977 Spezifikation für Barren und Gussteile aus Aluminium-Kupfer-Silizium-Legierungen (lösungsbehandelt und künstlich gealtert) (Cu 4, Si 1)
  • BS 3B 30:2009 Spezifikation für Bänder und Folien aus Kupfer-Beryllium-Legierung (lösungsbehandelt, kaltgewalzt: halbhart und ausscheidungsbehandelt)
  • BS L 118:1975 Spezifikation für Rohre aus einer Aluminium-Magnesium-Silizium-Kupfer-Chrom-Legierung (lösungsbehandelt und künstlich gealtert: hydraulisch geprüft) (nicht mehr als 10 mm Dicke) (Mg 1,0, Si 0,6, Cu 0,28, Cr 0,2)
  • BS 3B 31:2009 Spezifikation für Bänder und Folien aus Kupfer-Beryllium-Legierung (lösungsbehandelt, kaltgewalzt: vollhart und ausscheidungsbehandelt)
  • BS L 117:1975 Spezifikation für Rohre aus einer Aluminium-Magnesium-Silizium-Kupfer-Chrom-Legierung (lösungsbehandelt und künstlich gealtert: nicht hydraulisch getestet) (nicht mehr als 10 mm Dicke) (Mg 1,0, Si 0,6, Cu 0,28, Cr 0,2)
  • BS 3B 26:2009 Spezifikation für Stäbe, Stäbe und Profile aus Kupfer-Nickel-Silizium-Legierungen (lösungsbehandelt, kaltverformt und ausscheidungsbehandelt)
  • BS 2B 29:2001 Bänder, Folien und Teile aus Kupfer-Beryllium-Legierung (lösungsbehandelt, kaltgewalzt: viertelhart und ausscheidungsbehandelt)
  • BS L 109:1971 Spezifikation für aluminiumbeschichtete Bleche und Bänder aus einer Aluminium-Kupfer-Magnesium-Mangan-Legierung (lösungsbehandelt und bei Raumtemperatur gealtert) (Cu 4,4, Mg 1,5, Mn 0,6)
  • BS L 110:1971 Spezifikation für aluminiumbeschichtete Bleche und Bänder aus einer Aluminium-Kupfer-Magnesium-Mangan-Legierung (vom Anwender zur Lösungsbehandlung geliefert) (Cu 4,4, Mg 1,5, Mn 0,6)
  • BS L 159:1978 Spezifikation für eng tolerierte Bleche und Bänder aus einer Aluminium-Kupfer-Magnesium-Silizium-Mangan-Legierung (lösungsbehandelt und künstlich gealtert) (Cu 4,4, Mg 0,5, Si 0,8, Mn 0,8)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Kupferlösung hellgrün

  • GB/T 1548-2016 Zellstoffe – Bestimmung der Grenzviskositätszahl in Kupferethylendiamin (CED)-Lösung
  • GB/T 36084-2018 Nanotechnologie – Bestimmung von Kupfer-, Mangan- und Chromionen in wässriger Lösung – Ultraviolett-sichtbare Spektrophotometrie

AENOR, Kupferlösung hellgrün

  • UNE 57039-1:1992 ZELLSTOFFE. ZELLULOSE IN VERDÜNNTEN LÖSUNGEN. BESTIMMUNG DER GRENZVISKOSITÄTSZAHL. TEIL 1: METHODE IN CUPRI-ETHYLEN-DIAMID (CED)-LÖSUNG.

Association Francaise de Normalisation, Kupferlösung hellgrün

  • NF ISO 5351:2010 Pasten – Bestimmung des Grenzviskositätsindex mit einer Kupferethylendiamin (CED)-Lösung
  • NF Q50-020*NF ISO 5351:2010 Zellstoffe – Bestimmung der Grenzviskositätszahl in Kupferethylendiamin (CED)-Lösung.
  • NF G07-043:1979 TEXTILIEN. TESTS AUF FARB- UND DRUCKECHTHEIT. Echtheit gegenüber Metallfärbung im Bad. EISEN UND KUPFER.

American National Standards Institute (ANSI), Kupferlösung hellgrün

  • ANSI/ASTM D3873:2001 Testmethode für den Wertigkeitszustand der Arsenkomponente ammoniakalischer Kupferarsenatlösungen

BR-ABNT, Kupferlösung hellgrün

  • ABNT NBR ISO 5351:2012 Zellstoffe – Bestimmung der Viskositätsgrenze in einer Lösung von Kupferethylendiamin (CED)

Canadian General Standards Board (CGSB), Kupferlösung hellgrün

RU-GOST R, Kupferlösung hellgrün

  • GOST 12395-1976 Zellstoff zur Isolierung von Papier und Pappe. Methode zur Bestimmung der dynamischen Viskosität einer Kupfer-Ammonium-Lösung

(U.S.) Ford Automotive Standards, Kupferlösung hellgrün

  • FORD FLTM BQ 105-01-2000 KUPFERBESCHLEUNIGTER ESSIGSÄURE-SALZ-SPRÜHTEST (CASS-TEST) Ersetzt FLTM BQ 005-01, FLTM EU-BQ 005-01

AR-IRAM, Kupferlösung hellgrün

  • IRAM 12 456-1962 Bestimmung des Schwefelgehalts anorganischer Pestizide in Mischlösungen aus Kupferpestiziden und Schwefel
  • IRAM 12 462-1961 Bestimmung des Sulfatgehalts anorganischer Pestizide in Mischlösungen aus Kupferpestiziden und Schwefel

工业和信息化部, Kupferlösung hellgrün

  • QB/T 5638-2021 Bestimmung des Chlorophyll-Kupfer-Natriumsalz-Gehalts in Zahnpasta für Mundhygieneprodukte mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

ZA-SANS, Kupferlösung hellgrün

  • SANS 6028:2007 Fließfähigkeit von Baumwolle und bestimmten Zellulosefasern in Kupferammoniumlösung (Basismethode)
  • SANS 6061:2007 CCA-Salze entsprechen der Massenkonzentration wässriger Lösungen, die Mischungen von Kupfer-Chrom-Arsen-Verbindungen enthalten, die für den Holzschutz verwendet werden

RO-ASRO, Kupferlösung hellgrün

  • STAS 10476-1976 Zellstoffe aus der Zellstoff- und Papierindustrie. BESTIMMUNG DER DYNAMISCHEN VISKOSITÄT IN KUPFER-AMMONIAK-LÖSUNG

German Institute for Standardization, Kupferlösung hellgrün

  • DIN 54270-2:1977 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Grenzviskosität von Cellulosen, Cuen-Verfahren
  • DIN 10767:2015-08 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten – Bestimmung des Chlorogensäuregehalts in Röstkaffee und löslichem Kaffee – HPLC-Methode

IN-BIS, Kupferlösung hellgrün

  • IS 2753 Pt.2-1968 Methode zur Abschätzung von Konservierungsstoffen in behandeltem Holz und Behandlungslösungen Teil 2 Bestimmung von Kupfer (in Kupfernaphthenat) und Pentachlorphenol
  • IS 244-1984 Methode zur Bestimmung der Viskosität (oder Fließfähigkeit) von Kupferhydroxid-Medium-Baumwoll- und regenerierten Cellulose-Mandelfaserlösungen

未注明发布机构, Kupferlösung hellgrün

  • DIN 10767 E:2014-07 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten – Bestimmung des Chlorogensäuregehalts in Röstkaffee und löslichem Kaffee – HPLC-Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten