ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Referenztank

Für die Referenztank gibt es insgesamt 323 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Referenztank die folgenden Kategorien: Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, analytische Chemie, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Flüssigkeitsspeichergerät, Erdgas, Metallurgische Ausrüstung, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Optische Ausrüstung, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Solartechnik, Nichteisenmetallprodukte, Flasche, Glas, Urne, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Längen- und Winkelmessungen, Qualität, Chemikalien, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Milch und Milchprodukte, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Vakuumtechnik, Baumaterial, Kernenergietechnik, Glas, Farben und Lacke, sensorische Analyse, Verschluss, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Land-und Forstwirtschaft, Chemische Ausrüstung, Optoelektronik, Lasergeräte, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Telekommunikationssystem, Glasfaserkommunikation, Erdölprodukte umfassend, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Plastik, Luftqualität, Baugewerbe, Gebäudestruktur, Gummi, Mikrobiologie, Fernsehsendungen und Radiosendungen, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Einrichtungen im Gebäude, Textilprodukte, Optik und optische Messungen, Bodenqualität, Bodenkunde, Kraftstoff, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, organische Chemie, Bodenbelag ohne Stoff, Gebäude, Umweltschutz, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Industrielles Automatisierungssystem, Anwendungen der Informationstechnologie, Umfassende Verpackung und Transport von Waren.


Association Francaise de Normalisation, Referenztank

  • NF V45-070:1997 Verwandelter Fisch. Gefühlsverhältnis für Thunfischdosen.
  • NF M08-036-2:2005 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Kalibrierung vertikaler zylindrischer Tanks – Teil 2: Methode mit optischer Referenzlinie.
  • NF EN ISO/CIE 11664-1:2019 Kolorimetrie – Teil 1: CIE-Referenzbeobachter für die Kolorimetrie
  • NF V03-719:1996 Getreide. Bestimmung der Schüttdichte, genannt „Masse pro Hektoliter“.
  • NF X10-524*NF ISO 3567:2013 Vakuummessgeräte – Kalibrierung durch direkten Vergleich mit einem Referenzmessgerät
  • NF M60-407*NF ISO 10980:1998 Validierung der Stärke von Referenzlösungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden.
  • NF P18-327-1*NF EN 14845-1:2007 Prüfverfahren für Fasern in Beton – Teil 1: Referenzbetone
  • NF V03-705:1981 {Hartweizen. Bestimmung des Anteils nicht vollständig glasiger Körner. (Referenzmethode).
  • NF ISO 3567:2013 Manometer – Kalibrierung durch direkten Vergleich mit einem Referenzmanometer
  • NF EN ISO 8130-2:2021 Beschichtungspulver - Teil 2: Bestimmung der Dichte mit einem Gaspyknometer (Referenzmethode)
  • NF T46-046:2011 Gummi – Standard-Referenzelastomere (SREs) zur Charakterisierung der Wirkung von Flüssigkeiten auf vulkanisierte Kautschuke.
  • NF V08-401:1997 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln. Kontrolle der Stabilität konservierter und assimilierter Produkte. Referenzmethode.
  • NF C93-805-3-3*NF EN 61290-3-3:2014 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ASE-Leistung
  • NF V04-392:1995 BUTTER. BESTIMMUNG DES WASSER-, FESTSTOFF- UND FETTGEHALTS IN DERSELBEN TESTTEILUNG (REFERENZMETHODE). (EUROPÄISCHE NORM EN ISO 3727).
  • NF X06-073-1:1990 Anwendung der Statistik – Tests ohne Parametrierung – Interpretation der statistischen Ordnung – Teil 1: Test (oder Aufsatz) zum Vergleich von Paaren.
  • NF M08-036-2*NF ISO 7507-2:2022 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Kalibrierung vertikaler zylindrischer Tanks – Teil 2: Optische Referenzlinienmethode oder elektrooptische Entfernungsmessmethode
  • NF G07-012-8*NF EN ISO 105-B08:2000 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B08: Qualitätskontrolle der Referenzmaterialien 1 bis 7 aus blauer Wolle
  • NF EN 61290-3-3:2014 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ESA-Leistung
  • NF ISO 27893:2013 Vakuumtechnik - Vakuumdruckmessgeräte - Bewertung der Unsicherheit von Kalibrierergebnissen durch direkten Vergleich mit einem Referenzdruckmessgerät
  • NF ISO 23812:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenkalibrierung für Silizium unter Verwendung mehrerer Delta-Schicht-Referenzmaterialien
  • NF X10-525*NF ISO 27893:2013 Vakuumtechnik - Vakuummessgeräte - Bewertung der Unsicherheiten von Kalibrierergebnissen durch direkten Vergleich mit einem Referenzmessgerät
  • NF X06-073-2:1990 Anwendung der Statistik – Tests ohne Parametrierung – Interpretation der statistischen Anforderungen – Teil 2: Test (oder Aufsatz) zum Vergleich zusätzlicher Objekte.
  • XP V03-111:1995 Analyse von Agrar- und Nahrungsmittelprodukten – Protokoll zur laborinternen Bewertung einer alternativen qualitativen Analysemethode in Bezug auf eine Referenzmethode
  • NF Z68-370:1993 Informationstechnologie – Industrielle Automatisierung – Vergleichende Untersuchung von Datenentwurfsmodellen für die Bauindustrie – Elemente im Hinblick auf die Definition eines Referenzmodells
  • NF EN ISO 16140-2:2016 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Methodenvalidierung – Teil 2: Protokoll zur Validierung alternativer (kommerzieller) Methoden im Vergleich zu einer Referenzmethode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Referenztank

  • GB/T 9578-2021 Branchenreferenz Carbon Black 4#
  • GB/T 2680-2021 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit, der Ultraviolettdurchlässigkeit und verwandter Verglasungsfaktoren

FI-SFS, Referenztank

  • SFS 8986-1986 Im Falle von Auslegungsstreitigkeiten gilt der finnische Text
  • SFS 8992-1986 Im Falle von Auslegungsstreitigkeiten gilt der finnische Text

Professional Standard - Railway, Referenztank

  • TB/T 1950-1987 Konstruktionsparameter des Kesselwagenkastens der Eisenbahn

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Referenztank

  • GB/T 9578-2002 Standardreferenz schwarz 3号
  • GB/T 9578-2011 Branchenreferenz Carbon Black Nr. 4
  • GB/T 19205-2003 Erdgas-Standard-Referenzbedingungen
  • GB/T 27757-2011 Referenzelektroden zur Messung des pH-Wertes
  • GB/T 19205-2008 Erdgas.Standard-Referenzbedingungen
  • GB/T 7387-1999 Technische Anforderungen für Marine-Referenzelektroden
  • GB/T 17261-1998 Typ und Datenbank von Kugeltanks
  • GB/T 17261-2011 Datenbank zu Typen und Abmessungen von Kugeltanks aus Stahl
  • GB/T 9580-2002 Standardpraxis für Ruß – Bewertung eines Standard-Referenzschwarzs
  • GB/T 9580-2009 Bewertung von Standard-Referenzruß
  • GB/T 12827-2008 Standard-Referenz-Acetylen-Blindwert und Standardpraxis für die Bewertung
  • GB/T 11059-2003 Rohöl – Bestimmung des Sättigungsdampfdrucks – Referenzmethoden
  • GB/T 18522.2-2002 Allgemeine Spezifikation für hydrometrische Instrumente – Teil 2: Referenzbetriebszustand
  • GB/T 17291-1998 Messung von Erdölflüssigkeiten und -gasen – Standardreferenzbedingungen
  • GB/T 2680-1994 Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und der UV-Durchlässigkeit für Glas in Gebäuden und damit verbundener Verglasungsfaktoren
  • GB/T 29604-2013 Sensorische Analyse. Allgemeine Anleitung zum Erstellen von Referenzen für sensorische Attribute
  • GB/T 10723-2002 Standardmethode für Ruß – Verbesserung der Testreproduzierbarkeit unter Verwendung von ASTM-Referenzrußen
  • GB/T 42519-2023 Gummi – Standard-Referenzelastomere (SREs) zur Charakterisierung der Wirkung von Flüssigkeiten auf vulkanisierte Kautschuke
  • GB/T 18271.2-2000 Prozessmess- und -steuergeräte – Allgemeine Methoden und Verfahren zur Leistungsbewertung – Teil 2: Prüfungen unter Referenzbedingungen
  • GB/T 42567.2-2023 Referenzbedingungen und Verfahren zur Prüfung von Messumformern für die industrielle Prozessmessung Teil 2: Spezifische Verfahren für Druckmessumformer
  • GB/T 42567.3-2023 Referenzbedingungen und Verfahren zum Testen von Industrie- und Prozessmessumformern – Teil 3: Spezifische Verfahren für Temperaturtransmitter

German Institute for Standardization, Referenztank

  • DIN 19264:1985 pH-Messung; Referenzelektroden
  • DIN 10456:1989 Bestimmung des pH-Wertes von Kaseinen und Kaseinaten; Referenzmethode
  • DIN EN ISO 13443:2007 Erdgas - Standardreferenzbedingungen (ISO 13443:1996, einschließlich Berichtigung 1:1997); Englische Fassung von DIN EN ISO 13443:2007-09
  • DIN 7975:2016 Blechschraubenverbindungen – Richtwerte für Kernlochdurchmesser und Einsatz
  • DIN ISO 3567:2015-05 Vakuummessgeräte – Kalibrierung durch direkten Vergleich mit einem Referenzmessgerät (ISO 3567:2011)
  • DIN ISO 3567:2015 Vakuummessgeräte – Kalibrierung durch direkten Vergleich mit einem Referenzmessgerät (ISO 3567:2011)
  • DIN 28418-2:1978 Vakuumtechnologie; Standardmethode zur Kalibrierung von Vakuummessgeräten durch direkten Vergleich mit einem Referenzvakuummessgerät, einem Ionisationsvakuummessgerät
  • DIN CEN/TS 14793:2005 Emission aus stationären Quellen – Laborinternes Validierungsverfahren für eine Alternativmethode im Vergleich zu einer Referenzmethode; Deutsche Fassung CEN/TS 14793:2005
  • DIN EN 1993-4-2/NA:2011 Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 3: Bemessung von Stahlkonstruktionen – Teil 4-2: Tanks
  • DIN EN 1993-4-2/NA:2018 Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 3: Bemessung von Stahlkonstruktionen – Teil 4-2: Tanks
  • DIN ISO 91-1:1984 Erdölmesstabellen; Teil 1: Tabellen basierend auf Referenztemperaturen von 15 °C und 60 °F
  • DIN EN 1993-4-2/NA:2018-12 Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 3: Bemessung von Stahlbauten – Teil 4-2: Tanks / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 1993-4-2 (2017-09).
  • DIN CEN ISO/TR 18486:2020-07 Kunststoffe – Parameter zum Vergleich der spektralen Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne (ISO/TR 18486:2018); Deutsche Fassung CEN ISO/TR 18486:2018
  • DIN EN ISO 1211:2010 Milch - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 1211:2010); Deutsche Fassung EN ISO 1211:2010
  • DIN ISO 13226:2006 Gummi – Standard-Referenzelastomere (SREs) zur Charakterisierung der Wirkung von Flüssigkeiten auf vulkanisierte Kautschuke (ISO 13226:2005). Englische Fassung von DIN ISO 13226:2006-10
  • DIN ISO 13226:2015 Gummi – Standard-Referenzelastomere (SREs) zur Charakterisierung der Wirkung von Flüssigkeiten auf vulkanisierte Kautschuke (ISO 13226:2011)
  • DIN EN 1991-4/NA:2010-12 Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 4: Silos und Tanks / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 1991-4 (2010-12).
  • DIN EN 61290-3-3:2014-11 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ASE-Leistung (IEC 61290-3-3:2013); Deutsche Fassung EN 61290-3-3:2014
  • DIN EN 1991-4/NA:2010 Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 1: Einwirkungen auf Bauwerke – Teil 4: Silos und Tanks
  • DIN EN 1993-4-1/NA:2010 Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 3: Bemessung von Stahlkonstruktionen – Teil 4-1: Silos, Tanks und Rohrleitungen – Silos
  • DIN ISO 16063-21:2016-08 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer (ISO 16063-21:2003 + Cor. 1:2009 + Amd.1:2016) / Hinweis: Wird durch DIN ISO geändert 16063-21/A2 (2020-09).

International Organization for Standardization (ISO), Referenztank

  • ISO 7507-2:2005 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Kalibrierung vertikaler zylindrischer Tanks – Teil 2: Optische Referenzlinienmethode
  • ISO 7507-2:1993 Erdöl und flüssige Erdölprodukte; Kalibrierung vertikaler zylindrischer Tanks; Teil 2: Optische Referenzlinienmethode
  • ISO 13443:1996 Erdgas – Standard-Referenzbedingungen
  • ISO 5532:1987 Hartweizen; Bestimmung des Anteils nicht vollständig glasiger Körner (Referenzmethode)
  • ISO 2377:1972 Sandgussteile aus Magnesiumlegierungen; Referenzprüfstab
  • ISO 2378:1972 Kokillengussteile aus Aluminiumlegierung; Referenzprüfstab
  • ISO 2379:1972 Sandgussteile aus Aluminiumlegierungen; Referenzprüfstab
  • ISO 6488:1981 Tabak; Bestimmung des Wassergehalts (Referenzmethode)
  • ISO/TR 6809:1996 Bestandteile der Gummimischung – Ruß – Standard-Referenzruß
  • ISO 1:1975 Standard-Referenztemperatur für industrielle Längenmessungen
  • ISO 936:1978 Fleisch und Fleischprodukte; Bestimmung von Asche (Referenzmethode)
  • ISO 13443:1996/Cor 1:1997 Erdgas – Standardreferenzbedingungen; Technische Berichtigung 1
  • ISO 279:1998 Ätherische Öle – Bestimmung der relativen Dichte bei 20 °C – Referenzmethode
  • ISO 5024:1976 Erdölflüssigkeiten und -gase; Messung; Standard-Referenzbedingungen
  • ISO 2450:1985 Creme; Bestimmung des Fettgehalts; Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO/TS 3567:2005 Vakuummessgeräte – Kalibrierung durch direkten Vergleich mit einem Referenzmessgerät
  • ISO 3567:2011 Vakuummessgeräte – Kalibrierung durch direkten Vergleich mit einem Referenzmessgerät
  • ISO 5532:1980 Hartweizen – Bestimmung des Anteils nicht vollständig glasiger Körner (Referenzmethode)
  • ISO 4134:1978 Fleisch und Fleischprodukte; Bestimmung des L-(+)-Glutaminsäuregehalts; Referenzmethode
  • ISO 91-2:1991 Erdölmesstabellen; Teil 2: Tabellen basierend auf einer Referenztemperatur von 20 °C
  • ISO 4389:1981 Tabak und Tabakwaren; Bestimmung von chlororganischen Pestizidrückständen (Referenzmethode)
  • ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • ISO 13226:2005 Gummi – Standard-Referenzelastomere (SREs) zur Charakterisierung der Wirkung von Flüssigkeiten auf vulkanisierte Kautschuke
  • ISO 91-1:1992 Erdölmesstabellen; Teil 1: Tabellen basierend auf Referenztemperaturen von 15 °C und 60 °F
  • ISO 13226:1999 Gummi – Standard-Referenzelastomere (SREs) zur Charakterisierung der Wirkung von Flüssigkeiten auf vulkanisierte Kautschuke
  • ISO/CD 9059:2018 Solarenergie – Kalibrierung von Pyrheliometern durch Vergleich mit einem Referenzpyrheliometer
  • ISO/TR 11071-1:1990/Amd 1:1999 Vergleich weltweiter Sicherheitsstandards für Aufzüge – Teil 1: Elektrische Aufzüge (Aufzüge); Änderung 1: Verweise auf japanische Standards
  • ISO 105-B08:1995 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil B08: Qualitätskontrolle der Referenzmaterialien 1 bis 7 aus blauer Wolle
  • ISO 13226:2005/cor 1:2007 Gummi – Standard-Referenzelastomere (SREs) zur Charakterisierung der Wirkung von Flüssigkeiten auf vulkanisierte Kautschuke; Technische Berichtigung 1
  • ISO 3727:1977 Butter; Bestimmung des Wasser-, Feststoff-Nicht-Fett- und Fettgehalts an derselben Testportion (Referenzmethode)
  • ISO 13740:1998 Rohöl und Erdölprodukte – Übertragungsverantwortung – Bewertung des Schiffserfahrungsfaktors beim Laden (VEFL) und des Schiffserfahrungsfaktors beim Entladen (VEFD) auf Hochseetankschiffen
  • ISO/TR 18486:2016 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • ISO 8381:1987 Säuglingsnahrung auf Milchbasis; Bestimmung des Fettgehalts; Gravimetrische Methode nach Rose-Gottlieb (Referenzmethode)
  • ISO 121:1980 Barren und Gussteile aus Magnesium-Aluminium-Zink-Legierungen; Chemische Zusammensetzung und mechanische Eigenschaften von Sandguss-Referenzprüfstäben
  • ISO 27893:2011 Vakuumtechnik - Vakuummessgeräte - Bewertung der Unsicherheiten von Kalibrierergebnissen durch direkten Vergleich mit einem Referenzmessgerät

HU-MSZT, Referenztank

  • MSZ KGST 2430-1980 Bestimmung der Anteile von Hauptzutaten und Zutaten in Fischkonserven und Fischkonserven-Halbfabrikaten
  • MSZ 7342/5-1987 Parameter und Prozessanforderungen von Tontöpfen

机械工业部, Referenztank

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Referenztank

  • KS I ISO 13443:2008 Erdgas – Standardreferenzbedingungen
  • KS M 1011-1994 Stickstoffmonoxid (Standardreferenzgas)
  • KS M 1015-1994 Schwefeldioxid (Standardreferenzgas)
  • KS C 8537-1995 Sekundäre kristalline Referenzsolarzellen
  • KS C 8537-2005(2010) Sekundäre kristalline Referenzsolarzellen
  • KS M ISO 9727:2004 Zylindrische Stopfen aus Naturkork – Physikalische Tests – Referenzmethoden
  • KS H ISO 279:2014 Ätherische Öle – Bestimmung der relativen Dichte bei 20 °C – Referenzmethode
  • KS H ISO 279:2011 Ätherische Öle – Bestimmung der relativen Dichte bei 20 ℃ – Referenzmethode
  • KS A ISO 10980-2012(2017) Validierung der Stärke von Referenzlösungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden
  • KS M ISO 5024:2003 Erdölflüssigkeiten und verflüssigte Erdölgase – Messung – Standard-Referenzbedingungen
  • KS M ISO 7507-2:2003 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Kalibrierung vertikaler zylindrischer Tanks – Teil 2: Optische Referenzlinienmethode
  • KS M ISO 91-2:2008 Erdölmesstabellen – Teil 2: Tabellen basierend auf einer Referenztemperatur von 20℃
  • KS B ISO 9059:2018 Solarenergie – Kalibrierung von Feldpyrheliometern durch Vergleich mit einem Referenzpyrheliometer
  • KS B ISO 9847:2018 Solarenergie – Kalibrierung von Feldpyranometern durch Vergleich mit einem Referenzpyranometer
  • KS M ISO 91-1:2008 Erdölmesstabellen – Teil 1: Tabellen basierend auf einer Referenztemperatur von 15℃ und 60℉
  • KS K ISO 105-B08:2009 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil B08: Qualitätskontrolle der blauen Woll-Referenzmaterialien 1 bis 7
  • KS I ISO 21258-2012(2017) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode
  • KS B ISO 16063-22:2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • KS B ISO 16063-21:2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer

British Standards Institution (BSI), Referenztank

  • BS EN ISO 13443:2005 Erdgas – Standard-Referenzbedingungen
  • BS EN ISO 13443:1997 Erdgas. Standard-Referenzbedingungen
  • BS ISO 279:1998 Ätherische Öle – Bestimmung der relativen Dichte bei 20 °C – Referenzmethode
  • BS ISO 279:2001 Ätherische Öle – Bestimmung der relativen Dichte bei 20 °C – Referenzmethode
  • BS ISO 3567:2011 Vakuummessgeräte. Kalibrierung durch direkten Vergleich mit einem Referenzmessgerät
  • BS ISO 9847:2023 Solarenergie. Kalibrierung von Pyranometern durch Vergleich mit einem Referenzpyranometer
  • BS DD CEN/TS 14793:2005 Emission aus stationären Quellen – Laborinternes Validierungsverfahren für eine alternative Methode im Vergleich zu einer Referenzmethode
  • BS DD CEN/TS 14793:2006 Emission aus stationären Quellen. Verfahren zur laborinternen Validierung einer Alternativmethode im Vergleich zu einer Referenzmethode
  • BS 7723-2:1994 Methoden zur Kalibrierung vertikaler zylindrischer Tanks für Erdöl und flüssige Erdölprodukte. Optische Referenzlinienmethode
  • 22/30397853 DC BS ISO 9847. Solarenergie. Kalibrierung von Pyranometern durch Vergleich mit einem Referenzpyranometer
  • PD CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe. Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • BS ISO 7507-2:2022 Erdöl und flüssige Erdölprodukte. Kalibrierung vertikaler zylindrischer Tanks – Optische Referenzlinienmethode oder elektrooptische Distanzmessmethode
  • BS DD CEN/TS 15414-1:2010 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mit der ofentrockenen Methode - Bestimmung der Gesamtfeuchtigkeit mit einer Referenzmethode
  • PD IEC/TR 62456:2007 Ein elektrochemisches Referenzsystem zur Verwendung in verschiedenen Lösungsmittelmedien. Das decamethylierte Ferricinium/Ferrocen-Redoxpaar
  • BS ISO 16063-22:2005+A1:2014 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • BS ISO 16063-21:2003+A1:2016 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern - Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • BS PD CEN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe. Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • BS ISO 27893:2011 Vakuumtechnik. Vakuummessgeräte. Bewertung der Unsicherheiten der Ergebnisse von Kalibrierungen durch direkten Vergleich mit einem Referenzmessgerät

Professional Standard - Machinery, Referenztank

  • JB/T 2450-1999 Der Typ und die Grunddaten sowie die Größe des Schlackenkesselwagens
  • JB/T 2450-2010 Der Typ und die Grunddaten sowie die Größe des Schlackenkesselwagens
  • JB/T 3260-1999 Der Typ und die Grundparameter der Heißmetallpfanne der LTG-Serie
  • JB/T 3260-2013 Der Typ und die Grundparameter der Heißmetallpfanne der LT-Serie
  • JB/T 6266-1992 Optischer Komparator zur Winkelmessung – Grundparameter
  • JB/T 7055-1993 Druckerhöhungsgefäße für mechanische Dichtungssysteme Typ, Hauptabmessungen und Grundparameter

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Referenztank

  • ASHRAE 4086-1997 Parametrische Analyse eines Tanks mit intern geschmolzenem Eis auf der Spule
  • ASHRAE IJHVAC 10-3 ERTA-2004 Errata: Parametrische Untersuchung von Einrohrdiffusoren in geschichteten Kühlwasserspeichertanks (Band 10, Nummer 3, Juli 2004)
  • ASHRAE MN-00-1-3-2000 Computeranalyse und Vergleich experimenteller Daten zur Feuchtigkeitsansammlung in Betonmauerwerkswänden (siehe technisches Dokument 4406@ S. 347)

VN-TCVN, Referenztank

  • TCVN 4411-1987 Konserven. Methode zur Bestimmung der Nettomasse und der Bestandteile
  • TCVN 6060-1995 Erdöl-Messtabellen. Teil 1: Tabellen basierend auf Referenztemperaturen von 15 °C und 60 °F

TR-TSE, Referenztank

  • TS 1979-1975 SANDGUSSSTÜCKE AUS MAGNESIUMLEGIERUNG – REFERENZTESTSTANGE
  • TS 186-1965 STANDARD-REFERENZTEMPERATUR FÜR INDUSTRIELLE LÄNGENMESSUNGEN

Society of Automotive Engineers (SAE), Referenztank

  • SAE AIR1326A-1997 Parameter für das Dampf-Flüssigkeits-Verhältnis des Flugzeugtreibstoffsystems
  • SAE AIR1326A-2020 Parameter für das Dampf-Flüssigkeits-Verhältnis des Flugzeugtreibstoffsystems

Professional Standard - Hygiene , Referenztank

SAE - SAE International, Referenztank

  • SAE AIR1326-1974 Parameter für das Dampf-Flüssigkeits-Verhältnis des Flugzeugtreibstoffsystems

American Concrete Institute, Referenztank

National Health Commission of the People's Republic of China, Referenztank

RO-ASRO, Referenztank

  • STAS 9650-1974 TANKCONTAINER ÜBER 10 TONNEN Grundparameter
  • STAS 7783-1967 Hydrostatischer Motor. Öllagertank. Die wichtigsten Parameter
  • STAS 10827-1987 METALLBEHÄLTER UNTER DRUCK FÜR GEBÄUDEANLAGEN Hauptabmessungen
  • STAS 10780-1982 Schiffsausrüstung VERHÄLTNISABSCHEIDER FÜR KRAFTSTOFF UND ÖL Klassifizierung und Hauptparameter

IX-EU/EC, Referenztank

  • 90/428/EEC-1990 Richtlinie des Rates über den Handel mit für Wettbewerbe bestimmten Equiden und zur Festlegung der Bedingungen für deren Teilnahme

RU-GOST R, Referenztank

  • GOST 5717.2-2003 Gläser mit Konserven. Grundlegende Parameter und Abmessungen
  • PNST 252-2017 Russisches Qualitätssystem. Vergleichstest von gekörntem Lachskaviar in Dosen
  • GOST 5172-1963 Zylindrische Gasbehälter aus Stahl mit konstantem Volumen. Parameter und Grundmaße
  • GOST 19662-1989 Isotherme Speicher für flüssiges Kohlendioxid. Typen, Hauptparameter und Abmessungen
  • GOST 24619-1981 Waagen mit dosierender Wirkung, Waagen und Waagen mit kontinuierlicher Wirkung. Kapazitätsgrenzen. Metrologische Parameter
  • GOST R 8.848-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Tristimulus-Kolorimeter. Verfahren zur Bestimmung von Kanalparametern
  • PNST 44-2015 Erneuerbare Energietechnik. Solarenergie. Kalibrierung von Feldpyrheliometern durch Vergleich mit einem Referenzpyrheliometer
  • GOST 23089.0-1978 Integrierte Schaltkreise. Allgemeine Anforderungen an die Messung elektrischer Parameter von Operationsverstärkern und Spannungskomparatoren
  • GOST R 56828.9-2015 Beste verfügbare Techniken. Richtlinien für die vergleichende Analyse von Branchen für die Entwicklung des Informations- und technischen Nachschlagewerks über die besten verfügbaren Techniken
  • GOST ISO 16063-21-2013 Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 21. Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzwandler
  • GOST R ISO 16063-21-2009 Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 21. Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzwandler
  • GOST R ISO 16063-22-2012 Vibration. Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 22. Schockkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzwandler

Danish Standards Foundation, Referenztank

  • DS/ISO 1:1980 Standard-Referenztemperatur für industrielle Längenmessungen
  • DS/ISO 9847:2012 Solarenergie – Kalibrierung von Feldpyranometern durch Vergleich mit einem Referenzpyranometer
  • DS/CEN/TS 14793:2007 Emission aus stationären Quellen – Laborinternes Validierungsverfahren für eine alternative Methode im Vergleich zu einer Referenzmethode

United States Navy, Referenztank

未注明发布机构, Referenztank

  • BS 2586:1979(2012) Spezifikation für Glas- und Referenzelektroden zur Messung des pH-Wertes
  • DIN ISO 3567 E:2014-03 Vakuummessgeräte – Kalibrierung durch direkten Vergleich mit einem Referenzmessgerät
  • DIN 7975 E:2015-08 Blechverschraubungen; Richtwerte für Kernlochdurchmesser und Verwendung
  • DIN 7975:1970 Tapping screw connections; guideline values for core hole diameters and use
  • ASTM E1236-91(1997) Standardpraxis zur Qualifizierung von Charpy-Schlagmaschinen als Referenzmaschinen
  • ASTM E973M-96 Standardtestmethode zur Bestimmung des spektralen Fehlanpassungsparameters zwischen einem Photovoltaikgerät und einer Photovoltaik-Referenzzelle [metrisch]
  • DIN ISO 13226 E:2020-08 Gummi – Standard-Referenzelastomere (SREs) zur Charakterisierung der Wirkung von Flüssigkeiten auf vulkanisierte Kautschuke
  • DIN EN 1993-4-2-NA:2011 Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 3: Entwurf und Bau von Stahlkonstruktionen – Teil 4-2: Tankkonstruktionen
  • DIN EN 61290-3-3 E:2012-06 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ASE-Leistung
  • DIN ISO 16063-22 E:2013-05 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer

CU-NC, Referenztank

  • NC 17-20-1984 Industrietransport. Tankauflieger SC-26. Parameter und Hauptabmessungen

Professional Standard - Coal, Referenztank

  • MT 22-1975 Sorten, Serien und Grundparameter von Mehrseilkäfigen für Kohlengrubenschächte

BE-NBN, Referenztank

  • NBN-ISO 9727:1992 Zylindrische Stopfen aus Naturkork. Körperliche Tests. Referenzmethoden
  • NBN-ISO 91-2:1993 Erdölmesstabellen. Teil 2: Tabellen basierend auf einer Referenztemperatur von 20 C
  • NBN-ISO 91-1:1993 Erdölmesstabellen. Teil 1: Tabellen basierend auf Referenztemperaturen von 15 °C und 60 °F

BELST, Referenztank

  • STB 1643-2009 Digitale Teilnehmerleitung mit hoher Bitrate. Normen elektrischer Parameter
  • STB 1645-2009 Symmetrische, einpaarige digitale Teilnehmerleitung mit hoher Bitrate. Normen elektrischer Parameter

International Telecommunication Union (ITU), Referenztank

  • ITU-R BT.601-7-2011 Studio-Kodierungsparameter des digitalen Fernsehens für die Standard-Seitenverhältnisse 4:3 und Breitbild 16:9
  • ITU-R BT.1729-2005 Gängiges Referenztestmuster für digitales Fernsehen mit einem Seitenverhältnis von 16 × 9/4 × 3
  • ITU-R BT.1729 FRENCH-2005 Gängiges Referenztestmuster für digitales Fernsehen mit einem Seitenverhältnis von 16 × 9/4 × 3
  • ITU-R BT.1729 SPANISH-2005 Gängiges Referenztestmuster für digitales Fernsehen mit einem Seitenverhältnis von 16 × 9/4 × 3
  • ITU-T G.828 CORR. 1-2001 Fehlerleistungsparameter und Ziele für internationale, synchrone digitale Pfade mit konstanter Bitrate Serie G: Übertragungssysteme und Medien, digitale Systeme und Netzwerke Digitale Netzwerke – Qualitäts- und Verfügbarkeitsziele Berichtigung 1; Studiengruppe
  • ITU-T G.828-2000 Fehlerleistungsparameter und Ziele für internationale synchrone digitale Pfade mit konstanter Bitrate – Serie G: Übertragungssysteme und Medien Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Übertragungssysteme – Digitale Netzwerke – Qualität und Verfügbarkeit Ta
  • ITU-T P.1202-2012 Parametrische nicht-intrusive Bitstream-Bewertung der Streaming-Qualität von Videomedien (Studiengruppe 12)
  • ITU-R BT.601-6 FRENCH-2007 Studio-Kodierungsparameter des Digitalfernsehens für Standard-4:3- und Breitbild-16:9-Seitenverhältnisse. Studio-Kodierungsparameter für die digitale Bildformatierung 4:3 (normalisiert? et 16:9 (Panoramablick)
  • ITU-R BT.601-2011 Studio-Kodierungsparameter des Digitalfernsehens für die Standard-Seitenverhältnisse 4:3 und Breitbild 16:9
  • ITU-T O.153 SPANISH-1992 Grundparameter zur Messung der Fehlerleistung bei Bitraten unterhalb der Primärrate
  • ITU-T O.153-1992 Grundparameter für die Messung der Fehlerleistung bei Bitraten unterhalb der Primärrate, Studiengruppe IV
  • ITU-R BT.2033-1-2015 Planungskriterien, einschließlich Schutzverhältnisse, für digitale terrestrische Fernsehübertragungssysteme der zweiten Generation in den VHF/UHF-Bändern
  • ITU-T P.1202.2-2013 (Vorveröffentlicht) Parametrische, nicht-intrusive Bitstrombewertung der Qualität von Videomedien-Streaming, Anwendungsbereich mit höherer Auflösung
  • ITU-T Q.2961.3 FRENCH-1997 Digitales Teilnehmersignalisierungssystem Nr. 2 – Zusätzliche Verkehrsparameter: Signalisierungsfunktionen zur Unterstützung von Verkehrsparametern für die ATM-Übertragungsfähigkeit der verfügbaren Bitrate (ABR).
  • ITU-T Q.2961.3 SPANISH-1997 Digitales Teilnehmersignalisierungssystem Nr. 2 – Zusätzliche Verkehrsparameter: Signalisierungsfunktionen zur Unterstützung von Verkehrsparametern für die ATM-Übertragungsfähigkeit der verfügbaren Bitrate (ABR).

Professional Standard - Energy, Referenztank

  • NB/T 47001-2009 Typ und Datenbank der horizontalen Flüssiggastanks aus Stahl

PT-IPQ, Referenztank

  • NP 1615-2002 Fleisch und Fleischprodukte Bestimmung der Gesamtasche Referenzmethode
  • NP 1987-2002 Fleisch und Fleischprodukte Bestimmung des Hydroxyprolingehalts Referenzmethode
  • NP 1821-1986 Speisefette und Öle. Test auf ätzende Fettsäuren (Referenzmethode). Einführung in verwandte Verfahren
  • NP 938-1988 Speisefette und Öle Bestimmung der Schüttdichte. Referenzmethode (durch das Picnometer)
  • NP 1846-1987 Fleisch und seine Nebenerzeugnisse sowie andere Fleischprodukte. Bestimmung des Nitritgehalts (Referenzmethode)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Referenztank

  • ASTM C1756-11 Standardhandbuch zum Vergleich des Dichtstoffverhaltens mit Referenzfotos
  • ASTM C1756-14 Standardhandbuch zum Vergleich des Dichtstoffverhaltens mit Referenzfotos
  • ASTM D4122-10a Standardpraxis für die Carbon Black-Bewertung eines Industrie-Referenzschwarzes
  • ASTM D4122-10a(2015) Standardpraxis für Carbon Black – Bewertung eines Industrie-Referenzschwarzes
  • ASTM E973-05a Standardtestmethode zur Bestimmung des spektralen Fehlanpassungsparameters zwischen einem Photovoltaikgerät und einer Photovoltaik-Referenzzelle
  • ASTM E973-05 Standardtestmethode zur Bestimmung des spektralen Fehlanpassungsparameters zwischen einem Photovoltaikgerät und einer Photovoltaik-Referenzzelle
  • ASTM E973-15 Standardtestmethode zur Bestimmung des spektralen Fehlanpassungsparameters zwischen einem Photovoltaikgerät und einer Photovoltaik-Referenzzelle
  • ASTM D5200-92(1997)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gewichtsprozentsatzes an flüchtigen Bestandteilen von lösungsmittelhaltigen Farben in Aerosoldosen
  • ASTM D5200-03(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gewichtsprozentsatzes an flüchtigen Bestandteilen von lösungsmittelhaltigen Farben in Aerosoldosen
  • ASTM E1040-05 Standardspezifikation für physikalische Eigenschaften nichtkonzentratorischer terrestrischer Photovoltaik-Referenzzellen
  • ASTM E1362-05 Standardtestmethode zur Kalibrierung von nicht-konzentrierenden photovoltaischen Sekundärreferenzzellen
  • ASTM E1362-15 Standardtestmethoden zur Kalibrierung nicht-konzentratorischer nicht-primärer Photovoltaik-Referenzzellen
  • ASTM D5325-03 Standardtestmethode zur Bestimmung des gewichtsprozentualen Gehalts an flüchtigen Bestandteilen wasserbasierter Aerosolfarben
  • ASTM E816-15(2023) Standardtestmethode zur Kalibrierung von Pyrheliometern durch Vergleich mit Referenzpyrheliometern
  • ASTM C1756-17 Standardhandbuch zum Vergleich des Verhaltens von Dichtungen oder Dichtungsmitteln mit Referenzfotos
  • ASTM C1756-17a Standardhandbuch zum Vergleich des Verhaltens von Dichtungen oder Dichtungsmitteln mit Referenzfotos
  • ASTM D4678-04(2009)e1 Standardpraxis für Gummivorbereitung, Prüfung, Abnahme, Dokumentation und Verwendung von Referenzmaterialien
  • ASTM G220-20 Standardpraxis zum Ersetzen der gesättigten Kalomel-Referenzelektrode (SCE) zur Messung von Elektrodenpotentialen
  • ASTM E948-15 Standardtestmethode für die elektrische Leistung von Photovoltaikzellen unter Verwendung von Referenzzellen unter simuliertem Sonnenlicht
  • ASTM E948-05a Standardtestmethode für die elektrische Leistung von Photovoltaikzellen unter Verwendung von Referenzzellen unter simuliertem Sonnenlicht
  • ASTM E1125-05 Standardtestmethode zur Kalibrierung primärer nichtkonzentratorischer terrestrischer Photovoltaik-Referenzzellen unter Verwendung eines tabellarischen Spektrums
  • ASTM E1955-04 Standard-Röntgenuntersuchung der Festigkeit von Schweißnähten in Stahl durch Vergleich mit bewerteten ASTM E 390-Referenzröntgenaufnahmen
  • ASTM E1955-98 Standard-Röntgenuntersuchung der Festigkeit von Schweißnähten in Stahl durch Vergleich mit bewerteten ASTM E 390-Referenzröntgenaufnahmen
  • ASTM E1955-04(2014) Standard-Röntgenuntersuchung der Festigkeit von Schweißnähten in Stahl durch Vergleich mit abgestuften ASTM-Referenz-Röntgenaufnahmen
  • ASTM E1955-04(2009) Standard-Röntgenuntersuchung der Festigkeit von Schweißnähten in Stahl durch Vergleich mit bewerteten ASTM E 390-Referenzröntgenaufnahmen
  • ASTM E1036-15 Standardtestmethoden für die elektrische Leistung nichtkonzentratorischer terrestrischer Photovoltaikmodule und -arrays unter Verwendung von Referenzzellen
  • ASTM D7330-22 Standardtestmethode zur Beurteilung der Oberflächenveränderung von Florbodenbelägen unter Verwendung von Standardreferenzskalen
  • ASTM E1039-99 Standardtestmethode zur Kalibrierung von nichtkonzentrierenden Silizium-Photovoltaik-Primärreferenzzellen unter globaler Strahlung (zurückgezogen 2004)
  • ASTM E1125-10(2015) Standardtestmethode zur Kalibrierung primärer nichtkonzentratorischer terrestrischer Photovoltaik-Referenzzellen unter Verwendung eines tabellarischen Spektrums

CZ-CSN, Referenztank

  • CSN 81 1949-1989 Zylindrische Spinnkannen für Spinnmaschinen. Typen, Grundparameter und Abmessungen

Defense Logistics Agency, Referenztank

IT-UNI, Referenztank

  • UNI ISO 3567:2020 Vakuummessgeräte – Kalibrierung durch direkten Vergleich mit einem Referenzmessgerät
  • UNI ISO 27893:2020 Vakuumtechnik – Vakuummessgeräte – Bewertung der Unsicherheiten von Kalibrierergebnissen durch direkten Vergleich mit einem Referenzmessgerät

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Referenztank

  • GJB 2078-1994 2048-kbit/s-Serien-Bitraten-Parametertestmethode für digitale Schnittstellen
  • GJB 8683.8-2015 Prüfverfahren für physikalische Parameter der Pyrotechnik Teil 8: Kontinuierliche Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität Dynamische Differenzkalorimetrie

European Committee for Standardization (CEN), Referenztank

  • EN 14845-1:2007 Prüfverfahren für Fasern in Beton – Teil 1: Referenzbetone
  • EN ISO 13443:2005 Erdgas – Standardreferenzbedingungen
  • EN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • EN ISO 8381:2000 Säuglingsnahrung auf Milchbasis – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode) ISO 8381:2000
  • EN ISO 3727:1995 Butter – Bestimmung des Wasser-, Feststoff-nicht-Fett- und Fettgehalts in der Testportion (Referenzmethode) (ISO 3727: 1977)
  • EN ISO 105-B08:1999/A1:2009 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B08: Qualitätskontrolle von blauen Woll-Referenzmaterialien 1 bis 7 – Änderung 1 (ISO 105-B08:1995/Amd 1:2009)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Referenztank

  • CNS 15200-1-8-2007 Prüfverfahren für Farben – Teil 1-8: Allgemeine Regel – Referenzmuster
  • CNS 15066-2007 Solarenergie – Kalibrierung von Feldpyranometern durch Vergleich mit einem Referenzpyranometer
  • CNS 15032-2006 Solarenergie – Kalibrierung von Feldpyrheliometern durch Vergleich mit einem Referenzpyrheliometer
  • CNS 7913-1981 Gesamt-, Primär-, Sekundär- und Tertiäraminwerte von Fettaminen, Amidoaminen und Diaminen nach der potentiometrischen Methode des Schiedsrichters

US-FCR, Referenztank

国家质量监督检验检疫总局, Referenztank

  • SN/T 4743.4-2017 Vorschriften zur Inspektion und Quarantäneüberwachung im Ausland für Pferde, die an internationalen Reitwettbewerben teilnehmen
  • SN/T 4743.1-2017 Vorschriften für die Ein- und Ausgangskontrolle sowie die Quarantäneüberwachung von Pferden, die an internationalen Reitwettbewerben teilnehmen
  • SN/T 4743.2-2017 Vorschriften zur Kontrolle und Quarantäne importierter Futter- und Einstreumaterialien für Pferde, die an internationalen Reitwettbewerben teilnehmen

IN-BIS, Referenztank

  • IS 8244-1976 Methode zur Kalibrierung von Vakuummessgeräten durch direkten Vergleich mit Referenzmessgeräten

API - American Petroleum Institute, Referenztank

  • API MPMS 2.8B-1995 Handbuch der Erdölmessnormen, Kapitel 2 – Tankkalibrierung, Abschnitt 8B – Empfohlene Praxis für die Festlegung der Position des Referenzmesspunkts und der Pegelhöhe von Tanks auf Seetankschiffen (Erste Ausgabe)
  • API MPMS 2.2B-1989 Manual of Petroleum Measurement Standards Chapter 2 - Tank Calibration Section 2B - Calibration of Upright Cylindrical Tanks Using the Optical Reference Line Method (First Edition)
  • API MPMS 2.2G-2014 Handbuch der Erdölmessnormen, Kapitel 2.2G, Kalibrierung aufrechter zylindrischer Tanks unter Verwendung der Totalstation-Referenzlinienmethode (ERSTE AUFLAGE)

Alliance of Telecommunications Industry Solutions (ATIS), Referenztank

  • ATIS 0100514-2009 Netzwerkleistungsparameter und Ziele für dedizierte digitale Dienste – SONET-Bitraten

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Referenztank

  • 0100514-2009 Network Performance Parameter and Objectives for Dedicated Digital Services – SONET Bit Rates
  • T1.514-2001 Netzwerkleistungsparameter und Ziele für dedizierte digitale Dienste – SONET-Bitraten
  • T1.TR.74-2001 Objektive Messung der Videoqualität mithilfe einer vollständigen Referenztechnik für das Spitzensignal-Rausch-Verhältnis (PSNR).
  • T1.514-1995 Telekommunikation – Netzwerkleistungsparameter und Ziele für dedizierte digitale Dienste – SONET-Bitraten

American National Standards Institute (ANSI), Referenztank

  • ANSI/ATIS 0100514-2009 Netzwerkleistungsparameter und Ziele für dedizierte digitale Dienste – SONET-Bitraten
  • ANSI/ASTM E973M:1996 Testmethode zur Bestimmung des spektralen Fehlanpassungsparameters zwischen einem Photovoltaikgerät und einer Photovoltaik-Referenzzelle (metrisch)

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Referenztank

  • NASA-TR-R-171-1967 Die Korrelation schräger Schockparameter für Verhältnisse spezifischer Wärme von 1 bis 5/3 mit Anwendung auf reale Gasströme

AT-ON, Referenztank

  • ONORM M 1119-1993 Technische Oberflächen – Begriffe, Definitionen, Parameter zur Beschreibung des Profillagerlängenverhältnisses
  • ONR CEN ISO/TR 18486:2020 Kunststoffe – Parameter zum Vergleich der spektralen Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer Referenz-spektralen Sonnenbestrahlungsstärke (ISO/TR 18486:2018)

KR-KS, Referenztank

  • KS B ISO 9059-2018 Solarenergie – Kalibrierung von Feldpyrheliometern durch Vergleich mit einem Referenzpyrheliometer
  • KS B ISO 9847-2018 Solarenergie – Kalibrierung von Feldpyranometern durch Vergleich mit einem Referenzpyranometer
  • KS B ISO 16063-21-2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 21: Schwingungskalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer
  • KS B ISO 16063-22-2018 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern – Teil 22: Stoßkalibrierung durch Vergleich mit einem Referenzaufnehmer

PL-PKN, Referenztank

  • PN A55553-1986 Tanks zur Klassifizierung von Milch und Milchprodukten, grundlegende Parameter und Abmessungen, technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • PN-EN ISO 22553-3-2021-06 E Farben und Lacke – Elektrotauchlacke – Teil 3: Verträglichkeit von Elektrotauchlacken mit einem Referenzöl (ISO 22553-3:2019)

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Referenztank

  • ITU-R BT.601-5-1995 Studio-Kodierungsparameter des digitalen Fernsehens für Standard-4:3- und Breitbild-16:9-Seitenverhältnisse
  • ITU-R BT.601-1-1986 Studio-Kodierungsparameter des digitalen Fernsehens für die Standard-Seitenverhältnisse 4:3 und Breitbild 16:9
  • ITU-R BT.1117-1-1995 Studioformat-Parameter für 625-Zeilen-Fernsehsysteme mit erweitertem 16:9-Seitenverhältnis (D- und D2-MAC@ PALplus@ Enhanced SECAM)
  • ITU-R TF.582-1-1990 Time and Frequency Reference Signal Dissemination and Coordination Using Satellite Methods - Section 7C - Systems for Dissemination and Comparison

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, Referenztank

  • AIA/NAS NAS823-2011 GUSSOBERFLÄCHENVERGLEICH STANDARD Rev. 3 [Siehe: AIA/NAS NAS380, AIA/NAS NAS380, AIA/NAS NAS380, AIA/NAS NAS380]

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Referenztank

  • ITU-T O.153 FRENCH-1992 PARAM?TRES FONDAMENTAUX POUR LA MESURE DE LA QUALITÄT? DE FONCTIONNEMENT EN TERMES D'ERREUR AUX D?BITS INF?RIEURS AU D?BIT PRIMAIRE

CEN - European Committee for Standardization, Referenztank

  • CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • CEN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • PD CEN/TS 14793:2005 Emission aus stationären Quellen – Laborinternes Validierungsverfahren für eine alternative Methode im Vergleich zu einer Referenzmethode

ES-UNE, Referenztank

  • UNE-CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe – Parameter zum Vergleich der spektralen Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer Referenz-spektralen Sonnenbestrahlungsstärke (ISO/TR 18486:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2019.)
  • UNE-EN 61290-3-3:2014 Optische Verstärker – Prüfmethoden – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ASE-Leistung (Von AENOR im März 2014 gebilligt.)

Standard Association of Australia (SAA), Referenztank

  • AS 1141.30.2:2009 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen. Vorbereitung von Referenzproben von Gesteinskörnungen zum visuellen Vergleich
  • AS 1141.30.2:2022 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen, Methode 30.2: Vorbereitung von Gesteinskörnungsreferenzproben für den visuellen Vergleich
  • AS 1289.5.4.3:2006 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenverdichtungs- und Dichteprüfungen – Verdichtungskontrollprüfung – Trockendichteverhältnis und Feuchtigkeitsverhältnis unter Verwendung statistischer Auswahl von Referenzwerten

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Referenztank

  • NACE 11100-2000 Verwendung von Referenzelektroden für atmosphärisch exponierte Stahlbetonkonstruktionen (Art.-Nr. 24204)

GOSTR, Referenztank

  • GOST 8.663-2018 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Referenzelektroden für elektrochemische Messungen. Überprüfungsverfahren
  • GOST 34348-2017 Vakuumtechnik. Vakuummessgeräte. Bewertung der Unsicherheiten der Ergebnisse von Kalibrierungen durch direkten Vergleich mit einem Referenzmessgerät

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Referenztank

  • GJB 5382.8-2005 Prüfmethoden physikalischer Parameter für die Pyrotechnik. Teil 8: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität. DSC-Methode

International Electrotechnical Commission (IEC), Referenztank

  • IEC 61290-3-3:2013 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ASE-Leistung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Referenztank

  • JIS C 8943:2009 Methode zur Messung der Ausgangsleistung von Mehrfachsolarzellen und -modulen in Innenräumen (Komponentenreferenzzellenmethode)
  • JIS C 6122-3-3:2016 Optische Verstärker – Prüfmethoden – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ASE-Leistung

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Referenztank

  • EN 61290-3-3:2014 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ASE-Leistung
  • EN 61298-2:2008 Prozessmess- und -steuergeräte – Allgemeine Methoden und Verfahren zur Leistungsbewertung – Teil 2: Prüfungen unter Referenzbedingungen

Lithuanian Standards Office , Referenztank

  • LST ISO 7507-2:2006 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Kalibrierung vertikaler zylindrischer Tanks – Teil 2: Optische Referenzlinienmethode (identisch mit ISO 7507-2:2005)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Referenztank

  • GB/T 18271.2-2017 Geräte zur Prozessmessung und -steuerung – Allgemeine Methoden und Verfahren zur Leistungsbewertung – Teil 2: Prüfungen unter Referenzbedingungen

Association of German Mechanical Engineers, Referenztank

  • VDI 4471 Blatt 1-2012 Diebstahlsicherungssysteme für Waren – Technologievergleich und Kompatibilität elektronischer Warensicherungssysteme (EAS) bezogen auf die Quellensicherung – Grundlagen

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Referenztank

  • EN 61298-2:1995 Prozessmess- und Regelgeräte Allgemeine Methoden und Verfahren zur Leistungsbewertung Teil 2: Prüfungen unter Referenzbedingungen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten