ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Spurennachweis von Hydrazin

Für die Spurennachweis von Hydrazin gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Spurennachweis von Hydrazin die folgenden Kategorien: organische Chemie, Papier und Pappe, analytische Chemie, Zerstörungsfreie Prüfung, Plastik, Essen umfassend, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Obst, Gemüse und deren Produkte, Luftqualität, Kraftwerk umfassend, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Farben und Lacke, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Nichteisenmetalle, Kohle, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Prüfung von Metallmaterialien, Ferrolegierung, Diskrete Halbleitergeräte, Kraftstoff, Metallerz, Halbleitermaterial, Anorganische Chemie, Erdölprodukte umfassend, Stahlprodukte, schwarzes Metall, Solartechnik, Abfall, Chemikalien, Wasserqualität, Baumaterial, Textilprodukte, Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Gummi, Längen- und Winkelmessungen, Kernenergietechnik, Informatik, Verlagswesen, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Strahlungsmessung, Dünger, Explosionsgeschützt, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Verstärkter Kunststoff, Elektronische Geräte, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Tee, Kaffee, Kakao, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, grob, Kriminalprävention, Oberflächenbehandlung und Beschichtung.


American Society for Testing and Materials (ASTM), Spurennachweis von Hydrazin

  • ASTM E411-00 Standardtestmethode für Spurenmengen von Carbonylverbindungen mit 2,4-Dinitrophenylhydrazin
  • ASTM E411-24 Standardtestmethode für Spurenmengen von Carbonylverbindungen mit 2,4-Dinitrophenylhydrazin
  • ASTM E411-04 Standardtestmethode für Spurenmengen von Carbonylverbindungen mit 2,4-Dinitrophenylhydrazin
  • ASTM E411-12 Standardtestmethode für Spurenmengen von Carbonylverbindungen mit 2,4-Dinitrophenylhydrazin
  • ASTM E411-05 Standardtestmethode für Spurenmengen von Carbonylverbindungen mit 2,4-Dinitrophenylhydrazin
  • ASTM E411-17 Standardtestmethode für Spurenmengen von Carbonylverbindungen mit 2,4-Dinitrophenylhydrazin
  • ASTM E411-17a Standardtestmethode für Spurenmengen von Carbonylverbindungen mit 2,4-Dinitrophenylhydrazin
  • ASTM UOP1003-13 Spurenmetalle in Methanol von ICP-OES
  • ASTM UOP389-14 Spurenmetalle in organischen Stoffen von ICP-OES
  • ASTM UOP389-86 Spurenmetalle in Ölen durch Nassasche / ICP – AES
  • ASTM UOP389-04 Spurenmetalle in Ölen durch Nassveraschung und ICP-OES
  • ASTM UOP981-10 Spuren von Stickstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit Chemilumineszenz-Detektion
  • ASTM UOP981-14 Spuren von Stickstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit Chemilumineszenz-Detektion
  • ASTM UOP981-11 Spuren von Stickstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit Chemilumineszenz-Detektion
  • ASTM D7187-10 Standardtestmethode zur Messung mechanistischer Aspekte des Kratz-/Kratzerverhaltens von Lackbeschichtungen durch Nanokratzen
  • ASTM UOP542-88 Spuren von Diolefinen, Acetylenen und nicht kondensierbaren Kohlenwasserstoffen in Flüssiggas mittels GC
  • ASTM UOP987-11 Niedrige Schwefelspuren in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM B648-10(2015)e1 Standardtestmethode für die Eindruckhärte von Aluminiumlegierungen mittels eines Barcol-Impressors
  • ASTM D7011-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spuren von Thiophen in raffiniertem Benzol durch Gaschromatographie und selektiven Schwefelnachweis
  • ASTM D7011-10 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spuren von Thiophen in raffiniertem Benzol durch Gaschromatographie und selektiven Schwefelnachweis
  • ASTM UOP1006-14 Spuren von Silizium in Erdölflüssigkeiten mittels ICP-MS
  • ASTM D7011-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spuren von Thiophen in raffiniertem Benzol durch Gaschromatographie und selektiven Schwefelnachweis
  • ASTM D7011-15(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung von Spuren von Thiophen in raffiniertem Benzol durch Gaschromatographie und selektiven Schwefelnachweis
  • ASTM UOP989-14 Spuren von Schwefel in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM UOP357-80 Spuren von Schwefel in Erdöldestillaten durch die Nickelreduktionsmethode
  • ASTM UOP381-63 Schwefelspuren in Flüssiggasen durch die Nickelreduktionsmethode
  • ASTM A833-84(2001) Standardpraxis für die Eindruckhärte metallischer Werkstoffe durch Vergleichshärteprüfer
  • ASTM A833-84(1996) Standardpraxis für die Eindruckhärte metallischer Werkstoffe durch Vergleichshärteprüfer
  • ASTM A833-08 Standardpraxis für die Eindruckhärte metallischer Werkstoffe durch Vergleichshärteprüfer
  • ASTM D7187-05 Standardtestmethode zur Messung mechanistischer Aspekte des Kratz-/Kratzerverhaltens von Lackbeschichtungen durch Nanokratzen
  • ASTM D4414-95(2007) Standardpraxis zur Messung der Nassfilmdicke mit Kerbmessgeräten
  • ASTM UOP755-92 Spurenverunreinigungen in hochreinem Ethylbenzol durch Gaschromatographie
  • ASTM D4414-95(2013) Standardpraxis zur Messung der Nassfilmdicke mit Kerbmessgeräten
  • ASTM UOP798-96 Spuren von p-DEB oder Indan in C8-Aromaten und Spuren von C8-Aromaten in p-DEB durch GC
  • ASTM D6366-99 Standardtestmethode für den gesamten Spurenstickstoff und seine Derivate in flüssigen aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung und elektrochemischen Nachweis
  • ASTM D7187-15 Standardtestmethode zur Messung mechanistischer Aspekte des Kratz-/Kratzerverhaltens von Lackbeschichtungen durch Nanokratzen
  • ASTM UOP389-10 Spurenmetalle in organischen Stoffen durch Nassveraschung – ICP-OES
  • ASTM E299-17 Standardtestmethode für Spurenmengen von Peroxiden in organischen Lösungsmitteln
  • ASTM UOP971-00 Spuren von Stickstoff in leichten aromatischen Kohlenwasserstoffen durch Chemilumineszenz
  • ASTM E299-17a Standardtestmethode für Spurenmengen von Peroxiden in organischen Lösungsmitteln
  • ASTM UOP988-11 Niedrige Schwefelspuren in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • ASTM D4629-17 Standardtestmethode für Spurenstickstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit Spritze/Einlass und Chemilumineszenzdetektion
  • ASTM UOP1024-18 Bestimmung von Spuren permanenter Gase in Ethylen und Propylen in Polymerqualität durch Gaschromatographie-Pulsentladungs-Heliumionisationsdetektor
  • ASTM D4629-10 Standardtestmethode für Spurenstickstoff in flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit Spritze/Einlass und Chemilumineszenzdetektion
  • ASTM D4629-12 Standardtestmethode für Spurenstickstoff in flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit Spritze/Einlass und Chemilumineszenzdetektion
  • ASTM D3634-99(2005)e1 Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM D3634-99(2005) Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM D3634-99e1 Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM E394-00 Standardtestmethode für Eisen in Spurenmengen unter Verwendung der 1,10-Phenanthrolin-Methode
  • ASTM UOP391-91 Spurenmetalle in Erdölprodukten oder organischen Stoffen von AAS
  • ASTM E394-22 Standardtestmethode für Eisen in Spurenmengen unter Verwendung der 1,10-Phenanthrolin-Methode
  • ASTM E1615-16 Standardtestmethode für Eisen in Spurenmengen unter Verwendung der FerroZine-Methode
  • ASTM E394-15 Standardtestmethode für Eisen in Spurenmengen unter Verwendung der 1,10-Phenanthrolin-Methode
  • ASTM E394-09 Standardtestmethode für Eisen in Spurenmengen unter Verwendung der 1,10-Phenanthrolin-Methode
  • ASTM D3634-99(2015) Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM E394-00(2004) Standardtestmethode für Eisen in Spurenmengen unter Verwendung der 1,10-Phenanthrolin-Methode
  • ASTM UOP845-90 Spurenalkohole in Flüssiggas mittels GC
  • ASTM UOP931-94 Spurenverunreinigungen in gemischten Xylolen durch Gaschromatographie
  • ASTM E1615-22 Standardtestmethode zur Bestimmung von Eisenspuren durch sichtbare Spektrophotometrie
  • ASTM D5056-96 Standardtestmethode für Spurenmetalle in Petrolkoks durch Atomabsorption
  • ASTM D5056-02 Standardtestmethode für Spurenmetalle in Petrolkoks durch Atomabsorption
  • ASTM D5056-15 Standardtestmethode für Spurenmetalle in Petrolkoks durch Atomabsorption
  • ASTM D5174-07 Standardtestmethode für Spurenuran in Wasser durch gepulste Laserphosphorimetrie
  • ASTM D3961-98 Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in flüssigen aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D1685-05 Standardtestmethode für Spuren von Thiophen in Benzol durch Spektrophotometrie
  • ASTM UOP963-98 Spuren aromatischer Kohlenwasserstoffe in Erdöldestillaten mit einem Siedebereich von 90 bis 400 °C durch HPLC
  • ASTM D2384-83(2004) Standardtestmethoden für Spuren flüchtiger Chloride in Butan-Buten-Mischungen
  • ASTM D3634-99(2009) Standardtestmethode für Spuren von Chloridionen in Motorkühlmitteln
  • ASTM A833-08a Standardpraxis für die Eindruckhärte metallischer Werkstoffe durch Vergleichshärteprüfer
  • ASTM C661-98 Standardtestmethode für die Eindruckhärte von Dichtungsmassen vom Elastomertyp mittels eines Durometers
  • ASTM C661-06 Standardtestmethode für die Eindruckhärte von Dichtungsmassen vom Elastomertyp mittels eines Durometers
  • ASTM C661-06(2011) Standardtestmethode für die Eindruckhärte von Dichtungsmassen vom Elastomertyp mittels eines Durometers
  • ASTM B647-10(2016) Standardtestmethode für die Eindruckhärte von Aluminiumlegierungen mittels eines Webster-Härtemessgeräts
  • ASTM D6069-96 Standardtestmethode für Spurenstickstoff in aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung und Chemilumineszenzdetektion bei reduziertem Druck
  • ASTM D6069-01 Standardtestmethode für Spurenstickstoff in aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung und Chemilumineszenzdetektion bei reduziertem Druck
  • ASTM D6069-01(2006) Standardtestmethode für Spurenstickstoff in aromatischen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung und Chemilumineszenzdetektion bei reduziertem Druck
  • ASTM C1592/C1592M-21 Standardhandbuch für die Durchführung hochwertiger zerstörungsfreier Assay-Messungen
  • ASTM D3348-98 Standardtestmethode für den schnellen Feldtest auf Spuren von Blei in bleifreiem Benzin (kolorimetrische Methode)
  • ASTM D3348-98(2003)e1 Standardtestmethode für den schnellen Feldtest auf Spuren von Blei in bleifreiem Benzin (kolorimetrische Methode)
  • ASTM D5056-17 Standardtestmethode für Spurenmetalle in Petrolkoks durch Atomabsorption
  • ASTM D5056-22 Standardtestmethode für Spurenmetalle in Petrolkoks durch Atomabsorption
  • ASTM D3919-04 Standardverfahren zur Messung von Spurenelementen in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen
  • ASTM D3919-99 Standardverfahren zur Messung von Spurenelementen in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen
  • ASTM D2360-00 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2712-91(1996) Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffspuren in Propylenkonzentraten mittels Gaschromatographie
  • ASTM D4735-96(2000) Standardtestmethode zur Bestimmung von Spuren von Thiophen in raffiniertem Benzol mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5056-04(2010) Standardtestmethode für Spurenmetalle in Petrolkoks durch Atomabsorption
  • ASTM D4735-96 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spuren von Thiophen in raffiniertem Benzol mittels Gaschromatographie
  • ASTM D4735-19 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spuren von Thiophen in raffiniertem Benzol mittels Gaschromatographie
  • ASTM D4735-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spuren von Thiophen in raffiniertem Benzol mittels Gaschromatographie
  • ASTM C1592/C1592M-09 Standardhandbuch für die Durchführung hochwertiger zerstörungsfreier Assay-Messungen
  • ASTM D7187-20 Standardtestmethode zur Messung mechanistischer Aspekte des Kratz-/Kratzerverhaltens von Lackbeschichtungen durch Nanokratzen
  • ASTM D8534-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenperoxiden in flüssigen, verflüssigten und in Reagenzien löslichen Kohlenwasserstoffströmen unter Verwendung eines Durchflussinjektionssystems mit UV-/sichtbarem Detektor
  • ASTM E2677-20 Standardtestmethode zur Abschätzung der Nachweisgrenzen in Spurendetektoren für interessierende Sprengstoffe und Drogen
  • ASTM D4864-90(2000)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Methanolspuren in Propylenkonzentraten mittels Gaschromatographie
  • ASTM UOP960-20 Bestimmung von Spuren sauerstoffhaltiger Kohlenwasserstoffe in gasförmigen, LPG- und flüssigen Kohlenwasserstoffströmen mittels GC
  • ASTM D5303-20 Standardtestmethode für Spuren von Carbonylsulfid in Propylen durch Gaschromatographie
  • ASTM D2360-11 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D5174-07(2013) Standardtestmethode für Spurenuran in Wasser durch gepulste Laserphosphorimetrie
  • ASTM D5542-04 Standardtestmethoden für Spurenanionen in hochreinem Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D5303-19 Standardtestmethode für Spuren von Carbonylsulfid in Propylen durch Gaschromatographie
  • ASTM D5056-04 Standardtestmethode für Spurenmetalle in Petrolkoks durch Atomabsorption
  • ASTM D7375-08 Standardtestmethode für Spurenmengen von Wasser in aromatischen Kohlenwasserstoffen und ihren Mischungen durch coulometrische Karl-Fischer-Titration
  • ASTM D6376-10 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenmetallen in Petrolkoks durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D6229-01 Standardtestmethode für Spurenbenzol in Kohlenwasserstofflösungsmitteln durch Kapillargaschromatographie
  • ASTM D5303-92(1997) Standardtestmethode für Spuren von Carbonylsulfid in Propylen durch Gaschromatographie
  • ASTM D2712-91(2010) Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffspuren in Propylenkonzentraten mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6229-06(2018) Standardtestmethode für Spurenbenzol in Kohlenwasserstofflösungsmitteln durch Kapillargaschromatographie
  • ASTM E2520-07 Standardpraxis zur Überprüfung der akzeptablen Mindestleistung von Spurensprengstoffdetektoren
  • ASTM D4864-90(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung von Methanolspuren in Propylenkonzentraten mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6229-06 Standardtestmethode für Spurenbenzol in Kohlenwasserstofflösungsmitteln durch Kapillargaschromatographie
  • ASTM D4864-90(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung von Methanolspuren in Propylenkonzentraten mittels Gaschromatographie
  • ASTM D3683-04 Standardtestmethode für Spurenelemente in Kohle und Koksasche durch Atomabsorption
  • ASTM D3683-11 Standardtestmethode für Spurenelemente in Kohle und Koksasche durch Atomabsorption
  • ASTM D7504-23 Standardtestmethode für Spurenverunreinigungen in monozyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie und effektiver Kohlenstoffzahl
  • ASTM D6832-13e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von sechswertigem Chrom in der Luft am Arbeitsplatz mittels Ionenchromatographie und spektrophotometrischer Messung unter Verwendung von 1,5-Diphenylcarbazid
  • ASTM F2405-04(2011) Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in hochreinem Kupfer mittels Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM D6229-98 Standardtestmethode für Spurenbenzol in Kohlenwasserstofflösungsmitteln durch Kapillargaschromatographie
  • ASTM D5542-94(1999)e1 Standardtestmethoden für Spurenanionen in hochreinem Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D3120-96(2002)e1 Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie
  • ASTM D3120-96 Standardtestmethode für Spurenmengen von Schwefel in leichten flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Mikrocoulometrie

Universal Oil Products Company (UOP), Spurennachweis von Hydrazin

  • UOP 555-2010 Spurenverunreinigungen in Benzol mittels GC
  • UOP 1003-2013 Spurenmetalle in Methanol von ICP-OES
  • UOP 389-2015 Spurenmetalle in organischen Stoffen von ICP-OES
  • UOP 407-2009 Spurenmetalle in organischen Stoffen durch Trockenveraschung – ICP-OES
  • UOP 981-2014 Spuren von Stickstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit Chemilumineszenz-Detektion
  • UOP 987-2015 Niedrige Schwefelspuren in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • UOP 1006-2014 Spuren von Silizium in Erdölflüssigkeiten mittels ICP-MS
  • UOP 989-2014 Spuren von Schwefel in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion
  • UOP 971-2000 SPUREN VON STICKSTOFF IN LEICHTEN AROMATISCHEN KOHLENWASSERSTOFFEN DURCH CHEMILUMINESZENZ
  • UOP 988-2011 Niedrige Schwefelspuren in Flüssiggas und gasförmigen Kohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung mit UV-Fluoreszenzdetektion

German Institute for Standardization, Spurennachweis von Hydrazin

  • DIN 55437-3:2021 Prüfung von Faltkarton - Rillungen - Teil 3: Bestimmung der technischen Qualität von Rillungen
  • DIN EN 13185:2001 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Prüfgasmethode; Deutsche Fassung EN 13185:2001
  • DIN 55437-3:2021-12 Prüfung von Faltkarton - Rillungen - Teil 3: Bestimmung der technischen Qualität von Rillungen
  • DIN ISO 4876:1998 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Maleinsäurehydrazid-Rückständen (ISO 4876:1980)
  • DIN ISO 4876:1998-10 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Maleinsäurehydrazid-Rückständen (ISO 4876:1980)
  • DIN EN 10179:2023-07 Stähle - Bestimmung von Stickstoff (Spuren) - Spektrophotometrische Methode; Deutsche und englische Fassung prEN 10179:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 26.05.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 10179 (1990-04).
  • DIN 22022-2:2001 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 2: ICP-OES
  • DIN 22022-7:2014 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 7: ICP-MS
  • DIN V VDE V 0126-18-2-4:2007 Solarwafer – Teil 2-4: Messung der geometrischen Abmessungen von Siliziumwafern – Sägespuren und Stufensägespuren
  • DIN 22022-3:2001 Feste Brennstoffe – Bestimmung von Spurenelementen – Teil 3: AAS-Flammenverfahren
  • DIN 22022-6:2001-12 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung von Spurenelementen – Teil 6: Auswertung und Ergebniserklärung
  • DIN 50451-1:2003 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten – Teil 1: Silber (Ag), Gold (Au), Calcium (Ca), Kupfer (Cu), Eisen (Fe), Kalium (K) und Natrium (Na). ) in Salpetersäure durch AAS
  • DIN EN 13068-1:2000-02 Zerstörungsfreie Prüfung - Durchstrahlungsprüfung - Teil 1: Quantitative Messung bildgebender Eigenschaften; Deutsche Fassung EN 13068-1:1999
  • DIN EN 13346:2001 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor - Königswasser-Extraktionsverfahren; Deutsche Fassung EN 13346:2000
  • DIN EN 10179:1990-04 Chemische Analyse von Eisenmaterialien; Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stählen; spektrophotometrische Methode; Deutsche Fassung EN 10179:1989
  • DIN 51429-1:2000 Prüfung von Erdölprodukten – Bestimmung ausgewählter Spurenelemente – Teil 1: Atomabsorptionsspektrometrie nach spezifischen Verbrennungs- und Aufschlussmethoden
  • DIN EN 14627:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Gesamt-Arsen und Selen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Druckaufschluss; Deutsche Fassung EN 14627:2005
  • DIN 22022-5:2001 Feste Brennstoffe - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 5: Atomabsorptionsspektrometrie unter Anwendung der elektrothermischen Zerstäubung
  • DIN 32937:2018-04 Steuerung von Prüf-, Mess- und Prüfmitteln - Planung, Verwaltung und Einsatz von Prüf-, Mess- und Prüfmitteln
  • DIN EN 14082:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung; Deutsche Fassung EN 14082:2003

未注明发布机构, Spurennachweis von Hydrazin

  • DIN 55437-3 E:2021-02 Prüfung von Faltkarton - Rillungen - Teil 3: Bestimmung der technischen Qualität von Rillungen
  • DIN EN ISO 21392:2022 Kosmetische Produkte – Untersuchungsmethoden – Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Endprodukten mittels ICP-MS
  • DIN 22022-7 E:2013-08 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 7: ICP-MS

HU-MSZT, Spurennachweis von Hydrazin

YU-JUS, Spurennachweis von Hydrazin

  • JUS H.Z1.100-1983 Prüfung von Industriewässern. Bestimmung des Kupfergehalts. Spektrophotometrische Methode mit Oxal-dihidrazid
  • JUS N.R1.131-1977 Elektronische Röhren. Messungen der elektrischen Eigenschaften. Methoden zur Messung von Knistern und Kratzen
  • JUS B.H8.081-1996 Erdöl und Erdölprodukte – Bestimmung von Spuren von Blei in Benzin – Spektrophotometrische Methode
  • JUS C.A1.268-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. bpektrophotometrische Bestimmung von Chrom (mittels Diphenylcarbazid-Methode nach der Extraktion)
  • JUS H.N8.260-1989 Prüfung von Papier und Karton. Bestimmung der Staubbildung
  • JUS C.K5.025-1979 Magnetfolien. Testmethoden. Vorbereitung von Proben zur Qualitätskontrolle und Prüfung magnetischer Eigenschaften.
  • JUS D.C8.102-1983 Prüfung von Spanplatten. Maßvermessung von Prüfstücken
  • JUS H.Z1.165-1985 Prüfung von Industrieanlagen. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs
  • JUS F.S2.011-1989 Prüfung von Textilien. Bestimmung der Feuchtigkeitsaufnahme in Wolle

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Spurennachweis von Hydrazin

  • KS M ISO 17541:2016 Kunststoffe – Quantitative Bewertung von durch Kratzer verursachten Schäden und Sichtbarkeit von Kratzern
  • KS H ISO 4876:2012 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Maleinsäurehydrazid-Rückständen
  • KS H ISO 4876-2012(2017) Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Maleinsäurehydrazid-Rückständen
  • KS H ISO 4876-2012(2022) Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Maleinsäurehydrazid-Rückständen
  • KS D ISO 794:2002 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – photometrische Methode mit Oxalyldihydrazid
  • KS D ISO 795:2012 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – photometrische Oxalyldihydrazid-Methode
  • KS M ISO 6441-1:2005 Farben und Lacke – Bestimmung der Mikro-Eindruckhärte – Teil 1: Knoop-Härte durch Messung der Eindrucklänge
  • KS M ISO 6441-1:2002 Farben und Lacke – Bestimmung der Mikro-Eindruckhärte – Teil 1: Knoop-Härte durch Messung der Eindrucklänge
  • KS M ISO 6441-2:2002 Farben und Lacke – Bestimmung der Mikro-Eindruckhärte – Teil 2: Knoop-Härte durch Messung der Eindrucktiefe unter Last
  • KS M ISO 6441-2:2005 Farben und Lacke – Bestimmung der Mikro-Eindruckhärte – Teil 2: Knoop-Härte durch Messung der Eindrucktiefe unter Last
  • KS D ISO 3978:2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Chrom – Spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid nach der Extraktion
  • KS D ISO 3978:2013 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Chrom – Spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid nach Extraktion
  • KS E ISO 619:2011 Manganerze – Bestimmung des Chromgehalts – photometrische Diphenylcarbazid-Methode und titrimetrische Silberpersulfat-Methode
  • KS B 0951-2008(2018) Instrumentierte Eindruckprüfungen an Schweißnähten in Stahl – Messung der Eigenspannung an Schweißverbindungen
  • KS E ISO 619:2021 Manganerze – Bestimmung des Chromgehalts – photometrische Methode mit Diphenylcarbazid und titrimetrische Methode mit Silberpersulfat
  • KS D ISO 11438-3:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts
  • KS D ISO 11438-5:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Tellurgehalts
  • KS D ISO 11438-7:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts
  • KS D ISO 11438-2:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS D ISO 11438-4:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts
  • KS D ISO 11438-6:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Thalliumgehalts
  • KS D ISO 11438-8:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts
  • KS D ISO 11438-2:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS D ISO 11438-3:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts
  • KS D ISO 11438-4:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts
  • KS D ISO 11438-5:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Tellurgehalts
  • KS D ISO 11438-6:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Thalliumgehalts
  • KS D ISO 11438-7:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts
  • KS D ISO 11438-8:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts
  • KS D ISO 11437-2:2012 Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS D 1702-2015(2020) Platium – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch spektrometrische Analyse mit induktiv gekoppeltem Plasma – Matrix-Matching-Methode
  • KS M ISO 2868-2007(2017) Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – anionisch aktive Stoffe, die gegenüber saurer Hydrolyse stabil sind – Bestimmung von Spurenmengen

Professional Standard - Agriculture, Spurennachweis von Hydrazin

  • NY/T 2820-2015 Bestimmung von Yishijing-Tebufenozid-, Methoxyfenozid-, Furan-Tebufenozid- und Chromafenozid-Rückständen in pflanzlichen Lebensmitteln. LC-MS-MS-Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, Spurennachweis von Hydrazin

  • SN/T 1738-2014 Bestimmung von Tebufenozid-Rückständen in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 1989-2007 Bestimmung von Daminozidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • SN/T 1738-2006 Untersuchung von Tebufenozid-Rückständen in Getreide und Ölsaaten für den Import und Export – Methode der Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 3974-2014 Bestimmung von Spuren von Chrom (Ⅵ) in galvanischen Produkten mittels Ionenchromatographie mit Nachsäulenableitung

RU-GOST R, Spurennachweis von Hydrazin

  • GOST 32919-2014 Saftprodukte. Bestimmung von Spurenmengen Methanol
  • GOST 32176-2013 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung des Gehalts an Maleinsäurehydrazid-Rückständen
  • GOST R 56347-2015 Aromatische Kohlenwasserstoffe und ihre Mischungen. Bestimmung von Spurenmengen Wasser durch coulometrische Karl-Fischer-Titration

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Spurennachweis von Hydrazin

  • GJB 533.20-1988 Methoden zum Nachweis von 45 Bestandteilen der Kabinenluft von U-Booten. Bestimmung des Hydrazingehalts. Phosphomolybdänsäure-Absorptionsmethode.
  • GJB 465.5-1991 Testmethode für die Beständigkeit von vulkanisiertem Gummi gegenüber wasserfreiem Hydrazin. Bestimmung der Reinheit, Feuchtigkeit und des Ammoniakgehalts von wasserfreiem Hydrazin nach dem Einweichen von vulkanisiertem Gummi
  • GJB 465.4-1991 Testmethode für die Beständigkeit von vulkanisiertem Gummi gegenüber wasserfreiem Hydrazin. Bestimmung der Menge an nichtflüchtigen Rückständen in wasserfreiem Hydrazin nach dem Einweichen von vulkanisiertem Gummi

NL-NEN, Spurennachweis von Hydrazin

  • NEN 6548-1988 Wasser in Kesselanlagen Photometrische Bestimmung des Hydrazingehalts

United States Navy, Spurennachweis von Hydrazin

Group Standards of the People's Republic of China, Spurennachweis von Hydrazin

  • T/GDBX 063-2022 Online-Schnellerkennungsmethode für Spurenbestandteile in der Fahrzeuginnenluft
  • T/CSEE 0018-2016 Messmethoden für organische Stoffe in reinem Wasser
  • T/SQIA 008-2022 Schneller Nachweis von Tebufenozid-Rückständen in Gemüse und Früchten – kolloidale Goldimmunchromatographie
  • T/CASAS 010-2019 Bestimmung der Konzentration und Verteilung von Spurenverunreinigungen in GaN-Materialien durch Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • T/CASAS 009-2019 Bestimmung der Konzentration und Verteilung von Spurenverunreinigungen in halbisolierenden SiC-Materialien durch Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • T/CNIA 0119-2021 Bestimmung von Spurenanionen in hochreiner Salpetersäure für die Elektronikindustrie mittels Ionenchromatographie
  • T/CNIA 0117-2021 Bestimmung des Spurenanionengehalts in hochreiner Flusssäure für die Elektronikindustrie. Ionenchromatographie
  • T/SHDSGY 047-2022 Spezifikation zur Messung und Überprüfung von Lampen

Professional Standard - Military and Civilian Products, Spurennachweis von Hydrazin

  • WJ 2421-1997 Bestimmungsmethode für Spuren von Quecksilber in Messing

VN-TCVN, Spurennachweis von Hydrazin

  • TCVN 6944-2001 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung von Maleinsäurehydrazid-Rückständen
  • TCVN 5911-1995 Aluminium und Aluminiumlegierungen.Bestimmung des Kupfergehalts.Photometrische Methode mit Oxalydihydrazid

Association Francaise de Normalisation, Spurennachweis von Hydrazin

  • NF V37-019:1983 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung von Maleinsäurehydrazid-Rückständen.
  • NF T20-801:1973 Chemische Analyse von Propylen. Bestimmung von Wasserspuren.
  • NF V03-081:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss.
  • NF V03-081*NF EN 13805:2014 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • NF A06-328:1987 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Chromgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid.
  • NF T20-804:1988 Leichte Olefine für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Chlorspuren. Wickbold-Verbrennungsmethode.
  • NF X33-010:2000 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor - Königswasser-Extraktionsmethoden.
  • NF V03-088*NF EN 14546:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung
  • NF ISO 16740:2005 Luft an Arbeitsplätzen – Bestimmung von sechswertigem Chrom in luftgetragenen Partikeln – Methode durch Ionenchromatographie und spektrophotometrische Detektion mit Diphenylcarbazid
  • NF EN ISO 16641:2016 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft – Radon 220: Integriertes Messverfahren zur Bestimmung der durchschnittlichen Aktivitätskonzentration mit festen passiven Detektoren für nukleare Spuren
  • NF V03-095*NF EN 14627:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Gesamt-Arsen und Selen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Druckaufschluss.
  • NF EN 13068-1:2000 Zerstörungsfreie Prüfung – Durchleuchtungsprüfung – Teil 1: Quantitative Messung von Bildeigenschaften
  • NF A06-373*NF EN 10179:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stählen. Spektralphotometrische Methode.
  • NF V03-101*NF EN 15505:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss.
  • NF M03-052:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung der in Kohlen enthaltenen Spurenelemente – AAS- oder Plasmaemissionsverfahren.
  • NF T57-603:2011 Faserverstärkte Kunststoffe – Prepreg – Bestimmung der konventionellen Harzfließgeschwindigkeit parallel zu den Falten.
  • NF T73-278*NF EN 13320:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Gaschromatographische Spurenbestimmung von freiem Ethylenoxid in Ethoxylaten
  • NF T73-259:1973 Oberflächenaktive Mittel. Anionischer Wirkstoff, stabil gegenüber saurer Hydrolyse. Bestimmung von Spurenmengen.
  • NF V03-085*NF EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss.
  • FD X07-018:1997 Metrologie. Firmenmesstechnik. Datenblatt für Mess-, Inspektions- und Prüfgeräte.

International Organization for Standardization (ISO), Spurennachweis von Hydrazin

  • ISO 4876:1980 Tabak und Tabakwaren; Bestimmung von Maleinsäurehydrazid-Rückständen
  • ISO 23380:2008 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • ISO 794:1976 Magnesium und Magnesiumlegierungen; Bestimmung des Kupfergehalts; Photometrische Methode mit Oxalyldihydrazid
  • ISO 795:1976 Aluminium und Aluminiumlegierungen; Bestimmung des Kupfergehalts; Photometrische Methode mit Oxalyldihydrazid
  • ISO 4936:1984 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Chromgehalts – spektrophotometrisches Diphenylcarbazid-Verfahren
  • ISO/TS 19278:2019 Kunststoffe – Instrumentierter Mikroeindrucktest zur Härtemessung
  • ISO 5141:1978 Propylen für industrielle Zwecke – Bestimmung von Wasserspuren – Karl-Fischer-Methode
  • ISO 6441-1:1999 Farben und Lacke – Bestimmung der Mikroeindruckhärte – Teil 1: Knoop-Härte durch Messung der Eindrucklänge
  • ISO 3978:1976 Aluminium und Aluminiumlegierungen; Bestimmung von Chrom; Spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid nach Extraktion
  • ISO 6441-2:1999 Farben und Lacke – Bestimmung der Mikroeindringhärte – Teil 2: Knoop-Härte durch Messung der Eindringtiefe unter Belastung
  • ISO 619:1981 Manganerze; Bestimmung des Chromgehalts; photometrische Methode mit Diphenylcarbazid und titrimetrische Methode mit Silberpersulfat
  • ISO 11437-2:1994 Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • ISO 3119:1976 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Chromgehalts; Photometrische Diphenylcarbazid-Methode
  • ISO 11438-6:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 6: Bestimmung des Thalliumgehalts
  • ISO 11438-5:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 5: Bestimmung des Tellurgehalts
  • ISO 11438-3:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts
  • ISO 11438-7:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts
  • ISO 11438-8:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts
  • ISO 11438-2:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • ISO 11438-4:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts
  • ISO 21392:2021 Kosmetika – Analytische Methoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik
  • ISO 2868:1973 Oberflächenaktive Mittel; Detergenzien; Säurehydrolysestabile anionaktive Stoffe; Bestimmung von Spurenmengen

European Committee for Standardization (CEN), Spurennachweis von Hydrazin

  • EN 13805:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Druckaufschluss
  • EN 13346:2000 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor – Königswasser-Extraktionsmethoden
  • EN 16117-2:2012 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – Teil 2: Elektrolytische Bestimmung von Kupfer in Werkstoffen mit einem Kupfergehalt über 99,80 %
  • EN 13804:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Leistungskriterien, allgemeine Überlegungen und Probenvorbereitung
  • EN ISO 21392:2021 Kosmetika – Analysemethoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik (ISO 21392:2021)
  • EN 13068-1:1999 Zerstörungsfreie Prüfung – Durchstrahlungsprüfung – Teil 1: Quantitative Messung bildgebender Eigenschaften
  • EN 14627:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Gesamt-Arsen und Selen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Druckaufschluss
  • EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • EN 14332:2004 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen in Meeresfrüchten mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • EN ISO 15586:2003 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen ISO 15586:2003
  • EN 13625:2001 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Leitfaden zur Auswahl von Instrumenten zur Messung von Gaslecks
  • EN 14083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybdän mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss
  • EN 13320:2002 Oberflächenaktive Mittel – Gaschromatographische Spurenbestimmung von freiem Ethylenoxid in Ethoxylaten
  • EN 14082:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Trockenveraschung
  • prEN ISO 16827 rev Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung – Charakterisierung und Dimensionierung von Diskontinuitäten
  • EN ISO 16827:2014 Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung – Charakterisierung und Dimensionierung von Diskontinuitäten

Society of Automotive Engineers (SAE), Spurennachweis von Hydrazin

  • SAE ARP1313B-1995 Bestimmung von Spurenelementen in Hochtemperaturlegierungen
  • SAE ARP1611A-1995 Qualitätskontrollverfahren, Composite-Tracer-Fluoroskopie und Radiographie

TN-INNORPI, Spurennachweis von Hydrazin

  • NT 70.06-1983 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts. Photometrische Methode von Oxalyldihydrazid

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Spurennachweis von Hydrazin

  • GB/T 32650-2016 Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen in sandhaltigem Quarz mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • GB/T 20167-2012 Physikalische Testmethode für Polierpulver aus seltenen Erden. Bestimmung der Poliermasse und des Kratzers. Gravimetrie
  • GB/T 20127.7-2006 Stahl und Legierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts – Teil 7: Bestimmung des Bleigehalts mittels oszillopolarographischer Methode
  • GB/T 11446.7-2013 Testmethode für Spurenanionen in elektronischem Wasser durch Ionenchromatographie
  • GB/T 4325.19-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 19: Bestimmung des Chromgehalts. Diphenylcarbazid-Spektrophotometrie
  • GB/T 32651-2016 Testmethode zur Messung von Spurenelementen in Silizium in Photovoltaikqualität mittels Glimmentladungs-Massenspektrometrie mit hoher Massenauflösung
  • GB/T 11446.5-1997 Testmethode zur Messung von Spurenmetallen in Wasser in elektronischer Qualität mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 11446.5-2013 Testmethode zur Messung von Spurenmetallen in Wasser in elektronischer Qualität mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 20127.6-2006 Stahl und Legierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts – Teil 6: Bestimmung des Germaniumgehalts mit der oszillopolarographischen Gallussäuremethode
  • GB/T 20127.12-2006 Stahl und Legierungen. Bestimmung des Spurenelementgehalts. Teil 12: Bestimmung des Zinkgehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 23943-2009 Anorganische Chemikalien für industrielle Zwecke. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chrom(Ⅵ)-Gehalts. Spektrophotometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbohydrazid
  • GB/T 14849.11-2016 Methoden zur chemischen Analyse von Industriesilizium – Teil 11: Bestimmung des Chromgehalts – Spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • GB/T 42274-2022 Bestimmung des Gehalts und der Verteilung von Spurenelementen (Magnesium, Gallium) in Aluminiumnitridmaterialien – Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • GB/T 16857.2-2006 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Abnahme- und Nachprüfungen für Koordinatenmessgeräte (KMG). Teil 2: KMGs zur Größenmessung
  • GB/T 23909.1-2009 Zerstörungsfreie Prüfung.Durchstrahlungsprüfung.Teil 1:Quantitative Messung bildgebender Eigenschaften
  • GB/T 20127.1-2006 Stahl und Legierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts – Teil 1: Bestimmung des Silbergehalts mit der Methode der Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • GB/T 20127.4-2006 Stahl und Legierungen.Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen.Teil 4:Bestimmung des Kupfergehalts mit der Methode der Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • GB/T 28191-2011 Oberflächenaktive Mittel.Detergenzien.Anionaktive Stoffe, die gegenüber Säurehydrolyse stabil sind.Bestimmung von Spurenmengen
  • GB/T 20127.5-2006 Stahl und Legierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts – Teil 5: Bestimmung des Galliumgehalts durch photometrische Extraktionstrennung und Rhodamin-B-Methode
  • GB/T 20127.2-2006 Stahl und Legierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts – Teil 2: Bestimmung des Arsengehalts durch Hydriderzeugungs-Atomfluoreszenzspektrometriemethode
  • GB/T 20127.8-2006 Stahl und Legierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts – Teil 8: Bestimmung des Antimongehalts durch Hydriderzeugungs-Atomfluoreszenzspektrometriemethode
  • GB/T 20127.10-2006 Stahl und Legierungen.Bestimmung des Spurenelementgehalts.Teil 10: Bestimmung des Selengehalts durch Hydriderzeugungs-Atomfluoreszenzspektrometriemethode
  • GB/T 31931-2015 Zink- oder Zinklegierungsbeschichtung auf Stahlblechen oder -bändern. Bestimmung des sechswertigen Chromgehalts. Spektrophotometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbohydrazid (Diphenylcarbazid).
  • GB/T 24762-2009 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Abnahmetest und Überprüfungstest für Videomessgeräte
  • GB/T 16857.5-2004 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Abnahme- und Überprüfungstests für Koordinatenmessgeräte (KMG) – Teil 5: KMGs mit Mehrtastsystemen
  • GB/T 16857.1-2002 Geometrische Produktspezifikation (GPS) – Abnahme- und Überprüfungstests für Koordinatenmessgeräte – Teil 1: Wortschatz
  • GB/T 16857.4-2003 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Abnahme- und Überprüfungstests für Koordinatenmessgeräte (KMG) – Teil 4: KMGs, die im scannenden Messmodus verwendet werden
  • GB/T 21728-2008 Bestimmung des Fluoridgehalts in Ziegeltee
  • GB/T 20127.9-2006 Stahl und Legierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts – Teil 9: Bestimmung des Scandiumgehalts durch die Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 20127.11-2006 Stahl und Legierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts – Teil 11: Bestimmung des Indium- und Thalliumgehalts durch massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 20127.13-2006 Stahl und Legierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts – Teil 13: Bestimmung des Zinngehalts durch photometrische Methode mit Jodidextraktion und Phenylfluoron

Professional Standard - Building Materials, Spurennachweis von Hydrazin

  • JC/T 2147-2012 Bestimmung von Spurenmetallelementen in hochreinem Aluminiumoxid durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

British Standards Institution (BSI), Spurennachweis von Hydrazin

  • BS ISO 23380:2013 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • BS 131-7:1998 Kerbschlagversuche – Spezifikation zur Überprüfung der Prüfmaschine zur präzisen Bestimmung der Charpy-V-Kerbschlagenergien für Metalle
  • PD ISO/TS 19278:2019 Kunststoffe. Instrumentierter Mikroeindrucktest zur Härtemessung
  • 23/30472739 DC BS EN 10179. Stähle. Bestimmung von Stickstoff (Spuren). Spektralphotometrische Methode
  • BS 3900-E12.2:2000 Prüfverfahren für Lacke - Bestimmung der Knoop-Härte durch Messung der Eindrucktiefe
  • BS EN 13806:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CVAAS) nach Druckaufschluss
  • BS EN 13346:2000 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor - Königswasser-Extraktionsmethoden
  • BS EN 14546:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung
  • BS DD CEN/TS 15506:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn in konserviertem Obst und Gemüse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • BS DD CEN/TS 15111:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod in diätetischen Lebensmitteln mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
  • BS EN ISO 21392:2021 Kosmetika. Analytische Methoden. Messung von Schwermetallspuren in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik
  • BS EN 14627:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Gesamt-Arsen und Selen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Druckaufschluss
  • BS EN 15505:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Natrium und Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • BS EN 14082:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer, Eisen und Chrom mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Aschentrocknung
  • BS EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • BS EN 16320:2013 Düngemittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung von Quecksilber durch Dampferzeugung (VG) nach Königswasserauflösung
  • BS EN 14332:2004 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen in Meeresfrüchten mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • BS EN 13068-1:2000 Zerstörungsfreie Prüfung – Durchstrahlungsprüfung – Quantitative Messung bildgebender Eigenschaften
  • BS EN 13804:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Leistungskriterien, allgemeine Überlegungen und Probenvorbereitung
  • BS EN 14083:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Molybdän mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GFAAS) nach Druckaufschluss
  • BS EN ISO 14577-1:2002 Metallische Werkstoffe. Instrumentierter Eindrucktest für Härte und Materialparameter. Prüfmethode
  • BS EN ISO 14577-1:2015 Metallische Materialien. Instrumentierter Eindrucktest für Härte und Materialparameter. Testmethode
  • BS EN ISO 14577-3:2002 Metallische Werkstoffe. Instrumentierter Eindrucktest für Härte und Materialparameter. Kalibrierung von Referenzblöcken
  • BS EN ISO 14577-3:2015 Metallische Materialien. Instrumentierter Eindrucktest für Härte und Materialparameter. Kalibrierung von Referenzblöcken

RO-ASRO, Spurennachweis von Hydrazin

  • STAS SR ISO 795:1995 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – photometrische Methode mit Oxalyldihydrazid
  • STAS SR ISO 3978:1995 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Chromgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid nach Extraktion
  • STAS SR ISO 619:1995 Manganhaltige Erze – Bestimmung des Chromgehalts – photometrische Methode mit Diphenylcarbazid und titrimetrische Methode mit Silberpersulfat
  • STAS SR ISO 6228:1996 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Spuren von Schwefelverbindungen, wie Sulfat, durch Reduktion und Titrimetrie

National Health Commission of the People's Republic of China, Spurennachweis von Hydrazin

  • GB 23200.32-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Daminozidrückständen in Lebensmitteln Gaschromatographie – Massenspektrometrie

AENOR, Spurennachweis von Hydrazin

  • UNE 38859:2003 Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts. Photometrische Methode mit Oxalyldihydrazid.
  • UNE 55533:1976 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Waschmittel. ANIONISCH-AKTIVES MATERIAL, DAS GEGEN SÄUREHYDROLYSE STABIL IST. BESTIMMUNG VON SPURENMENGEN

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Spurennachweis von Hydrazin

  • GB/T 4333.6-2019 Ferrosilicium – Bestimmung des Chromgehalts – spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • GB/T 38216.1-2019 Stahlschlacke – Bestimmung des Chromoxidgehalts – Diphenylcarbazid-Spektrophotometrie-Methode
  • GB/T 40394-2021 Bestimmung von Spuren von Trimethylamin in Methanol für industrielle Zwecke – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 39239-2020 Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung – Charakterisierung und Dimensionierung von Diskontinuitäten
  • GB/T 36590-2018 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Silber – Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie

American Gear Manufacturers Association, Spurennachweis von Hydrazin

  • AGMA 97FTM3-1997 Erkennung von Ermüdungsrissen in Zahnrädern mit der kontinuierlichen Wavelet-Transformation

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Spurennachweis von Hydrazin

  • GB/T 6730.30-2017 Eisenerze – Bestimmung des Chromgehalts – spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • GB/T 16857.2-2017 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Abnahme- und Überprüfungstests für Koordinatenmessgeräte (KMG) – Teil 2: KMGs zur Messung linearer Abmessungen

工业和信息化部, Spurennachweis von Hydrazin

  • YB/T 4582.2-2017 Bestimmung des Ferrochromgehalts in der spektrophotometrischen Methode von Siliziumnitrid-Diphenylcarbazid
  • YS/T 1395.1-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Palladiumdiclordiammoniumchlorid Teil 1: Bestimmung des Palladiumgehalts Hydrazin-Hydrat-Reduktions-Gravimetrie-Methode
  • YS/T 1467.12-2021 Methoden der chemischen Analyse von Hafnium Teil 12: Bestimmung von Spurenverunreinigungselementen
  • YS/T 540.2-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium Teil 2: Bestimmung der Chrommenge Diphenylcarbazid-spektrophotometrische Methode
  • YS/T 1319.1-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Tetraamminplatinnitrat Teil 1: Bestimmung des Platingehalts Hydrazinhydrat-Reduktionsverfahren
  • YS/T 445.12-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten Teil 12: Bestimmung des Chromgehalts Diphenylcarbazid-photometrische Methode
  • YS/T 1347-2020 Chemische Analysemethode für hochreines Hafnium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • XB/T 628-2020 Chemische Analysemethoden für hochreine Seltenerdmetalle, Bestimmung des Spurenelementgehalts, Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1288.4-2018 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Zink Teil 4: Bestimmung des Spurenelementgehalts Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1473-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Molybdän. Bestimmung von Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 870-2020 Chemische Analysemethoden für reines Aluminium, Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen, Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1317-2019 1,3-Divinyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan-Platin (0) Chemische Analysemethode Bestimmung des Platingehalts Hydrazinhydrat-Reduktionsmethode

Professional Standard - Electron, Spurennachweis von Hydrazin

  • SJ 20718-1998 Methode zur Bestimmung von Spurenelementen in Quecksilber-Cadmiumtellurid-Kristallen
  • SJ 3236-1989 Methode zur Bestimmung von Spurensauerstoff in elektronischen Gasen – Phosphorszintillationsmethode
  • SJ 2807-1987 Methode zur Bestimmung von Spurenwasserstoff in elektronischen Gasen – Gassensibilisierungschromatographie
  • SJ 2800-1987 Methode zur Bestimmung von Spuren von Methan in elektronischen Gasen – Wasserstoff-Flammenionisations-Deteror-Methode
  • SJ 2799-1987 Methode zur Bestimmung von Spurenwasser in elektronischen Gasen – Taupunktmethode
  • SJ 2804.1-1987 Methode zur Bestimmung von Stickstoff in elektronischem Argon – Konzentrationsgaschromatographische Methode (Teil eins)
  • SJ 2804.2-1987 Methode zur Bestimmung von Spurenstickstoff in elektronischem Argon – Konzentrationsgaschromatographische Methode (Teil zwei)
  • SJ 2595-1985 Methode zur Analyse von Spuren von Phosphor in reinem SiC14 – Methode der Spektrophotometrie
  • SJ 3237-1989 Methode zur Bestimmung von Spurensauerstoff in elektronischem Argon – Argonionisationsgaschromatographie
  • SJ 3238-1989 Methode zur Bestimmung von Spurenstickstoff in elektronischem Argon – Argonionisationsgaschromatographie
  • SJ 2805-1987 Methode zur Bestimmung von Sauerstoff mit Argon und Stickstoff in elektronischem Wasserstoff – Konzentrationsgaschromatographische Methode
  • SJ 3240-1989 Methode zur Bestimmung von Spuren von Methan und Wasserstoff in elektronischem Argon – Argonionisationsgaschromatographie
  • SJ 2803-1987 Methode zur Bestimmung von Spuren von Kohlendioxid in Gasen von Elektronikqualität – Methode mit vorgeschnittenem Wasserstoff-Flammenionisationsdetektor

国家能源局, Spurennachweis von Hydrazin

  • SH/T 1821-2018 Bestimmung von Spurenstickstoff in industriellen Aromaten mittels Chemilumineszenzverfahren
  • SH/T 1820-2018 Bestimmung von Spurenschwefel in industriellen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels UV-Fluoreszenzmethode
  • NB/SH/T 0934-2016 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spurenelementen in Petrolkoks mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • SH/T 0934-2016 Bestimmung von Spurenmetallelementen in Petrolkoks mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

KR-KS, Spurennachweis von Hydrazin

  • KS M ISO 6441-1-2002 Farben und Lacke – Bestimmung der Mikro-Eindruckhärte – Teil 1: Knoop-Härte durch Messung der Eindrucklänge
  • KS M ISO 6441-2-2002 Farben und Lacke – Bestimmung der Mikro-Eindruckhärte – Teil 2: Knoop-Härte durch Messung der Eindrucktiefe unter Last
  • KS B 0951-2023 Instrumentierte Eindruckprüfungen an Schweißnähten in Stahl – Messung der Eigenspannung an Schweißverbindungen
  • KS E ISO 619-2021 Manganerze – Bestimmung des Chromgehalts – photometrische Methode mit Diphenylcarbazid und titrimetrische Methode mit Silberpersulfat

PL-PKN, Spurennachweis von Hydrazin

  • PN Z04523-2020-12 P Schutz der Luftreinheit – Bestimmung von Hydrazin an Arbeitsplätzen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit spektrophotometrischer Detektion

NO-SN, Spurennachweis von Hydrazin

  • NS 4784-1988 Wasseranalyse – Probenahme natürlicher Wässer zur Bestimmung von Spurenmetallen

SE-SIS, Spurennachweis von Hydrazin

  • SIS SS 02 81 94-1988 Probenahme natürlicher Gewässer zur Bestimmung von Spurenmeta/s
  • SIS SS-EN 10 179-1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien – Bestimmung von Stickstoff (Spurenmengen) in Stahl – spektrophotometrische Methode

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Spurennachweis von Hydrazin

  • IPC/JEDEC-9706-2013 Richtlinien für In-situ-Tests der elektrischen Messtechnik bei mechanischen Stößen für die Erkennung von Lötrissen und Krater-/Spurenrissen in FCBGA-SMT-Komponenten

American National Standards Institute (ANSI), Spurennachweis von Hydrazin

  • ANSI/ASTM A833:1996 Praxis zur Eindruckhärte metallischer Werkstoffe durch Vergleichshärteprüfer
  • ANSI/ASTM D4306:2013 Praxis für Flugkraftstoff-Probenbehälter für Tests, die von Spurenverunreinigungen betroffen sind
  • ASTM D5174-23 Standardtestmethode für Spurenuran in Wasser durch gepulste Laserphosphorimetrie
  • ANSI N13.32-2008 Leistungsprüfung von Extremitätendosimetern

Professional Standard - Urban Construction, Spurennachweis von Hydrazin

  • CJ 26.21-1991 Methode zur Überprüfung der Wasserqualität nach städtischem Abwasserstandard. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von sechswertigem Chromdiphenylcarbazid

Professional Standard - Electricity, Spurennachweis von Hydrazin

  • DL/T 301-2011 Analysemethode für Dampf und Wasser in Kraftwerken. Bestimmung von Spurenkationen mittels Ionenchromatographie

TR-TSE, Spurennachweis von Hydrazin

  • TS 2566-1977 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetrabobate für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Chromgehalts – photometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • TS 727-1969 CEMISCHE ANALYSEN VON MAGNESIUM UND SEINEN LEGIERUNGEN PHOTOMETRISCHE BESTIMMUNG VON KUPFER (Oxalyldihdrazid-Methode anwendbar auf Kupfergehalte zwischen 0,002 und 0,4 %)
  • TS 722-1969 CHEMISCHE ANALYSE VON ALUMINIUM UND ?TS-LEGIERUNGEN PHOTOMETRISCHE BESTIMMUNG VON KUPFER (Oxalyldihydrazid-Methode anwendbar auf Kupfergehalte zwischen 0,002 und 0,8 %)
  • TS 724-1969 CHEMISCHE ANALYSE VON ALUMINIUM UND SEINEN LEGIERUNGEN PHOTOMETRISCHE BESTIMMUNG VON EISEN (Orchophenanthrolin-Methode) Anwendbarer Eisengehalt zwischen 0,05 und 2,50 %

CZ-CSN, Spurennachweis von Hydrazin

  • CSN EN 10 179-1993 Chemische Analyse von Eisenmetallen – Bestimmung von Stickstoff (Spurenmengen) in Stählen – Spektrophotometrische Methode

Standard Association of Australia (SAA), Spurennachweis von Hydrazin

  • AS 1038.10.3:1998 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Bestimmung von Spurenelementen - Kohle und Koks - Bestimmung des Borgehalts - ICP-AES-Methode
  • AS 2879.7:1997 Aluminiumoxid – Bestimmung von Spurenelementen – Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren

Indonesia Standards, Spurennachweis von Hydrazin

  • SNI 6989.71-2009 Wasser und Abwasser. Teil 71: Spektrophotometrische Bestimmung von sechswertigem Chrom durch Diphenylcarbazid
  • SNI ISO 2313:2011 Textilstoffe – Bestimmung der Faltenbildung einer horizontal gefalteten Probe durch Messung des Erholungswinkels

中华人民共和国环境保护部, Spurennachweis von Hydrazin

  • GB 11900-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenmengen an Arsen – Spektrophotometrische Methode mit Silbersalz

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Spurennachweis von Hydrazin

  • JIS A 1126:2007 Methode zur Prüfung des Gehalts an weichen Partikeln in groben Zuschlagstoffen durch Kratzen
  • JIS K 0225:2002 Prüfverfahren zur Bestimmung von Spurenbestandteilen in Verdünnungsgas und Nullgas
  • JIS A 1126:2001 Methode zur Prüfung des Gehalts an weichen Partikeln in groben Zuschlagstoffen durch Kratzen
  • JIS A 1126 ERRATUM 1:2001 Prüfverfahren für den Gehalt weicher Partikel in groben Gesteinskörnungen durch Kratzen (Erratum 1)

IN-BIS, Spurennachweis von Hydrazin

  • IS 4681-1981 Methode zur Bestimmung der Knittererholung von textilen Flächengebilden durch Messung des Erholungswinkels
  • IS 1448 Pt.80-1973 Prüfverfahren für Erdöl und seine Produkte [P: 80] Bestimmung von Spurenelementen in Erdölprodukten – Blei

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Spurennachweis von Hydrazin

  • YS/T 1600-2023 Bestimmung von Spurenverunreinigungselementen in Siliziumkarbid-Einkristallen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 917-2013 Chemische Analysemethoden für hochreines Cadmium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 922-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Kupfer. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1599-2023 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Zirkonium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 871-2013 Chemische Analyse von hochreinem Aluminium.Bestimmung von Spurenverunreinigungen.Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 895-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Rhenium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 897-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Niob. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 891-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Titan. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 899-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Tantal. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 901-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Wolfram. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie

ZA-SANS, Spurennachweis von Hydrazin

  • SANS 2313:2008 Textile Flächengebilde – Bestimmung der Faltenerholung der horizontal gefalteten Probe durch Messung des Erholungswinkels
  • SANS 5287:1975 Calcium in Lösungen, Nachweis
  • SANS 5386:1987 Kalium in Lösungen, Nachweis
  • SANS 1697:2007 Eichstandards zur Eichung von Massemessgeräten, einschließlich handelsüblicher Standardmassestücke
  • SANS 1698:2007 Eichstandards für die Eichung von Volumenmessgeräten, einschließlich kommerzieller Volumennormale

Professional Standard - Tobacco, Spurennachweis von Hydrazin

  • YC/T 405.5-2011 Tabak und Tabakprodukte.Bestimmung von Rückständen mehrerer Pestizide.Teil 5:Bestimmung von Maleinsäurehydrazid-Rückständen.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode

BE-NBN, Spurennachweis von Hydrazin

Danish Standards Foundation, Spurennachweis von Hydrazin

  • DS/EN 13068-1:2002 Zerstörungsfreie Prüfung – Durchstrahlungsprüfung – Teil 1: Quantitative Messung bildgebender Eigenschaften
  • DS/ISO 2313:1993 Textile Stoffe – Bestimmung der Faltenerholung einer horizontal gefalteten Probe durch Messung des Erholungswinkels

Lithuanian Standards Office , Spurennachweis von Hydrazin

  • LST EN 13068-1-2001 Zerstörungsfreie Prüfung – Durchstrahlungsprüfung – Teil 1: Quantitative Messung bildgebender Eigenschaften
  • LST EN 22313-2000 Textile Stoffe – Bestimmung der Faltenerholung einer horizontal gefalteten Probe durch Messung des Erholungswinkels
  • LST EN IEC 63180:2020 Methoden zur Messung und Angabe des Erfassungsbereichs von Detektoren – Passiv-Infrarot-Detektoren zur Erkennung größerer und kleinerer Bewegungen (IEC 63180:2020)

Association of German Mechanical Engineers, Spurennachweis von Hydrazin

  • VDI/VDE/DGQ 2618 Blatt 1.2-2003 Prüfung von Mess- und Prüfmitteln - Anleitung zur Prüfung von Mess- und Prüfmitteln für geometrische Größen - Messunsicherheit
  • VDI/VDE/DGQ 2618 Blatt 10.4-2008 Prüfung von Mess- und Prüfmitteln - Anleitung zur Prüfung von Mess- und Prüfmitteln auf geometrische Größen - Prüfanleitung für Mikrometerköpfe
  • VDI/VDE/DGQ 2618 Blatt 1.1-2001 Prüfung von Mess- und Prüfmitteln - Anleitung zur Prüfung von Mess- und Prüfmitteln auf geometrische Größen - Grundlagen
  • DVS 2303-1-1991 Zerstörungsfreie Prüfung von thermischen Spritzbeschichtungen; Schichtdickenmessung
  • VDI/VDE/DGQ 2618 Blatt 13.1-2005 Prüfung von Mess- und Prüfmitteln - Prüfanleitung für Fühlhebelmessgeräte (Schnelltests) für Innenmessungen
  • VDI/VDE/DGQ 2618 Blatt 12.1-2005 Prüfung von Mess- und Prüfmitteln - Prüfanleitung für Fühlhebelmessgeräte (Schnelltests) zur Außenmessung

Professional Standard - Petrochemical Industry, Spurennachweis von Hydrazin

  • SH/T 0657-2007 Standardtestmethode für Spurenstickstoff in flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen durch oxidative Verbrennung und Chemilumineszenzdetektion mit Spritze/Einlass

Canadian General Standards Board (CGSB), Spurennachweis von Hydrazin

  • CGSB 1.500-75 METH 1-CAN2-1973 Testmethoden für toxische Spurenelemente in Schutzbeschichtungen. Bestimmung von Blei (Pb) in geringer Konzentration
  • CGSB 1.500-75 METH 2-CAN2-1973 Testmethoden für toxische Spurenelemente in Schutzbeschichtungen. Bestimmung von auslaugbarem Cadmium (Cd) in geringer Konzentration
  • CGSB 1.500-75 METH 3-CAN2-1973 Methoden des Versuchs mit giftigen Elementen und der Spurensicherung in den Revetements Protecteurs, Dosierung von Baryum Extractible (Ba) und schwacher Konzentration
  • CGSB 1.500-75 METH 4-CAN2-1973 Testmethoden für toxische Spurenelemente in Schutzbeschichtungen. Bestimmung von auslaugbarem Antimon (Sb) in geringer Konzentration
  • CGSB 1.500-75 METH 5-CAN2-1973 Methoden des Versuchs mit giftigen Elementen und der Spurensicherung in den Revetements Protecteurs, Dosierung von Selenium Extractible (Se) und schwacher Konzentration
  • CGSB 1.500-75 METH 6-CAN2-1973 Methoden des Versuchs mit giftigen Elementen und der Spurensicherung in den Revetements Protecteurs, Dosierung des Mercure Extractible (Hg) und schwacher Konzentration
  • CGSB 1.500-75 METH 7-CAN2-1973 Testmethoden für toxische Spurenelemente in Schutzbeschichtungen. Bestimmung von auslaugbarem Arsen (As) in geringer Konzentration
  • CGSB 1.500-75 METH 8-CAN2-1973 Testmethoden für toxische Spurenelemente in Schutzbeschichtungen. Bestimmung von auslaugbarem Chrom (Cr) in geringer Konzentration

ES-UNE, Spurennachweis von Hydrazin

  • UNE-EN ISO 21392:2022 Kosmetika – Analysemethoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik (ISO 21392:2021, korrigierte Fassung 2021-12)

Malaysia Standards, Spurennachweis von Hydrazin

  • MS 579-1979 Methode zur Bestimmung der Faltenerholung horizontal gefalteter Proben durch Messung des Erholungswinkels

VE-FONDONORMA, Spurennachweis von Hydrazin

Professional Standard - Water Conservancy, Spurennachweis von Hydrazin

  • SL/T 220-1998 Bestimmung der Spurenmengen von Kupfer, Zink, Cadmium und Blei in Wasser (Durchflussinjektions-Atomabsorptionsspektrometrie)

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Spurennachweis von Hydrazin

  • EN IEC 63180:2020 Methoden zur Messung und Angabe des Erfassungsbereichs von Detektoren – Passiv-Infrarot-Detektoren zur Erkennung größerer und kleinerer Bewegungen

AT-ON, Spurennachweis von Hydrazin

  • OENORM M 9421-2021 Umgang mit den Ergebnissen von Emissionsmessungen unterhalb der Bestimmungs- und Nachweisgrenze

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Spurennachweis von Hydrazin

GOSTR, Spurennachweis von Hydrazin

  • GOST 34486.1-2018 Aufzüge. Regeln und Methoden für Prüfungen (Tests) und Messungen. Messung der Fahrqualität

TH-TISI, Spurennachweis von Hydrazin

  • TIS 1182.10-1996 Standardtestmethoden für Erdöl und Erdölprodukte. Teil 10: Spurenbestimmung von Blei in Benzin

Professional Standard - Public Safety Standards, Spurennachweis von Hydrazin

  • GA/T 1323-2016 Allgemeine technische Anforderungen an Spurendetektoren für Sprengstoffe, die auf der Fluoreszenz-Polymer-Sensortechnik basieren
  • GA/T 841-2009 Allgemeine Spezifikation für Spurendetektoren für Drogen/Sprengstoffe auf Basis der Ionenmobilitätsspektrometrie
  • GA/T 841-2021 Allgemeine technische Anforderungen für Spurendetektoren für Drogen/Sprengstoffe auf Basis der Ionenmobilitätsspektrometrie

CH-SNV, Spurennachweis von Hydrazin

  • SN EN ISO 21392:2021 Kosmetika – Analysemethoden – Messung von Spuren von Schwermetallen in kosmetischen Fertigprodukten mittels ICP/MS-Technik (ISO 21392:2021)

Professional Standard - Geology, Spurennachweis von Hydrazin

  • DZ/T 0064.17-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 17: Bestimmung von Gesamtchrom und sechswertigem Chrom mittels spektrophotometrischer Diphenylcarbazid-Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten