ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Nachweis von Polyphenolen

Für die Nachweis von Polyphenolen gibt es insgesamt 228 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Nachweis von Polyphenolen die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Chemikalien, Tee, Kaffee, Kakao, Wortschatz, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Essen umfassend, Biologie, Botanik, Zoologie, Schuhwerk, Apotheke, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, analytische Chemie, Obst, Gemüse und deren Produkte, Plastik, Bodenqualität, Bodenkunde, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Land-und Forstwirtschaft, Textilprodukte, Umfangreiche elektronische Komponenten, Luftqualität, füttern, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Labormedizin, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Straßenfahrzeuggerät, Qualität, Abfall, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Bienenzucht, organische Chemie, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Tierheilkunde, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Nachweis von Polyphenolen

  • KS I ISO 8165:2014 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter einwertiger Phenole
  • KS M 0030-1993 Methoden zur Bestimmung von Phenolen im Abgas
  • KS M 0030-1987 Methoden zur Bestimmung von Phenolen im Abgas
  • KS I ISO 8165-2014(2019) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter einwertiger Phenole
  • KS I ISO 17993:2008 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser durch HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion

British Standards Institution (BSI), Nachweis von Polyphenolen

  • BS ISO 1272:2000 Essentielle Öle. Bestimmung des Gehalts an Phenolen
  • PD ISO/TS 17182:2014 Bodenqualität. Bestimmung einiger ausgewählter Phenole und Chlorphenole. Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion
  • BS EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität. Mehrstoffklassen-Methoden – Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode
  • BS EN ISO 20536:2017 Schuhwerk. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien (ISO 20536:2017)
  • PD ISO/TS 13907:2012 Bodenqualität. Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenolmono- und -diethoxylaten. Methode durch Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS)
  • BS ISO 14502-1:2005 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Gesamtpolyphenolgehalt im Tee – Kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz
  • BS ISO 11709:2011 Bodenqualität. Bestimmung ausgewählter phenolischer Verbindungen aus Steinkohlenteer mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS EN ISO 16190:2021 Schuhwerk. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • BS ISO 7981-2:2005 Wasserqualität – Bestimmung polyaromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – Bestimmung von sechs PAK mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • BS ISO 7981-1:2005 Wasserqualität – Bestimmung polyaromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) – Bestimmung von sechs PAK mittels Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • BS EN 16190:2018 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm. Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender massenselektiver Detektion (HR GC-MS)
  • BS ISO 13914:2023 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm. Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender massenselektiver Detektion (HR GC-MS)
  • 21/30405779 DC BS EN ISO 16190. Schuhe. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • 21/30429550 DC BS ISO 13914. Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm. Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender massenselektiver Detektion (HR GC-MS)
  • ISO 23256:2023 Wasserqualität. Nachweis ausgewählter Kongenere polychlorierter Dibenzo-p-dioxine und polychlorierter Biphenyle. Methode unter Verwendung einer Flow-Immunosensor-Technik
  • BS ISO 23256:2023 Wasserqualität. Nachweis ausgewählter Kongenere polychlorierter Dibenzo-p-dioxine und polychlorierter Biphenyle. Methode unter Verwendung einer Flow-Immunosensor-Technik
  • BS EN 15308:2016 Charakterisierung von Abfällen. Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen mittels Gaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrischer Detektion
  • BS ISO 13914:2013 Bodenqualität. Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender massenselektiver Detektion (GC/HRMS)
  • 22/30386818 DC BS ISO 23256. Wasserqualität. Nachweis ausgewählter Kongenere polychlorierter Dibenzo-p-dioxine und polychlorierter Biphenyle. Methode unter Verwendung einer Flow-Immunosensor-Technik

其他未分类, Nachweis von Polyphenolen

  • BJS 201913 Bestimmung von Octylphenol und anderen fünf phenolischen Substanzen in Lebensmitteln

Association Francaise de Normalisation, Nachweis von Polyphenolen

  • NF EN ISO 11936:2023 Cuir – Bestimmung der Gesamtlaufzeit in bestimmten Bisphenolen
  • NF EN ISO 20536:2017 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien
  • NF T90-253-2*NF EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode
  • NF G62-536*NF EN ISO 20536:2017 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien
  • NF EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Analysemethoden für Mehrklassenverbindungen – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Verbindungen mit einer Analysemethode für Mehrklassenverbindungen
  • XP CEN/TS 16182:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Nonylphenolen und Nonylphenol-mono- und -diethoxylaten mittels Gaschromatographie mit selektiver Massendetektion (GC-MS)
  • NF X31-172:2011 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter phenolischer Verbindungen aus Kohlenteer mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • XP X31-073*XP CEN/TS 16182:2012 Mit Schlamm behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenol-Mono- und Diethoxylaten mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS)
  • NF EN ISO 16190:2021 Schuhe – Kritische Stoffe, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • NF EN IEC 62321-3-3:2021 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 3-3: Nachweis - Polybromierte Diphenyle, polybromierte Diphenylether und Phthalate in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie ...
  • NF G62-510*NF EN ISO 16190:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • NF V03-090-2*NF EN 12393-2:2013 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Nachweis von Polyphenolen

  • GB/T 8313-2018 Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyphenolen und Katechinen im Tee
  • GB/T 39113-2020 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol
  • GB/T 39897-2021 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen sowie Aldehyde und Ketone in nichtmetallischen Teilen von Fahrzeugen
  • GB/T 19427-2022 Bestimmung von 12 phenolischen Verbindungen in Propolis – HPLC-MS/MS-Methode und HPLC-Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Nachweis von Polyphenolen

  • GB/T 8313-2008 Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyphenolen und Katechinen im Tee
  • GB/T 30988-2014 Methoden zur Extraktion genomischer DNA aus Pflanzen mit hohem Polyphenolgehalt
  • GB/T 33391-2016 Schuhe. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • GB/T 21981-2008 Bestimmung von Hormonmultirückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs.LC-MS/MS-Methode
  • GB/Z 21276-2007 Bestimmung eingeschränkter Stoffe (polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether) in Elektro- und Elektronikgeräten
  • GB/T 27410-2010 Technische Spezifikation für Laboratorien zur Prüfung gefährlicher Stoffe in Verbraucherprodukten
  • GB/T 21311-2007 Bestimmung von Rückständen von Nitrofuran-Metaboliten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs – HPLC-MS/MS-Methode
  • GB 31656.12-2021 Bestimmung mehrerer Penicillinrückstände in Wasserprodukten gemäß nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards durch Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Professional Standard - Environmental Protection, Nachweis von Polyphenolen

  • HJ 744-2015 Wasserqualität – Bestimmung von Phenolverbindungen – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 1150-2020 Bestimmung von Nitrophenolverbindungen in Wasserqualität mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 676-2013 Wasserqualität.Bestimmung phenolischer Verbindungen.Flüssig-Flüssig-Extraktions-Gaschromatographie
  • HJ 1192-2021 Bestimmung der Wasserqualität von 9 Alkylphenolverbindungen und Bisphenol A durch Festphasenextraktion/Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ 1049-2019 Bestimmung der Wasserqualität von vier Nitrophenolverbindungen mittels Flüssigchromatographie-Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Polyphenolen

  • GBZ/T 160.51-2004 Methoden zur Bestimmung von Phenolen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.51-2007 Bestimmung von Phenolen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.43-2004 Methoden zur Bestimmung von Polybenzolen in der Luft am Arbeitsplatz
  • GBZ/T 160.44-2004 Methoden zur Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Luft am Arbeitsplatz

Group Standards of the People's Republic of China, Nachweis von Polyphenolen

  • T/CHES 101-2023 Bestimmung der Wasserqualität von 8 Alkylphenolverbindungen und Bisphenol A mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/GDPA 12-2021 Bestimmung des Gehalts und der Verunreinigung von Docusat-Natrium
  • T/QDAS 030-2019 Elektrochemilumineszenzdetektion von tertiären Aminen und Polyaminen basierend auf einer Graphenelektrode
  • T/CQCAA 0008-2021 Bestimmung von 5 Phenolverbindungen in aufhellenden Kosmetika mittels Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/HZAS 19-2021 Bestimmung phenolischer Verbindungen in Polycarbonatmaterialien mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/CITS 0007-2021 Freies Gossypol und seine Metabolitenreste Gossypolon in tierischen Lebensmitteln – Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/SATA 021-2021 Bestimmung von Multiklassen-Arzneimittelrückständen in aquatischen Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • T/SAME 003-2023 Standard zur Qualitätskontrolle des Arzneimittelmonitorings in der Neuropsychopharmakologie
  • T/SATA 0004-2017 Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie zum Nachweis von Sulfadrogenrückständen im tierischen Urin
  • T/SXITS 0002-2021 Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffrückständen in chinesischen Arzneimittelmaterialien durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/YCXGH 003-2023 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Partikelphase von Weihrauch nach dem Verbrennen. Gaschromatographie-Massenspektrometer-Methode
  • T/SATA 039-2023 Bestimmung mehrerer verbotener und eingeschränkter Arzneimittelrückstände in Wasserprodukten mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/CATCM 010-2019 Schneller Nachweis von Carbendazim-Rückständen in pflanzlichen chinesischen Arzneimittelmaterialien und Abkochungsstücken – kolloidale Goldimmunchromatographie
  • T/SATA 0008-2018 Nachweis mehrerer Pflanzenwachstumsregulatoren in Obst und Gemüse durch Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/SATA 0003-2017 Bestimmung mehrerer Arzneimittelrückstände (8 β-Agonisten, 18 Sulfonamide, 14 Chinolone) in Lebensmitteln tierischen Ursprungs mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/CAQI 156-2020 Nachweis von Einzelnukleotidpolymorphismus (SNP) in biologischen Proben MALDI-TOF-MS-Methode
  • T/HBFIA 0023-2021 Bestimmung verschiedener Tierarzneimittelrückstände in Lebens- und Futtermitteln tierischen Ursprungs mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/SATA 012-2019 Gleichzeitige Bestimmung mehrerer Arzneimittelrückstände (Sulfonamide, Chinolone, Tetracycline, Clopidol und Amantadin) in Eiprodukten mittels UPLC-MS/MS

国家粮食局, Nachweis von Polyphenolen

  • LS/T 6119-2017 Spektrophotometrische Methode zur Getreide- und Ölinspektion zur Bestimmung von Polyphenolen in Pflanzenölen

IN-BIS, Nachweis von Polyphenolen

  • IS 1218-1978 Methoden zur Prüfung von Teer und bituminösen Materialien: Bestimmung von Phenolen
  • IS 326 Pt.12-1980 Methoden zur Probenahme und Prüfung natürlicher und synthetischer Aromarohstoffe Teil XII Bestimmung phenolischer Substanzen

Professional Standard - Geology, Nachweis von Polyphenolen

  • DZ/T 0064.46-1993 Bestimmung von Bromid mit der kolorimetrischen Phenolrot-Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität

HU-MSZT, Nachweis von Polyphenolen

  • MSZ 6116/4-1979 Vielfältige Materialerkennung. Modus zur Definition des Kalziumgehalts
  • MSZ 6230/9-1980 Wirkstofferkennung. Teil der Tests für Nichtkohlehändler ist die Prüfung auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
  • MSZ 6142/6-1970 Komplexe und einfache künstliche Substanzen. Spezieller Erkennungsmodus für mehrere Substanzinhalte
  • MSZ 6116/8-1981 Vielfältige Erkennung künstlicher Substanzen. Alle definierten Stickstoffgehalte

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Polyphenolen

Professional Standard - Commodity Inspection, Nachweis von Polyphenolen

  • SN/T 3235-2012 Bestimmung mehrerer Gruppen verbotener Arzneimittelrückstände in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 4000-2014 Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen als Schadstoffe in Lebensmitteln für den Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 3949-2014 Kunststoffverpackung. Bestimmung des schädlichen Stoffes Bisphenol A. Methode der Verbindung von Antigen und Antikörper
  • SN/T 2445-2010 Bestimmung von Pentachlorphenol-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export – LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2624-2010 Bestimmung von Rückständen grundlegender Tierarzneimittel in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3155-2012 Bestimmung von Multiveterinärarzneimittelrückständen in Schweinefleisch, Garnelen und Honig für den Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2204-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Holzmaterialien.Bestimmung von Pentachlorphenol in Lebensmittelsimulanzien.GC/MS-Methode
  • SN/T 2204-2008 Lebensmittelkontaktmaterialien.Holzmaterialien.Bestimmung von Pentachlorphenol in Lebensmittelsimulanzien.GC/MS-Methode
  • SN/T 2583-2010 Bestimmung von Rückständen von Alkylphenolverbindungen in Textil- und Lederprodukten für den Import und Export. Gaschromatographie mit Massendetektor
  • SN/T 2204-2015 Bestimmung von Pentachlorphenol in Lebensmittelkontaktmaterialien, Holzprodukten und Lebensmittelsimulanzien mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 3649-2013 Bestimmung von Fluorchinolonen in Futtermitteln. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2576-2010 Bestimmung von Lincosamid-Rückständen in Gelée Royale für den Import und Export.LC-MS/MS
  • SN/T 2748-2010 Bestimmung von Peptidarzneimittelrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1985-2007 Bestimmung von Phenothiazinrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2572-2010 Bestimmung mehrerer Carbamat-Pestizidrückstände in Gelée Royale für den Import und Export.HPLC-MS/MS
  • SN/T 1922-2007 Bestimmung von Rückständen von Paracetamol und Acetylsalicylsäure in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2113-2008 Bestimmung von Rückständen von Beruhigungsmitteln in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2220-2008 Bestimmung von Benzodiazepin-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2677-2010 Bestimmung von Androgenrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2218-2008 Bestimmung von Lincosamid-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1980-2007 Bestimmung von Gestagenrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1751.2-2007 Bestimmung von Mehrfachrückständen von Chinolonen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. Teil 2: LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2217-2008 Bestimmung von Barbituratrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3646-2013 Bestimmung von Nitroimidazolen in Mundhygieneprodukten mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 0217-2014 Bestimmung mehrerer Pyrethroidrückstände in pflanzlichen Lebensmitteln für den Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 2222-2008 Bestimmung von Glukokortikosteridrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2085-2008 Bestimmung von Carbamat-Pestizid-Mehrfachrückständen in Getreide für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3541-2013 Bestimmung mehrerer Rückstände von Etherherbiziden in Lebensmitteln für den Export. GC-MS/NCI-Methode
  • SN/T 2578-2010 Bestimmung von fünfzehn Chinolonrückständen in Gelée Royale für den Import und Export.LC-MS/MS
  • SN/T 2050-2008 Bestimmung von 14 Beta-Lactam-Antibiotika-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export und Import.LC-MS/MS-Methode

Professional Standard - Agriculture, Nachweis von Polyphenolen

  • NY/T 2795-2015 Bestimmung der wichtigsten phenolischen Verbindungen in Äpfeln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 3113-2017 Bestimmung von sechs Arten von Polyphenolen, einschließlich Vanillinsäure, in Pflanzenöl durch Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • SN/T 5564-2023 Bestimmung von Phenolen und Fettsäuremethylestern in marinem Rückstandsheizöl mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • NY/T 4431-2023 Bestimmung verschiedener Ester in Coix-Seed mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • 农业部公告第1848号 Inspektionsmethode für 11 Arten chemischer Arzneimittel (Substanzen), darunter fiebersenkende und schmerzstillende Arzneimittel, die der Astragalus-Polysaccharid-Injektion illegal zugesetzt werden
  • KJ 201906 Immunchromatographische Methode mit kolloidalem Gold zum schnellen Nachweis von Chinolonen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs
  • 43兽药残留检测标准操作规程-2008 Methode zur Bestimmung von 8 Arten von Glukokortikoid-Arzneimittelrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs – Ultra-Performance-Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • 820兽药质量标准2017年版 Biologische Produkte, Band 1, Standard-Multiplex-RT-PCR-Nachweiskit für Maul- und Klauenseuche-Viren in Tierarzneimittelqualität
  • SN/T 5644.4-2023 Schnellnachweismethode für Agrochemikalien in exportierten Lebensmitteln Raman-Spektroskopie Teil 4: Carbendazim
  • KJ 202308:2023 Immunchromatographische Methode mit kolloidalem Gold zum schnellen Nachweis von Zearalenol in Milch und Milchprodukten
  • 1049兽药质量标准2017年版 Anweisungen zum Multiplex-RT-PCR-Nachweiskit für biologische Produkte, Band II, Veterinärarzneimittelqualitätsstandard für Maul- und Klauenseuche-Viren
  • 48兽药残留检测标准操作规程-2008 Nachweismethode für 13 Arten von β-Lactam-Arzneimittelrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs – Ultra-Performance-Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • 47兽药残留检测标准操作规程-2008 Bestimmungsmethode für 8 Arten von Aminoglykosid-Arzneimittelrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs – Ultra-Performance-Flüssigkeitschromatographie – Tandem-Massenspektrometrie
  • 36兽药残留检测标准操作规程-2008 Methode zum Nachweis von sieben Fluorchinolonrückständen in Milch – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • 33兽药残留检测标准操作规程-2008 Bestimmung von Tetracyclin-Arzneimittelrückständen in Huhn und Schweinefleisch – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB 31658.9-2021 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard für die Bestimmung mehrerer Rückstände von Östrogenarzneimitteln in Tierfutter und Urin mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB 31657.2-2021 Bestimmung mehrerer Rückstände von Chinolonen in Bienenprodukten in nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards durch Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • 水产品质量安全检验手册 4.3.1.0-2005 Kapitel 4 Prüfung auf toxische Substanzen in Wasserprodukten Abschnitt 3 Bestimmung von Diarrhoeal Shellfish Toxin (DSP) 1. Biologische Methode (SCT 3024-2004)
  • 34兽药残留检测标准操作规程-2008 Eine Methode zum Nachweis von Nitrofuran-Metabolitenrückständen im Muskelgewebe – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), Nachweis von Polyphenolen

  • EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode (ISO 21253-2:2019)
  • EN ISO 20536:2017 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien
  • CEN/TS 16182:2012 Mit Schlamm behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenol-Mono- und Diethoxylaten mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS)
  • EN ISO/TS 16190:2013 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • FprEN ISO 16190:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien (ISO/FDIS 16190:2021)
  • EN ISO 16190:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien (ISO 16190:2021)
  • CEN ISO/TS 16190:2013 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • CEN EN 15308-2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen mittels Kapillargaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrischer Detektion
  • EN 15308:2016 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen durch Gaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrische Detektion

International Organization for Standardization (ISO), Nachweis von Polyphenolen

  • ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode
  • ISO 20536:2017 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien
  • ISO 11709:2011 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter phenolischer Verbindungen aus Steinkohlenteer mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ISO 14502-1:2005 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Teil 1: Gehalt an Gesamtpolyphenolen im Tee – Kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz
  • ISO 23256 Wasserqualität – Nachweis ausgewählter Kongenere von polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen und polychlorierten Biphenylen – Methode unter Verwendung einer Durchflussimmunsensortechnik
  • ISO/TS 16190:2013 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • ISO 16190:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • ISO 14502-1:2005/cor 1:2006 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Teil 1: Gehalt an Gesamtpolyphenolen im Tee – Kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz; Technische Berichtigung 1
  • ISO 13914:2013 Bodenqualität.Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender massenselektiver Detektion (GC/HRMS)
  • ISO 13914:2023 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender massenselektiver Detektion (HR GC-MS)
  • ISO/CD 24295 Wasserqualität – Bestimmung des dioxinähnlichen Potenzials von Wasser und Abwasser – Methode mittels In-vitro-Reportergen-Assay an Säugetierzellen
  • ISO 17993:2002 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion

German Institute for Standardization, Nachweis von Polyphenolen

  • DIN EN ISO 21253-2:2022-12 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe eines Mehrstoffklassen-Analyseverfahrens (ISO 21253-2:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21253-2:2019
  • DIN EN ISO 20536:2018-02 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien (ISO 20536:2017); Deutsche Fassung EN ISO 20536:2017
  • DIN EN ISO 21253-2:2018 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode (ISO/DIS 21253-2:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 21253-2:2018
  • DIN 38407-27:2012 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 27: Bestimmung ausgewählter Phenole in Grund- und Sickerwasser, wässrigen Eluaten und Perkolaten (F 27)
  • DIN CEN/TS 16182:2012-05*DIN SPEC 91262:2012-05 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenol-Mono- und Diethoxylaten mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS); Deutsche Fassung CEN/TS 16182:2012
  • DIN 19739-2:2003 Luft- und Bodenqualität – Messung der atmosphärischen Deposition organischer Spurenstoffe; Trichteradsorberverfahren – Teil 2: Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • DIN EN ISO 20536:2018 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien (ISO 20536:2017); Deutsche Fassung EN ISO 20536:2017
  • DIN ISO 14502-1:2007-11 Bestimmung charakteristischer Substanzen für grünen und schwarzen Tee – Teil 1: Gehalt an Gesamtpolyphenolen im Tee – Kolorimetrisches Verfahren mit Folin-Ciocalteu-Reagenz (ISO 14502-1:2005 + Berichtigung 1:2006)
  • DIN EN ISO 16190:2022-02 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien (ISO 16190:2021); Deutsche Fassung EN ISO 16190:2021
  • DIN CEN/TS 16182:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenol-Mono- und Diethoxylaten mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS); Deutsche Fassung CEN/TS 16182:2012
  • DIN ISO 14502-1:2007 Bestimmung charakteristischer Substanzen für grünen und schwarzen Tee – Teil 1: Gehalt an Gesamtpolyphenolen im Tee – Kolorimetrisches Verfahren mit Folin-Ciocalteu-Reagenz (ISO 14502-1:2005 + Berichtigung 1:2006)
  • DIN ISO 11709:2012 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter phenolischer Verbindungen aus Kohlenteer mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) (ISO 11709:2011)
  • DIN 38409-16:1984 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Allgemeine Wirkungs- und Stoffmaße (Gruppe H); Bestimmung des Phenolindex (H 16)
  • DIN EN 16190:2019-10 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender massenselektiver Detektion (HR GC-MS); Deutsche Fassung EN 16190:2018
  • DIN 38409-16 Berichtigung 1:2018-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Allgemeine Wirkungs- und Stoffmaße (Gruppe H) - Teil 16: Bestimmung des Phenolindex (H 16); Berichtigung 1
  • DIN 38407-27:2012-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 27: Bestimmung ausgewählter Phenole in Grund- und Sickerwasser, wässrigen Eluaten und Perkolaten (F 27)
  • DIN 38409-16:1984-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; allgemeine Wirkungs- und Stoffmaße (Gruppe H); Bestimmung des Phenolindex (H 16)
  • DIN EN 16190:2019 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender massenselektiver Detektion (HR GC-MS)
  • DIN 38407-42:2011 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 42: Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen (PFC) in Wasser - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie an
  • DIN 38407-3:1998 Deutsche Einheitsverfahren zur Bestimmung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 3: Bestimmung polychlorierter Biphenyle (F 3)
  • DIN EN 17844:2022 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe – Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) sowie an Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylolen (BTEX) – Gaschromatographisches Verfahren mit massenspektrometrischer Bestimmung

ES-UNE, Nachweis von Polyphenolen

  • UNE-EN ISO 21253-2:2020 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode (ISO 21253-2:2019)
  • UNE-EN ISO 20536:2018 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien (ISO 20536:2017)
  • UNE-EN ISO 16190:2022 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien (ISO 16190:2021)
  • UNE-EN 16190:2018 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen durch Gaschromatographie mit hochauflösender massenselektiver Detektion (HR GC-MS) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar...

PL-PKN, Nachweis von Polyphenolen

  • PN C97087-1987 UV-spektrophotometrische Bestimmung von Phenolen in Koks und Abwässern

未注明发布机构, Nachweis von Polyphenolen

  • DIN EN ISO 20536 E:2017-02 Footwear Determination of phenol in footwear materials, a potential critical substance in footwear and footwear components (draft)
  • BS ISO 14502-1:2005(2006) Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Teil 1: Gesamtpolyphenolgehalt im Tee – Kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz
  • DIN EN ISO 16190 E:2021-02 Footwear Test Method for Quantitative Determination of Polycyclic Aromatic Hydrocarbons (PAHs) in Footwear Materials by Key Substances That May Be Present in Footwear and Footwear Components (Draft)
  • BS EN 16190:2018(2019) Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender massenselektiver Detektion (HR GC – MS)
  • BS EN 16167:2018(2019) Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC – MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GCECD)
  • DIN EN 16190 E:2017-11 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender massenselektiver Detektion (HR GC-MS)
  • DIN EN 15308 E:2016-01 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen durch Gaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrische Detektion

KR-KS, Nachweis von Polyphenolen

  • KS M ISO 20536-2023 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien

Danish Standards Foundation, Nachweis von Polyphenolen

  • DS/ISO/TS 13907:2012 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenol-mono- und -diethoxylaten - Methode mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS)
  • DS/CEN/TS 16182:2012 Mit Schlamm behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenol-Mono- und Diethoxylaten mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS)
  • DS/ISO 11709:2011 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter phenolischer Verbindungen aus Steinkohlenteer mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DS/CEN ISO/TS 16190:2013 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • DS/CEN/TS 16190:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender massenselektiver Detektion (HR GC-MS)
  • DS/EN 16167:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • DS/EN 15308:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen mittels Kapillargaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrischer Detektion

Professional Standard - Tobacco, Nachweis von Polyphenolen

  • YC/T 202-2006 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Polyphenolen – Chlorogensäure, Scopletin und Rutin

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Polyphenolen

  • DB34/T 2744-2016 Bestimmung flüchtiger phenolischer Verbindungen in Grundwein mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

农业农村部, Nachweis von Polyphenolen

  • NY/T 3949-2021 Bestimmung von Phenolsäureverbindungen in pflanzlichen Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

海关总署, Nachweis von Polyphenolen

  • SN/T 5341-2021 Bestimmung phenolischer Verbindungen in importierten und exportierten Textilien mittels Flüssigchromatographie und hochauflösender Massenspektrometrie
  • SN/T 5421-2022 Bestimmung von Nicht-Chlorphenol-Verbindungen in importierten und exportierten Textilien mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 5357-2021 Bestimmung verschiedener illegaler Zusatzstoffe in exportierten Reformkost mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

AT-ON, Nachweis von Polyphenolen

  • ONORM M 6264-1984 Testverfahren mit Wasserorganismen; Bestimmung der akuten Toxizität eines Stoffes für Daphnia magna Straus (Cladocera, Crustacea)
  • OENORM EN ISO 16190:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien (ISO/DIS 16190:2021)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Polyphenolen

  • DB37/T 4600.3-2023 Nachweis verbotener Stoffe in Futtermitteln Teil 3: Makrolide
  • DB37/T 4113.4-2020 Schnellnachweismethode für mehrere Pestizidrückstände in Gemüse und Früchten In-situ-Ionisations-Massenspektrometrie Teil 4: Nachtschattengewächse

Hebei Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Polyphenolen

  • DBS13/ 007-2016 Bestimmung von 11 Bisphenolen in lokalen Standardlebensmitteln der Lebensmittelsicherheit mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

RU-GOST R, Nachweis von Polyphenolen

  • GOST 34743-2021 Fischfutterprodukte. Methode zur Bestimmung von Mykotoxinen in Muscheln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion
  • GOST ISO 5275-2017 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel. Nachweis von Thiolen und anderen Schwefelspezies. Arzttest
  • GOST R 57459-2017 Schuhwerk. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien

Professional Standard - Ocean, Nachweis von Polyphenolen

  • HY/T 0319-2021 Schalentiere – Bestimmung lipophiler mariner Biotoxine – LC-MS/MS-Methode

European Association of Aerospace Industries, Nachweis von Polyphenolen

  • AECMA PREN 3641-1992 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtserie für hitzebeständige Legierungen, verdichtetes Material, Verfahren zur quantitativen Bestimmung der thermisch induzierten Porosität (TIP), Ausgabe P 1

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Polyphenolen

  • DB4107/T 434-2019 Bestimmung von vier Fluorchinolonrückständen in Eiern mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Polyphenolen

  • DB33/T 859-2012 Vorschriften für den Nachweis und Umgang mit Clenbuterol und anderen β-Stimulanzien-Rückständen im Urin von Nutztieren

CEN - European Committee for Standardization, Nachweis von Polyphenolen

  • EN 16190:2018 Mit Boden@ behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender massenselektiver Detektion (HR GC-MS)
  • PREN 16190-2017 Mit Boden@ behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender massenselektiver Detektion (HR GC-MS)

Professional Standard - Public Safety Standards, Nachweis von Polyphenolen

  • GA/T 2056-2023 Forensische Neurotoxizitätsbewertung von Phenylethylaminen und Cathinonen. In-vitro-Neuralzelltoxizitätstest

Lithuanian Standards Office , Nachweis von Polyphenolen

  • LST EN 12393-3-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 3: Bestimmung und Bestätigungstests
  • LST EN 12393-1-2014 Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs – Multirückstandsmethoden zur Bestimmung von Pestizidrückständen mittels GC oder LC-MS/MS – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • LST EN 16167-2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • LST EN 15308-2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung ausgewählter polychlorierter Biphenyle (PCB) in festen Abfällen mittels Kapillargaschromatographie mit Elektroneneinfang oder massenspektrometrischer Detektion

PT-IPQ, Nachweis von Polyphenolen

  • NP EN 12393-2-2002 Fettfreie Lebensmittel Multirückstandsmethoden zur gaschromatographischen Bestimmung von Pestizidrückständen Teil 2: Methoden zur Extraktion und Reinigung

GOSTR, Nachweis von Polyphenolen

  • GOST R 57175-2016 Anforderungen an die Qualität und Sicherheit von PCR-Kits, Forschung und Prüfung mit der PCR-Methode bei der Identifizierung der Zieltaxa von Mikroorganismen, Pflanzen und gentechnisch veränderten Organismen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten