ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Polyphenole

Für die Polyphenole gibt es insgesamt 479 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Polyphenole die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Chemikalien, Apotheke, Wortschatz, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Biologie, Botanik, Zoologie, Tee, Kaffee, Kakao, Schuhwerk, chemische Produktion, Textilfaser, analytische Chemie, Obst, Gemüse und deren Produkte, Plastik, Bodenqualität, Bodenkunde, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Essen umfassend, Land-und Forstwirtschaft, Textilprodukte, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, organische Chemie, Schaumstoff, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Luftqualität, Qualität, Fischerei und Aquakultur, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Bienenzucht, Transport, Mikrobiologie, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Glasfaserkommunikation, Dünger, Kraftstoff, Gefahrgutschutz, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Schokolade, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Flüssigkeitsspeichergerät, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Umweltschutz, Lebensmitteltechnologie, schwarzes Metall, Gummi, Partikelgrößenanalyse, Screening, Frachtversand, Straßenfahrzeuggerät, Abfall, Optik und optische Messungen, technische Zeichnung, Sicherheit von Haushaltsprodukten, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Gummi- und Kunststoffprodukte, Brenner, Kessel, Haushaltsstoffe, Leinenstoffe, Kriminalprävention, Baumaterial.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Polyphenole

  • KS I ISO 8165:2014 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter einwertiger Phenole
  • KS M 0030-1993 Methoden zur Bestimmung von Phenolen im Abgas
  • KS M 0030-1987 Methoden zur Bestimmung von Phenolen im Abgas
  • KS I ISO 8165-2014(2019) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter einwertiger Phenole
  • KS I ISO 18857-2:2021 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben
  • KS I ISO 17858-2009(2014) Wasserqualität – Bestimmung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle – Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • KS I ISO 17858:2022 Wasserqualität – Bestimmung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle – Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • KS I ISO 8165-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter einwertiger Phenole – Teil 1: Gaschromatographische Methode nach Anreicherung durch Extraktion
  • KS I ISO 18857-2-2011(2016) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch – Massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben
  • KS I ISO 8165-2:2007 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter einwertiger Phenole – Teil 2: Methode durch Derivatisierung und Gaschromatographie
  • KS H ISO 23905:2022 Zigaretten – Bestimmung ausgewählter phenolischer Verbindungen im Zigarettenrauch mittels HPLC-FLD
  • KS I ISO 18857-2:2011 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in ungefilterten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung
  • KS I ISO 10706-2006(2021) Wasserqualität – Bestimmung der Langzeittoxizität von Substanzen gegenüber Daphnia magna Straus (Cladocera, Crustacea)
  • KS I 9246-2021 Bestimmung von Bisphenol A und seinen Strukturanaloga in Papierprodukten – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS H ISO 520-2009(2019) Getreide und Hülsenfrüchte – Bestimmung der Masse von 1.000 Körnern
  • KS C IEC 62321-6:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 6: Polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS).
  • KS I ISO 17858:2009 Wasserqualität – Bestimmung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle – Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • KS M ISO 6842:2008 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz

其他未分类, Polyphenole

  • BJS 201913 Bestimmung von Octylphenol und anderen fünf phenolischen Substanzen in Lebensmitteln
  • BJS 201908 Bestimmung von Eugenolphenolverbindungen in aquatischen Produkten und Wasser
  • BJS 201601 Bestimmung von Nafil-ähnlichen Substanzen in Lebensmitteln
  • BJS 201805 Bestimmung von Nafil-ähnlichen Substanzen in Lebensmitteln

British Standards Institution (BSI), Polyphenole

  • BS ISO 1272:2000 Essentielle Öle. Bestimmung des Gehalts an Phenolen
  • BS EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität. Mehrstoffklassen-Methoden – Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode
  • PD ISO/TS 17182:2014 Bodenqualität. Bestimmung einiger ausgewählter Phenole und Chlorphenole. Gaschromatographische Methode mit massenspektrometrischer Detektion
  • BS EN ISO 20536:2017 Schuhwerk. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien (ISO 20536:2017)
  • BS ISO 1272:2001 Ätherische Öle – Bestimmung des Gehalts an Phenolen
  • BS ISO 14502-1:2005 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Gesamtpolyphenolgehalt im Tee – Kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz
  • BS ISO 11709:2011 Bodenqualität. Bestimmung ausgewählter phenolischer Verbindungen aus Steinkohlenteer mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS EN ISO 21253-1:2019 Wasserqualität. Methoden für mehrere Verbindungsklassen – Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen durch Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie
  • BS EN 14757:2015 Wasserqualität. Probenahme von Fischen mit mehrmaschigen Kiemennetzen
  • BS EN 14757:2005 Wasserqualität – Probenahme von Fischen mit mehrmaschigen Kiemennetzen
  • BS EN ISO 18857-2:2011 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter Alkylphenole. Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung
  • PD ISO/TS 13907:2012 Bodenqualität. Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenolmono- und -diethoxylaten. Methode durch Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS)
  • BS EN 16493:2014 Wasserqualität. Nomenklaturanforderungen für die Erfassung von Biodiversitätsdaten, taxonomischen Checklisten und Schlüsseln
  • BS 8855-2:2000 Bodenanalyse – Methode zur Bestimmung von aus Kohlenteer stammenden phenolischen Verbindungen
  • BS EN ISO 8618:1998 Kunststoffe – Flüssige Phenolharze – Konventionelle Bestimmung nichtflüchtiger Stoffe
  • BS DD CEN/TS 13130-18:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 18: Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmitteln simula
  • BS DD CEN/TS 13130-18:2006 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Kunststoffe unterliegen einer Beschränkung. Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmittelsimulanzien
  • BS PD CEN ISO/TR 16178:2021 Schuhwerk. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Listen kritischer chemischer Stoffe
  • PD CEN ISO/TR 16178:2021 Schuhwerk. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Listen kritischer chemischer Stoffe
  • BS EN 188201:1996 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten – Familienspezifikation: A1a-Multimode-Lichtwellenleiter mit abgestuftem Index
  • BS EN 188202:1996 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten – Familienspezifikation: A1b-Multimode-Lichtwellenleiter mit abgestuftem Index
  • BS EN ISO 16190:2021 Schuhwerk. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • BS EN 13535:2001 Düngemittel und Kalkmittel – Klassifizierung
  • BS EN 13535:2001(2011) Düngemittel und Kalkmittel – Klassifizierung
  • BS EN ISO 15753:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • BS EN ISO 23275-2:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Kakaobutteräquivalente in Kakaobutter und Zartbitterschokolade. Quantifizierung der Kakaobutteräquivalente
  • BS EN ISO 23275-2:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Kakaobutteräquivalente in Kakaobutter und Zartbitterschokolade – Quantifizierung der Kakaobutteräquivalente
  • BS 6068-5.28:2000 Wasserqualität. Bestimmung der Langzeittoxizität von Substanzen gegenüber Daphnia magna Straus (Cladocera, Crustacea)
  • BS ISO 23905:2020 Zigaretten. Bestimmung ausgewählter phenolischer Verbindungen im Zigarettenrauch mittels HPLC-FLD
  • 21/30405779 DC BS EN ISO 16190. Schuhe. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • BS ISO 14411-2:2020 Herstellung partikulärer Referenzmaterialien – Polydisperse sphärische Partikel
  • BS EN 188200:1996 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Bauteile – Rahmenspezifikation – Multimode-Lichtwellenleiter der Kategorie A1 mit abgestuftem Index
  • BS ISO 24603:2022 Biotechnologie. Biobanking. Anforderungen an pluripotente Stammzellen von Mensch und Maus
  • 19/30394345 DC BS ISO 23905. Zigaretten. Bestimmung ausgewählter phenolischer Verbindungen im Zigarettenrauch mittels HPLC-FLD

Group Standards of the People's Republic of China, Polyphenole

  • T/CCCMHPIE 1.2-2016 Pflanzenextrakt – Areca-Polysaccharid und Polyphenol
  • T/CHES 101-2023 Bestimmung der Wasserqualität von 8 Alkylphenolverbindungen und Bisphenol A mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/FJBS 7-2023 Pflanzlicher Polyphenolklebstoff für Baustoffe
  • T/CCTA 30302-2021 Mit pflanzlichem Polyphenol modifizierte funktionelle Baumwollfaser
  • T/CQCAA 0008-2021 Bestimmung von 5 Phenolverbindungen in aufhellenden Kosmetika mittels Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/HZAS 19-2021 Bestimmung phenolischer Verbindungen in Polycarbonatmaterialien mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/CDZX 010-2019 Nährstoffreicher Reis mit vielen Mineralien
  • T/CDZX 003-2022 Multimineralischer Großblatttee
  • T/SATA 021-2021 Bestimmung von Multiklassen-Arzneimittelrückständen in aquatischen Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • T/SXITS 0002-2021 Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffrückständen in chinesischen Arzneimittelmaterialien durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/QDAS 030-2019 Elektrochemilumineszenzdetektion von tertiären Aminen und Polyaminen basierend auf einer Graphenelektrode
  • T/CITS 0007-2021 Freies Gossypol und seine Metabolitenreste Gossypolon in tierischen Lebensmitteln – Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/YCXGH 003-2023 Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in der Partikelphase von Weihrauch nach dem Verbrennen. Gaschromatographie-Massenspektrometer-Methode
  • T/SATA 039-2023 Bestimmung mehrerer verbotener und eingeschränkter Arzneimittelrückstände in Wasserprodukten mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/CDZX 011-2019 Vorschriften für die Anbautechnologie von Multimineral-Nährreis
  • T/GDPA 12-2021 Bestimmung des Gehalts und der Verunreinigung von Docusat-Natrium
  • T/CDZX 004-2022 Anbautechnische Vorschriften für Multimineral-Nährstofftee
  • T/CCCA 0001-2022 Anforderungen an die heterogene Datenerfassung aus mehreren Quellen für die ländliche Logistik von landwirtschaftlichen Obst- und Gemüseprodukten
  • T/TDSTIA 017-2019 Bestimmung alkalischer Stoffe in Rohmilch
  • T/SATA 0003-2017 Bestimmung mehrerer Arzneimittelrückstände (8 β-Agonisten, 18 Sulfonamide, 14 Chinolone) in Lebensmitteln tierischen Ursprungs mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/SATA 012-2019 Gleichzeitige Bestimmung mehrerer Arzneimittelrückstände (Sulfonamide, Chinolone, Tetracycline, Clopidol und Amantadin) in Eiprodukten mittels UPLC-MS/MS
  • T/HBFIA 0023-2021 Bestimmung verschiedener Tierarzneimittelrückstände in Lebens- und Futtermitteln tierischen Ursprungs mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/SDCA 032-2021 Taishan Quality-Internet der Dinge, mehrfach vernetzte Klimaanlage (Wärmepumpe).
  • T/GDCKCJH 069-2022 Bestimmung von 2,4,6-tert-Butylphenol (2,4,6-TTBP) in Polymeren – Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • T/ZACA 023-2020 Bestimmung von sechs Eugenol-Anästhetikarückständen in aquatischen Produkten mittels Gaschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/CAQI 194-2021 Trinkwasseraufbereitungsanlagen mit Elektrodialyse
  • T/LJH 020-2020 Intelligente Solarenergie – Biomasse-Energieeinsparung und Umweltschutz-Multifunktionsofen
  • T/JSERS 1-2022 Design- und Leistungsspezifikation einer Biomassevergasungs-Polygenerationsanlage

Association Francaise de Normalisation, Polyphenole

  • NF EN ISO 11936:2023 Cuir – Bestimmung der Gesamtlaufzeit in bestimmten Bisphenolen
  • NF T90-253-2*NF EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode
  • NF EN ISO 20536:2017 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien
  • NF G62-536*NF EN ISO 20536:2017 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien
  • NF EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Analysemethoden für Mehrklassenverbindungen – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Verbindungen mit einer Analysemethode für Mehrklassenverbindungen
  • NF X31-172:2011 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter phenolischer Verbindungen aus Kohlenteer mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • NF T90-713*NF EN 16493:2014 Wasserqualität – Nomenklaturanforderungen für die Erfassung von Biodiversitätsdaten, taxonomischen Checklisten und Schlüsseln
  • NF EN 16493:2014 Wasserqualität – Nomenklaturanforderungen für die Erfassung von Biodiversitätsdaten, Repositorien und taxonomischen Schlüsseln
  • NF T51-438:1998 Kunststoffe. Flüssige Phenolharze. Konventionelle Bestimmung nichtflüchtiger Materie.
  • NF EN ISO 18857-2:2012 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter Alkylphenole - Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach der Extraktion...
  • FD G62-508*FD CEN ISO/TR 16178:2022 Schuhe – Kritische Stoffe, die möglicherweise in Schuhen und Schuhbestandteilen vorhanden sind – Listen kritischer chemischer Stoffe
  • FD CEN ISO/TR 16178:2022 Schuhe – Kritische Stoffe, die möglicherweise in Schuhen und Schuhbestandteilen vorhanden sind – Listen kritischer chemischer Stoffe
  • NF EN ISO 21253-1:2019 Wasserqualität – Methoden zur Analyse von Mehrklassenverbindungen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie
  • NF EN ISO 16190:2021 Schuhe – Kritische Stoffe, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • NF G62-510*NF EN ISO 16190:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • NF T90-253-1*NF EN ISO 21253-1:2019 Wasserqualität – Methoden für mehrere Verbindungsklassen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen durch Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie
  • NF T60-267:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe.
  • XP CEN/TS 16182:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Nonylphenolen und Nonylphenol-mono- und -diethoxylaten mittels Gaschromatographie mit selektiver Massendetektion (GC-MS)
  • NF EN ISO 520:2011 Getreide und Hülsenfrüchte – Bestimmung der Masse von 1000 Körnern
  • NF T75-639*NF EN 16956:2017 Kosmetika – Analysemethoden – HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten
  • NF V05-128:1984 Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Bestimmung von Pektinstoffen
  • NF ISO 7851:2022 Düngemittel, Zusatzstoffe und nützliche Substanzen – Klassifizierung
  • XP X31-073*XP CEN/TS 16182:2012 Mit Schlamm behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenol-Mono- und Diethoxylaten mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS)
  • NF EN 62321-6:2015 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 6: Polybromierte Diphenyle und polybromierte Diphenylether in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • XP CEN ISO/TS 16179:2012 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien
  • FD G62-507*FD CEN/TR 16417:2016 Schuhe – Leitfaden der Schuhindustrie für besonders besorgniserregende Stoffe (Anhang XIV von REACH)
  • XP G62-023*XP CEN ISO/TS 16179:2012 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien
  • NF P41-290:2008 Einfluss von Materialien auf die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Methode zur Messung der Zytotoxizität.

Professional Standard - Environmental Protection, Polyphenole

  • HJ 744-2015 Wasserqualität – Bestimmung von Phenolverbindungen – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 1150-2020 Bestimmung von Nitrophenolverbindungen in Wasserqualität mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 676-2013 Wasserqualität.Bestimmung phenolischer Verbindungen.Flüssig-Flüssig-Extraktions-Gaschromatographie
  • HJ 1192-2021 Bestimmung der Wasserqualität von 9 Alkylphenolverbindungen und Bisphenol A durch Festphasenextraktion/Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ 1049-2019 Bestimmung der Wasserqualität von vier Nitrophenolverbindungen mittels Flüssigchromatographie-Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • HJ 711-2014 Fester Abfall.Bestimmung phenolischer Verbindungen.Gaschromatographie
  • HJ 703-2014 Boden und Sediment.Bestimmung phenolischer Verbindungen.Gaschromatographie
  • HJ 638-2012 Umgebungsluft.Bestimmung phenolischer Verbindungen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ 710.4-2014 Technische Richtlinien für das Biodiversitätsmonitoring.Vögel
  • HJ 710.13-2016 Technische Richtlinien für das Biodiversitätsmonitoring.Bienen
  • HJ/T 32-1999 Stationäre Quellenemission – Bestimmung von Phenolen. Spektrophotometrische Methode mit 4-Aminoantipyrin
  • HJ 710.7-2014 Technische Richtlinien für das Biodiversitätsmonitoring – Binnengewässerfische
  • HJ 822-2017 Bestimmung der Wasserqualität von Anilinverbindungen Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ/T 420-2008 Die Richtlinien für die generische Bezeichnung neuer chemischer Stoffe
  • HJ 716-2014 Wasserqualität.Bestimmung von Nitroaromaten.Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Polyphenole

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Polyphenole

  • GB/T 30988-2014 Methoden zur Extraktion genomischer DNA aus Pflanzen mit hohem Polyphenolgehalt
  • GB/T 8313-2008 Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyphenolen und Katechinen im Tee
  • GB/T 33391-2016 Schuhe. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • GB/T 30929-2014 Bestimmung von verbotenem 2,4,6-Trichlorphenol, Pentachlorphenol und Bithionol in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 42820-2023 Klassifizierung und Codes multimodaler Güter
  • GB/T 29879-2013 Prüfverfahren zur Gefahreneinstufung von Ammoniumnitrat
  • GB/T 29292-2012 Schuhe. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind
  • GB/T 29877-2013 Prüfverfahren zur Gefahreneinstufung von Nitroglycerin
  • GB/T 27839-2011 Prüfverfahren zur Gefahreneinstufung einer wässrigen Hydrazinlösung
  • GB/T 29878-2013 Prüfverfahren zur Gefahreneinstufung von Cellulosenitrat
  • GB/T 30939-2014 Bestimmung der Verunreinigung Bisphenol A in Kosmetika. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB 21178-2007 Klassifizierungsverfahren für selbstzersetzliche Stoffe und organische Peroxide
  • GB/T 26393-2011 Prüfmethoden für Schadstoffe bei brennbarem Räucherwerk
  • GB 14923-2001 Labortiergenetische Qualitätskontrolle von Säugetierversuchstieren
  • GB 14923-2010 Labortier. Genetische Qualitätskontrolle von Säugetier-Labortieren
  • GB/T 32447-2015 Schuhe. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien

RU-GOST R, Polyphenole

  • GOST R ISO 14502-1-2010 Tee. Methode zur Bestimmung des Gesamtpolyphenolgehalts
  • GOST R 57803-2017 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Gehalts an in Aceton löslichen Stoffen
  • GOST R 57459-2017 Schuhwerk. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind. Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • GOST R 56574-2015 Schuhwerk. Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind
  • GOST ISO 520-2014 Getreide und Hülsenfrüchte. Bestimmung der Masse von 1000 Körnern
  • GOST 19450-1993 Samen mehrjähriger Hülsenfruchtfutterpflanzen. Aussaateigenschaften. Spezifikationen
  • GOST 19450-1980 Samen mehrjähriger Hülsenfruchtfutterpflanzen. Aussaateigenschaften. Spezifikationen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Polyphenole

  • GB/T 39113-2020 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol
  • GB/T 8313-2018 Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyphenolen und Katechinen im Tee
  • GB/T 38083-2019 Technische Spezifikation der Wirksamkeitsbewertung für den Abbau von Phenolschadstoffen durch biologische Produkte
  • GB/T 19427-2022 Bestimmung von 12 phenolischen Verbindungen in Propolis – HPLC-MS/MS-Methode und HPLC-Methode
  • GB/T 39995-2021 Bestimmung von Sterinen
  • GB/T 40348-2021 Bestimmung von Capsaicinoid in pflanzlichen Produkten – Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • GB/T 36940-2018 Textilien – Bestimmung bestimmter Benzotriazolverbindungen
  • GB/T 39998-2021 Papier, Pappe und Papierprodukte – Bestimmung von Alkylphenolpolyethoxylaten – HPLC-MS-Methode

European Committee for Standardization (CEN), Polyphenole

  • EN ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode (ISO 21253-2:2019)
  • EN ISO 20536:2017 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien
  • EN ISO/TS 16190:2013 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • EN 16493:2014 Wasserqualität – Nomenklaturanforderungen für die Erfassung von Biodiversitätsdaten, taxonomischen Checklisten und Schlüsseln
  • EN ISO 8618:1995 Kunststoffe – Flüssige Phenolharze – Konventionelle Bestimmung nichtflüchtiger Stoffe (ISO 8618: 1987)
  • EN ISO 8618:1998 Kunststoffe – Flüssige Phenolharze – Konventionelle Bestimmung nichtflüchtiger Stoffe ISO 8618:1995
  • EN ISO 16190:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien (ISO 16190:2021)
  • CEN ISO/TS 16190:2013 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • EN ISO 21253-1:2019 Wasserqualität – Methoden für mehrere Substanzklassen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie (ISO 21253-1:2019)
  • CEN ISO/TR 16178:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Listen kritischer chemischer Substanzen (ISO/TR 16178:2021)
  • FprEN ISO 16190:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien (ISO/FDIS 16190:2021)
  • CEN/TS 16182:2012 Mit Schlamm behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenol-Mono- und Diethoxylaten mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS)
  • CEN ISO/TR 16178:2010 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind
  • EN ISO/TR 16178:2012 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind
  • EN ISO 15753:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe – Ausschluss von Oliventresteröl aus dem Anwendungsbereich (Enthält Änderung A1: 2011)
  • EN ISO/TS 16179:2012 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien
  • PD CEN/TR 16417:2016 Schuhwerk. Leitfaden der Schuhindustrie für besonders besorgniserregende Stoffe (Anhang XIV von REACH)
  • CEN/TR 16417:2016 Schuhe – Leitfaden der Schuhindustrie für besonders besorgniserregende Stoffe (Anhang XIV von REACH)

International Organization for Standardization (ISO), Polyphenole

  • ISO 21253-2:2019 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode
  • ISO/DIS 5642:2018 Tee-Polyphenol-Extrakte – Definition und Grundvoraussetzungen
  • ISO/FDIS 5642:2024 Tee-Polyphenol-Extrakte – Definition und Grundvoraussetzungen
  • ISO 20536:2017 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien
  • ISO/CD 5642 Tee-Polyphenol-Extrakte – Definition und Grundvoraussetzung
  • ISO/TS 13907:2012 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenol-mono- und -diethoxylaten - Methode mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS)
  • ISO 11709:2011 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter phenolischer Verbindungen aus Steinkohlenteer mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ISO 59:1976 Kunststoffe; Formteile aus Phenolharz; Bestimmung acetonlöslicher Bestandteile
  • ISO 14502-1:2005 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Teil 1: Gehalt an Gesamtpolyphenolen im Tee – Kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz
  • ISO 8618:1995 Kunststoffe – Flüssige Phenolharze – Konventionelle Bestimmung nichtflüchtiger Stoffe
  • ISO 8618:1987 Kunststoffe; Flüssige Phenolharze; Konventionelle Bestimmung nichtflüchtiger Materie
  • ISO/TR 16178:2021 Schuhe – Kritische Stoffe, die möglicherweise in Schuhen und Schuhbestandteilen vorhanden sind – Listen kritischer chemischer Stoffe
  • ISO/TS 16190:2013 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • ISO 16190:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • ISO 8165-1:1992 Wasserqualität; Bestimmung ausgewählter einwertiger Phenole; Teil 1: Gaschromatographische Methode nach Anreicherung durch Extraktion
  • ISO 21253-1:2019 Wasserqualität – Klassenmethoden für mehrere Verbindungen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen durch Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie
  • ISO 15753:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • ISO 15753:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • ISO 23905:2020 Zigaretten – Bestimmung ausgewählter phenolischer Verbindungen im Zigarettenrauch mittels HPLC-FLD
  • ISO 8165-2:1999 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter einwertiger Phenole – Teil 2: Methode durch Derivatisierung und Gaschromatographie
  • ISO 14502-1:2005/cor 1:2006 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Teil 1: Gehalt an Gesamtpolyphenolen im Tee – Kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz; Technische Berichtigung 1
  • ISO 18857-2:2009 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung
  • ISO/TR 16178:2010 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind
  • ISO/TR 16178:2012 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind
  • ISO/TS 16179:2012 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien
  • ISO/CD 16179:2023 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien
  • ISO/DIS 16179:2023 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien
  • ISO 17858:2007 Wasserqualität – Bestimmung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle – Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie

German Institute for Standardization, Polyphenole

  • DIN EN ISO 21253-2:2022-12 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe eines Mehrstoffklassen-Analyseverfahrens (ISO 21253-2:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21253-2:2019
  • DIN EN ISO 20536:2018-02 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien (ISO 20536:2017); Deutsche Fassung EN ISO 20536:2017
  • DIN EN ISO 21253-2:2018 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode (ISO/DIS 21253-2:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 21253-2:2018
  • DIN EN ISO 20536:2018 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien (ISO 20536:2017); Deutsche Fassung EN ISO 20536:2017
  • DIN 19739-2:2003 Luft- und Bodenqualität – Messung der atmosphärischen Deposition organischer Spurenstoffe; Trichteradsorberverfahren – Teil 2: Bestimmung mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • DIN EN 16493:2014-11 Wasserqualität – Nomenklaturanforderungen für die Erfassung von Biodiversitätsdaten, taxonomischen Checklisten und Schlüsseln; Deutsche Fassung EN 16493:2014
  • DIN EN ISO 21253-1:2022-12 Wasserqualität – Methoden für mehrere Substanzklassen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie (ISO 21253-1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21253-1:2019
  • DIN ISO 14502-1:2007-11 Bestimmung charakteristischer Substanzen für grünen und schwarzen Tee – Teil 1: Gehalt an Gesamtpolyphenolen im Tee – Kolorimetrisches Verfahren mit Folin-Ciocalteu-Reagenz (ISO 14502-1:2005 + Berichtigung 1:2006)
  • DIN ISO 14502-1:2007 Bestimmung charakteristischer Substanzen für grünen und schwarzen Tee – Teil 1: Gehalt an Gesamtpolyphenolen im Tee – Kolorimetrisches Verfahren mit Folin-Ciocalteu-Reagenz (ISO 14502-1:2005 + Berichtigung 1:2006)
  • DIN ISO 11709:2012 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter phenolischer Verbindungen aus Kohlenteer mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) (ISO 11709:2011)
  • DIN CEN ISO/TR 16178:2022-10 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Listen kritischer chemischer Substanzen (ISO/TR 16178:2021); Deutsche Fassung CEN ISO/TR 16178:2021
  • DIN EN ISO 18857-2:2012-01 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung (ISO 18...)
  • DIN EN ISO 16190:2022-02 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien (ISO 16190:2021); Deutsche Fassung EN ISO 16190:2021
  • DIN CEN/TS 13130-18:2005 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe, die einer Beschränkung unterliegen – Teil 18: Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmittelsimulation
  • DIN CEN/TS 16182:2012-05*DIN SPEC 91262:2012-05 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenol-Mono- und Diethoxylaten mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS); Deutsche Fassung CEN/TS 16182:2012
  • DIN EN ISO 520:2011-03 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung der Masse von 1000 Körnern (ISO 520:2010); Deutsche Fassung EN ISO 520:2010
  • DIN 55455:2016-08 Verpackungsmittel - Papiertragetaschen - Typen
  • DIN EN 16956:2017 Kosmetika – Analysemethoden – HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten
  • DIN EN ISO 21253-1:2018 Wasserqualität – Methoden für mehrere Substanzklassen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie (ISO/DIS 21253-1:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 21253-1:2018
  • DIN EN 16956:2017-12 Kosmetika – Analysemethoden – HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten; Deutsche Fassung EN 16956:2017
  • DIN EN 16493:2014 Wasserqualität – Nomenklaturanforderungen für die Erfassung von Biodiversitätsdaten, taxonomischen Checklisten und Schlüsseln; Deutsche Fassung EN 16493:2014
  • DIN CEN ISO/TS 16179:2012-12*DIN SPEC 91179:2012-12 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien (ISO/TS 16179:2012); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 16179:2012
  • DIN 38407-27:2012 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 27: Bestimmung ausgewählter Phenole in Grund- und Sickerwasser, wässrigen Eluaten und Perkolaten (F 27)

ES-UNE, Polyphenole

  • UNE-EN ISO 21253-2:2020 Wasserqualität – Mehrstoffklassen-Methoden – Teil 2: Kriterien für die quantitative Bestimmung organischer Substanzen mithilfe einer Mehrstoffklassen-Analysemethode (ISO 21253-2:2019)
  • UNE-EN ISO 20536:2018 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien (ISO 20536:2017)
  • UNE 84652:2016 Kosmetische Rohstoffe. Pflanzenextrakte. Bestimmung von Polyphenolen in hydroglykolischen Pflanzenextrakten mittels Dünnschichtchromatographie.
  • UNE-EN ISO 21253-1:2020 Wasserqualität – Methoden für mehrere Substanzklassen – Teil 1: Kriterien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gas- und Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie (ISO 21253-1:2019)
  • UNE-EN ISO 16190:2022 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien (ISO 16190:2021)
  • UNE-CEN ISO/TR 16178:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Listen kritischer chemischer Substanzen (ISO/TR 16178:2021) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2021.)
  • UNE-EN 16956:2018 Kosmetika – Analysemethoden – HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Polyphenole

  • DB53/T 1146-2023 Ethanol-Ultraschallextraktion von Polyphenolen in getrocknetem Zellstoff von Amla

Professional Standard - Agriculture, Polyphenole

  • NY/T 2795-2015 Bestimmung der wichtigsten phenolischen Verbindungen in Äpfeln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NY/T 3113-2017 Bestimmung von sechs Arten von Polyphenolen, einschließlich Vanillinsäure, in Pflanzenöl durch Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • SN/T 5564-2023 Bestimmung von Phenolen und Fettsäuremethylestern in marinem Rückstandsheizöl mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • 空气和废气监测分析方法 6.2.4-2003 Kapitel 6 Analyse organischer Schadstoffe Kapitel 2 Aromatische Verbindungen Tetraphenolische Verbindungen
  • NY/T 4431-2023 Bestimmung verschiedener Ester in Coix-Seed mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • 水和废水监测分析方法 4.4.3-2003 Teil vier: Organische Schadstoffe, Kapitel vier: Bestimmung spezifischer organischer Verbindungen, Triphenolverbindungen
  • SN/T 5658.3-2023 Methoden zur Qualitätsidentifizierung destillierter Spirituosen Teil 3: Bestimmung der Gesamtpolyphenole durch Spektrophotometrie
  • 农业部公告第1848号 Inspektionsmethode für 11 Arten chemischer Arzneimittel (Substanzen), darunter fiebersenkende und schmerzstillende Arzneimittel, die der Astragalus-Polysaccharid-Injektion illegal zugesetzt werden
  • 空气和废气监测分析方法 6.2.7-2003 Sechster Teil: Analyse organischer Schadstoffe, Kapitel zwei: aromatische Verbindungen, sieben polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
  • 143药典 四部-2020 1100 biologische Untersuchungsmethode 1146 Histaminsubstanz-Untersuchungsmethode
  • 295药典 三部-2020 Bioassay 3415 Bestimmung der Blutgruppensubstanz der Klasse A
  • 155药典 四部-2015 1100 biologische Untersuchungsmethode 1146 Histaminsubstanz-Untersuchungsmethode
  • 850药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 10 Antiinfektiva Abschnitt 9 Polypeptid-Antibiotika Polymyxin B-Sulfat
  • 251药典 四部-2015 3400 Bioassay 3415 Bestimmung von Blutgruppensubstanzen der Klasse A
  • 244药典 四部-2020 3400 Bioassay 3415 Bestimmung von Blutgruppensubstanzen der Klasse A
  • 1006药典 化学药和生物制品卷-2010 Kapitel 12 Antineoplastische Arzneimittel Abschnitt 1 Zytotoxische Arzneimittel 5. Arzneimittel, die die Proteinsynthese beeinflussen und die Mitose stören Docetaxel
  • 水和废水监测分析方法 4.2.1-2003 Kapitel 4 Organische Schadstoffe Kapitel 2 Bestimmung organischer Schadstoffkategorien – Bestimmung flüchtiger Phenole
  • 231药典 三部-2010 Anhang IX IX I Methode zur Bestimmung der Blutgruppensubstanz der Klasse A
  • GB 31658.9-2021 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard für die Bestimmung mehrerer Rückstände von Östrogenarzneimitteln in Tierfutter und Urin mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • 270药典 三部-2015 Bioassay 3415 Bestimmung der Blutgruppensubstanz der Klasse A Allgemeine Grundsätze 113

IN-BIS, Polyphenole

  • IS 1218-1978 Methoden zur Prüfung von Teer und bituminösen Materialien: Bestimmung von Phenolen
  • IS 326 Pt.12-1980 Methoden zur Probenahme und Prüfung natürlicher und synthetischer Aromarohstoffe Teil XII Bestimmung phenolischer Substanzen

未注明发布机构, Polyphenole

  • DIN EN ISO 20536 E:2017-02 Footwear Determination of phenol in footwear materials, a potential critical substance in footwear and footwear components (draft)
  • BS ISO 14502-1:2005(2006) Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Teil 1: Gesamtpolyphenolgehalt im Tee – Kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz
  • DIN EN 16493 E:2012-12 Wasserqualität – Nomenklaturanforderungen für die Erfassung von Biodiversitätsdaten, taxonomischen Checklisten und Schlüsseln
  • DIN EN ISO 16190 E:2021-02 Footwear Test Method for Quantitative Determination of Polycyclic Aromatic Hydrocarbons (PAHs) in Footwear Materials by Key Substances That May Be Present in Footwear and Footwear Components (Draft)
  • DIN 55455 E:2016-03 Verpackungsmittel - Papiertragetaschen - Typen
  • DIN EN 16956 E:2016-02 Kosmetika – Analysemethoden – HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten
  • BS PD CEN ISO/TS 16179:2012 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien

PL-PKN, Polyphenole

  • PN C97087-1987 UV-spektrophotometrische Bestimmung von Phenolen in Koks und Abwässern
  • PN BN 6041-03-1964 Naphthol. Kennzeichnung des Grundstoffgehalts und des Beta-Hydroxid-Phenolsäuregehalts
  • PN R74017-1968 Getreide und Hülsenfrüchte Bestimmung der Masse von 1000 Körnern
  • PN C89060-1959 Plastik. Ungefähre Methode zur Bestimmung des Gehalts an freiem Ammoniak und Ammoniumphenolverbindungen in Produkten

KR-KS, Polyphenole

  • KS M ISO 20536-2023 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung von Phenol in Schuhmaterialien
  • KS I ISO 18857-2-2021 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben
  • KS I ISO 17858-2022 Wasserqualität – Bestimmung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle – Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • KS H ISO 23905-2022 Zigaretten – Bestimmung ausgewählter phenolischer Verbindungen im Zigarettenrauch mittels HPLC-FLD
  • KS C IEC 62321-6-2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 6: Polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS).
  • KS M ISO 6842-2008 Oberflächenaktive Stoffe – sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz

American Society for Testing and Materials (ASTM), Polyphenole

  • ASTM D4617-03 Standardklassifizierungssystem für Phenolverbindungen (PF)
  • ASTM D1783-91(1995) Standardtestmethoden für Phenolverbindungen in Wasser
  • ASTM D1783-01 Standardtestmethoden für Phenolverbindungen in Wasser
  • ASTM D1783-01(2020) Standardtestmethoden für Phenolverbindungen in Wasser
  • ASTM D1783-01(2012)e1 Standardtestmethoden für Phenolverbindungen in Wasser
  • ASTM D1783-01(2007) Standardtestmethoden für Phenolverbindungen in Wasser
  • ASTM D1783-01(2012) Standardtestmethoden für Phenolverbindungen in Wasser
  • ASTM D7065-06 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nonylphenol, Bisphenol A, p-tert-Octylphenol, Nonylphenolmonoethoxylat und Nonylphenoldiethoxylat in Umweltwässern mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM C1126-13a Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-10a Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-11 Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-11e1 Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-12 Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-12a Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-13 Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM D7065-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nonylphenol, Bisphenol A, p-tert-Octylphenol, Nonylphenolmonoethoxylat und Nonylphenoldiethoxylat in Umweltgewässern durch Gas
  • ASTM C1126-03 Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-04 Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-18 Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-19 Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-15 Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM C1126-14 Standardspezifikation für beschichtete oder unbeschichtete starre Zellphenol-Wärmedämmung
  • ASTM D7485-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nonylphenol, p-tert-Octylphenol, Nonylphenolmonoethoxylat und Nonylphenoldiethoxylat in Umweltwässern mittels Flüssigkeitschromatographie/Tandem-Massenspektrometrie
  • ASTM UOP578-84 Automatisierte Porengrößenverteilung poröser Substanzen durch Quecksilberporosimetrie
  • ASTM D8310-20 Standardtestmethode zur Analyse von Zielphenolen (TPs) im Boden durch Mehrfachreaktionsüberwachung, Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie (LC/MS/MS)

Professional Standard - Tobacco, Polyphenole

  • YC/T 202-2006 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Polyphenolen – Chlorogensäure, Scopletin und Rutin
  • YC/T 255-2008 Zigaretten.Bestimmung der wichtigsten phenolischen Verbindungen im üblichen Zigarettenrauch.Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode

CU-NC, Polyphenole

  • NC 26-92-19-1985 Drogen. „Dietilestilbestrol“-Tabletten. Qualitätsspezifikationen
  • NC 26-39-1988 Drogen. Qualitätsspezifikationen für Lidocain-Gelee
  • NC 26-75-24-1986 Drogen. Qualitätsspezifikationen für die Lidocain-Injektion
  • NC 26-119-4-1986 Drogen. Qualitätsspezifikationen für „Bisacodilo“-Tabletten
  • NC 67-07-1985 Industrieanlagen. Tabelle zur Verpackung und Klassifizierung von Pimenten. Qualitätsspezifikationen
  • NC 26-97-5-1990 Drogen. Lyophilisiertes Polymixin B. Qualitätsspezifikationen
  • NC 26-107-20-1990 Drogen. Qualitätsspezifikationen für Phenobarbital-Elixier

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Polyphenole

  • DB34/T 2744-2016 Bestimmung flüchtiger phenolischer Verbindungen in Grundwein mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB34/T 3786-2021 Klassifizierung fester Biomassebrennstoffe

农业农村部, Polyphenole

  • NY/T 3949-2021 Bestimmung von Phenolsäureverbindungen in pflanzlichen Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

RO-ASRO, Polyphenole

海关总署, Polyphenole

  • SN/T 5341-2021 Bestimmung phenolischer Verbindungen in importierten und exportierten Textilien mittels Flüssigchromatographie und hochauflösender Massenspektrometrie
  • SN/T 5421-2022 Bestimmung von Nicht-Chlorphenol-Verbindungen in importierten und exportierten Textilien mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 5357-2021 Bestimmung verschiedener illegaler Zusatzstoffe in exportierten Reformkost mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 4424-2022 Bestimmung von Bisphenolverbindungen in importierten und exportierten Textilien mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 5309-2021 Bestimmung von Nonylphenol und Octylphenol in Lebensmittelkontaktmaterialien, Polymermaterialien, Lebensmittelsimulanzien, Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • SN/T 1828.16-2019 Prüfverfahren zur Klassifizierung gefährlicher Güter für den Import und Export Teil 16: Nitratstoffe

中华人民共和国环境保护部, Polyphenole

  • (HJ 711-2014) Fester Abfall – Bestimmung phenolischer Verbindungen – Gaschromatographie

Professional Standard - Water Conservancy, Polyphenole

  • SL 463-2009 Bestimmung von Phenolen in Wasser mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Commodity Inspection, Polyphenole

  • SN/T 3255-2012 Bestimmung von Alkylphenolen und Alkylphenolpolyethoxylaten in Daunen und Federn
  • SN/T 4260-2015 Bestimmung von Rohpolysacchariden in pflanzlichen Lebensmitteln für den Export. Phenol-Schwefelsäure-Kolorimetrie
  • SN/T 3235-2012 Bestimmung mehrerer Gruppen verbotener Arzneimittelrückstände in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1850.2-2006 Bestimmung von Alkylphenolen und Alkylphenolpolyethoxylaten in Textilien. Teil 2: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenchromatographie-Methode
  • SN/T 3155-2012 Bestimmung von Multiveterinärarzneimittelrückständen in Schweinefleisch, Garnelen und Honig für den Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2204-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Holzmaterialien.Bestimmung von Pentachlorphenol in Lebensmittelsimulanzien.GC/MS-Methode
  • SN/T 2204-2008 Lebensmittelkontaktmaterialien.Holzmaterialien.Bestimmung von Pentachlorphenol in Lebensmittelsimulanzien.GC/MS-Methode
  • SN/T 2583-2010 Bestimmung von Rückständen von Alkylphenolverbindungen in Textil- und Lederprodukten für den Import und Export. Gaschromatographie mit Massendetektor
  • SN/T 2204-2015 Bestimmung von Pentachlorphenol in Lebensmittelkontaktmaterialien, Holzprodukten und Lebensmittelsimulanzien mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 1744-2006 Inspektion von Hexoestrol-, Diethylstilboestrol- und Dienoestrol-Rückständen in Tierfutter für den Import und Export – GC-MS-Methode
  • SN/T 4251-2015 Bestimmung von Azaspiracid-Schalentiergiftrückständen in Schalentieren für den Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 4000-2014 Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen als Schadstoffe in Lebensmitteln für den Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 2576-2010 Bestimmung von Lincosamid-Rückständen in Gelée Royale für den Import und Export.LC-MS/MS
  • SN/T 2748-2010 Bestimmung von Peptidarzneimittelrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3150-2012 Bestimmung von Bisphenol-Diglycidylether-Rückständen in Lebensmitteln für den Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1850.3-2010 Bestimmung von Alkylphenolen und Alkylphenolpolyethylaten in Textilien. Teil 3: NP-HPLC- und LC-MS/MS-Methoden
  • SN/T 2445-2010 Bestimmung von Pentachlorphenol-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export – LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 3949-2014 Kunststoffverpackung. Bestimmung des schädlichen Stoffes Bisphenol A. Methode der Verbindung von Antigen und Antikörper
  • SN/T 1828.16-2006 Prüfverfahren zur Klassifizierung gefährlicher Import- und Exportgüter Teil 16: Nitratstoffe
  • SN/T 1828.16-2013 Prüfverfahren zur Klassifizierung gefährlicher Import- und Exportgüter. Teil 16: Nitratstoff
  • SN/T 2940-2011 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export.Polymermaterialien.Bestimmung von Alkylphenol-Antioxidantien in Lebensmittelsimulanzien.Gaschromatographie

CZ-CSN, Polyphenole

  • CSN 83 0540 Cast.31-1987 Chemische und physikalische Analyse von Abwässern. Bestimmung phenolischer Verbindungen
  • CSN 68 8254-1957 Bestimmung phenolischer flüchtiger Dämpfe. Vorschriften zur Bromidbestimmung
  • CSN 64 0234-1986 Kunststoffe. Formteile aus Phenolharz. Bestimmung acetonlöslicher Stoffe
  • CSN 46 1011 Cast.6-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölfrüchten. Getreidetest. Bestimmung von Verunreinigungen.
  • CSN 64 7011-1975 Bestimmung der Masse von Poromeren und anderen Kunststoffprodukten
  • CSN 46 1011 Cast.24-1988 Prüfung von Getreide. Hülsenfrüchte und Ölbirnenfrüchte. Prüfung ölhaltiger Pflanzen. Bestimmung von Verunreinigungen und schädlichen Verunreinigungen
  • CSN 46 1011 Cast.18-1988 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölfrüchten. Getreidetest. Rohproteinbestimmung.
  • CSN 461011-6-2002 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölsaaten – Teil 6: Prüfung von Getreide – Bestimmung der Getreidebeimischungen und des Gehalts an Verunreinigungen

国家粮食局, Polyphenole

  • LS/T 6119-2017 Spektrophotometrische Methode zur Getreide- und Ölinspektion zur Bestimmung von Polyphenolen in Pflanzenölen

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Polyphenole

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Polyphenole

  • GBZ/T 300.93-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 93: Pentachlorphenol und Natriumpentachlorphenat
  • GBZ/T 300.110-2017 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 110: Hydrochinon und Resorcin
  • GBZ/T 160.68-2007 Bestimmung von Nitrilen in der Luft am Arbeitsplatz

Hebei Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Polyphenole

  • DBS13/ 007-2016 Bestimmung von 11 Bisphenolen in lokalen Standardlebensmitteln der Lebensmittelsicherheit mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

GOSTR, Polyphenole

  • GOST 34480-2018 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung von Amphenicolen und Penicillinen mittels Tandem-Flüssigkeitsmassenspektrometrie
  • GOST 34533-2019 Lebensmittel, Lebensmittelrohstoffe. Methode zur Bestimmung von Sulfonamiden, Nitroimidazolen, Penicillinen und Amphenicolen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie

国家质量监督检验检疫总局, Polyphenole

  • SN/T 4956-2017 Bestimmung von Bisphenolverbindungen in exportierten Gesundheitslebensmitteln

TR-TSE, Polyphenole

  • TS 127-1964 STANDARDMETHODEN ZUM TESTEN FÜR BENZOLUNLÖSLICHE STOFFE? N KREOSOT
  • TS 338-1979 KUNSTSTOFFE - FORMTEILE AUS PHENOL - BESTIMMUNG VON ACETON - LÖSLICHE STOFFE

Professional Standard - Urban Construction, Polyphenole

  • CJ/T 146-2001 Städtische Wasserversorgung – Bestimmung von Phenolen im Trinkwasser – Flüssigkeitschromatographische Methode

HU-MSZT, Polyphenole

  • MSZ 6142/5-1979 Komplexe und einfache künstliche Substanzen. Mehrere Stoffinhaltsmuster
  • MSZ 6142/6-1970 Komplexe und einfache künstliche Substanzen. Spezieller Erkennungsmodus für mehrere Substanzinhalte
  • MSZ 6116/4-1979 Vielfältige Materialerkennung. Modus zur Definition des Kalziumgehalts
  • MSZ 6116/8-1981 Vielfältige Erkennung künstlicher Substanzen. Alle definierten Stickstoffgehalte

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Polyphenole

  • DB13/T 5709-2023 Technische Regeln zur Qualitätsbewertung von Löwenzahn auf Basis von Phenolsäuren
  • DB13/T 5097-2019 Gaschromatographie und Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Untersuchungsmethode für 3-Fluor-4-cyanophenolester-Flüssigkristallmonomere

Danish Standards Foundation, Polyphenole

  • DS/ISO 11709:2011 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter phenolischer Verbindungen aus Steinkohlenteer mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DS/ISO/TS 13907:2012 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenol-mono- und -diethoxylaten - Methode mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS)
  • DS/CEN ISO/TS 16190:2013 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Testmethode zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien
  • DS/ISO/TR 16178:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Listen kritischer chemischer Substanzen
  • DS/EN ISO 18857-2:2012 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung
  • DS/ISO 17858:2007 Wasserqualität – Bestimmung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle – Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • DS/CEN ISO/TR 16178:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Listen kritischer chemischer Substanzen (ISO/TR 16178:2021)
  • DS/CEN/CR 14473:2003 Transportable Gasflaschen – Poröse Massen für Acetylenflaschen
  • DS/EN ISO 520:2011 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung der Masse von 1000 Körnern
  • DS/CEN ISO/TR 16178:2012 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind
  • DS/CEN/TS 16182:2012 Mit Schlamm behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Nonylphenolen (NP) und Nonylphenol-Mono- und Diethoxylaten mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS)
  • DS/CEN/TR 16417:2013 Schuhe – Leitfaden der Schuhindustrie für besonders besorgniserregende Stoffe (Anhang XIV von REACH)
  • DS/CEN ISO/TS 16179:2012 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen in Schuhmaterialien

Professional Standard - Military and Civilian Products, Polyphenole

  • WJ 2352-1995 Standardsubstanzspezifikation für 2,4,6-Trinitroresorbinol-Blei (normales Salz).

Professional Standard - Traffic, Polyphenole

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Polyphenole

  • ESDU 82004 D-2003 Thermophysikalische Eigenschaften industriell wichtiger Flüssigkeiten auf der Sättigungslinie: Phenol.
  • ESDU 83005 A-2003 Thermophysikalische Eigenschaften industriell wichtiger Flüssigkeiten an der Sättigungslinie: Xylenole.

Professional Standard - Geology, Polyphenole

  • DZ/T 0064.46-1993 Bestimmung von Bromid mit der kolorimetrischen Phenolrot-Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität
  • DZ/T 0064.46-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 46: Spektrophotometrische Methode zur Bromidbestimmung mit Bromphenolrot

AENOR, Polyphenole

  • UNE-EN 16493:2015 Wasserqualität – Nomenklaturanforderungen für die Erfassung von Biodiversitätsdaten, taxonomischen Checklisten und Schlüsseln
  • UNE-EN ISO 18857-2:2012 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung (ISO 18857).
  • UNE-EN ISO 520:2011 Getreide und Hülsenfrüchte – Bestimmung der Masse von 1000 Körnern (ISO 520:2010)

ZA-SANS, Polyphenole

  • SANS 5686:2007 Pestizide – Gehalt an aromatischen plus heterozyklischen Fraktionen und Gehalt an naphthenischen plus paraffinischen Fraktionen in insektiziden Erdölgrundölen
  • SANS 1365:1995 Lösungsmittelentfetter, die chlorierte Kohlenwasserstoffe enthalten
  • SANS 1366:2006 Stahlseilverstärkter Fördergurt
  • SANS 1401-6:2007 Gewebte Baumwolle und ähnliche Haushaltsstoffe und -artikel Teil 6: Vorhangstoffe aus Baumwolle

YU-JUS, Polyphenole

  • JUS G.S1.753-1991 Kunststoffe.Flüssige Phenolharze. Konventionelle Bestimmung nichtflüchtiger Materie

CO-ICONTEC, Polyphenole

ANSI - American National Standards Institute, Polyphenole

  • N14.7-2013 Radioaktive Materialien – Leitfaden für die Verpackung von Mengen radioaktiver Materialien vom Typ A (INMM)

Lithuanian Standards Office , Polyphenole

  • LST EN ISO 18857-2:2012 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 2: Gaschromatographisch-massenspektrometrische Bestimmung von Alkylphenolen, ihren Ethoxylaten und Bisphenol A in unfiltrierten Proben nach Festphasenextraktion und Derivatisierung (ISO 18857).
  • LST EN ISO 520:2011 Getreide und Hülsenfrüchte – Bestimmung der Masse von 1.000 Körnern (ISO 520:2010)

Association of German Mechanical Engineers, Polyphenole

Malaysia Standards, Polyphenole

  • MS 1513 Pt.2 SUB Pt.8-2002 Transport verpackter gefährlicher Güter: Teil 8: Ätzende Stoffe der Klasse 8 und verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände der Klasse 9

PT-IPQ, Polyphenole

  • NP 1972-1986 Fisch. Berechnen Sie den Fettgehalt
  • NP 3185-1988 Zellstoffe Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • NP 3609-1989 Zellstoffe Bestimmung der in Benzolalkohol löslichen Bestandteile
  • NP 3191-1987 Zellstoffe Bestimmung der in Ethanol löslichen Bestandteile

AT-ON, Polyphenole

  • OENORM EN ISO 16190:2021 Schuhe – Kritische Substanzen, die möglicherweise in Schuhen und Schuhkomponenten vorhanden sind – Prüfverfahren zur quantitativen Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) in Schuhmaterialien (ISO/DIS 16190:2021)
  • ONORM M 6264-1984 Testverfahren mit Wasserorganismen; Bestimmung der akuten Toxizität eines Stoffes für Daphnia magna Straus (Cladocera, Crustacea)

国家能源局, Polyphenole

  • NB/T 10795-2021 Technische Richtlinien für das Biomassevergasungs-Polygenerationssystem

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Polyphenole

  • DB32/T 3873-2020 Bestimmung von Alkanen, Aldehyden und Ketonen, die durch Heißschmelzen von Kunststoffdrähten für die additive Fertigung entstehen

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Polyphenole

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Polyphenole

  • DB23/T 3226-2022 Technische Vorschriften zum Biodiversitätsmonitoring von Feuchtvögeln
  • DB23/T 3309-2022 Technische Spezifikationen zur Überwachung der Wasserqualität von Etherverbindungen

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Polyphenole

  • DB11/T 1605-2018 Technische Vorschriften zur Bewertung der Vogelvielfalt und Lebensraumqualität

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Polyphenole

Professional Standard - Cultural Relics Protection, Polyphenole

  • WW/T 0002-2007 Klassifizierung und Legende zum Verfall antiker Steinobjekte
  • WW/T 0026-2010 Klassifikation und Legenden der Krankheiten der Papiersammlung

National Health Commission of the People's Republic of China, Polyphenole

  • GB 23200.92-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Pentachlorphenol-Rückständen in tierischen Lebensmitteln. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie

International Telecommunication Union (ITU), Polyphenole

  • ITU-R QUESTION 99/6-1998 Zusammenhang zwischen Qualitätsbewertungsmethodik und Art der Anwendung in einer Multimediaumgebung
  • ITU-R QUESTION 996-1998 Zusammenhang zwischen Qualität, Qualitätsbewertungsmethodik und Art der Anwendung in einer Multimedia-Umgebung

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Polyphenole

  • DB37/T 4160-2020 Wasserqualität – Bestimmung von Thioether – Headspace-Gaschromatographie – Massenspektrometrie

Canadian General Standards Board (CGSB), Polyphenole

  • CAN/CGSB-43.125-2016 Verpackung von infektiösen Stoffen der Kategorien A und B (Klasse 6.2) sowie von klinischen, (bio)medizinischen oder regulierten medizinischen Abfällen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Polyphenole

  • GJB 1973-1994 Spezifikation für dielektrische Keramikpulver der Klasse 2 für mehrschichtige Keramikkondensatoren

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Polyphenole

  • QUESTION 99/6-1998 Zusammenhang zwischen Qualität@ Qualitätsbewertungsmethodik@ und Art der Anwendung@ in einer Multimedia-Umgebung

GB-REG, Polyphenole

Indonesia Standards, Polyphenole

  • SNI 07-3017-1992 Stahl und Stahllegierungen basierend auf der chemischen Zusammensetzung, Klassifizierung

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Polyphenole

  • CNS 15030-22-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Karzinogenität
  • CNS 15030-11-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Selbsterhitzungsfähige Stoffe und Gemische
  • CNS 15030-12-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Stoffe und Gemische, die bei Kontakt mit Wasser brennbare Gase entwickeln
  • CNS 15030-8-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische
  • CNS 15030-17-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Akute Toxizität

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Polyphenole

  • JIS K 6380:2014 Gummi-Verpackungsmaterial. Klassifizierung der physikalischen Eigenschaften

BR-ABNT, Polyphenole

  • ABNT CB-101-1979 Wählen Sie ein Beschichtungssystem. Einstufung ätzender Stoffe

Professional Standard - Energy, Polyphenole

  • NB/T 11255-2023 Bestimmung der Kristallinität von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen
  • NB/T 11250-2023 Bestimmung des Polymerisationsgrades von lignozellulosehaltigem Biomasse-Rohmaterial

API - American Petroleum Institute, Polyphenole

  • API 4155-1971 Schnelle Analysemethoden für Spurenmengen mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe und Phenole in Autoabgasen, Benzin und Kurbelgehäuseöl – Abschlussbericht

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Polyphenole

  • EN 62321-6:2015 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 6: Polybromierte Biphenyle und polybromierte Diphenylether in Polymeren mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Polyphenole

  • GB/T 35818-2018 Standardmethode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung von strukturellen Polysacchariden und Lignin

Professional Standard - Chemical Industry, Polyphenole

  • HG/T 4688-2014 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschütteten Alkohol
  • HG/T 4689-2014 Behandlungs- und Entsorgungsverfahren für Aldehydsubstanzen
  • HG/T 4690-2014 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Benzolsubstanzen
  • HG/T 4838-2015 Behandlungs- und Entsorgungsverfahren für Estersubstanzen
  • HG/T 4839-2015 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Ether
  • HG/T 4840-2015 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Ketone

US-FCR, Polyphenole

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Polyphenole

BELST, Polyphenole

  • STB 1897-2008 Samen mehrjähriger Hülsenfruchtfutterpflanzen. Aussaateigenschaften. Spezifikationen
  • STB 1894-2008 Samen mehrjähriger Hülsenfruchtfutterpflanzen. Aussaateigenschaften. Spezifikationen

Professional Standard - Public Safety Standards, Polyphenole

  • GA/T 1619-2019 Gaschromatographie-Massenspektrometrie und Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie zum Nachweis von Methomyl und Methomyloxim in forensischen biologischen Proben

US-CFR-file, Polyphenole

  • CFR 40-721.10709-2014 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10709:Alkylphenol (generisch).
  • CFR 10-37.77-2013 Energie. Teil 37: Physikalischer Schutz von Mengen radioaktiver Stoffe der Kategorien 1 und 2. Abschnitt 37.77: Vorabmeldung über den Versand von Mengen radioaktiven Materials der Kategorie 1.

CEN - European Committee for Standardization, Polyphenole

  • PD CEN/TR 16417:2012 Schuhe – Leitfaden der Schuhindustrie für besonders besorgniserregende Stoffe (Anhang XIV von REACH)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten