ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Konzentration von Bakterien

Für die Konzentration von Bakterien gibt es insgesamt 480 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Konzentration von Bakterien die folgenden Kategorien: Land-und Forstwirtschaft, Milch und Milchprodukte, Mikrobiologie, Wasserqualität, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Biologie, Botanik, Zoologie, Abfall, Kernenergietechnik, Feuer bekämpfen, Baugewerbe, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Obst, Gemüse und deren Produkte, Mathematik, Naturwissenschaften, Fruchtfleisch, füttern, Luftqualität, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Desinfektion und Sterilisation, Labormedizin, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Glasfaserkommunikation, Chemikalien, Gummi, Wortschatz, analytische Chemie, Anorganische Chemie, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Getränke, Zutaten für die Farbe, Bodenqualität, Bodenkunde, Erdgas, Werkzeugmaschine, organische Chemie, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Textilprodukte, Klebstoffe und Klebeprodukte, Dünger, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Papier und Pappe, Messung des Flüssigkeitsflusses, Metallkorrosion, Strahlungsmessung, Explosionsgeschützt, Strahlenschutz, Gefahrgutschutz, Inspektions-, Reparatur- und Prüfgeräte, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Metallerz, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Farben und Lacke, Physik Chemie, Optoelektronik, Lasergeräte, Essen umfassend, Telekommunikationsendgeräte, Umweltschutz, Unfall- und Katastrophenschutz, Baumaterial, Plastik, Kraftstoff, Ledertechnologie, Bauteile, Prüfung von Metallmaterialien.


German Institute for Standardization, Konzentration von Bakterien

  • DIN 58940-6 Bb.1:1989 Medizinische Mikrobiologie; Methoden zur Bestimmung der Anfälligkeit von Krankheitserregern (außer Mykobakterien) gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen; MHK von Wirkstoffen mit Kontrollstämmen für die Agar-Verdünnungsmethode
  • DIN 58940-4:2002 Medizinische Mikrobiologie – Empfindlichkeitsprüfung von Krankheitserregern gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen – Teil 4: Bewertungsklassen der minimalen Hemmkonzentration
  • DIN 58940-7:1994 Medizinische Mikrobiologie – Methoden zur Bestimmung der Empfindlichkeit von Krankheitserregern (außer Mykrobakterien) gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen – Teil 7: Bestimmung der minimalen bakteriziden Konzentration (MBC) mit Hilfe der Mikroverdünnung
  • DIN 10318:1995 Bestimmung der Dichte von Buttermilchserum
  • DIN 58940-4 Bb.1:2004 Medizinische Mikrobiologie – Empfindlichkeitsprüfung von Krankheitserregern gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen – Teil 4: Bewertungsklassen der minimalen Hemmkonzentration – MHK-Grenzwerte antibakterieller Wirkstoffe
  • DIN 58940-9:2007 Medizinische Mikrobiologie - Empfindlichkeitsprüfung mikrobieller Krankheitserreger gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen - Teil 9: Regressionslinienanalyse zur Korrelation von Hemmzonendurchmesser (IZD) und minimaler Hemmkonzentration (MIC); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN CEN/TS 17337:2019-08*DIN SPEC 33981:2019-08 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration mehrerer gasförmiger Spezies – Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie; Deutsche Fassung CEN/TS 17337:2019
  • DIN 58932-3:1994 Hämatologie; Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut; Bestimmung der Konzentration von Erythrozyten; Referenzmethode
  • DIN 58932-3:2017-01 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 3: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von Erythrozyten; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58940-4 Bb.1:2010 Medizinische Mikrobiologie – Empfindlichkeitsprüfung von Krankheitserregern gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen – Teil 4: Bewertungsklassen der minimalen Hemmkonzentration; Beilage 1: MHK-Grenzwerte antibakterieller Wirkstoffe
  • DIN 58932-3:2023 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 3: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von Erythrozyten; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58932-5:2007-10 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 5: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von Thrombozyten; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58932-3:2023-07 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 3: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von Erythrozyten; Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 2023-06-02*Gedient als Ersatz für...
  • DIN 58932-4:2003-07 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 4: Referenzverfahren zur Bestimmung der Konzentration von Leukozyten
  • DIN ISO 125:2014-11 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität (ISO 125:2011)
  • DIN ISO 125:2008 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität (ISO 125:2003); Englische Fassung von DIN ISO 125:2008-06
  • DIN EN ISO 4119:1996-05 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration (ISO 4119:1995); Deutsche Fassung EN ISO 4119:1996
  • DIN 58932-5:2007 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 5: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von Thrombozyten; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58940-6:1989 Medizinische Mikrobiologie; Methoden zur Bestimmung der Empfindlichkeit von Krankheitserregern (außer Mykobakterien) gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen; Bestimmung der MHK mittels Agar-Verdünnungsmethode
  • DIN EN ISO 23210:2009-12 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren (ISO 23210:2009); Deutsche Fassung EN ISO 23210:2009
  • DIN EN ISO 9698:2015-12 Wasserqualität – Bestimmung der Tritium-Aktivitätskonzentration – Flüssigszintillationszählverfahren (ISO 9698:2010); Deutsche Fassung EN ISO 9698:2015 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 9698 (2017-04) ersetzt.
  • DIN EN 16966:2019 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration, Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration
  • DIN 58932-6:2021 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 6: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von CD4-positiven Lymphozyten; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58932-6:2021-08 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 6: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von CD4-positiven Lymphozyten; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN 16966:2019-01 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Messgrößen wie Anzahlkonzentration, Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration; Deutsche Fassung EN 16966:2018
  • DIN 53165:1997 Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen - Bestimmung des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten für unterschiedliche Pigmentvolumenkonzentrationen (PVC) - Graupastenverfahren
  • DIN 58932-3:2017 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 3: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von Erythrozyten; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN ISO 125:2014 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität (ISO 125:2011)
  • DIN EN ISO 23196:2023-07 Wasserqualität – Berechnung biologischer Äquivalenzkonzentrationen (BEQ) (ISO 23196:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 23196:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 02.06.2023
  • DIN EN 17042:2018-08 Düngemittel - Bestimmung von Bor in Konzentrationen > 10 % mittels saurer Titration; Deutsche Fassung EN 17042:2018
  • DIN EN 17714:2023-05 Pflanzenbiostimulanzien - Bestimmung der Konzentration von Mikroorganismen; Deutsche und englische Version prEN 17714:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 07.04.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17714 (2022-07).
  • DIN EN ISO 23196:2023-11 Wasserqualität – Berechnung biologischer Äquivalenzkonzentrationen (BEQ) (ISO 23196:2022); Deutsche Fassung EN ISO 23196:2023
  • DIN CEN/TS 17714:2022-07 Pflanzenbiostimulanzien - Bestimmung der Konzentration von Mikroorganismen; Deutsche Fassung CEN/TS 17714:2022
  • DIN EN ISO 23196:2023 Wasserqualität – Berechnung biologischer Äquivalenzkonzentrationen (BEQ) (ISO 23196:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 23196:2023
  • DIN-Fachbericht 157:2007 Begründung für Bewertungskriterien für minimale Hemmkonzentration (MHK) und Hemmzonendurchmesser (IZD) von Fluconazol nach DIN 58940 für klinisch relevante Hefen und Festlegung von Fluconazol-Kontrollgrenzen für Kontrollstämme
  • DIN EN 14625:2012-12 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie; Deutsche Fassung EN 14625:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14625 (2022-11) ersetzt.
  • DIN EN 14625:2022-11 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie; Deutsche und englische Fassung prEN 14625:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 30.09.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 14625 (2012-12).
  • DIN 58940-6:2007 Medizinische Mikrobiologie - Empfindlichkeitsprüfung mikrobieller Krankheitserreger gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen - Teil 6: Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK) mit der Agar-Verdünnungsmethode; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58940-7:2009 Medizinische Mikrobiologie - Empfindlichkeitsprüfung mikrobieller Krankheitserreger gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen - Teil 7: Bestimmung der minimalen bakteriziden Konzentration (MBC) mit der Methode der Mikrobouillonverdünnung; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN 13205-4:2014-09 Exposition am Arbeitsplatz – Bewertung der Leistung von Probenehmern zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft – Teil 4: Laborleistungstest basierend auf Konzentrationsvergleichen; Deutsche Fassung EN 13205-4:2014
  • DIN EN 17042:2018 Düngemittel - Bestimmung von Bor in Konzentrationen > 10 % mittels saurer Titration; Deutsche Fassung EN 17042:2018
  • DIN EN ISO 10062:2008 Korrosionsprüfungen in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen schadstoffhaltiger Gase (ISO 10062:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 10062:2008-04
  • DIN EN 16976:2023-06 Umgebungsluft - Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration atmosphärischen Aerosols; Deutsche und englische Version prEN 16976:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 28.04.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 16976 (2016-11).
  • DIN EN ISO 21877:2020-01 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak - Manuelle Methode (ISO 21877:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21877:2019
  • DIN CEN/TS 16976:2016-11*DIN SPEC 33974:2016-11 Umgebungsluft - Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration atmosphärischen Aerosols; Deutsche Fassung CEN/TS 16976:2016

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Konzentration von Bakterien

Standard Association of Australia (SAA), Konzentration von Bakterien

  • AS 5132:2017 Waters – Untersuchung auf Legionella spp. einschließlich Legionella pneumophila – Konzentration nutzen
  • AS 4215.1:1995 Prüfverfahren zur Bestimmung der Feuerlösch- und Inertisierungskonzentrationen für brennbare Flüssigkeiten und Gase – Bestimmung der Feuerlöschkonzentrationen
  • AS 4215.2:1995 Prüfverfahren zur Bestimmung der Feuerlösch- und Inertisierungskonzentrationen für brennbare Flüssigkeiten und Gase – Bestimmung der Feuerinertisierungskonzentrationen
  • AS 4215.0:1995 Prüfmethoden zur Bestimmung der Feuerlösch- und Inertisierungskonzentrationen für brennbare Flüssigkeiten und Gase – Allgemeine Einführung und Liste der Methoden
  • AS/NZS 1301.207s:2007 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • ISO/IEC 23000-12:2010/Amd.1:2011 Informationstechnologie – Multimedia-Anwendungsformat (MPEG-A) – Teil 12: Interaktives Musikanwendungsformat ÄNDERUNG 1: Konformitäts- und Referenzsoftware

International Organization for Standardization (ISO), Konzentration von Bakterien

  • ISO 10932:2010 | IDF 223:2010 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK) von Antibiotika für Bifidobakterien und Nicht-Enterokokken-Milchsäurebakterien (LAB)
  • ISO 10705-3:2003 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Bakteriophagen – Teil 3: Validierung von Methoden zur Konzentration von Bakteriophagen aus Wasser
  • ISO 10932:2010 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK) von Antibiotika für Bifidobakterien und Nicht-Enterokokken-Milchsäurebakterien (LAB)
  • ISO 10932:2010|IDF 223:2010 Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK) von Antibiotika, die für Bifidobakterien und Nicht-Enterokokken-Milchsäurebakterien (LAB) in Milch und Milchprodukten geeignet sind
  • ISO 10980:1995 Validierung der Stärke von Referenzlösungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden
  • ISO 13641-2:2003 Wasserqualität – Bestimmung der Hemmung der Gasproduktion anaerober Bakterien – Teil 2: Prüfung bei niedrigen Biomassekonzentrationen
  • ISO/TS 12869:2019 Wasserqualität – Nachweis und Quantifizierung von Legionella spp. und/oder Legionella pneumophila durch Konzentration und Genamplifikation durch quantitative Polymerasekettenreaktion (qPCR)
  • ISO 4119:1995 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • ISO/CD 12141 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – Manuelle gravimetrische Methode
  • ISO 23196:2022 Wasserqualität – Berechnung der biologischen Äquivalenzkonzentrationen (BEQ).
  • ISO 4119:1978 Zellstoffe; Bestimmung der Stoffkonzentration (Rapid-Methode)
  • ISO 12141:2002 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub (Staub) bei geringen Konzentrationen - Manuelle gravimetrische Methode
  • ISO 20264:2019 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration einzelner flüchtiger organischer Verbindungen (VOCs) in Abgasen aus Nichtverbrennungsprozessen
  • ISO 17995:2005 Wasserqualität – Nachweis und Zählung thermotoleranter Campylobacter-Arten
  • ISO 23210:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM/PM-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • ISO/CD 6640 Bestimmung der Konzentration oder Dichte von suspendierten und abgelagerten Sedimenten in Gewässern durch radiometrische Methoden
  • ISO 10062:1991 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen umweltschädlicher Gase
  • ISO/DTS 18222.2:2023 Erdgas – Zusammenhang zwischen Geruchsstoffkonzentration in der Luft und Geruchsintensität
  • ISO 17995:2019 Wasserqualität – Nachweis und Zählung thermotoleranter Campylobacter spp
  • ISO 9232:2003 | IDF 146:2003 Joghurt – Identifizierung charakteristischer Mikroorganismen (Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Streptococcus thermophilus)
  • ISO/TR 15855:2001 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Prüfung statischer Waagen
  • ISO 3929:1976 Straßenfahrzeuge; Bestimmung der Kohlenmonoxidkonzentration im Abgas bei Leerlaufdrehzahl
  • ISO 13271:2012/CD Amd 1:2011 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei höheren Konzentrationen durch den Einsatz virtueller Impaktoren – Änderung 1
  • ISO/TR 23016-3:2021 Feinblasentechnologie – Landwirtschaftliche Anwendungen – Teil 3: Richtlinien für die minimale lebensfähige Anzahlkonzentration ultrafeiner Blasen zur Förderung der Keimung von Gerstensamen
  • ISO 16000-37:2019 Raumluft – Teil 37: Messung der PM2,5-Massenkonzentration
  • ISO/DIS 23016-4 Feinblasentechnologie – Landwirtschaftliche Anwendungen – Teil 4: Testverfahren zur Bewertung der Anzahlkonzentration ultrafeiner Blasen, die die Keimung von Gerstensamen fördern
  • ISO 21877:2019 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak – Manuelle Methode
  • ISO/TS 21872-2:2007 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis potenziell enteropathogener Vibrio spp. – Teil 2: Nachweis anderer Arten als Vibrio parahaemolyticus und Vibrio cholerae
  • ISO/TS 15843:2000 Sterilisation von Gesundheitsprodukten – Strahlensterilisation – Produktfamilien und Probenahmepläne für Verifizierungsdosisexperimente und Sterilisationsdosisprüfungen sowie Häufigkeit von Sterilisationsdosisprüfungen
  • ISO 8299:2019 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie
  • ISO 13161:2011 Wasserqualität – Messung der Polonium-210-Aktivitätskonzentration im Wasser mittels Alpha-Spektrometrie
  • ISO 9096:2003 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub
  • ISO 9698:1989 Wasserqualität; Bestimmung der Tritium-Aktivitätskonzentration; Flüssigszintillationszählmethode

Association Francaise de Normalisation, Konzentration von Bakterien

  • NF T90-431:2017 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Legionella spp. und Legionella pneumophilia – Methode durch direkte Inokulation und nach Konzentration durch Membranfiltration oder Zentrifugation
  • XP ISO/TS 21602:2023 Brandschutztechnik – Schätzung der Verringerung der Fahrgeschwindigkeit basierend auf der Sichtbarkeit und Konzentration reizender Arten
  • NF T90-471:2015 Wasserqualität – Nachweis und Quantifizierung von Legionella und/oder Legionella pneumophila durch Konzentration und Genamplifikation durch Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion (qPCR)
  • NF Q50-006*NF EN ISO 4119:1996 Zellstoffe. Bestimmung der Bestandskonzentration.
  • NF EN ISO 4119:1996 Pasten – Bestimmung der Zellstoffkonzentration
  • NF V18-230:2009 Futtermittel - Isolierung und Zählung von Pediococcus spp.
  • NF V08-025:1992 Mikrobiologie. Allgemeine Hinweise zum Nachweis von {Enterobacteriaceae} mit Voranreicherung.
  • NF V05-001:1959 Lebensmittel. Essig. Bestimmung der Essigsäurekonzentration.
  • NF M60-407*NF ISO 10980:1998 Validierung der Stärke von Referenzlösungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden.
  • NF ISO 125:2020 Konzentrierter Naturkautschuklatex – Bestimmung der Alkalität
  • NF T42-005*NF ISO 125:2020 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität
  • NF EN ISO 23210:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von PM10/PM2,5 in gasförmigen Abwässern – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • NF U42-467*NF EN 17042:2018 Düngemittel – Bestimmung von Bor in Konzentrationen > oder 10 % mittels saurer Titration
  • NF X43-602*NF EN 16966:2018 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration, Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration
  • NF EN 16966:2018 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der inhalativen Exposition gegenüber Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration, Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration
  • NF ISO 13271:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von PM10/PM2,5 in gasförmigen Abwässern – Messung bei hohen Konzentrationen mittels virtueller Impaktoren
  • NF X43-342*NF ISO 13271:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei höheren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren.
  • NF EN ISO 15181-2:2007 Farben und Lacke – Bestimmung der Auslaugungsrate der in Antifoulingfarben enthaltenen Biozide – Teil 2: Bestimmung der Ionenkonzentration von Kupfer im Extrakt und Berechnung der Auslaugungsrate
  • NF S66-270:2007 Bestimmung der Grenzsauerstoffkonzentration (LOC) für brennbare Gase und Dämpfe.
  • XP U45-021*XP CEN/TS 17714:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung der Konzentration von Mikroorganismen
  • NF M60-816*NF EN ISO 9697:2019 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle
  • NF M60-815*NF EN ISO 9696:2017 Wasserqualität – Brutto-Alpha-Aktivität – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle
  • XP CEN/TS 17714:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung der Konzentration von Mikroorganismen
  • FD X43-284*FD CEN/TR 15547:2007 Arbeitsplatzatmosphären – Berechnung der gesundheitsrelevanten Aerosolfraktionskonzentration aus der mit einem Probenehmer mit bekannten Leistungsmerkmalen gemessenen Konzentration
  • NF X43-308*NF EN ISO 21877:2019 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak - Manuelle Methode
  • NF EN ISO 21877:2019 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Ammoniak-Massenkonzentration – Manuelle Methode
  • XP X43-136:2013 Fixierte Quellenemissionen – Bestimmung der Konzentration an wasserlöslichem Chrom VI
  • NF EN ISO 21872-1/A1:2023 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Horizontale Methode zur Bestimmung von Vibrio spp. - Teil 1: Suche nach Gefahren für Vibrio parahaemolyticus, Vibrio cholerae und Vibrio vulnificus potenziellentéropathogènes - Änderungsantrag 1...
  • NF X43-710:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Teil 1: Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren.
  • XP X43-075*XP CEN/TS 16976:2016 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration atmosphärischen Aerosols
  • XP CEN/TS 16976:2016 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration des atmosphärischen Aerosols

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Konzentration von Bakterien

  • KS I ISO 10705-3:2015 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Bakteriophagen – Teil 3: Validierung von Methoden zur Konzentration von Bakteriophagen aus Wasser
  • KS I ISO 10705-3:2010 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Bakteriophagen – Teil 3: Validierung von Methoden zur Konzentration von Bakteriophagen aus Wasser
  • KS I ISO 10705-3:2021 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Bakteriophagen – Teil 3: Validierung von Methoden zur Konzentration von Bakteriophagen aus Wasser
  • KS A ISO 10980:2012 Validierung der Stärke von Referenzlösungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden
  • KS I ISO 13641-2:2010 Wasserqualität – Bestimmung der Hemmung der Gasproduktion anaerober Bakterien – Teil 2: Test auf niedrige Biomassekonzentrationen
  • KS M ISO 4119:2006 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • KS M ISO 4119:2016 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • KS M ISO 4119:2021 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • KS A ISO 10980-2012(2017) Validierung der Stärke von Referenzlösungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden
  • KS A ISO 10980-2012(2022) Validierung der Stärke von Referenzlösungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden
  • KS I ISO 12141:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – manuelle gravimetrische Methode
  • KS I ISO 12141:2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – Manuelle gravimetrische Methode
  • KS I ISO 23210:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • KS M 2105-1995 Methoden zur Messung der Staubkonzentration im Rauchgas
  • KS M 2105-2005(2010) Methoden zur Messung der Staubkonzentration im Rauchgas
  • KS I ISO 23210:2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • KS I ISO 23210:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • KS M 0107-1993 Prüfmethoden für die Konzentration feiner Partikel in hochreinem Wasser
  • KS I ISO 12141:2007 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – manuelle gravimetrische Methode
  • KS I ISO 13271:2014 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei höheren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
  • KS I ISO 17995:2006 Wasserqualität – Nachweis und Zählung thermotoleranter Campylobacter-Arten
  • KS B 0546-2021 Methoden zur Messung der Gaskonzentration in der Schweißumgebung
  • KS A 4513-2000 MESSMETHODEN DER B-RADIOAKTIVITÄTSKONZENTRATION VON ABFLUSSWASSER
  • KS M ISO 127:2018 Kautschuk, Naturlatexkonzentrat – Bestimmung der KOH-Zahl
  • KS A 4513-1985 MESSMETHODEN DER B-RADIOAKTIVITÄTSKONZENTRATION VON ABFLUSSWASSER
  • KS R ISO 11614:2001 Kolbenverbrennungsmotoren mit Selbstzündung – Gerät zur Messung der Opazität und zur Bestimmung des Lichtabsorptionskoeffizienten von Abgasen
  • KS E ISO 15855:2003 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Testen statischer Waagen
  • KS D ISO 10062:2003 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen umweltschädlicher Gase
  • KS D ISO 10062:2014 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen umweltschädlicher Gase
  • KS D 0061-2021 Methoden zur Messung der Staubkonzentration in der Schweißumgebung
  • KS M 3047-1993 Methode zur Messung der Rauchdichte und Konzentration von Gasen, die bei der Verbrennung oder Zersetzung von Kunststoffen entstehen
  • KS M ISO 15181-2-2013(2018) Farben und Lacke – Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben – Teil 2: Bestimmung der Kupferionenkonzentration im Extrakt und Berechnung der Freisetzungsrate
  • KS I ISO 9096:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln
  • KS M ISO 758:2011 Flüssige chemische Produkte für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Dichte bei 20 ℃
  • KS I ISO 9698:2019 Wasserqualität – Bestimmung der Tritium-Aktivitätskonzentration – Flüssigszintillationszählmethode
  • KS M ISO 758:2016 Flüssige chemische Produkte für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Dichte bei 20 ℃

KR-KS, Konzentration von Bakterien

  • KS I ISO 10705-3-2015 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Bakteriophagen – Teil 3: Validierung von Methoden zur Konzentration von Bakteriophagen aus Wasser
  • KS I ISO 10705-3-2021 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Bakteriophagen – Teil 3: Validierung von Methoden zur Konzentration von Bakteriophagen aus Wasser
  • KS I ISO 13641-2-2010 Wasserqualität – Bestimmung der Hemmung der Gasproduktion anaerober Bakterien – Teil 2: Test auf niedrige Biomassekonzentrationen
  • KS M ISO 4119-2021 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • KS M ISO 4119-2016 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • KS I ISO 12141-2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – manuelle gravimetrische Methode
  • KS I ISO 12141-2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – Manuelle gravimetrische Methode
  • KS I ISO 23210-2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • KS I ISO 23210-2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • KS M ISO 127-2018 Kautschuk, Naturlatexkonzentrat – Bestimmung der KOH-Zahl
  • KS I ISO 9698-2019 Wasserqualität – Bestimmung der Tritium-Aktivitätskonzentration – Flüssigszintillationszählmethode

British Standards Institution (BSI), Konzentration von Bakterien

  • BS ISO 10932:2010 Milch und Milchprodukte – Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK) von Antibiotika für Bifidobakterien und Nicht-Enterokokken-Milchsäurebakterien (LAB)
  • BS ISO 13641-2:2003 Wasserqualität. Bestimmung der Hemmung der Gasproduktion anaerober Bakterien. Testen Sie auf niedrige Biomassekonzentrationen
  • PD ISO/TS 21602:2022 Brandschutztechnik. Abschätzung der Verringerung der Bewegungsgeschwindigkeit basierend auf der Sichtbarkeit und der Konzentration reizender Arten
  • BS ISO 10705-3:2003 Wasserqualität. Nachweis und Zählung von Bakteriophagen. Validierung von Methoden zur Konzentration von Bakteriophagen aus Wasser
  • BS EN ISO 4119:1995 Zellstoffe. Bestimmung der Stoffkonzentration
  • BS EN ISO 4119:1996 Zellstoffe. Bestimmung der Bestandskonzentration
  • BS ISO 125:2011 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Bestimmung der Alkalität
  • BS ISO 125:2020 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Bestimmung der Alkalität
  • BS ISO 23196:2022 Wasserqualität. Berechnung der biologischen Äquivalenzkonzentrationen (BEQ).
  • BS EN ISO 23196:2023 Wasserqualität. Berechnung der biologischen Äquivalenzkonzentrationen (BEQ).
  • BS ISO 12141:2002 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub (Staub) bei geringen Konzentrationen. Manuelle gravimetrische Methode
  • BS EN ISO 23210:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • 23/30465968 DC BS ISO 23016-4 Feinblasentechnologie. Landwirtschaftliche Anwendungen – Testmethode zur Bewertung der Anzahlkonzentration ultrafeiner Blasen, die die Keimung von Gerstensamen fördern
  • BS EN 16966:2018 Exposition am Arbeitsplatz. Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten. Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration, Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration
  • BS DD ISO/TS 21872-2:2007 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln. Horizontale Methode zum Nachweis potenziell enteropathogener Vibrio spp. Nachweis anderer Arten als Vibrio parahaemolyticus und Vibrio cholerae
  • PD CEN/TS 17714:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung der Konzentration von Mikroorganismen
  • BS EN 17042:2018 Düngemittel. Bestimmung von Bor in Konzentrationen > 10 % mittels saurer Titration
  • BS EN ISO 11665-6:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt. Luft: Radon-222 – Punktuelle Messmethoden der Aktivitätskonzentration
  • BS EN 13205-4:2014 Exposition am Arbeitsplatz. Bewertung der Leistung des Probenehmers zur Messung von Partikelkonzentrationen in der Luft. Laborleistungstest basierend auf Konzentrationsvergleichen
  • BS EN ISO 15181-4:2008 Farben und Lacke. Bestimmung der Freisetzungsrate von Bioziden aus Antifoulingfarben. Bestimmung der Pyridin-Triphenylboran (PTPB)-Konzentration im Extrakt und Berechnung der Freisetzungsrate
  • 21/30413954 DC BS ISO 23196. Wasserqualität. Berechnung der biologischen Äquivalenzkonzentrationen (BEQ).
  • 19/30358628 DC BS ISO 125. Naturkautschuklatexkonzentrat. Bestimmung der Alkalität
  • BS EN ISO 14644-9:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Beurteilung der Oberflächenreinheit hinsichtlich der Partikelkonzentration
  • BS EN ISO 10062:2008 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr geringen Konzentrationen umweltschädlicher Gase
  • BS EN 1568-2:2008 Feuerlöschmittel – Schaummittel – Teil 2: Spezifikation für Leichtschaummittel zur Oberflächenanwendung auf mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeiten
  • BS EN 1568-4:2008 Feuerlöschmittel – Schaummittel – Teil 4: Spezifikation für Schwerschaummittel zur Oberflächenanwendung auf wassermischbaren Flüssigkeiten
  • BS EN 1568-1:2008 Feuerlöschmittel – Schaummittel – Teil 1: Spezifikation für Mittelschaummittel zur Oberflächenanwendung auf mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeiten
  • BS EN 1568-3:2008 Feuerlöschmittel – Schaummittel – Teil 3: Spezifikation für Schwerschaummittel zur Oberflächenanwendung auf mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeiten
  • BS EN ISO 16639:2019 Überwachung der Aktivitätskonzentrationen luftgetragener radioaktiver Stoffe am Arbeitsplatz kerntechnischer Anlagen
  • BS ISO 9096:2003 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub
  • BS ISO 9698:2010 Wasserqualität. Bestimmung der Tritium-Aktivitätskonzentration. Flüssigszintillationszählmethode
  • BS 2742:2009 Verwendung der Ringelmann- und Miniatur-Rauchtafeln
  • BS ISO 9096:2017 Emissionen aus stationären Quellen. Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub
  • BS EN ISO 21877:2019 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak. Manuelle Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Konzentration von Bakterien

  • T/WJQMA 06-2023 Technische Vorschriften für die Anwendung hochkonzentrierter mikrobieller Impfmittel auf Baumwolle
  • T/WJQMA 08-2023 Technische Vorschriften für die Anwendung hochkonzentrierter mikrobieller Impfmittel auf Weizen
  • T/WJQMA 07-2023 Technische Vorschriften für die Anwendung hochkonzentrierter mikrobieller Impfmittel auf Melonen
  • T/WJQMA 09-2023 Technische Vorschriften für die Anwendung hochkonzentrierter mikrobieller Impfmittel auf Mais
  • T/WJQMA 05-2023 Technische Vorschriften für die Anwendung hochkonzentrierter mikrobieller Impfstoffe auf verarbeiteten Tomaten
  • T/JSEFA 002-2022 Technische Vorschriften für die Produktion von Morchelstämmen auf Basis von Flüssigstamm
  • T/CECS 10299-2023 Regeln zur Stammidentifizierung für umweltfreundliche mikrobielle Impfmittel
  • T/CIS 67002-2021 Artenidentifizierung von drei tödlichen Fliegenpilzen – PCR-Amplifikation – Sanger-Sequenzierung
  • T/JSEFA 001-2022 Technische Vorschriften für die Produktion von Stropharia stropharii-Stämmen auf Basis von Flüssigstamm
  • T/JPMA 003-2019 Multiplex-PCR-Assay zum Nachweis von 11 pathogenen Bakterien bei bakteriellen Durchfallerkrankungen
  • T/SATA 054-2023 Bestimmung der Ethanolkonzentration in Wein – Methode der Nahinfrarotspektroskopie
  • T/NAIA 092-2021 Bestimmung der Formaldehydkonzentration in der Raumluft mittels Mikrotiterplattenverfahren
  • T/SZJL 4-2023 Bestimmung der Glukosekonzentration im menschlichen Speichel – Ionenchromatographie

Danish Standards Foundation, Konzentration von Bakterien

  • DS 3029:2001 Umweltqualität – Legionellenzählung – Konzentration und Koloniezahl auf festem Medium – Plattenausstrichmethode
  • DS/ISO 13641-2:2004 Wasserqualität – Bestimmung der Hemmung der Gasproduktion anaerober Bakterien – Teil 2: Prüfung auf niedrige Biomassekonzentrationen
  • DS/EN ISO 4119:1996 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • DS/ISO 10705-3:2004 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Bakteriophagen – Teil 3: Validierung von Methoden zur Konzentration von Bakteriophagen aus Wasser
  • DS/ISO 17995:2005 Wasserqualität – Nachweis und Zählung thermotoleranter Campylobacter-Arten
  • DS/EN ISO 23210:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • DS/ISO 9698:2011 Wasserqualität – Bestimmung der Tritium-Aktivitätskonzentration – Flüssigszintillationszählmethode
  • DS/ISO 13271:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei höheren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
  • DS/ISO 9232:2003 Joghurt – Identifizierung charakteristischer Mikroorganismen (Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Streptococcus thermophilus)
  • DS/EN 14756:2007 Bestimmung der Grenzsauerstoffkonzentration (LOC) für brennbare Gase und Dämpfe
  • DS/CEN/TR 15547:2007 Arbeitsplatzatmosphären – Berechnung der gesundheitsrelevanten Aerosolfraktionskonzentration aus der mit einem Probenehmer mit bekannten Leistungsmerkmalen gemessenen Konzentration
  • DS/EN 14625:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • DS/ISO 758:1986 Flüssige chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Dichte bei 20 Grad Celsius

IT-UNI, Konzentration von Bakterien

  • UNI 6462-1969 Rohr aus Polyethylen niedriger Konzentration. Typen, Größen und Eigenschaften

Professional Standard - Agriculture, Konzentration von Bakterien

  • NY/T 1284-2007 Untersuchung von Konkurrenzpilzen, Bakterien und Schädlingen in essbaren Pilzbrut und -kulturen
  • GB 8300-1987 Bestimmung der Alkalität von natürlichem konzentriertem Latex
  • GB 8301-1987 Bestimmung der mechanischen Stabilität von natürlichem konzentriertem Latex
  • GB 2760-2014增补公告2019年第2号 Ankündigung zu 24 Arten von „drei neuen Lebensmitteln“, darunter Lactobacillus Benthus

IN-BIS, Konzentration von Bakterien

  • IS 8446-1977 Spezifikation für wasserdispergierbares konzentriertes Carbendazim (MBC)-Pulver

Indonesia Standards, Konzentration von Bakterien

BE-NBN, Konzentration von Bakterien

  • NBN B 16-513-1985 Bestimmung der Wirksamkeitsgrenzen gegen in Agar gezüchtete Basidiomyceten
  • NBN I-991-1969 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Messung der Salzsäurekonzentration
  • NBN T 03-017-1979 Industrielle Schwefelsäure, Bestimmung der Schwefelsäurekonzentration. Densitometrie
  • NBN I-841-1968 Alkohol. Messung der Alkoholkonzentration. Durch Densimetrie-Methode

BR-ABNT, Konzentration von Bakterien

RU-GOST R, Konzentration von Bakterien

  • GOST 33163-2014 Saftprodukte. Nachweis von Alicyclobacillus-Bakterienarten
  • GOST R 52687-2006 Fermentiertes Milchprodukt, angereichert mit Bifidum-Bifidobakterien. Spezifikationen
  • GOST R ISO 13271-2016 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der PM/PM-Massenkonzentration im Rauchgas. Messung bei höheren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
  • GOST 30305.4-1995 Trockene Milchprodukte. Das Verfahren zur Messung des Löslichkeitsindex
  • GOST 19413-1989 Wasser trinken. Methode zur Bestimmung der Selen-Massenkonzentration
  • GOST 23950-1988 Wasser trinken. Methode zur Bestimmung der Strontium-Massenkonzentration
  • GOST 27709-1988 Kondensmilch aus der Dose. Die Methode zur Viskositätsschätzung
  • GOST 28959-1991 Salpetersäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Salpetersäurekonzentration durch Dichtemessung
  • GOST 18165-1989 Wasser trinken. Methode zur Bestimmung der Aluminium-Massenkonzentration
  • GOST 4152-1989 Wasser trinken. Methode zur Bestimmung der Arsen-Massenkonzentration
  • GOST 27753.4-1988 Gewächshausgelände. Methode zur Bestimmung des Gesamtsalzgehalts
  • GOST R 50729-1995 Textilien. Begrenzen Sie die zulässige Konzentration an freiem Formaldehyd
  • GOST R 52391-2005 Weinproduktion. Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Zitronensäure
  • GOST 30386-1995 Textilien. Maximal zulässige Konzentrationen an freiem Formaldehyd
  • GOST 32113-2013 Alkoholische Produkte und Rohstoffe für deren Herstellung. Enzymatische Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Zitronensäure
  • GOST 12037-1981 Saatgut von Nutzpflanzen. Methoden zur Bestimmung der Reinheit und der Verunreinigung von Saatgutpartien
  • GOST 11279.1-1983 Organische Farbstoffe. Prüfmethode für Färbbarkeit (Konzentration), Farbton und Reinheit
  • GOST R 53954-2010 Weinproduktion. Identifikation. Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Asche und der Aschealkalität
  • GOST R 52690-2006 Lebensmittel. Voltammetrische Methode zur Bestimmung der Vitamin-C-Massenkonzentration
  • GOST 24930-1981 Graustufen für Faxgeräte. Technische Anforderungen
  • GOST 31660-2012 Lebensmittel. Anodische Stripping-Voltammetrie-Methode zur Bestimmung der Iod-Massenkonzentration
  • GOST R 52689-2006 Lebensmittel. Anodische Stripping-Voltammetrie-Methode zur Bestimmung der Iod-Massenkonzentration
  • GOST 28326.5-1989 Technisches flüssiges Ammoniak. Bestimmung der Eisenmassenkonzentration mittels Photokolorimetrie

AENOR, Konzentration von Bakterien

  • UNE 40261-4:1975 VERTRAUENSWERT DER KONZENTRATIONSWERTE.
  • UNE-ISO 125:2012 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Bestimmung der Alkalität
  • UNE-ISO 12141:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub (Staub) bei geringen Konzentrationen – Manuelles gravimetrisches Verfahren (ISO 12141:2002)
  • UNE 28012-3:1954 HÖLZER, DIE IN FLUGZEUGEN VERWENDET WERDEN. VOLUMETRISCHER KONZENTRATIONSTEST.
  • UNE 30148:1960 ANALYSEREAGENZIEN. PERCHLORSÄURE (LÖSUNG BIS 70 %).
  • UNE-EN ISO 23210:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren (ISO 23210:2009)
  • UNE-EN 14756:2007 Bestimmung der Grenzsauerstoffkonzentration (LOC) für brennbare Gase und Dämpfe
  • UNE-EN 14625:2013 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • UNE-ISO 9096:2005 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln

CU-NC, Konzentration von Bakterien

  • NC 23-02-1968 Bestimmung der Schwefelsäurekonzentration durch Dichtemessung
  • NC 21-02-1967 Reagenzlösungen mit ungefährer Konzentration für den allgemeinen Gebrauch
  • NC 21-03-1968 Exakt konzentrierte Reagenzlösungen für den allgemeinen Gebrauch

Canadian General Standards Board (CGSB), Konzentration von Bakterien

  • CGSB 1-GP-71 METH 4.7-1974 Methoden zur Prüfung der Konsistenz von Farben und Pigmenten. Konsistenz von Spachtelmasse mittels Gardner Mobilometer

RO-ASRO, Konzentration von Bakterien

  • STAS SR ISO 8523:1995 Mikrobiologie – Allgemeine Anleitung zum Nachweis von Enterobacteriaceae mit Voranreicherung
  • STAS 8613/4-1980 KONZENTRIERTE LEBENSMITTEL Bestimmung des Säuregehalts eines wässrigen Extrakts
  • STAS 10466-1975 KUNSTSTOFFE Bestimmung des Viskositätsverhältnisses von Polyamiden in konzentrierten Lösungen
  • STAS SR ISO 10313:1995 Umgebungsluft – Bestimmung der Massenkonzentration von Ozon – Chemilumineszenz-Methode
  • STAS SR ISO 10275-1:1997 PI-Astern – Probenvorbereitung mit allgemeinen Spezifikationen, Herstellung einer Paste mit normaler Konsistenz und Bestimmung des Weißgrades
  • STAS 1081-1980 FLÜSSIGE LÖSUNGSKONZENTRATION Glossar der Begriffe und Maßeinheiten

PL-PKN, Konzentration von Bakterien

  • PN P50094-1986 Zellstoffe Bestimmung der Stoffkonzentration
  • PN-ISO 10705-3-2021-01 P Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Bakteriophagen – Teil 3: Validierung von Methoden zur Konzentration von Bakteriophagen aus Wasser
  • PN Z04111-03-1989 Luftreinheitsschutz „Mikrobiologische Untersuchungen Bestimmung der Pilzzahl in der atmosphärischen Luft (Immission) mittels Probenahme durch Aspirations- und Sedimentationsverfahren
  • PN-EN 17042-2018-07 P Düngemittel – Bestimmung von Bor in Konzentrationen > 10 % mittels saurer Titration
  • PN Z04112-06-1990 Luftreinheitsschutz Untersuchungen auf Vinylchlorid Bestimmung von Vinylchlorid in der Umgebungsluft (Immission) mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN C04653-1963 Pestizide. Blologische Methode zur Bestimmung der Wirksamkeit der Trockenbeizung bei Fusarium culmorum
  • PN-EN 17041-2018-07 P Düngemittel – Bestimmung von Bor in Konzentrationen ≤ 10 % mittels Spektrometrie mit Azomethin-H

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Konzentration von Bakterien

  • JIS P 8225:2003 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • JIS Z 7260-305:2000 Biokonzentration: Durchflussfischtest
  • JIS K 0554:1995 Prüfmethoden für die Konzentration feiner Partikel in hochreinem Wasser
  • JIS Z 8808:2013 Methoden zur Messung der Staubkonzentration im Rauchgas
  • JIS Z 8808:1995 Methoden zur Messung der Staubkonzentration im Rauchgas
  • JIS A 1306:2014 Messmethode der Rauchdichte mittels Lichtextinktionsmethode
  • JIS Z 8852:2013 Methoden zur kontinuierlichen Messung der Staubkonzentration im Rauchgas
  • JIS Z 3952:2005 Methoden zur Messung der Gaskonzentration in der Schweißumgebung
  • JIS Z 4512:1995 Messmethoden für die Konzentration luftgetragener radioaktiver Partikel
  • JIS Z 8818:2002 Prüfverfahren für die minimale explosionsfähige Konzentration brennbarer Stäube
  • JIS Z 3950:2021 Methoden zur Messung der Staubkonzentration in der Luft in Schweißumgebungen
  • JIS Z 3950:2005 Methoden zur Messung der Staubkonzentration in der Luft in Schweißumgebungen
  • JIS K 1310-2:2000 Salzsäure für industrielle Zwecke – Teil 2: Bewertung der Salzsäurekonzentration durch Dichtemessung
  • JIS A 1144:2001 Methoden zur Prüfung der Chloridkonzentration im Wasser von Frischbeton
  • JIS A 1144:2010 Methode zur Prüfung der Chloridkonzentration im Wasser von Frischbeton

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Konzentration von Bakterien

  • GB/T 5399-2004 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • GB/T 8300-2001 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität
  • GB/T 8300-2008 Naturkautschuklatexkonzentrat. Bestimmung der Alkalität
  • GB/T 8300-2016 Naturkautschuklatexkonzentrat. Bestimmung der Alkalität
  • GB/T 8301-2001 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der mechanischen Stabilität
  • GB/T 16147-1995 Szintillationskolbenmethode zur Messung der Radonkonzentration in der Luft
  • GB/T 11276-2007 Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration des Tensids
  • GB/T 8301-2008 Naturkautschuklatexkonzentrat. Bestimmung der mechanischen Stabilität
  • GB/T 34796-2017(英文版) Quantifizierung und Reinheitsanalyse der Nukleinsäurekonzentration in Lösung – Ultraviolettspektrophotometrie
  • GB/T 14797.2-1993 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Vorvulkanisierter Kautschuklatex. Bestimmung der Viskosität
  • GB/T 23573-2009 Metallschneidende Werkzeugmaschinen. Methode zur Bestimmung der Staubkonzentration
  • GB/T 23574-2009 Werkzeuge für Metallschneidemaschinen. Methoden zur Bestimmung der Ölnebelkonzentration
  • GB/T 14797.2-2008 Naturkautschuklatexkonzentrat.Vorvulkanisierter Kautschuklatex.Bestimmung der Viskosität
  • GB/T 19745-2005 Korrosionstests in künstlicher Atmosphäre bei sehr niedrigen Konzentrationen umweltschädlicher Gase
  • GB/T 11848.12-1999 Bestimmung von Bor in Uranerzkonzentrat mittels Spektrophotometrie
  • GB/T 14797.3-1993 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Vorvulkanisierter Kautschuklatex. Bestimmung des Quellvermögens
  • GB/T 14797.3-2008 Naturkautschuklatexkonzentrat.Vorvulkanisierter Kautschuklatex.Bestimmung des Quellvermögens
  • GB/T 27752-2011 Validierung der Stärke von Uran-Referenzlösung, Plutonium-Referenzlösung und Kaliumdichromat-Referenzlösung
  • GB 27742-2011 Aktivitätskonzentration für Material, das keiner radiologischen Regulierung bedarf
  • GB/T 13696-2015 Spezifikation für Uranhexafluorid, angereichert auf weniger als 5 % U
  • GB/T 13696-1997 Standardspezifikation für Uranhexafluorid, angereichert auf weniger als 5 % 235U
  • GB 11848.11-1989 Bestimmung von Thorium in Uranerzkonzentraten Thoriumreagensspektrophotometrie

未注明发布机构, Konzentration von Bakterien

  • BS EN ISO 4119:1996(1999) Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • DIN 58932-3 E:2016-01 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 3: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von Erythrozyten
  • DIN ISO 125 E:2013-12 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität
  • DIN EN 16966 E:2016-03 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration, Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration
  • ASTM E267-90(2001) Standardtestmethode für Uran- und Plutoniumkonzentrationen und Isotopenhäufigkeiten
  • DIN EN 17042 E:2016-09 Düngemittel - Bestimmung von Bor in Konzentrationen > 10 % mittels saurer Titration
  • DIN 58932-6 E:2021-02 Hämatologie – Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut – Teil 6: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von CD4-positiven Lymphozyten
  • DIN ISO 16832 E:2003-11 Akustik – Lautheitsskalierung mittels Kategorien
  • DIN EN ISO 9696 E:2016-01 Test method for total alpha activity of water quality using concentrated source (draft)

HU-MSZT, Konzentration von Bakterien

  • MSZ MI 19387-1978 Nachweis der Tritiumkonzentration im Oberflächenwasser
  • MSZ 14640-1971 70 %ige Konzentration an Chromsäure zur Analyse
  • MSZ 260/4-1971 Nachweis und Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration (pH-Wert) in der Abwasserbehandlung
  • MSZ 9580-1968 Feine chemische Konzentration, präzise Erkennung der Rotationsfähigkeit
  • MSZ 14352-1978 Probenentnahme und Konzentrationsbestimmung radioaktiver Schwebstoffe

ES-UNE, Konzentration von Bakterien

  • UNE-ISO 10705-3:2021 Wasserqualität. Nachweis und Zählung von Bakteriophagen. Teil 3: Validierung von Methoden zur Konzentration von Bakteriophagen aus Wasser
  • UNE-EN 16966:2022 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration, Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration
  • UNE-EN 17042:2019 Düngemittel - Bestimmung von Bor in Konzentrationen > 10 % mittels saurer Titration
  • UNE-CEN/TS 17714:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung der Konzentration von Mikroorganismen (Von der spanischen Vereinigung für Normung im Mai 2022 gebilligt.)
  • UNE-ISO/TS 12869:2021 Wasserqualität. Nachweis und Quantifizierung von Legionella spp. und/oder Legionella pneumophila durch Konzentration und Genamplifikation durch quantitative Polymerasekettenreaktion (qPCR)
  • UNE-CEN/TS 16976:2016 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration von atmosphärischem Aerosol (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Januar 2021.)
  • UNE-EN ISO 21877:2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak – Manuelle Methode (ISO 21877:2019)

Association of German Mechanical Engineers, Konzentration von Bakterien

  • VDI 2310 Blatt 12-2004 Maximale Umgebungskonzentrationen mit Bezug auf die menschliche Gesundheit – Maximale Umgebungskonzentrationen für Stickstoffdioxid
  • VDI 2453 Blatt 3-1995 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung - Bestimmung der Stickstoffmonoxid- und Stickstoffdioxid-Konzentration - Herstellung der Kalibriergasgemische und Bestimmung ihrer Konzentration
  • VDI 3486 Blatt 2-1979 Messung gasförmiger Emissionen; Messung der Schwefelwasserstoffkonzentration; lodometrische Titrationsmethode

AT-ON, Konzentration von Bakterien

  • ONORM M 9405-1993 Bestimmung der Asbestkonzentration in der Luft. Dosierung der Luftkonzentrationen
  • ONORM M 9419-2001 Überwachung der Kohlenmonoxidkonzentration in Garagen
  • ONR CEN/TS 17714-2021 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung der Konzentration von Mikroorganismen
  • ONORM M 9440-1996 Ausbreitung von Schadstoffen in der Atmosphäre – Berechnung von Umgebungsluftkonzentrationen und Bestimmung von Schornsteinhöhen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Konzentration von Bakterien

  • ASTM E1891-97 Standardhandbuch zur Bestimmung einer Überlebenskurve für antimikrobielle Wirkstoffe gegen ausgewählte Mikroorganismen und zur Berechnung eines D-Werts und Konzentrationskoeffizienten
  • ASTM E1891-10 Standardhandbuch zur Bestimmung einer Überlebenskurve für antimikrobielle Wirkstoffe gegen ausgewählte Mikroorganismen und zur Berechnung eines D-Werts und Konzentrationskoeffizienten
  • ASTM E1891-97(2002) Standardhandbuch zur Bestimmung einer Überlebenskurve für antimikrobielle Wirkstoffe gegen ausgewählte Mikroorganismen und zur Berechnung eines D-Werts und Konzentrationskoeffizienten
  • ASTM E1891-10a Standardhandbuch zur Bestimmung einer Überlebenskurve für antimikrobielle Wirkstoffe gegen ausgewählte Mikroorganismen und zur Berechnung eines D-Werts und Konzentrationskoeffizienten
  • ASTM E1891-21 Standardhandbuch zur Bestimmung einer Überlebenskurve für antimikrobielle Wirkstoffe gegen ausgewählte Mikroorganismen und zur Berechnung eines D-Werts und Konzentrationskoeffizienten
  • ASTM E267-90(1995) Standardtestmethode für Uran- und Plutoniumkonzentrationen und Isotopenhäufigkeiten
  • ASTM D2088-73 Methode zur Bestimmung niedriger Bleikonzentrationen in Farben
  • ASTM UOP350-82 Spurenkonzentrationen von Blei in Benzin oder Petroleumnaphtha
  • ASTM D2194-02(2012) Standardtestmethode zur Konzentration von Formaldehydlösungen
  • ASTM D2194-22 Standardtestmethode zur Konzentration von Formaldehydlösungen
  • ASTM D6331-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln aus stationären Quellen bei niedrigen Konzentrationen &40;Manuelle gravimetrische Methode&41;
  • ASTM E544-99 Standardpraktiken zur Referenzierung der überschwelligen Geruchsintensität
  • ASTM E544-99(2004) Standardpraktiken zur Referenzierung der überschwelligen Geruchsintensität
  • ASTM D1583-01(2008) Standardtestmethode für die Wasserstoffionenkonzentration trockener Klebefilme
  • ASTM D1583-01(2018) Standardtestmethode für die Wasserstoffionenkonzentration trockener Klebefilme
  • ASTM D3977-97(2013) Standardtestmethoden zur Bestimmung der Sedimentkonzentration in Wasserproben
  • ASTM E681-09 Standardtestmethode für Konzentrationsgrenzen der Entflammbarkeit von Chemikalien (Dämpfe und Gase)
  • ASTM D4230-83(1996)e1 Standardtestmethode zur Messung der Luftfeuchtigkeit mit einem Kondensations-(Taupunkt-)Hygrometer mit gekühlter Oberfläche
  • ASTM D1583-01 Standardtestmethode für die Wasserstoffionenkonzentration trockener Klebefilme
  • ASTM D1583-00 Standardtestmethode für die Wasserstoffionenkonzentration trockener Klebefilme
  • ASTM E3242-20 Standardhandbuch zur Bestimmung repräsentativer Sedimenthintergrundkonzentrationen
  • ASTM D1583-01(2013) Standardtestmethode für die Wasserstoffionenkonzentration trockener Klebefilme
  • ASTM D789-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Viskosität konzentrierter Polyamid (PA)-Lösungen
  • ASTM D789-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Viskosität konzentrierter Polyamid (PA)-Lösungen
  • ASTM D1368-89 Prüfverfahren für Spurenkonzentrationen von Blei in primären Referenzkraftstoffen
  • ASTM E1515-03 Standardtestverfahren für die minimale explosionsfähige Konzentration brennbarer Stäube
  • ASTM E681-01 Standardtestmethode für Konzentrationsgrenzen der Entflammbarkeit von Chemikalien (Dämpfe und Gase)
  • ASTM E1515-14(2022) Standardtestverfahren für die minimale explosionsfähige Konzentration brennbarer Stäube
  • ASTM D3977-97(2019) Standardtestmethoden zur Bestimmung der Sedimentkonzentration in Wasserproben
  • ASTM D3977-97(2013)e1 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Sedimentkonzentration in Wasserproben
  • ASTM E1515-14 Standardtestverfahren für die minimale explosionsfähige Konzentration brennbarer Stäube

CEN - European Committee for Standardization, Konzentration von Bakterien

  • PD CEN/TS 17337:2019 Stationary source emissions - Determination of mass concentration of multiple gaseous species - Fourier transform infrared spectroscopy
  • PREN 17042-2016 Fertilizers - Determination of boron in concentrations > 10 % using acidimetric titration
  • EN 16966:2018 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration@Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration
  • EN ISO 9698:2019 Wasserqualität – Tritium – Prüfmethode mittels Flüssigszintillationszählung

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Konzentration von Bakterien

  • DB15/T 2690-2022 Technische Vorschriften zur Isolierung und Konservierung von Milchsäurebakterien in Silage

VN-TCVN, Konzentration von Bakterien

  • TCVN 4857-2007 Naturkautschuklatexkonzentrat. Bestimmung der Alkalität
  • TCVN 4940-1989 Metallschneidemaschinen.Methoden zur Konzentrationskontrolle
  • TCVN 4857-2015 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität
  • TCVN 6830-2016 Wasserqualität – Bestimmung der Tritium-Aktivitätskonzentration – Flüssigszintillationszählmethode
  • TCVN 5977-2009 Emissionen aus stationären Quellen. Manuelle Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub

CZ-CSN, Konzentration von Bakterien

  • CSN 68 4151-1987 Konzentration der Verunreinigungen durch die Verdampfungsmethode
  • CSN ISO 4119:1993 Zellstoffe. Bestimmung der Stoffkonzentration (Rapid-Methode)
  • CSN 68 4155-1989 Konzentration der Verunreinigungen durch Koagulation und Kopräzipitation
  • CSN 65 9022-1983 Reaktive Farbstoffe. Methode der Konzentration. und Farbbestimmung.
  • CSN 65 0322-1983 Konzentrationsgrenzen der Entflammbarkeit. Brennbare Gase und Dämpfe
  • CSN ISO 8840:1992 Feuerfeste Materialien. Bestimmung der Schüttdichte körniger Materialien (Korndichte)
  • CSN 65 9220-1987 Schwefelfarbstoffe. Methode zur Farbstoffkonzentration und Farbtonbestimmung
  • CSN 65 9002-1987 Direktfarbstoffe Methode zur Farbstoffkonzentration und Farbtonbestimmung

YU-JUS, Konzentration von Bakterien

  • JUS ISO 1802:1994 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Borsäuregehalts
  • JUS ISO 498:1994 Naturkautschuklatexkonzentrat – Herstellung von Trockenfilmen
  • JUS H.P5.001-1991 Prüfung von Pestiziden. Bestimmung der Dichte konzentrierter Suspensionen

International Telecommunication Union (ITU), Konzentration von Bakterien

  • ITU-T L.126-1996 Methode zur Abschätzung der Wasserstoffkonzentration in Glasfaserkabeln

American National Standards Institute (ANSI), Konzentration von Bakterien

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Konzentration von Bakterien

  • ASHRAE 3711-1993 Anforderungen an die Glykolkonzentration für den Frostschutz
  • ASHRAE 4466-2001 Kältemittelkonzentrationen im Fahrgastraum von Kraftfahrzeugen
  • ASHRAE PH-97-9-1-1997 Konzentrationsverschiebung beim Einsatz von Kältemittelgemischen
  • ASHRAE 4486-2001 Messprinzipien zur Bestimmung der Eiskonzentration in Eisbrei (RP-1166)
  • ASHRAE 4354-2000 Pilzverunstaltung in Gebäuden: Ein leistungsbezogener Ansatz (Der vollständige Text dieses Artikels ist im International Journal of Heating @ Ventilating @ Air-Conditioning and Refrigerating Research @ Band 5 @ Nummer 3 @ Juli 1999 @ S. 265-280 zu finden.)

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Konzentration von Bakterien

European Committee for Standardization (CEN), Konzentration von Bakterien

  • CEN/TS 17337:2019 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration mehrerer gasförmiger Spezies – Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • EN ISO 4119:1996 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration (ISO 4119: 1995)
  • EN 1131:1994 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung der relativen Dichte
  • EN ISO 13161:2020 Wasserqualität – Polonium 210 – Prüfverfahren mittels Alpha-Spektrometrie (ISO 13161:2020)
  • FprCEN/TS 17714-2021 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung der Konzentration von Mikroorganismen
  • prEN ISO 23196 Wasserqualität – Berechnung biologischer Äquivalenzkonzentrationen (BEQ) (ISO 23196:2022)
  • EN ISO 23196:2023 Wasserqualität – Berechnung biologischer Äquivalenzkonzentrationen (BEQ) (ISO 23196:2022)
  • EN ISO 9698:2015 Wasserqualität – Bestimmung der Tritium-Aktivitätskonzentration – Flüssigszintillationszählmethode
  • EN ISO 23210:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren (ISO 23210:2009)
  • CEN/TR 15547:2007 Arbeitsplatzatmosphären – Berechnung der gesundheitsrelevanten Aerosolfraktionskonzentration aus der mit einem Probenehmer mit bekannten Leistungsmerkmalen gemessenen Konzentration
  • EN ISO 21877:2019 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak – Manuelle Methode (ISO 21877:2019)
  • PD CEN/TS 16976:2016 Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration atmosphärischen Aerosols

PT-IPQ, Konzentration von Bakterien

  • NP 2142-1986 Alkoholische Getränke. Messung der Konzentration und der zugehörigen Dichten
  • NP 1176-1976 In der Industrie verwendete Salpetersäure. Bestimmung der Salpetersäurekonzentration durch Dichtemessung
  • NP 1177-1976 In der Industrie verwendete Schwefelsäure. Bestimmung der Konzentration von Schwefelsäure durch Dichtemessung
  • NP 579-1991 Lebensmittelmikrobiologie Sterilisierte Milch und UHT-sterilisierte Milch. Stabilitäts- und Sterilitätsbewertung

ES-AENOR, Konzentration von Bakterien

  • UNE 30 028 Konzentration und Synthese wässriger Lösungen reiner Schwefelsäure
  • UNE 30 027 Konzentration und Synthese wässriger Lösungen reiner Salpetersäure
  • UNE 30 026 Konzentration und Synthese wässriger Lösungen reiner Salzsäure
  • UNE 28 012 h2 Holz für Luftfahrtzwecke. Bestimmung der scheinbaren Konzentration
  • UNE 53 526 Bestimmung der Konzentration und des spezifischen Gewichts von vulkanisiertem Kautschuk
  • UNE 53-215-1991 Zellkunststoffe und Gummi. Bestimmung der scheinbaren (Schütt-)Dichte
  • UNE 21-320 Pt.4-1989 Bestimmung absoluter und relativer Konzentrationen flüssiger Turbinen-Isolieröle energietechnischer Anlagen (Hydrometer- und Kolorimeterverfahren)
  • UNE 84-029-1985 Kosmetische Rohstoffe. Dodecyltriammoniummethanol mit einer Konzentration von 40 %. Bestimmung der Alkalität
  • UNE 7 007 Bestimmung der Oberflächenkonzentration in Feinbodenfliesen und Zementfliesen

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Konzentration von Bakterien

  • DB32/T 1769-2011 PCR-Methode zum Nachweis von Streptococcus equi, Unterart zooepidemicus

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Konzentration von Bakterien

Lithuanian Standards Office , Konzentration von Bakterien

  • LST EN ISO 4119:2001 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration (ISO 4119:1995)
  • LST EN ISO 23210:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren (ISO 23210:2009)
  • LST EN 14756-2007 Bestimmung der Grenzsauerstoffkonzentration (LOC) für brennbare Gase und Dämpfe
  • LST EN 14625-2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Ozonkonzentration mittels Ultraviolettphotometrie
  • LST EN 12619-2000 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs bei geringen Konzentrationen in Rauchgasen – Kontinuierliches Flammenionisationsdetektorverfahren
  • LST ISO 9698:2011 Wasserqualität – Bestimmung der Tritium-Aktivitätskonzentration – Flüssigszintillationszählverfahren (ISO 9698:2010, identisch)

US-CFR-file, Konzentration von Bakterien

  • CFR 12-251.4-2014 Banken und Bankwesen. Teil 251: Konzentrationsgrenzwert (Verordnung XX). Abschnitt 251.4: Ausnahmen von der Konzentrationsgrenze.

Professional Standard - Hygiene , Konzentration von Bakterien

  • WS/T 419-2013 Die Werte der enzymatischen Aktivitätskonzentrationen, die den Referenzmaterialien zugewiesen wurden

SE-SIS, Konzentration von Bakterien

  • SIS 02 81 21-1974 Bestimmung der Summe der Calcium- und Magnesiumkonzentration im Wasser

ZA-SANS, Konzentration von Bakterien

  • SANS 5560:2005 Pigmentvolumenkonzentration von Farben auf nichtwässriger Lösemittelbasis

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Konzentration von Bakterien

  • GB/T 34536-2017 Erdgas – Bestimmung der Radonkonzentration – Szintillationsblitzmethode
  • GB/T 34796-2017 Quantifizierung und Reinheitsanalyse der Nukleinsäurekonzentration in Lösung – Ultraviolettspektrophotometrie

Institute of Environmental Sciences and Technology, Konzentration von Bakterien

Professional Standard - Machinery, Konzentration von Bakterien

  • JB/T 9878-1999 Bestimmung der Staubkonzentration an spanabhebenden Werkzeugmaschinen

Professional Standard - Commodity Inspection, Konzentration von Bakterien

  • SN/T 1753-2016 Bestimmung von Thiophanatmethyl-, Thiabendazol-, Carbendazim- und 2-Aminobenzimidazol-Rückständen in konzentriertem Fruchtsaft für den Export mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Konzentration von Bakterien

  • DB22/T 1676-2012 Bestimmung verschiedener pathogener Bakterien in gefrorenen und frischen Tintenfischen mittels Multiplex-PCR-Methode

Society of Automotive Engineers (SAE), Konzentration von Bakterien

  • SAE AMS3310-1997 Gummi, Silikon – schwer entflammbar, geringe Rauchdichte, hohe Festigkeit 65–75 Durometer, Farbe Weiß

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Konzentration von Bakterien

  • GBZ/T 155-2002 Szintillationskolbenmethode zur Messung der Radonkonzentration in der Luft

Professional Standard - Nuclear Industry, Konzentration von Bakterien

  • EJ/T 1075-1998 Bestimmung der Brutto-Alpha-Aktivität im Wasserdickquellenverfahren
  • EJ/T 670-1992 Kontrolle der Wasserstoffkonzentration im Sicherheitsbehälter nach einem Wasserverlustunfall

API - American Petroleum Institute, Konzentration von Bakterien

  • API 4131-1971 EXPERIMENTELLE MENSCHLICHE EXPOSITION ZU HOHEN KONZENTRATIONEN VON KOHLENMONOXID
  • API PUBL 4076-1971 EMISSIONEN @ KONZENTRATIONEN @ UND VERBINDUNG PARTIKEL-ATMOSPHÄRISCHER SCHADSTOFFE
  • API PUBL 4471-1988 Aufbereitungssystem zur Reduzierung aromatischer Kohlenwasserstoffe und Etherkonzentrationen im Grundwasser

海关总署, Konzentration von Bakterien

  • SN/T 5162-2019 Bestimmung begrenzter Sauerstoffkonzentrationen für brennbare Gase und Dämpfe
  • SN/T 5440-2022 Bestimmung von Restmengen verschiedener Amidfungizide wie Clostrobin, Thiostrobin und Sulfostrobin in exportierten Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

劳动部, Konzentration von Bakterien

  • LD 98-1996 Lichtstreumethode zur Bestimmung der Staubkonzentration in der Luft

International Dairy Federation (IDF), Konzentration von Bakterien

  • IDF 146-2003 Joghurt – Identifizierung charakteristischer Mikroorganismen (Lactobacillus delbrueckii subsp. bulgaricus und Streptococcus thermophilus)

Underwriters Laboratories (UL), Konzentration von Bakterien

  • UL 331A-2012 Fortsetzung der Untersuchung für Siebe mit nominellen Elhanolkonzentrationen bis zu 85 Prozent (E0-E85)

Professional Standard - Environmental Protection, Konzentration von Bakterien

  • HJ 1190-2021 Biologisches Assay zur Identifizierung biologischer Indikatoren für die Wasserqualitätssterilisation (Bacillus subtilis var. black)

TR-TSE, Konzentration von Bakterien

  • TS 2361-1976 METHODEN ZUR MESSUNG DER LUFTVERSCHMUTZUNG DETF.RMINIERUNG DER KONZENTRATION VON SCHWEBSTOFFEN
  • TS 689-1969 KUNSTSTOFFE BESTIMMUNG DES VISKOSITÄTSVERHÄLTNISSES VON POLYAMIDEN UND KONZENTRIERTER LÖSUNG

Professional Standard - Urban Construction, Konzentration von Bakterien

  • CJ/T 3028.2-1994 Die Messungen der Ozonkonzentration, der Leistung und des spezifischen Energieverbrauchs für den Ozongenerator

Professional Standard - Electron, Konzentration von Bakterien

  • SJ 20519-1995 Bestimmung der Nd-Konzentration von Nd:YAG-Laserstäben

CH-SNV, Konzentration von Bakterien

  • VSM 23745.2-1967 Emulgierbares Metallverarbeitungsöl. Wasserstoffionenkonzentration. PH Wert

ET-QSAE, Konzentration von Bakterien

  • ES 402-2000 Potentiometrische Methode zur Messung des pH-Wertes von Düngemittellösungen mit herkömmlicher Konzentration

FI-SFS, Konzentration von Bakterien

  • SFS 3864-1977 Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in der Umgebungsluft. Analyse mit der photometrischen Thorin-Methode

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Konzentration von Bakterien

  • DB13/T 5646-2022 Bestimmung der gesamten α- und gesamten β-radioaktiven Konzentrationen in Umweltaerosolen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Konzentration von Bakterien

  • GB/T 14146-2021 Testverfahren für die Trägerkonzentration von Silizium-Epitaxieschichten – Kapazitäts-Spannungs-Verfahren

National Health Commission of the People's Republic of China, Konzentration von Bakterien

  • GB 5009.225-2016 Bestimmung der Ethanolkonzentration in Wein nach nationalem Lebensmittelsicherheitsstandard

Professional Standard - Meteorology, Konzentration von Bakterien

  • QX/T 76-2007 Überwachung der Sicht und Warnung vor starkem Nebel auf der Autobahn




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten