ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Tintenkonzentration

Für die Tintenkonzentration gibt es insgesamt 291 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Tintenkonzentration die folgenden Kategorien: Wortschatz, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Getränke, nichtmetallische Mineralien, analytische Chemie, Kernenergietechnik, Optik und optische Messungen, Drucktechnik, Feuer bekämpfen, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Obst, Gemüse und deren Produkte, technische Zeichnung, Milch und Milchprodukte, Luftqualität, Rohrteile und Rohre, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, schwarzes Metall, Labormedizin, Tinte, Tinte, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Glasfaserkommunikation, Wasserqualität, Chemikalien, Gummi, Feuerfeste Materialien, Stahlprodukte, Anorganische Chemie, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Zutaten für die Farbe, Bodenqualität, Bodenkunde, Erdgas, Werkzeugmaschine, organische Chemie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Biologie, Botanik, Zoologie, Büromaschinen, Textilprodukte, Farben und Lacke.


International Organization for Standardization (ISO), Tintenkonzentration

  • ISO 12756:1998/Amd 1:2011 Zeichen- und Schreibgeräte – Kugelschreiber und Tintenroller – Wortschatz – Änderung 1: Viskosität der Schreibflüssigkeit
  • ISO 8128-2:1993 Apfelsaft, Apfelsaftkonzentrate und apfelsafthaltige Getränke; Bestimmung des Patulingehalts; Teil 2: Methode mittels Dünnschichtchromatographie
  • ISO 8128-1:1993 Apfelsaft, Apfelsaftkonzentrate und apfelsafthaltige Getränke; Bestimmung des Patulingehalts; Teil 1: Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 10980:1995 Validierung der Stärke von Referenzlösungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden
  • ISO 4119:1995 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • ISO 22754:2008 Zellstoff und Papier – Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Zahl) durch Infrarot-Reflexionsmessung
  • ISO/CD 12141 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – Manuelle gravimetrische Methode
  • ISO 23196:2022 Wasserqualität – Berechnung der biologischen Äquivalenzkonzentrationen (BEQ).
  • ISO 4119:1978 Zellstoffe; Bestimmung der Stoffkonzentration (Rapid-Methode)
  • ISO 12141:2002 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub (Staub) bei geringen Konzentrationen - Manuelle gravimetrische Methode

European Committee for Standardization (CEN), Tintenkonzentration

  • EN 1131:1994 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung der relativen Dichte
  • EN 12147:1996 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • EN 12146:1996 Frucht- und Gemüsesäfte – Enzymatische Bestimmung des Saccharosegehalts – NADP-Spektrometermethode
  • EN ISO 4119:1996 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration (ISO 4119: 1995)
  • EN 1141:1994 Frucht- und Gemüsesäfte – Spektrometrische Bestimmung des Prolingehalts

Defense Logistics Agency, Tintenkonzentration

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Tintenkonzentration

  • GB/T 12143.5-1992 Methode zur Bestimmung des Alkoholgehalts in konzentrierten Fruchtsäften
  • GB/T 43341-2023 Nanotechnologie Graphen-Defektkonzentrationsmessung Raman-Spektroskopie
  • GB/T 20216-2016 Zellstoff und Papier.Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Nummer).Infrarot-Reflexionsmessung
  • GB/T 5399-2004 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • GB/T 8300-2001 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität
  • GB/T 8300-2008 Naturkautschuklatexkonzentrat. Bestimmung der Alkalität
  • GB/T 8300-2016 Naturkautschuklatexkonzentrat. Bestimmung der Alkalität
  • GB/T 460-2002 Papier – Bestimmung des Leimungswertes (Tintenlinienmethode)

GOSTR, Tintenkonzentration

  • GOST 34128-2017 Saftprodukte. Refraktometrische Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration löslicher Feststoffe

German Institute for Standardization, Tintenkonzentration

  • DIN EN 1131:1994 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung der relativen Dichte; Deutsche Fassung EN 1131:1994
  • DIN 16536-1:1997 Prüfung von Drucken und Druckfarben in der grafischen Technik – Farbdichtemessungen an On-Press- oder Off-Press-Drucken – Teil 1: Begriffe und Durchführung von Messungen
  • DIN EN 12146:1996 Frucht- und Gemüsesäfte - Enzymatische Bestimmung des Saccharosegehalts - NADP-Spektrometermethode; Deutsche Fassung EN 12146:1996
  • DIN EN 1131:1994-12 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung der relativen Dichte; Deutsche Fassung EN 1131:1994
  • DIN EN 12632:1999 Frucht- und Gemüsesäfte - Enzymatische Bestimmung des Essigsäuregehalts (Acetat) - NAD-Spektrometerverfahren; Deutsche Fassung EN 12632:1999
  • DIN EN 12147:1997-02 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts; Deutsche Fassung EN 12147:1996
  • DIN EN 12138:1997 Frucht- und Gemüsesäfte - Enzymatische Bestimmung des D-Äpfelsäuregehalts - NAD-Spektrometerverfahren; Deutsche Fassung EN 12138:1997
  • DIN 10318:1995 Bestimmung der Dichte von Buttermilchserum
  • DIN EN 12631:1999 Frucht- und Gemüsesäfte - Enzymatische Bestimmung des Gehalts an D- und L-Milchsäure (Laktat) - NAD-Spektrometerverfahren; Deutsche Fassung EN 12631:1999
  • DIN 58932-3:1994 Hämatologie; Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut; Bestimmung der Konzentration von Erythrozyten; Referenzmethode
  • DIN 58932-3:2017-01 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 3: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von Erythrozyten; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN 1136:1994-12 Obst- und Gemüsesäfte - Bestimmung des Phosphorgehalts; spektrophotometrische Methode; Deutsche Fassung EN 1136:1994
  • DIN EN 12144:1996-10 Obst- und Gemüsesäfte - Bestimmung der Gesamtalkalität der Asche - Titrimetrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12144:1996
  • DIN 58932-3:2023 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 3: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von Erythrozyten; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58932-5:2007-10 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 5: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von Thrombozyten; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58932-3:2023-07 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 3: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von Erythrozyten; Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 2023-06-02*Gedient als Ersatz für...
  • DIN 58932-4:2003-07 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 4: Referenzverfahren zur Bestimmung der Konzentration von Leukozyten
  • DIN ISO 125:2014-11 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität (ISO 125:2011)
  • DIN ISO 125:2008 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität (ISO 125:2003); Englische Fassung von DIN ISO 125:2008-06
  • DIN EN ISO 4119:1996-05 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration (ISO 4119:1995); Deutsche Fassung EN ISO 4119:1996
  • DIN 58932-5:2007 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 5: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von Thrombozyten; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 23210:2009-12 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren (ISO 23210:2009); Deutsche Fassung EN ISO 23210:2009
  • DIN EN ISO 9698:2015-12 Wasserqualität – Bestimmung der Tritium-Aktivitätskonzentration – Flüssigszintillationszählverfahren (ISO 9698:2010); Deutsche Fassung EN ISO 9698:2015 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 9698 (2017-04) ersetzt.
  • DIN EN 16966:2019 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration, Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration
  • DIN 58932-6:2021 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 6: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von CD4-positiven Lymphozyten; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58932-6:2021-08 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 6: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von CD4-positiven Lymphozyten; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 32755-3:1994 Büromaschinen - Farbbänder - Teil 3: Spulen mit 82 mm Durchmesser für Bänder mit 13 mm Breite
  • DIN EN 16966:2019-01 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Messgrößen wie Anzahlkonzentration, Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration; Deutsche Fassung EN 16966:2018

RU-GOST R, Tintenkonzentration

  • GOST 17818.6-1990 Graphit. Verfahren zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration von Wassersuspensionen und Wasserextrakten
  • GOST R 51440-1999 Apfelsaft, Apfelsaftkonzentrate und apfelsafthaltige Getränke. Methode zur Bestimmung des Patulingehalts mittels Dünnschichtchromatographie
  • GOST R 51435-1999 Apfelsaft, Apfelsaftkonzentrate und apfelsafthaltige Getränke. Methode zur Bestimmung des Patulingehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST R 51427-1999 Zitrussäfte. Methode zur Bestimmung der Hesperidin- und Naringin-Massenkonzentration mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST 33276-2015 Saftprodukte. Methoden zur Bestimmung der relativen Dichte
  • GOST 33410-2015 Alkoholfreie, alkoholarme Wein- und Saftprodukte. Bestimmung des Gehalts an organischen Säuren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST R ISO 9175-1-1993 Röhrenförmige Spitzen für handgeführte technische Stifte mit Tusche auf Pauspapier. Definitionen, Maße, Bezeichnung und Kennzeichnung
  • GOST R ISO 9175-2-1993 Röhrenförmige Spitzen für technische Stifte mit Tusche auf Pauspapier. Ausbeutungscharakter und Testmethoden
  • GOST 17818.1-1990 Graphit. Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit
  • GOST R 51431-1999 Saftprodukte. Methode zur Bestimmung der relativen Dichte
  • GOST R 51434-1999 Obst- und Gemüsesäfte. Methode zur Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • GOST R 50019.1-1992 Graphit. Methode zur Bestimmung der Schüttdichte
  • GOST R ISO 13271-2016 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der PM/PM-Massenkonzentration im Rauchgas. Messung bei höheren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
  • GOST 30305.4-1995 Trockene Milchprodukte. Das Verfahren zur Messung des Löslichkeitsindex
  • GOST 19413-1989 Wasser trinken. Methode zur Bestimmung der Selen-Massenkonzentration
  • GOST 23950-1988 Wasser trinken. Methode zur Bestimmung der Strontium-Massenkonzentration
  • GOST 27709-1988 Kondensmilch aus der Dose. Die Methode zur Viskositätsschätzung
  • GOST 28959-1991 Salpetersäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Salpetersäurekonzentration durch Dichtemessung
  • GOST 18165-1989 Wasser trinken. Methode zur Bestimmung der Aluminium-Massenkonzentration
  • GOST 4152-1989 Wasser trinken. Methode zur Bestimmung der Arsen-Massenkonzentration
  • GOST 27753.4-1988 Gewächshausgelände. Methode zur Bestimmung des Gesamtsalzgehalts

ZA-SANS, Tintenkonzentration

  • SANS 449:2009 Die Herstellung von Erfrischungsgetränken und Erfrischungsgetränkkonzentraten
  • SANS 5560:2005 Pigmentvolumenkonzentration von Farben auf nichtwässriger Lösemittelbasis

Association Francaise de Normalisation, Tintenkonzentration

  • NF E04-740/A1:2011 Zeichen- und Schreibgeräte - Kugelschreiber und Tintenroller - Wortschatz - Änderung 1: Viskosität der Schreibflüssigkeit.
  • NF V76-130*NF EN 12147:1997 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung der titrierbaren Säure.
  • NF ISO 22754:2009 Zellstoff und Papier – Bestimmung der relativen Resttintenkonzentration (ERIC-Zahl) durch Messung des Infrarotreflexionsvermögens
  • NF EN 1131:1994 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung der relativen Dichte
  • NF EN 12147:1997 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • NF Q50-006*NF EN ISO 4119:1996 Zellstoffe. Bestimmung der Bestandskonzentration.
  • NF EN ISO 4119:1996 Pasten – Bestimmung der Zellstoffkonzentration
  • NF Q03-073*NF ISO 22754:2009 Zellstoff und Papier – Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Zahl) durch Infrarot-Reflexionsmessung
  • NF V05-001:1959 Lebensmittel. Essig. Bestimmung der Essigsäurekonzentration.
  • NF M60-407*NF ISO 10980:1998 Validierung der Stärke von Referenzlösungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden.
  • NF ISO 125:2020 Konzentrierter Naturkautschuklatex – Bestimmung der Alkalität
  • NF T43-005:1991 Nicht vulkanisierter Gummi. Methoden unter Verwendung eines Scherscheibenviskosimeters.
  • NF V76-120*NF EN 12144:1996 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung der Gesamtalkalität der Asche. Titrimetrische Methode.
  • NF EN 12144:1996 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung der Gesamtalkalität der Asche – Titrimetrische Methode.
  • NF T42-005*NF ISO 125:2020 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität
  • NF EN ISO 23210:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von PM10/PM2,5 in gasförmigen Abwässern – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • NF U42-467*NF EN 17042:2018 Düngemittel – Bestimmung von Bor in Konzentrationen > oder 10 % mittels saurer Titration
  • NF X43-602*NF EN 16966:2018 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration, Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration
  • NF EN 16966:2018 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der inhalativen Exposition gegenüber Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration, Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration
  • NF ISO 13271:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von PM10/PM2,5 in gasförmigen Abwässern – Messung bei hohen Konzentrationen mittels virtueller Impaktoren

NL-NEN, Tintenkonzentration

  • NEN 2842-1982 Fruchtsäfte Bestimmung des Prolingehalts von Zitrussäften, Apfelsaft und Traubensaft Spektrophotometrische Methode
  • NEN 2741-1982 Fruchtsäfte - Bestimmung des Kaliumgehalts - Flammenphotometrisches Verfahren
  • NEN 2841-1982 Fruchtsäfte - Bestimmung des Kaliumgehalts - Flammenphotometrisches Verfahren
  • NEN 2856-1987 Fruchtsäfte – Bestimmung des Natriumgehalts Flammenphotometrisches Verfahren
  • NEN 2848-1986 Fruchtsäfte - Bestimmung des Gesamtpektingehalts - Spektralphotometrische Methode
  • NEN 6399-1992 Fruchtlimonaden - Bestimmung des Kaliumgehalts - Flammenphotometrisches Verfahren

British Standards Institution (BSI), Tintenkonzentration

  • BS EN 1131:1995 Methode zur Bestimmung der relativen Dichte von Obst- und Gemüsesäften
  • BS EN 12146:1997 Frucht- und Gemüsesäfte – Enzymatische Bestimmung des Saccharosegehalts – NADP-Spektrometermethode
  • BS ISO 22754:2009 Zellstoff und Papier. Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Zahl) durch Infrarot-Reflexionsmessung
  • BS ISO 22754:2008 Zellstoff und Papier – Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Zahl) durch Infrarot-Reflexionsmessung
  • BS EN 12138:1998 Frucht- und Gemüsesäfte – Enzymatische Bestimmung des D-Äpfelsäuregehalts – NAD-Spektrometermethode
  • BS EN 12632:1999 Obst- und Gemüsesäfte. Enzymatische Bestimmung des Essigsäuregehalts (Acetat). NAD-spektrometrische Methode
  • BS EN ISO 4119:1995 Zellstoffe. Bestimmung der Stoffkonzentration
  • BS EN ISO 4119:1996 Zellstoffe. Bestimmung der Bestandskonzentration
  • BS ISO 125:2011 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Bestimmung der Alkalität
  • BS ISO 125:2020 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Bestimmung der Alkalität
  • BS DD ENV 13070:1998 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des stabilen Kohlenstoffisotopenverhältnisses (13C/12C) im Fruchtfleisch von Fruchtsäften – Methode mittels Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • BS ISO 23196:2022 Wasserqualität. Berechnung der biologischen Äquivalenzkonzentrationen (BEQ).
  • BS EN ISO 23196:2023 Wasserqualität. Berechnung der biologischen Äquivalenzkonzentrationen (BEQ).
  • BS ISO 12141:2002 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub (Staub) bei geringen Konzentrationen. Manuelle gravimetrische Methode
  • BS EN ISO 23210:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • BS ISO 2846-2:2008 Grafische Technologie. Farbe und Transparenz von Druckfarbensätzen für den Vierfarbendruck. Coldset-Offset-Lithografiedruck

BELST, Tintenkonzentration

  • STB GOST R 51427-2006 Zitrussäfte. Methode zur Bestimmung der Hesperidin- und Naringin-Massenkonzentration mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • STB GOST R 51431-2006 Obst- und Gemüsesäfte. Methode zur Bestimmung der relativen Dichte
  • STB GOST R 51434-2006 Obst- und Gemüsesäfte. Methode zur Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • STB GOST R 51436-2006 Obst- und Gemüsesäfte. Tetrimetrische Methode zur Bestimmung der Gesamtalkalität von Asche
  • STB GOST R 51430-2006 Obst- und Gemüsesäfte. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Phosphorgehalts

CZ-CSN, Tintenkonzentration

AENOR, Tintenkonzentration

  • UNE-EN 12144:1997 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung der Gesamtalkalität der Asche – Titrimetrische Methode
  • UNE 40261-4:1975 VERTRAUENSWERT DER KONZENTRATIONSWERTE.
  • UNE-EN 12147:1997 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • UNE-ISO 125:2012 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Bestimmung der Alkalität
  • UNE-ISO 12141:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Feinstaub (Staub) bei geringen Konzentrationen – Manuelles gravimetrisches Verfahren (ISO 12141:2002)
  • UNE 28012-3:1954 HÖLZER, DIE IN FLUGZEUGEN VERWENDET WERDEN. VOLUMETRISCHER KONZENTRATIONSTEST.

Danish Standards Foundation, Tintenkonzentration

  • DS/EN 12144:1997 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung der Gesamtalkalität der Asche – Titrimetrische Methode
  • DS/EN 1131:1995 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung der relativen Dichte
  • DS/EN 12147:1997 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • DS/EN ISO 4119:1996 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • DS/EN ISO 23210:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • DS/ISO 9698:2011 Wasserqualität – Bestimmung der Tritium-Aktivitätskonzentration – Flüssigszintillationszählmethode

Lithuanian Standards Office , Tintenkonzentration

  • LST EN 12144-2000 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung der Gesamtalkalität der Asche – Titrimetrische Methode
  • LST EN 1131-1998 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung der relativen Dichte
  • LST EN 12147-1999 Frucht- und Gemüsesäfte – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • LST EN ISO 4119:2001 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration (ISO 4119:1995)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Tintenkonzentration

  • ASTM D6071-96(2000) Standardtestmethode für niedrige Natriumwerte in hochreinem Wasser mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D6071-96 Standardtestmethode für niedrige Natriumwerte in hochreinem Wasser mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM E2567-16a(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung der Nodularität und der Nodule-Anzahl in duktilem Gusseisen mittels Bildanalyse
  • ASTM E2567-12a Standardtestmethode zur Bestimmung der Nodularität und der Nodule-Anzahl in duktilem Gusseisen mittels Bildanalyse
  • ASTM D4361-97(2002) Standardtestmethode für die sichtbare Klebrigkeit von Druckfarben und Trägermitteln mit einem Dreiwalzen-Klebrigkeitsmessgerät
  • ASTM D4361-97 Standardtestmethode für die sichtbare Klebrigkeit von Druckfarben und Trägermitteln mit einem Dreiwalzen-Klebrigkeitsmessgerät
  • ASTM D4361-09 Standardtestmethode für die sichtbare Klebrigkeit von Druckfarben und Trägermitteln mit einem Dreiwalzen-Klebrigkeitsmessgerät
  • ASTM D4361-10 Standardtestmethode für die sichtbare Klebrigkeit von Druckfarben und Trägermitteln mit einem Dreiwalzen-Klebrigkeitsmessgerät
  • ASTM E267-90(1995) Standardtestmethode für Uran- und Plutoniumkonzentrationen und Isotopenhäufigkeiten
  • ASTM A842-85(2004) Standardspezifikation für Gussteile aus verdichtetem Graphiteisen
  • ASTM A842-11 Standardspezifikation für Gussteile aus verdichtetem Graphiteisen
  • ASTM A842-85(1997) Standardspezifikation für Gussteile aus verdichtetem Graphiteisen
  • ASTM A842-85(2009) Standardspezifikation für Gussteile aus verdichtetem Graphiteisen
  • ASTM A842-11A(2022)e1 Standardspezifikation für Gussteile aus verdichtetem Graphiteisen
  • ASTM A842-11a Standardspezifikation für Gussteile aus verdichtetem Graphiteisen
  • ASTM D2088-73 Methode zur Bestimmung niedriger Bleikonzentrationen in Farben
  • ASTM D8020-15(2020) Standardtestmethode für die Gefrier-Tau-Viskositätsstabilität von wasserbasierten Tinten und Tintenträgern
  • ASTM D8020-15 Standardtestmethode für die Gefrier-Tau-Viskositätsstabilität von wasserbasierten Tinten und Tintenträgern
  • ASTM C748-98(2005) Standardtestmethode für die Rockwell-Härte von Graphitmaterialien
  • ASTM UOP350-82 Spurenkonzentrationen von Blei in Benzin oder Petroleumnaphtha
  • ASTM D2194-02(2012) Standardtestmethode zur Konzentration von Formaldehydlösungen
  • ASTM D2194-22 Standardtestmethode zur Konzentration von Formaldehydlösungen
  • ASTM D6331-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln aus stationären Quellen bei niedrigen Konzentrationen &40;Manuelle gravimetrische Methode&41;
  • ASTM C695-91(2005) Standardtestmethode für die Druckfestigkeit von Kohlenstoff und Graphit

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Tintenkonzentration

  • KS A ISO 10980:2012 Validierung der Stärke von Referenzlösungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden
  • KS M ISO 22754:2020 Zellstoff und Papier – Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Zahl) durch Infrarot-Reflexionsmessung
  • KS M ISO 4119:2006 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • KS M ISO 4119:2016 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • KS M ISO 4119:2021 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • KS M ISO 22754:2009 Zellstoff und Papier – Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Nummer) durch Infrarot-Reflexionsmessung
  • KS A ISO 10980-2012(2017) Validierung der Stärke von Referenzlösungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden
  • KS A ISO 10980-2012(2022) Validierung der Stärke von Referenzlösungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden
  • KS I ISO 12141:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – manuelle gravimetrische Methode
  • KS I ISO 12141:2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – Manuelle gravimetrische Methode
  • KS L 3410-2015(2020) Chemische Analyse für hochreine Graphitmaterialien
  • KS I ISO 23210:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • KS M 2105-1995 Methoden zur Messung der Staubkonzentration im Rauchgas
  • KS M 2105-2005(2010) Methoden zur Messung der Staubkonzentration im Rauchgas
  • KS I ISO 23210:2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • KS I ISO 23210:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • KS M 0107-1993 Prüfmethoden für die Konzentration feiner Partikel in hochreinem Wasser
  • KS I ISO 12141:2007 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – manuelle gravimetrische Methode
  • KS I ISO 13271:2014 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei höheren Konzentrationen durch Verwendung virtueller Impaktoren
  • KS K 0111-2011 Messmethode für den Mercerisierungsgrad von Baumwolle: Barium-Aktivitätsmethode
  • KS M ISO 1524-2013(2018) Farben, Lacke und Druckfarben – Bestimmung der Mahlfeinheit

Professional Standard - Commodity Inspection, Tintenkonzentration

  • SN/T 3846-2014 Bestimmung des Kohlenstoffisotopenverhältnisses in Äpfeln und Apfelsaftkonzentrat für den Export

PT-IPQ, Tintenkonzentration

  • NP EN 12147-1999 Frucht- und Gemüsesäfte Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • NP 1763-1986 Fruchtderivate sowie Agrar- und Nebenerwerbsprodukte. Saft und konzentrierter Saft, zugehörige Anweisungen, Zutaten, Eigenschaften, Verpackung und Etikettierung
  • NP EN 12144-1999 Frucht- und Gemüsesäfte. Bestimmung der Gesamtalkalität. Titrimetrische Methode
  • NP 2142-1986 Alkoholische Getränke. Messung der Konzentration und der zugehörigen Dichten
  • NP 1581-1987 Obst, Gemüse und verwandte Produkte. Tomatensaftkonzentrat. Relevante Definitionen; Zutaten; Eigenschaften; Verpackung und Etikettierung

Standard Association of Australia (SAA), Tintenkonzentration

  • AS 4215.1:1995 Prüfverfahren zur Bestimmung der Feuerlösch- und Inertisierungskonzentrationen für brennbare Flüssigkeiten und Gase – Bestimmung der Feuerlöschkonzentrationen
  • AS 4215.2:1995 Prüfverfahren zur Bestimmung der Feuerlösch- und Inertisierungskonzentrationen für brennbare Flüssigkeiten und Gase – Bestimmung der Feuerinertisierungskonzentrationen
  • AS/NZS 1301.560:2016 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 560: Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Zahl) durch Infrarot-Reflexionsmessung
  • AS 4215.0:1995 Prüfmethoden zur Bestimmung der Feuerlösch- und Inertisierungskonzentrationen für brennbare Flüssigkeiten und Gase – Allgemeine Einführung und Liste der Methoden

Professional Standard - Agriculture, Tintenkonzentration

  • NY 146.9-1988 Saftbestimmungsmethode Bestimmung der Graualkalität
  • NY 146.4-1988 Saftbestimmungsmethoden Bestimmung der scheinbaren Viskosität
  • NY 82.4-1988 Saftbestimmungsmethoden Bestimmung der scheinbaren Viskosität
  • NY 146.5-1988 Methode zur Bestimmung der relativen Dichte von Fruchtsäften
  • GB 8300-1987 Bestimmung der Alkalität von natürlichem konzentriertem Latex

未注明发布机构, Tintenkonzentration

  • BS EN 1131:1995(1999) Methode zur Bestimmung der relativen Dichte von Obst- und Gemüsesäften
  • BS EN ISO 4119:1996(1999) Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • DIN 58932-3 E:2016-01 Hämatologie - Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut - Teil 3: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von Erythrozyten
  • DIN EN ISO 1524:2002 Beschichtungsstoffe und Druckfarben Bestimmung der Mahlfeinheit (Körnigkeit)
  • DIN ISO 125 E:2013-12 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität
  • DIN EN 16966 E:2016-03 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration, Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration
  • ASTM E267-90(2001) Standardtestmethode für Uran- und Plutoniumkonzentrationen und Isotopenhäufigkeiten
  • DIN EN 17042 E:2016-09 Düngemittel - Bestimmung von Bor in Konzentrationen > 10 % mittels saurer Titration
  • DIN 58932-6 E:2021-02 Hämatologie – Bestimmung der Konzentration von Blutkörperchen im Blut – Teil 6: Referenzmethode zur Bestimmung der Konzentration von CD4-positiven Lymphozyten
  • DIN 32755-3:1981 Office machines - Inked ribbons - Part 3: Spools with 82 mm in diameter for ribbons of 13 mm width

BR-ABNT, Tintenkonzentration

KR-KS, Tintenkonzentration

  • KS M ISO 22754-2020 Zellstoff und Papier – Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Zahl) durch Infrarot-Reflexionsmessung
  • KS M ISO 4119-2021 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • KS M ISO 4119-2016 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • KS I ISO 12141-2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – manuelle gravimetrische Methode
  • KS I ISO 12141-2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Partikeln (Staub) bei geringen Konzentrationen – Manuelle gravimetrische Methode
  • KS I ISO 23210-2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren
  • KS I ISO 23210-2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der PM10/PM2,5-Massenkonzentration im Rauchgas – Messung bei niedrigen Konzentrationen mittels Impaktoren

BE-NBN, Tintenkonzentration

  • NBN EN 1131-1995 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung der relativen Dichte
  • NBN I-991-1969 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Messung der Salzsäurekonzentration
  • NBN T 03-017-1979 Industrielle Schwefelsäure, Bestimmung der Schwefelsäurekonzentration. Densitometrie

ES-UNE, Tintenkonzentration

  • UNE-EN 1131:1995 FRUCHT- UND GEMÜSESÄFTE. BESTIMMUNG DER RELATIVEN DICHTE.
  • UNE-EN 16966:2022 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration, Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration

CU-NC, Tintenkonzentration

  • NC 23-02-1968 Bestimmung der Schwefelsäurekonzentration durch Dichtemessung
  • NC 21-02-1967 Reagenzlösungen mit ungefährer Konzentration für den allgemeinen Gebrauch
  • NC 21-03-1968 Exakt konzentrierte Reagenzlösungen für den allgemeinen Gebrauch

Canadian General Standards Board (CGSB), Tintenkonzentration

  • CGSB 1-GP-71 METH 4.7-1974 Methoden zur Prüfung der Konsistenz von Farben und Pigmenten. Konsistenz von Spachtelmasse mittels Gardner Mobilometer
  • CGSB 21-GP-7M-1978 Mesure De La Viscosite Des Encres Typographiques Et Lithographiques Au Viscosimeter A Anneau Et A Tige

PL-PKN, Tintenkonzentration

Indonesia Standards, Tintenkonzentration

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Tintenkonzentration

  • JIS P 8225:2003 Zellstoffe – Bestimmung der Stoffkonzentration
  • JIS P 8254:2013 Zellstoff und Papier. Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Zahl) durch Infrarot-Reflexionsmessung
  • JIS Z 7260-305:2000 Biokonzentration: Durchflussfischtest
  • JIS K 0554:1995 Prüfmethoden für die Konzentration feiner Partikel in hochreinem Wasser
  • JIS Z 8808:2013 Methoden zur Messung der Staubkonzentration im Rauchgas
  • JIS Z 8808:1995 Methoden zur Messung der Staubkonzentration im Rauchgas

HU-MSZT, Tintenkonzentration

Association of German Mechanical Engineers, Tintenkonzentration

  • VDI 2310 Blatt 12-2004 Maximale Umgebungskonzentrationen mit Bezug auf die menschliche Gesundheit – Maximale Umgebungskonzentrationen für Stickstoffdioxid

American Water Works Association (AWWA), Tintenkonzentration

American National Standards Institute (ANSI), Tintenkonzentration

AT-ON, Tintenkonzentration

  • ONORM M 9405-1993 Bestimmung der Asbestkonzentration in der Luft. Dosierung der Luftkonzentrationen
  • ONORM M 9419-2001 Überwachung der Kohlenmonoxidkonzentration in Garagen

VN-TCVN, Tintenkonzentration

  • TCVN 5352-1991 Graphit.Methode zur Bestimmung der granulometrischen Zusammensetzung
  • TCVN 4857-2007 Naturkautschuklatexkonzentrat. Bestimmung der Alkalität
  • TCVN 4940-1989 Metallschneidemaschinen.Methoden zur Konzentrationskontrolle
  • TCVN 4857-2015 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität
  • TCVN 6830-2016 Wasserqualität – Bestimmung der Tritium-Aktivitätskonzentration – Flüssigszintillationszählmethode

工业和信息化部, Tintenkonzentration

  • QB/T 5345-2018 Prüfverfahren für die Reibechtheit von Tinte
  • QB/T 5657-2021 Verfahren zur Bestimmung der Fixiergeschwindigkeit von Offsetdruckfarbe
  • QB/T 5488-2020 Methode zur Bestimmung der Verbundfestigkeit flüssiger Tinte

RO-ASRO, Tintenkonzentration

  • STAS 8939-1971 DRUCKFARBEN Bestimmung der Brookfield-Viskosität
  • STAS 8613/4-1980 KONZENTRIERTE LEBENSMITTEL Bestimmung des Säuregehalts eines wässrigen Extrakts

YU-JUS, Tintenkonzentration

  • JUS ISO 1802:1994 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Borsäuregehalts
  • JUS ISO 498:1994 Naturkautschuklatexkonzentrat – Herstellung von Trockenfilmen
  • JUS H.P5.001-1991 Prüfung von Pestiziden. Bestimmung der Dichte konzentrierter Suspensionen

International Telecommunication Union (ITU), Tintenkonzentration

  • ITU-T L.126-1996 Methode zur Abschätzung der Wasserstoffkonzentration in Glasfaserkabeln

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Tintenkonzentration

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Tintenkonzentration

ES-AENOR, Tintenkonzentration

  • UNE 30 028 Konzentration und Synthese wässriger Lösungen reiner Schwefelsäure
  • UNE 30 027 Konzentration und Synthese wässriger Lösungen reiner Salpetersäure
  • UNE 30 026 Konzentration und Synthese wässriger Lösungen reiner Salzsäure
  • UNE 28 012 h2 Holz für Luftfahrtzwecke. Bestimmung der scheinbaren Konzentration
  • UNE 53 526 Bestimmung der Konzentration und des spezifischen Gewichts von vulkanisiertem Kautschuk

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Tintenkonzentration

CEN - European Committee for Standardization, Tintenkonzentration

  • PREN 17042-2016 Fertilizers - Determination of boron in concentrations > 10 % using acidimetric titration
  • EN 16966:2018 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration@Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration
  • EN ISO 9698:2019 Wasserqualität – Tritium – Prüfmethode mittels Flüssigszintillationszählung

US-CFR-file, Tintenkonzentration

  • CFR 12-251.4-2014 Banken und Bankwesen. Teil 251: Konzentrationsgrenzwert (Verordnung XX). Abschnitt 251.4: Ausnahmen von der Konzentrationsgrenze.

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Tintenkonzentration

  • DB3418/T 002-2019 Bestimmung der Viskosität von Kiwi-Rattansaft, der bei der Reispapierherstellung zugesetzt wird
  • DB3418/T 004-2019 Bestimmung des Shuxuan-Leimgrades (Tintenritzverfahren)

Professional Standard - Hygiene , Tintenkonzentration

  • WS/T 419-2013 Die Werte der enzymatischen Aktivitätskonzentrationen, die den Referenzmaterialien zugewiesen wurden

SE-SIS, Tintenkonzentration

  • SIS 02 81 21-1974 Bestimmung der Summe der Calcium- und Magnesiumkonzentration im Wasser

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Tintenkonzentration

  • GB/T 34536-2017 Erdgas – Bestimmung der Radonkonzentration – Szintillationsblitzmethode
  • GB/T 34796-2017 Quantifizierung und Reinheitsanalyse der Nukleinsäurekonzentration in Lösung – Ultraviolettspektrophotometrie

Institute of Environmental Sciences and Technology, Tintenkonzentration

Professional Standard - Machinery, Tintenkonzentration

  • JB/T 9878-1999 Bestimmung der Staubkonzentration an spanabhebenden Werkzeugmaschinen

Society of Automotive Engineers (SAE), Tintenkonzentration

  • SAE AMS3310-1997 Gummi, Silikon – schwer entflammbar, geringe Rauchdichte, hohe Festigkeit 65–75 Durometer, Farbe Weiß




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten