ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Nickelpolarisationspotential

Für die Nickelpolarisationspotential gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Nickelpolarisationspotential die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Metallkorrosion, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Nichteisenmetalle, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Prüfung von Metallmaterialien, Pulvermetallurgie, Stahlprodukte, Nichteisenmetallprodukte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Elektronenröhre, Kondensator, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Wasserqualität, Batterien und Akkus, Elektronische Anzeigegeräte, Metallerz, Bodenqualität, Bodenkunde, Widerstand, Elektronische Geräte, Glasfaserkommunikation, medizinische Ausrüstung, Ferrolegierung, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Metrologie und Messsynthese, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Umfangreiche elektronische Komponenten, Umweltschutz, Anorganische Chemie, Kraftwerk umfassend, Komponenten elektrischer Geräte, Keramik, Chemikalien, Labormedizin, Dünger, Milch und Milchprodukte, Baumaterial, Gummi, Optoelektronik, Lasergeräte, Erdgas, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Eigenschaften und Design von Maschinen, Anlagen und Geräten, Physik Chemie, Erdölprodukte umfassend, Rotierender Motor, Flüssigkeitsspeichergerät, Abfall, Fernsehsendungen und Radiosendungen, Kernenergietechnik.


American Society for Testing and Materials (ASTM), Nickelpolarisationspotential

  • ASTM G5-94 Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G5-94(1999) Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G5-94(1999)e1 Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G5-94(2004) Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G5-94(2011)e1 Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G5-14(2021) Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G5-14e1 Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G5-14 Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G5-13e2 Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G5-13 Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G59-97(2003) Standardtestmethode zur Durchführung potentiodynamischer Polarisationswiderstandsmessungen
  • ASTM G59-97(2020) Standardtestmethode zur Durchführung potentiodynamischer Polarisationswiderstandsmessungen
  • ASTM G59-23 Standardtestmethode zur Durchführung potentiodynamischer Polarisationswiderstandsmessungen
  • ASTM G5-13e1 Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G215-16 Standardhandbuch für die Elektrodenpotentialmessung
  • ASTM B764-04(2021) Standardtestverfahren zur gleichzeitigen Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • ASTM B764-04(2014) Standardtestmethode zur gleichzeitigen Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen 40;STEP-Test41;
  • ASTM G61-86(2009) Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur lokalisierten Korrosionsanfälligkeit von Legierungen auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis
  • ASTM F4-66(1999) Standardspezifikation für karbonisiertes Nickelband und karbonisiertes vernickeltes und vernickeltes Stahlband für Elektronenröhren
  • ASTM G220-20 Standardpraxis zum Ersetzen der gesättigten Kalomel-Referenzelektrode (SCE) zur Messung von Elektrodenpotentialen
  • ASTM G61-86(2003)e1 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur lokalisierten Korrosionsanfälligkeit von Legierungen auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis
  • ASTM E963-95(2004) Standardpraxis für die elektrolytische Extraktion von Phasen aus Superlegierungen auf Ni- und Ni-Fe-Basis unter Verwendung eines Salz-Methanol-Elektrolyten
  • ASTM G61-86(2003) Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur lokalisierten Korrosionsanfälligkeit von Legierungen auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis
  • ASTM B764-94 Standardtestmethode zur gleichzeitigen Dicken- und elektrochemischen Potenzialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test)
  • ASTM B764-94(2003) Standardtestmethode zur gleichzeitigen Dicken- und elektrochemischen Potenzialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test)
  • ASTM G61-86(1998) Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur lokalisierten Korrosionsanfälligkeit von Legierungen auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis
  • ASTM G61-86(2014) Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur lokalisierten Korrosionsanfälligkeit von Legierungen auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis
  • ASTM G61-86(2018) Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur lokalisierten Korrosionsanfälligkeit von Legierungen auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis
  • ASTM F2129-17b Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM F2129-19 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM F2129-17a Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM F2129-15 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM F2129-19a Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM F2129-17 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM E963-95(2000) Standardpraxis für die elektrolytische Extraktion von Phasen aus Superlegierungen auf Ni- und Ni-Fe-Basis unter Verwendung eines Salz-Methanol-Elektrolyten
  • ASTM E963-95(2010) Standardpraxis für die elektrolytische Extraktion von Phasen aus Superlegierungen auf Ni- und Ni-Fe-Basis unter Verwendung eines Salz-Methanol-Elektrolyten
  • ASTM B651-83(2001) Standardtestmethode zur Messung von Korrosionsstellen in galvanisierten Oberflächen mit Nickel plus Chrom oder Kupfer plus Nickel plus Chrom mit dem Zweistrahl-Interferenzmikroskop
  • ASTM B651-83(1995) Standardtestmethode zur Messung von Korrosionsstellen in galvanisierten Oberflächen mit Nickel plus Chrom oder Kupfer plus Nickel plus Chrom mit dem Zweistrahl-Interferenzmikroskop
  • ASTM B651-83(2006) Standardtestmethode zur Messung von Korrosionsstellen in galvanisierten Oberflächen mit Nickel plus Chrom oder Kupfer plus Nickel plus Chrom mit einem Zweistrahl-Interferenzmikroskop
  • ASTM B651-83(2015) Standardtestmethode zur Messung von Korrosionsstellen in galvanisierten Oberflächen mit Nickel plus Chrom oder Kupfer plus Nickel plus Chrom mit einem Zweistrahl-Interferenzmikroskop
  • ASTM G100-89(2004) Standardtestmethode zur Durchführung der zyklischen Galvanotreppenpolarisation
  • ASTM B651-83(2010) Standardtestmethode zur Messung von Korrosionsstellen in galvanisierten Oberflächen mit Nickel plus Chrom oder Kupfer plus Nickel plus Chrom mit einem Zweistrahl-Interferenzmikroskop
  • ASTM G59-97e1 Standardtestmethode zur Durchführung potentiodynamischer Polarisationswiderstandsmessungen
  • ASTM G59-97(2009) Standardtestmethode zur Durchführung potentiodynamischer Polarisationswiderstandsmessungen
  • ASTM G5-12 Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G192-08(2020)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Spaltrepassivierungspotentials korrosionsbeständiger Legierungen unter Verwendung einer potentiodynamischen, galvanostatischen und potentiostatischen Technik
  • ASTM F2129-01 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM F2129-04 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM F2129-08 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM F2129-06 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM B904-00(2004) Standardspezifikation für autokatalytisches Nickel über autokatalytischem Kupfer zur Abschirmung elektromagnetischer Störungen
  • ASTM B904-00 Standardspezifikation für autokatalytisches Nickel über autokatalytischem Kupfer zur Abschirmung elektromagnetischer Störungen
  • ASTM B904-00(2009) Standardspezifikation für autokatalytisches Nickel über autokatalytischem Kupfer zur Abschirmung elektromagnetischer Störungen
  • ASTM B904-00(2021) Standardspezifikation für autokatalytisches Nickel über autokatalytischem Kupfer zur Abschirmung elektromagnetischer Störungen
  • ASTM B904-00(2014) Standardspezifikation für autokatalytisches Nickel über autokatalytischem Kupfer zur Abschirmung elektromagnetischer Störungen
  • ASTM F2129-03 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte
  • ASTM B764-04 Standardtestverfahren zur gleichzeitigen Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • ASTM G100-89(2015) Standardtestmethode zur Durchführung der zyklischen Galvanotreppenpolarisation
  • ASTM G100-89(2010)e1 Standardtestmethode zur Durchführung der zyklischen Galvanotreppenpolarisation
  • ASTM G59-97(2014) Standardtestmethode zur Durchführung potentiodynamischer Polarisationswiderstandsmessungen
  • ASTM D1498-14(2022)e1 Standardtestmethode für das Oxidations-Reduktions-Potenzial von Wasser
  • ASTM B733-04(2014) Standardspezifikation für autokatalytische (stromlose) Nickel-Phosphor-Beschichtungen auf Metall
  • ASTM B733-97 Standardspezifikation für autokatalytische (stromlose) Nickel-Phosphor-Beschichtungen auf Metall
  • ASTM B733-21 Standardspezifikation für autokatalytische (stromlose) Nickel-Phosphor-Beschichtungen auf Metall
  • ASTM E107-88(1998) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von elektronischem Nickel (zurückgezogen 2003)
  • ASTM B733-04(2009) Standardspezifikation für autokatalytische (stromlose) Nickel-Phosphor-Beschichtungen auf Metall
  • ASTM F1238-95(1999) Standardspezifikation für feuerfeste Silizid-Sputtertargets für mikroelektronische Anwendungen
  • ASTM F1238-95(2011) Standardspezifikation für feuerfeste Silizid-Sputtertargets für mikroelektronische Anwendungen
  • ASTM F1113-87(2011) Standardtestverfahren zur elektrochemischen Messung von diffusiblem Wasserstoff in Stählen (Seepockenelektrode)
  • ASTM UOP405-67T Chlorwasserstoff in Gasströmen durch potentiometrische Titration
  • ASTM G100-89(1999) Standardtestmethode zur Durchführung der zyklischen Galvanotreppenpolarisation
  • ASTM G100-89(2021) Standardtestmethode zur Durchführung der zyklischen Galvanotreppenpolarisation
  • ASTM D1498-08 Standardtestmethode für das Oxidations-Reduktions-Potenzial von Wasser
  • ASTM F1113-87(2005)e1 Standardtestverfahren zur elektrochemischen Messung von diffusiblem Wasserstoff in Stählen (Seepockenelektrode)
  • ASTM E1659-00 Standardtestmethoden Beschichtungsgewicht und chemische Analyse einer elektrolytisch auf Stahlblech aufgetragenen Zink-Nickel-Legierung
  • ASTM D1498-14 Standardtestmethode für das Oxidations-Reduktions-Potenzial von Wasser
  • ASTM C1165-90(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung von Plutonium durch Coulometrie mit kontrolliertem Potential in H2SO4 an einer Platin-Arbeitselektrode
  • ASTM C1165-90(2000)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Plutonium durch Coulometrie mit kontrolliertem Potential in H2SO4 an einer Platin-Arbeitselektrode
  • ASTM C1165-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Plutonium durch Coulometrie mit kontrolliertem Potential in H2SO4 an einer Platin-Arbeitselektrode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Nickelpolarisationspotential

  • KS D 0280-2005 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur lokalen Korrosionsanfälligkeit von Legierungen auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis
  • KS D ISO 2376:2012 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials
  • KS D ISO 2376:2013 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials
  • KS D ISO 17475-2017(2022) Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfmethoden – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • KS B ISO 18274:2019 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, Massivbandelektroden, Massivdrähte und Massivstäbe zum Schmelzschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Klassifizierung
  • KS D 0280-2020 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur lokalen Korrosionsanfälligkeit von Legierungen auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis
  • KS D ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfmethoden – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • KS D ISO 17475:2017 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfmethoden – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • KS D 0269-2009 Potentiostatisches Polarisationstestverfahren zur Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur für rostfreie Stähle
  • KS D 0269-2020 Potentiostatisches Polarisationstestverfahren zur Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur für rostfreie Stähle
  • KS D ISO 12169:2001 Nickeloxid – Bestimmung des Nickelgehalts – Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung
  • KS D ISO 12169:2013 Nickeloxid – Bestimmung des Nickelgehalts – elektrolytische Abscheidungsmethode
  • KS D ISO 7529-2012(2017) Nickellegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • KS D 8310-2001 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit (Oberflächendichte) von anodischen Oxidbeschichtungen (gravimetrische Methode) und Bestimmung der Dicke von anodischen Oxidbeschichtungen (zerstörungsfreie Messung mittels Spaltstrahlmikroskop)
  • KS D 8310-1986 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit (Oberflächendichte) von anodischen Oxidbeschichtungen (gravimetrische Methode) und Bestimmung der Dicke von anodischen Oxidbeschichtungen (zerstörungsfreie Messung mittels Spaltstrahlmikroskop)
  • KS C IEC 60746-5-2014(2019) Ausdruck der Leistung elektrochemischer Analysatoren – Teil 5: Oxidations-Reduktionspotential oder Redoxpotential
  • KS D 1790-2018 Verfahren zur chemischen Analyse von elektrischem Heizmaterial aus Nickel-Chrom
  • KS D 1790-2003 Verfahren zur chemischen Analyse von elektrischem Heizmaterial aus Nickel-Chrom
  • KS D 1963-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Nickel-Widerstandsmaterialien
  • KS D 1963-2009(2019) Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-Nickel-Widerstandsmaterialien
  • KS D 1890-2012(2020) Verfahren zur chemischen Analyse von Elektrolytkathodenkupfer
  • KS D 8310-2001(2016) Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit (Oberflächendichte) von anodischen Oxidbeschichtungen (gravimetrische Methode) und Bestimmung der Dicke von anodischen Oxidbeschichtungen (nicht bestimmt).
  • KS D 8310-2001(2021) Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit (Oberflächendichte) von anodischen Oxidbeschichtungen (gravimetrische Methode) und Bestimmung der Dicke von anodischen Oxidbeschichtungen (nicht bestimmt).
  • KS C IEC 61000-3-2:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2: Grenzwerte – Grenzwerte für harmonische Stromemissionen (Geräteeingangsstrom ≤ 16 A pro Phase)
  • KS L 1640-2021 Testmethoden zur Polarisation elektrochemischer Zellen auf Keramikbasis durch Stromunterbrechungstechnik
  • KS I ISO 11271-2016(2021) Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • KS F 2736-2005 Prüfverfahren für den Polarisationswiderstand von Bewehrungsstäben in Beton
  • KS D 1899-1993 Methoden zur emissionsspektrochemischen Analyse von Elektrolytkathodenkupfer
  • KS M ISO 4323:2003 Seifen-Bestimmung des Chloridgehalts-Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 4323-2003(2018) Seifen-Bestimmung des Chloridgehalts-Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 6998:2003 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Verkokungswerts
  • KS M ISO 6998:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Pech für Elektroden – Bestimmung des Verkokungswerts

IN-BIS, Nickelpolarisationspotential

  • IS 1952-1963 Chemische Analysemethoden für Nickelanoden
  • IS 8554-1977 Verfahren zur Überprüfung der Isolationseigenschaften von Eloxalschichten durch Messung des Durchschlagspotenzials

YU-JUS, Nickelpolarisationspotential

  • JUS C.A1.707-1991 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel und Nickellegierungen. Bestimmung von Chrom in Nickellegierungen. Methoden der potentiometrischen Titration
  • JUS C.A1.706-1991 Werkzeug zur chemischen Analyse von Nickel und Nickellegierungen. Bestimmung von Kobalt in Nickellegierungen. Potentiometrische Titrationsmethode
  • JUS C.T7.225-1984 Anodische Oxidation von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit von anodischen Oxidbeschichtungen. Gravimetrische Methode
  • JUS C.T7.228-1984 Anodische Oxidation von Aluminium- und Aluminiumallolen. Messung der Dicke von Oxidschichten. Wirbelstromverfahren
  • JUS H.G8.366-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode

British Standards Institution (BSI), Nickelpolarisationspotential

  • BS EN ISO 2376:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials
  • BS EN ISO 17475:2006 Korrosion von Metallen und Legierungen. Elektrochemische Prüfmethoden. Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • BS EN ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • BS EN ISO 16866:2022 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test)
  • BS ISO 3079:2022 Zwei-Elektroden-Methode mit Essigsäure zur Messung des Lochfraßpotentials von Aluminium und Aluminiumlegierungen in Chloridlösungen
  • BS ISO 15661:2020 Kupfer- und Nickelsulfiderze und -konzentrate. Bestimmung des Gesamtchlorgehalts. Alkalische Fusion und potentiometrische Titrationsmethode
  • 19/30402378 DC BS ISO 16866. Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test)
  • BS EN ISO 2106:2011 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bestimmung der flächenbezogenen Masse (Oberflächendichte) anodischer Oxidationsschichten. Gravimetrische Methode
  • BS EN 12373-2:1999 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Anodisieren - Bestimmung der flächenbezogenen Masse (Oberflächendichte) anodischer Oxidationsschichten - Gravimetrisches Verfahren
  • BS EN ISO 2106:2020 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bestimmung der flächenbezogenen Masse (Oberflächendichte) anodischer Oxidationsschichten. Gravimetrische Methode
  • 21/30408318 DC BS ISO 3079. Eine Zwei-Elektroden-Methode mit Essigsäure zur Messung des Lochfraßpotentials von Aluminium und Aluminiumlegierungen in Chloridlösungen
  • 19/30320317 DC BS ISO 15661-1. Kupfer- und Nickelsulfiderze und -konzentrate. Bestimmung des Gesamtchlorgehalts. Alkalische Fusion und potentiometrische Titrationsmethode
  • 19/30355099 DC BS EN ISO 2106. Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bestimmung der flächenbezogenen Masse (Oberflächendichte) anodischer Oxidationsschichten. Gravimetrische Methode
  • BS ISO 4323:2018 Seifen. Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Methode
  • 19/30371190 DC BS ISO 23052. Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Prüfverfahren zur chemischen Beständigkeit anodischer Oxidationsschichten auf Aluminium und seinen Legierungen mit elektromotorischen Kraftgeräten
  • 21/30420282 DC BS EN ISO 18274. Schweißzusätze. Massivdrahtelektroden, Massivbandelektroden, Massivdrähte und Massivstäbe zum Schmelzschweißen von Nickel und Nickellegierungen. Einstufung
  • BS PD IEC/TS 62607-4-1:2015 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie. Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellenmethode
  • PD IEC/TS 62607-4-1:2015 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie. Elektrochemische Charakterisierung, 2-Elektroden-Zellenmethode
  • PD IEC/TS 62607-4-5:2017 Nanofertigung. Wichtige Kontrollmerkmale. Kathoden-Nanomaterialien für die nanogestützte Speicherung elektrischer Energie. Elektrochemische Charakterisierung, 3-Elektroden-Zellenmethode
  • BS 2000-136.2:1999 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte – Bestimmung der Verseifungszahl – Potentiometrische Titrationsmethode – Abschnitt 136.2: Potentiometrische Titrationsmethode
  • BS 2000-136-2:1999 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Bestimmung der Verseifungszahl. Potentiometrische Titrationsmethode. Abschnitt 136.2: Potentiometrische Titrationsmethode
  • BS EN IEC 60034-27-4:2018 Rotierende elektrische Maschinen. Messung des Isolationswiderstands und des Polarisationsindex an der Wicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen
  • BS EN 16866:2017 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test)
  • BS ISO 17334:2009 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Autokatalytisches Nickel über autokatalytischem Kupfer zur elektromagnetischen Abschirmung
  • BS ISO 17334:2008 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Autokatalytisches Nickel über autokatalytischem Kupfer zur elektromagnetischen Abschirmung
  • BS ISO 11271:2022 Bodenqualität. Bestimmung des Redoxpotentials. Feldmethode

Danish Standards Foundation, Nickelpolarisationspotential

  • DS/EN ISO 2376:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials
  • DS/EN ISO 17475:2009 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • DS/EN ISO 2106:2011 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der flächenbezogenen Masse (Oberflächendichte) anodischer Oxidationsschichten – Gravimetrisches Verfahren
  • DS/ISO 2106:1988 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bestimmung der Masse pr. Flächeneinheit (Oberflächendichte) anodischer Oxidbeschichtungen. Gravimetrische Methode
  • DS 218:1975 Wasseranalyse. Potentiometrische Bestimmung von Flurid
  • DS/ISO 11271:2004 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode

CZ-CSN, Nickelpolarisationspotential

  • CSN 42 0643 Cast.11-1972 Chemische Analyse von legiertem Nickel. Bestimmung des Kohlenstoffs mittels potentiometrischer Methode
  • CSN 35 7645-1964 Orientierungsplatten zur Erdelektrodenmarkierung
  • CSN 42 0636 Cast.11-1975 Chemische Analyse von Hartblei. Bestimmung von Nickel und Zink mittels polarographischer Methode
  • CSN ISO 9389:1994 Nickellegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode mit Kaliumhexacyanoferrat (III)
  • CSN 03 8528-1988 Chemische Methoden zur Überprüfung galvanischer Bäder. Vernickelungsbad
  • CSN ISO 7529:1994 Nickellegierungen. Bestimmung des Chromgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • CSN ON 35 3445-1963 Die Polarisationsrelais der Maschine dienen der Informationsverarbeitung
  • CSN 65 6127-1980 Bestimmung von Mercaptan- und Hydrogansulfid-Schwefel. otentiometrische Methode
  • CSN 42 0648 Cast.1-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Chrom durch potentiometrische Titration

KR-KS, Nickelpolarisationspotential

  • KS D ISO 17475-2017 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfmethoden – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • KS D ISO 17475-2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • KS D ISO 2376-2012 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotenzials
  • KS B ISO 18274-2019 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, Massivbandelektroden, Massivdrähte und Massivstäbe zum Schmelzschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Klassifizierung
  • KS D ISO 7529-2022 Nickellegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • KS D 2614-2023 Beschleunigte Bewertungsmethode für die Korrosionsschutzleistung von lackierten Stahlaufhängungsteilen unter zyklischen Nass- (potentiostatischen und galvanostatischen Polarisationen) und Trockenbedingungen
  • KS I ISO 11271-2016 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Nickelpolarisationspotential

  • GB/T 24196-2009 Korrosion von Metallen und Legierungen. Elektrochemische Prüfmethoden. Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • GB/T 8754-2006 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Isolationsprüfung durch Messung des Durchschlagpotentials
  • GB/T 26305-2010 Die Methode zur chemischen Herstellung von Nickeloxid. Bestimmung des Nickelgehalts. Methode der elektrolytischen Abscheidung
  • GB/T 31963-2015 Supergitter-Wasserstoffspeicherpulver auf RE-Mg-Ni-Basis, das in negativen Elektroden von Nickel-Metallhydrid-Batterien verwendet wird
  • GB/T 26412-2010 AB-Wasserstoffspeicherlegierungspulver auf RE-Basis, das im Minuspol von Nickel-Metallhydrid-Batterien verwendet wird
  • GB 8754-1988 Methode zur Messung des Durchschlagspotenzials der anodischen Oxidation von Aluminium und Aluminiumlegierungen zur Prüfung der Isolierung
  • GB/T 32282-2015 Messung der Versetzungsdichte in Galliumnitrid-Einkristallen mittels Kathodolumineszenzmikroskopie
  • GB/T 42513.1-2023 Methoden der chemischen Analyse von Nickellegierungen – Teil 1: Bestimmung des Chromgehalts durch potentiometrische Titration von Eisen-Ammoniumsulfat
  • GB/T 13293.8-1991 Kupferkathode mit höherer Reinheit. Bestimmung des Nickelgehalts. Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode mit Zeeman-Effekt
  • GB/T 23607-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferanodenschlamm. Bestimmung des Arsen-, Wismut-, Eisen-, Nickel-, Blei-, Antimon-, Selen- und Tellurgehalts. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 24960-2010 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks mit verflüssigten Gasen – Elektrische Kapazitätsmessgeräte
  • GB/T 29088-2012 Korrosion von Metallen und Legierungen. Elektrochemische potentiokinetische Reaktivierungsmessung mit der Doppelschleifenmethode
  • GB/T 32954-2016 Bestimmung des Fluoridgehalts für Düngemittel. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 22104-2008 Bodenqualität.Analyse von Fluorid.Ionenselektive Elektrometrie
  • GB/T 17899-2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Potentiodynamische Messung des Lochfraßpotentials von Edelstahl in Natriumchloridlösung
  • GB/T 15555.11-1995 Fester Abfall – Bestimmung von Fluorid – Ionenselektive Elektrodenmethode

Association Francaise de Normalisation, Nickelpolarisationspotential

  • NF A05-403*NF EN ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen.
  • NF T90-008:1953 WASSERTEST. ELEKTROMETRISCHE PH-MESSUNG MIT DER GLASELEKTRODE.
  • NF A91-055*NF EN 16866:2017 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • NF EN ISO 2106:2020 Anodisierung von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Oberflächenmasse (Masse pro Flächeneinheit) anodischer Oxidationsschichten – Gravimetrisches Verfahren
  • NF EN ISO 16866:2022 Metallische und andere anorganische Beschichtungen - Gleichzeitige Bestimmung der Dicke und des Elektrodenpotentials einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • NF A91-480*NF EN ISO 2106:2020 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der flächenbezogenen Masse (Oberflächendichte) anodischer Oxidationsschichten – Gravimetrisches Verfahren
  • NF A10-656:1968 Chemische Analyse von Eisen-Nickel. Elektrolytische Bestimmung von Gesamtnickel + Kobalt.
  • NF T20-284:1970 Chemische Analyse von Salpetersäure. Potentiometrische Bestimmung von Chloriden.
  • NF A81-304:1994 Umhüllte Elektroden für das manuelle Metalllichtbogenschweißen. Aufbringen eines Schweißmetallpads zur chemischen Analyse.
  • NF A91-455-2:1999 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Eloxieren. Teil 2: Bestimmung der flächenbezogenen Masse (Oberflächendichte) anodischer Oxidationsschichten. Gravimetrische Methode.
  • NF V04-212:1989 Milch. Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode.
  • NF A06-102:1969 Chemische Analyse von Manganerzen. Potentiometrische Bestimmung von Mangan.
  • NF EN ISO 2376:2019 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der elektrischen Durchschlagspannung und Spannungsfestigkeit
  • NF T60-312:1976 Seifen. Bestimmung von Chloriden. Potentiometrische Methode.
  • NF A10-910:1977 Chemische Analyse von Ferro-Vanadium. Potentiometrische Bestimmung von Vanadium.
  • NF A91-483:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials.
  • NF EN 15484:2007 Ethanol als Basis zum Mischen mit Benzin – Bestimmung von Mineralchloriden – Potentiometrische Methode

European Committee for Standardization (CEN), Nickelpolarisationspotential

  • EN ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • EN 16866:2017 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • EN ISO 16866:2022 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test) (ISO 16866:2020)
  • EN ISO 2106:2020 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der flächenbezogenen Masse (Oberflächendichte) anodischer Oxidationsschichten – Gravimetrisches Verfahren (ISO 2106:2019)
  • EN ISO 2106:2011 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der flächenbezogenen Masse (Oberflächendichte) anodischer Oxidationsschichten – Gravimetrisches Verfahren (ISO 2106:2011)
  • EN 12373-2:1998 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Anodisieren – Teil 2: Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit (Oberflächendichte) von anodischen Oxidationsbeschichtungen – gravimetrische Methode, ratifizierter europäischer Text
  • EN ISO 18274:2023 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, Massivbandelektroden, Massivdrähte und Massivstäbe zum Schmelzschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Klassifizierung (ISO 18274:2023)
  • EN ISO 2376:2019 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Durchschlagspannung und Spannungsfestigkeit (ISO 2376:2019)
  • EN ISO 2376:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials (ISO 2376:2010)
  • EN 12373-17:2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Eloxieren – Teil 17: Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotenzials

German Institute for Standardization, Nickelpolarisationspotential

  • DIN EN ISO 17475:2008-07 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen (ISO 17475:2005+Cor. 1:2006); Deutsche Fassung EN ISO 17475:2008
  • DIN EN ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Leitfaden zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen (ISO 17475:2005+Cor. 1:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 17475:2008-07
  • DIN EN ISO 16866:2023-01 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test) (ISO 16866:2020); Deutsche Fassung EN ISO 16866:2022
  • DIN EN ISO 16866:2023 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test) (ISO 16866:2020)
  • DIN EN ISO 2106:2020-05 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen - Bestimmung der flächenbezogenen Masse (Oberflächendichte) anodischer Oxidationsschichten - Gravimetrisches Verfahren (ISO 2106:2019); Deutsche Fassung EN ISO 2106:2020
  • DIN EN ISO 2106:2020 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der flächenbezogenen Masse (Oberflächendichte) anodischer Oxidationsschichten – Gravimetrisches Verfahren (ISO 2106:2019)
  • DIN IEC 60746-5:1996-07 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren – Teil 5: Oxidations-Reduktionspotential oder Redoxpotential (IEC 60746-5:1992)
  • DIN 50970 Berichtigung 1:2013 Galvanische Überzüge – Nickelchemikalien für Nickelbäder – Anforderungen und Prüfung, Berichtigung zu DIN 50970:1995-12
  • DIN 45910-127:1994-01 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten; Detailspezifikation: Polare Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit nicht festem Elektrolyt, DC 40 bis 100 V (geeignet für V-Wechselstromlast ohne Verwendung eines Polarisationspotentials), Allzweck-Kondensatoren ...
  • DIN 40771-1:2013 Entlüftete Nickel-Cadmium-Akkumulatoren.Teil 1: Zellen in Kunststoffbehältern mit Taschenplatten.Nennkapazitäten.Hauptabmessungen
  • DIN EN ISO 2106:2011 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der flächenbezogenen Masse (Oberflächendichte) anodischer Oxidationsschichten – Gravimetrisches Verfahren (ISO 2106:2011); Deutsche Fassung EN ISO 2106:2011
  • DIN 40771-3:1985 Nickel-Cadmium-Akkumulatoren; Zellen mit Taschenplatten; Zellen in Stahl- und Kunststoffbehältern; Installationsarten, Abmessungen
  • DIN EN ISO 2376:2019-07 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Durchschlagspannung und der Spannungsfestigkeit (ISO 2376:2019); Deutsche Fassung EN ISO 2376:2019
  • DIN EN 12373-2:1999 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Anodisieren - Teil 2: Bestimmung der flächenbezogenen Masse (Oberflächendichte) anodischer Oxidationsschichten - Gravimetrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12373-2:1998
  • DIN EN ISO 2376:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotenzials (ISO 2376:2010); Deutsche Fassung EN ISO 2376:2010
  • DIN 50022:2007 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • DIN 40768:1969-09 Alkalische Akkumulatoren; 6 V und 12 V versiegelte Nickel-Cadmium-Batterien, Knopfzellen mit beklebten Platten, Kapazitäten, Hauptabmessungen, technische Daten

Professional Standard - Petroleum, Nickelpolarisationspotential

  • SY/T 6973-2013 Instrument zur Messung des durch Erdölkerne induzierten Polarisationspotentials
  • SY 6973-2013 Messgerät für durch Erdölgestein induziertes Polarisationspotential

工业和信息化部, Nickelpolarisationspotential

  • XB/T 702-2022 Drei-Elektroden-System-Testverfahren zum Testen der elektrochemischen Eigenschaften von Seltenerd-Wasserstoffspeicherlegierungspulver für negative Elektroden von Metallhydrid-Nickel-Batterien
  • YS/T 1569.2-2022 Methoden der chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 2: Bestimmung des Mangangehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 1263.2-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Kobaltaluminat Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 1445.2-2021 Chemische Analysemethode für Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Mischhydroxid Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titrationsmethode
  • YS/T 1569.5-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 5: Bestimmung des Chloridionengehalts Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 1472.1-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-reichen Kathodenmaterialien auf Manganbasis Teil 1: Bestimmung des Mangangehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 1472.2-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-reichen Mangan-basierten Kathodenmaterialien Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 1472.3-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-reichen Mangan-basierten Kathodenmaterialien Teil 3: Bestimmung des Nickelgehalts Diacetyloxim-Gravimetrie-Methode
  • YS/T 1230.3-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Anodenkupfer Teil 3: Bestimmung der Mengen an Zinn, Eisen, Arsen, Antimon, Wismut, Blei, Zink und Nickel durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Lithuanian Standards Office , Nickelpolarisationspotential

  • LST EN ISO 2376:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials (ISO 2376:2010)
  • LST EN ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen (ISO 17475:2005/Cor 1:2006)
  • LST EN ISO 2106:2011 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der flächenbezogenen Masse (Oberflächendichte) anodischer Oxidationsschichten – Gravimetrisches Verfahren (ISO 2106:2011)

AENOR, Nickelpolarisationspotential

  • UNE-EN ISO 2376:2011 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials (ISO 2376:2010)
  • UNE-EN ISO 17475:2009 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen (ISO 17475:2005/Cor 1:2006)
  • UNE 112015:1994 BIOLOGISCHE KORROSION. EXPERIMENTELLES VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES PIT-POTENZIALS IN EDELSTAHL, UNTER VERWENDUNG SULFATREDUZIERENDER BAKTERIENKULTUREN MITTELS DER POTENTIODYNAMISCHEN ANODISCHEN POLARISATIONSTECHNIK.
  • UNE-EN ISO 2106:2011 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der flächenbezogenen Masse (Oberflächendichte) anodischer Oxidationsschichten – Gravimetrisches Verfahren (ISO 2106:2011)
  • UNE 55064:1973 FETTE. POTENTIOMETRISCHE BESTIMMUNG DES VERSEIFEUNGSINDEX.
  • UNE 84103:2000 Kosmetikprodukte. Mundspülungen. Bestimmung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode.
  • UNE 80213:2010 Methoden der Zementprüfung. Potentiometrische Bestimmung von Chloriden

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Nickelpolarisationspotential

  • YS/T 484-2005 Methode zur Messung der Entladekapazität der Wasserstoffspeicherlegierungen als negative Elektrode der Metallhydrid-Nickel-Batterie
  • YS/T 411-1998 Die Messmethode der CO2-Reaktion von Anodenkohlenstoff und Anodenpaste für die Aluminiumelektrolyse
  • YS/T 745.10-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferanodenschlamm – Teil 10: Bestimmung des Iridium- und Rhodiumgehalts – Nickelsulfid-Brandprobe – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Chemical Industry, Nickelpolarisationspotential

  • HG/T 4543-2013 Chemikalien zur Wasseraufbereitung. Bestimmung der Korrosionshemmleistung. Potentiodynamische Polarisationsmethode

RU-GOST R, Nickelpolarisationspotential

  • GOST 1790-1977 Draht aus Chromel, Alumel, Kopel und Konstantan für Thermoelektroden thermoelektrischer Wandler. Spezifikationen
  • GOST 19438.12-1975 Elektronische Röhren und Ventile mit geringem Stromverbrauch. Methoden zur Messung des Plattenstroms und der Ströme von Gittern mit positivem Potential
  • GOST 21803.3-1976 Vakuumgekapselte Prüfröhren. Verfahren zur Messung des Stroms eines Gitters mit positivem Potential gegenüber der Kathode
  • GOST 21106.6-1977 Oszillator-, Modulator- und Regelröhren mit einer Anodenverlustleistung über 25 W. Messmethoden für Anoden- und Gitterströme mit positiver Spannung relativ zur Kathode und null Anoden- und Gitterströmen
  • GOST R 8.702-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messelektroden zur Bestimmung des Oxidations-Reduktionspotentials (ORP). Überprüfungsverfahren
  • GOST 33400-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung der Komplexbildungsfähigkeit in Wasser (polarographische Methode)
  • GOST 17823.3-1980 Holzchemische Produkte. Methode zur Bestimmung der Säurezahl durch potentiometrische Titration
  • GOST 11612.14-1975 Photomultiplier. Messmethode zur Variation der Signallaufzeit in Abhängigkeit von der Position des beleuchteten Teils der Photokathodenfläche

ECIA - Electronic Components Industry Association, Nickelpolarisationspotential

  • 535ABAE-1987 Feste Tantalkondensatoren mit nicht festem Elektrolyten und porösem Anodensilbergehäuse @ Axialleitung @ Elastomerdichtung @ Polarisiert @ Positives Nickel @ Negative Kupferleitungen @ Isoliert
  • 495-A-1990 Dielektrische Filmkondensatoren mit metallisierten Papierelektroden für Wechselstromanwendungen
  • 495-A-1989 Dielektrische Filmkondensatoren mit metallisierten Papierelektroden für Wechselstromanwendungen

Professional Standard - Machinery, Nickelpolarisationspotential

  • JB/T 10534-2005 Standardtestverfahren zur gleichzeitigen Bestimmung der Dicke und des elektrochemischen Potentials einzelner Schichten mehrschichtiger Nickelablagerungen
  • JB/T 4107.5-2014 Chemisches Analyseverfahren für elektrische Kontaktmaterialien. Teil 5: Bestimmung des Nickelgehalts im Silber-Nickel
  • JB/T 4107.5-1999 Chemische Analysemethode für elektrische Kontaktmaterialien. Bestimmung des Nickelgehalts im Silber-Nickel (ETDA-Volumenmethode)

RO-ASRO, Nickelpolarisationspotential

  • STAS SR ISO 9389:1995 Nickellegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode mit Kaliumhexacyanoferrat (III)
  • STAS SR 8934-32-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Natriumfluoridgehalts. Potentiometrische Methode
  • STAS 4768-1980 GRAPHIT-KOHLENSTOFFANODEN FÜR ELEKTROCHEMISCHE PROZESSE
  • STAS 8276-1968 Automatisierte Instrumente und Geräte. Konstanter Stromwert. Grenzen der Veränderung
  • STAS 10218-1989 ELEKTROCHEMISCHE BESCHICHTUNGEN AUS ZINN-NICKEL-LEGIERUNGEN Technische Qualitätsanforderungen
  • STAS 7675-1982 POLARISIERTE ELEKTROLYTKONDENSATOREN AUS ALUMINIUM MIT NICHTFESTEM ELEKTROLYT. Allgemeine technische Anforderungen

United States Navy, Nickelpolarisationspotential

  • NAVY MIL-E-21562 E-1989 ELEKTRODEN UND STÄBE – SCHWEISSEN, BLACK, NICKEL-LEGIERUNG
  • NAVY MIL-E-19933 E (1)-1982 ELEKTRODEN UND STÄBE – SCHWEIßELEKTRODEN, BLANK, CHROM UND CHROM – NICKELSTÄHLE
  • NAVY MIL-E-19933 E-1981 ELEKTRODEN UND STÄBE – SCHWEIßELEKTRODEN, BLANK, CHROM UND CHROM – NICKELSTÄHLE
  • NAVY QPL-24355-8-1996 ELEKTRODEN, SCHWEIßELEKTRODEN, BLACK, MASSIV, NICKEL-MANGAN-CHROM-MOLYBDÄN-LEGIERTER STAHL ZUR HERSTELLUNG VON HY-130-SCHWEISSSTÜCKEN FÜR AS-WIDED-ANWENDUNGEN

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Nickelpolarisationspotential

  • ECA 535ABAE-1987 Feste Tantalkondensatoren mit nicht festem Elektrolyten und porösem Anodensilbergehäuse, axialem Anschluss, Elastomerdichtung, polarisiert, positivem Nickel, negativem Kupferanschluss, isoliert

Professional Standard - Aviation, Nickelpolarisationspotential

  • HB/Z 5088.3-1999 Analysemethode für Vernickelungslösung. Bestimmung des Natriumchloridgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5090.2-2001 Analysemethode für stromlose Vernickelungslösung. Bestimmung des Natriumhypophosphitgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5089.1-2004 Methoden zur Analyse von galvanischen Schwarznickellösungen Teil 1: Bestimmung des Ammoniumnickelsulfatgehalts durch ionenselektive Elektrodenmethode
  • HB/Z 5104.2-1999 Analytische Methode der anodischen Schwefelsäure-Oxidationslösung einer Aluminiumlegierung – Bestimmung des Aluminiumgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5088.4-1999 Analysemethode für Vernickelungslösung. Bestimmung des Borsäuregehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 339.2-1999 Analysemethode einer Chromsäure-Anodisierungslösung für Aluminiumlegierungen zur Bestimmung des Chloridionengehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5104.3-1999 Analysemethode für Sulfid-Säure-Anodisierungslösung aus Aluminiumlegierung. Bestimmung des Chloridionengehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 339.1-1999 Analytische Methode der anodischen Chromsäure-Oxidationslösung einer Aluminiumlegierung. Bestimmung des freien Chromtrioxids und des Gesamtchromtrioxidgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5104.1-1999 Analytische Methode der anodischen Oxidationslösung mit Schwefelsäure aus Aluminiumlegierung. Potentiometrische Titrationsbestimmung von freier Schwefelsäure und gebundener Schwefelsäure
  • HB/Z 5089.6-2004 Methoden zur Analyse von galvanischen Schwarznickellösungen Teil 6: Bestimmung des Borsäuregehalts durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB/Z 5089.5-2004 Methoden zur Analyse von galvanischen Schwarznickellösungen Teil 5: Bestimmung des Ammoniumthiocyanatgehalts durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB/Z 5084.4-2000 Analytische Methode der Cyanid-Galvanisierung von Zinklösungen zur Bestimmung von Natriumsulfid durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5085.2-1999 Analytische Methode der Cadmium-Galvanisierungslösung für die Cyanid-Galvanisierung. Bestimmung des Natriumcyanidgehalts durch potentiometrische Titration

American National Standards Institute (ANSI), Nickelpolarisationspotential

  • ANSI/AWS A5.34/A5.34M:2013 Spezifikation für Nickellegierungselektroden zum Fülldrahtschweißen
  • ANSI/TIA/EIA 455-124-1999 Messung der Polarisationsmodendispersion für optische Singlemode-Fasern mittels interferometrischer Methode
  • ANSI/TIA/EIA 455-201-2001 Rückflussdämpfung von polarisationserhaltenden Glasfaser- oder polarisierenden Glasfaser-Pigtail-Geräten und Kabelbaugruppen
  • ANSI/EIA 395-1:1975 Elektrolytkondensatoren für lange Lebensdauer, Typ 1 und allgemeine Anwendungen, Typ 2, polarisiertes Aluminium
  • ANSI/AWWA D104-2010 Automatisch gesteuerter kathodischer Schutz mit eingeprägtem Strom für die inneren, unter Wasser liegenden Oberflächen von Wasserspeichertanks aus Stahl

Professional Standard - Ocean, Nickelpolarisationspotential

  • HY/T 192-2015 Prüfverfahren zur potentiodynamischen Polarisationsbeständigkeit metallischer Werkstoffe in Meerwasser

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Nickelpolarisationspotential

  • T 373M/T 373-2017 Standardtestmethode zur vergleichenden qualitativen Korrosionscharakterisierung von Stahlstäben zur Betonverstärkung (lineare Polarisationswiderstands- und potentiodynamische Polarisationstests)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Nickelpolarisationspotential

  • JIS H 7205:2003 Verfahren zur Messung der Entladungskapazität wasserstoffabsorbierender Legierungen für eine negative Elektrode einer wiederaufladbaren Nickel-Metallhydrid-Batterie
  • JIS H 8688:2013 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der flächenbezogenen Masse (Oberflächendichte) anodischer Oxidationsschichten
  • JIS C 8708:1997 Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • JIS C 8708:2004 Versiegelte wiederaufladbare Nickel-Metallhydrid-Einzelzellen
  • JIS H 1413:1996 Methoden der chemischen Analyse für Kupfer-Nickel-Widerstandsmaterialien
  • JIS H 1101:2013 Verfahren zur chemischen Analyse von Elektrolytkathodenkupfer
  • JIS H 1412:1996 Methoden der chemischen Analyse für elektrisches Heizmaterial aus Nickel-Chrom
  • JIS H 1421:1996 Allgemeine Regeln für die chemische Analyse von Nickelmaterialien für Elektronenröhren
  • JIS H 1103:1995 Verfahren zur photoelektrischen spektrochemischen Emissionsanalyse von elektrolytischem Kathodenkupfer
  • JIS Z 3315:2012 Massive Drähte zum MAG- und MIG-Schweißen von atmosphärisch korrosionsbeständigem Stahl
  • JIS H 1412 AMD 1:2006 Methoden der chemischen Analyse für elektrisches Heizmaterial aus Nickel-Chrom (Änderungsantrag 1)

International Organization for Standardization (ISO), Nickelpolarisationspotential

  • ISO 12169:1996 Nickeloxid – Bestimmung des Nickelgehalts – Verfahren der elektrolytischen Abscheidung
  • ISO 3079:2022 Zwei-Elektroden-Methode mit Essigsäure zur Messung des Lochfraßpotentials von Aluminium und Aluminiumlegierungen in Chloridlösungen
  • ISO 16866:2020 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • ISO 2106:2011 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der flächenbezogenen Masse (Oberflächendichte) anodischer Oxidationsschichten – Gravimetrisches Verfahren
  • ISO 2106:1982 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen; Bestimmung der flächenbezogenen Masse (Oberflächendichte) anodischer Oxidschichten; Gravimetrische Methode
  • ISO 2106:1982/Amd 1:1983 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen; Bestimmung der Oberflächendichte anodischer Oxidschichten; gravimetrische Methode; Änderung 1
  • ISO 7529:2017 Nickellegierungen - Bestimmung des Chromgehalts - Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • ISO 7529:1989 Nickellegierungen; Bestimmung des Chromgehalts; Potentiometrische Titrationsmethode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • ISO 14172:2003/Cor 1:2004 Schweißzusätze - Umhüllte Elektroden zum manuellen Metalllichtbogenschweißen von Nickel und Nickellegierungen - Klassifizierung; Technische Berichtigung 1
  • ISO 9389:1989 Nickellegierungen; Bestimmung des Kobaltgehalts; Potentiometrische Titrationsmethode mit Kaliumhexacyanoferrat(III)
  • ISO 4323:2018 Seifen – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • ISO 2882:1979 Gummi, vulkanisiert; Antistatische und leitfähige Produkte für den Krankenhausgebrauch; Elektrische Widerstandsgrenzen
  • ISO 17475:2005 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • ISO 4323:1977 Seifen; Bestimmung des Chloridgehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 23052:2020 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfverfahren für die chemische Beständigkeit von anodischen Oxidationsschichten auf Aluminium und seinen Legierungen unter Verwendung eines elektromotorischen Kraftgeräts
  • ISO 2376:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials
  • ISO 2376:2019 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Durchschlagspannung und der Spannungsfestigkeit
  • ISO 12686:1999 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Automatisiertes, kontrolliertes Kugelstrahlen von Metallgegenständen vor der Nickel-, autokatalytischen Nickel- oder Chrombeschichtung oder als Endbearbeitung
  • ISO 11271:2022 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode

未注明发布机构, Nickelpolarisationspotential

  • BS ISO 16866:2020 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test)
  • DIN EN ISO 2106 E:2019-03 Gravimetric method for determination of unit area mass (surface density) of anodized anodized oxide coatings on aluminum and aluminum alloys (draft)
  • DIN EN ISO 2106 E:2009-07 Gravimetric method for determination of unit area mass (surface density) of anodized anodized oxide coatings on aluminum and aluminum alloys (draft)
  • SAE AMS5589G-2019 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, nahtloses Rohr 52,5Ni 19Cr 3,0Mo 5,1Cb 0,90Ti 0,50Al 18Fe Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen, 1775°F (968°C), lösungsgeglüht
  • SAE AMS5598F-2019 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Blech, Band und Platte, 72Ni 15,5Cr 0,95(Cb+Ta) 2,5Ti 0,70Al 7,0Fe, abschmelzbare Elektrode oder durch Vakuuminduktion geschmolzene Lösung wärmebehandelt, ausscheidungshärtbar
  • DIN EN 16866 E:2015-07 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Schichtpotentialmessung galvanischer Mehrfachnickelschichtsysteme (STEP-Test)
  • BS 2S 146:1976(2009) Spezifikation für Knüppel, Stangen, Schmiedestücke und Teile aus lufthärtendem Stahl mit 4 % Nickel, Chrom und Molybdän (Vakuumlichtbogen umgeschmolzen) (1760 – 1960 MPa: Grenzquerschnitt 100 mm)

ES-UNE, Nickelpolarisationspotential

  • UNE-EN 16866:2018 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelabscheidungen (STEP-Test)
  • UNE-EN ISO 16866:2023 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Gleichzeitige Dicken- und Elektrodenpotentialbestimmung einzelner Schichten in mehrschichtigen Nickelablagerungen (STEP-Test) (ISO 16866:2020)
  • UNE-EN ISO 2106:2020 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der flächenbezogenen Masse (Oberflächendichte) anodischer Oxidationsschichten – Gravimetrisches Verfahren (ISO 2106:2019)
  • UNE-EN ISO 18274:2023 Schweißzusätze – Massivdrahtelektroden, Massivbandelektroden, Massivdrähte und Massivstäbe zum Schmelzschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Klassifizierung (ISO 18274:2023)
  • UNE-EN ISO 2376:2019 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Durchschlagspannung und Spannungsfestigkeit (ISO 2376:2019)

Defense Logistics Agency, Nickelpolarisationspotential

  • DLA SMD-5962-01507-2001 MIKROSCHALTUNG, DIGITALER, BIPOLARER HOCHGESCHWINDIGKEITS-LOOK-AHEAD-TRAGSGENERATOR, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA DSCC-DWG-01001-2001 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH, POLARISIERT, ALUMINIUMOXID
  • DLA A-A-55141 VALID NOTICE 2-2006 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, BUCHSE, NIEDRIGES PROFIL, 24 POSITIONEN, FLACHKABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, PANELMONTAGE
  • DLA A-A-55141 VALID NOTICE 1-2001 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, BUCHSE, NIEDRIGES PROFIL, 24 POSITIONEN, FLACHKABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, PANELMONTAGE
  • DLA A-A-55141-1994 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, BUCHSE, NIEDRIGES PROFIL, 24 POSITIONEN, FLACHKABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, PANELMONTAGE
  • DLA A-A-55147 VALID NOTICE 2-2006 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, STECKER, NIEDRIGES PROFIL, 24 POSITIONEN, FLACHKABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBENVERRIEGELUNG
  • DLA A-A-55147 VALID NOTICE 1-2001 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, STECKER, NIEDRIGES PROFIL, 24 POSITIONEN, FLACHKABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBENVERRIEGELUNG
  • DLA A-A-55147-1994 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, STECKER, NIEDRIGES PROFIL, 24 POSITIONEN, FLACHKABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBENVERRIEGELUNG
  • DLA A-A-55142 VALID NOTICE 2-2006 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, STECKER, NIEDRIGES PROFIL, 24 POSITIONEN, FLACHKABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBENVERRIEGELUNG
  • DLA A-A-55142 VALID NOTICE 1-2001 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, STECKER, NIEDRIGES PROFIL, 24 POSITIONEN, FLACHKABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBENVERRIEGELUNG
  • DLA A-A-55142-1993 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, STECKER, NIEDRIGES PROFIL, 24 POSITIONEN, FLACHKABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBENVERRIEGELUNG
  • DLA SMD-5962-88698 REV D-2006 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLAR, ERWEITERTER SCHOTTKY-TTL MIT NIEDRIGER LEISTUNG, SYNCHRONER 4-BIT-AUF-/ABZÄHLER, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA A-A-55140 VALID NOTICE 2-2006 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, BUCHSE, GESCHIRMT, 24 POSITIONEN, FLACHKABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBENVERRIEGELUNG, VORMONTIERTE KONSTRUKTION
  • DLA A-A-55140 VALID NOTICE 1-2001 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, BUCHSE, GESCHIRMT, 24 POSITIONEN, FLACHKABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBENVERRIEGELUNG, VORMONTIERTE KONSTRUKTION
  • DLA A-A-55140-1993 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, BUCHSE, GESCHIRMT, 24 POSITIONEN, FLACHKABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBENVERRIEGELUNG, VORMONTIERTE KONSTRUKTION
  • DLA DSCC-DWG-89021 REV D-2004 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH POLARISIERT, ALUMINIUMOXID, ULTRA-NIEDRIGER ESR
  • DLA SMD-5962-77056-1977 MIKROSCHALTUNGEN, DIGITAL, CMOS, HEX, OPEN DRAIN, N-KANAL-PUFFER
  • DLA SMD-5962-86706 REV C-2010 MIKROSCHALTUNG, SPEICHER, DIGITAL, BIPOLAR, 1K x 8-Bit, REGISTRIERTER PROM MIT PROGRAMMIERBARER INITIALISIERUNG, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA DSCC-DWG-88022 REV C-2000 KONDENSATOREN, FEST, ELEKROLYTISCH, POLARISIERT, ALUMINIUMOXID, EINFACHENDE MONTAGE
  • DLA A-A-55142 VALID NOTICE 3-2011 Steckverbinder, elektrisch, IEEE 488-kompatibel, rechteckig, Miniatur, polarisiertes Gehäuse, Stecker, niedriges Profil, 24 Positionen, Flachkabelanschluss, Schneidklemmung, Schraubverriegelung
  • DLA SMD-5962-88627 REV B-1993 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLAR, ERWEITERTER SCHOTTKY-TTL, 8-BIT-BINÄRZÄHLER, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA A-A-55094 VALID NOTICE 3-2011 Steckverbinder, elektrisch, IEEE 488-kompatibel, rechteckig, Miniatur, polarisiertes Gehäuse, Stecker, 24 Positionen, diskreter Kabelanschluss, Bügelverriegelung
  • DLA DSCC-DWG-89012 REV C-2006 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH POLARISIERT, ALUMINIUMOXID, NIEDRIGER SCHRAUBENEINSATZ
  • DLA SMD-5962-97587 REV A-2007 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLAR, 4-BIT-BINÄR-VOLLADDER MIT FAST CARRY, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA A-A-55138 VALID NOTICE 2-2006 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, BUCHSE, 24 POSITIONEN, KABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBEN- ODER BÜGELVERRIEGELUNG, DICKER FLANSCH
  • DLA A-A-55138 VALID NOTICE 1-2001 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, BUCHSE, 24 POSITIONEN, KABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBEN- ODER BÜGELVERRIEGELUNG, DICKER FLANSCH
  • DLA A-A-55138-1993 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, BUCHSE, 24 POSITIONEN, KABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBEN- ODER BÜGELVERRIEGELUNG, DICKER FLANSCH
  • DLA A-A-55139 VALID NOTICE 2-2006 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, BUCHSE, 24 POSITIONEN, KABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBEN- ODER BÜGELVERRIEGELUNG, DÜNNER FLANSCH
  • DLA A-A-55139 VALID NOTICE 1-2001 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, BUCHSE, 24 POSITIONEN, KABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBEN- ODER BÜGELVERRIEGELUNG, DÜNNER FLANSCH
  • DLA A-A-55139-1993 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, BUCHSE, 24 POSITIONEN, KABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBEN- ODER BÜGELVERRIEGELUNG, DÜNNER FLANSCH
  • DLA SMD-5962-94677 REV A-2002 MIKROSCHALTUNG, LINEAR, STROMFEEDBACK-VERSTÄRKER, ULTRAHOHE GESCHWINDIGKEIT, AUSGANGSKLEMME, MONOLITHISCHES SILIZIUM
  • DLA SMD-5962-88578 REV B-2001 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLAR, ERWEITERTER SCHOTTKY-TTL MIT NIEDRIGER LEISTUNG, 8-BIT-IDENTITÄTSKomparator, MONOLITHISCHES SILIZIUM
  • DLA A-A-55155 VALID NOTICE 1-2001 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, BUCHSE, GESCHIRMT, 24 POSITIONEN, FLACHKABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBENVERRIEGELUNG, KONSTRUKTION AUS LOSEN STÜCKEN
  • DLA A-A-55155-1994 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, BUCHSE, GESCHIRMT, 24 POSITIONEN, FLACHKABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBENVERRIEGELUNG, KONSTRUKTION AUS LOSEN STÜCKEN
  • DLA A-A-55148 VALID NOTICE 3-2011 Steckverbinder, elektrisch, IEEE 488-kompatibel, rechteckig, Miniatur, polarisiertes Gehäuse, 24 Positionen, Back-to-Back-Schnittstellenbus, Kabelabschluss, Isolationsverdrängung, Schraubenverriegelung
  • DLA A-A-55513 VALID NOTICE 3-2011 Steckverbinder, elektrisch, IEEE 488-kompatibel, rechteckig, Miniatur, polarisiertes Gehäuse, Stecker, 24 Positionen, EMI-abgeschirmt, Kabelabschluss, Schraubverriegelung
  • DLA MIL-PRF-39018/6 D-2009 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (ALUMINIUMOXID) (POLARISIERT), ESTABLISHED RELIABILITY STYLE CUR91 (ISOLIERT)
  • DLA MIL-DTL-24308/27 E-2009 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, RACK UND PANEL, ISOLIERUNGSVERDRUCK, BUCHSENKONTAKTE, NICHTUMWELTSCHUTZ
  • DLA MIL-M-38510/342 A VALID NOTICE 1-2009 Mikroschaltungen, digital, bipolar, Advanced Schottky TTL, binäre 4-Bit-Volladdierer mit schnellem Übertrag, monolithisches Silizium
  • DLA SMD-5962-89444 REV B-2012 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, BIPOLAR, SCHOTTKY MIT NIEDRIGER LEISTUNG, TTL, 8-BIT-SCHIEBEREGISTER MIT EINGANGSLATCHES, MONOLITHISCHES SILIZIUM
  • DLA MIL-M-38510/342 A VALID NOTICE 2-2013 Mikroschaltungen, digital, bipolar, Advanced Schottky TTL, binäre 4-Bit-Volladdierer mit schnellem Übertrag, monolithisches Silizium
  • DLA A-A-55094 VALID NOTICE 2-2006 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, STECKER, 24 POSITIONEN, KABELABSCHLUSS MIT DISKRETEM DRAHT, BÜGELVERRIEGELUNG
  • DLA A-A-55094-1994 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, STECKER, 24 POSITIONEN, KABELABSCHLUSS MIT DISKRETEM DRAHT, BÜGELVERRIEGELUNG
  • DLA A-A-55148 VALID NOTICE 2-2006 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, 24 POSITIONEN, RÜCKEN AN RÜCKEN SCHNITTSTELLENBUS, KABELABSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBENVERRIEGELUNG
  • DLA A-A-55148 VALID NOTICE 1-2001 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, 24 POSITIONEN, RÜCKEN AN RÜCKEN SCHNITTSTELLENBUS, KABELABSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBENVERRIEGELUNG
  • DLA A-A-55148-1993 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, 24 POSITIONEN, RÜCKEN AN RÜCKEN SCHNITTSTELLENBUS, KABELABSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBENVERRIEGELUNG
  • DLA A-A-55155 VALID NOTICE 2-2006 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, BUCHSE, GESCHIRMT, 24 POSITIONEN, FLACHKABELANSCHLUSS, ISOLIERVERSCHIEBUNG, SCHRAUBENVERRIEGELUNG, KONSTRUKTION AUS LOSEN STÜCKEN
  • DLA MIL-C-62 E SUPP 1-2004 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (DC, ALUMINIUM, TROCKENER ELEKTROLYT, POLARISIERT), ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR
  • DLA MIL-C-62 E-2004 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (DC, ALUMINIUM, TROCKENER ELEKTROLYT, POLARISIERT), ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR
  • DLA MIL-DTL-32139 A-2006 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, RECHTECKIG, NANOMINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR
  • DLA A-A-55146 VALID NOTICE 2-2006 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, BUCHSE, GESCHIRMT, 24 POSITIONEN, RECHTER WINKEL, DRUCKPLATTENANSCHLUSS, BÜGELVERRIEGELUNG
  • DLA A-A-55146 VALID NOTICE 1-2001 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, BUCHSE, GESCHIRMT, 24 POSITIONEN, RECHTER WINKEL, DRUCKPLATTENANSCHLUSS, BÜGELVERRIEGELUNG
  • DLA A-A-55146-1994 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, IEEE 488-KOMPATIBEL, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, BUCHSE, GESCHIRMT, 24 POSITIONEN, RECHTER WINKEL, DRUCKPLATTENANSCHLUSS, BÜGELVERRIEGELUNG
  • DLA MIL-DTL-24308/28 E-2009 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, RACK UND PANEL, ISOLIERUNGSVERDRUCK, STIFTKONTAKTE, NICHT UMWELTSCHUTZ, KLASSE G
  • DLA MIL-DTL-24308/28 E (1)-2013 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, RECHTECKIG, MINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, RACK UND PANEL, ISOLIERUNGSVERDRUCK, STIFTKONTAKTE, NICHT UMWELTSCHUTZ, KLASSE G
  • DLA SMD-5962-88541 REV B-1992 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, 512 X 4-BIT BIPOLAR PROM, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA MIL-PRF-39018/7 C-2009 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (ALUMINIUMOXID) (POLARISIERT), (VIERPOLIG), ESTABLISHED RELIABILITY STYLE CUR19 (ISOLIERT)
  • DLA QPL-62-86-2006 KONDENSATOREN, FEST, ELEKTROLYTISCH (DC, ALUMINIUM, TROCKENER ELEKTROLYT, POLARISIERT) ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR
  • DLA MIL-DTL-32139 A (1)-2008 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, RECHTECKIG, NANOMINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR

Standard Association of Australia (SAA), Nickelpolarisationspotential

  • AS ISO 15661:2022 Kupfer- und Nickelsulfiderze und -konzentrate – Bestimmung des Gesamtchlorgehalts – Alkalische Fusion und potentiometrische Titrationsmethode

Professional Standard - Water Conservancy, Nickelpolarisationspotential

  • SL 94-1994 Bestimmung des Oxidations-Reduktionspotentials (elektrometrische Methode)

Professional Standard - Environmental Protection, Nickelpolarisationspotential

  • HJ 746-2015 Boden – Bestimmung des Redoxpotenzials – Potenzialmethode

HU-MSZT, Nickelpolarisationspotential

IECQ - IEC: Quality Assessment System for Electronic Components, Nickelpolarisationspotential

  • QC 300202/US 0005-1985 Spezifikationen für den Einsatz in elektronischen Geräten: Detailspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem Elektrolyt und poröser Anode; Silbergehäuse@ Axialleitung@ Elastomerdichtung@ Polarisiert@ Nickel positiv@ Kupfer-Negativleitungen isoliert

ZA-SANS, Nickelpolarisationspotential

  • SANS 2106:1982 Anodisieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der flächenbezogenen Masse (Oberflächendichte) anodischer Oxidschichten – Gravimetrisches Verfahren

Professional Standard - Medicine, Nickelpolarisationspotential

  • YY/T 0695-2008 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur Bestimmung der Korrosionsanfälligkeit kleiner Implantatgeräte

PL-PKN, Nickelpolarisationspotential

  • PN C04603-04-1986 Wasser- und Abwassertests auf Cyanide. Bestimmung der kombinierten Frec- und Gesamtcyanide durch potentiometrische Methode mit ionenselektiver Elektrode
  • PN C04520-04-1986 Chemische Produkte Bestimmung der Bromzahl durch potentiometrische Titration

Society of Automotive Engineers (SAE), Nickelpolarisationspotential

  • SAE AMS5669-1965 Legierungsstäbe, korrosions- und hitzebeständige Nickelbasis 15,5Cr 0,95(Cb+Ta) 2,5Ti 0,70Al 7,0Fe Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen
  • SAE AMS5669B-2014 Legierungsstäbe, korrosions- und hitzebeständig, Nickelbasis – 15,5 Cr – 0,95 (Cb + Ta) – 2,5 Ti – 0,70 Al – 7,0 Fe, abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen
  • SAE AMS5589D-2000 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, nahtloses Rohr 52,5Ni 19Cr 3,0Mo 5,1Cb 0,90Ti 0,50Al 18Fe Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen, 1775°F (968°C), lösungsgeglüht
  • SAE AMS5605F-2013 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Blech, Band und Platte, 41,5Ni – 16Cr – 37Fe – 2,9Cb – 1,8Ti, abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen, 1800 °F (982 °C) lösungswärmebehandelt
  • SAE AMS5598D-2000 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Blech, Band und Platte, 72Ni 15,5Cr 0,95(Cb+Ta) 2,5Ti 0,70Al 7,0Fe, abschmelzbare Elektrode oder durch Vakuuminduktion geschmolzene Lösung wärmebehandelt, ausscheidungshärtbar
  • SAE AMS5843D-2000 Kobalt-Nickel-Legierung, korrosions- und hitzebeständig, Stäbe 19Cr 36Co 25Ni 7,0Mo 0,50Cb 2,9Ti 0,20Al 9,0Fe Vakuuminduktion plus Vakuum-Verzehrelektrode geschmolzen, lösungsgeglüht, gehärtet und gealtert
  • SAE AMS5843E-2006 Kobalt-Nickel-Legierung, korrosions- und hitzebeständig, Stäbe 19Cr – 36Co – 25Ni – 7,0 Mo – 0,50 Cb – 2,9 Ti – 0,20 Al – 9,0 Fe Vakuuminduktion plus Vakuum-Verzehrelektrode, geschmolzene Lösung, wärmebehandelt, arbeitsverfestigt und gealtert, UNS R30159
  • SAE AMS5887C-2009 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Stäbe, Schmiedestücke und Ringe 54Ni 22Cr 12,5Co 9,0Mo 1,2Al Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen geglüht
  • SAE AMS5605E-2006 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Blech, Streifen und Platte 41,5 Ni – 16 Cr – 37 Fe – 2,9 Cb – 1,8 Ti. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion, geschmolzen bei 1800 Grad F (982 Grad C), lösungswärmebehandelt, UNS N09706
  • SAE AMS5841D-2000 Kobalt-Nickel-Legierung, korrosions- und hitzebeständig, Stäbe 19Cr 36Co 25Ni 7,0Mo 0,50Cb 2,9Ti 0,20Al 9,0Fe Vakuuminduktion plus Vakuum-Verzehrelektrode, geschmolzene Lösung, wärmebehandelt zur Arbeitsverstärkung
  • SAE AMS5605D-2000 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Blech, Band und Platte 41,5Ni 16Cr 37Fe 2,9Cb 1,8Ti. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen, 1800°F (982°C) lösungswärmebehandelt
  • SAE AMS5873E-2007 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Blech, Band und Platte 65Ni – 15,8Cr – 15,2Mo – 0,30AI – 0,05La Abschmelzbare Elektrode umgeschmolzen, lösungsgeglüht UNS N06635
  • SAE AMS5586A-1970 LEGIERUNGSROHRE, GESCHWEIßT, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG. Nickelbasis – 19,5 Cr – 13,5 Co – 4,3 Mo – 2,9 Ti – 1,4 Al. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen, geglüht
  • SAE AMS5704H-2006 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Schmiedeteile 57Ni 19,5Cr 13,5Co 4,3Mo 3,0Ti 1,4Al 0,05Zr 0,006B, abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen, 1825 bis 1900°F (996 bis 1038°C) Lösung, Stabilisierung und Ausfällung Hitzebehandelt
  • SAE AMS5590E-2000 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, nahtloser Schlauch 52,5Ni 19Cr 3,0Mo 5,1Cb 0,90Ti 0,50Al 18Fe Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen bei 1950°F (1066°C) lösungswärmebehandelt
  • SAE AMS5841E-2006 Kobalt-Nickel-Legierung, korrosions- und hitzebeständig, Stäbe 19Cr – 36Co – 25Ni – 7,0 Mo – 0,50 Cb – 2,9 Ti – 0,20 Al – 9,0 Fe Vakuuminduktion plus Vakuum-Verzehrelektrode, geschmolzene Lösung, wärmebehandelt zur Arbeitsverstärkung UNS R30159
  • SAE AMS5873D-2002 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Blech, Band und Platte 65Ni 15,8Cr 15,2Mo 0,30Al 0,05La Abschmelzbare Elektrode geschmolzen, lösungswärmebehandelt
  • SAE AMS5889B-2001 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Blech und Band 54Ni 22Cr 12,5Co 9,0Mo 1,2Al, abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion, geschmolzen und geglüht
  • SAE AMS5889B-2006 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Blech und Streifen 54Ni – 22Cr – 12,5Co – 9,0Mo – 1,2Al. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion, geschmolzen und geglüht
  • SAE AMS5889C-2015 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Blech und Streifen 54Ni – 22Cr – 12,5Co – 9,0Mo – 1,2Al. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion, geschmolzen und geglüht
  • SAE AMS5586F-2001 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, geschweißte Rohre 57Ni 19,5Cr 13,5Co 4,2Mo 2,9Ti 1,4Al 0,006B 0,08Zr Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen, geglüht
  • SAE AMS5889D-2022 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Blech und Streifen 54Ni – 22Cr – 12,5Co – 9,0Mo – 1,2Al. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion, geschmolzen und geglüht
  • SAE AMS5887B-2006 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Stangen, Schmiedeteile und Ringe 54Ni – 22Cr – 12,5Co – 9,0Mo – 1,2Al. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion, geschmolzen und geglüht
  • SAE AMS5662K-2000 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Stäbe, Schmiedestücke und Ringe 52,5Ni 19Cr 3,0Mo 5,1Cb 0,90Ti 0,50Al 18Fe, abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen 1775\mDF (968\mDC), lösungswärmebehandelt, ausscheidungshärtbar
  • SAE AMS5887B-2001 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Stäbe, Schmiedestücke und Ringe 54Ni 22Cr 12,5Co 9,0Mo 1,2Al Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen geglüht
  • SAE AMS5586G-2012 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, geschweißte Rohre 57Ni – 19,5Cr – 13,5Co – 4,2Mo – 2,9Ti – 1,4Al – 0,006B – 0,08Zr Abschmelzbare Elektrode umgeschmolzen oder Vakuuminduktion geschmolzen, geglüht
  • SAE AMS5589F-2013 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, nahtlose Rohre 52,5Ni – 19Cr – 3,0Mo – 5,1Cb – 0,90Ti – 0,50Al – 18Fe Abschmelzbare Elektrode umgeschmolzen oder Vakuuminduktion geschmolzen, 1775 °F (968 °C), lösungsgeglüht
  • SAE AMS2759/10-1999 Automatisiertes gasförmiges Nitrieren, gesteuert durch Nitrierpotential
  • SAE AMS2759/10A-2014 Automatisiertes gasförmiges Nitrieren, gesteuert durch Nitrierpotential
  • SAE AMS5872D-2000 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Blech, Band und Platte 48Ni 20Cr 20Co 5,9Mo 2,2Ti 0,45Al Abschmelzbare Elektrode oder durch Vakuuminduktion geschmolzene Lösung wärmebehandelt
  • SAE AMS5544-1964 LEGIERUNGSBLECHE, BÄNDER UND PLATTEN, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG. Nickelbasis – 19,5 Cr – 13,5 Co – 4,3 Mo – 3,0 Ti – 1,4 Al. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen, geglüht
  • SAE AMS5544A-1970 LEGIERUNGSBLECHE, BÄNDER UND PLATTEN, KORROSIONS- UND HITZEBESTÄNDIG. Nickelbasis – 19,5 Cr – 13,5 Co – 4,3 Mo – 3,0 Ti – 1,4 Al. Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen, geglüht
  • SAE AMS5598E-2007 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Blech, Band und Platte 72Ni – 15,5Cr – 0,95 (Cb (Nb) + Ta) – 2,5Ti – 0,70Al – 7,0Fe Abschmelzbare Elektrode, umgeschmolzen oder durch Vakuuminduktion geschmolzen, lösungsgeglüht , Ausscheidungshärtbares UNS N07750
  • SAE AMS5703C-1993 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Stangen, Schmiedestücke und Ringe 41,5Ni 16Cr 37Fe 2,9Cb 1,8Ti, abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen, 1750°F (954°C) Lösung, Stabilisierung und Niederschlagswärmebehandlung
  • SAE AMS5843F-2011 Kobalt-Nickel-Legierung, korrosions- und hitzebeständig, Stäbe 19Cr 36Co 25Ni 7,0Mo 0,50Cb (Nb) 2,9Ti 0,20Al 9,0Fe Vakuum-Induktion plus Vakuum-Verzehrelektrode geschmolzen, lösungsgeglüht, gehärtet und gealtert
  • SAE AMS5915-2014 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Stangen und Schmiedestücke, 57Ni – 20Cr – 10Co – 8,5Mo – 2,1Ti – 1,5Al – 0,005B, Vakuuminduktion und Abschmelzelektrode geschmolzen, lösungsgeglüht, ausgefällt
  • SAE AMS5702C-1993 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Stangen, Schmiedeteile und Ringe, 41,5Ni 16Cr 37Fe 2,9Cb 1,8Ti, abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen, 1750°F (954°C) lösungswärmebehandelt
  • SAE AMS5950D-2020 Nickellegierung, korrosions- und hitzebeständig, Blech und Streifen 52,5Ni – 19Cr – 3,0Mo – 5,0Cb – 0,90Ti – 0,50Al – 18Fe Vakuuminduktion und Schmelzelektrode, geschmolzene Lösung wärmebehandelt, ausscheidungshärtbar (UNS N07719)

IT-UNI, Nickelpolarisationspotential

  • UNI 4235-1970 Chemische und elektrochemische Oberflächenbehandlung. Kupfer; Nickel; Chrom-Elektrolytschicht auf einer Zinklegierung
  • UNI 4525-1970 Chemische und elektrochemische Oberflächenbehandlung. Nickel auf Kupfer und seinen Legierungen. Chromelektrolytische Schicht
  • UNI 6161-1968 Chemische und elektrochemische Behandlungen von Oberflächen. Nickel auf Eisenwerkstoffen. Chrom-Elektrolyt-Abdeckung, ersetzt Uni 4523
  • UNI 6160-1968 Chemische und elektrochemische Behandlungen von Oberflächen. Kupfer; Nickel; Chrom-Elektrolyt-Abdeckung auf Eisenwerkstoffen, ersetzt Uni 4234
  • UNI 3673-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Nickel. Elektrolyse

SAE - SAE International, Nickelpolarisationspotential

  • SAE AMS5605G-2019 Nickel Alloy@ Corrosion and Heat Resistant@ Sheet@ Strip@ and Plate 41.5Ni - 16Cr - 37Fe - 2.9Cb (Nb) - 1.8Ti Consumable Electrode or Vacuum Induction Melted 1800 °F (982 °C) Solution Heat Treated (UNS N09706)
  • SAE AMS5841C-1994 Legierung@ Korrosions- und hitzebeständig@ Stäbe 19Cr - 36Co - 25Ni - 7,0Mo - 0,50Cb - 2,9Ti - 0,20Al - 9,0Fe Vakuuminduktion plus Vakuum-Verzehrelektrode, geschmolzene Lösung, wärmebehandelt zur Arbeitsverstärkung (UNS R30159)
  • SAE AMS5889A-1995 Nickellegierung@ Korrosions- und hitzebeständig@ Blech und Streifen 54Ni - 22Cr - 12,5Co - 9,0Mo - 1,2Al Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen geglüht (UNS N06617)
  • SAE AMS5873C-1996 Nickellegierung@ Korrosions- und hitzebeständig@ Blech@ Streifen@ und Platte 65Ni - 15,8Cr - 15,2Mo - 0,30Al - 0,05La Abschmelzbare Elektrode geschmolzen@ Lösungswärmebehandelt (UNS N06635)
  • SAE AMS5889C-2010 Nickellegierung@ Korrosions- und hitzebeständig@ Blech und Streifen 54Ni - 22Cr - 12,5Co - 9,0Mo - 1,2Al Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen geglüht (UNS N06617)
  • SAE AMS5544G-1991 Legierung@ Korrosions- und hitzebeständig@ Blech@ Streifen@ und Platte 57 Ni - 19,5Cr - 13,5Co - 4,2Mo - 3,0Ti - 1,4Al - 0,05Zr - 0,006B Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen@geglüht
  • SAE AMS5887D-2015 Nickellegierung@ Korrosions- und hitzebeständig@ Stangen@ Schmiedeteile@ und Ringe 54Ni - 22Cr - 12,5Co - 9,0Mo - 1,2Al Abschmelzbare Elektrode oder Vakuuminduktion geschmolzen geglüht (UNS N06617)
  • SAE AMS5950-1996 Nickellegierung@ Korrosions- und hitzebeständig@ Blech und Streifen 52,5Ni - 19Cr - 3,0Mo - 5,0Cb - 0,90Ti - 0,50Al - 18Fe Vakuuminduktion und Schmelzelektrode, geschmolzene Lösung, wärmebehandelt@ Ausscheidungshärtbar (UNS N07719)
  • SAE AMS5598C-1993 Nickellegierung@ Korrosions- und hitzebeständig@ Blech@ Streifen@ und Platte@ 72Ni - 15,5Cr - 0,95 (Cb + Ta) - 2,5Ti - 0,70Al - 7,0Fe Abschmelzbare Elektrode oder Vakuum-Induktionsschmelzlösung wärmebehandelt@ Ausscheidungshärtbar (UNS N07750). )

Professional Standard - Commodity Inspection, Nickelpolarisationspotential

  • SN/T 3593-2013 Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen in hochgekohltem Graphitelektrodenbruch und Kohlenstoffzusatz
  • SN/T 2260-2010 Bestimmung chemischer Verbindungen der Kupferkathode – photoelektrische emissionsspektroskopische Methode

Professional Standard - Electron, Nickelpolarisationspotential

  • SJ/Z 1171-1977 Methoden zur Bestimmung der Polarisationskurve einer Galvanisierungslösung
  • SJ/T 10897-1996 Atomabsorptionsanalyse von Co2O3, NiO und MnO2 in elektronischem Glas

ES-AENOR, Nickelpolarisationspotential

  • UNE 14-202-1990 Eisenschmelzende umhüllte Elektroden zum Lichtbogenhandschweißen. Symbol
  • UNE 21 086 Unterscheidungsfarben und Drehrichtungsmarkierungen an Wechselstrom-Phasen- und Gleichstrom-Elektroden
  • UNE 38-012-1986 Bestimmung des Stückgewichts eloxierter Oberflächen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen. Gravimetrie

(U.S.) Ford Automotive Standards, Nickelpolarisationspotential

  • FORD WSS-M21P44-A3-2004 Korrosionsschutzbeschichtung, Zink-Nickel-Legierung, dreiwertig passiviert mit kathodischer Elektrotauchlackierung, schwarz ***zur Verwendung mit Ford WSS-M99P1111-A***

PT-IPQ, Nickelpolarisationspotential

  • NP EN 12373-2-2001 Anodisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen Teil 2: Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit (Oberflächendichte) anodischer Oxidationsbeschichtungen. Gravimetrisches Verfahren
  • E 302-1974 Eloxiertes Aluminium, kontinuierliche Prüfung von eloxierten Aluminiumbeschichtungen. Kupfersulfattest

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Nickelpolarisationspotential

  • NACE RP0197-1997 Standardformat für computergestützte elektrochemische Polarisationskurven-Datendateien
  • NACE RP0197-2004 Standardformat für computergestützte elektrochemische Polarisationskurven-Datendateien, Artikel-Nr. 21080

Professional Standard - Electricity, Nickelpolarisationspotential

  • DL/T 1480-2015 Prüfverfahren für das Redoxpotential von Wasser
  • DL/T 253-2012 Messverfahren für Erdwiderstand, Erdpotentialverteilung, Stufenspannung und Stromteilung an Erdelektroden

International Electrotechnical Commission (IEC), Nickelpolarisationspotential

  • IEC 61000-3-2:1995 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3: Grenzwerte – Abschnitt 2: Grenzwerte für Oberschwingungsstromemissionen (Geräteeingangsstrom 16 A pro Phase)
  • IEC 61000-3-2/AMD1:1997 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3: Grenzwerte – Abschnitt 2: Grenzwerte für Oberschwingungsstromemissionen (Geräteeingangsstrom 16 A pro Phase); Änderung 1
  • IEC 61000-3-2/AMD2:1998 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2: Grenzwerte – Grenzwerte für Oberschwingungsstromemissionen (Geräteeingangsstrom 16 A pro Phase); Änderung 2

U.S. Military Regulations and Norms, Nickelpolarisationspotential

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Nickelpolarisationspotential

  • GB/T 39138.1-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Gold-Nickel-Chrom-Eisen-Silizium-Bor-Legierungen – Teil 1: Bestimmung des Goldgehalts – Potentiometrische Titration unter Verwendung von Eisensulfat

SE-SIS, Nickelpolarisationspotential

  • SIS SS-ISO 2376:1985 Anodisierung (anodische Oxidation) von Aluminium und seinen Legierungen – Isolationsprüfung durch Messung des Durchschlagspotenzials

Professional Standard - Hygiene , Nickelpolarisationspotential

  • WS/T 89-1996 Bestimmung von Fluor im Urin. Ionenselektive Elektrodenmethode

中华人民共和国环境保护部, Nickelpolarisationspotential

  • GB 7484-1987 Wasserqualität – Bestimmung der Fluorid-ionenselektiven Elektrodenmethode

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Nickelpolarisationspotential

  • DB37/T 2653-2015 Bestimmung von Düngemittelfluorid mit der ionenselektiven Elektrodenmethode
  • DB37/T 2655-2015 Bestimmung von Salzsäurefluorid mittels ionenselektiver Elektrodenmethode

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Nickelpolarisationspotential

  • WS/T 212-2001 Bestimmung von Fluorid im Serum. Ionenselektive Elektrodenmethode

CH-SNV, Nickelpolarisationspotential

  • VSM 10854-1943 Regeln für die Größe polarisierter Stecker für elektroakustische Hörgeräte

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Nickelpolarisationspotential

  • IEEE Std 2720-2021 IEEE-Leitfaden für das Schienenpotenzialmanagement für Gleichstromelektrifizierungssysteme
  • IEEE PC37.103/D7.0, April 2015 Von der IEEE genehmigter Leitfadenentwurf für die Prüfung von Differential- und Polarisationsrelaisschaltungen

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Nickelpolarisationspotential

  • EN 131200:2002 Abschnittsspezifikation: Festkondensatoren mit metallisierten Elektroden und Polypropylen-Dielektrikum

BE-NBN, Nickelpolarisationspotential

  • NBN T 63-139-1980 Seifen - Bestimmung des Chloridgehalts - Potentiometrische Methode
  • NBN T 03-483-1988 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Pech für Elektroden - Bestimmung des Verkokungswertes

Group Standards of the People's Republic of China, Nickelpolarisationspotential

  • T/ZSZJX 006-2020 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Potentiometrische Titration
  • T/QGCML 898-2023 Elektrodengenerator für Plasma-Luftreinigungs- und Desinfektionsmaschine

Professional Standard - Urban Construction, Nickelpolarisationspotential

  • CJ/T 62-1999 Kommunales Abwasser.Bestimmung von Fluorid.Ionenselektive Elektrodenmethode

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Nickelpolarisationspotential

  • DB61/T 1306-2019 Bestimmung von Chlorid in der Wasserqualität Automatische potentiometrische Titration

海关总署, Nickelpolarisationspotential

  • SN/T 0254-2020 Bestimmung von leicht verbranntem, säurelöslichem Magnesiumchlorid durch potentiometrische Titration

International Telecommunication Union (ITU), Nickelpolarisationspotential

  • ITU-R BT.419-3 FRENCH-1992 RICHTIVITÄT UND POLARISATIONSUNTERSCHEIDUNG VON ANTENNEN BEIM EMPFANG VON FERNSEHSENDUNGEN
  • ITU-R BT.419-1990 Richtcharakteristik und Polarisationsunterscheidung von Antennen beim Empfang von Fernsehsendungen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten