ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung des Proteolysegrades

Für die Bestimmung des Proteolysegrades gibt es insgesamt 233 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung des Proteolysegrades die folgenden Kategorien: Mikrobiologie, Milch und Milchprodukte, Getränke, füttern, medizinische Ausrüstung, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Labormedizin, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Gummi- und Kunststoffprodukte, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Wasserqualität, Biologie, Botanik, Zoologie, Zutaten für die Farbe, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Tee, Kaffee, Kakao, Textilprodukte, Krankenhausausrüstung, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Chemikalien, Papierprodukte, Kraftstoff, Plastik, Textilhilfsstoffe.


RU-GOST R, Bestimmung des Proteolysegrades

  • GOST R 53974-2010 Enzympräparate für die Lebensmittelindustrie. Methode zur Bestimmung der proteolithischen Aktivität
  • GOST R 51464-1999 Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des Wassergehalts
  • GOST 20264.2-1988 Enzympräparate. Methoden zur Bestimmung der proteolytischen Aktivität
  • GOST R 52993-2008 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • GOST R 51469-1999 Kaseine und Kaseinate. Photometrische Methode zur Bestimmung des Laktosegehalts
  • GOST R 51468-1999 Kaseine. Methode zur Bestimmung der freien Säure
  • GOST R ISO 105-Z09-2012 Textilien. Bestimmung der Farbechtheit. Teil Z09. Bestimmung der Kaltwasserlöslichkeit wasserlöslicher Farbstoffe
  • GOST 32749-2014 Ölsaaten, Ölkuchen und Ölmehle. Bestimmung von Feuchtigkeit, Öl, Protein und Ballaststoffen durch Nahinfrarotreflexion
  • GOST 30131-1996 Ölkuchen und gemahlener Ölkuchen. Bestimmung von Feuchtigkeit, Öl und Protein mittels Infrarotreflexion
  • GOST R 53600-2009 Ölsaaten, Ölkuchen und Ölmehle. Bestimmung von Feuchtigkeit, Öl, Protein und Ballaststoffen durch Nahinfrarotreflexion
  • GOST 27894.1-1988 Torf und Produkte seiner Verarbeitung für die Landwirtschaft. Methode zur Bestimmung der hydrolytischen Säure
  • GOST R ISO 105-Z07-2012 Textilien. Bestimmung der Farbechtheit. Teil Z07. Bestimmung der Anwendungslöslichkeit und Lösungsstabilität wasserlöslicher Farbstoffe

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung des Proteolysegrades

  • ISO 15323:2002 | IDF 173:2002 Getrocknete Milchproteinprodukte – Bestimmung des Stickstofflöslichkeitsindex
  • ISO 5550:2006 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 5550:2006|IDF 78:2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 5550:1978 Kaseine und Kaseinate; Bestimmung des Wassergehalts (Referenzmethode)
  • ISO 5550:2006 | IDF 78:2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 5548:2004 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Laktosegehalts - Photometrische Methode
  • ISO 5548:2004|IDF 106:2004 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Laktosegehalts – Photometrische Methode
  • ISO 5548:2004 | IDF 106:2004 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Laktosegehalts – Photometrische Methode
  • ISO 5548:1980 Kaseine und Kaseinate; Bestimmung des Laktosegehalts; Photometrische Methode
  • ISO 15323:2002 Getrocknete Milchproteinprodukte – Bestimmung des Stickstofflöslichkeitsindex
  • ISO 15323:2002|IDF173:2002 Bestimmung der Stickstofflöslichkeitsrate von Milchpulver-Proteinprodukten
  • ISO 5547:2008 Kaseine - Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • ISO 5547:2008|IDF 91:2008 Kaseine – Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • ISO 5547:1978 Kaseine; Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • ISO 5547:2008 | IDF 91:2008 Kaseine – Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • ISO/TS 27105:2009 Milch und Milchprodukte - Bestimmung von Hühnereiweiß-Lysozym mittels HPLC
  • ISO/TS 27105:2009|IDF/RM 216:2009 Bestimmung von Eialbumin-lytischen Enzymen in Milch und Milchprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ISO/CD 18724:2023 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Chrom(VI) in Wasser – Photometrische Methode
  • ISO 23893-3:2013 Wasserqualität – Biochemische und physiologische Messungen an Fischen – Teil 3: Bestimmung von Vitellogenin
  • ISO 12243:2003 Medizinische Handschuhe aus Naturkautschuklatex – Bestimmung von wasserextrahierbarem Protein mit der modifizierten Lowry-Methode
  • ISO 5983-2:2005 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Blockaufschluss-/Wasserdampfdestillationsverfahren
  • ISO 12243:2003/Amd 1:2012 Medizinische Handschuhe aus Naturkautschuklatex – Bestimmung von wasserextrahierbarem Protein mit der modifizierten Lowry-Methode – Änderung 1
  • ISO 10530:1992 Wasserqualität; Bestimmung von gelöstem Sulfid; photometrische Methode mit Methylenblau
  • ISO 6839:1982 Anionische oberflächenaktive Stoffe; Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • ISO 105-Z07:1995 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z07: Bestimmung der Anwendungslöslichkeit und Lösungsstabilität wasserlöslicher Farbstoffe
  • ISO 105-Z09:1995 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z09: Bestimmung der Kaltwasserlöslichkeit wasserlöslicher Farbstoffe

International Dairy Federation (IDF), Bestimmung des Proteolysegrades

  • IDF 173-2002 Getrocknete Milcheiweißprodukte – Bestimmung des Stickstofflöslichkeitsindex
  • IDF 78-2006 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • IDF 91-2008 Kaseine - Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)

Danish Standards Foundation, Bestimmung des Proteolysegrades

  • DS/ISO 15323:2002 Getrocknete Milchproteinprodukte – Bestimmung des Stickstofflöslichkeitsindex
  • DS 2253:1983 Wasserqualität. Bestimmung aerober proteklytischer Bakterien bei 30 Grad Celsius
  • DS/EN 15948:2020 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • DS/ISO 23893-3:2013 Wasserqualität – Biochemische und physiologische Messungen an Fischen – Teil 3: Bestimmung von Vitellogenin
  • DS/EN 15948:2012 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • DS/EN ISO 105-Z09:1998 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z09: Bestimmung der Kaltwasserlöslichkeit wasserlöslicher Farbstoffe
  • DS/ISO 12625-17:2021 Tissuepapier und Tissueprodukte – Teil 17: Bestimmung des Zerfalls in Wasser

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Proteolysegrades

  • DB13/T 812-2006 Bestimmung der Proteinlöslichkeit von Sojabohnen und ihren Produkten
  • DB13/T 1091-2009 Bestimmung der Säureproteaseaktivität in Enzympräparaten für Futtermittel – spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Light Industry, Bestimmung des Proteolysegrades

  • QB/T 2186-1995 Bestimmung von flüssigem Stickstoff in hydrolysiertem Protein mittels einer Ammoniakgas-empfindlichen Elektrode

PL-PKN, Bestimmung des Proteolysegrades

  • PN C04576 ArkusZ13-1973 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Nilrogen. Bestimmung von Eiweißstickstoff
  • PN P04901-1987 Bestimmung der Löslichkeit von Keratin in Reagenzien für charakteristische chemische Schäden
  • PN-EN 15948-2021-03 E Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • PN B04309-1973 Zementmethoden zur Testbestimmung des Weißgehalts

CZ-CSN, Bestimmung des Proteolysegrades

  • CSN 57 0111-3-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung der Feuchtigkeit
  • CSN 57 0111-8-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • CSN 57 0111 Cast.10-1979 Testmethoden für Kasein. Bestimmung der Reinheit
  • CSN 570111-3-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung der Feuchtigkeit
  • CSN 570111-8-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • CSN 70 0531-1980 Silikatglas. Methode zur Bestimmung der hydrolytischen Beständigkeit bei 98 °C
  • CSN 66 6138-1985 Oberflächenaktive Mittel. Methoden zur Bestimmung der Trübungstemperatur von Wasserlösungen
  • CSN 67 0542-1974 Bestimmung der wasserlöslichen Menge an Mattei. Kaltextraktionsverfahren für Pigmente

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung des Proteolysegrades

  • KS H ISO 5550-2007(2021) Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5550:2007 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5550-2007(2012) Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5548:2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Laktosegehalts – Photometrische Methode
  • KS H ISO 5548:2020 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Laktosegehalts – Photometrische Methode
  • KS H ISO 5547:2006 Kaseine-Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5547:2021 Kaseine – Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5547-2006(2016) Kaseine-Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • KS H ISO 8195:2001 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • KS H ISO 8195:2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • KS M ISO 12243:2007 Medizinische Handschuhe aus Naturkautschuklatex – Bestimmung von wasserextrahierbarem Protein mit der modifizierten Lowry-Methode
  • KS M ISO 12243-2017(2022) Medizinische Handschuhe aus Naturkautschuklatex – Bestimmung von wasserextrahierbarem Protein mit der modifizierten Lowry-Methode
  • KS M ISO 12243:2017 Medizinische Handschuhe aus Naturkautschuklatex – Bestimmung von wasserextrahierbarem Protein mit der modifizierten Lowry-Methode
  • KS M ISO 6839:2003 Anionische Oberflächen-N-Mittel – Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • KS I ISO 10530:2007 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Sulfid – Photometrische Methode mit Methylenblau
  • KS K ISO 105-X09:2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z09: Bestimmung der Kaltwasserlöslichkeit wasserlöslicher Farbstoffe
  • KS K ISO 105-Z09:2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z09: Bestimmung der Kaltwasserlöslichkeit wasserlöslicher Farbstoffe
  • KS I ISO 10530-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Sulfid – Photometrische Methode mit Methylenblau
  • KS M ISO 6839-2003(2018) Anionische oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • KS K ISO 105-Z07:2009 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z07: Bestimmung der Anwendungslöslichkeit und Lösungsstabilität wasserlöslicher Farbstoffe
  • KS K ISO 105-Z09:2009 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z09: Bestimmung der Kaltwasserlöslichkeit wasserlöslicher Farbstoffe
  • KS T ISO 14853:2012 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen anaeroben biologischen Abbaubarkeit in einem wässrigen System – Methode durch Messung von Biogas

GOSTR, Bestimmung des Proteolysegrades

  • GOST 34430-2018 Enzympräparate für die Lebensmittelindustrie. Methode zur Bestimmung der proteolithischen Aktivität
  • GOST R 58797-2020 Wasser in Flaschen trinken. Bestimmung der Massenkonzentration von gelöstem Sauerstoff. Messverfahren
  • GOST 34567-2019 Fleisch und Fleischprodukte. Methode zur Bestimmung von Feuchtigkeit, Fett, Protein, Natriumchlorid und Asche mittels Nahinfrarotspektroskopie

British Standards Institution (BSI), Bestimmung des Proteolysegrades

  • BS ISO 5550:2006 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • BS ISO 5548:2004 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Laktosegehalts - Photometrische Methoden
  • BS ISO 15323:2002 Getrocknete Milchproteinprodukte. Bestimmung des Stickstofflöslichkeitsindex
  • BS ISO 5547:2008 Kaseine - Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • BS ISO 23893-3:2013 Wasserqualität. Biochemische und physiologische Messungen an Fischen. Bestimmung von Vitellogenin
  • BS EN 15948:2012 Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mittels Nahinfrarot-Spektroskopie in ganzen Kernen
  • BS EN 15948:2015 Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Kernen
  • BS ISO 12243:2003+A1:2012 Medizinische Handschuhe aus Naturkautschuklatex. Bestimmung von wasserextrahierbarem Protein mit der modifizierten Lowry-Methode
  • BS EN 15948:2020 Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mit Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Kernen
  • BS EN ISO 105-Z09:1998 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Bestimmung der Kaltwasserlöslichkeit wasserlöslicher Farbstoffe
  • BS 4285-3.5:1988 Mikrobiologische Untersuchung für Milchzwecke – Methoden zum Nachweis und/oder zur Zählung spezifischer Gruppen von Mikroorganismen – Zählung proteolytischer Mikroorganismen
  • BS EN ISO 12625-17:2021 Tissuepapier und Tissueprodukte – Bestimmung des Zerfalls in Wasser
  • 18/30374728 DC BS EN 15948. Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Kernen
  • BS EN 1164:1999 Federn und Daunen - Prüfverfahren - Bestimmung der Trübung eines wässrigen Extrakts

Lithuanian Standards Office , Bestimmung des Proteolysegrades

  • LST ISO 15323:2005 Getrocknete Milchproteinprodukte. Bestimmung des Stickstofflöslichkeitsindex (idt ISO 15323:2002)
  • LST ISO 5548:2004 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Laktosegehalts. Photometrische Methode (idt ISO 5548:2004)
  • LST ISO 5547:2008 Kaseine – Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode) (ISO 5547:2008, identisch)
  • LST EN 15948-2012 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • LST EN 15948-2021 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • LST ISO 10530:1998 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Sulfid. Photometrische Methode mit Methylenblau
  • LST EN ISO 105-Z09:2000 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z09: Bestimmung der Kaltwasserlöslichkeit wasserlöslicher Farbstoffe (ISO 105-Z09:1995)

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmung des Proteolysegrades

  • T/ZJBX 10-2021 Bestimmung des Anteils von Proteinhydrolysaten mit einem relativen Molekulargewicht von weniger als 1000u in Proteinfuttermitteln
  • T/CAB 0063-2020 Nachweismethode der Typ-Ⅲ-Kollagen-fördernden Zelladhäsionsspektrophotometrie
  • T/QAS 060-2021 Bestimmung von Quecksilber in der Atomabsorptionsspektrophotometrie der Solepyrolyse

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung des Proteolysegrades

  • NF V04-388*NF ISO 5548:2008 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Laktosegehalts - Photometrische Methode.
  • NF ISO 5548:2008 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Laktosegehalts - Photometrische Methode
  • NF ISO 5550:2007 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • NF V04-386*NF ISO 5547:2008 Kaseine - Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • NF V04-386:1985 Kaseine. Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode).
  • NF ISO 5547:2008 Kaseine - Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • NF V04-383*NF ISO 5550:2007 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – (Referenzmethode).
  • NF V04-383:1985 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Wassergehalts (Referenzmethode).
  • NF ISO 23893-3:2013 Wasserqualität – Biochemische und physiologische Messungen an Fischen – Teil 3: Vitellogenin-Dosierung
  • NF EN 15948:2020 Getreide – Bestimmung der Wasser- und Proteinhaltigkeit – Spektroskopische Methode am Infrarotrand des Getreidekorns
  • NF V03-768:2012 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern.
  • NF V03-768:2015 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • NF V03-768*NF EN 15948:2020 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • NF T90-336-3*NF ISO 23893-3:2013 Wasserqualität – Biochemische und physiologische Messungen an Fischen – Teil 3: Bestimmung von Vitellogenin
  • NF V18-100-2*NF EN ISO 5983-2:2009 Tierfuttermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Blockaufschluss- und Wasserdampfdestillationsverfahren.
  • NF V18-100-2:2005 Tierfuttermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Blockaufschluss-/Wasserdampfdestillationsverfahren.
  • NF EN ISO 12625-17:2021 Papiergewebe und Gewebeprodukte - Partei 17: détermination du délitage (désintégration dans l'eau)
  • NF EN ISO 105-Z09:1998 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z09: Bestimmung der Kaltwasserlöslichkeit wasserlöslicher Farbstoffe.
  • NF EN ISO 9241-15:1998 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z09: Bestimmung der Kaltwasserlöslichkeit wasserlöslicher Farbstoffe.
  • NF ETS 300568:1998 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z09: Bestimmung der Kaltwasserlöslichkeit wasserlöslicher Farbstoffe.
  • NF EN 1195:1998 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z09: Bestimmung der Kaltwasserlöslichkeit wasserlöslicher Farbstoffe.
  • NF ETS 300572:1998 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z09: Bestimmung der Kaltwasserlöslichkeit wasserlöslicher Farbstoffe.
  • NF V04-407:2002 Fleisch, Fleischprodukte und Fischereierzeugnisse – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Proteingehalts – Kjeldahl-Methode.
  • NF G07-042-9*NF EN ISO 105-Z09:1998 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil Z09: Bestimmung der Kaltwasserlöslichkeit wasserlöslicher Farbstoffe.

KR-KS, Bestimmung des Proteolysegrades

  • KS H ISO 5548-2020 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Laktosegehalts – Photometrische Methode
  • KS H ISO 5547-2021 Kaseine – Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • KS H ISO 8195-2001 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • KS I ISO 10530-2023 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Sulfid – Photometrische Methode mit Methylenblau
  • KS K ISO 105-X09-2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z09: Bestimmung der Kaltwasserlöslichkeit wasserlöslicher Farbstoffe
  • KS K ISO 105-Z09-2018 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z09: Bestimmung der Kaltwasserlöslichkeit wasserlöslicher Farbstoffe
  • KS M ISO 6839-2003(2023) Anionische oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • KS K ISO 105-Z09-2018(2023) Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z09: Bestimmung der Kaltwasserlöslichkeit wasserlöslicher Farbstoffe
  • KS M ISO 12243-2017 Medizinische Handschuhe aus Naturkautschuklatex – Bestimmung von wasserextrahierbarem Protein mit der modifizierten Lowry-Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmung des Proteolysegrades

  • ASTM D7818-12 Standardtestmethode zur Zählung proteolytischer Bakterien in frischen (ungehärteten) Häuten und Fellen
  • ASTM D5712-10 Standardtestmethode zur Analyse von wässrig extrahierbarem Protein in Naturkautschuk und seinen Produkten unter Verwendung der modifizierten Lowry-Methode

AT-ON, Bestimmung des Proteolysegrades

  • ONORM DIN 10453-1993 Bestimmung des Wassergehalts von Kaseinen und Kaseinaten – Referenzmethode
  • ONORM M 6610-2000 Wasseranalyse – Photometrische Bestimmung von gelöstem Silikat
  • OENORM EN 15948-2020 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern

未注明发布机构, Bestimmung des Proteolysegrades

  • DIN ISO 5550 E:2020-06 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • DIN 58931 E:2009-03 Hämatologie – Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Blut – Referenzmethode
  • DIN 58931 E:2021-02 Hämatologie – Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Blut – Referenzmethode
  • DIN EN 15948 E:2014-08 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • DIN EN 15948 E:2019-01 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern

German Institute for Standardization, Bestimmung des Proteolysegrades

  • DIN ISO 5550:2020-12 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode) (ISO 5550:2006)
  • DIN ISO 5550:2020 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode) (ISO 5550:2006)
  • DIN 10450:1983-03 Bestimmung der freien Säure von Kaseinen; Referenzmethode
  • DIN 58906-1:2000 Hämostaseologie - Bestimmung der Fibrinogenkonzentration - Teil 1: Referenzmessverfahren zur Bestimmung von gerinnbarem Fibrinogen nach Clauss
  • DIN 58931:1995 Hämatologie – Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Blut – Referenzmethode
  • DIN 58931:2021 Hämatologie - Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Blut - Referenzmethode; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58931:2021-09 Hämatologie - Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Blut - Referenzmethode; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58906-1:2000-03 Hämostaseologie - Bestimmung der Fibrinogenkonzentration - Teil 1: Referenzmessverfahren zur Bestimmung von gerinnbarem Fibrinogen nach Clauss
  • DIN EN 15948:2020-12 Getreide - Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern; Deutsche Fassung EN 15948:2020
  • DIN EN ISO 5983-2:2005 Tierfuttermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Blockaufschluss-/Wasserdampfdestillationsverfahren (ISO 5983-2:2005); Deutsche Fassung EN ISO 5983-2:2005
  • DIN 58931:2010 Hämatologie - Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Blut - Referenzmethode; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 105-Z07:1997 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z07: Bestimmung der Anwendungslöslichkeit und Lösungsstabilität wasserlöslicher Farbstoffe (ISO 105-Z07:1995); Deutsche Fassung EN ISO 105-Z07:1997
  • DIN EN ISO 105-Z09:1997 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z09: Bestimmung der Kaltwasserlöslichkeit wasserlöslicher Farbstoffe (ISO 105-Z09:1995); Deutsche Fassung EN ISO 105-Z09:1997
  • DIN EN ISO 105-Z09:1997-12 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z09: Bestimmung der Kaltwasserlöslichkeit wasserlöslicher Farbstoffe (ISO 105-Z09:1995); Deutsche Fassung EN ISO 105-Z09:1997
  • DIN EN 15948:2012 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Verfahren mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern; Deutsche Fassung EN 15948:2012
  • DIN EN 15948:2015 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Verfahren mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern; Deutsche Fassung EN 15948:2015
  • DIN EN 15948:2020 Getreide - Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern; Deutsche Fassung EN 15948:2020
  • DIN EN ISO 12625-17:2021-08 Tissuepapier und Tissueprodukte – Teil 17: Bestimmung des Zerfalls in Wasser (ISO 12625-17:2021); Deutsche Fassung EN ISO 12625-17:2021

国家药监局, Bestimmung des Proteolysegrades

  • YY/T 1790-2021 Kit zur Bestimmung des Fibrin-/Fibrinogen-Abbauprodukts (Latex-Immunturbidimetrie-Methode)

BE-NBN, Bestimmung des Proteolysegrades

Professional Standard - Agriculture, Bestimmung des Proteolysegrades

  • NY/T 1205-2006 Methode zur Bestimmung des wasserlöslichen Proteins in Sojabohnen
  • GB 8856-1988 Methode zur Bestimmung von Rohprotein in Obst- und Gemüseprodukten
  • NY/T 4306-2023 Bestimmung der Aktivität von Papaya und Bromelain mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • NY/T 4362-2023 Bestimmung der spektrophotometrischen Methode zur Bestimmung der Keratinase-Aktivität von Futtermittelzusatzstoffen
  • NY/T 2694-2015 Bestimmung der Komplexierungsstärke (Chelatbildung) von Mangan-Aminosäuren und Mangan-Proteinaten als Futtermittelzusatzstoffe
  • NY/T 2070-2011 Bestimmung von Immunglobulin G in Rinderkolostrum und seinen Produkten. Spektrophotometrie

IN-BIS, Bestimmung des Proteolysegrades

  • IS 11963-1987 Photometrische Methode zur Bestimmung des Laktosegehalts in Kasein und Kaseinat
  • IS 11964-1987 Methode zur Bestimmung der freien Säure in Kasein (Referenzmethode)

CU-NC, Bestimmung des Proteolysegrades

  • NC 74-40-1986 Viehzucht. Bestimmung lebensfähiger proteolithischer Mikroorganismen in der Tierfütterung
  • NC 57-98-1-1986 Klinische Methoden und Hilfsmittel. Photometrische Bestimmung von Hämoglobin im Blut. Chemische Analysemethode
  • NC 57-98-5-1986 Klinische Methoden und Hilfsmittel zur photometrischen Bestimmung des Beta- und Prebeta-Index von Lipoproteinen in chemischen Analysemethoden für menschliches Serum
  • NC 20-06-22-1987 Medizinische Wissenschaften. Photometrische Bestimmung von Cholesterinen im Zusammenhang mit Lipoproteinen hoher Dichte. Methode der chemischen Analyse

Professional Standard - Hygiene , Bestimmung des Proteolysegrades

  • WS/T 410-2013 Messungen des hochdichten Lipoproteincholesterins im Serum
  • WS/T 42-1996 Blut.Bestimmung von Carboxyhämoglobin.Spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Medicine, Bestimmung des Proteolysegrades

  • YY/T 1253-2015 Cholesterin-Testkit für Lipoproteine niedriger Dichte (LDL).
  • YY/T 1254-2015 Testkit für High Density Lipoprotein (HDL)-Cholesterin

HU-MSZT, Bestimmung des Proteolysegrades

  • MSZ KGST 1422-1978 Bestimmung des Proteingehalts von Phosphor und anorganischen Phosphorgemischen

VN-TCVN, Bestimmung des Proteolysegrades

  • TCVN 3705-1990 Aquatische Produkte. Verfahren zur Bestimmung des Gesamtstickstoff- und Proteingehalts
  • TCVN 4404-1987 Kultivierter Boden. Methoden zur Bestimmung des hydrolytischen Säuregehalts
  • TCVN 6637-2000 Wasserqualität.Bestimmung von gelöstem Sulfid.Photometrische Methode mit Methylenblau

AENOR, Bestimmung des Proteolysegrades

  • UNE 64063:1978 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. BESTIMMUNG DES SÄUREGEHALTS VON PEPSIN.
  • UNE-EN ISO 105-Z09:1999 TEXTILIEN – PRÜFUNGEN AUF FARBECHT – TEIL Z09: BESTIMMUNG DER KALTWASSERLÖSLICHKEIT WASSERLÖSLICHER FARBSTOFFE (ISO 105-Z09:1995)

农业农村部, Bestimmung des Proteolysegrades

  • NY/T 3608-2020 Methode zur Bestimmung des Kollagengehalts in Vieh- und Geflügelknochen durch Spektrophotometrie
  • NY/T 3802-2020 Bestimmung der Komplexstärke (Chelatstärke) von Aminosäurezink und Proteinzink in Futtermittelzusatzstoffen

Professional Standard - Chemical Industry, Bestimmung des Proteolysegrades

  • HG/T 3645-1999 Methode zur Bestimmung von wässrig extrahierbarem Protein in Naturkautschukhandschuhen nach der Lowry-Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmung des Proteolysegrades

  • GB 12005.6-1989 Methode zur Bestimmung des Hydrolysegrades von teilweise hydrolysiertem Polyacrylamid
  • GB/T 3671.2-1996 Bestimmung der Kaltwasserlöslichkeit wasserlöslicher Farbstoffe
  • GB/T 21870-2008 Medizinische Handschuhe aus Naturkautschuklatex.Bestimmung von wasserextrahierbarem Protein mit der modifizierten Lowry-Methode
  • GB/T 28715-2012 Bestimmung der sauren und neutralen Proteaseaktivität in Futtermittelzusatzstoffen. Spetrophotometrische Methode
  • GB/T 18868-2002 Methode zur Bestimmung von Feuchtigkeit, Rohprotein, Rohfett, Rohfaser, Lysin und Methinion in Futtermitteln – Nahinfrarot-Reflexionsspektroskopie
  • GB/T 3671.1-1996 Bestimmung der Anwendungslöslichkeit und Lösungsstabilität wasserlöslicher Farbstoffe
  • GB/T 21879-2015 Wasserlösliche Farbstoffe.Bestimmung der Löslichkeit.Falltest von Filterpapieren
  • GB/T 21879-2008 Wasserlösliche Farbstoffe.Bestimmung der Löslichkeit.Falltest von Filterpapieren

FI-SFS, Bestimmung des Proteolysegrades

  • SFS 3043-1978 Bestimmung von hydrolysiertem Aluminium. Spektrophotometrie

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmung des Proteolysegrades

  • EN 15948:2015 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • EN ISO 5983-2:2009 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehaltes und Berechnung des Rohproteingehaltes - Teil 2: Blockaufschluss- und Wasserdampfdestillationsverfahren
  • EN 15948:2012 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • EN ISO 105-Z07:1997 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z07: Bestimmung der Anwendungslöslichkeit und Lösungsstabilität wasserlöslicher Farbstoffe ISO 105-Z07: 1995

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmung des Proteolysegrades

  • GB/T 41366-2022 Qualitätsprüfung von Nutztier- und Geflügelfleisch – Bestimmung von Feuchtigkeit, Protein und Fett – Nahinfrarotspektroskopie-Methode

RO-ASRO, Bestimmung des Proteolysegrades

  • STAS SR 13348-1-1996 Tee. Analysemethoden. Bestimmung von Proteinstickstoff nach der Kjeldahl-Methode. Spektralphotometrische Methode
  • STAS 8728/2-1970 WÄSSRIGE POLYVINYLACETAT-DISPERSIONEN Testmethoden Bestimmung der Weißpunkttemperatur

YU-JUS, Bestimmung des Proteolysegrades

  • JUS B.C1.009-1982 Weißer Portlandzement. Klassifizierung, Definition, Qualitätsanforderungen und Bestimmung des Weißgrades von Zement

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmung des Proteolysegrades

  • DB22/T 1819-2013 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung der Säureproteaseaktivität in Enzympräparaten für Futtermittel

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmung des Proteolysegrades

  • EN ISO 5983-2:2005 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Blockaufschluss-/Wasserdampfdestillationsverfahren
  • PREN 15948-2018 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern

Professional Standard - Forestry, Bestimmung des Proteolysegrades

  • LY/T 1241-1999 Bestimmung des hydrolytischen Gesamtsäuregehalts in Waldböden

ES-UNE, Bestimmung des Proteolysegrades

  • UNE-EN 15948:2021 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • UNE-EN ISO 12625-17:2021 Tissuepapier und Tissueprodukte – Teil 17: Bestimmung des Zerfalls in Wasser (ISO 12625-17:2021)

TH-TISI, Bestimmung des Proteolysegrades

  • TIS 1766-1999 Anionische Tenside. Bestimmung der Löslichkeit in Wasser

SE-SIS, Bestimmung des Proteolysegrades

  • SIS SS 13 63 21-1982 Glas – Bestimmung der hydrolytischen Beständigkeit von Glasgramm bei 98℃
  • SIS SS 13 63 23-1982 Glas – Bestimmung der hydrolytischen Beständigkeit von Glaskörnern bei 121 °C
  • SIS SS 13 63 22-1982 Glas - Bestimmung der hydrolytischen Beständigkeit von Glasoberflächen bei 121 °C

CH-SNV, Bestimmung des Proteolysegrades

  • SN EN 15948-2021 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern

IT-UNI, Bestimmung des Proteolysegrades

  • UNI EN 15948-2021 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • UNI EN ISO 12625-17:2021 Tissuepapier und Tissueprodukte – Teil 17: Bestimmung des Zerfalls in Wasser

NL-NEN, Bestimmung des Proteolysegrades

  • NEN 6654-1992 Wasser – Photometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Sulfat durch kontinuierliche Durchflussanalyse

Professional Standard - Environmental Protection, Bestimmung des Proteolysegrades

  • HJ/T 399-2007 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Schnellaufschluss-spektrophotometrische Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten