ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

Für die Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff die folgenden Kategorien: Unterhaltungsausrüstung, Farben und Lacke, Halbleitermaterial, Dünger, Fruchtfleisch, Prüfung von Metallmaterialien, medizinische Ausrüstung, Bodenqualität, Bodenkunde, Umweltschutz, analytische Chemie, Wasserqualität, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Nichteisenmetalle, Holzwerkstoffplatten, Kohle, Land-und Forstwirtschaft, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Zutaten für die Farbe, füttern, Informatik, Verlagswesen, Kraftstoff, Ledertechnologie, Anorganische Chemie, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Chemikalien, Textilprodukte, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Pulvermetallurgie, Ferrolegierung, Nichteisenmetallprodukte, Optik und optische Messungen, Plastik, Baumaterial, Essen umfassend, Metallerz, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Milch und Milchprodukte, Obst, Gemüse und deren Produkte, Abfall, Chemische Ausrüstung, Kernenergietechnik, Desinfektion und Sterilisation, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, grob, Textilfaser, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Lebensmitteltechnologie, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Pkw, Wohnwagen und leichte Anhänger, Luftqualität.


Association Francaise de Normalisation, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • XP X30-489:2013 Caractérisation des déchets – Bestimmung der Lebensdauer von Elementen und Substanzen der déchets
  • XP CEN/TS 17788:2022 Organisch-mineralische Düngemittel - Bestimmung des Anteils komplexierter Spurenelemente
  • NF X31-418*NF ISO 13878:1998 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“).
  • NF EN 15962:2011 Düngemittel - Bestimmung des Gehalts an komplexierten Spurenelementen und des komplexierten Anteils an Spurenelementen
  • NF EN ISO 16424:2018 Kernenergie - Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des Gd2O3-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messung der Elemente Uran und...
  • NF V03-064*NF EN 15763:2010 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Arsen, Cadmium, Quecksilber und Blei in Lebensmitteln mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) nach Druckaufschluss.
  • NF ISO 13878:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • XP CEN/TS 17943:2023 Charakterisierung von Déchets – Leitfaden zur Bestimmung des Inhalts von Elementen und Substanzen in den Déchets
  • XP U45-005-2*XP CEN/TS 17701-2:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn
  • XP CEN/TS 17701-2:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Dosierung spezifischer Elemente – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn
  • NF ISO 14869-2:2002 Bodenqualität – Auflösen zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösen durch alkalische Fusion
  • NF X85-011*NF EN 17351:2020 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • NF EN 17351:2020 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mit einem Elementaranalysator
  • NF T60-303:1976 Seifen. Bestimmung ethanolunlöslicher Bestandteile.
  • XP CEN/TS 17786-2:2022 Anorganische Düngemittel auf Basis von Spurenelementen – Bestimmung des Gehalts an chelatisierten Spurenelementen und des chelatisierten Anteils an Spurenelementen – Teil 2: Bestimmung von EDTA, DTPA, HEEDTA, IDHA oder dem EDDS
  • NF A06-902*NF EN 12938:2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie.
  • NF U42-416*NF EN 15478:2009 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Harnstoff.
  • NF EN 16109:2011 Düngemittel – Bestimmung komplexierter Spurenelemente in Düngemitteln – Identifizierung von Ligninsulfonaten
  • NF A06-903*NF EN 13615:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie.
  • NF EN ISO 15586:2004 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie in einem Graphitofen
  • NF X31-428-2*NF ISO 14869-2:2002 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion.
  • NF A95-490*NF EN 24883:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Lösungsmethode.
  • NF V03-098*NF EN 15111:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma).
  • NF EN ISO 16968:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenbestandteilen
  • XP CEN/TS 17790:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an chelatisierten Spurenelementen und des chelatisierten Anteils an Spurenelementen durch Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz
  • NF X31-409*NF ISO 10694:1995 Bodenqualität. Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse).
  • XP U42-764*XP CEN/TS 17790:2022 Organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatisierten Mikronährstoffanteils durch Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz
  • NF V18-109*NF ISO 6496:2011 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und anderen flüchtigen Stoffen.
  • XP CEN/TS 17701-1:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Dosierung spezifischer Elemente – Teil 1: Königswasseraufschluss für die anschließende Dosierung von Elementen
  • XP CEN/TS 17783:2022 Düngemittel – Bestimmung der Stabilität von Düngemitteln, die komplexierte Spurenelemente enthalten
  • NF M60-470:2014 Kernenergie – Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des Gd2O3-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messungen von Uran und Gadolinium-Elementen
  • NF ISO 14869-1:2001 Bodenbeschaffenheit – Auflösen zur Bestimmung der Gesamtelementgehalte – Teil 1: Auflösen mit Flusssäure und Perchlorsäure
  • XP CEN/TS 17774:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Extraktion mit Wasser
  • NF V37-064*NF EN 15517:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von anorganischem Arsen in Meeresalgen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Säureextraktion.
  • NF X30-406:2007 Charakterisierung von Abfällen – Halogen- und Schwefelgehalt – Sauerstoffverbrennung in geschlossenen Systemen und Bestimmungsmethoden.
  • NF X30-406*NF EN 14582:2016 Charakterisierung von Abfällen – Halogen- und Schwefelgehalt – Sauerstoffverbrennung in geschlossenen Systemen und Bestimmungsmethoden
  • NF EN 12880:2000 Charakterisierung von Schlamm – Bestimmung des Trockensubstanzgehalts und des Wassergehalts
  • NF M60-470*NF EN ISO 16424:2018 Kernenergie – Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des Gd2O3-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messungen von Uran und Gadolinium-Elementen
  • NF X31-011*NF ISO 12914:2012 Bodenqualität – Mikrowellengestützte Extraktion der in Königswasser löslichen Fraktion zur Bestimmung von Elementen.
  • NF G06-017:1975 Quantitative chemische Analyse ternärer Mischungen aus Baumwolle, regenerierter Cellulose und Proteinsubstanzen.
  • XP U42-705*XP CEN/TS 17774:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Extraktion mit Wasser
  • XP CEN/TS 17770:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gesamtgehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Aufschluss mit Königswasser
  • NF U42-165*NF EN 16109:2011 Düngemittel – Bestimmung komplexierter Mikronährstoffionen in Düngemitteln – Identifizierung von Ligninsulfonaten.
  • XP U45-024*XP CEN/TS 17707:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung des Hefe- und Schimmelpilzgehalts
  • XP CEN/TS 17707:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung des Hefe- und Schimmelpilzgehalts
  • NF M60-406:2009 Kernenergie - Kernbrennstofftechnologie - Bestimmung von Plutonium in Salpetersäurelösungen mittels Spektrophotometrie.
  • NF M60-406*NF EN ISO 9463:2021 Kernenergie - Kernbrennstofftechnologie - Bestimmung von Plutonium in Salpetersäurelösungen mittels Spektrophotometrie
  • NF X85-008-1*NF EN 16785-1:2016 Biobasierte Produkte – Biobasierter Inhalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Inhalts mithilfe der Radiokohlenstoffanalyse und der Elementaranalyse
  • NF EN 16785-1:2016 Biobasierte Produkte – Biobasierter Inhalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Inhalts durch Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse
  • NF Q03-093*NF EN 920:2000 Papier und Pappe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen – Bestimmung des Trockenmassegehalts in einem wässrigen Extrakt
  • NF EN 16801:2016 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung des Methylquecksilbergehalts in Lebensmitteln marinen Ursprungs durch Isotopenverdünnung GC-ICP-MS
  • XP CEN/TS 17786-1:2022 Anorganische Düngemittel auf Basis von Spurenelementen – Bestimmung des Gehalts an chelatisierten Spurenelementen und des chelatisierten Anteils an Spurenelementen – Teil 1: Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz
  • NF T43-104:1994 Gummis, roh. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen.
  • XP U42-704*XP CEN/TS 17770:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gesamtgehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Aufschluss durch Königswasser

European Committee for Standardization (CEN), Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • CEN/TS 17943:2023 Charakterisierung von Abfällen – Leitlinien zur Bestimmung des Gehalts an Elementen und Stoffen in Abfällen
  • EN 16785-1:2015 Biobasierte Produkte – Biobasierter Gehalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse
  • FprCEN/TS 17701-2-2021 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn
  • EN 15111:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
  • FprCEN/TS 17790-2021 Organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatisierten Mikronährstoffanteils durch Behandlung mit einem Kationenaustauscherharz
  • EN ISO 8299:2021 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie (ISO 8299:2019)
  • EN 16801:2016 Lebensmittel - Bestimmung von Elementen und ihren chemischen Spezies - Bestimmung von Methylquecksilber in Lebensmitteln marinen Ursprungs mittels Isotopenverdünnung GC-ICP-MS
  • CEN EN 15517-2008_ Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von anorganischem Arsen in Meeresalgen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Säureextraktion
  • EN 24503:1993 Hartmetalle; Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz; Fusionsverfahren (ISO 4503:1978)
  • EN 24883:1993 Hartmetalle; Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz; Lösungsverfahren (ISO 4883:1978)
  • FprCEN/TS 17774-2021 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Extraktion mit Wasser
  • FprCEN/TS 17707-2021 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung des Hefe- und Schimmelpilzgehalts
  • EN 15517:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von anorganischem Arsen in Meeresalgen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Säureextraktion
  • EN ISO 16968:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenelementen (ISO 16968:2015)
  • EN 13039:1999 Bodenverbesserer und Wachstumsmedien – Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz und Asche
  • FprCEN/TS 17770-2021 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gesamtgehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Aufschluss durch Königswasser

HU-MSZT, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • MSZ 6230-4.lap-1957 Erkennung aktiver Elemente. Definition des Mineralgehalts
  • MSZ 21452/3-1975 Definition des Elementgehalts in der Luft. Hauptelementmessungen
  • MSZ 11721-1964 Erfassung und Definition von Stoff- und Elementgehalten mineralischer Produkte
  • MSZ 6230-3.lap-1957 Erkennung aktiver Elemente. Definition des Mineralgehalts, kundenspezifische Funktionen
  • MSZ 11711-1968 Prüfung mineralischer Produkte. Definition des Gehalts an oxidstabilisierenden Elementen
  • MSZ 12000/11.lap-1968 Steinkohlendetektion im Labor. Definition des Mineralelementgehalts
  • MSZ 11748/1.lap-1968 Prüfung mineralischer Produkte. Definition des Nachweisgehalts löslicher Elemente im Öl
  • MSZ 11731-1970 Mineralöle und Mineralprodukte. Definition Strahlen schwefelhaltiger Elemente in Produktdefinitionen
  • MSZ KGST 2429-1980 Bestimmung des Trockenmassegehalts von konservierenden Lebensmitteln

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • DB21/T 1320-2004 Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts in Mittelelementdüngern

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • GB/T 38423-2019 Bestimmung der Gesamtkonzentration bestimmter Elemente in Spielzeug
  • GB/T 36859-2018 Bestimmung des Harnstoffgehalts im Futter
  • GB/T 39527-2020 Bestimmung von Kalzium, Aluminium und Silizium in festen Oberflächenmaterialien – Methode der chemischen Analyse
  • GB/T 6730.81-2020 Eisenerze – Bestimmung mehrerer Spurenelemente – massenspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 40493-2021 Bestimmung des Blei-, Cadmium-, Chrom- und Quecksilbergehalts im Veredelungsmaterial von Holzwerkstoffplatten
  • GB/T 39145-2020 Testmethode für den Gehalt an Oberflächenmetallelementen auf Siliziumwafern – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 38789-2020 Mundpflege- und Reinigungsprodukte – Bestimmung von 10 Elementen in Zahnpasta – Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • GB/T 40508-2021 Bestimmung der Teer- und Staubkonzentrationen in synthetischem Gas auf Biomassebasis
  • GB/T 39715.4-2021 Kunststoffe – Biobasierter Anteil – Teil 4: Bestimmung des biobasierten Massenanteils

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • GB/T 30647-2014 Bestimmung des Gesamtgehalts von Beschichtungen an schädlichen Elementen
  • GB/T 23991-2009 Bestimmung des Gehalts an löslichen Schadstoffen in Beschichtungen
  • GB/T 33042-2016 Bestimmung von Blei, Cadmium, Chrom und Quecksilber in der oberflächenverzierten Schicht eines Holzbodens
  • GB/T 42274-2022 Bestimmung des Gehalts und der Verteilung von Spurenelementen (Magnesium, Gallium) in Aluminiumnitridmaterialien – Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • GB/T 14924.12-2001 Versuchstiere – Fertigfutter – Bestimmung von Mineralien und Spurenelementen
  • GB/T 43548-2023 Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen in oberflächenaktiven Mitteln und Reinigungsmitteln
  • GB/T 43012-2023 Bestimmung des Schwefelelement- und Sulfathalbestergehalts in Zellulose-Nanokristallen
  • GB/T 42490-2023 Bodenqualität Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts und des Kohlenstoffisotopenverhältnisses, des Gesamtstickstoffgehalts und des Stickstoffisotopenverhältnisses in Böden und biologischen Proben Stabile Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • GB/T 36590-2018(英文版) Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Silber – Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • GB/T 26050-2010 Hartmetalle.Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz.Fusion-Methode
  • GB/T 15688-1995 Tierische und pflanzliche Öle und Fette – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • GB/T 5009.170-2003 Bestimmung von Melatonin in gesunden Lebensmitteln
  • GB/T 2441.6-2001 Bestimmung von Harnstoff. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Stoffen. Gewichtsmethode
  • GB/T 2381-2006 Farbstoffe und Farbstoffzwischenprodukte. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Bestandteilen
  • GB/T 2381-2013 Farbstoffe und Farbstoffzwischenprodukte. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Stoffen
  • GB/T 6435-2006 Bestimmung der Feuchtigkeit und anderer flüchtiger Stoffe in Futtermitteln
  • GB/T 29661-2013 Bestimmung des Harnstoffgehalts in Kosmetika. Enzymatische Methode
  • GB 20814-2014 Begrenzung und Bestimmung der Menge an Schwermetallelementen in Farbstoffprodukten
  • GB/T 5515-2008 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung des Rohfasergehalts im Getreide. Verfahren mit Zwischenfiltration
  • GB/T 5009.208-2008 Bestimmung von biogenem Amin in Lebensmitteln

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • DB35/T 1146-2011 Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in Siliziummaterialien durch Glimmentladungs-Massenspektrometrie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • DB37/T 2618-2014 Bestimmung des Selengehalts in wasserlöslichen Mikroelementdüngern
  • DB37/T 2121-2012 Bestimmung des Polypeptidgehalts in Harnstoff
  • DB37/T 3371-2018 Bestimmung des Gehalts an säuregewaschenem Lignin in Futtermitteln – Methode mit Polyesternetzbeuteln

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • ISO/DIS 9795:1980 Lignine – Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • ISO/FDIS 9795:2023 Lignine – Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • ISO 24196:2022 Lignine – Bestimmung des Ligningehalts in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • ISO 13878:1998 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • ISO 6654:1991 Tierfuttermittel; Bestimmung des Harnstoffgehalts
  • ISO 3110:1975 Kupferlegierungen; Bestimmung von Aluminium als Legierungselement; Volumetrische Methode
  • ISO 3111:1975 Kupferlegierungen; Bestimmung von Zinn als Legierungselement; Volumetrische Methode
  • ISO 12914:2012 Bodenqualität – Mikrowellengestützte Extraktion der in Königswasser löslichen Fraktion zur Bestimmung von Elementen
  • ISO 23380:2013 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • ISO 23380:2008 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • ISO 14869-2:2002 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion
  • ISO 4503:1978 Hartmetalle; Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz; Fusionsverfahren
  • ISO 4883:1978 Hartmetalle; Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz; Lösungsverfahren
  • ISO/DIS 6350:1980 Lignine – Bestimmung des Trockenmassegehalts – Methoden der Ofentrocknung und Gefriertrocknung
  • ISO/FDIS 6350:2023 Lignine – Bestimmung des Trockenmassegehalts – Methoden der Ofentrocknung und Gefriertrocknung
  • ISO/TS 22451:2021 Recycling von Seltenerdelementen – Methoden zur Messung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten
  • ISO 21436:2020 Zellstoffe – Bestimmung des Ligningehalts – Säurehydrolyseverfahren
  • ISO 10694:1995 Bodenqualität – Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • ISO 8299:1993 Bestimmung des Isotopengehalts und der Konzentration von Uran und Plutonium in Salpetersäurelösung; massenspektrometrische Methode
  • ISO 22190:2020 Bodenqualität – Verwendung von Extrakten zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Spurenelementen in Böden
  • ISO 6651:1987 Futtermittel für Tiere; Bestimmung des Aflatoxin B1-Gehalts
  • ISO 24215:2022 Lignine – Bestimmung der Kohlenhydratzusammensetzung in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • ISO 8299:2005 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisations-Massenspektrometrie
  • ISO 16620-4:2016 Kunststoffe – Biobasierter Anteil – Teil 4: Bestimmung des biobasierten Massenanteils
  • ISO/DIS 16620-4:2023 Kunststoffe – Biobasierter Anteil – Teil 4: Bestimmung des biobasierten Massenanteils
  • ISO/PRF 16620-4:2023 Kunststoffe – Biobasierter Anteil – Teil 4: Bestimmung des biobasierten Massenanteils
  • ISO 6651:1983 Futtermittel – Bestimmung des Aflatoxin-B1-Gehalts
  • ISO 11465:1993 Bodenqualität; Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis; gravimetrische Methode

British Standards Institution (BSI), Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • BS ISO 9795:2023 Lignine. Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • 23/30446974 DC BS ISO 9795. Lignine. Bestimmung des Gehalts an anorganischen Stoffen in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • BS EN 16785-1:2015 Biobasierte Produkte. Biobasierte Inhalte. Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse
  • BS ISO 24196:2022 Lignine. Bestimmung des Ligningehalts in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • 21/30398661 DC BS ISO 24196. Lignine. Bestimmung des Ligningehalts in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • BS DD CEN/TS 15111:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod in diätetischen Lebensmitteln mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
  • BS EN 17351:2020 Biobasierte Produkte. Bestimmung des Sauerstoffgehalts mit einem Elementaranalysator
  • BS ISO 11438-5:1993 Ferronickel. Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Tellurgehalts
  • BS ISO 11438-6:1993 Ferronickel. Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Thalliumgehalts
  • BS ISO 11438-7:1993 Ferronickel. Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Silbergehalts
  • BS ISO 11438-8:1993 Ferronickel. Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Indiumgehalts
  • BS ISO 23380:2013 Auswahl von Methoden zur Bestimmung von Spurenelementen in Kohle
  • BS EN 13615:2001(2002) Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • BS ISO 16620-4:2016 Kunststoffe. Biobasierte Inhalte. Bestimmung des biobasierten Massenanteils
  • DD CEN/TS 15290:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Hauptelemente
  • DD CEN/TS 15297:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung kleinerer Elemente
  • BS EN ISO 16968:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung von Nebenelementen
  • BS EN 15111:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
  • PD CEN/TS 17701-2:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung spezifischer Elemente. Teil 2. Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn
  • PD CEN/TS 17774:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel. Bestimmung des Gehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Extraktion mit Wasser
  • BS ISO 21436:2020 Zellstoffe. Bestimmung des Ligningehalts. Säurehydrolyse-Methode
  • 19/30387008 DC BS EN 17351. Biobasierte Produkte. Bestimmung des Sauerstoffgehalts mit einem Elementaranalysator
  • 23/30441168 DC BS ISO 6350. Lignine. Bestimmung des Trockenmassegehalts. Ofentrocknungs- und Gefriertrocknungsmethoden
  • BS ISO 22190:2020 Bodenqualität. Verwendung von Extrakten zur Beurteilung der Bioverfügbarkeit von Spurenelementen in Böden
  • BS ISO 14869-2:2002 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Auflösung durch alkalische Fusion
  • BS DD CEN/TS 15506:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn in konserviertem Obst und Gemüse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • BS EN 15517:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von anorganischem Arsen in Meeresalgen mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Säureextraktion
  • BS ISO 11438-8:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Indiumgehalts
  • PD ISO/TS 17073:2013 Bodenqualität. Bestimmung von Spurenelementen in Königswasser und Salpetersäureaufschlüssen. Methode der Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen (GFAAS)
  • BS ISO 11438-5:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Tellurgehalts
  • BS ISO 1272:2000 Essentielle Öle. Bestimmung des Gehalts an Phenolen
  • BS EN ISO 15587-1:2002 Wasserqualität. Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser. Königswasseraufschluss
  • BS EN ISO 15587-2:2002 Wasserqualität. Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser. Salpetersäureaufschluss
  • BS 5766-24:2001 Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts in Tierfutter – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS 5766-26:2001 Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts in Tierfutter – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • PD ISO/TS 22451:2021 Recycling von Seltenerdelementen. Methoden zur Messung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten
  • BS PD ISO/TS 22451:2021 Recycling von Seltenerdelementen. Methoden zur Messung von Seltenerdelementen in Industrieabfällen und Altprodukten
  • BS ISO 24215:2022 Lignine. Bestimmung der Kohlenhydratzusammensetzung in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • PD CEN/TS 17786-2:2022 Anorganische Mikronährstoffdünger. Bestimmung des chelatisierten Mikronährstoffgehalts und des chelatierten Mikronährstoffanteils. Bestimmung von EDTA, DTPA, HEEDTA, IDHA oder EDDS
  • 19/30377042 DC BS ISO 22190. Bodenqualität. Verwendung von Extrakten zur Beurteilung der Bioverfügbarkeit von Spurenelementen in Böden

Professional Standard - Commodity Inspection, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • SN/T 3128-2012 Bestimmung des Sauerstoffelements in organischen Chemikalien. Elementaranalysatormethode
  • SN/T 2081-2008 Bestimmung von Verunreinigungen in Aluminiumoxid. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES) mit Mikrowellenauflösung
  • SN/T 2792-2011 Bestimmung der spezifischen Elementmigration und des Gesamtbleigehalts in Beschichtungen für importierte und exportierte Möbel
  • SN/T 3363-2012 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Schweineblei. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 0840-2015 Bestimmung des Stickstoffgehalts von Harnstoff für den Import und Export
  • SN/T 0840-1999 Methode zur Bestimmung des Stickstoffgehalts von Harnstoff für den Import und Export
  • SN/T 3005-2011 Prüfverfahren zur instrumentellen Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Schwefel in organischen Chemikalien
  • SN/T 1852-2006 Bestimmung des Saponingehalts in Tee-Saponin für den Export
  • SN/T 2047-2008 Bestimmung von Verunreinigungen in Kupferkonzentraten für den Import. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 4064-2014 Bestimmung von Elementen in botanischem chinesischem Arzneimittelmaterial für den Export
  • SN/T 4062-2014 Bestimmung von Seltenerdelementen in botanischem chinesischem Arzneimittelmaterial für den Export

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • YS/T 1600-2023 Bestimmung von Spurenverunreinigungselementen in Siliziumkarbid-Einkristallen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 917-2013 Chemische Analysemethoden für hochreines Cadmium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 922-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Kupfer. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1599-2023 Methode zur chemischen Analyse von hochreinem Zirkonium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1011-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Kobalt. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1012-2014 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Nickel. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 229.4-2013 Chemische Analysemethoden für hochreines Blei. Teil 4: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 923.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Bismut. Teil 2: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 38.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gallium – Teil 3: Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 3043-2023 Bestimmung des Goldgehalts in chlorhaltigen Goldmaterialien

Professional Standard - Medicine, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • YY/T 1507.4-2016 Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen im Implantat für chirurgische Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht. Teil 4: Bestimmung von Aluminium mittels ICP-MS

国家食品药品监督管理局, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • YY/T 1507.3-2016 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht für chirurgische Implantate Teil 3 Bestimmung des Calcium (Ca)-Elementgehalts mittels ICP-MS
  • YY/T 1507.1-2016 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht für chirurgische Implantate Teil 1 Bestimmung des Titan (Ti)-Elementgehalts mittels ICP-MS
  • YY/T 1507.2-2016 Bestimmung von Verunreinigungselementen in Polyethylenpulver mit ultrahohem Molekulargewicht für chirurgische Implantate Teil 2: Bestimmung des Chlor (Cl)-Elementgehalts durch Ionenchromatographie

BE-NBN, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • NBN 771-08-1969 Bestimmung des Hauptelementgehalts
  • NBN 200-1949 Association Sans But Lucratif (alte Association Beige de Standardisation)
  • NBN V 21-013-1978 Bestimmung des Gesamtgehalts an stickstoffhaltigen Stoffen in der Milch – Amidoschwarz-Methode

German Institute for Standardization, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • DIN ISO 10694:1996 Bodenqualität – Bestimmung von organischem Kohlenstoff und Gesamtkohlenstoff nach Trockenverbrennung (Elementaranalyse) (ISO 10694:1995)
  • DIN 19741:2012 Bodenqualität – Bestimmung des Gehalts an Elementen der Platingruppe (Platin, Palladium, Rhodium) in Böden, Bodenmaterialien und Schlämmen
  • DIN 19741:2012-01 Bodenqualität – Bestimmung des Gehalts an Elementen der Platingruppe (Platin, Palladium, Rhodium) in Böden, Bodenmaterialien und Schlämmen
  • DIN 51912:1998 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des Wasserstoffgehalts – Feststoffe
  • DIN ISO 13878:1998 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“) (ISO 13878:1998)
  • DIN EN 17701-2:2023 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn; Deutsche und englische Fassung prEN 17701-2:2023
  • DIN EN 17701-2:2023-04 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn; Deutsche und englische Version prEN 17701-2:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 24.03.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 177...
  • DIN CEN/TS 17701-2:2022-06 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn; Deutsche Fassung CEN/TS 17701-2:2022
  • DIN ISO 14869-2:2003-01 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion (ISO 14869-2:2002)
  • DIN EN 17351:2020 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • DIN EN 17351:2020-04 Biobasierte Produkte - Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator; Deutsche Fassung EN 17351:2020
  • DIN 51904:2012 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Wassergehalts – Feststoffe
  • DIN ISO 14869-2:2003 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion (ISO 14869-2:2002)
  • DIN 50451-4:2007 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten – Teil 4: Bestimmung von 34 Elementen in Reinstwasser mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS)
  • DIN EN 15111:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma); Deutsche Fassung EN 15111:2007
  • DIN EN ISO 16968:2015-09 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenelementen (ISO 16968:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16968:2015
  • DIN EN 12938:2000-10 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie (einschließlich AC:2000); Deutsche Fassung EN 12938:1999 + AC:2000
  • DIN EN 13346:2001 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor - Königswasser-Extraktionsverfahren; Deutsche Fassung EN 13346:2000
  • DIN 51933:2012 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Gehalts an Entstaubungsstoffen in Koksen durch Extraktion – Feststoffe
  • DIN 53770-9:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Kobaltgehalt
  • DIN 53770-11:1978 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Mangangehalt
  • DIN 53770-13:1976 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Quecksilbergehalt
  • DIN 53770-6:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Cadmiumgehalt
  • DIN 53770-7:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Chromgehalt
  • DIN 53770-4:1976 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Bariumgehalt
  • DIN 22022-2:2001 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 2: ICP-OES
  • DIN 22022-7:2014 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 7: ICP-MS
  • DIN 22022-7:2014-07 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 7: ICP-MS
  • DIN 22022-2:2001-02 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 2: ICP-OES
  • DIN CEN/TS 17774:2022-07 Organische und organisch-mineralische Düngemittel - Bestimmung des Gehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Extraktion mit Wasser; Deutsche Fassung CEN/TS 17774:2022
  • DIN CEN/TS 15506:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn in in Dosen konserviertem Obst und Gemüse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS); Deutsche Fassung CEN/TS 15506:2007
  • DIN EN 14582:2007 Charakterisierung von Abfällen - Halogen- und Schwefelgehalt - Sauerstoffverbrennung in geschlossenen Systemen und Bestimmungsmethoden Englische Fassung der DIN EN 14582:2007-06
  • DIN CEN/TS 17770:2022-07 Organische und organisch-mineralische Düngemittel - Bestimmung des Gesamtgehalts spezifischer Elemente mittels ICP-AES nach Aufschluss durch Königswasser; Deutsche Fassung CEN/TS 17770:2022
  • DIN EN 17707:2023-05 Pflanzenbiostimulanzien - Bestimmung des Hefe- und Schimmelpilzgehalts; Deutsche und englische Version prEN 17707:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 2023-03-31*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17707 (2022-07).
  • DIN CEN/TS 17707:2022-07 Pflanzenbiostimulanzien - Bestimmung des Hefe- und Schimmelpilzgehalts; Deutsche Fassung CEN/TS 17707:2022
  • DIN EN 16785-1:2016 Biobasierte Produkte – Biobasierter Gehalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse
  • DIN EN 16785-1:2016-03 Biobasierte Produkte – Biobasierter Gehalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse; Deutsche Fassung EN 16785-1:2015
  • DIN 50451-3:2014-11 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Elementspuren in Flüssigkeiten – Teil 3: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salpetersäure mittels ICP-MS
  • DIN 50451-7:2018-04 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten – Teil 7: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salzsäure mittels ICP-MS
  • DIN EN 15517:2008 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von anorganischem Arsen in Meeresalgen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Säureextraktion; Englische Fassung von DIN EN 15517:2008-09
  • DIN 10755:2001-04 Analyse von Honig – Bestimmung des Mineralstoffgehalts
  • DIN 22022-3:2001 Feste Brennstoffe – Bestimmung von Spurenelementen – Teil 3: AAS-Flammenverfahren
  • DIN 50451-6:2014-11 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik - Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten - Teil 6: Bestimmung von 36 Elementen in einer hochreinen Ammoniumfluoridlösung (NH<(Index)4>F) und in Ätzmischungen aus hochreinem Ammonium. ..

CZ-CSN, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • CSN 65 4843-1983 Düngemittel mit Mikroelementen. Prüfung des Mangangehalts
  • CSN 65 4845-1983 Düngemittel mit Mikroelementen. Prüfung des Zinkgehalts
  • CSN 58 0114-2001 Kaffeeextrakte und Zichorienextrakte - Bestimmung des Koffeingehalts in entkoffeinierten Kaffeeextrakten - Bestimmung des Trockensubstanzgehalts in Trockenextrakt - Bestimmung des Trockensubstanzgehalts in Flüssigextrakt
  • CSN 05 1021 Cast.9-1988 Schweißen.Analyse der beim Schweißen entstehenden Aerosole. Bestimmung des Fluorgehalts in Fluorid
  • CSN 68 4152-1987 Extrareine Verbindungen. Bestimmung des Gehalts an Beimischungen chemischer Elemente in flüssigen Verbindungen. Methode der Atomemissionsspektroskopie

VN-TCVN, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • TCVN 6645-2000 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • TCVN 3175-1979 Leichte Erdölprodukte. Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an elementarem Schwefel
  • TCVN 6642-2000 Bodenqualität.Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse)
  • TCVN 5362-1991 Graphit.Verfahren zur Bestimmung des Gesamtoxidgehalts seltener Erdelemente
  • TCVN 6600-2000 Tierfuttermittel.Bestimmung des Harnstoffgehalts
  • TCVN 2822-1987 Seltenerd-Erze. Verfahren zur Bestimmung des Gesamtoxidgehalts seltener Erdelemente, Uranoxid- und Thoriumoxidgehalte
  • TCVN 3979-1984 Erze seltener Erden und radioaktiver Elemente. Verfahren zur Bestimmung von Oxiden seltener Erden
  • TCVN 4426-1987 Sandstein.Verfahren zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdelementen und Thoriumoxid
  • TCVN 5284-1990 Futtermittel für Tiere. Verfahren zur Bestimmung des Carotingehalts

RU-GOST R, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • GOST R 52962-2008 Wasser. Methoden zur Bestimmung von Chrom (VI) und Gesamtchrom
  • GOST 27566-1987 Hochreine Substanzen. Methode der Atomemissionsspektroskopie zur Bestimmung von Verunreinigungen chemischer Elemente in Substanzen in flüssiger Phase
  • GOST 21119.2-1975 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des in Wasser löslichen Massenanteils
  • GOST 22001-1987 Reagenzien und Reinststoffe. Verfahren zur Bestimmung von Verunreinigungen chemischer Elemente durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 30417-1996 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung der Massenanteile von Vitamin A und Vitamin E
  • GOST 29104.15-1991 Industriestoffe. Methode zur Bestimmung des prozentualen Anteils der Garnbestandteile in gewebten Stoffen
  • GOST 9597-1976 Zellulose. Methode zur Bestimmung der Gesamtmasse von Stoffen in Natriumtydroxidlösungen von 10 % und 18 %
  • GOST R 55130-2012 Feste Ersatzbrennstoffe. Bestimmung des Inhalts wichtiger Elemente
  • GOST R 54214-2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung von Nebenelementen
  • GOST R 54214-2015(2019) Feste Biokraftstoffe. Bestimmung von Nebenelementen
  • GOST 7824-1980 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an phosphorierten Substanzen
  • GOST 21119.1-1975 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Wasser und flüchtigen Stoffen
  • GOST R 50316-1992 Zellstoff. Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • GOST EN 15962-2014 Düngemittel. Bestimmung des Gehalts an komplexierten Mikronährstoffen und des komplexierten Anteils an Mikronährstoffen
  • GOST 30627.6-1998 Säuglingsmilchprodukte. Methoden zur Bestimmung des Massenanteils von Vitamin B2 (Riboflavini)
  • GOST 31866-2012 Wasser trinken. Bestimmung des Elementgehalts durch Stripping-Voltammetrie-Methode
  • GOST 31640-2012 Einspeisungen. Methoden zur Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • GOST R 52838-2007 Einspeisungen. Methoden zur Bestimmung des Trockenmassegehalts

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • KS I ISO 13878:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • KS M 1925-2009 Harnstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische Methode mit 2,2′-Bipyridyl
  • KS I ISO 13878-2009(2019) Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“)
  • KS I ISO 14869-2:2019 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion
  • KS D 1938-2003(2013) Bestimmung des Elementgehalts in Zink und Zinklegierungen
  • KS K 0736-2007 Testverfahren zur Bestimmung allergener Farbstoffe in Textilien
  • KS D ISO 4503:2003 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz-Fusion-Methode
  • KS D ISO 4883:2003 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren
  • KS M ISO 5397-2002(2017) Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hautsubstanz“ – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 3110:2002 Kupferlegierungen – Bestimmung von Aluminium als Legierungselement – volumetrische Methode
  • KS D ISO 3111:2002 Kupferlegierungen – Bestimmung von Zinn als Legierungselement – volumetrische Methode
  • KS I ISO 14869-2:2009 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion
  • KS M ISO 16968:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung kleinerer Elemente
  • KS D ISO 4883-2003(2018) Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren
  • KS D ISO 4503-2003(2018) Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • KS A ISO 16424-2013(2018) Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des Gd2O3-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messungen von Uran und Gadolinium-Elementen
  • KS M ISO 248:2007 Rohkautschuk – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • KS I ISO 11465:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenmasse und des Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 11465-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung der Trockenmasse und des Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • T/GDASE 0009-2020 Bestimmung des Gehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel in Graphen
  • T/NAIA 089-2021 Bestimmung von Spurenelementen in Lycium barbarum
  • T/GXNS 005-2024 Bestimmung des Gehalts von sieben Phytohormonen in Traubenpflanzen – Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/SPSTS 013-2019 Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts von Graphenpulvermaterialien – Elementaranalysatormethode
  • T/CSTM 00340-2020 Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts von Graphenpulvermaterialien – Elementaranalysatormethode
  • T/CNIA 0120-2021 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in hochreiner Salpetersäure für die Elektronikindustrie mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CSIQ 77002-2020 Bestimmung des Gesamtgehalts an Capsaicinoiden und der Schärfegradabstufung für scharfe Gewürze
  • T/CNIA 0118-2021 Bestimmung von Spurenverunreinigungen in hochreiner Flusssäure für die Elektronikindustrie mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/SDAS 4-2016 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Gold – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen – Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • T/CFNA 6503-2022 Bestimmung der geschmacksneutralen Substanz in Stachelasche und ihren Produkten
  • T/BDAS 002-2023 Bestimmung des Melatoningehalts im Serum – Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/BDAS 001-2021 Bestimmung des Melatoningehalts in Milch – Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/BDAS 001-2023 Bestimmung des Melatoningehalts in Milch – Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/HNNMIA 76-2023 Bestimmung des Gehalts an Seltenerdelementen in Bauxit durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CNFAGS 6-2023 Bestimmung des Schwefel- und Chlorgehalts im ammoniakhaltigen Medium des Harnstoffsystems mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • T/ZHCA 604-2023 Bestimmung von Hormonbestandteilen in Desinfektionsprodukten – LC-MS-MS
  • T/SSAE 22-2023 Bestimmung spezifischer Elemente und ihrer Verbindungen in Automobilmaterialien – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Danish Standards Foundation, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • DS/EN 12938/AC:2001 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • DS/EN 12938:2001 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • DS/EN 13615/AC:2003 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • DS/EN 13615:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • DS/EN 24883:1994 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente mittels Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren
  • DS/ISO 4883:1994 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente mittels Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren
  • DS/EN 24883:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Lösungsmethode
  • DS/EN 24503:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Fusionsmethode
  • DS/EN 24503:1994 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • DS/ISO 4503:1994 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • DS/ISO 248:1981 Gummis, roh. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen

Lithuanian Standards Office , Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • LST EN 12938-2000 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • LST EN 12938-2000/AC-2003 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • LST EN ISO 16968:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenelementen (ISO 16968:2015)
  • LST EN 13615-2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • LST EN 13615-2002/AC-2003 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • LST EN 24883-2001 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente durch Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren (ISO 4883:1978)
  • LST EN 24503-2001 Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts metallischer Elemente durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren (ISO 4503:1978)

FI-SFS, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • SFS 3003-1974 Es wird die Gesamtmenge an Calcium und Magnesium im Wasser bestimmt. Titrationsmessmethode

国家质量监督检验检疫总局, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • SN/T 4764-2017 Elementaranalysatormethode zur Bestimmung des Kohlenstoff-, Wasserstoff-, Stickstoff- und Schwefelgehalts in Kohle

ES-UNE, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • UNE-EN 12938:1999 Methoden zur Analyse von Zinn – Bestimmung des Gehalts an Legierungs- und Verunreinigungselementen mittels Atomspektrometrie
  • UNE-CEN/TS 17701-2:2022 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022 gebilligt.)
  • UNE-EN 17351:2021 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • UNE-EN 13615:2001 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in den Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie
  • UNE-EN ISO 16968:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung von Nebenelementen (ISO 16968:2015)
  • UNE-EN ISO 16198:2015 Bodenqualität – Pflanzenbasierter Test zur Bewertung der Umweltbioverfügbarkeit von Spurenelementen für Pflanzen (ISO 16198:2015) (Von AENOR im Februar 2015 gebilligt.)
  • UNE-EN 13615:2001/AC:2002 Methoden zur Analyse von Barrenzinn – Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in Zinnqualitäten 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie (Genehmigt von AENOR im Februar 2003.)
  • UNE-CEN/TS 17774:2022 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des Gehalts spezifischer Elemente durch ICP-AES nach Extraktion durch Wasser (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-EN ISO 16424:2018 Kernenergie – Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des Gd2O3-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messungen von Uran und Gadolinium-Elementen (ISO 16424:2012)
  • UNE-CEN/TS 17707:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung des Hefe- und Schimmelpilzgehalts (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022 gebilligt.)
  • UNE-EN 16785-1:2016 Biobasierte Produkte – Biobasierter Gehalt – Teil 1: Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse

TN-INNORPI, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

工业和信息化部, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • SJ/T 11555-2015 Bestimmung des Metallelementgehalts in Salpetersäure mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1347-2020 Chemische Analysemethode für hochreines Hafnium. Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1506-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Iridium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1494-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Gold. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1504-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Palladium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1530-2022 Chemische Analysemethode für hochreines Zinn. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1495-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Rhodium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1493-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Platin. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 1505-2021 Chemische Analysemethode für hochreines Ruthenium. Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen. Glimmentladungs-Massenspektrometrie
  • YS/T 870-2020 Chemische Analysemethoden für reines Aluminium, Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen, Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • HG/T 5544-2019 Bestimmung des Cyanidgehalts in cyanidhaltiger Abfallflüssigkeit
  • XB/T 628-2020 Chemische Analysemethoden für hochreine Seltenerdmetalle, Bestimmung des Spurenelementgehalts, Glimmentladungs-Massenspektrometrie

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • DB22/T 1670-2012 Bestimmung des Ligningehalts in Ginseng durch Spektrophotometrie

GOSTR, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • GOST 27566-2020 Hochreine Substanzen. Bestimmung von Verunreinigungen chemischer Elemente durch Methoden der Atomemissionsspektrometrie in Stoffen in flüssiger Phase
  • GOST 30417-2018 Pflanzenöle. Methoden zur Bestimmung des A- und E-Vitamingehalts

PT-IPQ, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • NP 1183-1976 Natriumcarbonat wird in der Industrie verwendet. Messung des Chlorgehalts
  • NP 1185-1976 Natriumcarbonat wird in der Industrie verwendet. Messung des Eisengehalts
  • NP 1227-1976 In der Industrie verwendetes Ammoniumsulfat. Messung des Eisengehalts
  • NP 1351-1976 Natriumsulfat wird in der Industrie verwendet. Messung des Kalziumgehalts
  • NP 1376-1976 In der Industrie verwendetes Kaliumsulfat. Messung des Kaliumgehalts durch volumetrische Methode
  • NP 1273-1976 In der Industrie verwendete Salpetersäure. Messung des Stickstoffgehalts mittels Photometrie
  • NP 1248-1976 Natriumsulfat wird in der Industrie verwendet. Messung des Eisengehalts mittels Photometrie
  • NP 1348-1976 In der Industrie verwendetes Kaliumhydroxid. Messung des Siliziumgehalts mittels Photometrie
  • NP 1233-1976 Schwefelsäure und Nikotin werden in der Industrie verwendet. Messung des Stickstoffgehalts
  • NP 1234-1976 Natriumchlorat wird in der Industrie verwendet. Messung des Chlorgehalts durch Quecksilberflüssigkeitstitration
  • NP 1158-1976 In der Industrie verwendetes Kaliumhydroxid. Messung des Chlorgehalts durch Quecksilberflüssigkeitstitration
  • NP 1159-1976 In der Industrie verwendetes Kaliumhydroxid. Messung des Chlorgehalts mittels Photometrie
  • NP 1160-1975 In der Industrie verwendetes Natriumhydroxid. Messung des Chlorgehalts mittels Photometrie
  • NP 868-1989 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gehalts an oxidierenden oder reduzierenden Stoffen
  • NP 2280-1988 Alkoholische Getränke und Spirituosen Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • DB51/T 2044-2015 Methode zur Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in hochreinem Vanadiumpentoxid

SE-SIS, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

ZA-SANS, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • SANS 5619:2001 Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Stoffen in Leder
  • SANS 406:2006 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Bestimmung von Spurenelementen - Leitfaden zur Bestimmung von Spurenelementen
  • SANS 5254:2003 Bestimmung des Vorhandenseins von Alkalität in chirurgischen Verbänden
  • SANS 5255:2003 Bestimmung des Säuregehalts in chirurgischen Verbänden
  • SANS 5252:2006 Bestimmung des Vorhandenseins oxidierender Substanzen in chirurgischen Verbänden
  • SANS 970:2010 Leder – Bestimmung des Stickstoffgehalts und der „Hidesubstanz“ – Titrimetrisches Verfahren

Professional Standard - Chemical Industry, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • HG 2842-1997 Gehalt und Bestimmung seltener Erden in Ammoniumbicarbonat-Mischdüngern (vorläufig)
  • HG/T 2842-1997 Gehalt und Bestimmung von Seltenerdelementen in Ammoniumbicarbonat-Mehrnährstoffdüngern (vorläufig)

UNKNOWN, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

RO-ASRO, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • STAS SR 13209-1994 Chemische Düngemittel mit Spurenelementen. Bestimmung des Zinkgehalts
  • STAS 6267/1-1975 Gebleichte Zellstoffe mit einem Ligningehalt unter 1,5 %. Bestimmung des Ligningehalts
  • SR 7690-1993 Textilien. Bestimmung des Gehalts an löslichen Substanzen in organischen Lösungsmitteln
  • STAS 9139/9-1973 VISKOSEFASERN UND GARNE Bestimmung des elementaren Schwefelgehalts
  • STAS SR EN 20638-1995 Zellstoffe – Bestimmung des Trockenmassegehalts
  • STAS 8351/2-1983 Kohlenteer Bestimmung des Gehalts an nichtlöslichen Stoffen in Benzol oder Toluol
  • STAS 12516/1-1992 Kupfer-, Blei-, Zinkerze, Pyrit und komplexe Sulfide. Bestimmung des Zinkgehalts einiger mineralogischer Elemente. Rationale Analyse
  • STAS 12516/2-1992 Kupfer, Blei, Zink, Pyrit und komplexe Sulfide. Bestimmung des Bleigehalts einiger mineralogischer Elemente. Rationale Analyse
  • STAS 115-1980 ASPHALTE Bestimmung des Gehalts an löslichen Substanzen in organischen Lösungsmitteln
  • STAS 11359/4-1980 NATÜRLICHE SCHWEFELERZE UND KONZENTRATE Bestimmung des elementaren Schwefelgehalts
  • STAS SR ISO 6651:1995 Tierfuttermittel - Bestimmung des Aflatoxin-B1-Gehalts
  • STAS 6841-1973 FASERROHSTOFFE FÜR ZELLSTOFF- UND PAPIERINDUSTRIE Bestimmung des Holocellulosegehalts und seiner unlöslichen Bestandteile in Natriumhydroxid
  • STAS 6432-1987 GEWEBTE IABRICS Delerierung der Garnbindung in gewebten Stoffen
  • STAS SR 13327-1996 Luftqualität. Ausfallen. Bestimmung des Polonium 210-Gehalts

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • DB61/T 902.1-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung von Cadmium
  • DB61/T 902.3-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung von Blei
  • DB61/T 902.4-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung von Kupfer
  • DB61/T 902.2-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung von Chrom
  • DB61/T 902.6-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung des Gesamtquecksilbers
  • DB61/T 902.5-2013 Bestimmung von Schwermetallelementen in Pflanzenextrakten. Bestimmung von Gesamtarsen

KR-KS, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • KS I ISO 14869-2-2019 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 2: Auflösung durch alkalische Fusion
  • KS D ISO 4883-2003(2023) Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Lösungsverfahren
  • KS G ISO 8124-5-2016 Sicherheit von Spielzeug – Teil 5: Bestimmung der Gesamtkonzentration bestimmter Elemente in Spielzeug
  • KS M ISO 16968-2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung kleinerer Elemente
  • KS D ISO 4503-2003(2023) Hartmetalle – Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen durch Röntgenfluoreszenz – Fusionsverfahren
  • KS A ISO 16424-2013(2023) Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des Gd2O3-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messungen von Uran und Gadolinium-Elementen

CEN - European Committee for Standardization, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • PREN 17351-2019 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • PD CEN/TS 15297:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung kleinerer Elemente
  • PREN 16785-2014 Biobasierte Produkte – Bestimmung des biobasierten Gehalts mittels Radiokohlenstoffanalyse und Elementaranalyse

AENOR, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • UNE 77325:2003 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“).
  • UNE 40228-7:1974 BESTIMMUNG DES GEHALTS AN PFLANZLICHEN STOFFEN UND DER GESAMTSUMME UNLÖSLICHER VERUNREINIGUNGEN IN ALKALI VON GEWASCHENEN WOLLE-UNTERPROBEN.
  • UNE 37219:1980 BLEIOXIDE. BESTIMMUNG DES GEHALTS AN WASSERLÖSLICHEN STOFFEN.
  • UNE 80602:2011 Bestimmung des Biomasseanteils in Altreifen, die als alternativer Kraftstoff in Zementwerken verwendet werden

PL-PKN, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • PN C04288-04-1987 Technische Fette Prüfmethoden Bestimmung des Fettgehalts
  • PN H04208-03-1989 Analiza chemiczna ?elazostopów ?elazomolibden Oznaczanie zawarto?ci krzemu
  • PN G04538-1964 W?giel brunatny Oznaczanie celulozy w ksylitach
  • PN H04805-12-1991 Zinkpulver Bestimmung des Chloridgehalts
  • PN C80000-1992 Reagenzien und Reinstoffe. Bestimmung kleiner Mengen von Elementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • PN P22110-1993 Leder. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • PN P04707-1987 Textilien Bestimmung des Schmierstoffgehaltes
  • PN Z04020-02-1991 Schutz der Luftreinheit. Tests auf elementaren Kohlenstoffgehalt. Bestimmung von elementarem Kohlenstoff in Staub der Umgebungsluft (Immission) mittels Gaschromatographie
  • PN C04192-1991 Erdölprodukte. Bestimmung des Feststoffgehalts in Fetten mittels Filtrationsverfahren
  • PN P04930-09-1990 Wolle Bestimmung des Gehalts an löslichen Stoffen (Fett) in organischen Lösungsmitteln

Society of Automotive Engineers (SAE), Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

SAE - SAE International, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • DB65/T 3184-2010 Die Thioglykolat-Methode zur Analyse des Ligningehalts in Baumwollfasern
  • DB65/T 3888-2016 Methode zur Bestimmung des Gehalts an säureunlöslichem Lignin in Baumwollfasern

VE-FONDONORMA, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • COVENIN 708-1974 Prüfung des Eisengehalts in venezolanischen Pflanzenfett- und Pflanzenölstandards
  • COVENIN 838-1975 Messung des Gehalts an elementarem Schwefel mittels gravimetrischer Methode in venezolanischen Eisenwerkstoffstandards

Professional Standard - Agriculture, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • SN/T 5581-2023 Bestimmung des Monomergehalts in recycelten Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeren mittels Elementaranalyse
  • GB 3598-1983 Bestimmung des Harnstoff-Stickstoffgehalts in Düngemitteln, Urease-Methode
  • NY/T 4313-2023 Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei, Chrom, Kupfer und Zink in der Mikrowellenaufschluss-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma von Biogasschlamm
  • NY/T 3111-2017 Bestimmung des Sterolgehalts in Pflanzenöl mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • NY/T 1287-2007 Spektrometrische Methode zur Bestimmung des Chlorophyllgehalts bei Raps

American Society for Testing and Materials (ASTM), Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • ASTM D5673-15 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM D5673-16 Standardtestmethode für Elemente in Wasser durch induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ASTM UOP99-07 Pentanunlösliche Stoffe in Erdölölen unter Verwendung eines Membranfilters

其他未分类, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • BJS 201718 Bestimmung von 9 Mineralstoffen in gesunden Lebensmitteln

未注明发布机构, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • DIN EN 17351 E:2019-02 Biobasierte Produkte – Bestimmung des Sauerstoffgehalts mittels Elementaranalysator
  • DIN 22022-7 E:2013-08 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen – Teil 7: ICP-MS
  • DIN 50451-7 E:2017-09 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten – Teil 7: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salzsäure mittels ICP-MS
  • DIN 50451-7 E:2017-02 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spuren von Elementen in Flüssigkeiten – Teil 7: Bestimmung von 31 Elementen in hochreiner Salzsäure mittels ICP-MS
  • DIN EN 14582 E:2015-04 Charakterisierung von Abfällen – Halogen- und Schwefelgehalt – Sauerstoffverbrennung in geschlossenen Systemen und Bestimmungsmethoden

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • GB/T 35818-2018 Standardmethode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung von strukturellen Polysacchariden und Lignin

Professional Standard - Building Materials, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • JC/T 2132-2012 Bestimmung von Dotierungs- und Spurenelementen in Bariumstrontiumtitanat (BST). Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

NL-NEN, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • NEN 6494-1984 Wasser – Enzymatische Bestimmung des Harnstoffgehalts im Schwimmwasser
  • NEN 3313-1967 Textilien: Bestimmung des Flusen- und Schmutzgehalts von Baumwolle mit pneumatischen Mitteln
  • NEN-ISO 4503:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Fusionsverfahren (ISO 4503:1978)
  • NEN-ISO 4883:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gehalts an metallischen Elementen mittels Röntgenfluoreszenz. Lösungsmethode (ISO 4883:1978)
  • NEN 6402-1991 Wasser – Bestimmung des Halogengehalts aus nichtflüchtigen, mit Petrolether extrahierbaren Organohalogenverbindungen (EOX)

农业农村部, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • NY/T 3170-2017 Bestimmung des Lentiningehalts in Shiitake-Pilzen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • NY/T 3951-2021 Bestimmung des Solaningehalts in Kartoffeln mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • NY/T 3675-2020 Bestimmung des Thearubigin- und Theabrownin-Gehalts in schwarzem Tee mittels spektrophotometrischer Methode

CU-NC, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • NC 26-170-1987 Drogen. Angetriebenes monohydratisiertes Natriumoxacillin. Qualitätsspezifikationen
  • NC 42-23-1968 Bestimmung des Trockenmassegehalts in Zellulosezellstoff

ES-AENOR, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • UNE 80-217-1991 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • UNE 59-013-1986 Bestimmung von Wasser und anderen flüchtigen Stoffen in Leder
  • UNE 32-019-1985 Feste fossile Brennstoffe. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen

Professional Standard - Electron, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • SJ/T 10626-1995 Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Golddrähten für das Halbleiter-Leiterbonden mittels ICP-AES
  • SJ 20718-1998 Methode zur Bestimmung von Spurenelementen in Quecksilber-Cadmiumtellurid-Kristallen

AT-ON, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • ONR CEN/TS 17701-2-2021 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung spezifischer Elemente – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Cd, Pb, Ni, As, Cr, Cu und Zn (FprCEN/TS 17701-2:2021)
  • ONR CEN/TS 17707-2021 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung des Hefe- und Schimmelpilzgehalts
  • ONORM EN 20638-1994 Zellstoffe. Bestimmung des Trockenmassegehalts (ISO 638:1978)

YU-JUS, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

IT-UNI, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • UNI ISO 21436:2021 Zellstoffe – Bestimmung des Ligningehalts – Säurehydrolyseverfahren

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

Professional Standard - Petroleum, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • SY/T 7550-2012 Bestimmung von Wachsen, Harzen und Asphaltenen in Rohöl
  • SY 7550-2012 Bestimmung des Wachs-, Kolloid- und Asphaltengehalts in Rohöl

国家粮食局, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • LS/T 6121.1-2017 Inspektion von Getreide und Öl. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Oryzanol-Gehalts in Pflanzenölen

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • DB34/T 3803-2021 Bestimmung der Spurenelemente Uran und Thorium in Kohle mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie
  • DB34/T 1537-2011 Bestimmung von Curcumin in der Lebensmittelflüssigkeitschromatographie

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • GJB 9254-2017 Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration des Neodymelements in Neodymphosphatglas ICP-AES-Methode

Professional Standard - Energy, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • NB/SH/T 0929-2016 Bestimmung des Chlorgehalts in Schmieröl durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • NB/T 11245-2023 Bestimmung von Spurenelementen in festen Biomassebrennstoffen durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie

国家能源局, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • SH/T 0929-2016 Bestimmung des Chlorgehalts in Schmierölen durch optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Canadian Standards Association (CSA), Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

Standard Association of Australia (SAA), Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • AS 4195.1:1994 Analyse von Serum und Plasma auf Spurenelemente – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • DB62/T 2761-2017 Bestimmung des Multielementgehalts in Edelstahlstaub und Chromdrainagesand mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Bestimmen Sie den Gehalt an Elementen in einem Stoff

  • DB53/T 501-2013 Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma zur Bestimmung des Trichlorsilan-Verunreinigungselementgehalts in Polysilicium




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten