ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Molybdän-Kernenergie

Für die Molybdän-Kernenergie gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Molybdän-Kernenergie die folgenden Kategorien: Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Wortschatz, Kernenergietechnik, Nichteisenmetallprodukte, Strahlenschutz, Baumaterial, Stahlprodukte, Strahlungsmessung, Abfall, Gebäude, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Telekommunikationssystem, Telekommunikation umfassend, Integriertes digitales Dienstenetz (ISDN), Umwelttests, Anwendungen der Informationstechnologie, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Metallproduktion, Recht, Verwaltung, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Land-und Forstwirtschaft, Konstruktionstechnologie, Labormedizin, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, grafische Symbole, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Elektrotechnik umfassend, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Straßenfahrzeug umfassend, Tee, Kaffee, Kakao, Ergonomie, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Technische Produktdokumentation, Unfall- und Katastrophenschutz, Aufschlag, Umweltschutz, Gebäudeschutz, Elektronische Geräte, Medizin- und Gesundheitstechnik, Einrichtungen im Gebäude, erziehen, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Batterien und Akkus, Fluidkraftsystem, Kraftwerk umfassend, medizinische Ausrüstung, Gebäudestruktur, Qualität, Informationstechnologie (IT) umfassend, Gefahrgutschutz, Ventil, Krankenhausausrüstung, Drahtlose Kommunikation, Thermodynamik und Temperaturmessung, Industrielles Automatisierungssystem, Patente, geistiges Eigentum, Transport, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Wasserqualität.


Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Molybdän-Kernenergie

  • GJB 9804-2020 Spezifikation für Einkristallstäbe aus Molybdän-Niob-Legierung für nukleare Zwecke
  • GJB 1332-1991 Testverfahren für die Detonationsleistung der Booster-Ladesäule von Kernwaffen
  • GJB 843.7A-2003 Sicherheitsvorschriften für die Konstruktion von U-Boot-Kernkraftwerken. Sicherheitsfunktionen und Ausrüstungsklassifizierung von U-Boot-Kernkraftwerken
  • GJB 843.7-1991 Sicherheitsvorschriften für die Konstruktion von U-Boot-Kernkraftwerken. Sicherheitsfunktionen und Ausrüstungsklassifizierung von U-Boot-Kernkraftwerken
  • GJB 5294-2004 Spezifikation für doppelfunktionsgeführte Sicherheitsventile für Kernkraftwerke

HU-MSZT, Molybdän-Kernenergie

International Organization for Standardization (ISO), Molybdän-Kernenergie

  • ISO 24390:2023 Kernenergie
  • ISO/DIS 13465:2024 Kernenergie
  • ISO 6980-2:2023 Kernenergie
  • ISO 6980-3:2023 Kernenergie
  • ISO 6980-1:2023 Kernenergie
  • ISO 12749-6:2020 Kernenergie, Nukleartechnologien und Strahlenschutz – Wortschatz – Teil 6: Nuklearmedizin
  • ISO 12749-5:2018 Kernenergie, Kerntechnologien und Strahlenschutz – Wortschatz – Teil 5: Kernreaktoren
  • ISO 921:1972/Add 3:1984 Glossar zur Kernenergie – Anhang 3
  • ISO 921:1972/Add 2:1984 Glossar zur Kernenergie – Anhang 2
  • ISO 12749-3:2015 Kernenergie, Kerntechnologien und Strahlenschutz – Wortschatz – Teil 3: Kernbrennstoffkreislauf
  • ISO 921:1997 Kernenergie – Vokabular
  • ISO 921:1972 Atomenergie-Glossar Dreisprachige Ausgabe
  • ISO/CD 12749-3 Kernenergie, Nukleartechnologien und Strahlenschutz – Wortschatz – Teil 3: Nukleare Anlagen, Prozesse und Technologien
  • ISO 10645:1992 Kernenergie; Leichtwasserreaktoren; Berechnung der Zerfallswärmeleistung in Kernbrennstoffen
  • ISO/DIS 24390 Kernenergie – Kernbrennstofftechnologie – Methoden zur Radioaktivitätscharakterisierung von sehr schwach radioaktiven Abfällen (VLLW), die in Kernanlagen anfallen
  • ISO 12749-2:2022 Kernenergie, Nukleartechnologien und Strahlenschutz – Wortschatz – Teil 2: Strahlenschutz
  • ISO 10645:2022 Kernenergie – Leichtwasserreaktoren – Zerfallswärmeenergie in nicht recycelten Kernbrennstoffen
  • ISO 12749-2:2013 Kernenergie, Nukleartechnologien und Strahlenschutz.Wortschatz.Teil 2: Strahlenschutz
  • ISO 9463:2009 Kernenergie - Kernbrennstofftechnologie - Bestimmung von Plutonium in Salpetersäurelösungen mittels Spektrophotometrie
  • ISO 9463:2019 Kernenergie – Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Plutonium in Salpetersäurelösungen durch Spektrophotometrie
  • ISO/CD 13465:2023 Kernenergie – Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Neptunium in Salpetersäurelösungen mittels Spektrophotometrie
  • ISO/FDIS 24390:2023 Kernenergie – Kernbrennstofftechnologie – Methoden zur Radioaktivitätscharakterisierung von sehr schwach radioaktiven Abfällen (VLLW), die in Kernanlagen anfallen
  • ISO 7195:2005 Kernenergie - Verpackung von Uranhexafluorid (UF6) für den Transport
  • ISO 7195:2020 Kernenergie - Verpackungen für den Transport von Uranhexafluorid (UF6)
  • ISO 12749-1:2020 Kernenergie – Wortschatz – Teil 1: Allgemeine Terminologie
  • ISO 7753:1987 Kernenergie; Leistungs- und Prüfanforderungen für Kritikalitätserkennungs- und Alarmsysteme
  • ISO 16966:2013 Kernenergie. Kernbrennstofftechnologie. Theoretische Aktivierungsberechnungsmethode zur Bewertung der Radioaktivität aktivierter Abfälle, die in Kernreaktoren erzeugt werden
  • ISO 13465:2009 Kernenergie - Kernbrennstofftechnologie - Bestimmung von Neptunium in Salpetersäurelösungen mittels Spektrophotometrie
  • ISO 21238:2007 Kernenergie - Kernbrennstofftechnologie - Skalierungsfaktorverfahren zur Bestimmung der Radioaktivität schwach- und mittelradioaktiver Abfallpakete, die in Kernkraftwerken anfallen
  • ISO 12749-4:2015 Kernenergie, Kerntechnologien und Strahlenschutz – Wortschatz – Teil 4: Dosimetrie für die Strahlenverarbeitung
  • ISO 50003:2014 Energiemanagementsysteme – Anforderungen an Stellen, die die Prüfung und Zertifizierung von Energiemanagementsystemen durchführen
  • ISO 11170:1995 Hydraulikflüssigkeitstechnik - Filterelemente - Verfahren zur Überprüfung der Leistungsmerkmale
  • ISO/WD 19338:2023 Leistungs- und Bewertungsanforderungen für Entwurfsnormen für Konstruktionsbeton
  • ISO 7195:2020/AWI Amd 1:2023 Kernenergie – Verpackungen für den Transport von Uranhexafluorid (UF6) – Änderung 1
  • ISO/CD 19338:2023 Leistungs- und Bewertungsanforderungen für Entwurfsnormen für Konstruktionsbeton
  • ISO/IEC CD 42006 Informationstechnologie – Künstliche Intelligenz – Anforderungen an Stellen, die Prüfungen und Zertifizierungen von Managementsystemen für künstliche Intelligenz durchführen
  • ISO/DIS 6980-1:2022 Kernenergie – Referenz-Betateilchenstrahlung – Teil 1: Produktionsmethoden
  • ISO/FDIS 6980-1:2011 Kernenergie – Referenz-Betateilchenstrahlung – Teil 1: Produktionsmethoden
  • ISO 6980-1:2022 Kernenergie – Referenz-Betateilchenstrahlung – Teil 1: Produktionsmethoden
  • ISO/TS 5206-1 Intelligente Transportsysteme – Parken – Teil 1: Kerndatenmodell
  • ISO 1709:1975 Kernenergie; Spaltbare Materialien; Grundsätze der Kritikalitätssicherheit bei Handhabung und Verarbeitung
  • ISO/TS 5206-1:2023 Intelligente Transportsysteme – Parken – Teil 1: Kerndatenmodell

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Molybdän-Kernenergie

  • DB22/T 2058-2014 Stromverbrauchsquote für die Verarbeitung von Molybdänmineralien
  • DB22/T 1653-2012 Spezifikation für die Überprüfung eines Energiemanagementprojekts für Verträge mit finanziellen Anreizen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Molybdän-Kernenergie

  • KS A 4019-2014 Glossar der in der Kernenergie verwendeten Begriffe
  • KS A 4019-1998 Glossar der in der Kernenergie verwendeten Begriffe
  • KS A 4019-1982 Glossar der in der Kernenergie verwendeten Begriffe
  • KS A ISO 10979:2012 Identifizierung von Brennelementen für Kernreaktoren
  • KS A 4019-2014(2019) Glossar der in der Kernenergie verwendeten Begriffe
  • KS A ISO 10645-2006(2016) Kernenergie – Leichtwasserreaktoren – Berechnung der Zerfallswärmeleistung in Kernbrennstoffen
  • KS A ISO 10645:2006 Kernenergie – Leichtwasserreaktoren – Berechnung der Zerfallswärmeleistung in Kernbrennstoffen
  • KS A ISO 10645-2006(2021) Kernenergie – Leichtwasserreaktoren – Berechnung der Zerfallswärmeleistung in Kernbrennstoffen
  • KS A ISO 7195:2012 Kernenergie-Verpackung von Uranhexafluorid (UF6) für den Transport
  • KS A ISO 7195-2012(2022) Kernenergie – Verpackung von Uranhexafluorid (UF6) für den Transport
  • KS A ISO 7195-2012(2017) Kernenergie – Verpackung von Uranhexafluorid (UF6) für den Transport
  • KS A ISO 7753:2012 Kernenergie – Leistungs- und Testanforderungen für Kritikalitätserkennungs- und Alarmsysteme
  • KS A ISO 7753-2012(2017) Kernenergie – Leistungs- und Testanforderungen für Kritikalitätserkennungs- und Alarmsysteme
  • KS A ISO 7753-2012(2022) Kernenergie – Leistungs- und Testanforderungen für Kritikalitätserkennungs- und Alarmsysteme
  • KS A ISO 21238-2012(2022) Kernenergie – Kernbrennstofftechnologie – Skalierungsfaktormethode zur Bestimmung der Radioaktivität von schwach- und mittelradioaktiven Abfallpaketen, die in Kernkraftwerken anfallen
  • KS C IEC 62241:2012 Kernkraftwerke – Hauptwarte – Alarmfunktionen und Präsentation
  • KS C IEC 62241-2012(2022) Kernkraftwerke – Hauptwarte – Alarmfunktionen und Präsentation
  • KS C IEC 62241-2012(2017) Kernkraftwerke – Hauptwarte – Alarmfunktionen und Präsentation
  • KS A ISO 21238:2012 Kernenergie – Kernbrennstofftechnologie – Skalierungsfaktormethode zur Bestimmung der Radioaktivität von schwach- und mittelradioaktiven Abfallpaketen, die in Kernkraftwerken anfallen
  • KS A ISO 21238-2012(2017) Kernenergie – Kernbrennstofftechnologie – Skalierungsfaktormethode zur Bestimmung der Radioaktivität von schwach- und mittelradioaktiven Abfallpaketen, die in Kernkraftwerken anfallen
  • KS C IEC 61839-2012(2022) Kernkraftwerke – Entwurf von Kontrollräumen – Funktionsanalyse und Zuordnung
  • KS C IEC 61839:2012 Kernkraftwerke – Entwurf von Kontrollräumen – Funktionsanalyse und Zuordnung
  • KS C IEC 61839-2012(2017) Kernkraftwerke – Entwurf von Kontrollräumen – Funktionsanalyse und Zuordnung
  • KS A ISO 7385:2012 Kernkraftwerke – Richtlinien zur Sicherstellung der Qualität der gesammelten Daten zur Zuverlässigkeit
  • KS A ISO 6980-1-2009(2019) Kernenergie – Referenz-Betateilchenstrahlung – Teil 1: Produktionsmethoden
  • KS C IEC 61452:2017 Nukleare Instrumentierung – Messung der Gammastrahlenemissionsraten von Radionukliden – Kalibrierung und Verwendung von Germaniumspektrometern
  • KS A ISO 50003-2016(2021) Energiemanagementsysteme – Anforderungen an Stellen, die Audits und Zertifizierungen von Energiemanagementsystemen durchführen
  • KS A ISO 15382:2012 Kernenergie-Strahlenschutz-Verfahren zur Strahlenschutzüberwachung in kerntechnischen Anlagen bei äußerer Belastung durch schwach durchdringende Strahlung, insbesondere durch Betastrahlung
  • KS A ISO 15382:2016 Kernenergie – Strahlenschutz – Verfahren zur Strahlenschutzüberwachung in kerntechnischen Anlagen bei äußerer Belastung durch schwach durchdringende Strahlung, insbesondere durch Betastrahlung
  • KS C IEC 60960:2004 Funktionale Designkriterien für ein Sicherheitsparameter-Anzeigesystem für Kernkraftwerke
  • KS C IEC 60960-2004(2019) Funktionale Designkriterien für ein Sicherheitsparameter-Anzeigesystem für Kernkraftwerke
  • KS A ISO 50003:2016 Energiemanagementsysteme – Anforderungen an Stellen, die Audits und Zertifizierungen von Energiemanagementsystemen durchführen

Association Francaise de Normalisation, Molybdän-Kernenergie

  • NF M60-001:1984 Vokabeln zur nuklearen Energie
  • NF M62-105:1998 Kernenergie. Industrielle Beschleuniger: Installationen.
  • NF M60-305:1999 Kernenergie. Kernbrennstofftechnologie – Abfall. Bewertung von Radionukliden durch zerstörungsfreie Messung von Radionukliddurchgängen.
  • NF M60-324:2005 Kernenergie - Technologie des Kernbrennstoffkreislaufs - Bestimmung der Auslaugungsbeständigkeit homogener Abfallblöcke
  • NF M62-206:1984 Kernenergie. Nukleare Lüftungsanlagen. Methode zur Steuerung des Waschkoeffizienten einer Jodfalle.
  • NF M60-314:2021 Kernenergie - Verpackungen für den Transport von Uranhexafluorid (UF6)
  • NF ISO 7195:2021 Kernenergie - Verpackung von Uranhexafluorid (UF6) für den Transport
  • NF ISO 21238:2007 Kernenergie - Kernbrennstofftechnologie - Verhältnisverfahren zur Bestimmung der Radioaktivität von schwach- und mittelradioaktiven Abfallgebinden aus Kernkraftwerken
  • NF EN ISO 9463:2021 Kernenergie - Kernbrennstofftechnologie - Bestimmung von Plutonium in Salpetersäurelösungen mittels Spektrophotometrie
  • NF ISO 13465:2009 Kernenergie - Kernbrennstofftechnologie - Bestimmung von Neptunium in Salpetersäurelösungen mittels Spektrophotometrie
  • NF EN 61839:2014 Kernkraftwerke - Gestaltung von Kontrollräumen - Funktionsanalyse und Funktionszuordnung
  • NF M60-314*NF ISO 7195:2005 Kernenergie - Verpackung von Uranhexafluorid (UF6) für den Transport
  • NF M61-002:1984 Kernenergie. Verschlossene radioaktive Quellen. Allgemeines und Klassifizierung.
  • NF M60-415*NF ISO 13465:2009 Kernenergie - Kernbrennstofftechnologie - Bestimmung von Neptunium in Salpetersäurelösungen mittels Spektrophotometrie
  • NF M60-101:1972 Kernenergie. Grundsymbol zur Kennzeichnung ionisierender Strahlung.
  • NF C19-214*NF EN 62241:2015 Kernkraftwerke - Hauptwarte - Alarmfunktionen und Präsentation
  • NF EN 62241:2015 Kernkraftwerke - Hauptwarte - Funktionen und Darstellung von Alarmen
  • NF M60-350*NF ISO 16966:2014 Kernenergie – Kernbrennstofftechnologie – Theoretische Aktivierungsberechnungsmethode zur Bewertung der Radioaktivität aktivierter Abfälle, die in Kernreaktoren erzeugt werden
  • NF ISO 16966:2014 Kernenergie – Kernbrennstofftechnologie – Theoretische Methode zur Berechnung der Aktivierung zur Bewertung der Radioaktivität aktivierter Abfälle, die in Kernkraftwerken erzeugt werden
  • NF M60-101:2011 Kernenergie - Signalisierung ionisierender Strahlung - Grundsymbol.
  • NF M60-406:2009 Kernenergie - Kernbrennstofftechnologie - Bestimmung von Plutonium in Salpetersäurelösungen mittels Spektrophotometrie.
  • NF M60-406*NF EN ISO 9463:2021 Kernenergie - Kernbrennstofftechnologie - Bestimmung von Plutonium in Salpetersäurelösungen mittels Spektrophotometrie
  • NF M60-320:2004 Kernenergie - Kernbrennstofftechnologie - Abfälle - Bestimmung der Kohlenstoff-14-Aktivität in Abfällen durch Flüssigkeitsszintillation.
  • NF M60-327:2008 Kernenergie - Kernbrennstofftechnologie - Abfall - Bestimmung des freigesetzten Tritiums aus radioaktiven Abfallgebinden
  • NF ISO 6980-1:2023 Kernenergie – Referenz-Betastrahlung – Teil 1: Produktionsmethoden
  • NF M60-332:2010 Kernenergie – Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der Chloraktivität in Abwässern und Abfällen durch Flüssigkeitsszintillation
  • NF M60-415:1999 Kernenergie. Technologie des Kernbrennstoffkreislaufs. Bestimmung von Neptunium in Salpetersäurelösungen mittels Molekularabsorptionsspektrophotometrie.
  • NF M60-455*NF ISO 21238:2007 Kernenergie - Kernbrennstofftechnologie - Skalierungsfaktorverfahren zur Bestimmung der Radioaktivität schwach- und mittelradioaktiver Abfallpakete, die in Kernkraftwerken anfallen.
  • NF M60-321:2005 Kernenergie – Kernbrennstoffkreislauftechnologie – Abfall – Nichtinvasive, zerstörungsfreie Bestimmung der Tritiumaktivität einer Verpackung, die tritiumhaltigen Abfall enthält, durch Messung der Helium-3-Leckage aus der Verpackung
  • NF C19-212*NF EN 61839:2014 Kernkraftwerke – Gestaltung von Kontrollräumen – Funktionsanalyse und Zuordnung
  • NF M60-323:2005 Kernenergie – Technologie des Kernbrennstoffkreislaufs – Abfall – Leitfaden für die Auflösung von Abwässern, Abfällen und Einbettungsmatrizen vor der Analyse.
  • NF M60-761-3:2008 Kernenergie – Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Wasser – Teil 3: Radon 222 und seine kurzlebigen Folgeprodukte im Wasser: Messungen durch Entgasung.
  • NF M60-318:2002 Kernenergie – Kernbrennstofftechnologie – Abfall – Bewertung der thermischen Reaktivität bituminierter Abfälle mittels Mikrokalorimetrie
  • NF M60-323:2011 Kernenergie – Technologie des Kreislaufs brennbarer Kernenergie – Entladungen – Leitfaden für die Lösung vor der Analyse von Abwässern, Entladungen und Aufbereitungsmatrizen
  • NF EN ISO 19443:2022 Qualitätsmanagementsysteme – Spezifische Anforderungen für die Anwendung von ISO 9001:2015 durch Lieferkettenorganisationen im Kernenergiesektor, die Produkte oder Dienstleistungen bereitstellen, die für die...
  • NF M60-515-1*NF ISO 6980-1:2006 Kernenergie – Referenz-Betateilchenstrahlung – Teil 1: Produktionsmethoden.
  • NF M60-301:1977 Kernenergie. Radioaktive Materialien. Verpackungen – Prüfung auf Auslaufen des Inhalts.
  • NF M62-105:2021 Kernenergie - Beschleuniger, die in der Industrie und bei der Forschung eingesetzt werden: Anlagen
  • NF EN ISO 18417:2019 Jodfallen für kerntechnische Anlagen – Methode zur Bestimmung der Rückhaltekapazität
  • NF M60-309:2001 Kernenergie – Kernbrennstofftechnologie – Abfall – Tritiumfreisetzungstest in tritiumhaltigen Abfallverpackungen durch Ionisationskammer
  • NF M60-328:2006 Kernenergie - Kernbrennstofftechnologie - Abfall - Bestimmung der Plutonium-241-Aktivität in flüssigen oder festen Abfällen nach einer vorläufigen chemischen Trennung
  • NF M60-416*NF ISO 13463:2000 Kernenergie – Plutoniumdioxidpulver in Kernqualität zur Herstellung von MOX-Brennstoff für Leichtwasserreaktoren – Richtlinien zur Unterstützung bei der Definition einer Produktspezifikation.
  • NF M60-316:2002 Kernenergie – Kernbrennstofftechnologie – Abfall – Strontium 90-Bestimmung in flüssigem oder festem Abfall nach einer vorläufigen chemischen Trennung
  • NF X30-133:2015 Energiemanagementsysteme – Anforderungen an Stellen, die die Prüfung und Zertifizierung von Energiemanagementsystemen durchführen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Molybdän-Kernenergie

  • GB 29145-2023 Energieverbrauchsgrenze pro Produkteinheit aus Wolframkonzentrat, Molybdänkonzentrat und geröstetem Molybdänkonzentrat
  • GB 29146-2012 Die Norm des Energieverbrauchs pro Produkteinheit Molybdänkonzentrat
  • GB 29145-2012 Die Norm des Energieverbrauchs pro Produkteinheit aus geröstetem Molybdänkonzentrat
  • GB/T 16141-1995 Analysemethode für Radionuklide mittels Alpha-Spektrometrie
  • GB/T 16140-1995 Gammaspektrometrie-Methode zur Analyse von Radionukliden in Wasser
  • GB/T 13627.1-1992 Kriterien für Störfallüberwachungsgeräte in Kernkraftwerken – Kriterien für Funktionen
  • GB 13627.1-1992 Funktionskriterien für Instrumentierungskriterien zur Unfallüberwachung von Kernkraftwerken
  • GB/T 11743-2013 Bestimmung von Radionukliden im Boden mittels Gammaspektrometrie
  • GB/T 15474-2010 Klassifizierung der für die Sicherheit von Kernkraftwerken wichtigen Instrumentierungs- und Steuerungsfunktionen
  • GB 42301-2022 Technische Spezifikationen für die Entwicklung von Kernkapazitäten im Bereich der öffentlichen Gesundheit an Ein-/Ausreisepunkten
  • GB/T 41587-2022 Anforderungen an die Kälteleistungsprüfung vor der ersten Brennstoffbeladung von Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktoren
  • GB/T 41584-2022 Anforderungen an den Heißleistungstest vor der ersten Brennstoffbeladung von Druckwasserreaktor-Kernkraftwerken
  • GB/T 41576-2022 Anforderungen an den Leistungstest der Einheit nach der ersten Brennstoffbeladung von Druckwasserreaktor-Kernkraftwerken
  • GB/T 16145-1995 Gammaspektrometrie-Methode zur Analyse von Radionukliden in biologischen Proben
  • GB/T 13624-1992 Funktionale Designkriterien für ein Sicherheitsparameter-Anzeigesystem für Kernkraftwerke
  • GB/T 13624-2008 Funktionale Designkriterien für ein Sicherheitsparameter-Anzeigesystem für Kernkraftwerke
  • GB/T 30738-2014 Bestimmung von Radionukliden in Meeressedimenten. Gammaspektrometrie

AT-ON, Molybdän-Kernenergie

  • ONORM M 7107-1984 Grundbegriffe der Energiewirtschaft; Kernenergietechnik, Kernspaltung
  • ONORM M 7185-1992 Überprüfung des Energieeintrags
  • ONORM M 7185 Beib.1-1992 Überprüfung des Energieeinsatzes – Dateien zur Energiebuchhaltung (Muster)
  • OENORM EN ISO 9463:2021 Kernenergie – Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Plutonium in Salpetersäurelösungen mittels Spektrophotometrie (ISO 9463:2019)

RO-ASRO, Molybdän-Kernenergie

British Standards Institution (BSI), Molybdän-Kernenergie

  • BS ISO 12749-5:2018 Kernenergie, Nukleartechnologien und Strahlenschutz. Wortschatz - Kernreaktoren
  • BS ISO 10645:2022 Kernenergie. Leichtwasserreaktoren. Zerfallswärmekraft in nicht recycelten Kernbrennstoffen
  • BS ISO 12749-3:2015 Kernenergie, Nukleartechnologien und Strahlenschutz. Wortschatz. Kernbrennstoffkreislauf
  • 21/30381261 DC BS ISO 10645. Kernenergie. Leichtwasserreaktoren. Zerfallswärmekraft in nicht recycelten Kernbrennstoffen
  • BS ISO 12749-1:2020 Kernenergie. Wortschatz – Allgemeine Terminologie
  • BS ISO 12749-2:2022 Kernenergie, Nukleartechnologien und Strahlenschutz. Wortschatz. Strahlenschutz
  • 20/30376052 DC BS ISO 12749-6. Kernenergie, Nukleartechnologien und Strahlenschutz. Wortschatz - Teil 6. Nuklearmedizin
  • BS ISO 12749-2:2013 Kernenergie, Nukleartechnologien und Strahlenschutz. Wortschatz. Strahlenschutz
  • BS ISO 14943:2004 Kernenergie – Kernbrennstofftechnologie – Verwaltungskriterien im Zusammenhang mit der Kritikalitätssicherheit
  • BS ISO 24390:2023 Kernenergie. Kernbrennstofftechnologie. Methoden zur Radioaktivitätscharakterisierung von sehr schwach radioaktivem Abfall (VLLW), der in Kernanlagen erzeugt wird
  • BS ISO 7195:2020 Kernenergie. Verpackungen für den Transport von Uranhexafluorid (UF6)
  • BS EN ISO 9463:2021 Kernenergie. Kernbrennstofftechnologie. Bestimmung von Plutonium in Salpetersäurelösungen mittels Spektrophotometrie
  • BS ISO 12749-4:2015 Kernenergie, Nukleartechnologien und Strahlenschutz. Wortschatz. Dosimetrie zur Strahlungsverarbeitung
  • BS EN 62241:2015 Atomkraftwerke. Hauptkontrollraum. Alarmfunktionen und Präsentation
  • BS ISO 6980-1:2023 Kernenergie. Referenz-Betateilchenstrahlung – Herstellungsverfahren
  • BS ISO 6980-1:2022 Kernenergie. Referenz-Betateilchenstrahlung. Produktionsmethoden
  • BS ISO 16966:2013 Kernenergie. Kernbrennstofftechnologie. Theoretische Aktivierungsberechnungsmethode zur Bewertung der Radioaktivität aktivierter Abfälle, die in Kernreaktoren erzeugt werden
  • 21/30404773 DC BS ISO 12749-2. Kernenergie, Nukleartechnologien und Strahlenschutz. Wortschatz. Teil 2. Strahlenschutz
  • BS ISO 6980-1:2006 Kernenergie - Referenz-Betateilchenstrahlung - Produktionsmethoden
  • BS ISO/IEC 23396:2020 System- und Software-Engineering. Funktionen von Review-Tools
  • BS ISO 21238:2007 Kernenergie. Kernbrennstofftechnologie. Skalierungsfaktormethode zur Bestimmung der Radioaktivität schwach- und mittelradioaktiver Abfallpakete, die in Kernkraftwerken anfallen
  • BS IEC 62241:2004 Kernkraftwerke - Hauptwarte - Alarmfunktionen und Präsentation
  • BS EN ISO 19168-1:2021 Geografische Informationen. Geodaten-API für Features. Kern
  • 19/30393535 DC BS ISO 7195. Kernenergie. Verpackungen für den Transport von Uranhexafluorid (UF6)
  • 15/30299570 DC BS ISO 7195. Kernenergie. Verpackungen für den Transport von Uranhexafluorid (UF6)
  • BS ISO 50003:2014 Energiemanagementsysteme. Anforderungen an Stellen, die die Prüfung und Zertifizierung von Energiemanagementsystemen durchführen
  • BS IEC 61839:2000 Kernkraftwerke – Gestaltung von Kontrollräumen – Funktionsanalyse und Zuordnung
  • BS EN 61839:2014 Atomkraftwerke. Gestaltung von Kontrollräumen. Funktionsanalyse und Zuordnung
  • 19/30372365 DC BS ISO 12749-1. Kernenergie. Wortschatz. Teil 1. Allgemeine Terminologie
  • BS 7516:1995 Nukleare Instrumentierung. Flüssigszintillationszählsysteme. Leistungsüberprüfung
  • 19/30379729 DC BS ISO/IEC 23396. System- und Softwareentwicklung. Funktionen von Review-Tools

Professional Standard - Energy, Molybdän-Kernenergie

  • NB/T 20006.16-2021 Legierte Stähle für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke Teil 16: Mangan-Nickel-Molybdän-Stahlplatten für tragende Komponenten von Kernkraftwerken
  • NB/T 20006.15-2013 Legierter Stahl für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke. Teil 15: Mn-Ni-Mo-Stahlplatten für druckhaltende Begrenzungen
  • NB/T 20006.15-2019 Legierter Stahl für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke – Teil 15: Mn-Ni-Mo-Stahlplatten für druckhaltende Begrenzungen
  • NB/T 20370-2016 Allgemeine Auslegungskriterien für Kerninseln für passive PWR-Kernkraftwerksgroßsysteme
  • NB/T 20006.11-2010 Legierter Stahl für Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktoren – Teil 11: Schmiedeteile aus Mn-Ni-Mo-Stahl für Gehäuse und Köpfe von Druckbehältern
  • NB/T 20006.7-2012 Legierter Stahl für Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktoren. Teil 7: Schmiedeteile aus Mn-Ni-Mo-Stahl für Gehäuse von Dampferzeugern
  • NB/T 20006.6-2011 Legierter Stahl für Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktoren. Teil 6: Schmiedeteile aus Mn-Ni-Mo-Stahl für Rohrplatten von PWR-Dampferzeugern
  • NB/T 20006.11-2021 Legierte Stähle für DWR-Kernkraftwerke Teil 11: Schmiedeteile aus Mangan-Nickel-Molybdän-Stahl für Zylinder und Reglerköpfe
  • NB/T 20006.8-2012 Legierter Stahl für Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktoren. Teil 8: Schmiedeteile aus Mn-Ni-Mo-Stahl für die oberen Köpfe von Dampferzeugern
  • NB/T 20006.16-2013 Legierter Stahl für Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktoren. Teil 16: Mn-Ni-Mo-Stahlplatten für Druckhalter
  • NB/T 25009-2012 Verfahren der Energiestatistik in Druckwasser-Kernkraftwerken
  • NB/T 20041-2011 Funktionale Anforderungen an das Dokumenten-, Aufzeichnungs- und Archivverwaltungssystem der Kernenergie
  • NB/T 20006.5-2012 Legierter Stahl für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke. Teil 5: Mn-Ni-Mo-Schmiedeteile aus legiertem Stahl für Reaktordruckbehälterköpfe
  • NB/T 20006.9-2013 Legierter Stahl für Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktoren. Teil 9: Schmiedeteile aus Mn-Ni-Mo-Stahl für den Kanalkopf von Dampfgeneratoren
  • NB/T 20006.5-2021 Legierte Stähle für Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktoren Teil 5: Schmiedeteile aus Mangan-Nickel-Molybdän-Stahl für Reaktordruckbehälterköpfe
  • NB/T 20006.4-2011 Legierter Stahl für Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktoren. Teil 4: Schmiedeteile aus Mn-Ni-Mo-Stahl für Düsen von Reaktordruckbehältern
  • NB/T 20006.12-2011 Legierter Stahl für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke. Teil 12: Hauptflansch-Schmiedeteile aus Mn-Ni-Mo-Stahl für Druckwasserreaktor-Kühlmittelpumpen
  • NB/T 20006.4-2021 Legierte Stähle für Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktoren Teil 4: Schmiedeteile aus Mangan-Nickel-Molybdän-Stahl für Düsen von Reaktordruckbehältern
  • NB/T 20330-2015 Dokumentcode für passives PWR-Kernkraftwerk
  • NB/T 10602-2021 Richtlinien für die Brandschutz-Interaktionsfunktionsprüfung von Kernkraftwerken
  • NB/T 20006.19-2019 Legierter Stahl für Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktoren – Teil 19: Schmiedestücke aus legiertem Mn-Ni-Mo-Stahl für Reaktorkühlmittelpumpengehäuse
  • NB/T 20006.17-2021 Legierte Stähle für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke Teil 17: Schmiedeteile aus Mangan-Nickel-Molybdän-Stahl für Reaktordruckbehälterflansche und Verbindungsabschnitte
  • NB/T 20006.3-2011 Legierter Stahl für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke. Teil 3: Schmiedestücke aus Mn-Ni-Mo-Stahl für Übergangsringe und Flansche von Reaktordruckbehältern
  • NB/T 20006.18-2019 Legierter Stahl für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke – Teil 18: Mn-Ni-Mo-Legierungsstahl-Schmiedeteile für Verschlussköpfe von Reaktordruckbehältern
  • NB/T 20006.3-2021 Legierte Stähle für Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktoren, Teil 3: Schmiedestücke aus Mangan-Nickel-Molybdän-Stahl für Übergänge und Flansche von Reaktordruckbehältern
  • NB/T 20329-2015 System-/Ausrüstungscode für passive PWR-Kernkraftwerke
  • NB/T 20027-2010 Kernkraftwerke – Hauptwarte – Alarmfunktionen und Präsentation
  • NB/T 25102-2019 Richtlinien für die Leistungsprüfung von Kondensatoren in Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktoren
  • NB/T 20594-2021 Funktionsanalyse und Zuordnungskriterien für den Kontrollraum von Kernkraftwerken
  • NB/T 20006.10-2021 Legierte Stähle für DWR-Kernkraftwerke Teil 10: Schmiedestücke aus Mangan-Nickel-Molybdän-Stahl für Druckstabilisatoren und Dampferzeugeranschlüsse und Lochkappen
  • NB/T 25045-2015 Leistungsbewertungs- und Managementrichtlinie für Brandschutzfunktionen für Kernkraftwerke
  • NB/T 20006.10-2010 Legierter Stahl für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke – Teil 10: Schmiedeteile aus Mn-Ni-Mo-Stahl für Druckhalter- und Dampferzeugerdüsen und -abdeckungen
  • NB/T 20006.1-2011 Legierter Stahl für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke. Teil 1: Schmiedeteile aus Mn-Ni-Mo-Stahl für Reaktordruckbehälterschalen im Gürtellinienbereich
  • NB/T 20006.1-2021 Legierte Stähle für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke Teil 1: Schmiedestücke aus Mangan-Nickel-Molybdän-Stahl für Reaktordruckbehälterhüllen, die starker Strahlung ausgesetzt sind
  • NB/T 20309-2014 Allgemeine Konstruktionsanforderungen für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke mit aktiven Sicherheitssystemen
  • NB/T 20316-2014 Anforderungen an Heißfunktionstests vor der Kernbeladung für DWR-Kernkraftwerke
  • NB/T 20422-2017 Qualifizierung eines passiven autokatalytischen Wasserstoffrekombinators für Druckwasserreaktor-KKW
  • NB/T 20069-2012 Leistungsüberwachungstest von Instrumentierungskanälen, die für die Sicherheit in Kernkraftwerken wichtig sind
  • NB/T 20593-2021 Gestaltungskriterien für die elektrische Verriegelung sicherheitsrelevanter Funktionen in Kernkraftwerken
  • NB/T 20006.14-2010 Legierter Stahl für Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktoren – Teil 14: Geschmiedete Stäbe aus Nickel-Chrom-Molybdän-Stahl mit oder ohne Vanadium zur Verwendung bei der Herstellung von Komponenten, Bolzen und Befestigungselementen der Klasse 1
  • NB/T 20006.2-2011 Legierter Stahl für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke. Teil 2: Schmiedeteile aus Mn-Ni-Mo-Stahl für Reaktordruckbehälterschalen außerhalb des Gürtellinienbereichs
  • NB/T 20006.2-2021 Legierte Stähle für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke Teil 2: Mangan-Nickel-Molybdän-Stahlschmiedeteile für Reaktordruckbehältergehäuse, die keiner starken Strahlung ausgesetzt sind
  • NB/T 20150-2012 Eigenschaften und Testmethoden von energieautarken Neutronendetektoren für Kernkraftwerke
  • NB/T 20097-2012 Anforderungen an das funktionale Design des konkreten Sicherheitsbehälters für DWR-Kernkraftwerke

工业和信息化部, Molybdän-Kernenergie

  • YS/T 1431-2021 Grenzwert für den Energieverbrauch eines Molybdat-Produkts
  • YD/T 3017-2016 Energiesparklassifizierung mobiler Kernnetzgeräte
  • YD/T 3719-2020 Allgemeine technische Anforderungen für die Virtualisierung von Kernnetzwerk-Netzwerkfunktionen
  • YD/T 3046-2016 Energiesparparameter und Testmethoden für mobile Kernnetzwerkgeräte
  • YD/T 3616-2019 Technische Anforderungen an die Kernnetzfunktion des 5G-Mobilkommunikationsnetzes
  • YD/T 3617-2019 5G-Mobilkommunikationsnetzwerk-Kernnetzwerk-Netzwerkfunktionstestmethode

US-Unspecified Preparing Activity, Molybdän-Kernenergie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Molybdän-Kernenergie

  • CNS 7798-1998 Borcarbidpulver in Nuklearqualität
  • CNS 7799-1998 Borkarbid-Pellets in Nuklearqualität
  • CNS 7801-1998 Aluminiumoxid-Pellets in Nuklearqualität
  • CNS 8126-1981 Spezifikation für Berylliumoxidpulver in Kernqualität
  • CNS 7800-1998 Nuklear - Silber-Indium-Cadmium-Legierung
  • CNS 7802-1998 Gadoliniumoxid (Gd2O3)-Pulver in Kernqualität
  • CNS 8128-1981 Methode zur Messung des Gitterabstands von Kerngraphit
  • CNS 14166-1998 Allgemeine Regeln für die Qualifizierung elektrischer Geräte der nuklearen Sicherheitsklasse
  • CNS 8127-1998 Spezifikation für sinterbares Urandioxidpulver in Kernqualität
  • CNS 13131-1993 Allgemeiner Check – Liste der gemeinsamen Funktionen im Bauwesen
  • CNS 14292-1998 Funktion von selbstbetätigten und kraftbetätigten Ventilen der nuklearen Sicherheitsklasse
  • CNS 8413-2002 Testmethoden für die chemische, massenspektrometrische, spektrochemische, nukleare und radiochemische Analyse von Plutoniumnitratlösungen in Kernqualität
  • CNS 14240-1998 Allgemeine Regeln für die Designqualifikation von Sicherheitssystemen, die in Kernkraftwerken verwendet werden

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Molybdän-Kernenergie

  • JIS Z 4001:1999 Glossar der in der Kernenergie verwendeten Begriffe
  • JIS Q 50003:2015 Energiemanagementsysteme – Anforderungen an Stellen, die Audits und Zertifizierungen von Energiemanagementsystemen durchführen

Group Standards of the People's Republic of China, Molybdän-Kernenergie

  • T/CAPID 07-2023 Freiwilliges Zertifizierungssystem für CO2-freie Energiezertifikate – Spezifikation für die Zertifizierung von Biomasse-Wärmeenergie
  • T/CCAS 007-2019 Standard zur Bewertung der Zementproduktionskapazität
  • T/CIEEMA 006-2022 Beweglicher Nukleinsäure-Probenahmeraum mit geringem Energieverbrauch
  • T/CECPA 001-2021 Walkdown-Kriterien der seismischen Kapazität für Kernkraftwerke
  • T/SIOT 320-2022 Technische Spezifikationen für die intelligente Nukleinsäure-Probenahmestation
  • T/BSRS 046-2020 Technische Richtlinie für den Kapazitätsaufbau eines Teams zur schnellen Unterstützung bei nuklearen Unfällen in Kernkraftwerken
  • T/CFA 030501-2020 Abrechnungsmethode der Produktionskapazität für Gießereien
  • T/SIOT 605-2020 Schnittstellenspezifikation für intelligente Sprachkernkomponenten
  • T/BJSMYXYJH 0002-2021 Spezifikationen zur Kompetenzbeurteilung von Baumpflegern
  • T/CEEIA 652-2022 Leitfaden zum CO2-Verifizierungsmanagement für CO2-freie Bezirke mit hoher Energieeffizienz
  • T/CAME 38-2021 Leistungsvalidierung von Nukleinsäuretests im Blutscreening
  • T/CWDMA 002-2022 Einsatzvorschrift zur Beurteilung der Arbeitsfähigkeit von Blindenführhunden
  • T/SRI 0002-2022 Allgemeine technische Spezifikationen für intelligente Nukleinsäure-Probenahmemaschinen
  • T/CEC 134-2017 Genehmigungsverfahren zur Emissionsreduzierung von Projekten zur Substitution elektrischer Energie
  • T/SMA 0040-2023 Methode zur Bilanzierung der CO2-Emissionen von in Betrieb befindlichen Stromzählern
  • T/SZAS 73-2023 Leistungsüberprüfung des Kits zum Nachweis der Nukleinsäurekonzentration
  • T/CTS 15-2023 Kompetenzanforderungen und Spezifikation für die Ausbildung und Beurteilung von Sicherheitsinspektoren für intelligente und vernetzte Fahrzeuge
  • T/GZTSS 4-2022 Spezifikation für die professionelle Leistungsbeurteilung der Teekunstdemonstration
  • T/GZTSS 5-2022 Spezifikation für die professionelle Leistungsbeurteilung der Produktion von Camellia oleifera
  • T/GZTSS 3-2022 Spezifikation zur fachlichen Eignungsbeurteilung in der Teeverarbeitung
  • T/CESS 3-2021 Erfassung und Verwaltung der Leistungsdaten des Betreibers in einem Kernkraftwerk
  • T/NTAS 016-2023 Spezifikation zur praktischen Beurteilung der Fähigkeiten von Gabelstaplerfahrern
  • T/SCSKJQYLHH 18-2022 Anforderungen an die Kompetenzbeurteilung und Beurteilung von Stellen als Oberschwester
  • T/CNSCPA 014-2023 Richtlinien zur Kompetenzbewertung von Schweißingenieuren in der Nuklearindustrie
  • T/CAPID 006-2023 Freiwilliges Zertifizierungssystem für CO2-freie Energiezertifikate – Allgemeine Regeln
  • T/GZTSS 6-2022 Spezifikation zur Beurteilung des beruflichen Qualifikationsniveaus von Teeverarbeitungsarbeitern
  • T/CI 171-2022 Technische Spezifikation für die Bilanzierung der Kohlenstoffemissionsreduzierung von Fernenergiesystemen
  • T/CCPITCSC 107-2022 Anforderungen an die berufliche Kompetenz des internen Managementsystem-Auditors
  • T/CBMF 126-2021*T/CCPA 21-2021 Methode zur Bewertung der Produktionskapazität von Fertigbetonmischanlagen (Turmen).
  • T/CCPA 21-2021 Methode zur Bewertung der Produktionskapazität von Fertigbetonmischanlagen (Turmen).
  • T/QGCML 1063-2023 Technische Spezifikationen für die intelligente Überprüfung der UAV-Kohlenstoffsenke im Wald
  • T/SCSIA 0013-2023 Kernkompetenzspezifikationen für die Entwicklung wichtiger Software-Talente
  • T/CESA 1198-2022 Künstliche Intelligenz – Technische Spezifikationen für Video- und Bildprüfungssysteme
  • T/CDSA 504.8-2021 Voraussetzungen für die Ausbildung und Prüfung der Unterwasser-Schweiß- und Schneidtechnik
  • T/XZY 017-2019 Finanzplaner veröffentlichen Fähigkeitsbewertung und Bewertungsanforderungen
  • T/GZEIIA JY/T1002-2021 1+X Technischer Standard für das System zur Bewertung beruflicher Fähigkeiten
  • T/CNIDA 008-2023 Intelligente Diagnose-Betriebs- und Wartungsstandards für Meerwasserumwälzpumpen in Kernkraftwerken
  • T/GZBC 60-2022 Spezifikation der intelligenten Sammlung von SARS-COV-2-Nukleinsäure-Probenahmeinformationen
  • T/XZY 013-2019 Bewertungs- und Bewertungsanforderungen für die Postfähigkeit des Personals in der Xiang-Industrie
  • T/GZBC 14-2019 Intelligentes Auditsystem für die Inspektion und Überwachung der Kfz-Sicherheitstechnik
  • T/BAS 008-2023 Standards für die intelligente Fernüberprüfung von Transaktionen mit volkskulturellen Relikten
  • T/QGCML 1334-2023 Technische Spezifikationen für das statistische Buchhaltungssystem „Intelligent Data Report“.
  • T/CSF 006-2022 Technische Vorschriften für den intelligenten Anbau von Mykorrhiza-Container-Setzlingen aus Walnuss-Nadelholz
  • T/BAX 0002-2021 Bewertungsnorm für die umfassende Wirksamkeit des Systems zur Terrorismusbekämpfung im Zusammenhang mit nuklearen und gefährlichen Chemikalien
  • T/CIPSA 0003-2022 Professionelle Schulungs- und Bewertungsstandards für Markenplaner
  • T/CAQI 357-2023 Internes Audit des medizinischen Labormanagements und technische Kompetenzbewertung

US-FCR, Molybdän-Kernenergie

  • FCR DOE-STD-101-92-1992 Zusammenstellung nuklearer Sicherheitskriterien für eine mögliche Anwendung in nichtreaktorischen Kernanlagen
  • FCR DOE 5480.6-1986 SICHERHEIT DER ABTEILUNG FÜR ENERGIEBESITZENDE KERNREAKTOREN
  • FCR DOE 5633.3B-1994 KONTROLLE UND VERANTWORTUNG VON KERNMATERIALIEN (KONSOLIDIERT DOE 5633.2, 5633.4, 5633.5)

YU-JUS, Molybdän-Kernenergie

Canadian Standards Association (CSA), Molybdän-Kernenergie

  • CSA N288.3.4-2013 Leistungsprüfung nuklearer Luftreinigungssysteme in Kernanlagen (Erste Ausgabe)

SE-SIS, Molybdän-Kernenergie

  • SIS SS-ISO 10 645:1992 Kernenergie – Leichtwasserreaktoren – Berechnung der Zerfallswärmeleistung in Kernbrennstoffen
  • SIS SS-CECC 68100-1991 Rahmenspezifikation: Quarzkristalleinheiten (Fähigkeitszulassung)
  • SIS SS CECC 64200-1989 Rahmenspezifikation: Schichtwiderstandsnetzwerke (CapabiUty-Zulassung)
  • SIS SS IEC 761:1988 Nukleare Instrumentierung – Ausrüstung zur kontinuierlichen Überwachung der Radioaktivität in gasförmigen Abflüssen
  • SIS SS CECC 64201-1989 Vordruck für Bauartspezifikation: Schichtwiderstandsnetzwerke (Fähigkeitsgenehmigung)
  • SIS SS-IEC 761:1992 Nukleare Instrumentierung – Ausrüstung zur kontinuierlichen Überwachung der Radioaktivität in gasförmigen Abflüssen
  • SIS SS CECC 63200-1985 Rahmenspezifikation: Integrierte Film- und Hybridschaltkreise (Fähigkeitsgenehmigung)
  • SIS SS-CECC 68101-1991 Blanko-Detailspezifikation: Quarzkristalleinheiten (Fähigkeitszulassung)
  • SIS SS IEC 759:1986 Nukleare Instrumentierung – Testverfahren für Halbleiter-Röntgenenergiespektrometer

Indonesia Standards, Molybdän-Kernenergie

  • SNI 03-2394-1991 Nuklearmedizinisches Gebäude im Krankenhaus, Code für den Entwurf
  • SNI 18-2031-1990 Kernkraftwerk, Leitfaden zur Standortbestimmung
  • SNI 18-7027-2004 Nukleare Instrumentierung – Flüssigszintillationszählsysteme – Leistungsüberprüfung
  • SNI 04-6266-2000 Kernkraftwerke – Hauptkontrollraum – Verifizierung und Validierung des Entwurfs
  • SNI ISO 6980-1:2014 Kernenergie-Referenz Betateilchenstrahlung Teil 1: Produktionsmethoden

Professional Standard-Safe Production, Molybdän-Kernenergie

  • AQ 1056-2008 Überprüfen und bestätigen Sie den Standard der Belüftungsfähigkeit des Bergwerks
  • AQ/T 1056-2008 Standard zur Überprüfung der Belüftungskapazität von Kohlengruben

Danish Standards Foundation, Molybdän-Kernenergie

  • DS/ISO 921:1981 Glossar zur Kernenergie
  • DS/EN ISO 9463:2021 Kernenergie – Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Plutonium in Salpetersäurelösungen mittels Spektrophotometrie (ISO 9463:2019)
  • DS/ETS 300374-1:1997 Intelligent Network (IN) – Intelligent Network Capability Set 1 (CS1) – Core Intelligent Network Application Protocol (INAP) – Teil 1: Protokollspezifikation

Professional Standard - Recommended Standards for Engineering Construction, Molybdän-Kernenergie

  • CECS 309-2012 Rechnungslegungsstandard für den Energieverbrauch ländlicher Wohngebäude

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Molybdän-Kernenergie

  • DB14/T 1019-2014 Richtlinien zur Überprüfung der Energieeinsparung für energiesparende technische Transformationsprojekte
  • DB14/T 1973-2019 Qualifikationsanforderungen und Bewertung professioneller Landwirte im Walnussanbau

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Molybdän-Kernenergie

  • DB34/T 4247-2022 Regelungen zum Nachweis der Energieeinsparung bei der energetischen Sanierung öffentlicher Gebäude

Professional Standard - Nuclear Industry, Molybdän-Kernenergie

  • EJ 456-1989 Prüfungsregeln für die Schweißfähigkeiten von 300-MW-DWR-Kernkraftwerken
  • EJ/T 1143-2002 Kernkraftwerke – Gestaltung von Kontrollräumen – Funktionsanalyse und Zuordnung
  • EJ/T 20056-2014 Testmethode für nukleare Aktivkohle zur Entfernung von Methyliodid
  • EJ/T 20140-2016 Bestimmung von 241Am in Plutoniumdioxidpulver in nuklearer Qualität durch Gammaspektroskopie
  • EJ 330-1988 Funktionale Designkriterien für den Notfallkontrollraum im Kernkraftwerk mit Druckwasserreaktor
  • EJ 329-1988 Funktionale Entwurfskriterien für das Rückhaltesystem eines Kernkraftwerks mit Druckwasserreaktor
  • EJ/T 882-1994 Kriterien für die Aufrechterhaltung der Notfallreaktionsfähigkeiten von Betreiberorganisationen von Kernkraftwerken

Lithuanian Standards Office , Molybdän-Kernenergie

  • LST ETS 300 374-9 Leid.1-2006 Intelligent Network (IN);Intelligent Network Capability Set 1 (CS1);Core Intelligent Network Application Protocol (INAP);
  • LST ETS 300 374-6 Leid.1-2006 Intelligent Network (IN);Intelligent Network Capability Set 1 (CS1);Core Intelligent Network Application Protocol (INAP);
  • LST ETS 300 374-5 Leid.1-2006 Intelligent Network (IN);Intelligent Network Capability Set 1 (CS1);Core Intelligent Network Application Protocol (INAP);
  • LST ETS 300 374-4 Leid.1-2006 Intelligent Network (IN);Intelligent Network Capability Set 1 (CS1);Core Intelligent Network Application Protocol (INAP);
  • LST ETS 300 374-3 Leid.2-2006 Intelligent Network (IN);Intelligent Network Capability Set 1 (CS1);Core Intelligent Network Application Protocol (INAP);
  • LST ETS 300 374-3 Leid.1-2006 Intelligent Network (IN);Intelligent Network Capability Set 1 (CS1);Core Intelligent Network Application Protocol (INAP);
  • LST ETS 300 374-2 Leid.1-2006 Intelligent Network (IN);Intelligent Network Capability Set 1 (CS1);Core Intelligent Network Application Protocol (INAP);
  • LST ETS 300 374-1 Leid.1-2006 Intelligent Network (IN);Intelligent Network Capability Set 1 (CS1);Core Intelligent Network Application Protocol (INAP);
  • LST EN ISO 9463:2021 Kernenergie – Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Plutonium in Salpetersäurelösungen mittels Spektrophotometrie (ISO 9463:2019)

RU-GOST R, Molybdän-Kernenergie

  • GOST 24722-1981 In einem Kernkraftwerk gekapselter Druckwasserreaktor. Allgemeine Anforderungen
  • GOST R 50.01.01-2017 Konformitätsbewertungssystem für die Nutzung der Kernenergie. Allgemeine Grundsätze
  • GOST R 54443-2011 Sorptionsmittel zum Einfangen von Radiojod in Kernkraftwerken. Methode zur Bestimmung des Sorptionskapazitätsindex
  • GOST R 54443-2011(2019) Sorptionsmittel zum Einfangen von Radiojod in Kernkraftwerken. Methode zur Bestimmung des Sorptionskapazitätsindex
  • GOST R IEC 62241-2021 Signalanlagen für die Hauptwarte von Kernkraftwerken. Funktionale Anforderungen
  • GOST 26412-1985 Abschirmmaterialien für radiochemische Anlagen und Kernkraftwerke. Verfahren zur Bestimmung der isolierenden Eigenschaften im Hinblick auf eine Beta-Radionuklid-Kontamination
  • GOST R 50.07.01-2017 Konformitätsbewertungssystem für die Nutzung der Kernenergie. Entscheidung über die Verwendung importierter Produkte für Kernkraftwerke. Das Entscheidungsverfahren
  • GOST R 52287-2004 Elektrische Durchdringung von Sicherheitsbehältern für Kernkraftwerke
  • GOST 24693-1981 In Kernkraftwerken eingekapselte, unter Wasser stehende Reaktoren. Allgemeine Anforderungen an das reguläre Borsystem
  • PNST 138-2016 Konformitätsbewertung im Bereich der Kernenergienutzung. Verfahren zur Produktzertifizierung
  • GOST 26344.0-1984 Nukleare Instrumentierung für Kernkraftwerke. Grundprinzipien
  • GOST 26635-1985 In einem Kernkraftwerk gekapselter Druckwasserreaktor. Allgemeine Anforderungen an das Reaktorüberwachungssystem im Kern
  • GOST R 56942-2016 Automatisiertes Messsystem zur Abrechnung und Kontrolle der Wärmeenergie. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R 50.02.01-2017 Konformitätsbewertungssystem für die Nutzung der Kernenergie. Grundlegende Begriffe und Definitionen
  • GOST 26843-1986 Kernreaktoren. Allgemeine Anforderungen an Kontroll- und Anzeigesysteme
  • GOST 29075-1991 Nukleare Instrumentierungssysteme für Kernkraftwerke. Allgemeine Anforderungen
  • GOST R IEC 61839-2021 Kontrollräume von Kernkraftwerken. Funktionsanalyse und Zuordnung beim Entwurf
  • PNST 139-2016 Konformitätsbewertung im Bereich der Kernenergienutzung. Experten für die Zertifizierung von Produkten. Anforderungen und Reihenfolge der Kompetenzbestätigung

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Molybdän-Kernenergie

  • STANAG 2150-2002 NATO-FÄHIGKEITSSTANDARDS FÜR DIE ABC-ABWEHR
  • STANAG 7145-2008 MINDESTKERNKOMPETENZNIVEAUS UND FÄHIGKEITSFÄHIGKEITEN FÜR NATO-FEUERWEHRMÄNDER

American National Standards Institute (ANSI), Molybdän-Kernenergie

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Molybdän-Kernenergie

  • DB11/T 1642-2019 Richtlinien zur Prüfung von Energieeinsparungen in Industriebereichen
  • DB11/T 1641-2019 Richtlinien für die Prüfung von Energieeinsparungen in nichtindustriellen Bereichen
  • DB11/T 1205-2015 Technische Spezifikationen für die Erstellung und Überprüfung von Energieauditberichten für industrielle energieverbrauchende Einheiten
  • DB11/T 1206-2015 Technische Spezifikationen für die Erstellung und Überprüfung von Energieauditberichten für nichtindustrielle Energieverbrauchseinheiten
  • DB11/T 1207-2015 Technische Spezifikationen für die Erstellung und Überprüfung von Energieauditberichten für energieverbrauchende Einheiten in der Transportbranche

German Institute for Standardization, Molybdän-Kernenergie

  • DIN EN ISO 15651:2017-12 Kernenergie - Bestimmung des Gesamtwasserstoffgehalts in PuO<(Index)2> und UO<(Index)2> Pulver und UO<(Index)2>, (U,Gd)O<(Index)2> und (U,Pu)O<(Index)2> gesinterte Pellets - Inertgasextraktion und Leitfähigkeitsdetektion...
  • DIN EN ISO 9463:2021-04 Kernenergie - Kernbrennstofftechnologie - Bestimmung von Plutonium in Salpetersäurelösungen mittels Spektrophotometrie (ISO 9463:2019); Englische Version EN ISO 9463:2021
  • DIN 25463-2:2014 Berechnung der Zerfallsleistung in Kernbrennstoffen von Leichtwasserreaktoren - Teil 2: Kernbrennstoff mit gemischtem Uran-Plutoniumoxid (MOX) für Druckwasserreaktoren
  • DIN IEC 61453:2008 Nukleare Instrumentierung – Szintillations-Gammastrahlen-Detektorsysteme für die Analyse von Radionukliden – Kalibrierung und Funktionsprüfungen (IEC 61453:2007)
  • DIN ETS 300374-1:1995-04 Intelligent Network (IN) – Intelligent Network Capability Set 1 (CS1), Core Intelligent Network Application Protocol (INAP) – Teil 1: Protokollspezifikation; Englische Version ETS 300374-1:1994
  • DIN ISO 50003:2016 Energiemanagementsysteme – Anforderungen an Stellen, die Audits und Zertifizierungen von Energiemanagementsystemen durchführen (ISO 50003:2014)
  • DIN ISO 7753:1991-12 Kernenergie; Leistungs- und Testanforderungen für Kritikalitätserkennungs- und Alarmsysteme; Identisch mit ISO 7753:1987
  • DIN IEC 62241:2006 Kernkraftwerke – Hauptwarte – Alarmfunktionen und Darstellung (IEC 62241:2004)

SAE - SAE International, Molybdän-Kernenergie

  • SAE AMS3050/4-2017 Leistungsspezifikation: Anti-Seize-Gewindeverbindung bei hohen Temperaturen – Molybdändisulfid; Nur Graphit

European Committee for Standardization (CEN), Molybdän-Kernenergie

  • EN ISO 9463:2021 Kernenergie – Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Plutonium in Salpetersäurelösungen mittels Spektrophotometrie (ISO 9463:2019)

Instrument Society of America (ISA), Molybdän-Kernenergie

  • ISA 67.06.01-2002 Leistungsüberwachung für nuklearsicherheitsrelevante Instrumentenkanäle in Kernkraftwerken

Professional Standard - Electron, Molybdän-Kernenergie

  • SJ/Z 11357-2006 Weiche und harte IP-Kernstruktur, Leistung und physikalische Modellierungsspezifikation für integrierte Schaltkreise
  • SJ/T 31483-1995 Energieverbrauchsquoten für vergleichbare Produktionseinheiten von elektronikspezifischen Produkten zur Herstellung von Wolfram- und Molybdänmaterialien

IT-UNI, Molybdän-Kernenergie

  • UNI EN ISO 9463:2021 Kernenergie - Kernbrennstofftechnologie - Bestimmung von Plutonium in Salpetersäurelösungen mittels Spektrophotometrie
  • UNI 7267-1976 Kernenergie und ionisierende Strahlung. Begriffe und Definitionen

American Nuclear Society (ANS), Molybdän-Kernenergie

  • ANS 19.3.4-2002 Die Bestimmung der thermischen Energiedepositionsraten in Kernreaktoren

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Molybdän-Kernenergie

  • DB33/T 2250-2020 Allgemeine Regeln zur Bestätigung und Abrechnung des Gesamtenergieverbrauchs von Unternehmen
  • DB3308/T 097-2023 Leitfaden zur Bilanzierung und Bewertung von CO2-Emissionen von Energieunternehmen
  • DB3308/T 097-2021 Richtlinien für die Bilanzierung von Kohlenstoffemissionen und die Bewertung von Kohlenstoffbilanzen für Energieunternehmen

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Molybdän-Kernenergie

  • DB6103/T 23-2020 Standards zur Bewertung von Energieeinsparmaßnahmen in öffentlichen Einrichtungen

国家林业局, Molybdän-Kernenergie

  • LY/T 2797-2017 Vorgaben zur Kompetenzbeurteilung von Waldbrandbekämpfern

GB-REG, Molybdän-Kernenergie

未注明发布机构, Molybdän-Kernenergie

  • DIN EN ISO 15651 E:2017-03 Nuclear energy PuO and UO powder and UO, (draft)
  • DIN EN ISO 9463 E:2020-09 Nuclear Energy Nuclear Fuel Technology Spectrophotometric Determination of Plutonium in Nitric Acid Solutions (Draft)
  • NB 20488-2018 Leistungsbasierte seismische Entwurfsmethode für Nuklearanlagenstrukturen
  • DIN ISO 50003 E:2021-12 Energiemanagementsysteme – Anforderungen an Stellen, die die Prüfung und Zertifizierung von Energiemanagementsystemen durchführen
  • DIN ISO 50003 E:2016-05 Energiemanagementsysteme – Anforderungen an Stellen, die die Prüfung und Zertifizierung von Energiemanagementsystemen durchführen
  • DIN 25463-2 E:2012-12 Berechnung der Zerfallsleistung in Kernbrennstoffen von Leichtwasserreaktoren - Teil 2: Kernbrennstoff mit gemischtem Uran-Plutoniumoxid (MOX) für Druckwasserreaktoren
  • GJB 8793.3-2015 Prüfverfahren für mit Niob beschichtete Urandioxid-Mikrokügelchen, die in U-Boot-Kernkraftwerken verwendet werden. Teil 3: Bestimmung von Silizium. Silizium-Molybdänblau-Spektrophotometrie.

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Molybdän-Kernenergie

  • IEEE P845/D2, July 2023 IEEE Draft Guide for the Evaluation of Human-System Performance in Nuclear Power Generating Stations and Other Nuclear Facilities
  • IEEE P845 IEEE Draft Guide for the Evaluation of Human-System Performance in Nuclear Power Generating Stations and Other Nuclear Facilities
  • IEEE P845/D1, January 2023 IEEE Draft Guide for the Evaluation of Human-System Performance in Nuclear Power Generating Stations and Other Nuclear Facilities
  • IEEE 765-2006 Bevorzugte Stromversorgung (PPS) für Kernkraftwerke (NPGS)
  • IEEE Std 603-1980 IEEE-Standardkriterien für Sicherheitssysteme für Kernenergieerzeugungssysteme
  • IEEE Std 845-1999 IEEE-Leitfaden zur Bewertung der menschlichen Systemleistung in Kernkraftwerken
  • IEEE 344-2013 IEEE-Standard für die seismische Qualifizierung von Ausrüstung für Kernkraftwerke
  • IEEE 535-2006 Standard zur Qualifizierung von Bleispeicherbatterien der Klasse 1E für Kernkraftwerke
  • IEEE 7-4.3.2-2010 Standardkriterien für digitale Computer in Sicherheitssystemen von Kernkraftwerken

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Molybdän-Kernenergie

  • DB41/T 2192-2021 Allgemeine Regeln für die Abrechnung des Energieverbrauchs und die Berichterstattung über wichtige Energieverbrauchseinheiten
  • DB41/T 2460-2023 Mess- und Abrechnungsspezifikationen für geothermische Energieheizung und -kühlung
  • DB41/T 1975-2020 Spezifikation für die elektrische Leistungsüberprüfung eines automatischen Bodenfeuchtesensors

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Molybdän-Kernenergie

  • DB31/T 945.5-2020 Leistungsspezifikationen für die Energieeinsparungsdienstleistungsbranche, Teil 5: Überprüfung der Energieeinsparung
  • DB31/ 559-1992 Detaillierte Regeln zur Energieverbrauchsbewertung von Glas-Thermosflaschen
  • DB31/T 74-1992 Detaillierte Regeln für die Bewertung und Akzeptanz der Energiebilanztechnologie für Unternehmen
  • DB31/T 748-2013 Berechnungsmethode für Rückerstattung und Entschädigung für Fehler bei der Messung der elektrischen Energie
  • DB31/T 668.1-2012 Überprüfungs- und Berechnungsmethode zur Energieeinsparung Energieeinsparungen für energiesparende technische Transformations- und Vertragsenergiemanagementprojekte Teil 1 Allgemeine Regeln

International Electrotechnical Commission (IEC), Molybdän-Kernenergie

  • IEC 61455:1995 Nukleare Instrumentierung – MCA-Histogramm-Datenaustauschformat für die Kernspektroskopie
  • IEC 61304:1994 Nukleare Instrumentierung – Flüssigkeitsszintillationszählsysteme – Leistungsüberprüfung
  • IEC 61839:2000 Kernkraftwerke – Gestaltung von Kontrollräumen – Funktionsanalyse und Zuordnung
  • IEC 60960:1988 Funktionale Designkriterien für ein Sicherheitsparameter-Anzeigesystem für Kernkraftwerke

JP-JEM, Molybdän-Kernenergie

  • JEM 1421-2008 Pumpen der Klasse 1 für Kernkraftwerke – hydraulische Leistungstests
  • JEM 1422-2008 Pumpen der Klasse 2 usw. für Kernkraftwerke – hydraulische Leistungstests

Professional Standard - Machinery, Molybdän-Kernenergie

  • JB/T 50070-2002 Zuverlässigkeitsanforderungen und Zuverlässigkeitskonformitätstest für elektrische Energiezähler

ISA - International Society of Automation, Molybdän-Kernenergie

ANS - American Nuclear Society, Molybdän-Kernenergie

  • 19.3.4-2002 Die Bestimmung der thermischen Energiedepositionsraten in Kernreaktoren
  • 19.3.4-1976 Bestimmung der thermischen Energiedepositionsraten in Kernreaktoren

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Molybdän-Kernenergie

  • EN 62241:2015 Kernkraftwerke - Hauptwarte - Alarmfunktionen und Präsentation
  • EN 61839:2014 Kernkraftwerke – Gestaltung von Kontrollräumen – Funktionsanalyse und Zuordnung

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Molybdän-Kernenergie

  • IEEE 845-1999 Leitfaden zur Bewertung der menschlichen Systemleistung in Kernkraftwerken

WRC - Welding Research Council, Molybdän-Kernenergie

  • BULLETIN 217-1976 DURCH DIE DICKE ERmüdungseigenschaften von Stahlblechen; EIGENSCHAFTEN VON KERNPLATTEN MIT SCHWEREM ABSCHNITT

CH-SNV, Molybdän-Kernenergie

  • SN EN ISO 9463:2021 Kernenergie – Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Plutonium in Salpetersäurelösungen mittels Spektrophotometrie (ISO 9463:2019)

PL-PKN, Molybdän-Kernenergie

  • PN-EN ISO 9463-2021-07 E Kernenergie – Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Plutonium in Salpetersäurelösungen mittels Spektrophotometrie (ISO 9463:2019)
  • PN M55667-1958 METALLBEARBEITUNGSMASCHINEN HORIZONTAL- UND UNIVERSALFRÄSMASCHINEN PRÄZISIONSÜBERPRÜFUNG

ES-UNE, Molybdän-Kernenergie

  • UNE-EN ISO 9463:2021 Kernenergie – Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Plutonium in Salpetersäurelösungen durch Spektrophotometrie (ISO 9463:2019) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2021.)
  • UNE-EN 62241:2015 Kernkraftwerke – Hauptkontrollraum – Alarmfunktionen und Präsentation (Von AENOR im April 2015 gebilligt.)
  • UNE-EN 61839:2014 Kernkraftwerke – Entwurf von Kontrollräumen – Funktionsanalyse und Zuordnung (Genehmigt von AENOR im Oktober 2014.)

American Welding Society (AWS), Molybdän-Kernenergie

  • WRC 428:1998 Ungemischte Zone in Lichtbogenschweißnähten: Bedeutung für die Korrosionsbeständigkeit von rostfreien Stählen mit hohem Molybdängehalt
  • WRC 506:2005 Halbperlen-Temperperlen-kontrollierte Abscheidungstechniken zur Verbesserung der Herstellungs- und Betriebsleistung von Cr-Mo-Stählen

Professional Standard - Electricity, Molybdän-Kernenergie

  • DL/T 1033.5-2006 Standardthesaurus für elektrische Energie Teil 5: Kernkraftwerk
  • DL/T 1033.5-2014 Thesaurus für Elektrizitätsnormen. Teil 5: Kernenergieerzeugung
  • DL/T 2292-2021 Richtlinien zur Prüfung der Kurzschlussfestigkeitsfähigkeit von Leistungstransformatoren
  • DL/T 816-2017 Bewertungsregeln für Lehrkräfte im Bereich Schweißarbeit in der Elektroenergiebranche
  • DL/T 816-2003 Prüfungsordnung für die Qualifikation als Schweißlehrer in der Elektroenergiebranche

U.S. Air Force, Molybdän-Kernenergie

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Molybdän-Kernenergie

  • DB3206/T 1040-2022 Spezifikation zur praktischen Beurteilung der Fähigkeiten von Gabelstaplerfahrern
  • DB32/T 4542-2023 Technische Spezifikationen zur Bewertung der Wasserumweltkapazität in Wasserfunktionsgebieten des Flussnetzes

American Society for Testing and Materials (ASTM), Molybdän-Kernenergie

  • ASTM E3046-15 Standardhandbuch für Kernkompetenzen für die Forensik von Mobiltelefonen
  • ASTM F3376-19 Standardhandbuch für Kernkompetenzen für Luftfahrtwartungspersonal
  • ASTM E2107-00 Standardpraxis für Audits zur Einhaltung von Umweltvorschriften
  • ASTM F2789-10(2015) Standardhandbuch für die mechanische und funktionale Charakterisierung von Kerngeräten
  • ASTM F2789-10(2020) Standardhandbuch für die mechanische und funktionale Charakterisierung von Kerngeräten
  • ASTM F2789-10 Standardhandbuch für die mechanische und funktionale Charakterisierung von Kerngeräten

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Molybdän-Kernenergie

  • DB53/T 455-2013 Intelligente rauchfreie Röstanlage aus kohlebefeuertem Walnussholz

国家能源局, Molybdän-Kernenergie

  • SY/T 7434-2018 Methode zur Überprüfung der Kapazität von Flüssigerdgas-Empfangsstationen
  • NB/T 25052-2016 Richtlinien für die thermische Leistungsprüfung konventioneller Inseln in Kernkraftwerken
  • NB/T 20544-2019 Energiesparende Bewertungsmethoden und Parameter für Kernenergieprojekte
  • NB/T 20488-2018 Leistungsbasierte seismische Entwurfsmethode für Nuklearanlagenstrukturen
  • NB/T 20471-2017 Entwurfskriterien für das Wassersystem eines passiven dynamischen Druckwasserreaktor-Kernkraftwerks

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Molybdän-Kernenergie

  • DB15/T 2320.2-2021 Nukleare, biologische und chemische Überwachung und Aufbau von Notfallreaktionskapazitäten in Grenzhäfen, Teil 2: Nuklear und Strahlung
  • DB15/T 1007.1-2016 Port Health Quarantine Core Capacity Building Teil 1: Allgemeine Regeln

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Molybdän-Kernenergie

  • ASME PTC 32.2 Report-1978 Methoden zur Messung der Leistung von Kernreaktorbrennstoffen in Leichtwasserreaktoren
  • ASME B16.41-1983 Funktionsqualifikationsanforderungen für kraftbetriebene aktive Ventilbaugruppen für Kernkraftwerke

American Institute of Aeronautics and Astronautics (AIAA), Molybdän-Kernenergie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Molybdän-Kernenergie

  • GB/T 16140-2018 Bestimmung von Radionukliden in Wasser mittels Gammaspektrometrie
  • GB/T 35730-2017 Allgemeine Konstruktionsanforderungen für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke mit passiven Sicherheitssystemen

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Molybdän-Kernenergie

  • DB43/T 758-2013 Anforderungen und Bewertung der Energieeinsparung und Emissionsreduzierung in Touristenhotels

Association of German Mechanical Engineers, Molybdän-Kernenergie

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Molybdän-Kernenergie

  • ETSI ETS 300 374-1-1994 Intelligentes Netzwerk (IN); Intelligent Network Capability Set 1 (CS1) Core Intelligent Network Application Protocol (INAP) Teil 1: Protokollspezifikation
  • ETSI PRETS 300 374-1-1993 Intelligentes Netzwerk (IN); Intelligent Network Capability Set 1 (CS1) Core Intelligent Network Application Protocol (INAP) Teil 1: Protokollspezifikation

CZ-CSN, Molybdän-Kernenergie

  • CSN 36 9180-1989 Computergrafik. Funktionsbeschreibung des grafischen Kernelsystems (GKS).
  • CSN IEC 960:1994 Funktionale Designkriterien für ein Sicherheitsparameter-Anzeigesystem für Kernkraftwerke

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Molybdän-Kernenergie

  • GJB 6199-2008 Anforderungen an gemeinsame Funktionsmodule des luftgestützten Kernverarbeitungssystems
  • GJB 5969.3-2007 Testmethoden für Mikrosphären-Urandioxid mit beschichtetem Niob für U-Boot-Kernkraftwerke. Teil 3: Bestimmung von Silizium durch Molybdänblau-Spedrophotometrie

Professional Standard - Hygiene , Molybdän-Kernenergie

  • WS/T 184-1999 Gammaspektrometrie-Methode zur Analyse von Radionukliden in der Luft

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Molybdän-Kernenergie

  • DB21/T 2730-2017 Technische Vorschriften zum Fangen und Töten von Walnuss-Catalpa-Seidenspinnern mit Solarlampen

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Molybdän-Kernenergie

  • DB64/T 1662-2019 Bewertungs-, Überwachungs- und Bewertungssystem für die Umsetzung der Zementenergieverbrauchsquote

KR-KS, Molybdän-Kernenergie

  • KS A ISO 50003-2016 Energiemanagementsysteme – Anforderungen an Stellen, die Audits und Zertifizierungen von Energiemanagementsystemen durchführen

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Molybdän-Kernenergie

  • STANAG 7145-2006 MINDESTKERNKOMPETENZNIVEAUS UND FÄHIGKEITSFÄHIGKEITEN FÜR NATO-FEUERWEHRMÄNDER (ED 3)
  • STANAG 7145-2003 MINDESTKERNKOMPETENZNIVEAUS UND FÄHIGKEITSFÄHIGKEITEN FÜR NATO-FEUERWEHRMÄNDER (ED 2)
  • STANAG 7145-2001 Mindest-NATO-CFR-Kernkompetenzniveaus für Feuerwehrleute (ED 1)

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Molybdän-Kernenergie

  • ETS 300 374-1-1994 Intelligentes Netzwerk (IN); Intelligent Network Capability Set 1 (CS1) Core Intelligent Network Application Protocol (INAP) Teil 1: Protokollspezifikation
  • PRETS 300 374-1-1993 Intelligentes Netzwerk (IN); Intelligent Network Capability Set 1 (CS1) Core Intelligent Network Application Protocol (INAP) Teil 1: Protokollspezifikation
  • ES 201 554-2012 Umweltingenieurwesen (EE); Messmethode für die Energieeffizienz von Kernnetzwerkgeräten (V1.1.1)

GOSTR, Molybdän-Kernenergie

  • GOST R 50.05.17-2019 Konformitätsbewertungssystem für die Nutzung der Kernenergie. Stahlgussteile für Ausrüstung und Rohrleitungen von Kernkraftwerken. Das Prüfungsverfahren
  • GOST R 59267-2020 Führende Materialforschungsorganisationen im Bereich Kernenergie. Art der Aktivität

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Molybdän-Kernenergie

  • ASHRAE DG-1-1993 Entwurfsleitfaden für Heizung, Lüftung und Klimaanlage für kerntechnische Anlagen des Ministeriums für Energie

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Molybdän-Kernenergie

  • ASHRAE 90365-1993 Planungsleitfaden für Heizung@, Lüftung@ und Klimaanlagen für kerntechnische Anlagen des Ministeriums für Energie

BELST, Molybdän-Kernenergie

  • STB 2371-2014 Experten-Auditoren der Waldzertifizierung. Anforderungen an die Fachkompetenz

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Molybdän-Kernenergie

  • GB/T 41090-2021 Allgemeine Konstruktionsanforderungen für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke mit aktiven Sicherheitssystemen
  • GB/T 16145-2020 Gammaspektrometrie-Methode zur Analyse von Radionukliden in biologischen Proben

Standard Association of Australia (SAA), Molybdän-Kernenergie

  • AS/NZS ISO/IEC 14143.3:2004 Informationstechnologie - Softwaremessung - Funktionsgrößenmessung - Verifizierung von Methoden zur Funktionsgrößenmessung

BR-ABNT, Molybdän-Kernenergie

  • ABNT NBR 15334-2016 Abenteuertourismus – Sicherheitsmanagementsysteme – Kompetenzanforderungen an Gutachter

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Molybdän-Kernenergie

  • DB44/T 2035-2017 Technische Spezifikationen für die Prüfung von Energiemanagementprojekten oder Finanzanreizverträgen

国家质量监督检验检疫总局, Molybdän-Kernenergie

  • SN/T 4566-2016 Bestimmung natürlicher Radionuklide in Zirkonsand mittels Gammaspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten