ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Materialwellenlängenbereich

Für die Materialwellenlängenbereich gibt es insgesamt 223 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Materialwellenlängenbereich die folgenden Kategorien: Elektronische Anzeigegeräte, Textilprodukte, Straßenfahrzeuggerät, Nutzfahrzeuge, Metrologie und Messsynthese, Schneidewerkzeuge, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Keramik, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Dichtungen, Dichtungsgeräte, analytische Chemie, Thermodynamik und Temperaturmessung, Metallerz, Plastik, Optik und optische Messungen, Informatik, Verlagswesen, medizinische Ausrüstung, Baumaterial, Partikelgrößenanalyse, Screening, Industrieofen, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Luftqualität, magnetische Materialien, Prüfung von Metallmaterialien, Akustik und akustische Messungen, Straßenarbeiten, Flughafengebäude, Gebäudeschutz, Isoliermaterialien, Strahlungsmessung, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Optische Ausrüstung, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Feuer bekämpfen, Elektrotechnik umfassend, Flüssigkeitsspeichergerät, Glas, Einrichtungen im Gebäude, externes Abwasserentsorgungssystem, Solartechnik, Rohrteile und Rohre, Verschluss, Halbfertige Produkte, Verbundverstärkte Materialien, Wärmerückgewinnung, Isolierung, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten.


Professional Standard - Medicine, Materialwellenlängenbereich

  • YY/T 1896-2023 Verfahren zur Definition des Wellenlängenbereichs von Geräten für die spektrale Strahlentherapie

Professional Standard-Ships, Materialwellenlängenbereich

Professional Standard - Electron, Materialwellenlängenbereich

  • SJ 20847-2002 Spezifikation für Flüssigkristallmischungen mit breitem Temperaturbereich
  • SJ 20155-1992 Allgemeine Spezifikation für Hochfrequenzstrahlungsabsorber (Mikrowellen absorbierendes Material)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Materialwellenlängenbereich

  • ASTM D6461-99(2007)e2 Standardspezifikation für Schlickzaunmaterialien
  • ASTM G178-16 Standardverfahren zur Bestimmung des Aktivierungsspektrums eines Materials (Wellenlängenempfindlichkeit gegenüber einer Belichtungsquelle) unter Verwendung des Sharp Cut-On-Filters oder der spektrografischen Technik
  • ASTM D2977-03 Standardtestmethode für den Partikelgrößenbereich von Torfmaterialien für Gartenbauzwecke
  • ASTM D2977-71(1998) Standardtestmethode für den Partikelgrößenbereich von Torfmaterialien für Gartenbauzwecke
  • ASTM D2977-22 Standardpraxis für den Partikelgrößenbereich von Torfmaterialien für Gartenbauzwecke
  • ASTM D2977-14 Standardpraxis für den Partikelgrößenbereich von Torfmaterialien für Gartenbauzwecke
  • ASTM G178-03 Standardverfahren zur Bestimmung des Aktivierungsspektrums eines Materials (Wellenlängenempfindlichkeit gegenüber einer Belichtungsquelle) unter Verwendung des Sharp Cut-On-Filters oder der spektrografischen Technik
  • ASTM G178-16(2023) Standardverfahren zur Bestimmung des Aktivierungsspektrums eines Materials (Wellenlängenempfindlichkeit gegenüber einer Belichtungsquelle) unter Verwendung des Sharp Cut-On-Filters oder der spektrografischen Technik
  • ASTM E494-95(2001) Standardpraxis zur Messung der Ultraschallgeschwindigkeit in Materialien
  • ASTM E494-95 Standardpraxis zur Messung der Ultraschallgeschwindigkeit in Materialien
  • ASTM G178-09 Standardverfahren zur Bestimmung des Aktivierungsspektrums eines Materials (Wellenlängenempfindlichkeit gegenüber einer Belichtungsquelle) unter Verwendung des Sharp Cut-On-Filters oder der spektrografischen Technik
  • ASTM F2168-02 Standardspezifikation für Verpackungsmaterial, Grafik, Wellband oder strukturiertes Band und geformte Ringe
  • ASTM F2168-02(2008) Standardspezifikation für Verpackungsmaterial, Grafik, Wellband oder strukturiertes Band und geformte Ringe
  • ASTM C1605-04(2014) Standardtestmethoden für die chemische Analyse keramischer Weißwarenmaterialien mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM F2168-13 Standardspezifikation für Verpackungsmaterial, Graphit, Wellband oder strukturiertes Band und geformte Ringe
  • ASTM C1605-04(2009) Standardtestmethoden für die chemische Analyse keramischer Weißwarenmaterialien mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM C1605-04 Standardtestmethoden für die chemische Analyse keramischer Weißwarenmaterialien mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM A849-00 Standardspezifikation für nachträglich aufgetragene Beschichtungen, Pflasterungen und Auskleidungen für Abwasser- und Entwässerungsrohre aus Wellstahl
  • ASTM A849-00(2005) Standardspezifikation für nachträglich aufgetragene Beschichtungen, Pflasterungen und Auskleidungen für Abwasser- und Entwässerungsrohre aus Wellstahl
  • ASTM D7032-14 Standardspezifikation zur Festlegung von Leistungsbewertungen für Terrassendielen und Leitplankensysteme aus Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffen (Schutzvorrichtungen oder Handläufe)
  • ASTM D2828-96 Standardspezifikation für nichtbituminöse Einsätze für Kontraktionsfugen in Portland-Zementbeton-Flugplatzbelägen, sägebarer Typ

ZA-SANS, Materialwellenlängenbereich

  • VC 8078-2003 Pflichtspezifikation für Material zur Konturmarkierung an Kraftfahrzeugen
  • SANS 10177-9:2006 Brandprüfung von Materialien, Komponenten und Elementen, die in Gebäuden verwendet werden. Teil 9: Kleinräumige Brandeigenschaften von Baumaterialien: Zündung, Flammenausbreitung und Wärmebeitrag

RU-GOST R, Materialwellenlängenbereich

  • GOST R 8.643-2008 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Reflektometer für extremes Ultraviolett im Bereich 10 - 30 nm. Überprüfungsverfahren
  • GOST 8.197-2005 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliches Verifizierungssystem für Instrumente zur Messung der spektralen Strahldichte im Spektralbereich von 0,04 bis 0,25 ?
  • GOST 8.197-1986 Staatliches System zur Gewährleistung der Vereinheitlichung der Messungen. Staatlicher Sonderstandard und staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der spektralen Dichte der Energiestrahlung optischer Strahlung im Wellenlängenbereich von 0,04 bis 0,25 µm
  • GOST 7030-1975 Feldspat- und Qiartzfeld-Sparmaterialien für Feinkeramik. Spezifikationen
  • GOST 7030-2021 Feldspat- und Quarz-Feldspat-Materialien für Feinkeramik. Spezifikationen
  • GOST R 8.780-2012 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Mittel zur Messung der Energie, der Energiedichteverteilung, der Pulsdauer und der Laserwellenlänge im Wellenlängenbereich von 0,3 bis 2,0 µm
  • GOST 12637-1967 Verformbare Materialien mit Hochfrequenzmagneten. Prüfmethoden im Bereich von 200 bis 2000 mc
  • GOST R 8.841-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messung. Instrumente zur Messung von Belichtung und Bestrahlungsstärke im Wellenlängenbereich 1 bis 10 nm. Überprüfungsverfahren
  • GOST 12635-1967 Verformbare Materialien mit Hochfrequenzmagneten. Prüfmethoden im Bereich von 10 kc/s bis 1 mc
  • GOST 12636-1967 Verformbare Materialien mit Hochfrequenzmagneten. Prüfmethoden im Bereich von 1 bis 200 mc
  • GOST 8.273-1978 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Sonderstandard und gewerkschaftsübergreifender Überprüfungsplan für Mittel zur Messung des Strahlungsflusses von 1,10 Zoll minus 6 Grad bis 1,10 Zoll minus 2 Grad W im Wellenlängenbereich von 0,4 bis 1,4 µm
  • GOST R 8.863-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Instrumente zur Messung von Leistung und Bestrahlungsstärke im Wellenlängenbereich von 10 bis 30 nm. Überprüfungsverfahren
  • GOST R 8.864-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Absolute spektrale Empfindlichkeit der Detektoren im Wellenlängenbereich 0,120-0,400 nm. Messverfahren
  • GOST R 8.836-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messung der Strahldichte und Strahlungsintensität im Wellenlängenbereich 120-400 nm. Ablauf der Messungen
  • GOST R 8.723-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Radiometer der extrem ultravioletten Strahlung zur Messung der Strahldichte mit hoher räumlicher Verteilung im Wellenlängenbereich von 10-30 nm. Überprüfungsverfahren
  • GOST 8.195-1989 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der spektralen Strahlungsdichte, der spektralen Strahlungsdichte und der spektralen Bestrahlungsdichte im Wellenlängenbereich von 0,25 bis 25,00 µ; ra
  • GOST R 8.716-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Reflektometer der extrem ultravioletten Strahlung zur Messung der Eigenschaften mehrschichtiger Nanostrukturen im Wellenlängenbereich 10 bis 30 nm. Messverfahren
  • PNST 85-2016 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Bindemittel Erdölbitumen. Technische Anforderungen basierend auf dem Betriebstemperaturbereich
  • GOST 8.275-2016 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der durchschnittlichen Laserausgangsleistung und der Laserimpulsenergie im Wellenlängenbereich von 0,3 bis 12,0 m
  • GOST 8.275-1991 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Überprüfungsplan für Mittel zur Messung der durchschnittlichen Laserausgangsleistung und der Laserimpulsenergie im Wellenlängenbereich von 0,3 bis 12,0 um
  • GOST 8.275-2007 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der durchschnittlichen Laserausgangsleistung und der Laserimpulsenergie im Wellenlängenbereich von 0,3 bis 12,0 m
  • GOST R 8.798-2012 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der spektralen Strahlungsdichte und der relativen spektralen Verteilung der Strahlungsleistung im Wellenlängenbereich von 0,3 bis 25,0 ?m
  • PNST 86-2016 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Bindemittel Erdölbitumen. Das Verfahren zur Bestimmung der Marke basiert auf dem Betriebstemperaturbereich
  • GOST 8.275-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der durchschnittlichen Laserausgangsleistung und der Laserimpulsenergie im Wellenlängenbereich von 0,3 bis 12,0 mkm

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Materialwellenlängenbereich

  • KS B 3248-2016 Harte Werkzeugmaterialien und Klassifizierung der Anwendbarkeit
  • KS M ISO 2578-2007(2017) Kunststoffe – Bestimmung der Zeit- und Temperaturgrenzen nach längerer Hitzeeinwirkung
  • KS C IEC 60404-6:2002 Magnetische Materialien – Teil 6: Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften isotroper weichmagnetischer Nickel-Eisen-Legierungen der Typen E1, E3 und E4
  • KS C IEC 60250:2003 Empfohlene MethodeEmpfohlene Methoden zur Bestimmung der Permittivität und des dielektrischen Verlustfaktors von elektrischen Isoliermaterialien bei Strom-, Audio- und Radiofrequenzen einschließlich Meterwellenlängen zur Bestimmung der Permittivität
  • KS C IEC 60250-2003(2018) Empfohlene Methoden zur Bestimmung der Permittivität und des dielektrischen Verlustfaktors von elektrischen Isoliermaterialien bei Strom-, Audio- und Radiofrequenzen einschließlich Meterwellenlängen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Materialwellenlängenbereich

  • GB/T 37766-2019 Allgemeine Spezifikation für luftabsorbierendes Metamaterial

(U.S.) Ford Automotive Standards, Materialwellenlängenbereich

Professional Standard - Light Industry, Materialwellenlängenbereich

  • QB/T 1547-2016 Prüfverfahren für den Sintertemperaturbereich von Keramikmaterial
  • QB/T 1547-1992 Verfahren zur Bestimmung des Sintertemperaturbereichs keramischer Materialien

PL-PKN, Materialwellenlängenbereich

  • PN C99021 ArkusZ01-1973 Mängel an der Beleuchtung? empfindliche Fotomaterialien Einführung und Umfang der Norm
  • PN BN 3234-02-1967 Fernseh- und Rundfunkantennen im Wellenlängenbereich von einem Meter. Antennenkomponenten. Elektrische Anforderungen und Inspektionsmethoden
  • PN C99460-00-1985 Probenahme von fotografischen lichtempfindlichen Materialien zur Prüfung. Einführung und Geltungsbereich der Norm
  • PN C99465 ArkusZ00-1974 Methoden zur Bestimmung fotografischer Werte lichtempfindlicher Materialien Einleitung und Geltungsbereich der Norm
  • PN C99470 ArkusZ00-1974 Physikalische und chemische Prüfung von fotografischen Materialien. Einführung und Umfang der Norm
  • PN C99470-01-1988 Physikalische und chemische Prüfmethoden für fotografische Materialien Einführung und Umfang der Norm
  • PN C99012 ArkusZ00-1973 Bezeichnungssystem für charakteristische Eigenschaften fotografischer lichtempfindlicher Materialien Einführung und Geltungsbereich der Norm
  • PN M01173-1992 Technologische Dokumente. Dokumente zur Materialverbrauchsstandardisierung. Das Informationsangebot und die Richtlinien zur Formularerstellung
  • PN C99465 ArkusZ14-1974 Methoden zur Bestimmung fotografischer Werte lichtempfindlicher Materialien. Bestimmung der Maximal- und Grenzbereiche der spektralen Empfindlichkeit für Materialien, die mit sichtbarer Strahlung bestrahlt werden
  • PN C99015 ArkusZ02-1975 Grundlegende fotografische Werte Skalen des fotografischen und radiografischen Geschwindigkeitsindex von Schwarzweißmaterialien auf transparentem Filmträger

AENOR, Materialwellenlängenbereich

  • UNE-EN 12943:2000 FÜLLSTOFFE FÜR THERMOPLASTIK – ANWENDUNGSBEREICH, BEZEICHNUNG, ANFORDERUNGEN, PRÜFUNGEN
  • UNE-EN 13036-6:2008 Oberflächeneigenschaften von Straßen und Flugplätzen – Prüfverfahren – Teil 6: Messung von Quer- und Längsprofilen im Ebenheits- und Megatextur-Wellenlängenbereich
  • UNE-EN 60404-6:2004 Magnetische Materialien – Teil 6: Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Materialien bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 200 kHz unter Verwendung von Ringproben
  • UNE 11021-1:1992 Sofas für den öffentlichen und privaten Gebrauch. SPEZIFIKATION FÜR LEISTUNGSANFORDERUNGEN. TEIL 1: MATERIALIEN UND OBERFLÄCHENVERARBEITUNG.
  • UNE-EN 14118-1:2003 Bewehrung – Spezifikationen für textile Glasmatten (Schnittlitzen- und Endlosfasermatten) – Teil 1: Bezeichnung

German Institute for Standardization, Materialwellenlängenbereich

  • DIN EN 12943:1999-12 Füllstoffe für Thermoplaste - Geltungsbereich, Bezeichnung, Anforderungen, Prüfungen; Deutsche Fassung EN 12943:1999
  • DIN 3771-3:1984 Fluidsysteme; O-Ringe; Materialien, Anwendungsbereich
  • DIN EN 12943:1999 Füllstoffe für Thermoplaste – Anwendungsbereich, Bezeichnung, Anforderungen, Prüfungen; Deutsche Fassung EN 12943:1999
  • DIN 50133:1985 Prüfung metallischer Werkstoffe; Härteprüfung nach Vickers, HV 0,2 bis HV 100
  • DIN 7865-3:2012 Elastomer-Fugenbänder zum Abdichten von Fugen im Beton – Teil 3: Anwendungsbereiche
  • DIN VDE 0303-13:1986 Prüfung von Isoliermaterialien; dielektrische Eigenschaften fester Isolierstoffe im Frequenzbereich von 8,2 GHz bis 12,5 GHz
  • DIN EN 15534-6:2018-01 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Werkstoffen und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 6: Spezifikationen für Zaunprofile und -elemente; Deutsche Fassung EN 15534-6:2015+A1:2017
  • DIN EN 13036-6:2008 Oberflächeneigenschaften von Straßen und Flugplätzen – Prüfverfahren – Teil 6: Messung von Quer- und Längsprofilen im Ebenheits- und Megatextur-Wellenlängenbereich; Englische Fassung von DIN EN 13036-6:2008-06
  • DIN EN 13036-6:2008-06 Eigenschaften von Straßen- und Flugplatzoberflächen - Prüfverfahren - Teil 6: Messung von Quer- und Längsprofilen im Ebenheits- und Megatextur-Wellenlängenbereich; Deutsche Fassung EN 13036-6:2008
  • DIN EN 15534-6:2018 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Materialien und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 6: Spezifikationen für Zaunprofile und -elemente (einschließlich Änderung A1:2017)
  • DIN 1986-4:2003 Entwässerungsanlagen auf Privatgrundstücken - Teil 4: Einsatzgebiete von Abwasserrohren und Formstücken aus unterschiedlichen Materialien
  • DIN EN 14118-1:2003-06 Bewehrung - Spezifikationen für textile Glasmatten (Schnittlitzen- und Endlosfasermatten) - Teil 1: Bezeichnung; Deutsche Fassung EN 14118-1:2003
  • DIN EN 60404-6:2004 Magnetische Werkstoffe – Teil 6: Verfahren zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Werkstoffe bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 200 kHz unter Verwendung von Ringproben (IEC 60404-6:2003); Deutsche Fassung EN 60404 -6:20
  • DIN 66126-1:1989 Bestimmung der spezifischen Oberfläche dispergierter Feststoffe mit der Permeabilitätstechnik; Grundlagen
  • DIN EN 14118-1:2003 Bewehrung - Spezifikationen für textile Glasmatten (Schnittglas- und Endlosfasermatten) - Teil 1: Bezeichnung; Deutsche Fassung EN 14118-1:2003
  • DIN EN 14118-3:2003-06 Bewehrung - Spezifikationen für Textilglasmatten (Schnittglas- und Endlosfasermatten) - Teil 3: Spezifische Anforderungen; Deutsche Fassung EN 14118-3:2003

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Materialwellenlängenbereich

  • GJB 9471-2018 Spezifikation für breitbandige wellentransparente Verbundmasten
  • GJB 2603-1996 Spezifikation für hochwärmeleitende, mikrowellenabsorbierende Keramikmaterialien
  • GJB 9795-2020 Spezifikation für Mikrowellen-dielektrische Keramikmaterialien auf Magnesium-Titan-Basis
  • GJB 9985-2021 Technische Spezifikationen für die Herstellung von Radarabsorptionsmaterialien zur Tarnung
  • GJB 3018-1997 Spezifikation für mikrowellendielektrische Keramikmaterialien für die Raumfahrttechnik
  • GJB 8131-2013 Spezifikation für AlN-SiC zur Verwendung als Mikrowellendämpfungsverbundwerkstoffe
  • GJB 8711-2015 Spezifikation für integral geflochtene Verbundauskleidungen aus Kohlefaser für Konvergenzabschnitte mit langem Schwanzende

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Materialwellenlängenbereich

  • PREN 2155-4-1999 Luft- und Raumfahrtreihe – Prüfmethoden für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen Teil 4 – Bestimmung der Ultraviolettlichtdurchlässigkeit über den Wellenlängenbereich 280 bis 360 nm (Ausgabe 2)
  • PREN 2155-4-2000 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtserie für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen Teil 4 – Bestimmung der Ultraviolettlichtdurchlässigkeit über den Wellenlängenbereich 280 nm bis 360 nm (Ausgabe P 1)

International Telecommunication Union (ITU), Materialwellenlängenbereich

  • ITU-T G.984.6 AMD 1-2009 Gigabit-fähige passive optische Netzwerke (GPON): Reichweitenerweiterung Amendment 1: Wellenlängenkonvertierende, kontinuierliche Modus- und 1:N-geschützte Range Extender (Studiengruppe 15)

Danish Standards Foundation, Materialwellenlängenbereich

  • DS/EN 12943:2000 Füllstoffe für Thermoplaste – Geltungsbereich, Bezeichnung, Anforderungen, Prüfungen
  • DS/EN 13036-6:2008 Oberflächeneigenschaften von Straßen und Flugplätzen – Prüfverfahren – Teil 6: Messung von Quer- und Längsprofilen im Ebenheits- und Megatextur-Wellenlängenbereich
  • DS/EN 62788-1-4:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • DS/EN 60404-6:2003 Magnetische Werkstoffe – Teil 6: Verfahren zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Werkstoffe bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 200 kHz unter Verwendung von Ringproben
  • DS/EN IEC 60404-6:2021 Magnetische Werkstoffe – Teil 6: Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Werkstoffe bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 100 kHz unter Verwendung von Ringproben
  • DS/EN 14118-1:2003 Bewehrung – Spezifikationen für textile Glasmatten (Schnittlitzen- und Endlosfasermatten) – Teil 1: Bezeichnung

Lithuanian Standards Office , Materialwellenlängenbereich

  • LST EN 12943-2001 Füllstoffe für Thermoplaste – Geltungsbereich, Bezeichnung, Anforderungen, Prüfungen
  • LST EN 13036-6-2008 Oberflächeneigenschaften von Straßen und Flugplätzen – Prüfverfahren – Teil 6: Messung von Quer- und Längsprofilen im Ebenheits- und Megatextur-Wellenlängenbereich
  • LST EN 60404-6-2004 Magnetische Materialien. Teil 6: Verfahren zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer Metall- und Pulvermaterialien bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 200 kHz unter Verwendung von Ringproben (IEC 60404-6:2003)
  • LST EN 14118-1-2003 Bewehrung – Spezifikationen für textile Glasmatten (Schnittlitzen- und Endlosfasermatten) – Teil 1: Bezeichnung

Association of German Mechanical Engineers, Materialwellenlängenbereich

  • DVS 2211-1979 „Füllstoffe für Thermoplaste – Geltungsbereich, Bezeichnung, Anforderungen, Prüfungen“
  • VDI/VDE 3511 Blatt 4.3-2005 Temperaturmessung in der Industrie - Strahlungsthermometrie - Standardprüfverfahren für Strahlungsthermometer mit einem Wellenlängenbereich
  • VDI 3789 Blatt 3-2001 Umweltmeteorologie – Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Oberflächen – Berechnung spektraler Bestrahlungsstärken im solaren Wellenlängenbereich

Standard Association of Australia (SAA), Materialwellenlängenbereich

  • AS 4392.2:1997 Schwere Mineralsande – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie – Zirkonmaterialien
  • AS 2503.6:2007/Amdt 1:2011 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien und feuerfesten Materialien. Bestimmung von Haupt- und Nebenelementen in feuerfesten Materialien, feuerfesten Mörteln und Silikatmaterialien. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie unter Verwendung des Lithiumborat-Fusion-M

Association Francaise de Normalisation, Materialwellenlängenbereich

  • NF T51-400*NF EN 12943:2000 Füllstoffe für Thermoplaste – Geltungsbereich, Bezeichnung, Anforderungen, Prüfungen.
  • NF T58-300-6*NF EN 15534-6+A1:2018 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Werkstoffen und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) Teil 6: Spezifikationen für Zaunprofile und -elemente
  • NF E86-506-2:2001 Kryobehälter – Werkstoffe – Teil 2: Zähigkeitsanforderungen für Temperaturen zwischen –80 °C und –20 °C.
  • NF EN 15534-6/IN1:2018 Verbundwerkstoffe auf Basis von Zellulosewerkstoffen und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 6: Spezifikationen für Profile und Elemente für Zäune
  • NF EN 15534-6+A1:2018 Verbundwerkstoffe auf Basis von Zellulosewerkstoffen und Thermoplasten (allgemein bekannt als Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC)) – Teil 6: Spezifikationen für Profile und Elemente für Zäune
  • NF P98-831-6*NF EN 13036-6:2008 Eigenschaften von Straßen- und Flugplatzoberflächen – Prüfverfahren – Teil 6: Messung von Quer- und Längsprofilen im Ebenheits- und Megatextur-Wellenlängenbereich.
  • NF T25-710*NF EN 1007-1:2002 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Prüfverfahren für die Verstärkung – Teil 1: Bestimmung des Schlichtegehalts.
  • NF E86-506-2*NF EN ISO 21028-2:2018 Kryobehälter – Zähigkeitsanforderungen für Materialien bei kryogener Temperatur – Teil 2: Temperaturen zwischen –80 °C und –20 °C
  • NF C28-906/A1:2021 Magnetische Materialien – Teil 6: Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Materialien bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 100 kHz unter Verwendung von Ringproben
  • NF C28-906*NF EN IEC 60404-6:2018 Magnetische Materialien – Teil 6: Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Materialien bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 100 kHz unter Verwendung von Ringproben
  • NF EN 13036-6:2008 Oberflächeneigenschaften von Straßen und Flugplätzen – Prüfverfahren – Teil 6: Messung von Quer- und Längsprofilen im Wellenlängenbereich entsprechend Glätte und Megatextur
  • NF EN 14118-1:2003 Bewehrung – Spezifikationen für Textilglasmatten (Schnittlitzenmatten und Endloslitzenmatten) – Teil 1: Bezeichnung
  • NF C26-943-1*NF EN 60464-3-1:2002 Lacke für die elektrische Isolierung – Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien – Blatt 1: bei Umgebungstemperatur härtende Decklacke
  • NF EN 14118-3:2003 Bewehrung – Spezifikationen für Textilglasmatten (Schnittlitzenmatten und Endlosstrangmatten) – Teil 3: Spezifische Anforderungen
  • NF C93-731*NF EN 61189-11:2013 Prüfverfahren für elektrische Materialien, Leiterplatten und andere Verbindungsstrukturen und Baugruppen – Teil 11: Messung der Schmelztemperatur oder der Schmelztemperaturbereiche von Lotlegierungen

HU-MSZT, Materialwellenlängenbereich

  • MSZ 13010/5-1979 Konstruktionshalterungen. Materialien und Auswahlbereich des Halterungskörpers

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Materialwellenlängenbereich

  • ASD-STAN PREN 2155-4-2000 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtserie für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen Teil 4 – Bestimmung der Ultraviolettlichtdurchlässigkeit über den Wellenlängenbereich 280 nm bis 360 nm (Ausgabe P 1)

European Association of Aerospace Industries, Materialwellenlängenbereich

  • AECMA PREN 2155-4-2000 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtserie für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen Teil 4 – Bestimmung der Ultraviolettlichtdurchlässigkeit über den Wellenlängenbereich 280 nm bis 360 nm Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 2155-4-1999 Luft- und Raumfahrtreihe – Prüfmethoden für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen, Teil 4 – Bestimmung der Ultraviolettlichtdurchlässigkeit über den Wellenlängenbereich von 280 bis 360 nm, Ausgabe 2

Professional Standard - Chemical Industry, Materialwellenlängenbereich

  • HG/T 20703.1-2000 Verantwortungsbereich der Materialspezialität und Aufgaben in jeder Entwurfsphase

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Materialwellenlängenbereich

  • DB21/T 1019-2023 Umfang der Archivierung kommunaler Dokumente und Materialien sowie Aufbewahrungsfrist der Akten

Group Standards of the People's Republic of China, Materialwellenlängenbereich

  • T/CSBM 0012-2021 Bestimmung der Elementzusammensetzung biomedizinischer Materialien mittels Wellenlängendispersions-Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • T/ZS 0555.1-2023 Bewertungsspezifikation für umweltfreundliche Baumaterialien, Mauerwerksmaterial – Gehäusestruktur und Beton – Teil 1: Mauerwerksmaterial

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Materialwellenlängenbereich

  • GJB/J 5898-2006 Spezifikation für zertifizierte Referenzmaterialien des Reflexionsvermögens von Radarabsorptionsmaterial im 8-mm-Band

British Standards Institution (BSI), Materialwellenlängenbereich

  • BS EN 12943:2000 Füllstoffe für Thermoplaste – Geltungsbereich, Bezeichnung, Anforderungen, Prüfungen
  • BS EN IEC 60216-6:2022 Elektrische Isoliermaterialien. Thermische Beständigkeitseigenschaften. Bestimmung der thermischen Beständigkeitsindizes (TI und RTI) eines Isoliermaterials mithilfe der Methode des festen Zeitrahmens
  • BS EN 13036-6:2008 Eigenschaften von Straßen- und Flugplatzoberflächen – Prüfverfahren – Teil 6: Messung von Quer- und Längsprofilen im Ebenheits- und Megatextur-Wellenlängenbereich
  • BS ISO 11382:2011 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Charakterisierung optischer Materialien im Infrarot-Spektralbereich von 0,78 $Gmm bis 25 $Gmm
  • BS ISO 11382:2022 Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Charakterisierung optischer Materialien im Infrarot-Spektralbereich von 0,78 µm bis 25 µm
  • BS EN IEC 60404-6:2018+A1:2021 Magnetische Materialien – Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Materialien bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 100 kHz unter Verwendung von Ringproben
  • 22/30444633 DC BS ISO 11382. Optik und Photonik. Optische Materialien und Komponenten. Charakterisierung optischer Materialien im Infrarot-Spektralbereich von 0,78 µm bis 25 µm
  • BS EN 60404-6:2003 Magnetische Materialien. Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Materialien bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 200 kHz unter Verwendung von Ringproben
  • BS EN 62788-1-4:2016 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Einkapselungsmittel. Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • 20/30366459 DC BS EN IEC 60216-6. Elektrische Isoliermaterialien. Thermische Beständigkeitseigenschaften. Teil 6. Bestimmung der thermischen Beständigkeitsindizes (TI und RTI) eines Isoliermaterials unter Verwendung der Methode des festen Zeitrahmens
  • BS EN 14118-1:2003 Bewehrung – Spezifikationen für Textilglasmatten (Schnittlitzen- und Endlosfilamentmatten) – Bezeichnung
  • PD CEN ISO/TS 21083-2:2019 Testmethode zur Messung der Effizienz von Luftfiltermedien im Vergleich zu sphärischen Nanomaterialien. Größenbereich von 3 nm bis 30 nm
  • BS EN ISO 21083-1:2018 Testmethode zur Messung der Effizienz von Luftfiltermedien im Vergleich zu sphärischen Nanomaterialien – Größenbereich von 20 nm bis 500 nm
  • 20/30403973 DC BS EN 60404-6 AMD1. Magnetische Materialien. Teil 6 Verfahren zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Werkstoffe bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 100 kHz unter Verwendung von Ringproben
  • BS 8615-2:2019 Spezifikation für puzzolanische Materialien zur Verwendung mit Portlandzement – natürliches kalziniertes Puzzolan mit hoher Reaktivität
  • 12/30260906 DC BS EN 4711. Luft- und Raumfahrtserie. Schraube, 12-kant-Flanschkopf (Bi-Sechskantschraube), langes Gewinde, für Zuganwendungen, endlosfaserverstärkter PEEK-Verbund, Temperaturbereich -65 °C bis 135 °C. Zoll-Serie
  • BS 5422:2001 Methode zur Spezifikation von Wärmedämmstoffen für Rohre, Tanks, Behälter, Leitungen und Geräte, die im Temperaturbereich von -40 °C bis +700 °C betrieben werden

CZ-CSN, Materialwellenlängenbereich

  • CSN 80 0063-1964 Bestimmung des Auswahlbereichs von Mustern textiler Rohstoffe und Garne
  • CSN 64 5464-1978 Zellulosekunststoffe und Zellkautschukmaterialien. Labortestmethode zur Beurteilung der horizontalen Brennwirkung
  • CSN ISO 6508:1993 Metallische Materialien. Härtetest. Rockwell-Test (Skalen ABCDEFGHK)

GOSTR, Materialwellenlängenbereich

  • GOST R 58427-2020 Enteisungsmaterialien zur Verwendung auf dem Gebiet von Siedlungen. Allgemeine Spezifikation

IT-UNI, Materialwellenlängenbereich

  • UNI 3899-1957 Fräser für die Metallbearbeitung. Arbeitsbereich des Fräsers N. D und T

European Committee for Standardization (CEN), Materialwellenlängenbereich

  • EN 12943:1999 Füllstoffe für Thermoplaste – Geltungsbereich, Bezeichnung, Anforderungen, Prüfungen
  • CEN EN 13036-6-2008 Eigenschaften von Straßen- und Flugplatzoberflächen – Prüfverfahren – Teil 6: Messung von Quer- und Längsprofilen im Ebenheits- und Megatextur-Wellenlängenbereich
  • EN 13036-6:2008 Oberflächeneigenschaften von Straßen und Flugplätzen – Prüfverfahren – Teil 6: Messung von Quer- und Längsprofilen im Ebenheits- und Megatextur-Wellenlängenbereich
  • EN 14118-1:2003 Bewehrung – Spezifikationen für textile Glasmatten (Schnittlitzen- und Endlosfasermatten) – Teil 1: Bezeichnung

CH-SNV, Materialwellenlängenbereich

  • VSM 15152-1945 Bodenbeläge aus Stoff. Testverfahren zur Bestimmung der Scope-Klassifizierung

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Materialwellenlängenbereich

  • NASA-TN-D-1574-1963 Ermüdungsverhalten von Materialien unter zyklischer Belastung im niedrigen und mittleren Lebensdauerbereich

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Materialwellenlängenbereich

  • GB/T 18022-2000 Akustik-Methoden zur Messung der longitudinalen Schallgeschwindigkeit und des Dämpfungskoeffizienten von Gummi und Kunststoffen im Frequenzbereich 1 MHz bis 10 MHz
  • GB/T 3658-2022 Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer Metall- und Pulvermaterialien bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 100 kHz unter Verwendung von Ringproben
  • GB/T 1409-2006 Empfohlene Methoden zur Bestimmung der Permittivität und des dielektrischen Verlustfaktors von elektrischen Isoliermaterialien bei Strom-, Audio- und Radiofrequenzen einschließlich Meterwellenlängen

IN-BIS, Materialwellenlängenbereich

  • IS 8454-1977 Richtlinien für die Erstellung von Leistungsspezifikationen für gyromagnetische Materialien zur Verwendung bei Mikrowellenfrequenzen
  • IS 326 Pt.20-1993 Natürliche und synthetische Duftstoffe – Probenahme- und Prüfverfahren Teil 20 Bestimmung des Siedebereichs (Destillationsbereich).
  • IS 326 Pt.16-1989 Natürliche und synthetische Duftstoffe – Probenahme- und Prüfverfahren Teil 16 Bestimmung des Schmelzpunkts und Schmelzbereichs
  • IS 4486-1967 Empfohlene Methode zur Bestimmung der Dielektrizitätskonstante und des dielektrischen Verlustfaktors elektrisch isolierender Materialien bei Strom-, Audio- und Radiofrequenzen (einschließlich Wellenlängen des Messgeräts)

International Organization for Standardization (ISO), Materialwellenlängenbereich

  • ISO 24144:2023 Wärmedämmung – Prüfverfahren für die spezifische Wärmekapazität der Wärmedämmung von Gebäuden im Hochtemperaturbereich – Methode der dynamischen Differenzkalorimetrie (DSC).
  • ISO 11382:2022 Optik und Photonik – Optische Materialien und Komponenten – Charakterisierung optischer Materialien, die im Infrarot-Spektralbereich von 0,78 μm bis 25 μm verwendet werden
  • ISO 11382:2010 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Charakterisierung optischer Materialien für den Einsatz im Infrarot-Spektralbereich von 0,78 m bis 25 m

未注明发布机构, Materialwellenlängenbereich

  • DIN EN 15534-6 E:2014-03 Verbundwerkstoffe aus zellulosebasierten Werkstoffen und Thermoplasten (üblicherweise Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe (WPC) oder Naturfaserverbundwerkstoffe (NFC) genannt) – Teil 6: Spezifikationen für Zaunprofile und -elemente
  • BS 6956-1:1988(2011) Verbindungsmaterialien und Verbindungen – Teil 1: Spezifikation für Wellmetall-Verbindungsringe

International Electrotechnical Commission (IEC), Materialwellenlängenbereich

  • IEC 60404-6:2018 Magnetische Werkstoffe – Teil 6: Verfahren zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Werkstoffe bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 100 kHz unter Verwendung von Ringproben
  • IEC 60404-6:2003 Magnetische Werkstoffe – Teil 6: Verfahren zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Werkstoffe bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 200 kHz unter Verwendung von Ringproben
  • IEC 60404-6:2021 Magnetische Werkstoffe – Teil 6: Verfahren zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Werkstoffe bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 100 kHz unter Verwendung von Ringproben
  • IEC 60695-6-31:1999 Prüfung der Brandgefahr – Teil 6-31: Rauchabschirmung – Statische Prüfung im kleinen Maßstab – Materialien
  • IEC 60404-6:2018+AMD1:2021 CSV Magnetische Werkstoffe – Teil 6: Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Werkstoffe bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 100 kHz unter Verwendung von Ringproben
  • IEC 60404-6:2018 RLV Magnetische Werkstoffe – Teil 6: Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Werkstoffe bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 100 kHz unter Verwendung von Ringproben
  • IEC 60404-6:2003/COR1:2009 Magnetische Werkstoffe – Teil 6: Verfahren zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Werkstoffe bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 200 kHz unter Verwendung von Ringproben; Berichtigung 1
  • IEC 60250:1969 Empfohlene Methoden zur Bestimmung der Permittivität und des dielektrischen Verlustfaktors von elektrischen Isoliermaterialien bei Strom-, Audio- und Radiofrequenzen einschließlich Meterwellenlängen
  • IEC 60404-6:2018/AMD1:2021 Änderung 1 – Magnetische Materialien – Teil 6: Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Materialien bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 100 kHz durch die Verwendung
  • IEC 61189-11:2013 Prüfverfahren für elektrische Materialien, Leiterplatten und andere Verbindungsstrukturen und Baugruppen. Teil 11: Messung der Schmelztemperatur oder der Schmelztemperaturbereiche von Lotlegierungen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Materialwellenlängenbereich

  • JIS C 0081:2002 Umweltprüfungen – Elektrotechnische Produkte – Prüfung der Brandgefahr – Rauchverdunkelung – Statische Methode im kleinen Maßstab – Materialien

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Materialwellenlängenbereich

  • DB13/T 5631-2022 Technische Spezifikationen für die Herstellung von Quarztiegeln für die Züchtung von einkristallinem Silizium für elektronische Materialien

廊坊市市场监督管理局, Materialwellenlängenbereich

  • DB1310/T 227-2020 Technische Spezifikation für den Quarztiegelprozess zur Züchtung von einkristallinem Silizium, einem speziellen elektronischen Material

US-CFR-file, Materialwellenlängenbereich

  • CFR 10-32.1-2013 Energie.Teil32: Spezifische inländische Lizenzen zur Herstellung oder Weitergabe bestimmter Artikel, die Nebenproduktmaterial enthalten. Abschnitt 32.1: Zweck und Umfang.
  • CFR 7-3201.1-2014 Landwirtschaft. Teil 3201: Richtlinien zur Ausweisung biobasierter Produkte für die Bundesbeschaffung. UnterabschnittA:Allgemeines. Abschnitt 3201.1: Zweck und Umfang.

ES-UNE, Materialwellenlängenbereich

  • UNE-EN 60216-6:2006 Elektrische Isoliermaterialien – Thermische Beständigkeitseigenschaften – Teil 6: Bestimmung der thermischen Beständigkeitsindizes (TI und RTE) eines Isoliermaterials unter Verwendung der Methode des festen Zeitrahmens (IEC 60216-6:2006). (Von AENOR im Februar 2007 gebilligt.)
  • UNE-EN IEC 60404-6:2018/A1:2021 Magnetische Materialien – Teil 6: Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer Metall- und Pulvermaterialien bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 100 kHz unter Verwendung von Ringproben (gebilligt von der Asociación Española de Normalizac...)
  • UNE-EN IEC 60404-6:2018 Magnetische Materialien – Teil 6: Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer Metall- und Pulvermaterialien bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 100 kHz unter Verwendung von Ringproben (gebilligt von der Asociación Española de Normalizac...)
  • UNE-EN IEC 60404-6:2018/AC:2018-12 Magnetische Materialien – Teil 6: Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer Metall- und Pulvermaterialien bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 100 kHz unter Verwendung von Ringproben (gebilligt von der Asociación Española de Normalizac...)
  • UNE-EN 62788-1-4:2017/A1:2021 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • UNE-EN 62788-1-4:2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge

American National Standards Institute (ANSI), Materialwellenlängenbereich

  • ANSI/ASTM A962/A 962M:2001 Spezifikation für allgemeine Anforderungen an Stahlbefestigungen und/oder Befestigungsmaterialien, die für den Einsatz bei jeder Temperatur von kryogenen bis hin zum Kriechtemperaturbereich vorgesehen sind

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Materialwellenlängenbereich

  • YS/T 63.16-2019 Prüfverfahren für kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 16: Bestimmung des Elementgehalts – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Materialwellenlängenbereich

  • EN IEC 60404-6:2018 Magnetische Werkstoffe – Teil 6: Verfahren zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Werkstoffe bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 100 kHz unter Verwendung von Ringproben
  • EN 60404-6:2003 Magnetische Werkstoffe Teil 6: Methoden zur Messung der magnetischen Eigenschaften weichmagnetischer metallischer und pulverförmiger Werkstoffe bei Frequenzen im Bereich von 20 Hz bis 200 kHz unter Verwendung von Ringproben

Canadian General Standards Board (CGSB), Materialwellenlängenbereich

  • CGSB 49.92-M91-CAN/CGSB-1991 Mädchen-Kanada-Standardgrößen 2 bis 16, Hosen und Shorts mit normaler Leibhöhe, Slim- und Regular-Reihen – Maße




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten