ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Farbmetrisches Gold

Für die Farbmetrisches Gold gibt es insgesamt 36 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Farbmetrisches Gold die folgenden Kategorien: Prüfung von Metallmaterialien, analytische Chemie, Nichteisenmetalle, Straßenfahrzeuggerät, Umfangreiche elektronische Komponenten, Elektrotechnik umfassend.


IN-BIS, Farbmetrisches Gold

  • IS 7017-1973 Bestimmung von Schwermetallspuren mit der kolorimetrischen Dithizon-Methode

RO-ASRO, Farbmetrisches Gold

Canadian General Standards Board (CGSB), Farbmetrisches Gold

  • CGSB 1-GP-71 METH 51.1-1981 Methoden zum Testen von Farben und Pigmenten. Analyse des metallischen Anteils. Bestimmung von metallischem Aluminium

CZ-CSN, Farbmetrisches Gold

  • CSN 42 0643 Cast.2-1972 Chemische Analyse von legiertem Nickel. Bestimmung von Aluminium durch kolorimetrische Methode.
  • CSN 42 0643 Cast.3-1972 Chemische Analyse von legiertem Nickel. Bestimmung o? Kobalt durch kolorimetrische Methode
  • CSN 42 0643 Cast.7-1972 Chemische Analyse von legiertem Nickel. Bestimmung von Mangan durch kolorimetrische Methode
  • CSN 42 0643 Cast.4-1972 Chemische Analyse von legiertem Nickel. Bestimmung von Kupfer durch kolorimetrische Methode
  • CSN 42 0643 Cast.12-1973 Chemische Analyse von legiertem Nickel. Bestimmung von Silizium durch kolorimetrische Methode
  • CSN 42 0643 Cast.5-1972 Chemische Analyse von legiertem Nickel. Bestimmung von Eisen durch kolorimetrische Methode.
  • CSN 42 0641 Cast.27-1972 Chemische Analyse von Nickellegierungen. Bestimmung von Molybdän durch kolorimetrische Methode
  • CSN 42 0610 Cast.2-1974 Analyse von Lagerzinn- und Bleimetallen. Bestimmung von Aluminium durch kolorimetrische Methode
  • CSN 65 2479-1981 Kolorimetrische Methode zur Bestimmung des Schwermetallgehalts mit Natriumchlorid (Salz).

工业和信息化部, Farbmetrisches Gold

  • YS/T 1256-2018 Dynamische Differenzkalorimetrie zur Prüfung der spezifischen Wärmekapazität von Nichteisenmetallmaterialien

YU-JUS, Farbmetrisches Gold

  • JUS H.B8.209-1984 Essigsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des hohen Meta/s-Gehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.B8.351-1982 Borsäure für industrielle Zwecke. Bestimmung des hohen Meta/S-Gehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.397-1989 Reagenzien. Salpetersäure. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.458-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung des Gehalts an Schwermetallen (als Ph). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.039-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.053-1983 Reagenzien. Wasserstoffperoxid. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.B8.277-1983 Formakhhyda-Lösung für Industrie-UAA. Bestimmung von Schwermetallen (als Pb). Kotorknetrische Methode
  • JUS H.G8.096-1983 Reagenzien. Calciumsulfat-Dyhidrat. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.379-1989 Reaktionen. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Farbmetrisches Gold

  • GB/T 7532-2008 Bestimmung von Schwermetallen in organischen chemischen Produkten. Visuelle Farbmetrik

ES-AENOR, Farbmetrisches Gold

  • UNE 7-228-1972 Kolorimetrische Bestimmung von Siliciumdioxid in Aluminium und Aluminiumlegierungen (Kompositblau)

Association Francaise de Normalisation, Farbmetrisches Gold

  • NF A06-619:1984 Chemische Analyse von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Kolorimetrische Bestimmung von Silizium.
  • NF A06-577:1984 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Kolorimetrische Bestimmung von Kobalt.
  • NF A06-581:1984 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Kolorimetrische Bestimmung von Chrom.
  • NF C05-100-7-1*NF EN 62321-7-1:2017 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 7-1: Sechswertiges Chrom – Vorhandensein von sechswertigem Chrom (Cr(VI)) in farblosen und farbigen korrosionsgeschützten Überzügen auf Metallen durch das kolorimetrische Verfahren

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Farbmetrisches Gold

  • EN 62321-7-1:2015 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten - Teil 7-1: Bestimmung des Vorhandenseins von sechswertigem Chrom (Cr(VI)) in farblosen und farbigen korrosionsgeschützten Überzügen auf Metallen durch das kolorimetrische Verfahren

IT-UNI, Farbmetrisches Gold

  • UNI 3316-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Kupfer in Zink und Zinklegierungen. Kolorimetrische Analyse*
  • UNI 3383-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Blei in Aluminium und Aluminiumlegierungen. Kolorimetrische Analyse
  • UNI 3318-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Eisen in Zink und Zinklegierungen. Kolorimetrische Analyse

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Farbmetrisches Gold

  • KS C IEC 62321-7-1-2017(2022) Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 7-1: Sechswertiges Chrom – Vorhandensein von sechswertigem Chrom (Cr(VI)) in farblosen und farbigen korrosionsgeschützten Beschichtungen auf mir

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Farbmetrisches Gold

  • GB/T 39560.701-2020 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrischen und elektronischen Produkten – Teil 7-1: Sechswertiges Chrom – Vorhandensein von sechswertigem Chrom [Cr(VI)] in farblosen und farbigen korrosionsgeschützten Beschichtungen auf Metallen durch das kolorimetrische Verfahren

German Institute for Standardization, Farbmetrisches Gold

  • DIN EN 62321-7-1:2016 Bestimmung bestimmter Stoffe in elektrotechnischen Produkten – Teil 7-1: Bestimmung des Vorhandenseins von sechswertigem Chrom (Cr(VI)) in farblosen und farbigen korrosionsgeschützten Überzügen auf Metallen durch das kolorimetrische Verfahren (IEC 62321-7-1:2015) ; Ger




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten