ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Dichte von Lithiumerz

Für die Dichte von Lithiumerz gibt es insgesamt 355 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Dichte von Lithiumerz die folgenden Kategorien: Nichteisenmetallprodukte, Metallerz, Kernenergietechnik, Prüfung von Metallmaterialien, nichtmetallische Mineralien, Nichteisenmetalle, Bergbauausrüstung, Straßenarbeiten, Baumaterial, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Kohle, Erdgas, Kraftstoff, medizinische Ausrüstung, Bergbau und Ausgrabung, Erdölprodukte umfassend, analytische Chemie, Dünger, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, grob, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Gummi- und Kunststoffprodukte, Stahlprodukte, schwarzes Metall, Leitermaterial, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Apotheke, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie.


Professional Standard - Non-ferrous Metal, Dichte von Lithiumerz

  • YS/T 261-2011 Spodumenkonzentrat
  • YS/T 261-1994 Spodumenkonzentrat
  • YS/T 509.7-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Molybdänblau-photometrische Methode zur Bestimmung von Phosphorpentoxid
  • YS/T 509.3-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Gravimetrisch-Molybdänblau-photometrische Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YS/T 509.8-2006 Chemische Analysemethode für Spodumen- und Lepidolitkonzentrat. Bestimmung des Berylliumoxidgehalts mittels Chrome-Azure-S-CTMAB-Spektrophotometrie
  • YS/T 509.11-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten – Bestimmung der Persulfatoxidationsphotometrie – Manganoxidgehalt
  • YS/T 509.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten – Bestimmung von Lithiumoxid, Natriumoxid und Kaliumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 509.6-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten. Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts. Die photometrische Molybdänblau-Methode
  • YS/T 509.6-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentrat – Bestimmung von Eisenoxid durch o-Diazephenanthren-Photometrie
  • YS/T 509.12-2006 Bestimmung des Glühverlustes mittels gravimetrischer Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten
  • YS/T 509.3-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Gravimetrisch-molybdänblaue photometrische Methode
  • YS/T 509.7-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Berylliumoxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S und Cetyltrimethylammoniumbromid
  • YS/T 509.11-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten.Bestimmung des Glühverlustes.Gravimetrische Methode
  • YS/T 509.9-2006 Chemische Analysemethoden für Spodumen- und Lepidolitkonzentrate – Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 509.10-2006 Chemische Analysemethode für Spodumen- und Lepidolitkonzentrat. Bestimmung des Fluorgehalts in Lepidolit durch ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 509.10-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Manganoxidgehalts. Photometrische Methode der Persulfatoxidation
  • YS/T 509.2-2006 Chemische Analysemethoden von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung von Rubidiumoxid und Cäsiumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 509.9-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten.Bestimmung des Fluorgehalts.Ionenselektive Methode mit Elektrode
  • YS/T 509.4-2006 Spodumen- und Lepidolitkonzentrat Chemische Analysemethode EDTA Volumetrische Methode Bestimmung des Al2O3-Gehalts
  • YS/T 509.5-2006 Chemische Analysemethode für Spodumen- und Lepidolitkonzentrate. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • YS/T 254.4-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentraten – Beryl. Die spektrophotometrische Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Lithiumoxidgehalts
  • YS/T 509.1-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung der Lithiumoxid-, Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalte. Flammenatomabsorptionsspektometrische Methode
  • YS/T 509.4-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten.Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts.EDTA-Kompleximetriemethode
  • YS/T 509.5-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Photometrische Methode mit O-Phenanthrolin und kompleximetrische Methode mit EDTA
  • YS/T 509.2-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Rubidiumoxid- und Cäsiumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionspedrometrische Methode
  • YS/T 509.8-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten. Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 3023-2014 Prüfverfahren zur relativen Mahlbarkeit von Golderz

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Dichte von Lithiumerz

  • GB/T 17413.1-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Bestimmung des Lithiumgehalts. Spektrophotometrische Methode der Flammenatomabsorption/-emission
  • GB/T 17413.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Teil 1: Bestimmung des Lithiumgehalts
  • GB/T 17413.3-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Bestimmung des Cäsiumgehalts. Spektrophotometrische Methode der Flammenatomabsorption/-emission
  • GB/T 17413.2-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Bestimmung des Rubidiumgehalts. Spektrophotometrische Methode der Flammen-Atomabsorption/-Emission
  • GB/T 17413.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Teil 2: Bestimmung des Rubidiumgehalts
  • GB/T 17413.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Teil 3: Bestimmung des Cäsiumgehalts
  • GB/T 14202-1993 Eisenerze (Sinter und Pellets) – Bestimmung der Schüttdichte
  • GB/T 24586-2009 Eisenerze. Bestimmung der scheinbaren Dichte, der wahren Dichte und der Porosität
  • GB/T 10322.3-2000 Eisenerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme
  • GB/T 24233-2009 Mangan- und Chromerze. Experimentelle Methoden zur Bewertung von Qualitätsschwankungen und Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme
  • GB/T 14353.15-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Selengehalts. Photometrische Methode mit 3,3'-Diaminobenzidin
  • GB/T 24192-2009 Chromerze. Bestimmung der Partikelgröße durch Sieben
  • GB/T 14353.11-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Silbergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14353.8-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Bismutgehalts. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode zur Hydriderzeugung
  • GB/T 14352.2-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Molybdängehalts. Photometrische Methode mit Kaliumthiocyanat
  • GB/T 14352.18-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen, Molybdänerzen. Bestimmung des Rheniumgehalts – photometrische Methode mit Kaliumthiocyanat
  • GB/T 14352.1-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen
  • GB/T 14353.7-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • GB/T 14353.13-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Galliumgehalts. Photometrische Methode von Rhodamin B nach Butylacetat-Extraktion
  • GB/T 10322.7-2004 Eisenerz-Bestimmung der Größenverteilung durch Siebung
  • GB/T 30083-2013 Kupfer-, Blei- und Zinkerze und -konzentrate. Präzision und Voreingenommenheit von Massenmesstechniken
  • GB/T 14353.16-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Tellurgehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
  • GB/T 14352.16-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Selengehalts – 3,3'-Diaminobenzidin-photometrische Methode
  • GB/T 29653-2013 Manganerze. Bestimmung der Größenverteilung durch Siebung
  • GB/T 1884-2000 Rohöl und flüssige Erdölprodukte – Laborbestimmung der Dichte – Hydrometer-Methode
  • GB/T 14352.12-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Silbergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode nach Methylisobutylketon-Extraktion
  • GB/T 14352.3-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen, Molybdänerzen. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14352.4-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen, Molybdänerzen. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14352.5-1993 Verfahren zur chemischen Analyse von Wolframerzen, Molybdänerzen. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14352.6-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen, Molybdänerzen. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14352.11-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Bismutgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 30071-2013 Hochdichtes und feinteiliges Spezialgraphitprodukt
  • GB 8928-1988 Asphaltmaterialien – Bestimmung des spezifischen Gewichts und der Dichte – Pyknometer-Methode
  • GB/T 14352.17-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Tellurgehalts – Butyl-Rhodamin B photometrische Methode
  • GB/T 14353.14-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Germaniumgehalts. Photometrische Methode mit Phenylfluorcetyltrimethyl-Ammoniumbromid nach Tetrachlorkohlenstoffextraktion
  • GB/T 24227-2009 Chromerze und -konzentrate.Bestimmung des Siliziumgehalts.Spektrophotometrische Methode und gravimetrische Methode
  • GB/T 30749-2014 Bestimmung der scheinbaren Dichte von mineralischen Arzneimitteln und kalzinierten Produkten
  • GB/T 14352.10-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • GB/T 2013-2010 Standardtestmethode für die Dichte flüssiger petrochemischer Produkte
  • GB/T 17415.2-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal- und Niob-Erzen – Bestimmung des Niob-Gehalts – Vorkonzentration und Trennung mit Kieselgel – photometrische Methode zur Thiocyanat-Extraktion
  • GB/T 14352.14-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Bestimmung des Galliumgehalts. Photometrische Rhodamin-B-Methode nach Butylacetat-Extraktion

RO-ASRO, Dichte von Lithiumerz

  • SR 1574-23-1996 Eisenerze und Konzentrate. Bestimmung. der Dichte
  • STAS 1314/18-1975 MANGANERZE UND -KONZENTRATE Bestimmung der Schüttdichte von losem Produkt
  • STAS 10198-1975 Eisenerz und Eisenkonzentrat. Partikelgrößenanalyse
  • STAS 7593-1966 Manganerz. Bestimmung der Feuchtigkeitsaufnahme
  • STAS 11359/2-1989 NATÜRLICHE SCHWEFELERZE UND KONZENTRATE Feuchtigkeitsbestimmung
  • STAS 1314/17-1975 MANGANERZE UND KONZENTRATE Bestimmung der Korngröße (Feinheit)
  • STAS 6200/10-1973 GEFORMTE NATURSTEINE FÜR DEN BAU Methoden der physikalischen, mechanischen und mineralogischen Prüfungen. Bestimmung von Dichte und Volumengewicht
  • STAS 6200/11-1973 GEFORMTE NATURSTEINE FÜR DEN BAU. Methoden der physikalischen, mechanischen und mineralogischen Prüfung. Bestimmung der scheinbaren Dichte und des scheinbaren Volumengewichts
  • STAS 8160/8-1981 Abgebrannter Petrolkoks. Dichtebestimmung
  • STAS 1310-1973 GASFÖRMIGE ERDÖLPRODUKTE Bestimmung der Dichte
  • STAS 10275/2-1982 GIPS Bestimmung der Mahlfeinheit und der scheinbaren Dichte
  • SR ISO 4293:1995 Manganerze und Konzentrate. Bestimmung des Phosphorgehalts – Extraktions-Molybdovanadat-photometrische Methode
  • SR 1574-4-1999 Eisenerze und Konzentrate. Bestimmung des Mangangehalts. Photometrische und potentiometrische Titrationsmethode
  • STAS SR ISO 3085:1995 Eisenerze. Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme
  • SR ISO 4687:1995 Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Dichte von Lithiumerz

Association Francaise de Normalisation, Dichte von Lithiumerz

Professional Standard - Nuclear Industry, Dichte von Lithiumerz

RU-GOST R, Dichte von Lithiumerz

  • GOST 30240.5-1995 Barytkonzentrat. Methode zur Bestimmung der Dichte
  • GOST 19728.21-2001 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung der Dichte
  • GOST 19728.21-1988 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung der Dichte
  • GOST 15137-1977 Eisen- und Manganerze, Agglomerate und Pellets. Bestimmung der Tumblerfestigkeit
  • GOST 26517-1985 Aus Erzen, Agglomeraten und Pellets. Methode zur Bestimmung des anfänglichen Erweichungspunkts und des Temperaturbereichs der Erweichung
  • GOST 32822-2014 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Schlackeschutt und Sand. Bestimmung der Schüttdichte und des Hohlraums
  • GOST 32821-2014 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Schutt und Sandschlacke. Die Definition der wahren Dichte und Porosität
  • GOST 2160-2015 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung der wahren und scheinbaren Dichte
  • GOST 17818.8-1990 Graphit. Methode zur Bestimmung der Dichte
  • GOST 25732-1988 Eisen- und Manganerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung der realen, mittleren, Schüttdichte und Porosität
  • GOST 32815-2014 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Schlackenschutt. Bestimmung der mittleren Dichte und Wasseraufnahme
  • GOST 24236-1980 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Bestimmung der Größenverteilung durch Siebung
  • GOST 2160-1992 Fester mineralischer Brennstoff. Methoden zur Bestimmung der Dichte
  • GOST 3900-1985 Erdöl und Erdölprodukte. Methoden zur Bestimmung der Dichte
  • GOST 22939.5-1978 Rutilkonzentrat. Methode zur Bestimmung der Größenverteilung
  • GOST 24765-1981 Eisenpellets. Methode zur Bestimmung der Druckfestigkeit
  • GOST R 57037-2016 Erdölprodukte. Bestimmung der Dichte, der relativen Dichte und der API-Dichte von Flüssigkeiten mit einem digitalen Dichtemessgerät
  • GOST 19728.20-2001 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung der Granularität
  • GOST 19728.20-1974 Talk und Talkmagnesit. Methode zur Bestimmung der Granularität
  • GOST 25470-1982 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Verfahren zur Bestimmung des Homogenitätsgrades einer chemischen und granulierten Zusammensetzung
  • GOST 25464-1982 Manganerzkonzentrate und -agglomerate. Methode zur Bestimmung des Homogenitätsgrades anhand der chemischen Kornzusammensetzung
  • GOST 25984.5-1983 Chrysotil-Asbest. Methode zur Bestimmung der Schüttdichte
  • GOST 25471-1982 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung der Festigkeit beim Fallenlassen
  • GOST 28512.1-1990 Mineraldünger. Methoden zur Bestimmung der Schüttdichte (oben)
  • GOST 19575-1984 Eisenerze, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung der Reduktionsstärke
  • GOST R 51069-1997 Rohöl und Erdölprodukte. Bestimmung der Dichte, der relativen Dichte und der API-Dichte. Hydrometer-Methode
  • GOST R 50019.1-1992 Graphit. Methode zur Bestimmung der Schüttdichte
  • GOST 28512.2-1990 Mineraldünger. Methode zur Bestimmung der Schüttdichte (lose)
  • GOST 24598-1981 Erze und Konzentrate von Nichteisenmetallen. Größenanalyse- und Sedimentationsmethoden zur Bestimmung der Größenverteilung
  • GOST 17495-1980 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung zur Größenbestimmung
  • GOST 24039-1980 Dichtungsplattenmaterialien, Asbestpolymer. Methode zur Messung von Größen und Dichte

TR-TSE, Dichte von Lithiumerz

  • TS 2245-1976 EISENERZE METHODEN ZUR MESSUNG DER DICHTE
  • TS 2828-1977 Eisenerze – Bestimmung der Trommelfestigkeit
  • TS 2910-1977 EISENERZE – EXPERIMENTELLE METHODEN ZUR ÜBERPRÜFUNG DER PRÄZISION DER PROBENAHME
  • TS 2026-1975 BESTIMMUNG DER DRUCKFESTIGKEIT VON EISENERZPELLETS
  • TS 2501-1977 Methode zur Messung der Bruchfestigkeit von Eisenerzsinter
  • TS 2244-1976 EISENERZPELLETS-METHODEN ZUR MESSUNG DER SCHEINBAREN DICHTE UND POROSITÄT

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Dichte von Lithiumerz

  • KS E ISO 3852:2008 Eisenerze für Hochöfen und Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • KS E 3065-1996(2001) EISENERZE – BESTIMMUNG DER DICHTE
  • KS E 3065-1974 EISENERZE – BESTIMMUNG DER DICHTE
  • KS E ISO 3852-2008(2018) Eisenerze für Hochöfen und Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • KS E ISO 8530-2003(2019) Mangan- und Chromerz – Testmethode zur Präzisionsprüfung der Probenaufteilung
  • KS E 3714-1997(2002) Eisenerzsinterung – Bestimmung der Bruchfestigkeit
  • KS E 3714-2012(2017) Eisenerzsinterung – Bestimmung der Bruchfestigkeit
  • KS E ISO 8531:2003 Mangan- und Chromerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Feuchtigkeitsbestimmung
  • KS E 3041-1990(2001) TESTVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER TUMBLER-FESTIGKEIT VON EISENERZEN
  • KS E ISO 8530:2003 Mangan- und Chromerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenteilung
  • KS E ISO 3087:2012 Eisenerze – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Charge
  • KS E 3084-1996(2001) Chrom-, Mangan- und eisenhaltige Manganerze – Probenahme und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und der Größenverteilung
  • KS M 2002-2011 Rohöl und flüssige Erdölprodukte – Laborbestimmung der Dichte – Hydrometer-Methode
  • KS M 2002-1986 Rohöl und flüssige Erdölprodukte – Laborbestimmung der Dichte – Hydrometer-Methode
  • KS E ISO 3271:2008 Eisenerze für Hochöfen und Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung der Taumel- und Abriebindizes
  • KS E ISO 4700:2010 Eisenerzpellets für Hochöfen und Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung der Bruchfestigkeit
  • KS E 3714-2022 Eisenerzsinter – Bestimmung der Bruchfestigkeit
  • KS E ISO 4700:2017 Eisenerzpellets für Hochöfen und Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung der Brechfestigkeit
  • KS E 3714-1981 Eisenerzsinter – Bestimmung der Bruchfestigkeit
  • KS E ISO 317-2011(2016) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Arsengehalts – Spektrometrische Methode
  • KS E ISO 6230:2003 Manganerze – Bestimmung der Größenverteilung durch Sieben
  • KS E ISO 10277-2003(2019) Aluminiumerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme
  • KS E ISO 10277:2003 Aluminiumerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme
  • KS E ISO 4295-2012(2022) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Aluminiumgehalts – photometrische und gravimetrische Methoden
  • KS E ISO 4295-2012(2017) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Aluminiumgehalts – photometrische und gravimetrische Methoden
  • KS E 3041-2005 TESTVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER TUMBLER-FESTIGKEIT VON EISENERZEN
  • KS E ISO 8542:2003 Mangan- und Chromerze – experimentelle Methoden zur Bewertung von Qualitätsschwankungen und Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme
  • KS E ISO 9292:2002 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Gesamteisengehalts – 1,10 – Phenanthrolin-spektrometrische Methode
  • KS E ISO 12745:2018 Kupfer-, Blei- und Zinkerze und -konzentrate – Präzision und Ausrichtung von Massenmesstechniken
  • KS E ISO 4293-2012(2022) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Phosphorgehalts – photometrische Extraktions-Molybdovanadat-Methode
  • KS E ISO 4295:2012 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Aluminiumgehalts – photometrische und gravimetrische Methoden
  • KS E 3030-2007 Atomabsorptionsspektrochemische Analyse für Eisenerze
  • KS E ISO 9683-1:2010 Eisenerze – Bestimmung von Vanadium – Teil 1: BPHA-spektrophotometrische Methode
  • KS E ISO 9208-2001(2016) Aluminiumerze – Bestimmung des Vanadiumgehalts – BPHA-Spektrophotometrie-Methode
  • KS E ISO 7834-2012(2017) Eisenerze – Bestimmung des Arsengehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • KS E 3714-2012 Eisenerzsinterung – Bestimmung der Bruchfestigkeit
  • KS E ISO 9292-2002(2017) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Gesamteisengehalts – 1,10 – Phenanthrolin-spektrometrische Methode

International Organization for Standardization (ISO), Dichte von Lithiumerz

  • ISO 3852:1988 Eisenerze; Bestimmung der Schüttdichte
  • ISO 5464:1980 Eisenerze – Bestimmung der Schüttdichte für Erze mit einer maximalen Partikelgröße von mehr als 40 mm
  • ISO 3852:1977 Eisenerze (maximale Partikelgröße 40 mm oder kleiner) – Bestimmung der Schüttdichte
  • ISO 6230:1989 Manganerze; Bestimmung der Größenverteilung durch Siebung
  • ISO 3852:2007 Eisenerze für Hochöfen und Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • ISO 3675:1993 Rohöl und flüssige Erdölprodukte; Laborbestimmung der Dichte oder relativen Dichte; Hydrometer-Methode
  • ISO 3271:1975 Eisenerze – Bestimmung der Trommelfestigkeit
  • ISO 4701:1999 Eisenerze – Bestimmung der Größenverteilung durch Siebung
  • ISO 3271:1995 Eisenerze – Bestimmung der Taumelfestigkeit
  • ISO 4294:1978 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Extraktionsphotometrische und photometrische Methoden
  • ISO 4700:1996 Eisenerzpellets – Bestimmung der Druckfestigkeit
  • ISO 3271:1985 Eisenerze; Bestimmung der Tumblerfestigkeit
  • ISO 4700:1983 Eisenerzpellets; Bestimmung der Druckfestigkeit
  • ISO 4701:1985 Eisenerze; Bestimmung der Größenverteilung durch Siebung
  • ISO 3675:1998 Rohöl und flüssige Erdölprodukte – Laborbestimmung der Dichte – Aräometer-Methode
  • ISO 3085:1996 Eisenerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme
  • ISO 10277:1995 Aluminiumerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme
  • ISO 3085:1986 Eisenerze; Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme
  • ISO 4295:1979 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Photometrische und gravimetrische Methoden
  • ISO 4295:1988 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung des Aluminiumgehalts; photometrische und gravimetrische Methoden
  • ISO 3085:1975 Eisenerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme
  • ISO 3886:1977 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode
  • ISO 12745:1996 Kupfer-, Blei- und Zinkerze und -konzentrate – Präzision und Ausrichtung von Massenmesstechniken
  • ISO 4293:1982 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung des Phosphorgehalts; Extraktions-Molybdovanadat-photometrische Methode
  • ISO 9683:1991 Eisenerze; Bestimmung des Vanadiumgehalts; Spektrophotometrische BPHA-Methode

YU-JUS, Dichte von Lithiumerz

  • JUS B.G8.156-1987 Methoden zur physikalischen Prüfung von Eisenerzen. Bestimmung der Bu/K-Dichte für Erze mit einer maximalen Partikelgröße von mehr als 40 mm
  • JUS B.G8.155-1987 Methoden zur physikalischen Prüfung von Eisenerzen. Bestimmung der Schüttdichte für eine maximale Partikelgröße von 40 mm (oder kleiner)
  • JUS B.G8.209-1986 Erze und Konzentrate. Manganerze. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode
  • JUS B.G8.450-1983 Erze und Konzentrate. Kupfererz. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Kupfer
  • JUS B.G8.056-1982 Methoden zur Analyse von Eisenerz? Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme
  • JUS B.G8.474-1983 Erze und Konzentrate. Kupferkonzentrat. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Arsen
  • JUS B.F8.154-1987 Nicht brennbare Mineralplatten. Bestimmung der Dichte
  • JUS B.B8.101-1982 Prüfung von mineralischen Füllstoffen. Die Bestimmung der Füllstoffdichte.
  • JUS B.B8.032-1980 Prüfung von Natursteinen. Bestimmung der Schüttdichte, der Dichte, des Dichtekoeffizienten und der Porosität
  • JUS B.G8.516-1989 Aluminiumerze. Bestimmung des Phosphorgehalts. Holjbdänblau-spektrophotometrische Methode
  • JUS B.G8.152-1987 Methoden zur physikalischen Untersuchung von Eisenerzen. Tron-Erz-Pellets. Bestimmung der Druckfestigkeit
  • JUS B.G8.111-1989 Eisenerze. Bestimmung des Mangangehalts. Spektrophotometrisches Netzverfahren

CZ-CSN, Dichte von Lithiumerz

  • CSN 44 1822-1989 Eisenerze und Manganerze, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung der spezifischen Dichte, der Schüttdichte und der Schüttdichte
  • CSN 25 7612-1981 Glasareometer mit konstanter Masse. Dichtemessgeräte für Erdöl und Erdölprodukte. Maße
  • CSN ISO 3271:1993 Eisenerze. Bestimmung der Tumblerfestigkeit Tumblerfestigkeit
  • CSN 44 1746-1988 Kupfererze und Konzentrate. Quecksilberbestimmung
  • CSN 44 1745-1988 Kupfererze und Konzentrate. Selenbestimmung
  • CSN 44 1748-1988 Kupfererze und Konzentrate. Bestimmung von Thallium
  • CSN 44 1747-1988 Kupfererze und Konzentrate. Bestimmung von Tellur
  • CSN ISO 4700:1992 Eisenerzpellets. Bestimmung der Druckfestigkeit
  • CSN 44 1830-1983 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Bestimmung von Phosphor. Die photometrischen Methoden.
  • CSN 44 1788-1984 Eisenerze, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung der Reduktionsstärke
  • CSN 44 1789-1985 Eisenerze, Agglomerate und Pellets. Verfahren zur Bestimmung der Anfangstemperatur und des Temperaturintervalls der Erweichung.
  • CSN 65 6010-1983 Erdöl und Erdölprodukte. Methoden der Dichtebestimmung
  • CSN 44 1824-1980 Eisenerze, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung der Festigkeit einer rotierenden Trommel
  • CSN 44 1340-2004 Blei-Zink-Erze. Photometrische Methode zur Bestimmung von Germanium
  • CSN 44 1632-1989 Blei - Zinkerze. Photometrische Methode zur Bestimmung von Germanium
  • CSN 44 1742-1988 Kupfererze und Konzentrate. Kobaltbestimmung
  • CSN 44 1741-1988 Kupfererze und Konzentrate. Wismut-Bestimmung
  • CSN 44 1823-1983 Eisenerze, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung der Festigkeit durch Bruchtest
  • CSN 44 1322-1993 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung der wahren relativen Dichte
  • CSN 44 1743-1988 Kupfererze und Konzentrate. Nickelbestimmung
  • CSN 44 1848-1983 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Bestimmung des Gesamteisens. Volumetrische und photometrische Methoden.
  • CSN 44 1825-1981 Eisenerzpellets. Methode zur Bestimmung der Druckfestigkeit
  • CSN 44 1797-1983 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Bestimmung von Arsen. Die photometrischen und potentiomotorischen Methoden
  • CSN 44 1850-1985 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Bestimmung von Kupfer. Extraktionsphotometrische, photometrische und Atomabsorptionsmethoden
  • CSN 44 1744-1988 Kupfererze und Konzentrate. Manganbestimmung
  • CSN 44 1849-1985 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Bestimmung von Nickel. Photometrische und Atomabsorptionsmethoden
  • CSN 44 1805-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Bestimmung des Phosphorgehalts. Photometrische und volumetrische Methoden.
  • CSN 44 1795-1983 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Bestimmung von Kupfer. Die photometrischen und atomaren Absorptionsmethoden
  • CSN 44 1793-1983 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Bestimmung von Titan(IV)-oxid. Die photometrische Methode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Dichte von Lithiumerz

  • GB/T 34568-2017 Eisenerze für Hochöfen und Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • GB/T 32991-2016 Prüfverfahren zur Dichtegleichmäßigkeit von Mineralwolle zur Wärmedämmung
  • GB/T 33763-2017 Testmethode für die Versetzungsdichte von Saphir-Einkristallen

KR-KS, Dichte von Lithiumerz

  • KS E ISO 3852-2008(2023) Eisenerze für Hochöfen und Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • KS E ISO 12745-2018(2023) Kupfer-, Blei- und Zinkerze und -konzentrate – Präzision und Ausrichtung von Massenmesstechniken
  • KS E ISO 12745-2018 Kupfer-, Blei- und Zinkerze und -konzentrate – Präzision und Ausrichtung von Massenmesstechniken

AT-ON, Dichte von Lithiumerz

  • ONORM B 3121-1978 Prüfung von Natursteinen; Dichte, scheinbare Dichte, Schüttdichte
  • ONORM B 3121/A1-2000 Prüfverfahren für Natursteine – Realdichte, scheinbare Dichte, Rohdichte (Änderung)
  • ONORM C 1120-1959 Inspektion von Erdölprodukten. Dichte und spezifisches Gewicht

CN-KA, Dichte von Lithiumerz

British Standards Institution (BSI), Dichte von Lithiumerz

  • BS ISO 3852:2008 Eisenerze für Hochöfen und Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • BS ISO 3852:2007 Eisenerze für Hochöfen und Direktreduktionsrohstoffe. Bestimmung der Schüttdichte
  • PD ISO/TR 18231:2016 Eisenerze. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer. Bestimmung der Präzision
  • BS EN ISO 3993:1996 Flüssiggas und leichte Kohlenwasserstoffe – Bestimmung der Dichte oder relativen Dichte – Druckhydrometer-Methode
  • BS ISO 9683-1:2006 Eisenerze. Bestimmung von Vanadium – spektrophotometrische BPHA-Methode

Standard Association of Australia (SAA), Dichte von Lithiumerz

  • AS 2563:2019 Eisenerze – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer – Bestimmung der Präzision
  • AS 4133.2.1.1:2005 Methoden zur Prüfung von Gesteinen für technische Zwecke – Prüfungen der Gesteinsporosität und -dichte – Bestimmung der Gesteinsporosität und der Trockendichte – Sättigungs- und Messschiebertechniken
  • AS 4133.2.1.2:2005 Methoden zur Prüfung von Gesteinen für technische Zwecke – Tests der Gesteinsporosität und -dichte – Bestimmung der Gesteinsporosität und Trockendichte – Sättigungs- und Auftriebstechniken
  • AS 4489.10.1:1997 Prüfverfahren für Kalke und Kalksteine – Schüttdichte – Branntkalk und Kalkhydrat
  • AS ISO 12745:2016 Kupfer-, Blei- und Zinkerze und -konzentrate – Präzision und Ausrichtung von Massenmesstechniken
  • AS 2806.5:2003(R2013) Probenahmemethode für Aluminiumerz zur Prüfung der Probenahmegenauigkeit

未注明发布机构, Dichte von Lithiumerz

  • BS ISO 3852:2007(2008) Eisenerze für Hochöfen und Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • JIS M 8711:2023 Eisenerzsinter – Bestimmung der Bruchfestigkeit
  • DIN 51757:1971 Prüfung von Mineralölen und verwandten Materialien – Bestimmung der Dichte

IN-BIS, Dichte von Lithiumerz

  • IS 5843-1970 Verfahren zur Messung der Schüttdichte von Eisenerz und sinterhaltigen Eisenerzbriketts in großen Behältern (anwendbar für Größen über 40 mm)
  • IS 5842-1970 Methode zur Messung der Schüttdichte oder des Einheitsgewichts von Eisenerz, Pellets und Sinter mit einer Größe von weniger als 40 mm
  • IS 1448 Pt.76-1968 Dichte von Flüssiggas [P: 76]
  • IS 1448 Pt.32-1972 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte: Dichte und relative Dichte [P: 32]
  • IS 8625-1977 Methode zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Eisenerzpellets

CU-NC, Dichte von Lithiumerz

  • NC 44-12-12-1985 Erze. Kupferkonzentrate zur photometrischen Bestimmung von Arsen
  • NC 44-18-1-1984 Erze. Quarzsand. Gravimetrische Bestimmung der Luftfeuchtigkeit
  • NC 44-07-1986 Erze. Gobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Probenahme
  • NC 44-12-10-1985 Erze. Kupferkonzentrate Polarographische Bestimmung von Blei
  • NC 44-12-15-1985 Erze. Gravimetrische Bestimmung von Kupferkonzentraten, Silber und Gold
  • NC 44-12-14-1985 Erze. Kupferkonzentrate zur volumetrischen Bestimmung von Aluminiumoxid
  • NC 44-12-2-1984 Erze, Kupferkonzentrate. Gravimetrische Bestimmung von Silionumdiexid
  • NC 33-28-1984 Öl und Ölderivate. Bestimmung der Dichte. Testmethoden

未注明发布机构, Dichte von Lithiumerz

  • BS ISO 3852:2007(2008) Eisenerze für Hochöfen und Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung der Schüttdichte
  • JIS M 8711:2023 Eisenerzsinter – Bestimmung der Bruchfestigkeit
  • DIN 51757:1971 Prüfung von Mineralölen und verwandten Materialien – Bestimmung der Dichte

BE-NBN, Dichte von Lithiumerz

  • NBN-ISO 3993:1991 Flüssiggas und leichte Kohlenwasserstoffe – Bestimmung der Dichte oder relativen Dichte – Druckhydrometer-Methode

VN-TCVN, Dichte von Lithiumerz

  • TCVN 6594-2007 Rohöl und flüssige Erdölprodukte. Bestimmung der Dichte, relativen Dichte (spezifisches Gewicht) oder API-Gewicht. Hydrometer-Methode
  • TCVN 2691-1978 Erdöl und Erdölprodukte. Bestimmung der spezifischen Dichte mittels Pyknometer

Professional Standard - Petrochemical Industry, Dichte von Lithiumerz

  • SH/T 0221-1992 Bestimmung der Dichte oder relativen Dichte von Flüssiggas (Druckdensitometer-Methode)
  • SH/T 0685-1999 Flüssiggase.Bestimmung der Dichte.Druckdichteflaschenmethode
  • SH/T 0316-1998 Spezifikation für Erdöl-Hydrometer
  • SH/T 0033-1990 Bestimmung der wahren Dichte von Petrolkoks

Professional Standard - Coal, Dichte von Lithiumerz

  • MT/T 713-1997 Bestimmung der wahren Dichte von Grubenstaub
  • MT 39-1987 Methode zur Bestimmung der wahren Dichte von Gestein
  • MT 40-1987 Methode zur Bestimmung der scheinbaren Gesteinsdichte
  • MT/T 39-1987 Methode zur Bestimmung der wahren Dichte von Gestein
  • MT/T 40-1987 Methode zur Bestimmung der scheinbaren Gesteinsdichte
  • MT/T 678-1997 Allgemeiner technischer Zustand des Bohrlochdichtemessgeräts für den Bergbau

PL-PKN, Dichte von Lithiumerz

Group Standards of the People's Republic of China, Dichte von Lithiumerz

  • T/CISA 099-2021 Bestimmung der scheinbaren Dichte, Schüttdichte und Porosität von Eisenrückständen

Professional Standard - Aviation, Dichte von Lithiumerz

  • HB 5367.7-1986 Methode zur Bestimmung der Dichte von Kohlenstoffgraphit-Dichtungsmaterialien

中国石油化工总公司, Dichte von Lithiumerz

  • SH 0316-1992 Technische Bedingungen für Erdöldichtemessgeräte

Professional Standard - Commodity Inspection, Dichte von Lithiumerz

  • SN/T 1797.12-2008 Technische Regelung zu Sicherheit und Hygiene bei der Inspektion von Eisenerz. Teil 12: Schüttdichte zur Qualitätsbewertung

Professional Standard - Railway, Dichte von Lithiumerz

PT-IPQ, Dichte von Lithiumerz

  • NP 1695-1980 Rohöl und flüssige Erdölprodukte. Messung der Dichte und relativen Dichte mittels Densitometer

European Committee for Standardization (CEN), Dichte von Lithiumerz

  • EN ISO 3675:1998 Rohöl und flüssige Erdölprodukte – Laborbestimmung der Dichte – Aräometerverfahren (ISO 3675:1998)
  • EN 1936:2006 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der tatsächlichen Dichte und der scheinbaren Dichte sowie der Gesamt- und offenen Porosität

German Institute for Standardization, Dichte von Lithiumerz

  • DIN EN ISO 3675:1999 Rohöl und flüssige Erdölprodukte – Laborbestimmung der Dichte – Aräometerverfahren (ISO 3675:1998); Deutsche Fassung EN ISO 3675:1998
  • DIN 51757:2011 Prüfung von Mineralölen und verwandten Materialien – Bestimmung der Dichte
  • DIN 51757:1994 Prüfung von Mineralölen und verwandten Materialien; Bestimmung der Dichte
  • DIN ISO 2137:1997 Erdölprodukte – Schmierfette und Vaseline Bestimmung der Kegelpenetration (ISO 2137:1985)
  • DIN 51757:2011-01 Prüfung von Mineralölen und verwandten Materialien – Bestimmung der Dichte
  • DIN 22024:1989 Untersuchungen des Rohstoffes im Steinkohlenbergbau; Bestimmung der Zugfestigkeit an Festgestein

Lithuanian Standards Office , Dichte von Lithiumerz

  • LST 1361.7-1995 Mineralische Zuschlagstoffe für den Straßenbau. Testmethoden. Bestimmung der absoluten Dichte, Trockenrohdichte, Kompaktheit und Porosität

Professional Standard - Petroleum, Dichte von Lithiumerz

  • SY/T 6582.3-2003 Die Kalibrierung für das Erdöl-Nuklearprotokollierungstool Teil 3: Die Kalibrierung für das Tool für kompensierte Dichte/Lithodichte

TH-TISI, Dichte von Lithiumerz

  • TIS 1182.3-1994 Standardprüfverfahren für Erdöl und Erdölprodukte. Teil 3: Bestimmung der Dichte, der relativen Dichte oder der API-Schwerkraft. Hydrometer-Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Dichte von Lithiumerz

Canadian General Standards Board (CGSB), Dichte von Lithiumerz

Professional Standard - Chemical Industry, Dichte von Lithiumerz

  • HG/T 2957.10-1984(1997) Aluniterze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – photometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • HG/T 2958.5-1988 Coelestin-Erze – Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdän-Blum
  • HG/T 2957.11-1984(1997) Aluniterze – Bestimmung des Titangehalts – photometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • HG/T 2958.8-1988 Coelestin-Erze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S

International Electrotechnical Commission (IEC), Dichte von Lithiumerz

  • IEC 61874:1998 Nukleare Instrumentierung – Geophysikalische Bohrlochinstrumentierung zur Bestimmung der Gesteinsdichte („Density Logging“)

NL-NEN, Dichte von Lithiumerz

  • NEN 907-1971 Erdölprodukte. Bestimmung der Dichte mittels Pyknometer
  • NEN 3195-1965 Zehntausende von Tankstellen und Tankstellen für Erdölprodukte. Bestimmung der Dichte bei 15 °C für Massenmessungen von Erdölprodukten

Professional Standard - Machinery, Dichte von Lithiumerz

HU-MSZT, Dichte von Lithiumerz

国家质量监督检验检疫总局, Dichte von Lithiumerz

  • SN/T 4432-2016 Bestimmung der Dichte, der relativen Dichte und der API-Dichte von Rohöl und flüssigen Erdölprodukten. Thermohydrometer-Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Dichte von Lithiumerz

  • GB/T 14352.19-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen – Teil 19: Bestimmung des Gehalts an Wismut, Cadmium, Kobalt, Kupfer, Eisen, Lithium, Nickel, Phosphor, Blei, Strontium, Vanadium und Zink – Atomemissionsspektrophotometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (I

Professional Standard - Geology, Dichte von Lithiumerz

  • DZ/T 0340-2020 Anforderungen an den Grad der Prüfung und Forschung zur technischen Leistung der Mineralexplorationserzverarbeitung, -aufbereitung und -verhüttung

Indonesia Standards, Dichte von Lithiumerz

  • SNI 13-4709-1998 Härteprüfung von Erzmineralien mit Mikro-Vickers-Methoden
  • SNI 13-6581-2001 Bestimmung der Härte von Gesteinen mittels Schmidt-Hammer-Test
  • SNI 13-4113-1996 Spezifikation und Prüfverfahren für Kalkstein zum Schmelzen von Zinnerzkonzentrat

Danish Standards Foundation, Dichte von Lithiumerz

  • DS/EN ISO 3993:1996 Flüssiggas und leichte Kohlenwasserstoffe – Bestimmung der Dichte oder relativen Dichte – Druckhydrometer-Methode

工业和信息化部, Dichte von Lithiumerz

  • YS/T 575.28-2021 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterzen Teil 28: Bestimmung des Lithiumoxidgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten