ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Erkennung von Lithiumerz

Für die Erkennung von Lithiumerz gibt es insgesamt 479 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Erkennung von Lithiumerz die folgenden Kategorien: Metallerz, Nichteisenmetallprodukte, Nichteisenmetalle, Wasserqualität, Batterien und Akkus, analytische Chemie, Wortschatz, Kernenergietechnik, Prüfung von Metallmaterialien, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Bergbau und Mineralien, nichtmetallische Mineralien, Baumaterial.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Erkennung von Lithiumerz

  • GB/T 17413.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Teil 1: Bestimmung des Lithiumgehalts
  • GB/T 17413.1-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Bestimmung des Lithiumgehalts. Spektrophotometrische Methode der Flammenatomabsorption/-emission
  • GB/T 17413.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Teil 2: Bestimmung des Rubidiumgehalts
  • GB/T 17413.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Teil 3: Bestimmung des Cäsiumgehalts
  • GB/T 17413.3-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Bestimmung des Cäsiumgehalts. Spektrophotometrische Methode der Flammenatomabsorption/-emission
  • GB/T 17413.2-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Bestimmung des Rubidiumgehalts. Spektrophotometrische Methode der Flammen-Atomabsorption/-Emission
  • GB/T 14353.1-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen und Zinkerzen. Bestimmung von Kupfer
  • GB/T 14353.2-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Blei
  • GB/T 14353.3-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Zink
  • GB/T 14353.4-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Cadmium
  • GB/T 14353.5-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Nickel
  • GB/T 14353.6-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Kobalt
  • GB/T 14353.9-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Molybdän
  • GB/T 14353.12-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung von Schwefel
  • GB/T 14353.14-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 14: Bestimmung des Germaniumgehalts
  • GB/T 14353.15-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 15: Bestimmung des Selengehalts
  • GB/T 14353.17-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 17: Bestimmung des Thalliumgehalts
  • GB/T 14353.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 14353.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 14353.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 3: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 14353.4-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 14353.5-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 5: Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 14353.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 6: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 14353.7-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 7: Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 14353.8-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 8: Bestimmung des Bismutgehalts
  • GB/T 14353.9-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 9: Bestimmung des Molybdängehalts
  • GB/T 14353.10-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 10: Bestimmung des Wolframgehalts
  • GB/T 14353.11-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 11: Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 14353.12-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 12: Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 14353.16-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 16: Bestimmung des Tellurgehalts
  • GB/T 17863-2008 Bestimmung von Thorium in Thoriumerzen
  • GB/T 14202-1993 Eisenerze (Sinter und Pellets) – Bestimmung der Schüttdichte
  • GB/T 14353.15-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Selengehalts. Photometrische Methode mit 3,3'-Diaminobenzidin
  • GB/T 17415.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal- und Nioberzen. Teil 1: Bestimmung des Tantalgehalts
  • GB/T 17415.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal- und Nioberzen. Teil 2: Bestimmung des Niobgehalts
  • GB/T 14352.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 1: Bestimmung des Wolframgehalts
  • GB/T 14352.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 14352.4-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 4: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 14352.5-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 5: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 14352.6-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 6: Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 14352.7-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 7: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 14352.8-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 8: Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 14352.9-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 9: Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 14352.10-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 10: Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 14352.12-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 12: Bestimmung des Silbergehalts
  • GB/T 14352.13-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 13: Bestimmung des Zinngehalts
  • GB/T 14352.14-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 14: Bestimmung des Galliumgehalts
  • GB/T 14352.15-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 15: Bestimmung des Germaniumgehalts
  • GB/T 14352.16-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 16: Bestimmung des Selengehalts
  • GB/T 14352.17-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 17: Bestimmung des Tellurgehalts
  • GB/T 14352.18-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 18: Bestimmung des Rheniumgehalts
  • GB/T 14352.11-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 11: Bestimmung des Bismutgehalts
  • GB/T 14352.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen. Teil 2: Bestimmung des Molybdängehalts
  • GB/T 14353.11-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Silbergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 29516-2013 Manganerze. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 14353.18-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 18: Bestimmung des Kupfergehalts, des Bleigehalts, des Zinkgehalts, des Kobaltgehalts und des Nickelgehalts
  • GB/T 14353.13-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Teil 13: Bestimmung des Galliumgehalts, des Indiumgehalts, des Thalliumgehalts, des Wolframgehalts und des Molybdängehalts
  • GB/T 14353.8-1993 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfererzen, Bleierzen und Zinkerzen. Bestimmung des Bismutgehalts. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode zur Hydriderzeugung

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Erkennung von Lithiumerz

  • YS/T 261-2011 Spodumenkonzentrat
  • YS/T 261-1994 Spodumenkonzentrat
  • YS/T 509.12-2006 Bestimmung des Glühverlustes mittels gravimetrischer Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten
  • YS/T 509.11-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten.Bestimmung des Glühverlustes.Gravimetrische Methode
  • YS/T 509.10-2006 Chemische Analysemethode für Spodumen- und Lepidolitkonzentrat. Bestimmung des Fluorgehalts in Lepidolit durch ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 509.9-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten.Bestimmung des Fluorgehalts.Ionenselektive Methode mit Elektrode
  • YS/T 509.4-2006 Spodumen- und Lepidolitkonzentrat Chemische Analysemethode EDTA Volumetrische Methode Bestimmung des Al2O3-Gehalts
  • YS/T 509.5-2006 Chemische Analysemethode für Spodumen- und Lepidolitkonzentrate. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • YS/T 509.7-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Molybdänblau-photometrische Methode zur Bestimmung von Phosphorpentoxid
  • YS/T 509.3-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Gravimetrisch-Molybdänblau-photometrische Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YS/T 509.8-2006 Chemische Analysemethode für Spodumen- und Lepidolitkonzentrat. Bestimmung des Berylliumoxidgehalts mittels Chrome-Azure-S-CTMAB-Spektrophotometrie
  • YS/T 509.4-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten.Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts.EDTA-Kompleximetriemethode
  • YS/T 509.11-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten – Bestimmung der Persulfatoxidationsphotometrie – Manganoxidgehalt
  • YS/T 509.1-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung der Lithiumoxid-, Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalte. Flammenatomabsorptionsspektometrische Methode
  • YS/T 509.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten – Bestimmung von Lithiumoxid, Natriumoxid und Kaliumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 509.6-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten. Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts. Die photometrische Molybdänblau-Methode
  • YS/T 509.6-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentrat – Bestimmung von Eisenoxid durch o-Diazephenanthren-Photometrie
  • YS/T 509.3-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Gravimetrisch-molybdänblaue photometrische Methode
  • YS/T 509.7-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Berylliumoxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S und Cetyltrimethylammoniumbromid
  • YS/T 509.9-2006 Chemische Analysemethoden für Spodumen- und Lepidolitkonzentrate – Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 509.2-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Rubidiumoxid- und Cäsiumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionspedrometrische Methode
  • YS/T 509.8-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten. Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 509.10-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Manganoxidgehalts. Photometrische Methode der Persulfatoxidation
  • YS/T 509.2-2006 Chemische Analysemethoden von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung von Rubidiumoxid und Cäsiumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 254.4-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentraten – Beryl. Die spektrophotometrische Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Lithiumoxidgehalts
  • YS/T 509.5-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Photometrische Methode mit O-Phenanthrolin und kompleximetrische Methode mit EDTA
  • YS/T 3020-2013 Prüfverfahren für den Schleifarbeitsindex von goldhaltigem Erz
  • YS/T 804-2012 Prüfverfahren für den Mahlarbeitsindex von Bauxit-Erz
  • YS/T 254.4-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentrat und Beryl.Teil 4:Bestimmung von Lithiumoxidgehalten.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Erkennung von Lithiumerz

HU-MSZT, Erkennung von Lithiumerz

CZ-CSN, Erkennung von Lithiumerz

Professional Standard - Coal, Erkennung von Lithiumerz

YU-JUS, Erkennung von Lithiumerz

  • JUS B.G8.208-1986 Erze und Konzentrate. Manganerze. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • JUS B.G8.202-1982 Erze und Konzentrate. Manganerze und -konzentrate. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • JUS B.G8.209-1986 Erze und Konzentrate. Manganerze. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode
  • JUS B.G8.303-1988 Erze und Konzentrate. Bromerz? und konzentriert. Bestimmung des Chromgehalts. Titriermethode
  • JUS B.G8.450-1983 Erze und Konzentrate. Kupfererz. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Kupfer
  • JUS B.G8.214-1981 Erze und Konzentrate. Manganerze. Methoden zur chemischen Analyse. Bestimmung von Kupfer
  • JUS B.G8.471-1983 Erze und Konzentrate. Kupferkonzentrat. Bestimmung des Wassergehalts
  • JUS B.G8.305-1988 Erze und Konzentrate. Chromerze und Konzentrate. Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrometrische und gravimetrische Methoden
  • JUS B.G8.372-1983 Erze und Konzentrate. Zine-Konzentrat. Methoden zur chemischen Analyse. Bestimmung von Fluor
  • JUS B.G8.473-1983 Erze und Konzentrate. Kupferkonzentrat Bestimmung von Silber- und Goldgehalten
  • JUS B.G8.405-1984 Oras und Konzentrate. Bleikonzentrat. Bestimmung des $ntimony-Gehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS B.G8.302-1988 Erze und Konzentrate. Chromerze. Bestimmung des hygroskopischen Stoffgehalts in analytischen Proben. Gravimetrische Methode
  • JUS B.G8.232-1984 Erze und Konzentrate. Manganerze. Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben. Gravimetrische Methode
  • JUS B.G8.304-1988 Erze und Konzentrate. Bromerze. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Titrimetrische EUTA-Methode
  • JUS B.G8.472-1983 Erze und Konzentrate. Kupferkonzentrat. Gravimetrische Methode zur Bestimmung von Schwefel
  • JUS B.G8.474-1983 Erze und Konzentrate. Kupferkonzentrat. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Arsen
  • JUS B.G8.230-1986 Erze und Konzentrate. Manganerze und Konzentrate. Bestimmung von Aluminium-, Kupfer-, Blei- und Zinkgehalten. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • JUS B.G8.470-1983 Erze und Konzentrate. Kupferkonzentrat. Elektrogravimetrische Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • JUS B.G8.404-1984 Erze und Konzentrate. Leitkonzentrate. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung des Bismutgehaltes
  • JUS B.G8.204-1982 Erze und Konzentrate. Manganerze. Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts, ausgedrückt als Mangandioxid. Volumetrische Methode
  • JUS B.G8.402-1982 Erze und Konzentrate. Bleikonzentrate. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung des Kupfergehalts
  • JUS B.C1.017-2001 Schlacke – Bestandteil für die Zementherstellung. Klassifizierung, technische Bedingungen und Prüfmethoden

German Institute for Standardization, Erkennung von Lithiumerz

  • DIN 22021:1985 Untersuchungen des Rohstoffes im Steinkohlenbergbau; mikroskopische Untersuchungen von Gesteinen

Group Standards of the People's Republic of China, Erkennung von Lithiumerz

  • T/CIET 228-2023 Erkennungsmethoden für ausgediente Lithiumbatterien
  • T/CES 174-2022 Testspezifikation für das Aufbewahrungsfach für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/MBJX 0004-2020 Methode zur Erkennung des Ladezustands von Lithium-Ionen-Batterien
  • T/MMAC 006-2022 Nachweismethode für die Auffüllung von Abraumhalden in Metallminen

RO-ASRO, Erkennung von Lithiumerz

RU-GOST R, Erkennung von Lithiumerz

  • GOST 26628-1985 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Kobaltbestimmung
  • GOST 15137-1977 Eisen- und Manganerze, Agglomerate und Pellets. Bestimmung der Tumblerfestigkeit
  • GOST 12764-1973 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit
  • GOST 25473-1982 Eisenerze und Konzentrate. Methode zur Bestimmung des mineralogischen Typs
  • GOST 23581.1-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung des hygroskopischen Wassergehalts
  • GOST 15848.21-1990 Chromerze und Konzentrate. Methode zur Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit
  • GOST 23581.17-1981 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Aluminiumoxid
  • GOST 21707-1976 Eisenerze, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung der Gasdurchlässigkeit und der Schichtschrumpfung während der Reduktion
  • GOST 22772.6-1996 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Methoden zur Bestimmung von Phosphor
  • GOST 22772.7-1996 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Methoden zur Bestimmung von Schwefel
  • GOST 15848.14-1990 Chromerze und Konzentrate. Methoden zur Bestimmung von Phosphor
  • GOST 22772.6-1977 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Methoden zur Bestimmung von Phosphor
  • GOST 22772.7-1977 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Methoden zur Bestimmung von Schwefel
  • GOST 23581.18-1981 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • GOST 23581.19-1991 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Phosphor
  • GOST 23581.20-1981 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Schwefel
  • GOST 23581.5-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung des Chromgehalts
  • GOST 23581.6-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung des Verschließergehalts
  • GOST 23581.8-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung des Arsengehalts
  • GOST 23581.9-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GOST 23581.13-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung des Massenverlustes durch Zündung
  • GOST 22772.1-1996 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Methode zur Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit
  • GOST 15848.2-1990 Chromerze und Konzentrate. Methoden zur Bestimmung des Gesamteisens
  • GOST 22772.1-1977 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Methode zur Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit
  • GOST R 53403-2009 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung des Titangehalts
  • GOST 23581.15-1981 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid
  • GOST 23581.21-1981 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Vanadiumpentoxid
  • GOST 23581.22-1981 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Nickelprotoxid
  • GOST 22772.2-1996 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Methoden zur Bestimmung des Gesamtmangans
  • GOST 22772.4-1996 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Methoden zur Bestimmung des Gesamteisens
  • GOST 15848.1-1990 Chromerze und Konzentrate. Methode zur Bestimmung von Chromoxid (III)
  • GOST 15848.10-1990 Chromerze und Konzentrate. Methoden zur Bestimmung von Aluminiumoxid
  • GOST 30240.8-1995 Barytkonzentrat. Methode zur Bestimmung von Pyrit
  • GOST 22772.2-1977 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Methode zur Bestimmung von Gesamtmangan
  • GOST 22772.4-1977 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Methoden zur Bestimmung des Gesamteisens
  • GOST 22772.10-1990 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Methoden zur Bestimmung von Aluminium
  • GOST 23581.7-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung des Zink- und Bleigehalts
  • GOST 23581.11-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung des metallischen Eisengehalts
  • GOST 23581.12-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von chemisch gebundenem Wasser
  • GOST 23581.14-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung unlöslicher Rückstände
  • GOST 26482-1990 Zuvor reduzierte Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung von metallischem Eisen
  • GOST 26517-1985 Aus Erzen, Agglomeraten und Pellets. Methode zur Bestimmung des anfänglichen Erweichungspunkts und des Temperaturbereichs der Erweichung
  • GOST 22772.3-1996 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Methoden zur Bestimmung von Mangandioxid
  • GOST 15848.12-1990 Chromerze und Konzentrate. Methoden zur Bestimmung von Siliziumdioxid
  • GOST 22772.3-1977 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Methoden zur Bestimmung von Mangandioxid
  • GOST 19187-1983 Eisenerzkonzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung von Bariumoxid
  • GOST 23581.3-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung von zweiwertigem Eisen, berechnet als Eisenoxid
  • GOST 23581.4-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung des Titandioxidgehalts
  • GOST 24236-1980 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Bestimmung der Größenverteilung durch Siebung
  • GOST 19728.19-2001 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit
  • GOST 19728.19-1974 Talk und Talkmagnesit. Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit

British Standards Institution (BSI), Erkennung von Lithiumerz

  • PD ISO/TR 18230:2015 Eisenerze. Bestimmung des Glühverlustes. Nicht oxidierte Erze
  • BS PD ISO/TR 18230:2015 Eisenerze. Bestimmung des Glühverlustes. Nicht oxidierte Erze
  • BS ISO 3085:2019 Eisenerze. Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme, Probenvorbereitung und Messung
  • BS ISO 3086:2006 Eisenerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Probenahme
  • BS ISO 3085:2002 Eisenerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme, Probenvorbereitung und Messung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Erkennung von Lithiumerz

  • ASTM E400-97 Standardtestmethode für die Analyse von Erzen, Mineralien und Gesteinen durch optische Emissionsspektroskopie mit Brandprobe und Vorkonzentration

International Organization for Standardization (ISO), Erkennung von Lithiumerz

  • ISO/TR 18230:2015 Eisenerze - Bestimmung des Glühverlustes - Nicht oxidierte Erze
  • ISO 8531:1986 Mangan- und Chromerze; Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Feuchtigkeitsbestimmung
  • ISO 3086:2006 Eisenerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Probenahme
  • ISO 3085:1996 Eisenerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme
  • ISO 10277:1995 Aluminiumerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme
  • ISO 3085:1986 Eisenerze; Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme
  • ISO 3086:1986 Eisenerze; Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Stichprobenverzerrung
  • ISO 10226:1991 Aluminiumerze; experimentelle Methoden zur Überprüfung der Probenahme
  • ISO 5464:1980 Eisenerze – Bestimmung der Schüttdichte für Erze mit einer maximalen Partikelgröße von mehr als 40 mm
  • ISO 3085:1975 Eisenerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme
  • ISO 3085:2002 Eisenerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme, Probenvorbereitung und Messung
  • ISO 3086:1974 Eisenerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Stichprobenabweichung
  • ISO 4695:1995 Eisenerze – Bestimmung der Reduzierbarkeit
  • ISO 4299:1989 Manganerze; Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 4695:1984 Eisenerze; Bestimmung der Reduzierbarkeit

AENOR, Erkennung von Lithiumerz

  • UNE 7353:1975 BESTIMMUNG DES KALIUMGEHALTS IN EISENERZEN, SCHLACKEN UND KALKSTEINEN MITTELS ATOMABSORPTIONSMETHODE.
  • UNE 7359:1978 BESTIMMUNG DES KUPFERGEHALTS IN EISENERZEN, SCHLACKEN UND KALKSTEINEN DURCH OMIC-ABSORPTIONSMETHODE.
  • UNE 7360:1978 BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS IN EISENERZEN, SCHLACKEN UND KALKSTEINEN MITTELS ATOMABSORPTIONSMETHODE.

CU-NC, Erkennung von Lithiumerz

  • NC 44-18-4-1984 Erze. Quarzsand Bestimmung von R2O3
  • NC 44-19-2-1988 Mineralogie. Dolomit, Magnesit und Kalkstein. Gravimetrische Bestimmung des Glühverlustes
  • NC 44-19-4-1988 Mineralogie. Dolomit, Magnesit und Kalkstein. Gravimetrische Bestimmung von Siliciumdioxid
  • NC 44-36-1985 Erze. Nützliche geologische Prospektionsgebiete und Definitionen für feste Erze
  • NC 44-19-5-1988 Mineralogie. Dolomit, Magnesit und Kalkstein. Gravimetrische Bestimmung von (Rx Oy) Ammoniakgruppenoxiden
  • NC 44-19-3-1988 Mineralogie. Dolomit, Magnesit und Kalkstein. Gravimetrische Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Substanzen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Erkennung von Lithiumerz

KR-KS, Erkennung von Lithiumerz

Association Francaise de Normalisation, Erkennung von Lithiumerz

PL-PKN, Erkennung von Lithiumerz

工业和信息化部, Erkennung von Lithiumerz

  • YS/T 575.28-2021 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterzen Teil 28: Bestimmung des Lithiumoxidgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung von Lithiumerz

  • DB15/T 1461-2018 Bestimmung von Kupfer, Blei und Zink in Kupfer-, Blei- und Zinkerzen – Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Erkennung von Lithiumerz

  • SN/T 2715-2010 Regeln für die Inspektion von in loser Schüttung versandtem Eisenerz

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Erkennung von Lithiumerz

  • GB/T 14352.19-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframerzen und Molybdänerzen – Teil 19: Bestimmung des Gehalts an Wismut, Cadmium, Kobalt, Kupfer, Eisen, Lithium, Nickel, Phosphor, Blei, Strontium, Vanadium und Zink – Atomemissionsspektrophotometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (I

未注明发布机构, Erkennung von Lithiumerz

  • JIS M 8711:2023 Eisenerzsinter – Bestimmung der Bruchfestigkeit
  • BS ISO 3086:2006(2010) Eisenerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Stichprobenabweichung
  • JIS M 8709:2023 Eisenerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Stichprobenabweichung

Indonesia Standards, Erkennung von Lithiumerz

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung von Lithiumerz

  • DB41/T 1438-2017 Titrationsmethode zur Bestimmung der Gesamtmenge an Eisenerz-Hämatit und Limonit

IN-BIS, Erkennung von Lithiumerz

  • IS 5483-1969 Methode zur Bestimmung des spezifischen Gewichts von Eisenerz, Pellets und Sinter

未注明发布机构, Erkennung von Lithiumerz

  • JIS M 8711:2023 Eisenerzsinter – Bestimmung der Bruchfestigkeit
  • BS ISO 3086:2006(2010) Eisenerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Stichprobenabweichung
  • JIS M 8709:2023 Eisenerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Stichprobenabweichung

Standard Association of Australia (SAA), Erkennung von Lithiumerz

TR-TSE, Erkennung von Lithiumerz

  • TS 2830-1977 Eisenerze – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts

VN-TCVN, Erkennung von Lithiumerz

  • TCVN 1666-2007 Eisenerze. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Charge

Professional Standard - Chemical Industry, Erkennung von Lithiumerz





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten