ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Welche Inspektionsmethoden gibt es?

Für die Welche Inspektionsmethoden gibt es? gibt es insgesamt 494 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Welche Inspektionsmethoden gibt es? die folgenden Kategorien: Textilprodukte, sensorische Analyse, Qualität, Textilfaser, Essen umfassend, Zerstörungsfreie Prüfung, Biologie, Botanik, Zoologie, Mikrobiologie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Land-und Forstwirtschaft, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Einrichtungen im Gebäude, Kriminalprävention, analytische Chemie, Optik und optische Messungen, Prüfung von Metallmaterialien, Halbfertige Produkte, Holzbearbeitungsgeräte, Ferrolegierung, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Gebäudeschutz, Nichteisenmetalle, Chemikalien, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, organische Chemie, Verbrennungsmotor, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Plastik, Umwelttests, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Metallerz, medizinische Ausrüstung, Strahlenschutz, Ledertechnologie, Flussboot, Küchenausstattung, Kraftstoff, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Fischerei und Aquakultur, grafische Symbole, Tee, Kaffee, Kakao, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, nichtmetallische Mineralien, Baumaterial, Möbel, Stahlprodukte, Lebensmitteltechnologie.


Professional Standard - Agriculture, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

American Society for Testing and Materials (ASTM), Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • ASTM E29-67(1980)e1 Standardtestmethode zur Angabe, welche Stellen von Figuren bei bestimmten Grenzwerten als signifikant anzusehen sind
  • ASTM D462-64 Prüfmethoden und Toleranzen für bestimmte Woll- und Teilwollstoffe
  • ASTM E2610-08(2011) Standardtestmethode für die sensorische Analyse – Duo-Trio-Test
  • ASTM E2610-08 Standardtestmethode für sensorische Analysex2014;Duo-Trio-Test
  • ASTM D5430-07(2011) Standardtestmethoden zur visuellen Prüfung und Bewertung von Stoffen
  • ASTM D5430-13 Standardtestmethoden zur visuellen Prüfung und Bewertung von Stoffen
  • ASTM D5430-04 Standardtestmethoden zur visuellen Prüfung und Bewertung von Stoffen
  • ASTM D5430-07 Standardtestmethoden zur visuellen Prüfung und Bewertung von Stoffen
  • ASTM C1324-20 Standardtestmethode zur Untersuchung und Analyse von ausgehärtetem Mauermörtel
  • ASTM C1324-20a Standardtestmethode zur Untersuchung und Analyse von ausgehärtetem Mauermörtel

Professional Standard - Commodity Inspection, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • SN/T 0486.3-1995 Methoden zur Inspektion von Vermiculit für den Export. Siebtestmethode 06.09.1995
  • SN/T 0801.5-2015 Methode zur Kontrolle von tierischen und pflanzlichen Ölen und Fetten für den Export. Teil 5: Bestimmung des Gleitschmelzpunktes
  • SN/T 0486.2-1995 Methoden zur Prüfung von Vermiculit für den Export.Methode zur Prüfung der mehrfachen linearen Ausdehnung – Regressionsmethode1995-09-06
  • SN/T 1942.2-2007 Nachweis von Brucella in tierischen Lebensmitteln für den Import und Export. Teil 2: PCR-Methode
  • SN/T 1936.2-2007 Prüfvorschriften für Großverpackungen für den Export gefährlicher Güter. Teil 2: Leistungsprüfungen
  • SN/T 1632.2-2005 Nachweis von Enterobacter sakazakii aus dehydrierter Milchpulver – Patr 2: PCR-Methode
  • SN/T 0736.2-1997 Kontrollmethode für Import- und Exportdüngemittel. Bestimmung der Feuchtigkeit
  • SN/T 1632.1-2005 Nachweis von Enterobacter sakazakii aus dehydrierter Milchpulver – Patr 1: Isolierung und Zählung
  • SN/T 2552.10-2010 Mikrobiologische Untersuchung zur Hygiene von Milch und Milchprodukten. Teil 10: Nachweis von Enterobacter sakazakii. Fluoreszierende Antikörpermethode
  • SN/T 1730.9-2006 Sicherheitsleistungstest für Exportfeuerwerkskörper und Böller – Teil 9: Warnschild
  • SN/T 1730.9-2014 Prüfmethoden für die Sicherheitsleistung von Exportfeuerwerkskörpern und Böllern Teil 9: Prüfung von Epigrammetiketten
  • SN/T 0803.7-1999 Ölhaltige Materialien für den Import und Export. Methode zur Bestimmung von Feuchtigkeit und flüchtigen Bestandteilen
  • SN/T 0800.6-1999 Getreide und Futtermittel für den Import und Export. Verfahren zur Bestimmung von Asche
  • SN/T 1199-2010 Protokoll der Polymerase-Kettenreaktion zum Nachweis gentechnisch veränderter Bestandteile in Baumwolle
  • SN/T 1632.3-2005 Nachweis von Enterobacter sakazakii aus dehydrierter Milchpulver – Patr 3: Echtzeit-PCR-Methode
  • SN/T 1941.1-2007 Nachweis von Milchsäurebakterien in Lebensmitteln für den Import und Export. Teil 1: Isolierungs- und Zählverfahren
  • SN/T 2552.5-2010 Mikrobiologische Untersuchungsmethode für die Hygiene von Milch und Milchprodukten. Teil 5: Nachweis von Salmonellen spp.
  • SN/T 0736.2-2011 Prüfverfahren für Import- und Exportdüngemittel. Teil 2: Bestimmung der Feuchtigkeit
  • SN 0704-1997 Methode zur Bestimmung von Chrom (VI) in Lederhandschuhen für den Export. Spektrophotometrie
  • SN/T 1933.2-2007 Nachweis von Enterokokken in Lebensmitteln und Wasser. Teil 2: Methode zur Membranfiltration
  • SN/T 1730.10-2006 Sicherheitsleistungstest für exportierte Feuerwerkskörper und Knallkörper – Teil 10: Sicherheitsleistung bei der Verwendung
  • SN/T 2552.6-2010 Mikrobiologische Untersuchung zur Hygiene von Milch und Milchprodukten. Teil 6: Nachweis von Citrbacter spp.
  • SN/T 2552.9-2010 Mikrobiologische Untersuchungsmethode für die Hygiene von Milch und Milchprodukten. Teil 9: Nachweis von Klebsiella spp.
  • SN/T 2552.7-2010 Mikrobiologische Untersuchung zur Hygiene von Milch und Milchprodukten. Teil 7: Nachweis von Enterobacter cloacae
  • SN/T 1730.10-2014 Prüfmethoden für die Sicherheitsleistung von Exportfeuerwerkskörpern und Böllern Teil 10: Prüfung der Sicherheitsleistung im Einsatz
  • SN/T 3081.3-2012 Prüfverfahren zur Prüfung von Exportfeuerwerkskörpern und Knallkörpern. Teil 3: Schallpegel

Professional Standard - Petroleum, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • SY 5824-1993 Methode zur Inspektion der Bohrgestängeklassifizierung
  • SY/T 5824-1993 Methode zur Inspektion der Bohrgestängeklassifizierung

Group Standards of the People's Republic of China, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • T/CNTAC 9-2018 Prüfverfahren für die Zusammensetzung von Daunen und Federn in Mischung mit bestimmten anderen Fasern

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • DB1404/T 18-2021 Anforderungen an die Validierung von Inspektions- und Testlaborinstrumenten für Analysemethoden und Spektroskopie
  • DB1404/T 17-2021 Inspektion und Prüfung von Laborinstrumenten, Analysemethoden, Validierungsanforderungen, Chromatographie
  • DB14/T 2798-2023 Spezifikation zur Überprüfung chemischer Analysemethoden in Prüflaboratorien
  • DB14/T 2797-2023 Spezifikationen zur Bestätigung chemischer Analysemethoden in Prüflaboratorien

British Standards Institution (BSI), Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • BS EN 14362-1:2003 Textilien – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die aus Azofarbstoffen stammen – Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, zugänglich ohne Extraktion
  • BS EN 14362-1:2012 Textilien. Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die von Azofarbstoffen abgeleitet sind. Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die mit und ohne Extraktion der Fasern zugänglich sind
  • BS EN ISO 14362-1:2017 Textilien. Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die von Azofarbstoffen abgeleitet sind. Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die mit und ohne Extraktion der Fasern zugänglich sind
  • PD 6537-2-1994 Variabilität der Prüfmethoden für Textilien und Berichte über Ringversuche zu bestimmten Methoden. Phase 2. BS 3320, BS 2010 und BS 1932
  • BS EN 62058-11:2010 Strommessgeräte (Wechselstrom). Abnahmeprüfung. Teil 11: Allgemeine Abnahmeprüfungsmethoden
  • BS EN 14362-2:2003 Textilien – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen – Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die durch Extraktion der Fasern zugänglich sind
  • BS EN 14362-2:2003(2006) Textilien – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen – Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die durch Extraktion der Fasern zugänglich sind
  • BS EN 583-6:2008 Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung – Flugzeitbeugungstechnik als Methode zur Erkennung und Größenbestimmung von Diskontinuitäten
  • BS 6049-7:1981 Testmethoden für Tee. Bestimmung der Alkalität wasserlöslicher Asche
  • BS EN 196-7:2007 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 7: Verfahren zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • GB/T 12311-2012 Sensorische Analysemethode. Dreiecktest
  • GB/T 17321-1998 Sensorische Analysemethode – Duo-Trio-Test
  • GB 12316-1990 Sensorische Analysemethode „A“ – „Nicht A“-Test
  • GB/T 17321-2012 Sensorische Analysemethode.Duo-Trio-Test
  • GB/T 18851.5-2005 Zerstörungsfreie Prüfung. Eindringprüfung. Teil 5: Mittel zur Überprüfung
  • GB/T 3246.1-2012 Prüfverfahren für die Struktur von Knetprodukten aus Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 1: Prüfverfahren für die Mikrostruktur
  • GB/T 3246.2-2012 Prüfverfahren für die Struktur von Knetprodukten aus Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 2: Prüfverfahren für die Makrostruktur
  • GB/T 16860-1997 Methodik der sensorischen Analyse – Texturprofil
  • GB/T 15036.2-2018 Massivholzböden. Teil 2: Untersuchungsmethoden
  • GB/T 15036.2-2009 Massivholzböden. Teil 2: Untersuchungsmethoden
  • GB 12313-1990 Sensorische Analysemethode, Prüfung des Geschmacksprofils
  • GB/T 12310-2012 Sensorische Analysemethode. Paarweiser Vergleichstest
  • GB/T 14926.48-2001 Labortier – Methode zur Untersuchung von Mycobacterium tuberculosis
  • GB/T 5009.1-2003 Methoden der Lebensmittelhygieneanalyse – Physikalischer und chemischer Teil – Allgemeine Grundsätze
  • GB/T 1149.5-2008 Verbrennungsmotoren.Kolbenringe.Teil 5:Prüfmessprinzipien
  • GB/T 17257.2-2009 Urinsammelbeutel. Teil 2: Anforderungen und Prüfverfahren
  • GB/T 5170.20-2022 Inspektionsmethoden für Umweltprüfgeräte – Teil 20: Wasserprüfgeräte
  • GB/T 14233.2-2005 Prüfverfahren für Infusions-, Transfusions- und Injektionsgeräte für medizinische Zwecke. Teil 2: Biologische Prüfverfahren
  • GB/T 5170.8-2017 Inspektionsmethoden für Umweltprüfgeräte. Teil 8: Salznebelprüfgeräte
  • GB/T 5170.2-2017 Prüfverfahren für Umweltprüfgeräte Teil 2: Temperaturprüfgeräte
  • GB/T 22638.2-2008 Prüfverfahren für Folien aus Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 2: Bestimmung der Porosität
  • GB/T 14233.1-1998 Infusions-, Transfusions- und Injektionsgeräte für medizinische Zwecke – Teil 1: Chemische Analysemethoden
  • GB/T 14233.1-2008 Prüfverfahren für Infusions-, Transfusions- und Injektionsgeräte für medizinische Zwecke. Teil 1: Chemische Analyseverfahren
  • GB/T 14233.1-2022 Prüfverfahren für Infusions-, Transfusions- und Injektionsgeräte für medizinische Zwecke – Teil 1: Chemische Analyseverfahren
  • GB/T 4372.6-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Prüfung von metallischem Zink
  • GB/T 18884.3-2002 Haushaltsküche – Teil 3: Prüfmethode und Prüfregel
  • GB/T 14233.2-1993 Prüfverfahren für Infusionen, Bluttransfusionen und Spritzen für Medizinprodukte – Teil 2: Bioanalytische Verfahren
  • GB/T 18654.2-2008 Untersuchung des Keimplasmas von Zuchtfischen. Teil 2: Probenahmeverfahren
  • GB/T 18654.2-2002 Inspektion des Keimplasmas von Zuchtfischen – Teil 2: Probenahmeverfahren
  • GB/T 28371-2012 Ferrolegierungen.Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenteilung
  • GB/T 25364.2-2010 Turbolader-Dichtringe. Teil 2: Prüfverfahren
  • GB/T 5170.9-2017 Inspektionsmethoden für Umweltprüfgeräte. Teil 9: Prüfgeräte für Sonnenstrahlung
  • GB/T 5170.11-2017 Inspektionsmethoden für Umweltprüfgeräte. Teil 11: Prüfgeräte für korrosive Gase
  • GB/T 14999.3-2012 Prüfverfahren für Superlegierungen. Teil 3: Überprüfung des Längsbruchs von Stäben
  • GB/T 4372.6-2014 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid. Teil 6: Prüfung von metallischem Zink

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • CNS 5033-1984 Methoden zur Prüfung der Feuchtigkeit in Lebensmitteln
  • CNS 5034-1984 Testmethode für Asche in Lebensmitteln
  • CNS 13570-3-2000 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Multi-Rückstandsanalyse (III)
  • CNS 13570-1-1999 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Analyse mehrerer Rückstände (I)
  • CNS 13570-2-1999 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Multi-Rückstandsanalyse (Ⅱ)
  • CNS 13570.1-1999 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Analyse mehrerer Rückstände (I)
  • CNS 13570.3-2000 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Multi-Rückstandsanalyse (III)
  • CNS 13570.2-1999 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Multi-Rückstandsanalyse (Ⅱ)

VN-TCVN, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • TCVN 7619-1-2007 Textilien.Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen.Teil 1: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die ohne Extraktion zugänglich sind
  • TCVN 7619-2-2007 Textilien.Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen.Teil 2: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die durch Extraktion der Fasern zugänglich sind

ZA-SANS, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • SANS 15708-2:2005 Zerstörungsfreie Prüfung – Strahlenverfahren – Computertomographie Teil 2: Untersuchungspraktiken
  • SANS 9455-15:1996 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren Teil 15: Kupferkorrosionsprüfung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • JIS K 3810-3:2003 Mykoplasmen-Nachweismethoden – Teil 3: Nested PCR-Assay
  • JIS K 3810-2:2003 Mykoplasmen-Nachweismethoden – Teil 2: Indirekter DNA-Färbetest
  • JIS K 3810-1:2003 Methoden zum Nachweis von Mykoplasmen – Teil 1: Mikrobiologischer Kultivierungstest
  • JIS L 1940-3:2014 Textilien.Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die von Azofarbstoffen abgeleitet sind.Teil 3: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die 4-Aminoazobenzol freisetzen können
  • JIS L 1940-3:2019 Textilien – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die von Azofarbstoffen abgeleitet sind – Teil 3: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die 4-Aminoazobenzol freisetzen können
  • JIS Z 2343-1:2001 Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze – Verfahren zur Flüssigkeitseindringprüfung und Klassifizierung der Eindringindikation
  • JIS Z 2343-1:2017 Zerstörungsfreie Prüfung – Eindringprüfung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze – Verfahren zur Flüssigkeitseindringprüfung und Klassifizierung der Eindringindikation
  • JIS K 3810-3 AMD 1:2006 Mykoplasmen-Nachweismethoden – Teil 3: Nested PCR-Assay (Änderung 1)
  • JIS K 3810-3:1997 Mykoplasmen-Nachweismethode Teil 3: Nested PCR-Assay
  • JIS K 3810-1 AMD 1:2006 Mykoplasmen-Nachweismethoden – Teil 1: Mikrobiologischer Kultivierungstest (Änderung 1)
  • JIS K 3810-2 AMD 1:2006 Mykoplasmen-Nachweismethoden – Teil 2: Indirekter DNA-Färbetest (Änderung 1)
  • JIS L 1940-1:2014 Textilien – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die aus Azofarbstoffen stammen – Teil 1: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die mit und ohne Extraktion der Fasern zugänglich sind
  • JIS L 1940-1:2019 Textilien – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die aus Azofarbstoffen stammen – Teil 1: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die mit und ohne Extraktion der Fasern zugänglich sind

Indonesia Standards, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • SNI 2354.2-2015 Chemische Prüfmethoden – Teil 2: Prüfung des Wassergehalts in Fischereiprodukten

Professional Standard - Tobacco, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

Danish Standards Foundation, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • DS/ISO 4120:2021 Sensorische Analyse – Methodik – Dreieckstest
  • DS/EN 62058-11:2010 Strommessgeräte (Wechselstrom) – Abnahmeprüfung – Teil 11: Allgemeine Abnahmeprüfungsmethoden
  • DS/EN 14362-3:2012 Textilien – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen – Teil 3: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die 4-Aminoazobenzol freisetzen können

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • DB61-B47·021-1990 Klassifizierung und Inspektionsmethode für frische Seidenraupenkokons
  • DB61/T 455-2008 Klassifizierungs- und Prüfverfahren für getrocknete Seidenraupenkokons
  • DB61/T 454-2008 Klassifizierung und Inspektionsmethode für frische Seidenraupenkokons
  • DB61/T 1327.16-2023 Qualifikationszertifizierung von Inspektions- und Testinstituten Teil 16: Standardmethodenverifizierung und nichtstandardisierte Methodenvalidierungsanforderungen

Association Francaise de Normalisation, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • NF EN ISO 14362-1:2017 Textilien – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die von Azofarbstoffen abgeleitet sind – Teil 1: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die mit oder ohne Extraktion zugänglich sind
  • NF T01-036:1980 Molekulare Absorptionsspektrophotometrie. Methoden zur Geräteinspektion.
  • NF C44-058-11*NF EN 62058-11:2010 Strommessgeräte (Wechselstrom) – Abnahmeprüfung – Teil 11: Allgemeine Abnahmeprüfungsmethoden
  • NF EN ISO 14362-3:2017 Textilien – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die von Azofarbstoffen abgeleitet sind – Teil 3: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, bei denen die Wahrscheinlichkeit besteht, dass 4-Aminoazobenzol freigesetzt wird
  • NF EN 62058-11:2010 Messgeräte für Elektrizität (Wechselstrom) – Abnahmeprüfung – Teil 11: Allgemeine Abnahmeprüfungsmethoden
  • NF G08-014-3:2012 Textilien – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die von Azofarbstoffen abgeleitet sind – Teil 3: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die 4-Aminoazobenzol freisetzen können.
  • FD E23-008-6*FD ISO/TR 10064-6:2010 Kodex der Prüfpraxis – Teil 6: Messmethoden für Kegelräder
  • NF G08-014-3*NF EN ISO 14362-3:2017 Textilien – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die von Azofarbstoffen abgeleitet sind – Teil 3: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die 4-Aminoazobenzol freisetzen können
  • NF G08-014-1:2012 Textilien – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen – Teil 1: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, zugänglich mit und ohne Extraktion der Fasern.
  • NF G08-014-1*NF EN ISO 14362-1:2017 Textilien – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen – Teil 1: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, zugänglich mit und ohne Extraktion der Fasern

International Electrotechnical Commission (IEC), Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • IEC 62058-11:2008 Elektrizitätsmessgeräte (Wechselstrom) – Abnahmeprüfung – Teil 11: Allgemeine Abnahmeprüfungsmethoden

Professional Standard - Public Safety Standards, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • GA/T 823.1-2018 Methoden zur Untersuchung von Farbnachweisen in der Forensik Teil 1: Farbvergleichstest

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • GB/T 17215.811-2017 Strommessgeräte (AC) – Abnahmeprüfung – Teil 11: Allgemeine Abnahmeprüfungsmethoden
  • GB/T 22638.2-2016 Prüfverfahren für Aluminium- und Aluminiumlegierungsfolien – Teil 2: Bestimmung von Nadellöchern
  • GB/T 22638.3-2016 Prüfverfahren für Folien aus Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 3: Bestimmung der Klebrigkeit
  • GB/T 22638.9-2016 Prüfverfahren für Folien aus Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 9: Bestimmung der hydrophilen Eigenschaft
  • GB/T 22638.5-2016 Prüfverfahren für Aluminium- und Aluminiumlegierungsfolien – Teil 5: Bestimmung der Benetzbarkeit

RU-GOST R, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • GOST 18353-1979 Zerstörungsfreie Prüfung. Klassifizierung von Typen und Methoden
  • GOST R ISO 24362-3-2016 Textilien. Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen. Teil 3. Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die 4-Aminoazobenzol freisetzen können
  • GOST R ISO 24362-1-2016 Textilien. Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen. Teil 1. Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die mit und ohne Extraktion der Fasern zugänglich sind
  • GOST R ISO 2859-1-2007 Statistische Methoden. Stichprobenverfahren zur Prüfung nach Merkmalen. Teil 1. Stichprobenpläne, indexiert nach Akzeptanzqualitätsgrenzen, für die Prüfung einzelner Chargen
  • GOST R 50779.72-1999 Statistische Methoden. Stichprobenverfahren zur Prüfung nach Merkmalen. Teil 2. Stichprobenpläne, indexiert nach Grenzqualität (LQ) für die Prüfung einzelner Chargen

CZ-CSN, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • CSN 35 6211-1984 Spannungsteiler vom Widerstandstyp DC. Methoden zur Überprüfung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • KS B 4411-2014(2020) Doppelgrößenmessgeräte – Prüf- und Inspektionsmethoden
  • KS D ISO 7373-2003(2018) Ferrolegierungen – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenteilung
  • KS B 4411-2014 Doppelgrößenmessgeräte – Prüf- und Inspektionsmethoden
  • KS B 4411-2002 Double Sizer – Test- und Inspektionsmethoden
  • KS A 6300-1-2017(2022) Untersuchungsmethode für Hanok – Teil 1: Komfort
  • KS M ISO 4312-2003(2018) Oberflächenaktive Stoffe – Bewertung bestimmter Auswirkungen des Waschens – Analyse- und Testmethoden für nicht verschmutzte Baumwollkontrolltücher
  • KS M ISO 1388-11:2002 Ethanol für industrielle Zwecke – Testmethoden – Teil 11: Test zum Nachweis von Furfural
  • KS M ISO 1388-11:2017 Ethanol für industrielle Zwecke – Testmethoden – Teil 11: Test zum Nachweis von Furfural
  • KS A 6300-2-2017(2022) Untersuchungsmethode für Hanok – Teil 2: Umwelteigenschaften
  • KS K 0739-2017 Textil – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die von Azofarbstoffen abgeleitet sind – Teil 3: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die 4-Aminoazobenzol freisetzen können
  • KS K 0739-2014 Textil – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die von Azofarbstoffen abgeleitet sind – Teil 3: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die 4-Aminoazobenzol freisetzen können
  • KS D ISO 7373:2003 Ferrolegierungen – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenteilung
  • KS K ISO 14362-3:2022 Textilien – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die aus Azofarbstoffen stammen – Teil 3: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die 4-Aminoazobenzol freisetzen können
  • KS K ISO 14362-1:2022 Textilien – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen – Teil 1: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, zugänglich mit und ohne Extraktion der Fasern
  • KS M ISO 4312:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bewertung bestimmter Auswirkungen des Waschens – Analyse- und Testmethoden für nicht verschmutzte Baumwollkontrolltücher
  • KS M ISO 1388-11-2017(2022) Ethanol für industrielle Zwecke – Testmethoden – Teil 11: Test zum Nachweis von Furfural
  • KS E ISO 8531:2003 Mangan- und Chromerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Feuchtigkeitsbestimmung

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • DB13/ 78-1991 Bewertungs- und Testmethoden für Samen chinesischer Kräutermedizin
  • DB13/T 2566-2017 Schnelltestmethode für Asche, flüchtige Bestandteile und Gesamtschwefel in Brennkohle

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • GB/T 39558-2020 Sensorische Analyse – Methodik – „A“-“nicht A“-Test
  • GB/T 25364.2-2021 Turbolader-Dichtringe – Teil 2: Prüfmessprinzipien
  • GB/T 38651.2-2020 Träger für öffentliche Informationsschilder – Teil 2: Inspektionsmethode

HU-MSZT, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • MSZ 7304/7-1980 Bewertung mittels lebensmittelsensorischer Prüfverfahren
  • MSZ 385-1976 Klassifizierungs- und Inspektionsmethoden für Mineralwasserprodukte

International Organization for Standardization (ISO), Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • ISO 24362-3:2014 Textilien – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen – Teil 3: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die 4-Aminoazobenzol freisetzen können
  • ISO 7373:1987 Ferrolegierungen; Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenteilung
  • ISO 14362-3:2017 Textilien – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen – Teil 3: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die 4-Aminoazobenzol freisetzen können
  • ISO 8530:1986 Mangan- und Chromerze; Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenteilung
  • ISO 8531:1986 Mangan- und Chromerze; Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Feuchtigkeitsbestimmung
  • ISO 14362-1:2017 Textilien – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen – Teil 1: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, zugänglich mit und ohne Extraktion der Fasern
  • ISO 4312:1989 Oberflächenaktive Stoffe; Bewertung bestimmter Auswirkungen des Waschens; Analyse- und Testmethoden für unverschmutzte Baumwollkontrolltücher
  • ISO 1388-11:1981 Ethanol für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil 11: Test zum Nachweis von Furfural
  • ISO 24362-1:2014 Textilien – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen – Teil 1: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, zugänglich mit und ohne Extraktion der Fasern

NL-NEN, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

European Committee for Standardization (CEN), Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • EN 14362-3:2012 Textilien – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen – Teil 3: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die 4-Aminoazobenzol freisetzen können
  • EN ISO 9455-15:2017 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 15: Kupferkorrosionsprüfung
  • EN 14362-1:2003 Textilien – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die von Azofarbstoffen abgeleitet sind – Teil 1: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die ohne Extraktion zugänglich sind. Einschließlich Berichtigung vom März 2005
  • EN 14362-2:2003 Textilien: Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die aus Azofarbstoffen stammen. Teil 2: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die durch Extraktion der Fasern zugänglich sind. Einbeziehung der Berichtigung vom März 2005
  • EN 14362-1:2012 Textilien – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen – Teil 1: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, zugänglich mit und ohne Extraktion der Fasern
  • EN 1129-2:1995 Möbel – Klappbetten – Sicherheitsanforderungen und Prüfung – Teil 2: Prüfverfahren

AENOR, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • UNE-EN 62058-11:2011 Strommessgeräte (Wechselstrom) – Abnahmeprüfung – Teil 11: Allgemeine Abnahmeprüfungsmethoden

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • DB22/T 397.6-2017 Funktionelle Bewertungsverfahren und Testmethoden für Gesundheitsprodukte Teil 6: Testmethode für die desodorierende Funktion
  • DB22/T 397.5-2017 Funktionelle Bewertungsverfahren und Testmethoden von Gesundheitsprodukten Teil 5: Testmethode für die Funktion der Abnehmhilfe
  • DB22/T 397.3-2017 Funktionelle Bewertungsverfahren und Testmethoden für Gesundheitsprodukte Teil 3: Testmethoden für die Hilfsfunktion der Blutdruckregulierung
  • DB22/T 397.11-2017 Funktionelle Bewertungsverfahren und Testmethoden für Gesundheitsprodukte – Teil 11: Funktionelle Testmethoden zur Verbesserung der Nasensymptome
  • DB22/T 397.7-2017 Funktionelle Bewertungsverfahren und Testmethoden von Gesundheitsprodukten Teil 7: Funktionelle Testmethoden zur Verbesserung des Hautjuckens
  • DB22/T 397.4-2017 Funktionelle Bewertungsverfahren und Testmethoden für Gesundheitsprodukte Teil 4: Testmethoden zur Unterstützung der Verbesserung der Schlaffunktion
  • DB22/T 397.8-2017 Funktionelle Bewertungsverfahren und Testmethoden von Gesundheitsprodukten Teil 8: Testmethoden zur unterstützenden Verbesserung der Mikrozirkulationsfunktion
  • DB22/T 397.9-2017 Funktionelle Bewertungsverfahren und Testmethoden für Gesundheitsprodukte. Teil 9: Funktionelle Testmethoden für zusätzliche Schmerzlinderungssymptome
  • DB22/T 397.10-2017 Funktionelle Bewertungsverfahren und Testmethoden für Gesundheitsprodukte Teil 10: Funktionelle Testmethoden zur Unterstützung der Linderung körperlicher Müdigkeit

其他未分类, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • BJY 201917 Ergänzende Prüfmethode für Prüfgegenstände aus Schweinehautquellenbestandteilen in Eselshautgelatine
  • BJY 201921 Ergänzende Testmethoden für aus Rinderhaut gewonnene Bestandteile in Fushu-Pillen
  • BJY 201915 Ergänzende Prüfmethode für Prüfgegenstände aus Schweinehautbestandteilen in Hirschgeweihleim
  • BJY 201916 Ergänzende Prüfmethode für aus Schweinehaut gewonnene Bestandteile in Schildpattkleber
  • BJY 201906 Ergänzende Prüfmethode für Prüfgegenstände aus Rindslederbestandteilen in Nüjin-Pillen
  • BJY 201912 Ergänzende Prüfmethode für Prüfgegenstände aus Rindslederbestandteilen in Gelatinegranulat aus Eselshaut
  • BJY 201804 Ergänzende Prüfmethode zur Untersuchung von Inhaltsstoffen aus Rindsleder in blutfördernder Salbe aus Eselshautgelatine
  • BJY 201914 Ergänzende Prüfmethoden für die Prüfpunkte von Rindslederbestandteilen in gynäkologischen Bandstopptabletten
  • BJY 202204 Ergänzende Prüfmethode für Prüfpunkte von aus Rindsleder gewonnenen Inhaltsstoffen in Guilu Bushen-Tabletten
  • BJY 202202 Ergänzende Prüfmethode für Prüfgegenstände von aus Rindsleder gewonnenen Inhaltsstoffen in Baotai Ling (Tabletten, Kapseln)
  • BJY 201805 Ergänzende Testmethode für Prüfpunkte von aus Rindsleder gewonnenen Inhaltsstoffen in E-jiao Buxue Oral Liquid
  • BJY 202110 Ergänzende Testmethode für Prüfpunkte von aus Rindsleder gewonnenen Inhaltsstoffen in Ejiao Yishou Oral Liquid
  • BJY 201913 Ergänzende Prüfmethode für die Untersuchung von Inhaltsstoffen aus Rindsleder in Eselshautgelatine und Astragalus-Mundflüssigkeit
  • BJY 202203 Ergänzende Testmethode für Prüfpunkte von aus Rindsleder gewonnenen Inhaltsstoffen in Ejiao Qianggu Oral Liquid
  • BJY 202108 Ergänzende Testmethode für die Prüfpunkte Aristolochiasäure I in Longdan Xiegan Pills

国家质量监督检验检疫总局, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • SN/T 4935-2017 Methode zur Prüfung des Feuchtigkeitsgehalts von Daunen und Federn – Vakuumtrocknungsmethode
  • SN/T 0007.2-2017 Grundlegende Bestimmungen zur Erstellung von Prüfnormen für importierte und exportierte Leichtindustrieprodukte, Teil 2: Prüfmethoden

PL-PKN, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

BE-NBN, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • NBN-EN 10002-1-1992 Metallische Werkstoffe – Zugversuch – Teil 1: Prüfverfahren
  • NBN-ISO 4312:1990 Oberflächenaktive Stoffe – Bewertung bestimmter Auswirkungen des Waschens – Analyse- und Testmethoden für unverschmutzte Baumwollkontrolltücher

RO-ASRO, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • STAS SR ISO 7373:1995 Ferrolegierungen – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenteilung
  • STAS 4219-1961 Regeln für die Qualitätsprüfung von Baumwollfäden sowie Analyse- und Prüfmethoden
  • STAS SR ISO 8531:1996 Mangan- und Chromerze – Experimentelle Methode zur Überprüfung der Präzision der Feuchtigkeitsbestimmung

KR-KS, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • KS D ISO 7373-2003(2023) Ferrolegierungen – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenteilung
  • KS K ISO 14362-3-2022 Textilien – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die aus Azofarbstoffen stammen – Teil 3: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die 4-Aminoazobenzol freisetzen können
  • KS K ISO 14362-1-2022 Textilien – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen – Teil 1: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, zugänglich mit und ohne Extraktion der Fasern
  • KS K 0739-2017(2022) Textil – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die von Azofarbstoffen abgeleitet sind – Teil 3: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die 4-Aminoazobenzol freisetzen können
  • KS M ISO 4312-2003(2023) Oberflächenaktive Stoffe – Bewertung bestimmter Auswirkungen des Waschens – Analyse- und Testmethoden für nicht verschmutzte Baumwollkontrolltücher

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • YS/T 455.2-2003 Prüfverfahren für Aluminiumfolie Teil 2: Prüfverfahren für Porosität

未注明发布机构, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • JIS K 0102-1 AMD 1:2023 Prüfverfahren für Industriewasser und Industrieabwasser – Teil 1: Prüfverfahren für allgemeine Physik und Chemie (Änderung 1)
  • BS 6392-1:1983(2011) Prüfung von Ethanol für industrielle Zwecke – Teil 1: Verfahren zum Nachweis der Alkalität oder Bestimmung des Säuregehalts von Phenolphthalein
  • BS 3923-1:1986(1999) Ultraschallprüfung von Schweißnähten – Teil 1: Methoden zur manuellen Prüfung von Schmelzschweißnähten in ferritischen Stählen
  • DIN EN ISO 14362-3 E:2015-06 Determination of certain aromatic amines derived from azo colorants in textiles Part 3: Testing for use of certain azo colorants that may release 4-aminoazobenzene (draft)
  • GJB 1038.2A-2004 Zerstörungsfreie Prüfverfahren für faserverstärkte Verbundwerkstoffe Teil 2 Durchstrahlungsprüfung
  • DIN EN ISO 14362-1 E:2015-06 Methods for the determination of certain aromatic amines derived from azo colorants in textiles - Part 1: Testing for use of certain azo colorants obtained with or without fiber extraction (draft)

The American Road & Transportation Builders Association, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • AASHTO HM-28 PT II TOC-2008 Standardspezifikationen für Transportmaterialien und Methoden zur Probenahme und Prüfung, Teil II-Prüfungen

IN-BIS, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • IS 2386 Pt.8-1963 Prüfverfahren für Betonzuschlagstoffe Teil 8 Petrographische Untersuchung
  • IS 460 Pt.3-1985 Prüfsiebspezifikationen Teil 3 Verfahren zur Prüfung der Prüfsieböffnung
  • IS 1350 Pt.5-1979 Untersuchungsmethoden für Kohle und Koks Teil 5 Besondere Verunreinigungen

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • YB/T 127-2014 Prüfmethoden für Eisenmetalle zur elektromagnetischen Sortierung (Wirbelstrom).
  • YB/T 127-1997 Eisenmetalle. Prüfverfahren für die elektromagnetische (Wirbelstrom-)Sortierung

German Institute for Standardization, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • DIN 16946-1:1989 Ausgehärtete Gießharze; Prüfung
  • DIN V 55394-1:2000 Eignungsprüfung durch Ringvergleiche – Teil 1: Entwicklung und Betrieb von Eignungsprüfungsprogrammen (ISO/IEC Guide 43-1:1997)
  • DIN 53345-1:1978 Prüfung von Fettungsmitteln und Fetten für Leder, Analysemethoden, Probenahme
  • DIN EN ISO 14362-3:2017-05 Textilien – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die von Azofarbstoffen abgeleitet sind – Teil 3: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die 4-Aminoazobenzol freisetzen können (ISO 14362-3:2017); Deutsche Fassung EN ISO 14362-3:2017
  • DIN 51821-2:2016 Prüfung von Schmierstoffen - Prüfung mit dem FAG Wälzlagerfett-Prüfgerät FE9 - Teil 2: Prüfverfahren
  • DIN EN ISO 14362-1:2017-05 Textilien – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen – Teil 1: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die mit und ohne Extraktion der Fasern zugänglich sind (ISO 14362-1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 14362-1:2017

未注明发布机构, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • JIS K 0102-1 AMD 1:2023 Prüfverfahren für Industriewasser und Industrieabwasser – Teil 1: Prüfverfahren für allgemeine Physik und Chemie (Änderung 1)
  • BS 6392-1:1983(2011) Prüfung von Ethanol für industrielle Zwecke – Teil 1: Verfahren zum Nachweis der Alkalität oder Bestimmung des Säuregehalts von Phenolphthalein
  • BS 3923-1:1986(1999) Ultraschallprüfung von Schweißnähten – Teil 1: Methoden zur manuellen Prüfung von Schmelzschweißnähten in ferritischen Stählen
  • DIN EN ISO 14362-3 E:2015-06 Determination of certain aromatic amines derived from azo colorants in textiles Part 3: Testing for use of certain azo colorants that may release 4-aminoazobenzene (draft)
  • GJB 1038.2A-2004 Zerstörungsfreie Prüfverfahren für faserverstärkte Verbundwerkstoffe Teil 2 Durchstrahlungsprüfung
  • DIN EN ISO 14362-1 E:2015-06 Methods for the determination of certain aromatic amines derived from azo colorants in textiles - Part 1: Testing for use of certain azo colorants obtained with or without fiber extraction (draft)

Professional Standard-Ships, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • CB/T 3328.5-2013 Prüfverfahren für die Abwasserqualität der Schiffsabwasserbehandlung. Teil 5: Ölgehalt im Wasser
  • CB/T 3328.1-2013 Prüfverfahren für die Abwasserqualität der Schiffsabwasseraufbereitung. Teil 1: Anzahl thermotoleranter Kolibakterien

European Association of Aerospace Industries, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • AECMA PREN 2003-13-1986 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtserie für Stahlprodukte Teil 13 – Makrografische Untersuchung durch Schwefeldruck (Baumann-Methode), Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 2002-16-2000 Prüfmethoden für metallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 16: Zerstörungsfreie Prüfung, Eindringprüfung, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 2002-16-1999 Prüfmethoden für metallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie, zerstörungsfreie Prüfung, Teil 16: Eindringprüfung, Ausgabe P1

Professional Standard - Nuclear Industry, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • EJ/T 1096-1999 Auffangbehälter: Klassifizierung nach Dichtheit und zugehöriger Prüfmethode

Standard Association of Australia (SAA), Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • AS 2542.2.5:1991 Sensorische Analyse von Lebensmitteln – Spezifische Methoden – „A-nicht A“-Test

Lithuanian Standards Office , Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • LST EN 14362-3-2012 Textilien – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine aus Azofarbstoffen – Teil 3: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die 4-Aminoazobenzol freisetzen können
  • LST EN 62058-11-2011 Elektrizitätsmessgeräte (Wechselstrom) – Abnahmeprüfung – Teil 11: Allgemeine Abnahmeprüfungsmethoden (IEC 62058-11:2008, modifiziert)

Professional Standard - Traffic, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • JT/T 881.3-2013 Binnenschiffshebewerke. Teil 3: Prüfverfahren und Prüfvorschriften

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • GJB 3196.1A-2005 Testmethoden für Patronen. Teil 1: Prüfung von Aussehen, Abmessungen und Gewicht
  • GJB 5389.9-2005 Prüfverfahren für von einer Kanone abgefeuerte Flugkörper, Teil 9: Schwerpunktprüfung
  • GJB 5389.2-2005 Prüfverfahren für waffengestützte Flugkörper Teil 2: Sichtprüfung
  • GJB 5389.4-2005 Prüfverfahren für von einer Kanone abgefeuerte Flugkörper, Teil 4: Gewichtsprüfung
  • GJB 5389.11-2005 Prüfverfahren für waffengestützte Flugkörper Teil 11: Funktionsprüfung
  • GJB 5389.48-2005 Prüfverfahren für von einer Kanone abgefeuerte Flugkörper Teil 20: Vibrationstest
  • GJB 5902.2-2006 Testmethode der Silence-Pistole Teil 2: Statische Prüfung
  • GJB 6458.3-2008 Testmethode des Raketenwerfers. Teil 3: Test des Startführers
  • GJB 5489.2-2005 Prüfverfahren für Flugzeugmaschinengewehre Teil 2: Statische Prüfung und Messung
  • GJB 5494.2-2005 Prüfverfahren für Gewehrgranaten Teil 2: Prüfung des Aussehens, der Abmessung und des Gewichts

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • EN 62058-11:2010 Strommessgeräte (Wechselstrom) – Abnahmeprüfung – Teil 11: Allgemeine Abnahmeprüfungsmethoden

Professional Standard - Aerospace, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • QJ 990.3A-2011 Inspektionsmethoden für Beschichtungen. Teil 3: Messung der Beschichtungsdicke

Professional Standard - Machinery, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • JB/T 6061-1992 Methode zur Magnetpulverprüfung von Schweißnähten und Klassifizierung fehlerhafter magnetischer Markierungen
  • JB/T 6062-1992 Methoden der Eindringprüfung von Schweißnähten und Klassifizierung von Mängelanzeigen

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • DB41/T 1662-2018 Klassifizierungs- und Inspektionsmethoden für Fremdfasern in Textilgarnen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • GJB 8685.9-2015 Testmethoden für waffengestützte Flugkörper Teil 9: Erkennung des Massenschwerpunkts
  • GJB 8671.2-2015 Prüfverfahren für Metallkartuschen Teil 2: Prüfung des Aussehens
  • GJB 8697.2-2015 Prüfverfahren für Gewehrgranaten Teil 2: Prüfung von Aussehen, Abmessungen und Gewicht

Professional Standard - Geology, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • DZ/T 0064.60-1993 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Nitritradikalen bei der Grundwasserqualitätsprüfung

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • ASD-STAN PREN 2002-16-2000 Prüfmethoden für metallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 16: Zerstörungsfreie Prüfung, Eindringprüfung (Ausgabe P 1)

IX-EU/EC, Welche Inspektionsmethoden gibt es?

  • 81/712/EEC-1981 Erste Richtlinie der Kommission zur Festlegung gemeinschaftlicher Analysemethoden zur Überprüfung, ob bestimmte in Lebensmitteln verwendete Zusatzstoffe den Reinheitskriterien genügen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten