ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Chlorid in Wasserqualität

Für die Chlorid in Wasserqualität gibt es insgesamt 485 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Chlorid in Wasserqualität die folgenden Kategorien: Wasserqualität, analytische Chemie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, nichtmetallische Mineralien, Baumaterial, Gummi- und Kunststoffprodukte, Kraftwerk umfassend, Vibration und Schock (personenbezogen), Chemikalien, Wortschatz, Rohrteile und Rohre, Essen umfassend, organische Chemie, Anorganische Chemie, Plastik, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Bodenqualität, Bodenkunde, Stahlprodukte, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Luftqualität, Textilprodukte, Land-und Forstwirtschaft, Nichteisenmetalle, Umweltschutz, Kraftstoff, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Kriminalprävention.


国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Chlorid in Wasserqualität

  • GB/T 39305-2020 Qualität des aufbereiteten Wassers – Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Sulfat – Ionenchromatographie

ZA-SANS, Chlorid in Wasserqualität

  • SANS 163-1:1992 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Kontamination
  • SANS 163-2:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • SANS 7393-3:2005 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • SANS 9297:2007 Wasserqualität - Bestimmung von Chlorid - Silbernitrat-Titration mit Chromatindikator (Methode nach Mohr)
  • SANS 7393-1:2005 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin

SCC, Chlorid in Wasserqualität

  • DANSK DS/ISO 10304-4:2022 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigkeitsionenchromatographie – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in gering belastetem Wasser
  • BS EN ISO 10304-2:1997 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • DIN EN ISO 10304-4 E:2021 Dokument-Entwurf – Wasserbeschaffenheit – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigkeits-Ionenchromatographie – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in gering belastetem Wasser (ISO/DIS 10304-4:2020); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 1...
  • AWWA JAW10797 Zeitschrift AWWA — Bestimmung von Chlordioxid, Chlor, Chlorit und Chlorat in Wasser
  • AWWA ACE93163 Minimierung der Chlorat-Ionenbildung im Trinkwasser, wenn Hypochlorit-Ionen das Chlorierungsmittel sind
  • AWWA JAW26670 Journal AWWA — Minimierung von Chlorit- und Chlorat-Ionen in mit Chlordioxid behandeltem Wasser
  • BS EN ISO 10304-1:1995 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Bestimmung von Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen. Methode für Wasser mit geringer Verschmutzung
  • DANSK DS/EN ISO 10304-4:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigkeitsionenchromatographie – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in gering belastetem Wasser
  • AWWA QTC97108 Entfernung von Chlorit-Ionen aus natürlichen Gewässern mittels Sulfit-Ionen
  • AWWA JAW21577 Zeitschrift AWWA — Technischer Hinweis: Die Bildung von Chlorat aus der Reaktion von Chlor und Chlorit in verdünnter wässriger Lösung
  • AWWA JAW34269 Journal AWWA — Quellen von Chlorat-Ionen im US-Trinkwasser
  • AWWA ACE94166 Entscheidungsfindung mit mehreren Wasserqualitätszielen
  • DANSK DS/ISO 4979:2023 Wasserqualität – Aquatischer Toxizitätstest basierend auf dem Wurzelwachstum in Lemna minor
  • NS-EN 14207:2003 Wasserbeschaffenheit — Bestimmung von Epichlorhydrin
  • DANSK DS/EN 14207:2003 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Epichlorhydrin
  • AWWA JAW30300 Journal AWWA — Verwendung von Reduktionsmitteln zur Beseitigung von Chlordioxid- und Chloritionrückständen im Trinkwasser
  • AWWA WQTC63950 Demonstrationsstudie zur Nitrifikationskontrolle durch Chlorit-Ionen in einem Verteilungssystem-Reservoir
  • AWWA CSC92085 Entwicklung der Wasserqualität und Modellierung der Chlorkonzentration im Verteilungsnetz
  • AWWA ACE68965 Auswirkungen von Chlordioxid auf die Wasserqualität im Verteilungssystem
  • UNE 77041:2002 Wasserqualität. Cholridbestimmung. Argentometrische Methode.
  • AS 1871.4:1976 Liste der Methoden zur Untersuchung von Gewässern Chlorid
  • AWWA ACE61730 Auswirkungen der vorübergehenden Umstellung von Monochloramin auf freies Chlor auf die Wasserqualität in Verteilungssystemen
  • AWWA ACE61631 Wasserqualität im Verteilungssystem von San Francisco ein Jahr nach der Umstellung von freiem Chlor auf Chloramin
  • DANSK DS/ISO 11352:2012 Wasserqualität – Abschätzung der Messunsicherheit basierend auf Validierungs- und Qualitätskontrolldaten
  • UNE 77042:2002 Wasserqualität. Chloridbestimmung. Potenziometrische Methode.
  • AWWA 51466 Optimierung eines Programms zur Überwachung der Wasserqualität im Verteilungssystem für chloraminierte Systeme
  • AWWA ACE65137 Auswirkungen von Chloramin auf die Wasserqualität in San Francisco drei Jahre nach der Umstellung von freiem Chlor
  • DANSK DS/EN ISO 7393-3:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • AWWA CSC95024 Planung von Chlordesinfektionsprogrammen mithilfe von Wasserqualitätsmodellen
  • AWWA ACE92156 Optimierung der Chloraminierung zur Kontrolle der Wasserqualität in Verteilungssystemen
  • AWWA JAW46190 Zeitschrift AWWA — Chloraminierung: Ihre Auswirkung auf die Wasserqualität im Verteilungssystem
  • AWWA WQTC60580 Mikrocystinchlorierung: Auswirkungen von Temperatur und Quellwasserqualität
  • AWWA ACE58165 Einfluss der Wasserqualität auf den Chlordioxidbedarf und die Oxychloridbildung
  • NS-EN 12673:1998 Wasserbeschaffenheit – Gaschromatographische Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole in Wasser
  • DANSK DS/EN 12673:1999 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole in Wasser
  • AWWA JAW70913 Zeitschrift AWWA — Auswirkung der Anwendung von freiem Chlor auf die mikrobielle Qualität von Trinkwasser in chloraminierten Verteilungssystemen
  • 10/30174936 DC BS ISO 11352. Wasserqualität. Bestimmung der Messunsicherheit auf Basis von Validierungsdaten
  • AWWA ACE95083 Umfassende Probenahmestudie zur Wasserqualität in Speicherbecken: Charakterisierung der Chlordynamik anhand von Kontaktzeit und Verlust von Restchlor
  • AWWA JAW65236 Zeitschrift AWWA — Kombinierte Chlordissipation: Rohrmaterial, Wasserqualität und hydraulische Effekte
  • AWWA RSP64394 Bewertung der Integrität der Verteilungsinfrastruktur auf Grundlage potenzieller Änderungen der Wasserqualität
  • NS 4756:1982 Wasseranalyse – Chloridbestimmung – Potentiometrische Titration
  • AWWA ACE61653 Wasserqualitätsmodellierung zur Unterstützung der Umstellung auf Chloramine: Eine Fallstudie
  • DANSK DS/ISO 17858:2007 Wasserqualität – Bestimmung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle – Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • NS-EN ISO 7393-3:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrisches Titrationsverfahren zur Bestimmung von Gesamtchlor (ISO 7393-3:1990)
  • AWWA ACE94193 Aufrechterhaltung der Wasserqualität im Verteilungsspeichertank mit einem Booster-Chlorierungs- und Umwälzsystem
  • AWWA ACE65182 Berücksichtigung der Auswirkungen auf die Wasserqualität bei der Bewertung von Chloralternativen
  • DANSK DS/EN ISO 6468:2000 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • AWWA WQTC56937 Vergleich der Kundenempfindlichkeit gegenüber Chlor und der Zufriedenheit mit der Leitungswasserqualität
  • DIN ISO 11352 E:2011 Entwurfsdokument – Wasserqualität – Bestimmung der Messunsicherheit basierend auf Validierungsdaten (ISO/DIS 11352:2010)
  • 04/30099822 DC ISO 17858. Wasserqualität. Bestimmung von dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen. Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • AWWA ACE90141 Anwendungen von Polyaluminiumhydroxychlorid-Koagulanzien im Management unterschiedlicher Oberflächenwasserqualität
  • AWWA WQTC58912 Rolle von Wasserqualitätsparametern in der Inaktivierungskinetik von Aeromonas hydrophila mit gebundenem Chlor
  • AWWA ACE99558 Grenzen und Nutzen von Chlorrückständen für das Wasserqualitätsmanagement in Trinkwasserverteilungssystemen: Was ist der richtige Chlorrückstand?
  • NS-EN ISO 6468:1996 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographisches Verfahren nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 6468:1996)
  • AWWA WQTC64134 Evaluierung eines Programms zur regelmäßigen Messung der Wasserqualitätsparameter in einem großflächigen, nicht chlorierten Verteilungssystem
  • AWWA WQTC71390 Kosten und Wasserqualitätsprobleme im Zusammenhang mit der Erzeugung von 0,8 % Natriumhypochlorit vor Ort
  • AWWA WQTC60777 Auswirkungen der Wasserqualität auf die Inaktivierungskinetik von MS2-Phagen mit freiem Chlor
  • DIN 38407-37 E:2011 Dokument-Entwurf - Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam erfassbare Stoffgruppen (Gruppe F) - Teil 37: Bestimmung von Organochlorpestiziden, polychlorierten Biphenylen und Chlorbenzol in Wasser - Meth...
  • DANSK DS/ISO/TS 16780:2015 Wasserqualität - Bestimmung von polychlorierten Naphthalinen (PCN) - Methode mittels Gaschromatographie (GC) und Massenspektrometrie (MS)
  • DANSK DS/ISO 16586:2003 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenrohdichte - Gravimetrisches Verfahren
  • NS-EN ISO 10304-4:1999 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997)
  • NS-EN ISO 10304-4:2022 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigkeitsionenchromatographie - Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in gering belastetem Wasser (ISO 10304-4:2022)
  • AWWA DSS71334 Untersuchung des Rohrdurchflusses: Ermittlung potenzieller Wasserqualitätsprobleme bei der Umstellung von Chlor auf Chloramine beim Birmingham Water Works Board (BWWB), Teil I
  • AWWA WQTC71624 Untersuchung des Rohrdurchflusses: Ermittlung potenzieller Wasserqualitätsprobleme bei der Umstellung von Chlor auf Chloramine beim Birmingham Water Works Board (BWWB), Teil II
  • AWWA IMTECH57873 Modellierung des Chlorzerfalls in Trinkwasserverteilungssystemen mit Mischwässern unterschiedlicher Herkunft und Qualität
  • UNE 53135:1991 PLASTICS. HOMOPOLYMER RESINS OF VINYL CHLORIDE. DETERMINATION OF VOLATIL MATTER (INCLUDING WATER).
  • AENOR UNE-EN ISO 19340:2018 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Perchlorat. Ionenchromatographie-Methode. (IC) (ISO 19340:2017).
  • AWWA ACE99339 Umfassende Wasserqualitätsanalyse mit Schwerpunkt auf Chloraminchemie und Nitrifikationsreaktionen
  • 08/30189441 DC BS ISO 28499-2. Büffelhäute und Büffelkalbfelle. Teil 2. Sortierung nach Masse und Größe
  • AWWA ACE92158 Biofilmentwicklung und Wasserqualität in einem Wasserverteilungssystem: Der Einfluss der Chlorierung und alternativer Überwachungstechniken
  • AWWA WSC63711 Reaktionen von Wasserqualitätssensoren auf eingebrachte Schadstoffe in einem chloraminierten Rohrkreislauf
  • AENOR UNE-EN 14718:2015 Einfluss organischer Stoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch - Bestimmung des Chlorbedarfs - Prüfverfahren
  • NS-EN ISO 7393-1:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin (ISO 7393-1:1985)
  • AWWA ACE99507 Auswirkungen der Wasserqualität, der Betriebsbedingungen und des Membrantyps auf die Rückhaltung gelöster Stoffe durch Nanofiltrationsmembranen, bewertet nach den Anforderungen der Informationserfassungsregel
  • AWWA WQTC65715 Chlordioxid kann dürrebedingte Qualitätsveränderungen des Rohwassers im städtischen Wasserversorgungsgebiet 890-MGD mildern
  • AWWA JAW18893 Journal AWWA — Bestimmung von wässriger Trichloressigsäure mittels Isotopenverdünnungs-Massenspektrometrie
  • AWWA JAW64970 Journal AWWA — Chlorid-Sulfat-Massenverhältnis und Bleiauswaschung ins Wasser
  • AWWA WQTC69234 Ein systematischer Ansatz zur Verbesserung der Wasserqualität durch verteilte Rechlorierung und Netzwerkmodellierung
  • NS-EN ISO 12010:2019 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCP) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI) (ISO 12010:2019)
  • NS-EN ISO 12010:2014 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI) (ISO 12010:2012)
  • BS EN ISO 12010:2014 Wasserqualität. Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser. Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • DIN EN 16693 E:2014 Dokumententwurf – Wasserqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden (OCP) in Gesamtwasserproben mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS); Deutsche Fassung prEN 16693:2013
  • DANSK DS/EN 16693:2015 Wasserqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden (OCP) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • AENOR UNE-EN 16693:2016 Wasserqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden (OCP) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • DANSK DS/ISO 12010:2019 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCP) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI)
  • 10/30156236 DC BS ISO 12010. Wasserqualität. Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCP) in Wasser. Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie (GC/MS) und chemischer Ionisierung mit negativen Ionen (NCI)
  • DANSK DS/EN 14718:2014 Einfluss organischer Stoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Bestimmung des Chlorbedarfs – Prüfverfahren
  • NS-EN 14718:2014 Einfluss organischer Stoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Bestimmung des Chlorbedarfs – Prüfverfahren
  • UNE-EN 14718:2007 Einfluss organischer Stoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Bestimmung des Chlorbedarfs – Prüfverfahren
  • NS-EN 14718:2006 Einfluss organischer Stoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Bestimmung des Chlorbedarfs – Prüfverfahren
  • DIN ISO 16780 E:2014 Dokumententwurf – Wasserqualität – Bestimmung von polychlorierten Naphthalinen (PCN) – Methode mittels Gaschromatographie (GC) und Massenspektrometrie (MS) (ISO/DIS 16780:2013)
  • NS-EN 16693:2015 Wasserqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden (OCP) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • DANSK DS/EN ISO 15682:2001 Wasserqualität - Bestimmung von Chlorid mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und photometrischer oder potentiometrischer Detektion
  • AWWA ACE61702 Pilotstudie zu Veränderungen der Trinkwasserqualität im Großraum Boston – Monochloramin und pH-Veränderung

Association Francaise de Normalisation, Chlorid in Wasserqualität

  • NF EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 4: Bestimmung von Chlorat-, Chlorid- und Chloritionen in leicht verunreinigtem Wasser
  • NF T90-152*NF EN 14207:2003 Wasserqualität – Bestimmung von Epichlorhydrin
  • NF EN 14207:2003 Wasserqualität – Dosierung von Epichlorhydrin
  • NF EN 12673:1999 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter Chlorphenole in Wasser durch Gaschromatographie
  • NF ISO 11352:2013 Wasserqualität – Abschätzung der Messunsicherheit basierend auf Validierungs- und Qualitätskontrolldaten
  • NF T90-126*NF EN 12673:1999 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole in Wasser
  • NF EN ISO 7393-3:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • NF T20-353:1978 Kaliumchlorid für den industriellen Einsatz. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe.
  • NF T90-037-3*NF EN ISO 7393-3:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor.
  • NF T95-003:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Natriumdichlorisocyanurat, wasserfrei
  • NF T95-003/IN1:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Natriumdichlorisocyanurat, wasserfrei
  • NF T95-004:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Natriumdichlorisocyanurat-Dihydrat
  • NF EN ISO 6468:1997 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • NF T90-120*NF EN ISO 6468:1997 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion.
  • NF EN ISO 19340:2018 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Perchlorat – Ionenchromatographie (IC)-Methode
  • NF T90-049*NF EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • NF T90-049:1999 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung.
  • NF EN ISO 12010:2019 Wasserqualität - Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCP) in Wasser - Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)-Methode mit negativer chemischer Ionisation (ICN)
  • NF ISO 16586:2003 Bodenqualität – Bestimmung des volumetrischen Wassergehalts des Bodens aus der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrische Methode
  • NF T90-037-1*NF EN ISO 7393-1:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin.
  • NF EN ISO 7393-1:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethylphenylen-1,4-Diamin
  • NF U51-159:1990 Landwirtschaftliche Entwässerung – Ringrohre aus weichmacherfreiem PVC – Beschleunigter Alterungstest
  • NF T90-375*NF EN ISO 19340:2018 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • NF T94-403*NF EN 1408:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Poly(diallyldimethylammoniumchlorid).
  • NF EN 14718:2015 Einfluss organischer Stoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Bestimmung des Chlorbedarfs – Prüfverfahren
  • NF T90-037-2:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrische Metrik unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke.
  • NF EN ISO 7393-2:2018 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren mit N,N-Diethylphenylen-1,4-Diamin für Routinekontrollen
  • NF T90-046:2014 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI)
  • NF T90-693*NF EN 16693:2015 Wasserqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden (OCP) in Gesamtwasserproben – METHODE mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • NF EN 16693:2015 Wasserqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden (POC) in der gesamten Wasserprobe – Festphasenextraktionsmethode (SPE) mit SPE-Scheiben, mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-Massenspektrometrie)-Kopplung (SM)
  • NF ISO 9297:2000 Wasserqualität - Chloridbestimmung - Silbernitrat-Titration mit Chromat als Indikator (Mohr-Methode)

British Standards Institution (BSI), Chlorid in Wasserqualität

  • BS EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen - Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination
  • BS EN 14207:2003(2008)*BS 6068-2.81:2002 Wasserqualität – Bestimmung von Epichlorhydrin
  • BS EN 14207:2003 Wasserqualität. Bestimmung von Epichlorhydrin
  • BS EN ISO 7393-3:2000 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • 22/30430275 DC BS ISO 4979. Wasserqualität. Aquatischer Toxizitätstest basierend auf dem Nachwachsen der Wurzeln in Lemna Minor
  • BS EN 937:2009 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Chlor
  • BS EN 12673:1999(2008)*BS 6068-2.65:1999 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole in Wasser
  • BS EN ISO 7393-3:1990 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Gesamtchlors
  • BS EN 12673:1999 Wasserqualität. Gaschromatographische Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole in Wasser
  • BS EN 901:2007 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumhypochlorit
  • BS PD ISO/TS 16780:2015 Wasserqualität. Bestimmung von polychlorierten Naphthalinen (PCN). Methode mittels Gaschromatographie (GC) und Massenspektrometrie (MS)
  • BS EN 12260:2003(2008)*BS 6068-2.83:2003 Wasserqualität - Bestimmung von Stickstoff - Bestimmung von gebundenem Stickstoff (TNb) nach Oxidation zu Stickoxiden
  • BS EN ISO 7393-1:1986 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Titrimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • BS EN ISO 6468:1997 Wasserqualität. Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole. Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • BS EN ISO 6468:1997(2008)*BS 6068-2.57:1997 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • BS 6920-2.3:2000 Eignung nichtmetallischer Produkte für den Einsatz im Kontakt mit Wasser für den menschlichen Gebrauch im Hinblick auf ihre Auswirkung auf die Wasserqualität – Prüfmethoden – Aussehen des Wassers
  • BS EN 12931:2008 Chemikalien für Wasser für den menschlichen Gebrauch – Chemikalien für den Notfall – Natriumdichlorisocyanurat, wasserfrei
  • BS EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Bestimmung von gelöstem Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • BS EN ISO 7393-1:2000 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Titrimetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • BS EN 12932:2008 Chemikalien für Wasser für den menschlichen Gebrauch – Chemikalien für den Notfall – Natriumdichlorisocyanurat, Dihydrat
  • PD ISO/TS 16780:2015 Wasserqualität. Bestimmung von polychlorierten Naphthalinen (PCN). Methode mittels Gaschromatographie (GC) und Massenspektrometrie (MS)
  • BS EN ISO 7393-2:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Kolorimetrische Methode unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für Routinekontrollzwecke
  • BS EN ISO 7393-2:1986 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für Routinekontrollzwecke
  • BS ISO 18073:2004 Wasserqualität. Bestimmung von tetra- bis oktachlorierten Dioxinen und Furanen. Methode mittels Isotopenverdünnung HRGC/HRMS
  • BS 6068-2.19:1986 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Methode zur Bestimmung von Chlorcyan
  • 21/30424859 DC BS EN ISO 10304-4. Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen. Teil 4. Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • BS ISO 17858:2007 Wasserqualität – Bestimmung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle – Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • 13/30244111 DC BS ISO 16780. Wasserqualität. Bestimmung von polychlorierten Naphthalinen (PCN). Methode mittels Gaschromatographie (GC) und Massenspektrometrie (MS)
  • BS EN ISO 19340:2017 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Perchlorat. Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • BS EN ISO 12010:2019 Wasserqualität. Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCP) in Wasser. Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • BS EN ISO 7393-2:2018 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Kolorimetrische Methode unter Verwendung von N,N-Dialkyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke
  • BS EN ISO 15682:2001 Wasserqualität. Bestimmung von Chlorid durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und photometrische oder potentiometrische Detektion
  • BS EN ISO 15682:2001(2008)*BS 6068-2.71:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und photometrische oder potentiometrische Detektion

GSO, Chlorid in Wasserqualität

  • GSO ISO 10304-4:2013 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • OS GSO ISO 10304-4:2013 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • OS GSO ISO 7393-3:2013 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • GSO ISO 7393-3:2013 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • BH GSO ISO 7393-3:2016 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • GSO ISO 6468:2015 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • OS GSO ISO 17858:2010 Wasserqualität – Bestimmung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle – Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • BH GSO ISO 6468:2016 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • GSO ISO 17858:2010 Wasserqualität – Bestimmung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle – Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • OS GSO ISO 6703-3:2008 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Cyanid – Teil 3: Bestimmung von Chlorcyan
  • GSO ISO 6703-3:2008 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Cyanid – Teil 3: Bestimmung von Chlorcyan
  • OS GSO ISO 7393-1:2013 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • GSO ISO 7393-1:2013 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • BH GSO ISO 7393-1:2016 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • GSO ISO/TS 16780:2021 Wasserqualität – Bestimmung von polychlorierten Naphthalinen (PCN) – Methode mittels Gaschromatographie (GC) und Massenspektrometrie (MS)
  • BH GSO ISO/TS 16780:2022 Wasserqualität – Bestimmung von polychlorierten Naphthalinen (PCN) – Methode mittels Gaschromatographie (GC) und Massenspektrometrie (MS)
  • BH GSO ISO 18073:2016 Wasserqualität – Bestimmung von tetra- bis oktachlorierten Dioxinen und Furanen – Methode mittels Isotopenverdünnung HRGC/HRMS
  • GSO ISO 18073:2013 Wasserqualität – Bestimmung von tetra- bis oktachlorierten Dioxinen und Furanen – Methode mittels Isotopenverdünnung HRGC/HRMS
  • GSO ISO 7393-2:2013 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke
  • BH GSO ISO 12010:2016 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI)
  • BH GSO ISO 7393-2:2016 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke
  • GSO ISO 9297:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid – Silbernitrat-Titration mit Chromatindikator (Mohr-Methode).
  • GSO ISO 16586:2013 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrische Methode
  • OS GSO ISO 9297:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid – Silbernitrat-Titration mit Chromatindikator (Mohr-Methode).
  • GSO ISO 12010:2013 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI)
  • BH GSO ISO 15682:2016 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und photometrische oder potentiometrische Detektion

Group Standards of the People's Republic of China, Chlorid in Wasserqualität

  • T/HEBQS 20-2023 Chlorit interkalierte Hydrotalcit-ähnliche Verbindungen
  • T/QAS 005-2019 Bestimmung von Chlorid in Salzlake – volumetrische Methode mit Silbernitrat
  • T/GDAEM 1-2022 Wasserqualität – Bestimmung von 9 polychlorierten Biphenylen (PCBs) – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/NAIA 0168-2022 Bestimmung der Wasserqualität von Perchlorat mittels Ionenchromatographie
  • T/GAIA 005-2020 Bestimmung von 2,4-Dichlorphenol, 2,4,6-Trichlorphenol und Pentachlorphenol in Wasser – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • T/LNUWA 010-2023 Wasserqualität – Bestimmung von Epichlorhydrin – Spülung – und Falle/Gaschromatographie – Massenspektrometer
  • T/GZHG 022-2022 Mit Phosphogips modifiziertes starres Abfluss- und Abwasserrohr aus Polyvinylchlorid
  • T/SAWP 0001-2020 Wasserqualitätsstandards für N-Dimethylnitrosamin, Dichloracetonitril und Dibromacetonitril im Trinkwasser
  • T/CSES 112-2023 Wasserqualität – Bestimmung von Tris(2-chlorethyl)phosphat – Festphasenextraktion/Flüssigkeitschromatographie-Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie

Professional Standard - Geology, Chlorid in Wasserqualität

  • DZ/T 0064.51-1993 Methoden zur Prüfung der Grundwasserqualität – Bestimmung von Chlorid, Fluorid, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie
  • DZ/T 0064.49-1993 Methoden zur Prüfung der Grundwasserqualität Titrimetrische Bestimmung von Carbonat, Bicarbonat und Hydroxid
  • DZ/T 0064.49-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 49: Bestimmung von Carbonat-, Bicarbonat- und Hydroxidionen durch Titration
  • DZ/T 0064.65-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität: Turbidimetrische Bestimmung von Sulfat
  • DZ/T 0064.60-1993 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Nitritradikalen bei der Grundwasserqualitätsprüfung
  • DZ/T 0064.59-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität: Bestimmung von Nitrat mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.61-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität. Kolorimetrische Methode zur Bestimmung von Phosphat
  • DZ/T 0064.58-1993 Grundwasserqualitätsprüfmethode zur Bestimmung von Nitrat mittels Disulfonsäurephenolspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.50-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität Argentometrische Titration Bestimmung von Chlorid
  • DZ/T 0064.64-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität zur Bestimmung der Sulfatradix durch Dinatriumethylendiamintetraessigsäure-Barium-Titration
  • DZ/T 0064.71-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität Gaschromatographie Bestimmung von restlichem Organochlor
  • DZ/T 0064.91-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität Teil 91: Bestimmung von 24 flüchtigen halogenierten Kohlenwasserstoffen wie Methylenchlorid, Vinylchlorid und 1,1-Dichlorethan durch Spülung und Fallen-/Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DZ/T 0064.50-2021 Analytische Methoden der Grundwasserqualität – Teil 50: Bestimmung von Chlorid durch argentometrische Titration

German Institute for Standardization, Chlorid in Wasserqualität

  • DIN EN ISO 10304-4:1999-07 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-4:1999 / Hinweis: Zu ersetzen ...
  • DIN EN ISO 10304-4:2021-08 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO/DIS 10304-4:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 10304-4:2020 / Nicht...
  • DIN EN 14207:2003-09 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Epichlorhydrin; Deutsche Fassung EN 14207:2003
  • DIN EN ISO 18635:2016-10 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Sedimenten, Klärschlamm und Schwebstoffen (Partikeln) – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Elektroneneinfang-negativer Ionisation (ECNI) (ISO ...
  • DIN EN 14207:2003 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Epichlorhydrin; Deutsche Fassung EN 14207:2003
  • DIN EN 12673:1999 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole in Wasser; Deutsche Fassung EN 12673:1998
  • DIN 19626:2014 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumchlorid
  • DIN 19626:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumchlorid
  • DIN EN 12673:1999-05 Wasserqualität - Gaschromatographische Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole in Wasser; Deutsche Fassung EN 12673:1998
  • DIN EN ISO 6468:1997 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographisches Verfahren nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 6468:1996); Deutsche Fassung EN ISO 6468:1996
  • DIN EN ISO 7393-3:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrisches Titrationsverfahren zur Bestimmung von Gesamtchlor (ISO 7393-3:1990); Deutsche Fassung EN ISO 7393-3:2000
  • DIN 1187:1982 Abflussrohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U); Abmessungen, Anforderungen, Prüfung
  • DIN EN ISO 7393-3:2000-04 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrisches Titrationsverfahren zur Bestimmung von Gesamtchlor (ISO 7393-3:1990); Deutsche Fassung EN ISO 7393-3:2000
  • DIN EN ISO 10304-4:1999 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-4:1999
  • DIN EN ISO 6468:1997-02 Wasserqualität - Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole - Gaschromatographisches Verfahren nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 6468:1996); Deutsche Fassung EN ISO 6468:1996
  • DIN ISO/TS 16780:2018-07*DIN SPEC 38407-46:2018-07 Wasserqualität - Bestimmung von polychlorierten Naphthalinen (PCN) - Methode mittels Gaschromatographie (GC) und Massenspektrometrie (MS) (ISO/TS 16780:2015)
  • DIN ISO 16586:2012-05 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrisches Verfahren (ISO 16586:2003 + Cor. 1:2009)
  • DIN EN ISO 7393-1:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin (ISO 7393-1:1985); Deutsche Fassung EN ISO 7393-1:2000
  • DIN 38407-37:2013 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 37: Bestimmung von chlororganischen Pestiziden, polychlorierten Biphenylen und Chlorbenzol in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatografie
  • DIN EN ISO 19340:2019-01 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Verfahren mittels Ionenchromatographie (IC) (ISO 19340:2017); Deutsche Fassung EN ISO 19340:2017
  • DIN EN ISO 12010:2019-09 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCP) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI) (ISO 12010:2019); Deutsche Fassung EN ISO 12010:2019
  • DIN EN 16693:2015-12 Wasserqualität - Bestimmung von chlororganischen Pestiziden (OCP) in Gesamtwasserproben - Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS); Deutsche Fassung EN 16693:2015
  • DIN EN 14718:2015-03 Einfluss organischer Stoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch - Bestimmung des Chlorbedarfs - Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 14718:2014
  • DIN EN ISO 7393-1:2000-04 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin (ISO 7393-1:1985); Deutsche Fassung EN ISO 7393-1:2000
  • DIN EN 16693:2015 Wasserqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden (OCP) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • DIN EN ISO 23631:2006-05 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Verfahren mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006); Deutsche Fassung EN ISO 236...
  • DIN EN ISO 23631 Berichtigung 1:2007-11 Wasserqualität – Bestimmung von Dalapon, Trichloressigsäure und ausgewählten Halogenessigsäuren – Verfahren mittels Gaschromatographie (GC-ECD und/oder GC-MS-Detektion) nach Flüssig-Flüssig-Extraktion und Derivatisierung (ISO 23631:2006); Deutsche Fassung EN ISO 236...

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Chlorid in Wasserqualität

  • GB/T 14642-1993 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser und Kesselwasser, Bestimmung von Fluor, Chlorid, Phosphat, Nitrit, Nitrat und Sulfat – Ionenchromatographie
  • GB/T 14642-2009 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser und Kesselwasser. Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Phosphat, Nitrit, Nitrat und Sulfat. Ionenchromatographie
  • GB/T 11446.7-1997 Testmethode für Spuren von Chlorid, Nitrat, Phosphat und Sulfat in elektronischem Wasser durch Ionenchromatographie
  • GB/T 17131-1997 Wasserqualität – Bestimmung von 1,2-Dichlorbenzol, 1,4-Dichlorbenzol, 1,2,4-Trichlorbenzol – Gaschromatographie
  • GB/T 5009.167-2003 Bestimmung von Fˉ,CLˉ,Brˉ,NO3ˉ,SO42ˉ-Ionen in Trinkwasser aus natürlichen Mineralquellen mittels umgekehrter HPLC
  • GB 8972-1988 Gaschromatographie zur Bestimmung der Wasserqualität von Pentachlorphenol
  • GB 11897-1989 Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor in der Wasserqualität N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin-Titrationsmethode
  • GB 11898-1989 Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor in Wasserqualität N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 14679-1993 Luftqualität. Bestimmung von Ammoniak. Spektrophotometrische Methode mit Natriumsalicylat und Natriumhypochlorit
  • GB/T 11064.12-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 12: Bestimmung des Carbonatgehalts. Säure-Base-titrimetrische Methode
  • GB/T 11064.9-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid.Teil 9:Bestimmung des Sulfatgehalts.Bariumsulfat-Nephelometrie-Methode
  • GB/T 11064.9-2023 Chemische Analysemethoden für Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat, Lithiumchlorid, Teil 9: Bestimmung des Sulfatgehalts, turbidimetrische Bariumsulfat-Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Chlorid in Wasserqualität

  • KS I ISO 10304-4-2023 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS M 0117-1987 Testmethoden für Hydroxidionen und Chloridionen von Industriewasser
  • KS I ISO 7393-3:2007 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • KS I ISO 10304-4:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS I ISO 7393-3-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • KS M 3402-1995 Starre Rohrverbindungsstücke aus Polyvinylchlorid für Wasserwerke
  • KS M 9154-2002 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat (Gravimetrische Methode mit Bariumchlorid)
  • KS I ISO 6468:2008 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS M 3409-2017 Klebstoffe für Rohre aus starrem Polyvinylchlorid für Wasserwerke
  • KS M 9154-2005 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat (Gravimetrische Methode mit Bariumchlorid)
  • KS M 3409-2017(2022) Klebstoffe für Rohre aus starrem Polyvinylchlorid für Wasserwerke
  • KS M 3409-2022 Klebstoffe für Rohre aus starrem Polyvinylchlorid für Wasserwerke
  • KS M ISO 2461-2013 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe
  • KS I ISO 17858-2009(2014) Wasserqualität – Bestimmung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle – Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • KS I ISO 17858:2022 Wasserqualität – Bestimmung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle – Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • KS I ISO 6468-2008(2013) Wasserqualität – Bestimmung bestimmter Organochlor-Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 6468:2021 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 10304-4-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS M 3550-8-2011 Weichmacherfreier Polyvinylchloridschlauch zur Sanierung von Abwasserrohrsystemen
  • KS I ISO 6703-3:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Cyanid – Teil 3: Bestimmung von Chlorcyan
  • KS I ISO 6703-3-2007(2012) Wasserqualität – Bestimmung von Cyanid – Teil 3: Bestimmung von Chlorcyan
  • KS I ISO 18073:2010 Wasserqualität – Bestimmung von tetra- bis oktachlorierten Dioxinen und Furanen – Methode mittels Isotopenverdünnung HRGC/HRMS
  • KS I ISO 7393-1-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrische Methode unter Verwendung von n,n-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • KS I ISO 7393-1:2007 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrische Methode unter Verwendung von n,n-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • KS I ISO 12010:2022 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS I ISO 12010:2014 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS I ISO 17858:2009 Wasserqualität – Bestimmung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle – Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • KS I ISO 16586-2023 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenschüttdichte – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 7393-2-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrische Methode unter Verwendung von n,n-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke
  • KS I ISO 9297-2007(2017) Wasserqualität – Chloridbestimmung – Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)
  • KS I ISO 15682-2006(2016) Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und photometrische oder potentiometrische Detektion
  • KS I ISO 18073:2022 Wasserqualität – Bestimmung von tetra- bis oktachlorierten Dioxinen und Furanen – Methode mittels Isotopenverdünnung HRGC/HRMS
  • KS I ISO 15682:2021 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und photometrische oder potentiometrische Detektion
  • KS I ISO 18073-2010(2015) Wasserqualität – Bestimmung von tetra- bis oktachlorierten Dioxinen und Furanen – Methode mittels Isotopenverdünnung HRGC/HRMS

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Chlorid in Wasserqualität

  • DB34/T 2374-2015 Bestimmung von Sulfat, Nitrat, Nitrit, Phosphat, Fluorid und Chlorid im Kohlengrubenwasser mittels Ionenchromatographie

European Committee for Standardization (CEN), Chlorid in Wasserqualität

  • EN 14207:2003 Wasserqualität – Bestimmung von Epichlorhydrin
  • EN ISO 7393-3:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • EN 12673:1998 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole in Wasser
  • EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO 10304-4:2022)
  • EN 15363:2014 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Chlor
  • EN ISO 10304-2:1996 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser ISO 10304-2: 1995
  • EN ISO 10304-4:1999 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination ISO 10304-4: 1997
  • EN 1421:2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Ammoniumchlorid
  • EN 15028:2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumchlorat
  • EN 1421:1996 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Ammoniumchlorid
  • FprEN ISO 10304-4:2021 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO/FDIS 10304-4:2021)
  • EN ISO 6468:1996 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion ISO 6468: 1996
  • EN ISO 7393-1:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-Phenylendiamin
  • EN 12931:2015 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Chemikalien für den Notfall – Natriumdichlorisocyanurat wasserfrei
  • EN ISO 12010:2014 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI)
  • EN 12933:2015 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Chemikalien für den Notfall – Trichlorisocyanursäure

International Organization for Standardization (ISO), Chlorid in Wasserqualität

  • ISO 4979:2023 Wasserqualität – Aquatischer Toxizitätstest basierend auf dem Nachwachsen der Wurzeln in Lemna Minor
  • ISO/FDIS 4979 Wasserqualität – Aquatischer Toxizitätstest basierend auf dem Nachwachsen der Wurzeln in Lemna Minor
  • ISO 7393-3:1990 Wasserqualität; Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor; Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • ISO 10304-4:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • ISO 7393-3:1986 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • ISO/TS 16780:2015 Wasserqualität - Bestimmung von polychlorierten Naphthalinen (PCN) - Methode mittels Gaschromatographie (GC) und Massenspektrometrie (MS)
  • ISO 10304-1:1992 Wasserqualität; Bestimmung von gelösten Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigchromatographie von Ionen; Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Belastung
  • ISO 6468:1996 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • ISO 19340:2017 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • ISO 6703-3:1984 Wasserqualität; Bestimmung von Cyanid; Teil 3: Bestimmung von Chlorcyan
  • ISO 18073:2004 Wasserqualität – Bestimmung von tetra- bis oktachlorierten Dioxinen und Furanen – Methode mittels Isotopenverdünnung HRGC/HRMS
  • ISO 7393-1:1985 Wasserqualität; Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor; Teil 1: Titrimetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • ISO 9280:1990 Wasserqualität; Bestimmung von Sulfat; gravimetrische Methode mit Bariumchlorid
  • ISO 17858:2007 Wasserqualität – Bestimmung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle – Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ISO 12010:2019 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCP) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • ISO 7393-1:1985/cor 1:2001 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin; Technische Berichtigung 1
  • ISO 23256 Wasserqualität – Nachweis ausgewählter Kongenere von polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen und polychlorierten Biphenylen – Methode unter Verwendung einer Durchflussimmunsensortechnik
  • ISO 12010:2012 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chlorid in Wasserqualität

  • CNS 9184-1982 Methoden zum Testen von Phosphationen in Industrieabwässern – Stan-II-Chlorid-Methode
  • CNS 4053-1998 Rohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid für Wasserwerke
  • CNS 4053-1-2006 Rohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid für die Wasserversorgung
  • CNS 7159-1986 Flexible Polyvinylchlorid-Dachbahn für Wasserdichtigkeit
  • CNS 2334-1981 Starre Rohrverbindungen aus Polyvinylchlorid (für die Wasserversorgung)
  • CNS 7160-1986 Prüfmethode für flexible Polyvinylchlorid-Dachbahnen auf Wasserdichtigkeit
  • CNS 11774-1986 Stahlrohrauskleidung mit starrem Polyvinylchloridrohr für Wasserwerke
  • CNS 13496-2000 Rohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid mit Polyethylenauskleidung für Wasserwerke
  • CNS 11775-1986 Prüfverfahren für starre Polyvinylchlorid-Rohrauskleidung von Stahlrohren für Wasserwerke
  • CNS 13746-1996 Rohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid mit Polyethylenauskleidung für Abwasser und allgemeine Zwecke
  • CNS 2335-1998 Prüfverfahren für Rohre und Formstücke aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid für Wasserwerke
  • CNS 13747-1996 Prüfverfahren für Rohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid mit Polyethylenauskleidung für Abwasser und allgemeine Zwecke

Professional Standard - Agriculture, Chlorid in Wasserqualität

  • SN/T 5051-2018 Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Sulfat und Nitrat in wasserlöslichen Phosphaten mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 5052-2018 Ionenchromatographie zur Bestimmung von Fluorid-, Chlorid-, Sulfat- und Nitrationen in wasserlöslichen Carbonaten
  • 111兽药质量标准2017年版 Chemikalien Band 1 Veterinärmedizinischer Qualitätsstandard Qihua Chlorierter Kalk (für Aquakultur)

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Chlorid in Wasserqualität

  • DB23/T 2751-2020 Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor in Wasser durch elektrochemische Methode
  • DB2308/T 111-2022 Technische Spezifikationen für die Überwachung der Wasserqualität von freiem Chlor und Gesamtchlor (tragbare Spektrophotometrie).

CZ-CSN, Chlorid in Wasserqualität

  • CSN 73 2404-1974 Zementqualitätsstatistik nach CM 73 2404
  • CSN 65 2462-1981 Natriumchlorid-[Salz]-Methode zur Bestimmung unlöslicher Substanzen in Wasser.
  • CSN ISO 7393-3:1995 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Gesamtchlors
  • CSN ISO 7393-1:1995 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Teil 1: Titrimetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Chlorid in Wasserqualität

  • JIS K 6742:1997 Rohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid für Wasserwerke
  • JIS K 6743:1997 Rohrverbindungsstücke aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid für Wasserwerke
  • JIS K 6776:1997 Rohre aus chloriertem Polyvinylchlorid (CPVC) für die Warm- und Kaltwasserversorgung
  • JIS K 6777:1997 Rohrverbindungsstücke aus chloriertem Polyvinylchlorid (CPVC) für die Warm- und Kaltwasserversorgung
  • JIS K 0400-33-30:1999 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • JIS K 6777:1999 Rohrverbindungsstücke aus chloriertem Polyvinylchlorid (CPVC) für die Warm- und Kaltwasserversorgung
  • JIS K 0400-38-30:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Cyanid – Teil 3: Bestimmung von Chlorcyan
  • JIS K 0400-41-40:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat – Gravimetrische Methode mit Bariumchlorid
  • JIS K 0400-33-10:1999 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • JIS K 0400-35-10:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid – Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)
  • JIS K 0400-33-20:1999 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für Routinekontrollzwecke

Danish Standards Foundation, Chlorid in Wasserqualität

  • DS/EN 14207:2003 Wasserqualität – Bestimmung von Epichlorhydrin
  • DS/EN ISO 7393-3:2001 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • DS/EN 12673:1999 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole in Wasser
  • DS/EN 26777:1993 Wasserqualität. Bestimmung von Nitrit. Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/ISO 17858:2007 Wasserqualität – Bestimmung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle – Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • DS/EN ISO 6468:2000 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • DS/EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • DS/ISO 18073:2007 Wasserqualität – Bestimmung von tetra- bis oktachlorierten Dioxinen und Furanen – Methode mittels Isotopenverdünnung HRGC/HRMS
  • DS/EN ISO 7393-1:2003 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • DS/ISO 12010:2012 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI)
  • DS/EN 14718:2006 Einfluss organischer Stoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Bestimmung des Chlorbedarfs – Prüfverfahren

Lithuanian Standards Office , Chlorid in Wasserqualität

  • LST EN 14207-2004 Wasserqualität – Bestimmung von Epichlorhydrin
  • LST EN 12673-2000 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole in Wasser
  • LST EN ISO 7393-3:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrisches Titrationsverfahren zur Bestimmung von Gesamtchlor (ISO 7393-3:1990)
  • LST EN ISO 6468:2000 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographisches Verfahren nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 6468:1996)
  • LST EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997)
  • LST ISO 9297:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Chlorid. Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Morh-Methode)
  • LST EN ISO 7393-1:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin (ISO 7393-1:1985)
  • LST EN ISO 16995:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts (ISO 16995:2015)
  • LST EN 14718-2006 Einfluss organischer Stoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Bestimmung des Chlorbedarfs – Prüfverfahren

ES-UNE, Chlorid in Wasserqualität

  • UNE 77042:2015 Wasserqualität. Chloridbestimmung. Potentiometrische Methode.
  • UNE-EN ISO 18635:2016 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Sedimenten, Klärschlamm und Schwebstoffen (Partikeln) – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Elektroneneinfang-negativer Ionisation (ECNI) (ISO ...
  • UNE-EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO 10304-4:2022)
  • UNE-EN ISO 19340:2018 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Perchlorat – Methode mittels Ionenchromatographie (IC) (ISO 19340:2017)
  • UNE-EN ISO 12010:2020 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCP) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI) (ISO 12010:2019)
  • UNE-EN 16693:2016 Wasserqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden (OCP) in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE) mit SPE-Scheiben kombiniert mit Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)

AENOR, Chlorid in Wasserqualität

  • UNE-EN 14207:2003 Wasserqualität – Bestimmung von Epichlorhydrin
  • UNE-EN 12673:1999 WASSERQUALITÄT. GASCHROMATOGRAPHISCHE BESTIMMUNG EINIGER AUSGEWÄHLTER CHLORPHENOLE IN WASSER.
  • UNE-EN ISO 7393-3:2000 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON FREIEM CHLOR UND GESAMT-CHLOR. TEIL 3: IODOMETRISCHES TITRATIONSVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES GESAMTCHLORS (ISO 7393-3:1990)
  • UNE-EN ISO 6468:1997 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG BESTIMMTER ORGANOCHLORID-INSEKTIZIDE, POLYCHLORIERTER BIPHENYLE UND CHLORBENZENE. GASCHROMATOGRAPHISCHES METHODE NACH FLÜSSIG-FLÜSSIG-EXTRAKTION (ISO 6468:1996).
  • UNE-EN ISO 10304-4:1999 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG GELÖSTER ANIONEN DURCH FLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE VON IONEN. TEIL 4: BESTIMMUNG VON CHLORAT, CHLORID UND CHLORIT IN WASSER MIT GERINGER VERUNREINIGUNG (ISO 10304-4:1997)
  • UNE-ISO 9297:2013 Wasserqualität. Bestimmung von Chlorid. Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)
  • UNE-EN ISO 7393-1:2000 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON FREIEM CHLOR UND GESAMT-CHLOR. TEIL 1: TITRIMETRISCHE METHODE UNTER VERWENDUNG VON N,N-DIETHYL-1,4-PHENYLENDIAMIN (ISO 7393-1:1985)
  • UNE-EN 14718:2015 Einfluss organischer Stoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Bestimmung des Chlorbedarfs – Prüfverfahren

Professional Standard-Ships, Chlorid in Wasserqualität

  • CB* 3328.6-1988 Methode zur Überprüfung der Qualität von Wasser, das aus der Abwasseraufbereitung von Schiffen abgeleitet wird. Methode zur Prüfung von freiem Chlor und Gesamtchlor
  • CB 3328.6-1988 Methode zur Überprüfung der Wasserqualität für Abwasser aus der Schiffsabwasseraufbereitung. Methode zur Überprüfung von freiem Chlor und Gesamtchlor

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Chlorid in Wasserqualität

  • DB5202/T 039-2023 Qualitätsanforderungen für Produkte mit geografischer Angabe. Bambuswurzelwasser aus alter Fabrik

Professional Standard - Electricity, Chlorid in Wasserqualität

  • DL/T 954-2005 Analyse von Wasser und Dampf in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen. Bestimmung von Fluorid, Acetat, Formiat, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Phosphat und Sulfat mittels Ionenchromatographie

Indonesia Standards, Chlorid in Wasserqualität

  • SNI 06-4159-1996 Prüfverfahren für den Gehalt an Kohlenstoff-Chloroform-Extrakt in Wasser durch gravimetrische Methoden
  • SNI 06-2508-1991 Wasser, Prüfmethoden für den Gehalt an organischen Chlorpestiziden mit Gaschromatographiegeräten

Professional Standard - Environmental Protection, Chlorid in Wasserqualität

  • HJ 699-2014 Wasserqualität.Bestimmung von chlororganischen Pestiziden und Chlorbenzolen.Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 715-2014 Wasserqualität – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCBs) – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ/T 74-2001 Wasserqualität – Bestimmung der Chlorbenzol-Gaschromatographie
  • HJ 551-2009 Wasserqualität.Bestimmung von Chlordioxid.Iodometrische Methode
  • HJ 591-2010 Wasserqualität.Bestimmung von Pentachlorphenol mittels Gaschromatographie
  • HJ 1016-2019 Mutagenitätsbestimmung der Wasserqualität Vicia faba-Wurzelspitzen-Mikrokerntest
  • HJ 1050-2019 Bestimmung von Chlorat, Chlorit, Bromat, Dichloressigsäure und Trichloressigsäure in Wasser mittels Ionenchromatographie
  • HJ 551-2016 Wasserqualität – Bestimmung von Chlordioxid und Chlorit – Kontinuierliche iodometrische Methode
  • HJ 585-2010 Wasserqualität.Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor.Titrimetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • HJ/T 343-2007 Wasserqualität. Bestimmung von Chlorid. Quecksilbernitrat-Titration
  • HJ 621-2011 Wasserqualität.Bestimmung von Chlorbenzolen.Gaschromatographie
  • HJ 586-2010 Wasserqualität.Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor.Spektrophotonetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • HJ 1070-2019 Bestimmung von 15 chlorierten Herbiziden in der Wasserqualität mittels Gaschromatographie
  • HJ/T 50-1999 Wasserqualität.Bestimmung von Trichloraldehyd.3-Methyl-1-phenyl-5-pyrazolon spektrophotometrische Methode
  • HJ 550-2015 Wasserqualität.Bestimmung von Kobalt.5-Cl-PADAB-Spektrophotometrie
  • HJ 550-2009 Wasserqualität.Bestimmung von Kobalt.5-CI-PADAB-Spektrophotometrie

RU-GOST R, Chlorid in Wasserqualität

  • GOST R 56704-2015 Membranabdichtung aus Polyvinylchlorid. Spezifikationen
  • GOST 29208.1-1991 Natriumchlorat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Massenanteils wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • GOST 19728.13-2001 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung von Chlorionen im Wasserextrakt
  • GOST 19728.13-1988 Talk und Talcomagnesit. Methode zur Bestimmung von Chlorionen im Wasserextrakt

KR-KS, Chlorid in Wasserqualität

  • KS I ISO 7393-3-2023 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • KS M ISO 2461-2010 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe
  • KS I ISO 17858-2022 Wasserqualität – Bestimmung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle – Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • KS I ISO 6468-2021 Wasserqualität – Bestimmung bestimmter chlororganischer Insektizide, polychlorierter Biphenyle und Chlorbenzole – Gaschromatographische Methode nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • KS I ISO 10304-4-2008(2023) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS I ISO 16586-2009(2023) Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenschüttdichte – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 7393-1-2023 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 1: Titrimetrisches Verfahren mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • KS I ISO 12010-2022 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS I ISO 12010-2014 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCPs) in Wasser – Methode unter Verwendung von Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und chemischer Ionisation mit negativen Ionen (NCI)
  • KS I ISO 7393-2-2023 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke
  • KS I ISO 9297-2023 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid – Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)
  • KS I ISO 18073-2022 Wasserqualität – Bestimmung von tetra- bis oktachlorierten Dioxinen und Furanen – Methode mittels Isotopenverdünnung HRGC/HRMS
  • KS I ISO 15682-2021 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und photometrische oder potentiometrische Detektion

RO-ASRO, Chlorid in Wasserqualität

  • STAS 8934/6-1971 SALZ (NATRIUMCHLORID) Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe
  • STAS 7798-1967 Plastik. Polyvinylchlorid. Bestimmung von Wasser und flüchtigen Stoffen
  • STAS 11327/6-1983 GUMMISTOPFEN FÜR BLUT-, PLASMA- UND LÖSUNGSFLASCHEN FÜR INJEKTIONEN UND PERFUSIONEN. Bestimmung von Ammonium-, Chlor- und Sulfat-Ionen in wässrigem Extrakt
  • STAS 11410-1980 VERBINDUNGSSTÜCKE AUS NICHT PLASTIKIERTEM POLYVINYLCHLORID FÜR DIE ENTWÄSSERUNGAllgemeine technische Anforderungen an die Qualität

VN-TCVN, Chlorid in Wasserqualität

  • TCVN 6225-3-2011 Wasserqualität.Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor.Teil 3: Lodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • TCVN 6494-4-2000 Wasserqualität.Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 4: Bestimmung von Chlorrat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigunga
  • TCVN 6200-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Sulfat.Gravimetrische Methode mit Bariumchlorid
  • TCVN 6225-1-2012 Wasserqualität Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Teil 1: Titrimetrische Methode mit N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin
  • TCVN 6225-2-2012 Wasserqualität.Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor.Teil 2: Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für routinemäßige Kontrollzwecke
  • TCVN 6140-1996 Rohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC.U) für die Trinkwasserversorgung. Extrahierbarkeit von Cadmium und Quecksilber, die als Verunreinigungen auftreten

CU-NC, Chlorid in Wasserqualität

  • NC 26-107-14-1986 Qualitätsspezifikationen für Arzneimittel-Chloralhydrat-Sirup
  • NC 26-137-1985 Drogen. „Cloruro de Benzalconio, 1:5 000“ Qualitätsspezifikationen für Augenspülmittel

NL-NEN, Chlorid in Wasserqualität

  • NEN 7108-1982 Bögen aus Trinkwasserrohren aus weichmacherfreiem PVC

AT-ON, Chlorid in Wasserqualität

  • ONORM M 6287-1989 Wasserqualität; Bestimmung von Cyanid; Bestimmung von Chlorcyan
  • ONORM M 6281-1991 Wasseranalyse – Bestimmung des Gesamtchlors durch iodometrische Messung
  • ONORM M 6289-1991 Wasserqualität - Bestimmung von Chlorid Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)
  • ONORM M 6255-1986 Wasseranalyse; Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor; titrimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin Analyse de l'eau; Dosierung des freien Chlors und des Gesamtchlors; m?thode titrim?trique ? la N,N-Diethylphenylen-1,4-diamin
  • ONORM M 6256-1985 Wasseranalyse; Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor; Kolorimetrisches Verfahren unter Verwendung von N,N-Diethyl-1,4-phenylendiamin für Routinekontrollzwecke

中华人民共和国环境保护部, Chlorid in Wasserqualität

  • GB 11896-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid – Silbernitrat-Titrationsmethode
  • GB 9803-1988 Wasserqualität – Bestimmung von Pentachlorphenol durch spektrophotometrische Safranin-T-Methode

BE-NBN, Chlorid in Wasserqualität

  • NBN T 42-601-1976 Formstücke aus weichmacherfreiem PVC für Rohre aus weichmacherfreiem PVC für die Hausmüll- und Abwasserentsorgung
  • NBN T 42-601 ADD 1-1980 Formstücke aus weichmacherfreiem PVC für Rohre aus weichmacherfreiem PVC für die Hausmüll- und Abwasserentsorgung
  • NBN T 03-151-1979 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe

未注明发布机构, Chlorid in Wasserqualität

  • DIN 1187:1971 Abflussrohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U); Abmessungen, Anforderungen, Prüfung
  • DIN EN ISO 19340 E:2017-04 Bestimmung von gelöstem Perchlorat in Wasser mittels Ionenchromatographie (Entwurf)
  • DIN 38407-37 E:2011-11 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 37: Bestimmung von chlororganischen Pestiziden, polychlorierten Biphenylen und Chlorbenzol in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatografie

Professional Standard - Urban Construction, Chlorid in Wasserqualität

  • CJ 26.24-1991 Methode zur Untersuchung der Qualität von kommunalem Abwasser, Standardmethode zur Chloridbestimmung und Silber

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Chlorid in Wasserqualität

  • DB50/T 1364-2023 Bestimmung der Wasserqualität von Chloramphenicol-Antibiotika mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

TH-TISI, Chlorid in Wasserqualität

  • TIS 575-1985 Standard für flexible Polyvinylchlorid-Kunststofffolien zur Behälterauskleidung

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Chlorid in Wasserqualität

  • DB61/T 1306-2019 Bestimmung von Chlorid in der Wasserqualität Automatische potentiometrische Titration

YU-JUS, Chlorid in Wasserqualität

  • JUS H.B8.750-1982 1,2,3,4,5,6-Hexachlorcyclohexan (Lindan), wasserdispergierbares Pulver. Bestimmung des Gamma-Isomer-Gehalts nach der Gesamtchlormethode
  • JUS H.G8.266-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.078-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.099-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.193-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode

水利部, Chlorid in Wasserqualität

  • SL/T 787-2019 Bestimmung von Chlorbenzolverbindungen in der Wasserqualität, Festphasenextraktion, Gaschromatographie, Massenspektrometrie

CEN - European Committee for Standardization, Chlorid in Wasserqualität

  • EN ISO 19340:2017 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • EN 1421:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Ammoniumchlorid
  • EN ISO 12010:2019 Wasserqualität – Bestimmung kurzkettiger polychlorierter Alkane (SCCP) in Wasser – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und negativer Ionen-chemischer Ionisation (NCI)
  • EN 12931:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Chemikalien für den Notfall – Natriumdichlorisocyanurat wasserfrei
  • EN 12933:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Chemikalien für den Notfall – Trichlorisocyanursäure

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Chlorid in Wasserqualität

  • DB37/T 3737-2019 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs in Wasser mit hoher Chlorwasserqualität, Dichromat-Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Chlorid in Wasserqualität

  • ASTM D5523-94(1999)e1 Standardtestmethode für den Säuregehalt von Polyurethan-Rohstoffen durch argentometrische Bestimmung von hydrolysierbarem Chlor in monomeren, aromatischen Isocyanaten
  • ASTM D5523-15 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Säuregehalt durch argentometrische Bestimmung von hydrolysierbarem Chlor in monomeren, aromatischen Isocyanaten
  • ASTM D5523-21 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Säuregehalt durch argentometrische Bestimmung von hydrolysierbarem Chlor in monomeren, aromatischen Isocyanaten
  • ASTM D7823-13 Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger, regulierter Phthalate in Poly(vinylchlorid)-Kunststoffen durch thermische Desorption, Gaschromatographie/Massenchromatographie
  • ASTM D3448-85(2005) Standardtestmethode für die spezifische wässrige Leitfähigkeit von Trichlortrifluorethan
  • ASTM D3448-10(2015)e1 Standardtestmethode für die spezifische wässrige Leitfähigkeit von Trichlortrifluorethan
  • ASTM D3030-11 Standardtestmethode für flüchtige Stoffe (einschließlich Wasser) von Vinylchloridharzen

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chlorid in Wasserqualität

  • DB43/T 2194-2021 Bestimmung von Ketamin und Norketamin in Wasserumgebungen durch Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • DB43/T 1833-2020 Bestimmung von Pentachlorphenol in Fischereiwasser mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Chlorid in Wasserqualität

  • GB/T 33584.3-2017 Anforderungen an die Meerwasserqualität und Analysemethoden für Meerwasserkühlsysteme – Teil 3: Bestimmung von Chlorid

American National Standards Institute (ANSI), Chlorid in Wasserqualität

  • ANSI/ASTM D3030:1995 Prüfverfahren für flüchtige Bestandteile (einschließlich Wasser) von Vinylchloridharzen (08.02)

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chlorid in Wasserqualität

  • DB41/T 1170-2015 Bestimmung der Wasserqualität von Nitrochlorbenzolverbindungen durch Flüssig-Flüssig-Extraktions-Gaschromatographie

ES-AENOR, Chlorid in Wasserqualität

  • UNE 80-217-1991 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement

PL-PKN, Chlorid in Wasserqualität

  • PN B10722-1972 Wasserversorgung und -kanalisierung. Starre Innenrohre aus Polivinylchlorid. Spezifikationen und Abnahmeprüfungen

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Chlorid in Wasserqualität

  • DB33/T 542-2005 Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen in aquatischen Produkten mittels Gaschromatographie-Sekundärmassenspektrometrie

Professional Standard - Public Safety Standards, Chlorid in Wasserqualität

  • GA/T 2072-2023 Forensische Wissenschaften – Untersuchungsmethoden für Chloralhydrat in biologischen Proben – HS/GC-MS

IT-UNI, Chlorid in Wasserqualität

  • UNI 7354-1974 Verwendung von Kunststoffmaterialien, Bestimmung flüchtiger Substanzen (einschließlich Wasser) in Polyvinylchloridharz




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten