ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Okkluder-Testmethode

Für die Okkluder-Testmethode gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Okkluder-Testmethode die folgenden Kategorien: Bauteile, Glas, Optische Ausrüstung, fotografische Fähigkeiten, Film, Textilprodukte, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Glasfaserkommunikation, Straßenfahrzeug umfassend, medizinische Ausrüstung, Optik und optische Messungen, Farben und Lacke, Wortschatz, Uhrmacherkunst, Optoelektronik, Lasergeräte, Chemikalien, analytische Chemie, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Kernenergietechnik, Metrologie und Messsynthese, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Feuer bekämpfen, Elektrotechnik umfassend, Pkw, Wohnwagen und leichte Anhänger, Unterhaltungsausrüstung, Textilfaser, Längen- und Winkelmessungen, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Ledertechnologie, Messung von Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit, Isoliermaterialien, Mechanischer Test, Straßenarbeiten, Kriminalprävention, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Luftqualität, Strahlungsmessung, Wasserbau, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Zahnheilkunde, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Drähte und Kabel, Zerstörungsfreie Prüfung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Elektronische Anzeigegeräte, Umwelttests, Umfangreiche elektronische Komponenten, Wasserqualität, Strahlenschutz, Ausrüstung für die Gesundheit des menschlichen Körpers.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Okkluder-Testmethode

  • KS F 2824-2016(2021) Vereinfachtes Prüfverfahren zur Bestimmung des Verschattungskoeffizienten von Verschattungsgeräten
  • KS F 2824-2001 Vereinfachtes Prüfverfahren zur Bestimmung des Verschattungskoeffizienten von Verschattungsgeräten
  • KS B ISO 9358-2006(2021) Optik und optische Instrumente – Blendung von Bilderzeugungssystemen – Definitionen und Messmethoden
  • KS K 0819-2009 Prüfverfahren für die lichtblockierende Wirkung von Vorhangmaterialien
  • KS C 6109-1997(2012) Testmethoden des optischen Zeitbereichsreflektometers
  • KS R 1151-2012 Testmethode für die Aufprallabsorption von Sonnenblenden
  • KS C 6918-1995(2020) Testmethoden des faseroptischen Spektrumanalysators
  • KS B 8400-2-2010 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserinterferometer zur Wegmessung – Teil 2: Prüfverfahren für Laserinterferometer
  • KS B 8400-2-2015 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserinterferometer zur Wegmessung – Teil 2: Prüfverfahren für Laserinterferometer
  • KS P ISO 8597-2006(2021) Optik und optische Instrumente – Sehschärfetest – Methode zur Korrelation von Sehzeichen
  • KS B 8400-2-2015(2020) Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserinterferometer zur Wegmessung – Teil 2: Prüfverfahren für Laserinterferometer
  • KS B ISO 14490-3-2006(2016) Optik und optische Instrumente – Prüfverfahren für Teleskopsysteme – Teil 3: Prüfverfahren für Zielfernrohre
  • KS B ISO 14997:2004 Optik und optische Instrumente – Prüfmethoden für Oberflächenfehler optischer Elemente
  • KS B ISO 14997:2014 Optik und optische Instrumente – Prüfverfahren für Oberflächenfehler optischer Elemente
  • KS B ISO 13653:2006 Optik und optische Instrumente – Allgemeine optische Prüfmethoden – Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • KS B 8400-1-2010 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserinterferometer zur Wegmessung – Teil 1: Prüfverfahren für die Frequenzstabilität frequenzstabilisierter Dauerstrichlaser
  • KS B 8400-1-2015 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserinterferometer zur Wegmessung – Teil 1: Prüfverfahren für die Frequenzstabilität frequenzstabilisierter Dauerstrichlaser
  • KS B ISO 13653-2006(2016) Optik und optische Instrumente – Allgemeine optische Prüfverfahren – Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • KS B 5550-2013 Prüfverfahren für tragbare Geschwindigkeitsmessgeräte
  • KS B ISO 13696-2006(2016) Optik und optische Instrumente – Prüfmethoden für die von optischen Komponenten gestreute Strahlung
  • KS P ISO 8597-2006(2016) Optik und optische Instrumente – Sehschärfetest – Methode zur Korrelation von Sehzeichen
  • KS B ISO 12857-1:2002 Optik und optische Instrumente – Geodätische Instrumente – Feldverfahren zur Bestimmung der Genauigkeit – Teil 1: Füllstände
  • KS B ISO 12857-2:2002 Optik und optische Instrumente – Geodätische Instrumente – Feldverfahren zur Genauigkeitsbestimmung – Teil 2: Theodolite
  • KS B ISO 10936-1:2006 Optik und optische Instrumente – Operationsmikroskope – Teil 1: Anforderungen und Prüfmethoden
  • KS B ISO 10936-1-2006(2016) Optik und optische Instrumente – Operationsmikroskope – Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren
  • KS B ISO 13696-2006(2021) Optik und optische Instrumente – Prüfmethoden für die von optischen Komponenten gestreute Strahlung
  • KS C 6929-1995(2020) Prüfmethoden für faseroptische Prüfquellen
  • KS B ISO 13653-2006(2021) Optik und optische Instrumente – Allgemeine optische Prüfverfahren – Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • KS P 7430-1995(2005) Dentale rotierende Instrumente – Prüfmethoden
  • KS B ISO 13694-2015(2020) Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Ausrüstung – Prüfverfahren für die Verteilung der Laserstrahlleistung [Energiedichte].
  • KS B ISO 9211-4-2016(2021) Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 4: Spezifische Prüfmethoden
  • KS B ISO 9022-12:2002 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 12: Kontamination
  • KS B ISO 9022-4:2003 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 4: Salznebel
  • KS B ISO 9022-6:2002 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 6: Staub
  • KS B ISO 9022-4:2013 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 4: Salznebel
  • KS B ISO 9022-7:2002 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 7: Tropfen, Regen
  • KS B ISO 9022-12:2017 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 12: Kontamination
  • KS B ISO 9022-12-2017(2022) Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 12: Kontamination
  • KS B ISO 9022-6-2017(2022) Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 6: Staub
  • KS B ISO 9022-6:2017 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 6: Staub
  • KS B ISO 9022-7:2017 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 7: Tropfen, Regen
  • KS B 8400-1-2015(2020) Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für Laserinterferometer zur Wegmessung – Teil 1: Prüfverfahren für die Frequenzstabilität von frequenzstabilisierten Dauerstrichlasern
  • KS B ISO 9358:2006 Optik und optische Instrumente Blendung bildgebender Systeme – Definitionen und Messmethoden
  • KS B ISO 9211-4:2001 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 4: Spezifische Prüfverfahren
  • KS B ISO 9211-4:2016 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 4: Spezifische Prüfmethoden
  • KS B ISO 9211-4-2023 Optische Beschichtungen für Optiken und optische Instrumente Teil 4: Spezifische Prüfverfahren
  • KS B ISO 9358-2006(2016) Optik und optische Instrumente – Blendung von Bilderzeugungssystemen – Definitionen und Messmethoden
  • KS P ISO 8325:2018 Zahnmedizin – Prüfmethoden für rotierende Instrumente
  • KS C 6706-2002 TESTVERFAHREN FÜR OPTISCHE LEISTUNGSMESSGERÄTE FÜR LASERSTRAHL
  • KS C 6928-1995(2020) Testmethoden für optische Leistungsmesser für Glasfasern
  • KS B ISO 11551:2013 Optik und optische Instrumente ?; Laser und laserbezogene Ausrüstung?; Prüfverfahren für die Absorption optischer Laserkomponenten
  • KS B ISO 11551:2003 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Ausrüstung – Prüfverfahren für die Absorption optischer Laserkomponenten
  • KS B ISO 11551:2015 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Ausrüstung – Prüfverfahren für die Absorption optischer Laserkomponenten
  • KS B 0857-1971 Prüfverfahren für Abbrennschweißungen (Stahl)
  • KS C 6904-2002(2017) Prüfmethoden für optische Schalter
  • KS B 0857-1985 Prüfverfahren für Abbrennschweißungen (Stahl)
  • KS C IEC 61290-5-1-2007(2022) Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 5 – 1: Reflexionsparameter – Methode des optischen Spektrumanalysators
  • KS C IEC 61290-5-1-2007(2017) Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 5 – 1: Reflexionsparameter – Methode des optischen Spektrumanalysators
  • KS B ISO 13696:2006 Optik und optische Instrumente – Prüfmethoden für die von optischen Komponenten gestreute Strahlung
  • KS B ISO 9022-1:2003 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 1: Definitionen, Prüfumfang
  • KS B ISO 9022-1:2013 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 1: Definitionen, Prüfumfang
  • KS B ISO 9022-11:2002 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 11: Schimmelbildung
  • KS B ISO 9022-3:2003 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 3: Mechanische Beanspruchung
  • KS B ISO 9022-3:2013 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 3: Mechanische Beanspruchung
  • KS B ISO 9022-5:2002 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 5: Kombinierte Kälte, niedriger Luftdruck
  • KS B ISO 9022-9:2002 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 9: Sonnenstrahlung
  • KS B ISO 9022-7-2017(2022) Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 7: Tropfen, Regen
  • KS B ISO 9022-9-2017(2022) Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 9: Sonnenstrahlung
  • KS B ISO 9022-11-2017(2022) Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 11: Schimmelbildung
  • KS B ISO 9022-11:2017 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 11: Schimmelbildung
  • KS B ISO 9022-9:2017 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 9: Sonnenstrahlung

Professional Standard - Construction Industry, Okkluder-Testmethode

  • JG/T 280-2010 Prüfverfahren für die visuelle Leistung von Gebäudebeschattungsprodukten

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Okkluder-Testmethode

RU-GOST R, Okkluder-Testmethode

  • GOST 24775-1981 Objektivlinsen. Methode zur Messung der Vignettierung
  • GOST R 8.720-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Optische Leistungsmesser, optische Strahlungsquellen, Rückflussdämpfungsmesser und optische Tester für faseroptische Übertragungssysteme. Überprüfungsverfahren
  • GOST R ISO 9211-4-2016 Optik und optische Instrumente. Optische Beschichtungen. Teil 4. Spezifische Testmethoden
  • GOST R 56169-2014 Optik und optische Instrumente. Operationsmikroskop. Anforderungen und Testmethoden
  • GOST R ISO 13694-2010 Optik und optische Instrumente. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Testmethoden für die Verteilung der Laserstrahlleistung (Energiedichte).
  • GOST 8.114-1974 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Vertikale optische Längenkomparatoren. Methoden als Mittel zur Überprüfung
  • GOST 28953-1991 Lichtempfindliches Ladungsübertragungsgerät. Messmethoden für Parameter

British Standards Institution (BSI), Okkluder-Testmethode

  • BS ISO 9358:1994 Optik und optische Instrumente. Verschleierung der Blendung von Bilderzeugungssystemen. Definitionen und Messmethoden
  • BS ISO 9358:1995 Optik und optische Instrumente – Blendung von Bilderzeugungssystemen – Definitionen und Messmethoden
  • BS ISO 14490-6:2005 Optik und optische Instrumente – Prüfverfahren für Teleskopsysteme – Prüfverfahren für den Blendungsindex
  • BS ISO 14490-7:2005 Optik und optische Instrumente - Prüfverfahren für Teleskopsysteme - Prüfverfahren zur Auflösungsgrenze
  • BS ISO 14490-2:2005 Optik und optische Instrumente. Prüfverfahren für Teleskopsysteme – Prüfverfahren für Fernglassysteme
  • BS ISO 17514:2004 Zeitmessgeräte. Photolumineszierende Ablagerungen. Testmethoden und Anforderungen
  • BS EN 61290-2-3:1998 Glasfaserverstärker – Grundspezifikation – Prüfverfahren für optische Leistungsparameter – Optischer Leistungsmesser
  • BS EN ISO 24442:2011 Kosmetika. Sonnenschutz-Testmethoden. In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln
  • BS ISO 21395-2:2022 Optik und Photonik. Prüfmethode für den Brechungsindex optischer Gläser – V-Block-Refraktometer-Methode
  • BS EN IEC 61290-1-1:2020 Optische Verstärker. Testmethoden – Leistungs- und Verstärkungsparameter. Methode des optischen Spektrumanalysators
  • BS ISO 14490-8:2011 Optik und optische Instrumente. Prüfmethoden für Teleskopsysteme. Prüfverfahren für Nachtsichtgeräte
  • BS EN IEC 60695-6-2:2018 Prüfung der Brandgefahr. Rauchverdunkelung. Zusammenfassung und Relevanz der Testmethoden
  • BS EN 13527:2000 Rollläden und Jalousien – Messung der Betätigungskraft – Prüfverfahren
  • BS ISO 9022-4:2002 Optik und optische Instrumente - Umweltprüfmethoden - Salznebel
  • BS ISO 9022-6:1994 Optik und optische Instrumente - Umweltprüfmethoden - Staub
  • BS ISO 9022-12:1994 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Kontamination
  • BS ISO 9022-12:1995 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Kontamination
  • BS ISO 9022-6:1995 Optik und optische Instrumente - Umweltprüfmethoden - Staub
  • BS ISO 9022-4:1995 Optik und optische Instrumente - Umweltprüfmethoden - Salznebel
  • BS ISO 9211-4:2012 Optik und Photonik. Optische Beschichtungen. Spezifische Testmethoden
  • 22/30446920 DC BS ISO 17514. Zeitmessgeräte. Photolumineszierende Ablagerungen. Testmethoden und Anforderungen
  • BS ISO 17514:2005 Zeitmessgeräte - Photolumineszierende Ablagerungen - Prüfverfahren und Anforderungen
  • BS EN 60695-6-2:2011 Prüfung der Brandgefahr. Rauchverdunkelung. Zusammenfassung und Relevanz der Prüfmethoden
  • BS ISO 14490-1:2005 Optik und optische Instrumente. Prüfverfahren für Teleskopsysteme – Prüfverfahren für grundlegende Eigenschaften
  • BS EN ISO 8936:2017 Markisen für Freizeitfahrzeuge. Anforderungen und Testmethoden
  • BS ISO 14490-5:2006 Optik und optische Instrumente - Prüfverfahren für Teleskopsysteme - Prüfverfahren für die Transmission
  • BS ISO 14490-4:2006 Optik und optische Instrumente - Prüfverfahren für Teleskopsysteme - Prüfverfahren für astronomische Teleskope
  • BS ISO 14490-4:2005 Optik und optische Instrumente. Prüfmethoden für Teleskopsysteme - Prüfmethoden für astronomische Teleskope
  • BS EN 61290-5-1:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Reflexionsparameter – Verfahren des optischen Spektrumanalysators
  • BS EN IEC 62372:2022 Nukleare Instrumentierung. Untergebrachte Szintillatoren. Testmethoden für Lichtleistung und intrinsische Auflösung
  • BS ISO 9022-3:1998 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Mechanische Beanspruchung
  • BS ISO 9022-9:1994 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Sonneneinstrahlung
  • BS ISO 9022-11:1994 Optik und optische Instrumente - Umweltprüfmethoden - Schimmelbildung
  • BS ISO 9022-9:1995 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Sonneneinstrahlung
  • BS ISO 9022-3:1995 Optik und optische Instrumente. Umwelttestmethoden. Mechanische Belastung
  • BS 7976-2:2002 Pendelprüfgeräte – Funktionsweise
  • BS 7976-3:2002 Pendelprüfgeräte – Kalibrierungsmethode
  • BS 7976-3:2002+A1:2013 Pendelprüfer. Kalibrierungsmethode
  • BS 7976-2:2002+A1:2013 Pendelprüfer. Funktionsweise
  • BS ISO 9022-2:1995 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Kälte, Hitze, Feuchtigkeit
  • BS ISO 9022-1:1995 Optik und optische Instrumente - Umweltprüfmethoden - Definitionen, Prüfumfang
  • BS ISO 14490-1:2006 Optik und optische Instrumente - Prüfverfahren für Teleskopsysteme - Prüfverfahren für grundlegende Eigenschaften
  • BS ISO 13653:1997 Optik und optische Instrumente - Allgemeine optische Prüfverfahren - Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • BS ISO 9022-2:2002 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Kälte, Hitze und Feuchtigkeit
  • BS ISO 9022-14:1994 Optik und optische Instrumente - Umweltprüfmethoden - Tau, Raureif, Eis
  • BS ISO 9022-7:1995 Optik und optische Instrumente - Umweltprüfmethoden - Tropfen, Regen
  • BS ISO 14490-3:2005 Optik und optische Instrumente - Prüfverfahren für Teleskopsysteme - Prüfverfahren für Zielfernrohre
  • BS ISO 10936-1:2000 Optik und optische Instrumente - Operationsmikroskope - Anforderungen und Prüfverfahren
  • BS EN 61290-3-1:2003 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren
  • BS EN 61290-3-1:2004 Glasfaserverstärker. Grundlegende Spezifikation. Testmethoden für Rauschzahlparameter. Methode des optischen Spektrumanalysators
  • BS EN ISO 4787:2011 Laborglaswaren. Volumetrische Instrumente. Methoden zur Kapazitätsprüfung und Anwendung
  • BS ISO 9211-4:1997 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Spezifische Prüfverfahren
  • BS ISO 14490-2:2006 Optik und optische Instrumente - Prüfverfahren für Teleskopsysteme - Prüfverfahren für Fernglassysteme
  • BS EN ISO 8325:2023 Zahnheilkunde. Prüfmethoden für rotierende Instrumente
  • BS ISO 14490-9:2019 Optik und Photonik. Prüfverfahren für Teleskopsysteme – Prüfverfahren für Feldkrümmung
  • BS ISO 14490-5:2021 Optik und Photonik. Prüfmethoden für Teleskopsysteme. Prüfmethoden für die Transmission
  • BS ISO 9022-8:1994 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Hochdruck, Niederdruck, Eintauchen
  • BS ISO 9022-8:1995 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Hochdruck, Niederdruck, Eintauchen
  • BS EN 61290-10-1:2009 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-1: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators
  • BS ISO 13166:2014 Wasserqualität. Uranisotope. Testmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • BS ISO 9022-18:1995 Optik und optische Instrumente. Umwelttestmethoden. Kombiniert feuchte Hitze und niedrigen Innendruck
  • BS EN 61290-10-2:2009 Optische Verstärker. Testmethoden. Mehrkanalparameter. Pulsmethode mit einem getakteten optischen Spektrumanalysator
  • BS EN 61290-10-2:2008 Optische Verstärker – Prüfmethoden – Teil 10-2: Mehrkanalparameter – Pulsmethode unter Verwendung eines torgesteuerten optischen Spektrumanalysators

Professional Standard - Textile, Okkluder-Testmethode

  • FZ/T 01009-1991 Prüfverfahren für die Schattierungseigenschaften von beschichteten Stoffen
  • FZ/T 20026-2013 Testmethode für Faserlänge und -durchmesser von Wolloberteilen und -bändern. Optischer Analysator
  • FZ/T 01097-2006 Testmethode für den Stoffglanz

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Okkluder-Testmethode

  • GJB 2426A-2004 Testmethoden für faseroptische Gyroskope
  • GJB 5384.19-2005 Testmethoden für die Leistung pyrotechnischer Zusammensetzungen. Teil 19: Bestimmung der Verdunkelungszeit von Rauch im sichtbaren Bereich
  • GJB 5384.20-2005 Prüfverfahren für die Leistung pyrotechnischer Zusammensetzungen Teil 20: Bestimmung der Infrarot-Abschirmzeit Methode mit Infrarot-Wärmebildgeräten
  • GJB 6224-2008 Testverfahren zur wirksamen Verdunkelung des Feldnebelschutzes gegen das sichtbare Licht
  • GJB 6241-2008 Testverfahren für dynamische Parameter eines Laserstrahl-Führungsinstruments
  • GJB 5384.15-2005 Prüfverfahren für die Leistung pyrotechnischer Zusammensetzungen Teil 15: Prüfung der Gesamtverdunkelungswirkung für Rauch im sichtbaren Bereich
  • GJB 2241.1-2006 Leistungsprüfverfahren für gepulste Laser-Entfernungsmesser Teil 1: Allgemeine Regeln

SAE - SAE International, Okkluder-Testmethode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Okkluder-Testmethode

  • GJB 2427-1995 Lasergyroskop-Testmethode
  • GJB 2427A-2020 Lasergyroskop-Testmethode
  • GJB 2426A-2015 Testmethode für faseroptische Gyroskope
  • GJB 2426-1995 Testmethode für faseroptische Gyroskope
  • GJB 5323-2004 Indoor-Testverfahren zur Abschirm-/Interferenzleistung von Nebelwänden an Wärmebildkameras
  • GJB 2241A-2008 Leistungstestverfahren für Impulslaser-Entfernungsmesser
  • GJB 2241-1994 Leistungstestmethode für Pulslaser-Entfernungsmesser
  • GJB 8684.19-2015 Methoden zur Prüfung der pyrotechnischen Leistung Teil 19: Bestimmung der Abschirmzeit für sichtbares Licht
  • GJB 8684.20-2015 Pyrotechnische Leistungsprüfverfahren Teil 20: Bestimmung der Infrarot-Abschirmzeit Verfahren mit Infrarot-Wärmebildkamera
  • GJB 8361-2015 Parametertestmethode eines militärischen Laserleistungs-Energietestgeräts
  • GJB 5145-2002 Simulationstestverfahren für die maximale Reichweite eines Pulslaser-Entfernungsmessers
  • GJB 3288-1998 Testmethoden für militärische optische Instrumente
  • GJB 9548-2018 Bestrahlungstestverfahren mit faseroptischem Gyroskop
  • GJB 8684.15-2015 Methoden zur Prüfung der pyrotechnischen Leistung Teil 15: Prüfung der Gesamtabschirmungsfähigkeit von sichtbarem Licht
  • GJB 6092.2-2007 Testverfahren für die Reichweite von geerdeten elektrooptischen passiven Störgeräten – Teil 2: Leistung einer Nebelwand gegen Laser
  • GJB 570.13-1988 Meteorologisches Instrument, endgültige Testmethode, Wolkenmessgerät
  • GJB 7952-2012 Messmethoden für Vibrationskreisel
  • GJB 595.3-1988 Umwelttestmethoden für optische Instrumente der Artillerie – Test bei niedrigen Temperaturen
  • GJB 595.5-1988 Umwelttestmethoden für optische Instrumente der Artillerie – Feuchte-Hitze-Test
  • GJB 595.2-1988 Umwelttestmethoden für optische Artillerieinstrumente Hochtemperaturtest
  • GJB 595.7-1988 Umweltprüfmethoden für optische Instrumente der Artillerie. Schlagprüfung
  • GJB 595.9-1988 Umwelttestmethoden für den Regentest optischer Artillerieinstrumente
  • GJB 595.6-1988 Umwelttestmethoden für optische Artillerieinstrumente Vibrationstest
  • GJB 595.1-1988 Allgemeine Grundsätze der Umwelttestmethoden für optische Instrumente der Artillerie
  • GJB 10024-2021 Testmethode für mikroelektromechanische Gyroskope
  • GJB 4262-2001 Taktische Leistungstestmethode für Aufklärungs-Nachtsichtgeräte bei schlechten Lichtverhältnissen
  • GJB 1487-1992 Prüfmethoden für laseroptische Komponenten
  • GJB 595.4-1988 Umwelttestmethoden für optische Instrumente der Artillerie. Temperaturschocktest
  • GJB 1232-1991 Rate-integrierendes Gyroskop-Testverfahren
  • GJB 349.46-1992 Konventionelle Waffen, Finalisierungstestmethoden, Nachtsichtgeräte bei schwachem Licht
  • GJB 9625-2019 Optische Spreuwolken-Testmethode
  • GJB 383.18A-1998 Testmethoden für Telemetriesysteme und Subsysteme. Testmethoden für die Bandgeschwindigkeit von Bandrekordern
  • GJB 6092.1-2007 Testverfahren für die Reichweite von geerdeten elektrooptischen passiven Störgeräten – Teil 1: Leistung einer Nebelwand gegen Infrarot

German Institute for Standardization, Okkluder-Testmethode

  • DIN ISO 9358:2021 Optik und optische Instrumente – Blendung bildgebender Systeme – Definitionen und Messverfahren (ISO 9358:1994)
  • DIN ISO 9358:2020 Optik und optische Instrumente - Verschleierung der Blendung bildgebender Systeme - Definitionen und Messverfahren (ISO 9358:1994); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN ISO 14490-6:2015 Optik und Photonik – Prüfverfahren für Teleskopsysteme – Teil 6: Prüfverfahren für den Verschleierungsblendungsindex (ISO 14490-6:2014)
  • DIN ISO 14490 Beiblatt 1:2016-06 Optik und optische Instrumente - Prüfverfahren für Teleskopsysteme; Beilage 1: Leitfaden für verkürzte Prüfmethoden und beispielhafter Prüfbericht
  • DIN EN 61290-5-1:2007-03 Optische Verstärker - Prüfverfahren - Teil 5-1: Reflexionsparameter - Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-5-1:2006); Deutsche Fassung EN 61290-5-1:2006 / Hinweis: DIN EN 61290-5-1 (2001-06) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.06.2009 gültig.
  • DIN EN ISO 8936:2017-05 Markisen für Freizeitfahrzeuge – Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 8936:2017); Deutsche Fassung EN ISO 8936:2017
  • DIN EN 61290-3-1:2004-05 Optische Verstärker - Prüfverfahren - Teil 3-1: Rauschzahlparameter - Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-3-1:2003); Deutsche Fassung EN 61290-3-1:2003
  • DIN ISO 14490-5:2007 Optik und optische Instrumente - Prüfverfahren für Teleskopsysteme - Teil 5: Prüfverfahren für Transmission (ISO 14490-5:2005);Englische Fassung von DIN ISO 14490-5:2007-06
  • DIN EN IEC 62372:2023-03 Nukleare Instrumentierung – Gehäuseszintillatoren – Prüfverfahren für Lichtleistung und intrinsische Auflösung (IEC 62372:2021); Deutsche Fassung EN IEC 62372:2022
  • DIN ISO 9022-6:1999 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 6: Staub (ISO 9022-6:1994)
  • DIN EN 61290-10-1:2010-01 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-1: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators (IEC 61290-10-1:2009); Deutsche Fassung EN 61290-10-1:2009 / Hinweis: DIN EN 61290-10-1 (2004-02) bleibt weiterhin gültig...
  • DIN ISO 9211-4:2008 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 4: Spezifische Prüfverfahren (ISO 9211-4:2006); Englische Fassung von DIN ISO 9211-4:2008-06
  • DIN ISO 9022-12:2000 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 12: Kontamination (ISO 9022-12:1994)
  • DIN ISO 9022-4:2003 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 4: Salznebel (ISO 9022-4:2002)
  • DIN EN IEC 61290-1-1:2019 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 86C/1563/CD:2018); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN 61290-10-2:2008-07 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-2: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines getakteten optischen Spektrumanalysators (IEC 61290-10-2:2007); Deutsche Fassung EN 61290-10-2:2008 / Hinweis: DIN EN 61290-10-2 (2004-02) bleibt neben dieser Norm weiterhin gültig...
  • DIN EN IEC 61290-1-1:2022-07 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-1-1:2020); Deutsche Fassung EN IEC 61290-1-1:2020 / Hinweis: DIN EN 61290-1-1 (2016-03) bleibt neben dieser Norm bis 2023-10 gültig...
  • DIN ISO 9358:2021-08 Optik und optische Instrumente – Blendung bildgebender Systeme – Definitionen und Messverfahren (ISO 9358:1994)
  • DIN EN 61290-3-2:2009-06 Optischer Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Verfahren zur Analyse des elektrischen Spektrums (IEC 61290-3-2:2008); Deutsche Fassung EN 61290-3-2:2008 / Hinweis: DIN EN 61290-3-2 (2003-08) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.10.2011 gültig....
  • DIN ISO 9022-7:2007 Optik und Photonik - Umweltprüfverfahren - Teil 7: Beständigkeit gegen Tropf oder Regen (ISO 9022-7:2005) Englische Fassung von DIN ISO 9022-7:2007-02
  • DIN EN ISO 11551:2004 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die Absorption optischer Laserkomponenten (ISO 11551:2003); Deutsche Fassung EN ISO 11551:2003
  • DIN EN ISO 15004-2:2007-06 Ophthalmologische Instrumente – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 2: Schutz vor Lichtgefährdung (ISO 15004-2:2007); Deutsche Fassung EN ISO 15004-2:2007 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 15004-2 (2014-04) ersetzt.
  • DIN EN 61290-1-2:2006-07 Optischer Verstärker - Prüfverfahren - Teil 1-2: Leistungs- und Verstärkungsparameter - Verfahren zur Analyse des elektrischen Spektrums (IEC 61290-1-2:2005); Deutsche Fassung EN 61290-1-2:2005 / Hinweis: DIN EN 61290-1-2 (1999-08) bleibt neben dieser Norm bis zum 00.10.2008 gültig...
  • DIN ISO 9022-14:2001 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 14: Tau, Raureif, Eis (ISO 9022-14:1994)
  • DIN ISO 9022-11:2000 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 11: Schimmelbildung (ISO 9022-11:1994)
  • DIN ISO 9022-9:2000 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 9: Sonnenstrahlung (ISO 9022-9:1994)
  • DIN ISO 9022-3:2000 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 3: Mechanische Beanspruchung (ISO 9022-3:1998)
  • DIN ISO 14490-3:2004 Optik und optische Instrumente – Prüfverfahren für Teleskopsysteme – Teil 3: Prüfverfahren für Zielfernrohre (ISO 14490-3:2004)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Okkluder-Testmethode

  • JIS L 1055:2009 Prüfmethoden für die lichtblockierende Wirkung von Vorhangmaterialien
  • JIS A 1422:1993 Vereinfachtes Prüfverfahren zur Bestimmung des Verschattungskoeffizienten von Verschattungsgeräten
  • JIS A 1422:2015 Vereinfachtes Prüfverfahren zur Bestimmung des Verschattungskoeffizienten von Verschattungsgeräten
  • JIS C 6187:1999 Testmethoden optischer Wellenlängenmesser
  • JIS C 6184:1993 Testmethoden für optische Leistungsmesser für Glasfasern
  • JIS C 6187-1:2016 Optische Wellenlängenmessgeräte – Teil 1: Prüfmethoden
  • JIS C 6183-1:2019 Optische Spektrumanalysatoren – Teil 1: Prüfmethoden
  • JIS C 6122-5-1:2001 Optische Faserverstärker – Prüfverfahren – Teil 5-1: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Prüfverfahren für optische Spektrumanalysatoren
  • JIS C 6183:1992 Testmethoden des faseroptischen Spektrumanalysators
  • JIS C 6190:2022 Prüfmethoden für faseroptische Prüfquellen
  • JIS B 7263-1:2007 Optik und optische Instrumente – Prüfverfahren für Teleskopsysteme – Teil 1: Prüfverfahren für grundlegende Eigenschaften
  • JIS B 7602:2009 Kalibrierungs- und Prüfverfahren für Kraftmessgeräte
  • JIS R 3252:1994 Messverfahren zur Homogenität von Gläsern mittels Laserinterferometrie
  • JIS C 6122-1-1:2011 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • JIS B 7263-2:2007 Optik und optische Instrumente – Prüfverfahren für Teleskopsysteme – Teil 2: Prüfverfahren für Fernglassysteme
  • JIS B 7263-4:2007 Optik und optische Instrumente – Prüfverfahren für Teleskopsysteme – Teil 4: Prüfverfahren für astronomische Teleskope
  • JIS C 60695-6-30:2001 Prüfung der Brandgefahr – Teil 6: Leitlinien und Prüfmethoden zur Beurteilung der Gefahr einer Beeinträchtigung der Sicht durch Rauchtrübung von elektrotechnischen Produkten, die an Bränden beteiligt sind – Abschnitt 30: Statische Methode im kleinen Maßstab – Bestimmung der Rauchtrübung

KR-KS, Okkluder-Testmethode

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Okkluder-Testmethode

  • DB43/T 2130-2021 Testmethode für ultraviolettes fluoreszierendes Schwefelmessgerät
  • DB43/T 2129-2021 Testmethode für den Detektor für Spuren von Kohlenstoffrückständen

Society of Automotive Engineers (SAE), Okkluder-Testmethode

Group Standards of the People's Republic of China, Okkluder-Testmethode

  • T/CTES 1012-2018 Methode zur Prüfung der Schattierungsleistung von Textilien und verwandten Materialien, Methode des Beleuchtungsstärkemessers
  • T/CAIA YQ003-2016 Prüfmethoden für optische/elektrische Eigenschaften von linearen ladungsgekoppelten Bildgebungsgeräten für Spektrometer
  • T/CAIA YQ004-2018 Leistungstestverfahren für einen Flüssigkeitschromatographen gekoppelt mit einem Atomfluoreszenzspektrometer
  • T/BSPT 003-2018 Leistungstestmethode für Instrumente zur Messung der Massenkonzentration feiner Partikel (PM2,5), basierend auf dem Lichtstreuprinzip
  • T/GDCKCJH 052-2021 Leistungsanforderungen und Prüfverfahren für optoelektronische integrierte Prüfgeräte mit Ulbrichtkugel
  • T/CAIA YQ005-2018 Leistungstestmethode eines Flüssigkeitschromatographen
  • T/CAIA YQ006-2018 Leistungstestmethode der Ionenchromatographie
  • T/CPQS E00020-2021 Leistungsanforderungen und Prüfmethoden für Augenpflegegeräte

Association Francaise de Normalisation, Okkluder-Testmethode

  • NF X11-682:1984 Analyse von durch Schwerkraft ausgefällten Partikeln in Flüssigkeiten. Lichtabschirmungsmethode. Partikelgrößenanalysator mit Lichtdurchlässigkeit
  • NF S10-030:1994 Optik. Optische Instrumente. Umwelttestmethoden.
  • NF ISO 17514:2005 Zeitmessgeräte - Photolumineszierende Ablagerungen - Prüfmethoden und Anforderungen
  • NF T75-613*NF EN ISO 24442:2012 Kosmetika - Sonnenschutz-Testmethoden - In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln.
  • NF EN ISO 8936:2017 Markisen für bewohnbare Freizeitfahrzeuge – Anforderungen und Prüfmethoden
  • NF EN 61290-5-1:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-1: Reflexionsparameter – Verfahren des optischen Spektrumanalysators
  • NF EN 61290-3-1:2004 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • NF C93-805-1-1*NF EN 61290-1-1:2017 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • NF EN IEC 61290-1-1:2020 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • NF S10-115*NF EN ISO 13696:2003 Optik und optische Instrumente – Prüfverfahren für die von optischen Bauteilen gestreute Strahlung
  • NF EN 61290-5-2:2004 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-2: Reflexionsparameter – Verfahren des elektrischen Spektrumanalysators
  • NF S10-045:1999 Optik und optische Instrumente - Allgemeine optische Prüfverfahren - Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld.
  • NF EN 61290-10-1:2009 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-1: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators
  • NF EN 61290-3-2:2009 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Elektrische Spektralanalysemethode
  • NF C20-924-6-2*NF EN IEC 60695-6-2:2018 Prüfung der Brandgefahr – Teil 6-2: Rauchverdunkelung – Zusammenfassung und Relevanz der Prüfmethoden
  • NF S10-021:2006 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 4: Spezifische Prüfverfahren.
  • NF S10-021:1996 Optik und optische Instrumente. Optische Beschichtungen. Teil 4: Spezifische Testmethoden.
  • NF S12-113:1996 Optik und optische Instrumente. Prüfung der Sehschärfe. Methode zur Korrelation von Sehzeichen.
  • NF EN 61290-1-2:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-2: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Verfahren zur Analyse des elektrischen Spektrums
  • NF EN ISO 15752:2010 Ophthalmologische Instrumente – Endoluminöse Sonden – Grundlegende Anforderungen und Prüfmethoden in Bezug auf die Sicherheit optischer Strahlung
  • NF M60-827:2014 Wasserqualität - Uranisotope - Prüfmethode mittels Alpha-Spektrometrie

SE-SIS, Okkluder-Testmethode

  • SIS PR 20 04 07 Prüfmethoden, Farbtöne auf farbigen Kunststoffträgern
  • SIS SS-ISO 4071:1979 Expositionsmesser und Dosimeter – Allgemeine Prüfmethoden
  • SIS SS IEC 808:1988 Ergänzende Instrumentierung für Zählratenmesser – Eigenschaften und Prüfmethoden
  • SIS SS IEC 650:1981 Nukleare Instrumentierung - Analoge Zählratenmessgeräte - Eigenschaften und Prüfmethoden
  • SIS SS IEC 739:1986 Nukleare Instrumentierung - Digitale Zählratenmessgeräte - Eigenschaften und Prüfmethoden

Professional Standard - Medicine, Okkluder-Testmethode

  • YY/T 1146-2016 Messmethoden der Beleuchtungsstärke für medizinische optische Instrumente
  • YY 91146-1999 Prüfverfahren der Beleuchtungsintensität für medizinische optische Instrumente

American Society for Testing and Materials (ASTM), Okkluder-Testmethode

  • ASTM D2805-96a(2003) Standardtestmethode für das Deckvermögen von Farben durch Reflektometrie
  • ASTM D2805-11 Standardtestmethode für das Deckvermögen von Farben durch Reflektometrie
  • ASTM D2805-11(2023) Standardtestmethode für das Deckvermögen von Farben durch Reflektometrie
  • ASTM D6441-99ae1 Standardtestmethoden zur Messung der Deckkraft von Pulverbeschichtungen
  • ASTM D6441-05(2016) Standardtestmethoden zur Messung der Deckkraft von Pulverbeschichtungen
  • ASTM D2805-96a Standardtestmethode für das Deckvermögen von Farben durch Reflektometrie
  • ASTM D2805-11(2018) Standardtestmethode für das Deckvermögen von Farben durch Reflektometrie
  • ASTM E388-04(2015) Standardtestmethode für Wellenlängengenauigkeit und spektrale Bandbreite von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM D6441-05 Standardtestmethoden zur Messung der Deckkraft von Pulverbeschichtungen
  • ASTM D5767-95(1999) Standardtestmethoden zur instrumentellen Messung der Bildschärfe des Glanzes von Beschichtungsoberflächen
  • ASTM D5767-95(2012) Standardtestmethoden zur instrumentellen Messung der Bildschärfe des Glanzes von Beschichtungsoberflächen
  • ASTM D7751-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Additivelementen in Schmierölen mittels EDRFA-Analyse
  • ASTM D7298-06 Standardtestverfahren zur Messung der vergleichenden Lesbarkeit mittels Polarisationsfilterinstrumenten
  • ASTM D7298-06(2011)e1 Standardtestverfahren zur Messung der vergleichenden Lesbarkeit mittels Polarisationsfilterinstrumenten
  • ASTM E1458-92 Standardtestmethode zur Kalibrierungsüberprüfung von Laserbeugungs-Partikelgrößenbestimmungsinstrumenten unter Verwendung von Fotomasken-Retikeln
  • ASTM E388-04(2023) Standardtestmethode für Wellenlängengenauigkeit und spektrale Bandbreite von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM D5767-95(2004) Standardtestmethoden zur instrumentellen Messung der Bildschärfe des Glanzes von Beschichtungsoberflächen
  • ASTM D7298-06(2017) Standardtestverfahren zur Messung der vergleichenden Lesbarkeit mittels Polarisationsfilterinstrumenten
  • ASTM E1260-95 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Größeneigenschaften von Flüssigkeitstropfen in einem Spray unter Verwendung optischer, nicht bildgebender Lichtstreuinstrumente
  • ASTM E1696-15(2022) Standardtestmethode zur Feldmessung von erhabenen retroreflektierenden Fahrbahnmarkierungen mit einem tragbaren Retroreflektometer
  • ASTM D3828-05 Standardtestmethoden für den Flammpunkt mit einem kleinen Tester im geschlossenen Tiegel
  • ASTM D93-02 Standardtestmethoden für Flammpunkt durch Pensky-Martens Closed Cup Tester
  • ASTM D3828-12a Standardtestmethoden für den Flammpunkt mit einem kleinen Tester im geschlossenen Tiegel
  • ASTM D93-20 Standardtestmethoden für Flammpunkt durch Pensky-Martens Closed Cup Tester

Professional Standard - Military and Civilian Products, Okkluder-Testmethode

  • WJ 2396-1997 Prüfverfahren für das maximale Entfernungsextinktionsverhältnis eines Festkörper-Pulslaser-Entfernungsmessers
  • WJ 743-1994 Belastungstestverfahren für Klebstoffe, die in optischen Instrumenten verwendet werden
  • WJ 746-1994 Schlagtestverfahren für Klebstoffe, die in optischen Instrumenten verwendet werden
  • WJ 747-1994 Hochtemperatur-Testverfahren für Klebstoffe, die in optischen Instrumenten verwendet werden
  • WJ 748-1994 Prüfverfahren bei niedrigen Temperaturen für Klebstoffe, die in optischen Instrumenten verwendet werden
  • WJ 750-1994 Prüfverfahren zur Schrumpfung von Klebstoffen für optische Instrumente
  • WJ 741-1994 Prüfverfahren für die Sauberkeit von Klebstoffen, die in optischen Instrumenten verwendet werden
  • WJ 742-1994 Prüfverfahren für die Durchlässigkeit von Klebstoffen, die in optischen Instrumenten verwendet werden
  • WJ 751-1994 Prüfverfahren zur Lösungsmittelbeständigkeit von Klebstoffen für optische Instrumente
  • WJ 744-1994 Prüfverfahren zur Zugfestigkeit von Klebstoffen für optische Instrumente
  • WJ 745-1994 Prüfverfahren für die Druckscherfestigkeit von Klebstoffen für optische Instrumente

未注明发布机构, Okkluder-Testmethode

  • DIN ISO 14490 Beiblatt 1 E:2015-09 Optik und optische Instrumente - Prüfverfahren für Teleskopsysteme; Beilage 1: Leitfaden für verkürzte Prüfmethoden und beispielhafter Prüfbericht
  • BS EN 61290-3-1:2003(2004) Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3 – 1: Rauschzahlparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren
  • DIN EN IEC 61290-1-1:2022 Prüfverfahren für faseroptische Verstärker – Teil 1 1: Optische Leistung und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • DIN EN ISO 8936 E:2015-09 Sunshade requirements and test methods for recreational vehicles (draft)
  • BS ISO 9358:1994(2000) Optik und optische Instrumente – Blendung von bildgebenden Systemen – Definitionen und Messmethoden
  • DIN ISO 9022-7 E:2015-02 Optik und Photonik – Umweltprüfmethoden – Teil 7: Beständigkeit gegen Tropf oder Regen

PL-PKN, Okkluder-Testmethode

  • PN BN 7469-14-1967 Druckfarben Prüfmethoden Bestimmung des Deckvermögens
  • PN C04404-23-1988 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung des Deckvermögens der Buntpigmente
  • PN C04404-22-1988 Pigment für Farben Allgemeine Methoden zur Ermittlung des Deckkraftwertes von Weißpigmenten
  • PN-EN IEC 61290-1-1-2021-06 E Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-1-1:2020)

International Organization for Standardization (ISO), Okkluder-Testmethode

  • ISO/DIS 17514 Zeitmessgeräte – Photolumineszierende Ablagerungen – Prüfmethoden und Anforderungen
  • ISO 24442:2011 Kosmetika - Sonnenschutz-Testmethoden - In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln
  • ISO 14997:2011 Optik und Photonik – Prüfmethoden für Oberflächenfehler optischer Elemente
  • ISO 14997:2003 Optik und optische Instrumente – Prüfverfahren für Oberflächenfehler optischer Elemente
  • ISO 13653:1996 Optik und optische Instrumente - Allgemeine optische Prüfverfahren - Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • ISO 8597:1994 Optik und optische Instrumente - Prüfung der Sehschärfe - Methode der Korrelation von Sehzeichen
  • ISO 12857-3:1997 Optik und optische Instrumente - Geodätische Instrumente - Feldverfahren zur Genauigkeitsbestimmung - Teil 3: Elektrooptische Entfernungsmesser (EDM-Instrumente)
  • ISO 12857-2:1997 Optik und optische Instrumente - Geodätische Instrumente - Feldverfahren zur Genauigkeitsbestimmung - Teil 2: Theodolite
  • ISO 12857-1:1997 Optik und optische Instrumente - Geodätische Instrumente - Feldverfahren zur Genauigkeitsbestimmung - Teil 1: Nivelliergeräte
  • ISO 11551:2019 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die Absorption optischer Laserkomponenten
  • ISO 10936-1:2000 Optik und optische Instrumente - Operationsmikroskope - Teil 1: Anforderungen und Prüfverfahren
  • ISO 14997:2017 Optik und optische Instrumente – Prüfverfahren für Oberflächenfehler optischer Elemente
  • ISO 9022-4:2002 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 4: Salznebel
  • ISO 9022-4:1994 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 4: Salznebel
  • ISO 9022-6:1994 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 6: Staub
  • ISO 9022-12:1994 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 12: Kontamination
  • ISO 14490-6:2005 Optik und optische Instrumente – Prüfverfahren für Teleskopsysteme – Teil 6: Prüfverfahren für den Blendungsindex
  • ISO 9358:1994 Optik und optische Instrumente – Verschleierung der Blendung bildgebender Systeme – Definitionen und Messmethoden
  • ISO 9211-4:2006 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 4: Spezifische Prüfverfahren
  • ISO 9211-4:1996 Optik und optische Instrumente – Optische Beschichtungen – Teil 4: Spezifische Prüfverfahren
  • ISO 14490-5:2005 Optik und optische Instrumente - Prüfverfahren für Teleskopsysteme - Teil 5: Prüfverfahren für den Transmissionsgrad
  • ISO 8597:1994/Cor 1:1995 Optik und optische Instrumente - Prüfung der Sehschärfe - Verfahren zur Korrelation von Sehzeichen; Technische Berichtigung 1
  • ISO 11551:2003 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die Absorption optischer Laserkomponenten
  • ISO 11551:1997 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die Absorption optischer Laserkomponenten
  • ISO 14490-1:2005 Optik und optische Instrumente - Prüfverfahren für Teleskopsysteme - Teil 1: Prüfverfahren für grundlegende Eigenschaften
  • ISO 14490-8:2011 Optik und optische Instrumente - Prüfverfahren für Teleskopsysteme - Teil 8: Prüfverfahren für Nachtsichtgeräte
  • ISO 13696:2002 Optik und optische Instrumente – Prüfverfahren für die von optischen Bauteilen gestreute Strahlung
  • ISO 13166:2014 Wasserqualität - Uranisotope - Prüfmethode mittels Alpha-Spektrometrie
  • ISO 9022-3:1994 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 3: Mechanische Beanspruchung
  • ISO 9022-7:1994 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 7: Tropfen, Regen
  • ISO 9022-9:1994 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 9: Sonneneinstrahlung
  • ISO 9022-11:1994 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Teil 11: Schimmelbildung
  • ISO 9022-3:1998 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfverfahren – Teil 3: Mechanische Beanspruchung
  • ISO 14490-7:2005 Optik und optische Instrumente - Prüfverfahren für Teleskopsysteme - Teil 7: Prüfverfahren für Auflösungsgrenzen
  • ISO 14490-4:2005 Optik und optische Instrumente – Prüfverfahren für Teleskopsysteme – Teil 4: Prüfverfahren für astronomische Teleskope
  • ISO 14490-2:2005 Optik und optische Instrumente - Prüfverfahren für Teleskopsysteme - Teil 2: Prüfverfahren für Fernglassysteme

European Committee for Standardization (CEN), Okkluder-Testmethode

  • EN ISO 24442:2022 Kosmetika – Sonnenschutz-Testmethoden – In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln (ISO 24442:2022)
  • EN ISO 24442:2011 Kosmetika – Sonnenschutz-Testmethoden – In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln (ISO 24442:2011)
  • EN ISO 8936:2009 Markisen für Freizeitfahrzeuge – Anforderungen und Prüfverfahren
  • EN ISO 13696:2022 Optik und Photonik – Prüfverfahren für die Gesamtstreuung optischer Komponenten (ISO 13696:2022)
  • EN ISO 11551:1997 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die Absorption optischer Laserkomponenten ISO 11551: 1997
  • EN ISO 11551:2019 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die Absorption optischer Laserkomponenten (ISO 11551:2019, korrigierte Version 2020-01)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Okkluder-Testmethode

  • GB/T 26829-2011 Indoor-Methode zum Testen der Messreichweite von Pulslaser-Entfernungsmessern
  • GB/T 32266-2015 Methode zur Leistungsprüfung eines Atomfluoreszenzspektrometers
  • GB/T 42222-2022 Laborglaswaren – Prüfmethode und Klassifizierung der optischen Gleichmäßigkeit
  • GB/T 31364-2015 Testmethoden für die Hauptleistung eines energiedispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometers
  • GB/T 20506-2006 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mittels Kurzgoniophotometer oder Goniophotometer
  • GB/T 6099.2-1992 Testmethode für die Reife von Baumwollfasern – Methode mit polarisierten Geräten
  • GB/T 25880-2010 Messung von ausgefallenen Haaren für Pelz.Methode des Instruments für ausgefallene Haare
  • GB 15407-1994 Leistungskriterien und Testmethoden für Mikrowellenunterbrechungs-Einbruchmelder
  • GB/T 13780-1992 Testmethode für die Baumwolllänge – automatischer fotoelektrischer Hefter
  • GB/T 13784-2008 Testmethode für die Farbe von Baumwolle. Kolorimetermethode
  • GB/T 13784-1992 Testmethode für die Farbe von Baumwolle, Kolorimeter-Methode
  • GB/T 12085.4-2010 Optik und optische Instrumente.Umweltprüfmethoden.Teil 4:Salznebel
  • GB/T 12085.6-2010 Optik und optische Instrumente.Umweltprüfmethoden.Teil 6:Staub
  • GB/T 12085.11-2010 Optik und optische Instrumente.Umweltprüfmethoden.Teil 11:Schimmelpilzwachstum
  • GB/T 12085.12-2010 Optik und optische Instrumente.Umweltprüfmethoden.Teil 12:Kontamination
  • GB/T 42647-2023 Methode zur Kalibrierung vor Ort im Weltraum für weltraumgestützte Laserhöhenmesser
  • GB/T 12085.14-2010 Optik und optische Instrumente. Umweltprüfmethoden. Teil 14: Tau, Raureif, Eis
  • GB/T 12085.1-2010 Optik und optische Instrumente. Umweltprüfmethoden. Teil 1: Definitionen, Prüfumfang
  • GB/T 12085.17-1995 Optik und optische Instrumente – Umweltprüfmethoden – Kombinierte Kontamination, Sonneneinstrahlung
  • GB/T 12085.7-2010 Optik und optische Instrumente. Umweltprüfmethoden. Teil 7: Beständigkeit gegen Tropf oder Regen
  • GB/T 12085.9-2010 Optik und optische Instrumente. Umweltprüfmethoden. Teil 9: Solarstrahlung
  • GB 7962.13-1987 Testmethode für farbloses optisches Glas, Testmethode für Wärmeleitfähigkeit
  • GB/T 15489.1-1995 Testmethoden für Farbfilterglas Spektrale Charakteristik

Danish Standards Foundation, Okkluder-Testmethode

  • DS/EN 61290-5-1:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-1: Reflexionsparameter – Verfahren des optischen Spektrumanalysators
  • DS/EN 61290-3-1:2004 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • DS/EN 61290-1-1:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • DS/EN IEC 61290-1-1:2020 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • DS/EN ISO 11551:2004 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die Absorption optischer Laserkomponenten
  • DS/EN ISO 13696:2002 Optik und optische Instrumente – Prüfverfahren für die von optischen Bauteilen gestreute Strahlung
  • DS/EN ISO 13694:2000 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Ausrüstung – Prüfverfahren für die Verteilung der Laserstrahlleistung (Energiedichte).
  • DS/EN ISO 15004-2:2007 Ophthalmologische Instrumente – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 2: Lichtgefährdungsschutz
  • DS/EN 60695-6-2:2012 Prüfung der Brandgefahr – Teil 6-2: Rauchverdunkelung – Zusammenfassung und Relevanz der Prüfmethoden
  • DS/EN 61290-3-2:2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Verfahren des elektrischen Spektrumanalysators
  • DS/EN 61290-5-2:2004 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-2: Reflexionsparameter – Verfahren des elektrischen Spektrumanalysators
  • DS/EN 61290-10-1:2009 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-1: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators
  • DS/EN 61290-1-2:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-2: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Verfahren zur Analyse des elektrischen Spektrums

Standard Association of Australia (SAA), Okkluder-Testmethode

  • AS 1580.213.1:1993 Farben und verwandte Materialien – Prüfmethoden Methode 213.1: Relative Deckkraft im trockenen Zustand
  • AS 60695.6.30:2006 Prüfung der Brandgefahr – Leitlinien und Prüfmethoden zur Beurteilung der Gefahr einer Beeinträchtigung der Sicht durch Rauchtrübung von elektrotechnischen Produkten, die an Bränden beteiligt sind – Statisches Verfahren im kleinen Maßstab – Bestimmung der Rauchtrübung – Beschreibung der a

Professional Standard - Electron, Okkluder-Testmethode

  • SJ/T 10298-1991 Prüfmethoden von LCR-Messgeräten
  • SJ/T 10300-1991 Prüfmethoden für Kapazitätsmessgeräte
  • SJ 20551-1995 Prüfverfahren für Hochfrequenz-Störfeldtester
  • SJ 2355.6-1983 Methode zur Messung des Lichtstroms von lichtemittierenden Geräten
  • SJ 2355.5-1983 Methode zur Messung der Lichtstärke und des Halbwertswinkels von lichtemittierenden Geräten

ES-UNE, Okkluder-Testmethode

  • UNE-EN ISO 8936:2018 Markisen für Freizeitfahrzeuge – Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 8936:2017)
  • UNE-EN 61290-3-1:2003 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optische Spektrumanalysatormethode (Von AENOR im April 2004 gebilligt.)
  • UNE-EN IEC 61290-1-1:2020 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Methode des optischen Spektrumanalysators (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2020.)
  • UNE-EN 61290-1-1:2015 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Methode des optischen Spektrumanalysators (von AENOR im August 2015 gebilligt.)
  • UNE-EN 61290-5-1:2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-1: Reflexionsparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-5-1:2006). (Von AENOR im Oktober 2006 gebilligt.)
  • UNE-EN 61290-5-2:2004 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-2: Reflexionsparameter – Elektrische Spektrumanalysatormethode (Von AENOR im September 2004 gebilligt.)
  • UNE-EN 61290-10-1:2009 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 10-1: Mehrkanalparameter – Pulsmethode unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators (von AENOR im Juli 2009 gebilligt.)
  • UNE-EN IEC 60695-6-2:2019 Prüfung der Brandgefahr – Teil 6-2: Rauchverdunkelung – Zusammenfassung und Relevanz der Prüfmethoden
  • UNE-EN 61290-10-2:2008 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 10-2: Mehrkanalparameter – Pulsmethode unter Verwendung eines getakteten optischen Spektrumanalysators (von AENOR im Mai 2008 gebilligt.)
  • UNE-EN 61290-3-2:2008 Testmethoden für optische Verstärker – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Elektrische Spektrumanalysatormethode (Von AENOR im Februar 2009 gebilligt.)
  • UNE-EN IEC 62372:2022 Nukleare Instrumentierung – Gehäuseszintillatoren – Testmethoden für Lichtleistung und intrinsische Auflösung (Von der spanischen Vereinigung für Normung im Januar 2023 gebilligt.)
  • UNE-EN 61290-1-2:2005 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 1-2: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Methode des elektrischen Spektrumanalysators (von AENOR im März 2006 gebilligt.)

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Okkluder-Testmethode

  • DB44/T 1496.2-2016 Kalibriermethoden für LED-Prüfgeräte Teil 2: Goniophotometrische Prüfsysteme
  • DB44/T 1496.1-2014 Kalibrierungsmethode für LED-Testgeräte Teil 1: Ulbrichtkugel-Spektrum-Testsystem

Professional Standard - Ocean, Okkluder-Testmethode

AENOR, Okkluder-Testmethode

  • UNE-EN ISO 13696:2003 Optik und optische Instrumente – Prüfverfahren für die von optischen Komponenten gestreute Strahlung (ISO 13696:2002)
  • UNE-EN ISO 8936:2009 Markisen für Freizeitfahrzeuge – Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 8936:2007)
  • UNE-EN ISO 11551:2004 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die Absorption optischer Laserkomponenten (ISO 11551:2003)
  • UNE-EN 60695-6-2:2012 Prüfung der Brandgefahr – Teil 6-2: Rauchverdunkelung – Zusammenfassung und Relevanz der Prüfmethoden

工业和信息化部, Okkluder-Testmethode

  • WJ/T 746-2014 Schlagtestverfahren für Klebstoffe, die in optischen Instrumenten verwendet werden
  • WJ/T 747-2014 Hochtemperatur-Testverfahren für Klebstoffe, die in optischen Instrumenten verwendet werden
  • WJ/T 743-2014 Leimbelastungstestverfahren für optische Instrumente
  • WJ/T 748-2014 Prüfverfahren bei niedrigen Temperaturen für Klebstoffe, die in optischen Instrumenten verwendet werden
  • WJ/T 751-2014 Prüfverfahren zur Lösungsmittelbeständigkeit von Klebstoffen für optische Instrumente
  • WJ/T 741-2014 Prüfverfahren für die Reinheit von Klebstoffen, die in optischen Instrumenten verwendet werden
  • WJ/T 742-2014 Prüfverfahren für die Durchlässigkeit von Klebstoffen, die in optischen Instrumenten verwendet werden

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Okkluder-Testmethode

Professional Standard - Machinery, Okkluder-Testmethode

  • JB/T 7480-1994 Aktuelle Instrumententestmethode
  • JB/T 7481-1994 Testmethoden für Welleninstrumente
  • JB/T 9348.1-1999 Die Prüfmethoden zur Verhinderung von Schimmel, Beschlag und Korrosion optischer Instrumente
  • JB/T 8283-1999 Methoden zum Testen der Betriebseigenschaften von Schallemissionsinstrumenten
  • JB/T 5525-2011 Methode zur Messung der Eigenschaften von zerstörungsfreien Prüfgeräten für einkanalige Wirbelstromprüfgeräte

International Electrotechnical Commission (IEC), Okkluder-Testmethode

  • IEC 61290-1-1:2020 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • IEC TR2 60695-6-30:1996 Prüfung der Brandgefahr – Teil 6: Leitlinien und Prüfverfahren zur Beurteilung der Gefahr einer Beeinträchtigung der Sicht durch Rauchtrübung von elektrotechnischen Produkten, die an Bränden beteiligt sind – Abschnitt 30: Statisches Verfahren im kleinen Maßstab – Bestimmung der Rauchtrübung – D

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Okkluder-Testmethode

  • EN 61290-1-1:2015 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • EN IEC 61290-1-1:2020 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • EN 61290-3-2:2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Verfahren des elektrischen Spektrumanalysators
  • EN 61290-10-1:2009 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-1: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Okkluder-Testmethode

  • DB32/T 3792-2020 Methode zum Testen der Lichtdurchlässigkeit von Graphenfilm-Lichtdurchlässigkeitsinstrumenten

CU-NC, Okkluder-Testmethode

  • NC 40-135-1987 Fertigungs- und Textilindustrie. Bestimmung der Verformung des Schuppengewebes. Testmethoden

GM Daewoo, Okkluder-Testmethode

Indonesia Standards, Okkluder-Testmethode

  • SNI 12-7181-2006 Prüfverfahren für den Gesamtchromgehalt in Leder mittels Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS)

Professional Standard - Light Industry, Okkluder-Testmethode

  • QB/T 4004-2010 Prüfmethoden und Anforderungen für photolumineszierende Beschichtungen auf Zeitmessgeräten

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Okkluder-Testmethode

  • GB/T 40359-2021 Zeitmessgeräte – Photolumineszierende Ablagerungen – Prüfmethoden und Anforderungen
  • GB/T 38245-2019 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die Absorption optischer Laserkomponenten
  • GB/T 39849-2021 Instrumente für die zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschall-Flugzeitbeugungsinstrument – Methoden für Leistungstests

RO-ASRO, Okkluder-Testmethode

Aeronautical Radio Inc., Okkluder-Testmethode

Lithuanian Standards Office , Okkluder-Testmethode

  • LST EN 61290-5-1-2006 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-1: Reflexionsparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-5-1:2006)
  • LST EN ISO 8936:2009 Markisen für Freizeitfahrzeuge – Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 8936:2007)
  • LST EN 61290-3-1-2004 Optische Verstärker. Testmethoden. Teil 3-1: Rauschzahlparameter. Methode des optischen Spektrumanalysators (IEC 61290-3-1:2003)
  • LST EN ISO 11551:2004 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für die Absorption optischer Laserkomponenten (ISO 11551:2003)
  • LST EN 61290-1-1-2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-1-1:2006)
  • LST EN IEC 61290-1-1:2020 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 1-1: Leistungs- und Verstärkungsparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-1-1:2020)

Professional Standard - Water Conservancy, Okkluder-Testmethode

  • SL 113-2014 Code für die Kalibrierung des fotoelektrischen Fallkegel-Flüssigkeitsgrenzgeräts und des Kunststoffgrenzgeräts
  • SL 113-1995 Kalibrierverfahren für einen fotoelektrischen Grenzprüfer für flüssige Kunststoffe
  • SL 122-1995 Kalibriermethoden für Gesteinsmessgeräte
  • SL 122-2012 Kalibriermethoden für Messgeräte zur Gesteinsverformung

水利部, Okkluder-Testmethode

  • SL/T 113-2014 Kalibrierungsmethode für ein fotoelektrisches Messgerät zur Messung des Grenzwerts für flüssige Kunststoffe

全国标准信息公共服务平台, Okkluder-Testmethode

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Okkluder-Testmethode

  • EN 61290-10-1:2003 Optische Verstärker Testmethoden Teil 10-1: Mehrkanalparameter Pulsmethode unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators
  • EN IEC 60695-6-2:2018 Prüfung der Brandgefahr – Teil 6-2: Rauchverdunkelung – Zusammenfassung und Relevanz der Prüfmethoden
  • EN 61290-2-1:1998 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation Teil 2-1: Testmethoden für optische Leistungsparameter Optischer Spektrumanalysator

Professional Standard - Petroleum, Okkluder-Testmethode

IN-BIS, Okkluder-Testmethode

Professional Standard - Environmental Protection, Okkluder-Testmethode

  • HJ 924-2017 Technische Anforderungen und Nachweismethoden des photometrischen CSB-Schnelldetektors

Professional Standard - Meteorology, Okkluder-Testmethode

  • QX/T 172-2012 Beobachtungsmethode des gesamten Säulenozons mit einem Brewer-Spektrophotometer

国家质量监督检验检疫总局, Okkluder-Testmethode

  • SN/T 4491-2016 Optoelektronisches Instrumententestverfahren zur Bestimmung des Baumwollflusengehalts für den Import und Export

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Okkluder-Testmethode

The American Road & Transportation Builders Association, Okkluder-Testmethode

  • AASHTO T 257-1996 Standardtestmethode für instrumentelle photometrische Messungen retroreflektierender Materialien und retroreflektierender Geräte

United States Navy, Okkluder-Testmethode

Association of German Mechanical Engineers, Okkluder-Testmethode

  • VDI 3489 Blatt 8-1996 Feinstaubmessung – Methoden zur Charakterisierung und Überwachung von Prüfaerosolen – Flugzeitspektrometer

Professional Standard - Nuclear Industry, Okkluder-Testmethode

  • EJ/T 632-2016 Eigenschaften und Testmethoden des Reaktivitätsmessgeräts
  • EJ/T 632-1992 Eigenschaften und Testmethoden des Reaktivitätsinstruments

American National Standards Institute (ANSI), Okkluder-Testmethode

  • ANSI/ASTM D5424:2010 Prüfverfahren zur Rauchverdunkelung von Isoliermaterialien in Elektro- oder Glasfaserkabeln beim Verbrennen in einer vertikalen Kabelrinnenkonfiguration

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Okkluder-Testmethode

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Okkluder-Testmethode

CZ-CSN, Okkluder-Testmethode

  • CSN 56 0186-8-1995 Testmethoden für Bier. Farbbestimmung durch spektrophotometrische Methode

ZA-SANS, Okkluder-Testmethode

  • SANS 61290-5-1:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren Teil 5-1: Reflexionsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten