ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Instrumente mit Metallgehalt

Für die Instrumente mit Metallgehalt gibt es insgesamt 281 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Instrumente mit Metallgehalt die folgenden Kategorien: Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Ledertechnologie, analytische Chemie, Motorräder und motorisierte Fahrräder, Schmuck, Gummi- und Kunststoffprodukte, Textilfaser, Zahnheilkunde, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Metallerz, Prüfung von Metallmaterialien, Ferrolegierung, Nichteisenmetalle, Pulvermetallurgie, Schuhwerk, Längen- und Winkelmessungen, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Farben und Lacke, Gummi, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Anorganische Chemie, Luftqualität, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Biologie, Botanik, Zoologie, Textilprodukte, Essen umfassend, Aerosoltank, Chemikalien, Straßenfahrzeug umfassend, Metrologie und Messsynthese, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen.


American Society for Testing and Materials (ASTM), Instrumente mit Metallgehalt

  • ASTM E191-64(2005) Standardspezifikation für Geräte zur Mikrobestimmung von Kohlenstoff und Wasserstoff in organischen und metallorganischen Verbindungen
  • ASTM E191-64(2017) Standardspezifikation für Geräte zur Mikrobestimmung von Kohlenstoff und Wasserstoff in organischen und metallorganischen Verbindungen
  • ASTM E191-64(2011) Standardspezifikation für Geräte zur Mikrobestimmung von Kohlenstoff und Wasserstoff in organischen und metallorganischen Verbindungen
  • ASTM D8371-20 Standardtestmethode für die Analyse des Spurenmetallgehalts in Ruß
  • ASTM E2298-09 Standardprüfverfahren für die instrumentierte Schlagprüfung metallischer Werkstoffe
  • ASTM E2298-13a Standardprüfverfahren für die instrumentierte Schlagprüfung metallischer Werkstoffe
  • ASTM E2298-15 Standardprüfverfahren für die instrumentierte Schlagprüfung metallischer Werkstoffe
  • ASTM E2298-13 Standardprüfverfahren für die instrumentierte Schlagprüfung metallischer Werkstoffe

American Welding Society (AWS), Instrumente mit Metallgehalt

  • AWS A4.2M-2006 Standardverfahren zur Kalibrierung magnetischer Instrumente zur Messung des Delta-Ferrit-Gehalts von austenitischem und duplexferritisch-austenitischem Schweißgut aus rostfreiem Stahl
  • WRC 318:1986 Teil 1: Faktoren, die die Messung des Ferritgehalts in austenitischem Edelstahl-Schweißgut mit magnetischen Instrumenten beeinflussen; Teil 2: Messungen des Ferritgehalts in austenitischem Edelstahl-Schweißgut zur Erzielung international reproduzierbarer R...
  • AWS A4.2M/A4.2-1997 Standardverfahren zur Kalibrierung magnetischer Instrumente zur Messung des Delta-Ferrit-Gehalts von austenitischem und duplexferritisch-austenitischem Schweißgut aus rostfreiem Stahl
  • WRC 342:1989 Schweißgut aus rostfreiem Stahl: Vorhersage des Ferritgehalts

British Standards Institution (BSI), Instrumente mit Metallgehalt

  • BS EN ISO 17072-2:2019 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Gesamtmetallgehalt
  • BS EN ISO 17072-2:2011 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Gesamtmetallgehalt
  • BS EN ISO 17072-2:2022 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Gesamtmetallgehalt
  • BS EN ISO 17072-1:2011 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Extrahierbare Metalle
  • BS EN ISO 17072-1:2019 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Extrahierbare Metalle
  • 21/30441409 DC BS EN ISO 17072-2. Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Teil 2. Gesamtmetallgehalt
  • BS EN 16711-1:2015 Textilien. Bestimmung des Metallgehalts – Bestimmung von Metallen mittels Mikrowellenaufschluss
  • BS EN ISO 14577-4:2007 Metallische Materialien. Instrumentierter Eindrucktest für Härte und Materialparameter. Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen
  • BS EN ISO 4518:1980 Metallische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Profilometrische Methode
  • BS ISO 6101-2:2019 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Bleigehalts
  • BS ISO 6101-1:2019 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie - Bestimmung des Zinkgehalts
  • BS ISO 6101-4:2022 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Mangangehalts
  • BS ISO 6101-3:2022 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Kupfergehalts
  • BS EN ISO 14577-4:2016 Metallische Materialien. Instrumentierter Eindrucktest für Härte und Materialparameter. Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen
  • BS ISO 19050:2021 Gummi, roh, vulkanisiert. Bestimmung des Metallgehalts mittels ICP-OES
  • BS ISO 6101-3:2014 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Kupfergehalts
  • BS ISO 6101-4:2014 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Mangangehalts
  • BS ISO 6101-5:2006 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Eisengehalts
  • BS ISO 6101-5:2018 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Eisengehalts
  • BS EN 2951:2019 Luft- und Raumfahrtserie. Metallische Materialien. Mikrografische Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen
  • BS EN 16711-2:2015 Textilien. Bestimmung des Metallgehalts. Bestimmung der durch saure künstliche Schweißlösung extrahierten Metalle
  • BS EN ISO 14577-3:2002 Metallische Werkstoffe. Instrumentierter Eindrucktest für Härte und Materialparameter. Kalibrierung von Referenzblöcken
  • BS EN ISO 14577-3:2015 Metallische Materialien. Instrumentierter Eindrucktest für Härte und Materialparameter. Kalibrierung von Referenzblöcken

European Committee for Standardization (CEN), Instrumente mit Metallgehalt

  • EN ISO 17072-2:2022 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO 17072-2:2022)
  • EN ISO 17072-2:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO 17072-2:2011)
  • prEN ISO 17072-2:2021 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO/DIS 17072-2:2021)
  • EN 16711-1:2015 Textilien - Bestimmung des Metallgehalts - Teil 1: Bestimmung von Metallen mittels Mikrowellenaufschluss
  • EN 23907:1993 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – gravimetrische Methode (ISO 3907: 1985)

CEN - European Committee for Standardization, Instrumente mit Metallgehalt

  • EN ISO 17072-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt

ET-QSAE, Instrumente mit Metallgehalt

International Organization for Standardization (ISO), Instrumente mit Metallgehalt

  • ISO 17072-2:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • ISO 17072-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • ISO 17072-2:2022 | IULTCS/IUC 27-2 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • ISO 17072-2:2022 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • ISO 17072-2:2019 | IULTCS/IUC 27-2 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • ISO 17072-2:2011 | IULTCS/IUC 27-2 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • ISO 17072-1:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • ISO 17072-1:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • ISO 17072-1:2019 | IULTCS/IUC 27-1 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • ISO 17072-1:2011 | IULTCS/IUC 27-1 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • ISO 4493:1981 Metallpulver – Bestimmung des durch Wasserstoff reduzierbaren Sauerstoffgehalts
  • ISO 14577-4:2007 Metallische Werkstoffe – Instrumentierte Eindruckprüfung für Härte und Werkstoffparameter – Teil 4: Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen
  • ISO 14577-4:2016 Metallische Werkstoffe – Instrumentierte Eindruckprüfung für Härte und Werkstoffparameter – Teil 4: Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen
  • ISO 2737:1973 Permeable Sintermetallwerkstoffe – Bestimmung des Ölgehalts
  • ISO 2738:1999 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Permeable gesinterte Metallwerkstoffe - Bestimmung der Dichte, des Ölgehalts und der offenen Porosität
  • ISO 13543:1996 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung der Masse des in einer Charge enthaltenen Metalls

Association Francaise de Normalisation, Instrumente mit Metallgehalt

  • NF G52-101-2:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt.
  • NF EN ISO 17072-2:2022 Leder – Chemische Bestimmung von Metallen – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • NF G08-019-1*NF EN 16711-1:2015 Textilien – Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Bestimmung von Metallen mittels Mikrowellenaufschluss
  • NF G52-101-1:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: extrahierbares Metall.
  • NF EN ISO 17072-1:2019 Kupfer – Bestimmung der Metalllebensdauer – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • NF L10-021*NF EN 2951:2019 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Mikrografische Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen
  • XP CEN/TS 17308:2019 Gebrauchte Einwegreifen (PUNR) – Metalldrähte – Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Materialien
  • NF T30-211:1981 Farben und Lacke. Bestimmung des löslichen Metalls. Bestimmung des löslichen Bleigehalts.
  • NF T30-212:1981 Farben und Lacke. Bestimmung des löslichen Metallgehalts. Bestimmung des löslichen Antimongehalts.
  • NF T30-213:1981 Farben und Lacke. Bestimmung des löslichen Metallgehalts. Bestimmung des löslichen Bariumgehalts.
  • FD T90-012:2021 Wasserqualität – Bestimmung des Metallgehalts – Verfahren zur Messung der Metallkonzentration mit passiver Probenahme durch Diffusionsgradient in dünnen Filmen
  • NF A91-114:1995 Metallische Beschichtungen. Messung der Schichtdicke. Profilometrische Methode.
  • NF T30-225:1983 Farben und Lacke. Bestimmung des löslichen Metallgehalts. Bestimmung von wasserlöslichem Chrom (VI).
  • NF A03-155-4*NF EN ISO 14577-4:2017 Metallische Werkstoffe – Instrumentierter Eindrucktest für Härte und Materialparameter – Teil 4: Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen
  • NF G08-019-2*NF EN 16711-2:2015 Textilien – Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Bestimmung der durch saure künstliche Schweißlösung extrahierten Metalle
  • NF A03-155-4:2007 Metallische Werkstoffe – Instrumentierter Eindrucktest für Härte und Materialparameter – Teil 4: Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen.

Danish Standards Foundation, Instrumente mit Metallgehalt

  • DS/EN ISO 17072-2:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • DS/EN ISO 17072-1:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • DS/EN ISO 14577-4:2007 Metallische Werkstoffe – Instrumentierte Eindruckprüfung für Härte und Werkstoffparameter – Teil 4: Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen

RU-GOST R, Instrumente mit Metallgehalt

  • GOST R ISO 17072-2-2015 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Teil 2. Gesamtmetallgehalt
  • GOST 11679.2-1976 Gummi-Metall-Stoßdämpfer für Instrumente. Passend zu. Spezifikationen
  • GOST 11679.1-1976 Gummi-Metall-Stoßdämpfer für Instrumente. Spezifikationen
  • GOST R ISO 17072-1-2015 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Teil 1. Extrahierbare Metalle
  • GOST 25278.1-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Aluminium
  • GOST 25278.2-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methode zur Bestimmung von Vanadium
  • GOST 25278.3-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methode zur Bestimmung von Hafnium
  • GOST 25278.4-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Yttrium
  • GOST 25278.5-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methode zur Bestimmung von Kobalt
  • GOST 25278.6-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Molybdän
  • GOST 25278.7-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Niob
  • GOST 25278.8-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methode zur Bestimmung von Samarium
  • GOST 25278.9-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Titan
  • GOST 25278.10-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Zirkonium
  • GOST 25278.13-1987 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Wolfram
  • GOST 25278.14-1987 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methode zur Bestimmung von Tantal
  • GOST 25278.16-1987 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Methoden zur Bestimmung von Rhenium
  • GOST 24956-1981 Titan und Titanlegierungen. Methode zur Bestimmung von Wasserstoff
  • GOST R ISO 4967-2015 Stahl. Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen. Mikrografische Methode mit Standarddiagrammen
  • GOST 25702.4-1983 Seltene Metallkonzentrate. Methode zur Bestimmung von Eisen (allgemein)
  • GOST 34061-2017 Schweißen und verwandte Prozesse. Bestimmung des Wasserstoffgehalts in abgeschiedenem Metall und Lichtbogenschweißgut
  • GOST 13170-1980 Erze und Konzentrate von Nichteisenmetallen. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST 27417-1998 Metallische Pulver. Bestimmung des Gesamtsauerstoffs durch Reduktion – Extraktion
  • GOST 27417-1987 Metallpulver. Methoden zur Bestimmung von Sauerstoff
  • GOST 8.044-1980 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Diamant-Eindringkörper der Härteprüfmaschinen für Metalle und Legierungen. Überprüfungsmethoden und -mittel

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Instrumente mit Metallgehalt

  • KS I ISO 17072-2:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • KS E ISO 621-2012(2017) Manganerze – Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen (Gehalt an metallischem Eisen nicht mehr als 2 %) – photometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • KS E ISO 621-2012(2022) Manganerze – Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen (Gehalt an metallischem Eisen nicht mehr als 2 %) – photometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • KS D ISO 14577-4:2011 Metallische Werkstoffe – Instrumentierte Eindruckprüfung für Härte und Materialparameter – Teil 4: Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen
  • KS I ISO 17072-1:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • KS D ISO 4518-2012(2017) Metallische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Profilometrische Methode
  • KS I 30011-2012 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Metallen und Metalloiden in luftgetragenen Partikeln durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D 0034-1990 Methode zur Bestimmung des Ölgehalts in ölhaltigen Metallpulver-Sinterlagern
  • KS M ISO 6101-5:2019 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • KS D ISO 14577-4-2011(2021) Metallische Materialien – Instrumentierter Eindrucktest für Härte und Materialparameter – Teil 4: Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen
  • KS D ISO 14577-4-2011(2016) Metallische Materialien – Instrumentierter Eindrucktest für Härte und Materialparameter – Teil 4: Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen
  • KS B 0950-2009(2019) Metallische Materialien – Instrumentierter Eindrucktest für Eindruckzugeigenschaften
  • KS P ISO 8891:2003 Dentalgusslegierungen mit einem Edelmetallgehalt von mindestens 25 %, jedoch weniger als 75 %
  • KS P ISO 8891:2008 Dentalgusslegierungen mit einem Edelmetallgehalt von mindestens 25 %, jedoch weniger als 75 %

KR-KS, Instrumente mit Metallgehalt

  • KS I ISO 17072-2-2018 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • KS I ISO 17072-2-2023 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • KS I ISO 17072-1-2018 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • KS I ISO 17072-1-2023 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • KS M ISO 6101-5-2019 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • KS M ISO 6101-2-2023 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS P ISO 8891-2003 Dentalgusslegierungen mit einem Edelmetallgehalt von mindestens 25 %, jedoch weniger als 75 %

German Institute for Standardization, Instrumente mit Metallgehalt

  • DIN EN ISO 17072-2:2022-12 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO 17072-2:2022); Deutsche Fassung EN ISO 17072-2:2022
  • DIN EN ISO 17072-2:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO 17072-2:2019)
  • DIN EN ISO 17072-2:2017 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO/DIS 17072-2:2017); Deutsche und englische Fassung prEN ISO 17072-2:2017
  • DIN EN ISO 17072-1:2019-07 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle (ISO 17072-1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 17072-1:2019
  • DIN EN ISO 17072-2:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO 17072-2:2011); Deutsche Fassung EN ISO 17072-2:2011
  • DIN EN 2951:2019 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Mikrografische Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen; Deutsche und englische Fassung EN 2951:2019
  • DIN EN 16711-1:2016-02 Textilien - Bestimmung des Metallgehalts - Teil 1: Bestimmung von Metallen mittels Mikrowellenaufschluss; Deutsche Fassung EN 16711-1:2015
  • DIN EN ISO 17072-1:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle (ISO 17072-1:2019)
  • DIN EN ISO 14577-4:2017-04 Metallische Werkstoffe – Instrumentierte Eindruckprüfung für Härte und Werkstoffparameter – Teil 4: Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen (ISO 14577-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 14577-4:2016
  • DIN EN 16711-1:2016 Textilien - Bestimmung des Metallgehalts - Teil 1: Bestimmung von Metallen mittels Mikrowellenaufschluss
  • DIN EN ISO 2738:2000 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Permeable gesinterte Metallwerkstoffe - Bestimmung der Dichte, des Ölgehalts und der offenen Porosität (ISO 2738:1999); Deutsche Fassung EN ISO 2738:1999
  • DIN EN 16711-2:2016 Textilien - Bestimmung des Metallgehalts - Teil 2: Bestimmung der durch saure künstliche Schweißlösung extrahierten Metalle

WRC - Welding Research Council, Instrumente mit Metallgehalt

  • BULLETIN 318-1986 FAKTOREN, DIE DIE MESSUNG DES FERRITGEHALTS IN SCHWEIßMETALL AUS AUSTENITISCHEM EDELSTAHL MIT MAGNETISCHEN INSTRUMENTEN BEEINFLUSSEN; MESSUNGEN DES FERRITGEHALTS IN AUSTENITISCHEM EDELSTAHL-SCHWEISSMETALL GI
  • BULLETIN 519- STAINLESS STEEL WELD METAL – PREDICTION OF FERRITE CONTENT
  • BULLETIN 342-1989 EDELSTAHL-SCHWEISSMETALL: VORHERSAGE DES FERRITGEHALTS

HU-MSZT, Instrumente mit Metallgehalt

AWS - American Welding Society, Instrumente mit Metallgehalt

  • A4.2-1974 STANDARDVERFAHREN ZUR KALIBRIERUNG MAGNETISCHER INSTRUMENTE ZUR MESSUNG DES DELTA-FERRIT-GEHALTS VON SCHWEISSMETALL AUS AUSTENITISCHEM EDELSTAHL
  • A4.2-1986 STANDARDVERFAHREN ZUR KALIBRIERUNG MAGNETISCHER INSTRUMENTE ZUR MESSUNG DES DELTA-FERRIT-GEHALTS VON SCHWEISSMETALL AUS AUSTENITISCHEM EDELSTAHL
  • A4.2-1991 Standardverfahren zur Kalibrierung magnetischer Instrumente zur Messung des Delta-Ferrit-Gehalts von austenitischem und Duplex-austenitisch-ferritischem Schweißgut aus rostfreiem Stahl
  • A4.2M/A4.2-1997 Standardverfahren zur Kalibrierung magnetischer Instrumente zur Messung des Delta-Ferrit-Gehalts von austenitischem und duplexferritisch-austenitischem Schweißgut aus rostfreiem Stahl
  • A4.2M-2006 Standardverfahren zur Kalibrierung magnetischer Instrumente zur Messung des Delta-Ferrit-Gehalts von austenitischem und duplexferritisch-austenitischem Schweißgut aus rostfreiem Stahl

未注明发布机构, Instrumente mit Metallgehalt

  • DIN EN ISO 17072-2 E:2021-10 Chemical determination of metal content in leather Part 2: Total metal content (draft)
  • GOST ISO 17072-1-2021 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Teil 1. Extrahierbare Metalle
  • DIN EN 2951 E:1998-04 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Mikrografische Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen
  • DIN EN 2951 E:2018-12 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Mikrografische Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen

Professional Standard - Automobile, Instrumente mit Metallgehalt

  • QC/T 1003-2015 Bestimmung von Edelmetallen in Metallträgerkatalysatoren für Motorräder
  • QC/T 968-2014 Methoden zur Bestimmung des Platin-, Palladium- und Rhodiumgehalts in metallischen Katalysatoren

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Instrumente mit Metallgehalt

CU-NC, Instrumente mit Metallgehalt

  • NC 20-28-1987 Allgemeine Qualitätsspezifikationen für metallische medizinische Instrumente von Medical Sciences

Lithuanian Standards Office , Instrumente mit Metallgehalt

  • LST EN ISO 17072-2:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO 17072-2:2011)
  • LST EN ISO 17072-1:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle (ISO 17072-1:2011)

AENOR, Instrumente mit Metallgehalt

  • UNE-EN ISO 17072-2:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO 17072-2:2011)
  • UNE 48292:2005 Metallischer Zinkgehalt in zinkreichen Farben.
  • UNE-EN ISO 17072-1:2011 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle (ISO 17072-1:2011)
  • UNE 22144:1990 DIREKT REDUZIERTES EISEN. BESTIMMUNG DES METALLISCHEN EISENGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE.

ES-UNE, Instrumente mit Metallgehalt

  • UNE-EN ISO 17072-2:2023 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt (ISO 17072-2:2022)
  • UNE-EN ISO 17072-1:2020 Leder – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle (ISO 17072-1:2019)
  • UNE-EN 24503:1993 HARTMETALLE. BESTIMMUNG DES GEHALTS VON METALLOC-ELEMENTEN DURCH RÖNTGENFLUORENSZENZ. FUSIONSMETHODE (Von AENOR im Mai 1993 empfohlen.)
  • UNE-EN 16711-1:2016 Textilien - Bestimmung des Metallgehalts - Teil 1: Bestimmung von Metallen mittels Mikrowellenaufschluss
  • UNE-EN 24883:1993 HARTMETALLE. BESTIMMUNG DES GEHALTS METALLISCHER ELEMENTE DURCH RÖNTGENFLUORESZENZ. LÖSUNGSMETHODE. (Von AENOR im Mai 1993 gebilligt.)
  • UNE-EN 2951:2019 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Mikrografische Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen
  • UNE-EN 16711-2:2016 Textilien - Bestimmung des Metallgehalts - Teil 2: Bestimmung der durch saure künstliche Schweißlösung extrahierten Metalle

RO-ASRO, Instrumente mit Metallgehalt

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Instrumente mit Metallgehalt

  • GB/T 21198.4-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen. Methode mittels ICP-Spektrometrie. Teil 4: 999‰ Edelmetall-Schmucklegierungen. Bestimmung von Edelmetall-Schmucklegierungen. Differenzmethode
  • GB/T 4702.2-2008 Chrommetall. Bestimmung des Siliziumgehalts. Die gravimetrische Methode mit Perchlorsäure
  • GB/T 21198.5-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen.Methode mittels ICP-Spektrometrie.Teil 5: 999‰Silber-Schmucklegierungen.Bestimmung von Silber.Differenzmethode
  • GB/T 21198.1-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen – Methode mittels ICP-Spektrometrie – Teil 1: Platin-Schmucklegierungen – Bestimmung von Platin – Methode unter Verwendung einer Lösung mit Yttrium als internem Standardelement
  • GB/T 21198.3-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen. Methode mittels ICP-Spektrometrie. Teil 3: Palladium-Schmucklegierungen. Bestimmung von Palladium. Methode unter Verwendung einer Lösung mit Yttrium als internem Standardelement
  • GB/T 21198.6-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen – Methode mittels ICP-Spektrometrie – Teil 6: Differenzmethode
  • GB/T 5158.4-2001 Metallpulver – Bestimmung des Gesamtsauerstoffgehalts durch Reduktionsextraktion
  • GB/T 4164-2002 Metallische Pulver – Bestimmung des Gehalts an durch Wasserstoff reduzierbarem Sauerstoff
  • GB/T 4164-2008 Metallisches Pulver. Bestimmung des durch Wasserstoff reduzierbaren Sauerstoffgehalts
  • GB/T 21198.2-2007 Bestimmung von Edelmetallen in Edelmetall-Schmucklegierungen. Methode mittels ICP-Spektrometrie. Teil 2: Platin-Schmucklegierungen – Bestimmung von Platin. Methode unter Verwendung der Intensitätsverhältnisse aller Nebenbestandteile in Bezug auf Platin
  • GB/T 21838.4-2008 Metallische Werkstoffe.Instrumentierter Eindrucktest für Härte und Werkstoffparameter.Teil 4:Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen

(U.S.) Ford Automotive Standards, Instrumente mit Metallgehalt

PL-PKN, Instrumente mit Metallgehalt

  • PN H04805-03-1991 Zinkpulver Bestimmung des Gehalts an metallischem Zink
  • PN H04706-1991 Nichteisenmetalle und Legierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • PN H04707-1991 Nichteisenmetalle und Legierungen. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • PN C81549-13-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Bleigehalts
  • PN C81549-14-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Antimongehalts
  • PN C81549-15-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Arsengehalts
  • PN C81549-16-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • PN C81549-17-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Quecksilbergehalts
  • PN C81549-18-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Chromgehalts
  • PN C81549-19-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Kupfergehalts
  • PN C81549-20-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Mangangehalts
  • PN C81549-21-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Bariumgehalts
  • PN H04232-02-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Chrom
  • PN H04232-03-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Kohlenstoff
  • PN H04232-04-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Silizium
  • PN H04232-05-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Phosphor
  • PN H04232-06-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chromiummetallc Bestimmung von Eisen
  • PN H04232-07-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Schwefel
  • PN H04232-08-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Stickstoff
  • PN H04232-09-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Aluminium
  • PN H04232-10-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Kupfer
  • PN H04232-11-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Kobalt
  • PN H04232-12-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Zinn
  • PN H04232-13-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Antimon
  • PN H04232-14-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Arsen
  • PN H04232-15-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Bestimmung von Arsen
  • PN C81549-03-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gesamtbleigehalts
  • PN C81549-04-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gesamtantimongehalts
  • PN C81549-05-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gesamtarsengehalts
  • PN C81549-06-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gesamtgehalts an Cadmium
  • PN C81549-07-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gesamtgehalts an Quecksilber
  • PN C81549-08-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen MetallenBestimmung des Gesamtchromgehalts
  • PN C81549-09-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gesamtkupfergehalts
  • PN C81549-11-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Bariumgehalts
  • PN C81549-10-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gesamtmangangehalts
  • PN H04232-01-1986 Chemische Analyse von Legierungsbestandteilen Chrommetallisch Allgemeine Richtlinien
  • PN C84039-09-1988 Kaliumhydroxid technische Bestimmung des Schwermetallgehalts
  • PN H04124-1985 Chemische Analyse von Eisenerzen. Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen
  • PN H04964-1991 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch wasserstoffreduzierbare Methode
  • PN C81549-12-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Herstellung von Säureextrakten aus getrockneten Farbfilmen

AT-ON, Instrumente mit Metallgehalt

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Instrumente mit Metallgehalt

  • GB/T 38145-2019 Schmucklegierungen mit hohem Edelmetallgehalt – Bestimmung von Gold, Platin und Palladium – Differenzmethode unter Verwendung der optischen Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 22930.2-2021 Leder und Pelz – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 2: Gesamtmetallgehalt
  • GB/T 40114-2021 Schmuck – Bestimmung des Edelmetallgehalts – Differenzmethode mittels optischer Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 22930.1-2021 Leder und Pelz – Chemische Bestimmung des Metallgehalts – Teil 1: Extrahierbare Metalle
  • GB/T 38086-2019 Bestimmung von Metallothionein (MT) in biologischen Proben
  • GB/T 38596-2020 Bestimmungsmethode für Schwermetallgehalte im Abwasser bei der Katalysatorproduktion
  • GB/T 21838.4-2020 Metallische Werkstoffe – Instrumentierter Eindrucktest für Härte und Materialparameter – Teil 4: Prüfverfahren für metallische und nichtmetallische Beschichtungen

Professional Standard - Aviation, Instrumente mit Metallgehalt

  • HB 8282-2002 Nichtmetallische Buchse mit Flansch für Instrument
  • HB/Z 352-2002 Stabilisierungsbehandlung für Metallteile von Präzisionsgeräten und -instrumenten für die Luftfahrt

GOSTR, Instrumente mit Metallgehalt

Professional Standard - Medicine, Instrumente mit Metallgehalt

  • YY 0626-2008 Dentalgusslegierungen mit einem Edelmetallgehalt von mindestens 25 %, jedoch weniger als 75 %

YU-JUS, Instrumente mit Metallgehalt

  • JUS H.H2.832-1990 Dentalgusslegierungen mit einem Edelmetallgehalt von 25 % bis zu 75 %
  • JUS C.A6.037-1991 Metallische Beschichtungen. Messung der Beschichtungsdicke. Profilometrlc metbo?
  • JUS H.G8.039-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Schwermetallgehalts (als Pb). Kolorimetrische Methode
  • JUS C.A1.380-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Zine-Pulver. Bestimmung des metallischen Zinkgehalts. Volumetrische Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, Instrumente mit Metallgehalt

Society of Automotive Engineers (SAE), Instrumente mit Metallgehalt

  • SAE AIR6977-2023 Wassergehaltsinstrumentierung zur Charakterisierung von Eiswolken

API - American Petroleum Institute, Instrumente mit Metallgehalt

  • API 4121-1971 VERBESSERTES INSTRUMENTATIONSGERÄT ZUR BESTIMMUNG DES SAUERSTOFFGEHALTS IM ABGAS

未注明发布机构, Instrumente mit Metallgehalt

  • DIN EN ISO 17072-2 E:2021-10 Chemical determination of metal content in leather Part 2: Total metal content (draft)
  • GOST ISO 17072-1-2021 Leder. Chemische Bestimmung des Metallgehalts. Teil 1. Extrahierbare Metalle
  • DIN EN 2951 E:1998-04 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Mikrografische Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen
  • DIN EN 2951 E:2018-12 Luft- und Raumfahrt - Metallische Werkstoffe - Mikrografische Bestimmung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen

Indonesia Standards, Instrumente mit Metallgehalt

  • SNI 07-6588-2001 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Metallen mittels Gravimetrie
  • SNI 07-6665-2002 Bestimmung des Schwefelgehalts in Metallen mithilfe neutralisierter Titrimetrie
  • SNI 7617-2013 Anforderungen an Azofarbstoffe, Formaldehydgehalt und Gehalt an extrahierten Metallen in Textilgeweben

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Instrumente mit Metallgehalt

  • DB51/T 1790-2014 Bestimmung des Gesamtbleigehalts in nichtmetallischen Schuhmaterialien

CZ-CSN, Instrumente mit Metallgehalt

  • CSN 42 0480-1982 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Wasserstoffgehalts in flüssigem Metall
  • CSN 42 0890 Cast.8-1981 Prüfung von Metallpulvern. Bestimmung des Wassergehalts in Metallpulvern durch elektrometrische Titration
  • CSN 70 4241-1967 Glasapparatur zur Bestimmung von Kohlenstoff in technischem Eisen
  • CSN 42 0890 Cast.16-1985 Prüfung von Metallpulvern. Bestimmung des Schmierstoffgehalts
  • CSN 44 1703-1979 Nichteisenerze und Konzentrate. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • CSN 65 2479-1981 Kolorimetrische Methode zur Bestimmung des Schwermetallgehalts mit Natriumchlorid (Salz).
  • CSN 44 1575 Cast.8-1972 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung des metallischen Eisengehalts
  • CSN 42 0648 Cast.3-1986 Chemische Analyse von metallischem Chrom. Bestimmung von Phosphor nach der photometrischen Methode
  • CSN 56 0065-1985 Methoden zur Probenmineralisierung vor der Bestimmung des Schwermetallgehalts in Lebensmitteln

TR-TSE, Instrumente mit Metallgehalt

  • TS 656-1968 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN BESTIMMUNG DES METALLISCHEN EISENGEHALTS (Photometrische Methode für metallischen Eisengehalt bis einschließlich 2 %)
  • TS 2309-1976 DURCHLÄSSIGE SINTERMETALLMATERIALIEN – BESTIMMUNG DES ÖLGEHALTS

Professional Standard - Chemical Industry, Instrumente mit Metallgehalt

  • HG/T 3941-2007;HG/T 3942-2007 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in industriellem flüssigem Chlor. Coulometrische Methode. Bestimmung des Gehalts an Metall- und Nichtmetallionen in industriellem Natriumhydroxid
  • HG/T 3942-2007 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke. Bestimmung des Gehalts an Metall- und Nichtmetallionen. ICP-Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Instrumente mit Metallgehalt

  • JIS K 0083:1997 Methode zur Bestimmung von Metallen im Rauchgas
  • JIS K 0083:2006 Methoden zur Bestimmung von Metallen im Rauchgas
  • JIS Z 3118:2022 Bestimmung des diffundierbaren Wasserstoffgehalts in Stahlschweißgut
  • JIS K 0083:2017 Methoden zur Bestimmung von Metallen im Rauchgas
  • JIS T 6122:2005 Dentalgusslegierungen mit einem Edelmetallgehalt von mindestens 25 %, jedoch weniger als 75 %
  • JIS T 6122:2012 Dentalgusslegierungen mit einem Edelmetallgehalt von mindestens 25 %, jedoch weniger als 75 %
  • JIS T 6122:2022 Dentalgusslegierungen mit einem Edelmetallgehalt von mindestens 25 %, jedoch weniger als 75 %

Standard Association of Australia (SAA), Instrumente mit Metallgehalt

  • AS 2278.1:2022 Aerosolbehälter, Teil 1: Aerosolspender aus Metall mit einem Fassungsvermögen von 50 ml bis einschließlich 1.000 ml
  • AS 2278:2000 Aerosolspender aus Metall mit einem Fassungsvermögen von 50 ml bis einschließlich 1000 ml
  • AS 2197:1978 Methode zur mikrografischen Beurteilung des Gehalts an nichtmetallischen Einschlüssen in Schmiedestahl

U.S. Military Regulations and Norms, Instrumente mit Metallgehalt

SE-SIS, Instrumente mit Metallgehalt

BE-NBN, Instrumente mit Metallgehalt

  • NBN I 07-004-1986 Metallische Korrosionsschutzschicht (durch Heißgalvanisierung von Eisenmetallen). Dickenmessung der Zinkschicht. Magnetometrie

The American Road & Transportation Builders Association, Instrumente mit Metallgehalt

  • AASHTO TP 65-2003 Standardtestmethode zur nichtinstrumentellen Bestimmung von metallischem Zink in zinkreichen Grundierungen

IN-BIS, Instrumente mit Metallgehalt

  • IS 7265-1973 Beschichtungsmaterialien (Metalle, Legierungen und Dielektrika), die in der optischen Instrumentenindustrie verwendet werden

American National Standards Institute (ANSI), Instrumente mit Metallgehalt

  • ANSI/AWS A4.2M:2006 Standardverfahren zur Kalibrierung magnetischer Instrumente zur Messung des Delta-Ferrit-Gehalts von austenitischem und duplexferritisch-austenitischem Schweißgut aus rostfreiem Stahl




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten