ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Infrarot-Spitzenintensität

Für die Infrarot-Spitzenintensität gibt es insgesamt 473 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Infrarot-Spitzenintensität die folgenden Kategorien: Baumaterial, Gummi, Plastik, Optoelektronik, Lasergeräte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Prüfung von Metallmaterialien, Bauteile, schwarzes Metall, Halbleitermaterial, Thermodynamik und Temperaturmessung, Wortschatz, Holz, Rundholz und Schnittholz, Getränke, Sportausrüstung und -anlagen, Abfall, Längen- und Winkelmessungen, Schuhwerk, Textilprodukte, medizinische Ausrüstung, Solartechnik, Isolierflüssigkeit, Chemische Ausrüstung, Optik und optische Messungen, Farben und Lacke, Verstärkter Kunststoff, nichtmetallische Mineralien, Ventil, Zerstörungsfreie Prüfung, Anorganische Chemie, Brückenbau, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Wasserqualität, Elektronische Geräte, Dose, Dose, Tube, Strahlungsmessung, analytische Chemie, Chemikalien, Metrologie und Messsynthese, Heizgeräte für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch, Pulvermetallurgie, Gummi- und Kunststoffprodukte, Struktur und Strukturelemente, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Luftqualität, Rohrteile und Rohre, Feuer bekämpfen, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Ferrolegierung, Umwelttests, Gebäudeschutz, Ledertechnologie, Elektrotechnik umfassend, Verbundverstärkte Materialien, Klebstoffe und Klebeprodukte, Kernenergietechnik, Gebäudestruktur.


Canadian Standards Association (CSA), Infrarot-Spitzenintensität

  • CSA 2.35B-2007-2007 Nachträge zu gasbetriebenen Hochleistungs-Infrarotheizgeräten zur Erstausgabe
  • CSA 2.35A-2002-2002 Nachträge zu gasbefeuerten Hochleistungs-Infrarotheizgeräten zur Erstausgabe

AENOR, Infrarot-Spitzenintensität

  • UNE 53612:1984 GUMMI-ANALYSE VON MULTI-PEAK-SPUREN, DIE BEI DER BESTIMMUNG DER REISSFESTIGKEIT UND DER HAFTFESTIGKEIT ERHALTEN WERDEN
  • UNE-EN 12771:2000 SCHUHE – PRÜFMETHODEN FÜR LAUFSOHLEN – REISSFESTIGKEIT
  • UNE-EN 14488-3:2007 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • UNE-EN 12773:2000 SCHUHE – PRÜFMETHODEN FÜR LAUFSOHLEN – NADELREISSFESTIGKEIT
  • UNE-EN 12803:2001 SCHUHE – PRÜFMETHODEN FÜR LAUFSOHLEN – ZUGFESTIGKEIT UND DEHNUNG.
  • UNE-EN 12774:2000 Schuhwerk. Prüfmethoden für Laufsohlen. Bestimmung der Spaltreißfestigkeit und der Delaminationsbeständigkeit.
  • UNE-EN 14626:2013 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • UNE-EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • UNE-EN ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode (ISO 21258:2010)

British Standards Institution (BSI), Infrarot-Spitzenintensität

  • BS EN 14488-3:2006 Prüfung von Spritzbeton – Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • BS ISO 6133:2015 Gummi und Kunststoffe. Analyse von Multi-Peak-Kurven, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Adhäsionsfestigkeit erhalten wurden
  • BS ISO 6133:1998 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multi-Peak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Adhäsionsfestigkeit erhalten werden
  • BS 4978:1996 Spezifikation für die visuelle Festigkeitsklassifizierung von Nadelholz
  • BS 4978:2007 Visuelle Festigkeitsklassifizierung von Nadelholz – Spezifikation
  • BS 4978:2007+A1:2011 Visuelle Festigkeitsklassifizierung von Weichholz. Spezifikation
  • BS EN 14488-3:2023 Prüfung von Spritzbeton – Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • BS EN 1875-3:2023 Gummi- oder kunststoffbeschichtete Stoffe. Bestimmung der Reißfestigkeit. Trapezmethode (Fünf-Höchst-Peak-Berechnung)
  • BS EN 12773:2000 Schuhe – Prüfverfahren für Laufsohlen – Nadelreißfestigkeit
  • BS EN 16737:2016 Bauholz. Visuelle Festigkeitsklassifizierung von tropischem Hartholz
  • BS EN 12516-1:2005 Industrieventile – Festigkeit des Gehäusedesigns – Tabellenmethode für Ventilgehäuse aus Stahl
  • BS EN 12516-1:2014 Industrieventile. Stärke des Schalendesigns. Tabellierungsmethode für Ventilgehäuse aus Stahl
  • BS EN 12516-1:2014+A1:2018 Industrieventile. Stärke des Schalendesigns. Tabellierungsmethode für Ventilgehäuse aus Stahl
  • BS EN 12516-2:2004 Industrieventile – Festigkeit der Gehäusekonstruktion – Berechnungsmethode für Ventilgehäuse aus Stahl
  • BS EN 12516-2:2014 Industrieventile. Stärke des Schalendesigns. Berechnungsmethode für Ventilgehäuse aus Stahl
  • BS EN 12516-2:2014+A1:2021 Industrieventile. Stärke des Schalendesigns. Berechnungsmethode für Ventilgehäuse aus Stahl
  • 21/30433501 DC BS EN 14488-3. Prüfung von Spritzbeton – Teil 3. Biegefestigkeiten (erste Spitze, Endfestigkeit und Restfestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • BS EN 12516-4:2014 Industrieventile. Stärke des Schalendesigns. Berechnungsmethode für Ventilgehäuse aus anderen metallischen Werkstoffen als Stahl
  • BS EN 12516-4:2014+A1:2018 Industrieventile. Stärke des Schalendesigns. Berechnungsmethode für Ventilgehäuse aus anderen metallischen Werkstoffen als Stahl
  • BS EN 12516-4:2008 Industrieventile – Gehäusekonstruktionsfestigkeit – Teil 4: Berechnungsverfahren für Ventilgehäuse, die aus anderen metallischen Werkstoffen als Stahl hergestellt sind
  • BS EN 12803:2000 Schuhe – Prüfverfahren für Laufsohlen – Zugfestigkeit und Dehnung
  • BS EN 12803:2000(2004) Schuhe – Prüfverfahren für Laufsohlen – Zugfestigkeit und Dehnung
  • BS ISO 13779-4:2002 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Bestimmung der Haftfestigkeit der Beschichtung
  • BS ISO 22947:2019 Zigaretten. Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch bei intensivem Rauchen. NDIR-Methode
  • BS ISO 14558:2000 Gummi – Bestimmung der restlichen Ungesättigtheit von hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) durch Infrarotspektroskopie
  • BS ISO 14558:2016 Gummi. Bestimmung der restlichen Ungesättigtheit von hydriertem Nitril-Butadien-Kautschuk (HNBR) durch Infrarotspektroskopie
  • BS ISO 20903:2011 Chemische Oberflächenanalyse. Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Methoden zur Bestimmung von Spitzenintensitäten und erforderliche Informationen für die Ergebnisberichterstattung
  • BS EN 14626:2012 Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • BS EN ISO 4628-5:2022 Farben und Lacke. Bewertung der Menge und Größe der Mängel sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Erscheinungsbild. Beurteilung des Abplatzungsgrades
  • BS EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) – Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • PD CEN/TS 927-9:2023 Farben und Lacke. Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich. Bestimmung der Abreißfestigkeit
  • BS ISO 20903:2019 Chemische Oberflächenanalyse. Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Methoden zur Bestimmung von Spitzenintensitäten und erforderliche Informationen für die Ergebnisberichterstattung
  • BS EN 14626:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • 22/30450999 DC BS EN 14626. Umgebungsluft. Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • 16/30287218 DC BS ISO 19021. Testmethode zur Bestimmung von Gaskonzentrationen gemäß ISO 5659-2 mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • BS EN 14255-4:2006 Messung und Bewertung der persönlichen Exposition gegenüber inkohärenter optischer Strahlung – Terminologie und Größen, die bei UV-, sichtbaren und IR-Expositionsmessungen verwendet werden
  • BS EN ISO 4628-2:2016 Farben und Lacke. Bewertung der Verschlechterung von Beschichtungen. Bezeichnung der Menge und Größe der Mängel sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen. Beurteilung des Blasenbildungsgrades
  • BS 146:2002 Spezifikation für Hochofenzemente mit Festigkeitseigenschaften außerhalb des Geltungsbereichs von BS EN 197-1
  • BS EN ISO 6781-1:2023 Leistung von Gebäuden. Erkennung von Wärme-, Luft- und Feuchtigkeitsunregelmäßigkeiten in Gebäuden mit Infrarotmethoden – Allgemeine Verfahren
  • BS EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid. Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • BS EN ISO 4628-3:2016 Farben und Lacke. Bewertung der Verschlechterung von Beschichtungen. Bezeichnung der Menge und Größe der Mängel sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen. Beurteilung des Rostgrades
  • BS EN ISO 4628-4:2016 Farben und Lacke. Bewertung der Verschlechterung von Beschichtungen. Bezeichnung der Menge und Größe der Mängel sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen. Beurteilung des Rissgrades
  • BS ISO 20368:2017 Kunststoffe. Epoxidharze. Bestimmung des Vernetzungsgrads vernetzter Epoxidharze mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR).
  • 16/30332259 DC BS EN ISO 20875. Schuhe. Prüfmethoden für Laufsohlen. Bestimmung der Spaltreißfestigkeit und der Delaminationsbeständigkeit
  • BS EN ISO 4628-7:2016 Farben und Lacke. Bewertung der Verschlechterung von Beschichtungen. Bezeichnung der Menge und Größe der Mängel sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen. Beurteilung des Kreidungsgrads nach der Samtmethode

SE-SIS, Infrarot-Spitzenintensität

  • SIS SS 24 21 23-1982 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multi-Peak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Adhäsionsfestigkeit erhalten werden
  • SIS SS 02 81 03-1991 Bestimmung von Fett im Abwasser aus der Lebensmittelindustrie – Infrarot-spektrophotometrische Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Infrarot-Spitzenintensität

  • GB/T 12833-2006 Gummi und Kunststoffe. Analyse von Multipeak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Haftfestigkeit erhalten werden
  • GB/T 42905-2023 Infrarot-Reflexionsmethode zur Messung der Dicke der Siliziumkarbid-Epitaxieschicht
  • GB/T 16488-1996 Wasserqualität – Bestimmung von Erdöl, tierischen und pflanzlichen Ölen – Infrarot-photometrische Methode
  • GB/T 14847-1993 Prüfverfahren zur Bestimmung der Dicke von leicht dotierten äquitaktischen Siliziumschichten auf stark dotierten Siliziumsubstraten durch Infrarotreflexion
  • GB/T 14847-2010 Prüfverfahren für die Dicke von leicht dotierten Silizium-Epitaxieschichten auf stark dotierten Siliziumsubstraten durch Infrarotreflexion
  • GB/T 19199-2015 Testmethoden für die Kohlenstoffakzeptorkonzentration in halbisolierenden Galliumarsenid-Einkristallen mittels Infrarot-Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 19199-2003 Prüfverfahren für die Kohlenstoffkonzentration von halbisolierendem einkristallinem Galliumarsenid durch Messung der Infrarotabsorptionsmethode
  • GB/T 20216-2016 Zellstoff und Papier.Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Nummer).Infrarot-Reflexionsmessung
  • GB/T 28893-2012 Chemische Oberflächenanalyse. Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Methoden zur Bestimmung von Peakintensitäten und Informationen, die für die Ergebnisberichterstattung erforderlich sind
  • GB/T 3654.6-2008 Ferroniobium. Bestimmung des Schwefelgehalts. Titrimetrische Methode mit Verbrennungsjodat, photometrische Methode mit Methylenblau und Infrarotabsorptionsmethode
  • GB 23101.4-2008 Implantate für die Chirurgie. Hydroxylapatit. Teil 4: Bestimmung der Haftfestigkeit der Beschichtung
  • GB/T 23101.4-2023 Hydroxylapatit für chirurgische Implantate Teil 4: Bestimmung der Haftfestigkeit der Beschichtung

Association Francaise de Normalisation, Infrarot-Spitzenintensität

  • NF T46-055:2005 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multi-Peak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Adhäsionsfestigkeit erhalten werden.
  • NF T46-055*NF ISO 6133:2015 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multi-Peak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Adhäsionsfestigkeit erhalten werden
  • NF ISO 6133:2015 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multi-Peak-Diagrammen, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Haftkraft erhalten wurden
  • NF T46-055:1990 Vulkanisierter oder thermoplastischer Gummi. Analyse der bei der Bestimmung der Klebkraft und der Reißfestigkeit erhaltenen Multipeak-Spuren.
  • NF P18-511-3*NF EN 14488-3:2006 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erster Spitzen-, End- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • NF G62-309*NF EN 12771:2000 Schuhe – Prüfverfahren für Laufsohlen – Reißfestigkeit
  • NF B52-002*NF EN 16737:2016 Bauholz – Visuelle Festigkeitsklassifizierung tropischer Harthölzer
  • NF G62-305*NF EN 12773:2000 Schuhe – Prüfverfahren für Laufsohlen – Nadelreißfestigkeit
  • NF T13-001:1967 Rhombischer Glimmer. Maße. Aussehen, Eigenschaften, hohe Temperaturfestigkeit.
  • NF A09-400:1991 Zerstörungsfreie Prüfung. Infrarot-Thermografie. Vokabular zur Bezeichnung des Gerätes.
  • XP ISO/TS 19021:2019 Methode zur Bestimmung der Konzentrationen von Gasen, die während des ISO 5659-2-Tests durch Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie emittiert werden
  • NF V03-768:2012 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern.
  • NF V03-768:2015 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • NF V03-768*NF EN 15948:2020 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • NF E29-300-1:2005 Industrieventile – Gehäusekonstruktionsfestigkeit – Teil 1: Tabellenkalkulationsverfahren für Ventilgehäuse aus Stahl.
  • NF E29-300-1:2014 Industrieventile – Gehäusekonstruktionsfestigkeit – Teil 1: Tabellenkalkulationsverfahren für Ventilgehäuse aus Stahl
  • NF E29-300-2:2014 Industrieventile – Festigkeit der Gehäusekonstruktion – Teil 2: Berechnungsverfahren für Ventilgehäuse aus Stahl
  • NF S97-150-5:2003 Klinische Thermometer – Teil 5: Leistung von Infrarot-Ohrthermometern (mit Maximalgerät).
  • NF T43-024*NF ISO 14558:2016 Gummi – Bestimmung der restlichen Ungesättigtheit von hydriertem Nitril-Butasien-Kautschuk (HNBR) durch Infrarotspektroskopie
  • NF ISO 14558:2016 Gummi – Bestimmung der restlichen Ungesättigtheit von hydriertem Nitril-Butadien-Kautschuk (HNBR) durch Infrarotspektroskopie
  • NF G62-308*NF EN 12803:2000 Schuhe – Prüfverfahren für Laufsohlen – Zugfestigkeit und Dehnung
  • NF A95-323:1984 Pulvermetallurgie. BESTIMMUNG DER QUERBRUCHFESTIGKEIT (OHNE HARTMETALLE).
  • NF EN 14488-3:2006 Prüfungen für Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (an erster Spitze, Bruch und Rest) von quaderförmigen faserverstärkten Betonproben
  • NF A95-323*NF EN ISO 3325:1999 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Bestimmung der Querbruchfestigkeit.
  • NF EN 1875-3:2023 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Textilträger - Bestimmung der Reißfestigkeit - Teil 3: Verfahren an trapezförmigen Proben (Berechnung der fünf höchsten Spitzenwerte)
  • NF X10-023*NF EN 13187:1999 Wärmeleistung von Gebäuden. Qualitative Erkennung thermischer Unregelmäßigkeiten in Gebäudehüllen. Infrarot-Methode.
  • NF H34-067:2008 Verpackung - Flexible Aluminiumtuben - Bestimmung der Haftung der inneren und äußeren Schutzlackierung.
  • NF G62-301*NF EN 12774:2000 Schuhe – Prüfverfahren für Laufsohlen – Bestimmung der Spaltreißfestigkeit und Delaminationsbeständigkeit
  • XP CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus ortsfesten Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
  • XP P92-021*XP ISO/TS 19021:2019 Testmethode zur Bestimmung von Gaskonzentrationen in ISO 5659-2 mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • NF EN 12516-4/IN1:2018 Industriearmaturen – Mechanische Festigkeit von Gehäusen – Teil 4: Berechnungsverfahren für Ventilgehäuse aus anderen metallischen Werkstoffen als Stahl
  • NF EN 12516-4+A1:2018 Industriearmaturen – Mechanische Festigkeit von Gehäusen – Teil 4: Berechnungsverfahren für Ventilgehäuse aus anderen metallischen Werkstoffen als Stahl
  • NF EN ISO 3325:1999 Gesinterte metallische Werkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Bestimmung der Querbruchfestigkeit
  • NF X43-065*NF EN 14626:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • NF EN 14626:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotstrahlungsspektroskopie
  • NF E29-300-4:2008 Industrieventile – Festigkeit der Gehäusekonstruktion – Teil 4: Berechnungsverfahren für Ventilgehäuse, die aus anderen metallischen Werkstoffen als Stahl hergestellt werden.
  • NF E29-300-4:2014 Industrieventile – Festigkeit der Gehäusekonstruktion – Teil 4: Berechnungsverfahren für Ventilgehäuse, die aus anderen metallischen Werkstoffen als Stahl hergestellt sind
  • NF S94-062-4*NF ISO 13779-4:2019 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 4: Bestimmung der Haftfestigkeit der Beschichtung
  • NF ISO 13779-4:2019 Chirurgische Implantate – Hydroxylapatit – Teil 4: Bestimmung des Widerstands gegen die Haftung der Wiederverwertung
  • NF X43-311*NF EN ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotmethode.
  • NF EN IEC 63180:2020 Messmethoden und Qualifizierung des Detektorerfassungsbereichs – Passiv-Infrarot-Detektoren zur Erkennung von Bewegungen mit hoher und niedriger Amplitude
  • NF X43-374*NF EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • NF EN ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Lachgas (N2O) – Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotmethode
  • NF EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid – Standardisierte Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • NF X21-058:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Methoden zur Bestimmung von Peakintensitäten und Informationen, die für die Ergebnisberichterstattung erforderlich sind.
  • NF EN ISO 4628-5:2022 Farben und Lacke – Beurteilung der Menge und Größe von Mängeln sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 5: Beurteilung des Abplatzgrades
  • NF T30-140-3*NF EN ISO 4628-3:2016 Farben und Lacke – Bewertung der Alterung von Beschichtungen – Bestimmung der Menge und Größe von Fehlern sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 3: Bewertung des Rostgrades
  • NF T30-140-4*NF EN ISO 4628-4:2016 Farben und Lacke – Bewertung der Verschlechterung von Beschichtungen – Bestimmung der Menge und Größe von Fehlern sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 4: Bewertung des Rissgrades
  • NF T30-140-2*NF EN ISO 4628-2:2016 Farben und Lacke – Bewertung der Verschlechterung von Beschichtungen – Bestimmung der Menge und Größe von Fehlern sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 2: Bewertung des Blasenbildungsgrads
  • NF T30-140-5*NF EN ISO 4628-5:2016 Farben und Lacke – Bewertung der Verschlechterung von Beschichtungen – Bestimmung der Menge und Größe von Fehlern sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 5: Bewertung des Abblätterungsgrades
  • NF EN ISO 4628-3:2016 Farben und Lacke – Beurteilung der Alterung von Beschichtungen – Bestimmung der Menge und Größe von Fehlern sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 3: Beurteilung des Rostgrades
  • NF EN ISO 4628-2:2016 Farben und Lacke – Beurteilung der Alterung von Beschichtungen – Bestimmung der Menge und Größe von Fehlern sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 2: Beurteilung des Blasenbildungsgrades
  • NF EN ISO 4628-4:2016 Farben und Lacke – Beurteilung der Alterung von Beschichtungen – Bestimmung der Menge und Größe von Mängeln sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 4: Beurteilung des Rissgrades

International Organization for Standardization (ISO), Infrarot-Spitzenintensität

  • ISO 6133:2015 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multi-Peak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Adhäsionsfestigkeit erhalten werden
  • ISO 6133:1998 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multi-Peak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Adhäsionsfestigkeit erhalten werden
  • ISO 6133:1981 Gummi und Kunststoffe; Analyse von Multi-Peak-Kurven, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Adhäsionsfestigkeit erhalten wurden
  • ISO 9585:1990 Implantate für die Chirurgie; Bestimmung der Biegefestigkeit und Steifigkeit von Knochenplatten
  • ISO 22654:2002 Schuhe – Prüfverfahren für Laufsohlen – Zugfestigkeit und Dehnung
  • ISO 14317:2006 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Bestimmung der Druckstreckgrenze
  • ISO 14317:2015 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Bestimmung der Druckstreckgrenze
  • ISO/TS 19021:2018 Testmethode zur Bestimmung von Gaskonzentrationen in ISO 5659-2 mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • ISO 1920-5:2004 Prüfung von Beton – Teil 5: Andere Eigenschaften von Festbeton als die Festigkeit
  • ISO 20875:2001 Schuhe – Prüfverfahren für Laufsohlen – Bestimmung der Spaltreißfestigkeit und Delaminationsbeständigkeit
  • ISO 20875:2018 Schuhe – Prüfverfahren für Laufsohlen – Bestimmung der Spaltreißfestigkeit und Delaminationsbeständigkeit
  • ISO 13779-4:2002 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 4: Bestimmung der Haftfestigkeit der Beschichtung
  • ISO 20903:2019 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Methoden zur Bestimmung von Peakintensitäten und Informationen, die für die Ergebnisberichterstattung erforderlich sind
  • ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) - Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode
  • ISO 20368:2017 Kunststoffe – Epoxidharze – Bestimmung des Vernetzungsgrads vernetzter Epoxidharze mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR).
  • ISO 20903:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Methoden zur Bestimmung von Peakintensitäten und Informationen, die für die Ergebnisberichterstattung erforderlich sind
  • ISO 20903:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Methoden zur Bestimmung von Peakintensitäten und Informationen, die für die Ergebnisberichterstattung erforderlich sind
  • ISO 6781-1:2023 Leistung von Gebäuden – Erkennung von Wärme-, Luft- und Feuchtigkeitsunregelmäßigkeiten in Gebäuden durch Infrarotmethoden – Teil 1: Allgemeine Verfahren
  • ISO 4628-5:2022 Farben und Lacke – Bewertung der Menge und Größe von Fehlern sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 5: Bewertung des Abblätterungsgrades
  • ISO/DIS 4628-3:2023 Farben und Lacke – Bewertung der Menge und Größe von Mängeln sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 3: Bewertung des Rostgrades
  • ISO/CD 4628-3:1980 Farben und Lacke – Bewertung der Menge und Größe von Mängeln sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 3: Bewertung des Rostgrades
  • ISO/FDIS 4628-10:2023 Farben und Lacke – Bewertung der Menge und Größe von Fehlern sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 10: Bewertung des Grades der fadenförmigen Korrosion
  • ISO/DIS 4628-10:1980 Farben und Lacke – Bewertung der Menge und Größe von Fehlern sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 10: Bewertung des Grades der fadenförmigen Korrosion

German Institute for Standardization, Infrarot-Spitzenintensität

  • DIN ISO 6133:2004 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multipeak-Spuren zur Bestimmung der Reißfestigkeit und Haftfestigkeit (ISO 6133:1998)
  • DIN ISO 6133:2017 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multipeak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Haftfestigkeit erhalten werden (ISO 6133:2015)
  • DIN EN 14488-3:2021-05 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben; Deutsche und englische Fassung prEN 14488-3:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 09.04.2021*Gedacht als Ersatz für DIN EN 14488-3 (2006...)
  • DIN EN 14488-3:2006-09 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben; Deutsche Fassung EN 14488-3:2006 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14488-3 (2021-05) ersetzt.
  • DIN EN 14488-3:2024-01 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben; Deutsche Fassung EN 14488-3:2023
  • DIN 65565:1992-10 Luft- und Raumfahrt; Faserverstärkung; qualitative Prüfung der Größenart von Kohlenstofffilamentgarnen, -geweben und -schnittsträngen mittels Infrarotspektroskopie
  • DIN EN 14488-3:2006 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Bruchfestigkeit und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben. Englische Fassung von DIN EN 14488-3:2006-09
  • DIN EN 1875-3:2023 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe - Bestimmung der Reißfestigkeit - Teil 3: Trapezmethode (Fünf-Höchst-Peak-Berechnung)
  • DIN EN 1875-3:2023-04 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe - Bestimmung der Reißfestigkeit - Teil 3: Trapezmethode (Fünf-Höchst-Peak-Berechnung); Deutsche Fassung EN 1875-3:2023
  • DIN EN 2377:1989 Luft- und Raumfahrtserie; glasfaserverstärkte Kunststoffe; Testmethode; Bestimmung der scheinbaren interlaminaren Scherfestigkeit; Deutsche Fassung EN 2377:1989
  • DIN 55436-6:1985 Verpackungstest; Rohre aus Aluminium; Bestimmung der Haftfestigkeit des Innen- und Außenschutzlackes
  • DIN EN 12516-2:2004 Industriearmaturen – Festigkeit der Gehäusekonstruktion – Teil 2: Berechnungsverfahren für Ventilgehäuse aus Stahl; Deutsche Fassung EN 12516-2:2004
  • DIN EN 1912:2007 Bauholz - Festigkeitsklassen - Zuordnung visueller Güteklassen und Holzarten; Deutsche Fassung EN 1912:2004+A1:2007
  • DIN EN 14626:2022-11 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie; Deutsche und englische Fassung prEN 14626:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 30.09.2022*Gedient als Ersatz für DIN EN 14626 (201...)
  • DIN CEN/TS 17405:2020-11 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid - Referenzmethode: Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung CEN/TS 17405:2020
  • DIN EN 14626:2012-12 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie; Deutsche Fassung EN 14626:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14626 (2022-11) ersetzt.
  • DIN 28159 Bb.1:2006 Wellenende für extern gekoppelte emaillierte Stahlrührwerke - Abmessungen - Beilage 1: Angaben zur Festigkeit
  • DIN EN 15421:2008 Verpackung - Flexible Aluminiumtuben - Bestimmung der Haftung der inneren und äußeren Schutzlackierung; Englische Fassung der DIN EN 15421:2008-02
  • DIN CEN/TS 17337:2019-08*DIN SPEC 33981:2019-08 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration mehrerer gasförmiger Spezies – Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie; Deutsche Fassung CEN/TS 17337:2019
  • DIN EN 16737:2016 Konstruktionsholz – Visuelle Festigkeitsklassifizierung von tropischem Hartholz; Deutsche Fassung EN 16737:2016
  • DIN EN 12774:2000-04 Schuhe - Prüfverfahren für Laufsohlen - Bestimmung der Spaltreißfestigkeit und Delaminationsbeständigkeit; Deutsche Fassung EN 12774:1999 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 20875 (2016-01) ersetzt.
  • DIN EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) - Referenzverfahren: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie Englische Fassung der DIN EN 15058:2006-09
  • DIN 28159 Beiblatt 1:2006-12 Wellenende für extern gekoppelte emaillierte Stahlrührwerke - Abmessungen - Beilage 1: Angaben zur Festigkeit
  • DIN EN 12516-4:2018 Industrieventile – Gehäusekonstruktionsfestigkeit – Teil 4: Berechnungsverfahren für Ventilgehäuse, die aus anderen metallischen Werkstoffen als Stahl hergestellt sind (einschließlich Änderung A1:2018)
  • DIN EN 12516-4:2008 Industrieventile – Festigkeit der Gehäusekonstruktion – Teil 4: Berechnungsverfahren für Ventilgehäuse, die aus anderen metallischen Werkstoffen als Stahl hergestellt sind; Englische Fassung der DIN EN 12516-4:2008-05
  • DIN EN 12516-2:2015-01 Industriearmaturen – Festigkeit der Gehäusekonstruktion – Teil 2: Berechnungsverfahren für Ventilgehäuse aus Stahl; Deutsche Fassung EN 12516-2:2014
  • DIN EN 15948:2012 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Verfahren mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern; Deutsche Fassung EN 15948:2012
  • DIN EN 15948:2015 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Verfahren mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern; Deutsche Fassung EN 15948:2015
  • DIN EN 15058:2017-05 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung EN 15058:2017
  • DIN EN 12516-2:2022 Industrieventile – Festigkeit der Gehäusekonstruktion – Teil 2: Berechnungsverfahren für Ventilgehäuse aus Stahl (einschließlich Änderung A1:2021)
  • DIN CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid - Referenzmethode: Infrarotspektrometrie; Deutsche Fassung CEN/TS 17405:2020
  • DIN EN ISO 4628-5:2023 Farben und Lacke – Bewertung der Menge und Größe von Fehlern sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 5: Bewertung des Abblätterungsgrades (ISO 4628-5:2022)
  • DIN EN ISO 21258:2010-11 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N<(Index)2>O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode (ISO 21258:2010); Deutsche Fassung EN ISO 21258:2010
  • DIN EN ISO 4628-10:2022-09 Farben und Lacke – Bewertung der Menge und Größe von Fehlern sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 10: Bewertung des Grades der Filiformkorrosion (ISO/DIS 4628-10:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 4628-10:2022 / Hinweis: ...
  • DIN EN ISO 4628-2:2016-07 Farben und Lacke – Bewertung der Verschlechterung von Beschichtungen – Bestimmung der Menge und Größe von Fehlern sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 2: Bewertung des Blasenbildungsgrads (ISO 4628-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4628-2:2016
  • DIN EN ISO 4628-4:2016-07 Farben und Lacke – Bewertung der Verschlechterung von Beschichtungen – Bestimmung der Menge und Größe von Fehlern sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 4: Bewertung des Rissgrades (ISO 4628-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4628-4:2016
  • DIN EN 14626:2012 Umgebungsluft.Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie; Deutsche Fassung EN 14626:2012

未注明发布机构, Infrarot-Spitzenintensität

  • DIN ISO 6133 E:2016-09 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multi-Peak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Adhäsionsfestigkeit erhalten werden
  • DIN EN 14488-3 E:2002-08 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • DIN EN 14488-3 E:2021-05 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • DIN EN 14626:2005 Luftqualität – Messmethode zur Bestimmung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotphotometrie
  • DIN EN 16737 E:2014-06 Bauholz – Visuelle Festigkeitsklassifizierung von tropischem Hartholz
  • DIN EN 1875-3 E:2021-10 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe - Bestimmung der Reißfestigkeit - Teil 3: Trapezmethode (Fünf-Höchst-Peak-Berechnung)
  • DIN EN 12516-2 E:2011-10 Industrieventile – Festigkeit der Gehäusekonstruktion – Teil 2: Berechnungsverfahren für Ventilgehäuse aus Stahl
  • DIN EN 14626 E:2003-08 Umgebungsluft.Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • DIN EN 14626 E:2003-06 Umgebungsluft.Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • DIN EN 12516-4 E:2011-10 Industrieventile – Festigkeit der Gehäusekonstruktion – Teil 4: Berechnungsverfahren für Ventilgehäuse, die aus anderen metallischen Werkstoffen als Stahl hergestellt sind
  • BS 1881-5:1970(1999) Methoden zur Prüfung von Beton – Teil 5: Methoden zur Prüfung von Festbeton auf andere Aspekte als die Festigkeit
  • DIN EN 15058 E:2005-02 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • DIN EN 15058 E:2014-12 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • DIN EN ISO 21258 E:2008-08 Determination of mass concentration of nitrous oxide (NO) in stationary source emissions Reference method: Non-dispersive infrared method (draft)

Professional Standard - Electron, Infrarot-Spitzenintensität

  • SJ 2658.12-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Methoden zur Messung der Spitzenemissionswellenlänge und der spektralen Halbwertsbreite
  • SJ 2658.9-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Messmethoden für die Intensitätsraumverteilung und den Halbwertswinkel der Strahlung
  • SJ 2758-1987 Methode zur Messung der Dicke homoepitaktischer Schichten mittels Infrarotinterferenz
  • SJ 3247-1989 Methoden zur Messung der ausgedehnten Schichtdicke von gleichartigem Galliumarsenid mittels Infrarotinterferenz
  • SJ 3249.3-1989 Methoden zur Messung der Chromkonzentration in halbisoliertem Galliumarsenid durch Infrarotabsorption
  • SJ 2757-1987 Methode zur Messung der Ladungsträgerkonzentration von stark dotierten Halbleitern mittels Infrarotreflexion
  • SJ 3249.2-1989 Methoden zur Messung der Kohlenstoffkonzentration von halbisolierenden Gallicem-Arsenid-Einkristallen durch Infrarotabsorption
  • SJ 3248-1989 Methoden zur Messung der Trägerkonzentration von zugesetztem Galliumarsenid und Indiumphosphid durch Infrarotreflexion
  • SJ 2658.13-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Messmethoden für den Temperaturkoeffizienten der optischen Ausgangsleistung

YU-JUS, Infrarot-Spitzenintensität

  • JUS G.S2.152-1985 Gummi und Kunststoffe. Analyse von Multi-Peak-Kurven zur Bestimmung der Reiß- und Haftfestigkeit
  • JUS H.F8.153-1986 Gase. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Infrarot-spektrophotometrische Methode
  • JUS G.S1.510-1997 Kunststoffe – Analyse von Komponenten in Polyvinylchlorid-Verbindungen – Infrarot-spektrofotometrische Methode
  • JUS G.C1.303-1996 Kunststoffe – Bestimmung der Vinyliden-Ungesättigtheit in Polyethylen – Infrarot-spektrophotometrische Methode

Danish Standards Foundation, Infrarot-Spitzenintensität

  • DS/ISO 6133:1981 Gummi und Kunststoffe. Analyse von Multi-Peak-Kurven, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Adhäsionsfestigkeit erhalten wurden
  • DS/R 209:1980 Bestimmung von Ölen und Fetten in Wasser. Infrarot-spektrophotometrische Methode
  • DS/EN 12771:2000 Schuhe – Prüfverfahren für Laufsohlen – Reißfestigkeit
  • DS/EN 14488-3:2006 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • DS/EN 12773:2000 Schuhe – Prüfverfahren für Laufsohlen – Nadelreißfestigkeit
  • DS/R 209:2006 Bestimmung von Ölen und Fetten in Wasser – Extraktion mit Tetrachlorethylen und Messung mittels Infrarotspektrophotometrie
  • DS/EN 12803/AC:2002 Schuhe – Prüfverfahren für Laufsohlen – Zugfestigkeit und Dehnung
  • DS/EN 12803:2000 Schuhe – Prüfverfahren für Laufsohlen – Zugfestigkeit und Dehnung
  • DS/EN 12774:2000 Schuhe – Prüfverfahren für Laufsohlen – Bestimmung der Spaltreißfestigkeit und Delaminationsbeständigkeit
  • DS/EN 14626:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • DS/EN ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) - Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode
  • DS/EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • DS/EN ISO 4628-3:2004 Farben und Lacke – Bewertung der Alterung von Beschichtungen – Bestimmung der Menge und Größe von Fehlern sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 3: Bewertung des Rostgrades
  • DS/EN ISO 4628-4:2003 Farben und Lacke – Bewertung der Verschlechterung von Beschichtungen – Bestimmung der Menge und Größe von Fehlern sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 4: Bewertung des Rissgrades
  • DS/EN 1993-1-6 DK NA:2013 Nationaler Anhang zu Eurocode 3: Bemessung von Stahlkonstruktionen – Teil 1-6: Festigkeit und Stabilität von Schalenkonstruktionen
  • DS/EN 1993-1-6 DK NA:2020 Nationaler Anhang zu Eurocode 3: Bemessung von Stahlkonstruktionen – Teil 1-6: Festigkeit und Stabilität von Schalenkonstruktionen
  • DS/EN ISO 4628-2:2003 Farben und Lacke – Bewertung der Zersetzung von Beschichtungen – Bestimmung der Menge und Größe von Fehlern sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 2: Bewertung des Grades der Blasenbildung
  • DS/EN ISO 4628-5:2003 Farben und Lacke – Bewertung der Verschlechterung von Beschichtungen – Bestimmung der Menge und Größe von Fehlern sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 5: Bewertung des Abblätterungsgrades

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Infrarot-Spitzenintensität

  • JIS K 6274:2006 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multi-Peak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Haftfestigkeit erhalten werden
  • JIS K 6274:2018 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multi-Peak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Haftfestigkeit erhalten werden
  • JIS G 1211-4:2011 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorwärmung oder Spitzentrennung
  • JIS G 1211-4 AMD 1:2013 Eisen und Stahl.Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes.Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorwärmung oder Spitzenabtrennung (Änderung 1)
  • JIS G 1211-4 AMD 2:2017 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 4: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Ofen mit Vorwärmung oder Spitzentrennung (Änderung 2)
  • JIS K 7057:1995 Prüfverfahren für die scheinbare interlaminare Scherfestigkeit von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • JIS R 1802:2005 Methoden zur Oberflächentemperaturmessung von Ferninfrarotstrahlern mittels Thermoelementen

American National Standards Institute (ANSI), Infrarot-Spitzenintensität

  • ANSI/UL 2333-2003 Sicherheitsnorm für Infrarot-Thermometer
  • ANSI/ASTM D6248:1998 Testmethode für Vinyl- und Transungesättigtheit in Polyethylen durch Infrarotspektrophotometrie
  • ANSI/EIA 364-98:1997 Verfahren zur Festigkeitsprüfung des Gehäuseverriegelungsmechanismus für elektrische Steckverbinder
  • ANSI Z83.19-2009 American National Standard/CSA-Standard für gasbetriebene Hochleistungs-Infrarotheizgeräte (wie CSA 2.35 mit den Anhängen a und b)
  • ANSI Z83.19a-2010 American National Standard/CSA-Standard für gasbetriebene Hochleistungs-Infrarotheizgeräte, identisch mit CSA 2.35a

NZ-SNZ, Infrarot-Spitzenintensität

  • AS/NZS 3889:1993 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multi-Peak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Adhäsionsfestigkeit erhalten werden
  • NZS 3112.3:1986 Prüfmethoden für Beton mit Ausnahme der Festigkeit (einschließlich Änderung Nr. 1: Mai 1986)
  • AS/NZS 4547.5:2004 Methoden zum Testen von Wollpackungen auf fettige Wolle Methode 5: Festigkeit des Stoffes nach Einwirkung von ultravioletter Strahlung

ES-UNE, Infrarot-Spitzenintensität

  • UNE-ISO 6133:2022 Gummi und Kunststoffe. Analyse von Multi-Peak-Kurven aus der Bestimmung der Reißfestigkeit und Adhäsionsfestigkeit
  • UNE-EN 1875-3:2023 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe - Bestimmung der Reißfestigkeit - Teil 3: Trapezmethode (Fünf-Höchst-Peak-Berechnung)
  • UNE-EN ISO 4628-4:2016 Farben und Lacke – Bewertung der Verschlechterung von Beschichtungen – Bestimmung der Menge und Größe von Fehlern sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 4: Bewertung des Rissgrades (ISO 4628-4:2016)
  • UNE-EN ISO 4628-2:2016 Farben und Lacke – Bewertung der Verschlechterung von Beschichtungen – Bestimmung der Menge und Größe von Fehlern sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 2: Bewertung des Blasenbildungsgrads (ISO 4628-2:2016)

Underwriters Laboratories (UL), Infrarot-Spitzenintensität

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Infrarot-Spitzenintensität

  • JJF 1107-2003 Kalibrierungsspezifikation für Infrarot-Thermometer zur Messung der menschlichen Temperatur

ZA-SANS, Infrarot-Spitzenintensität

  • SANS 16133:2003 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multipeak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Haftfestigkeit erhalten werden
  • SANS 5636:1972 Bestimmung von (a) Zugfestigkeit, (b) prozentualer Dehnung durch eine bestimmte Kraft, (c) prozentualer Bruchdehnung von Leder

Indonesia Standards, Infrarot-Spitzenintensität

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Infrarot-Spitzenintensität

  • KS D ISO 15349-1-2005(2015) Unlegierter Stahl – Bestimmung des niedrigen Kohlenstoffgehalts – Teil 1: Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem elektrischen Widerstandsofen (durch Peak-Trennung)
  • KS P ISO 9585:2010 Implantate für die Chirurgie – Bestimmung der Biegefestigkeit und Steifigkeit von Knochenplatten
  • KS P ISO 9585-2010(2016) Implantate für die Chirurgie – Bestimmung der Biegefestigkeit und Steifigkeit von Knochenplatten
  • KS P ISO 9585:2021 Implantate für die Chirurgie – Bestimmung der Biegefestigkeit und Steifigkeit von Knochenplatten
  • KS M ISO 20874:2012 Schuhe – Prüfmethoden für Außensohlen – Nadelreißfestigkeit
  • KS M 5506-2011(2021) Prüfmethode für Infrarot-Reflexion (aus spektrophotometrischem Datum)
  • KS M ISO 22654:2008 Schuhe – Prüfmethoden für Außensohlen – Zugfestigkeit und Dehnung
  • KS M ISO 14558-2017(2022) Gummi – Bestimmung der restlichen Ungesättigtheit von hydriertem Nitril-Butadien-Kautschuk (HNBR) durch Infrarotspektroskopie
  • KS D ISO 14317:2012 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle – Bestimmung der Druckstreckgrenze
  • KS I ISO 21258-2012(2017) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode
  • KS P ISO 13779-4:2009 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 4: Bestimmung der Haftfestigkeit der Beschichtung
  • KS I ISO 21258:2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode

Group Standards of the People's Republic of China, Infrarot-Spitzenintensität

  • T/SATA 054-2023 Bestimmung der Ethanolkonzentration in Wein – Methode der Nahinfrarotspektroskopie
  • T/IAWBS 007-2018 Testverfahren für die Dicke von homoepitaktischen 4H-Siliziumkarbidschichten durch Infrarotreflexion
  • T/NAIA 0152-2022 Bestimmung des Alkoholgehalts und der Gesamtextrakte in Wein mittels Nahinfrarot-Dichtemethode
  • T/CTES 1039-2021 Textilien – Testverfahren zur Beurteilung der Glätte von Stoffen nach dem Waschen und Trocknen – Infrarot-Bildanalyseverfahren
  • T/CQEEMA 3-2021 Emission stationärer Quellen – Bestimmung von Chlorwasserstoff – Fourier-Transformations-Infrarotspektrophotometrie

GM North America, Infrarot-Spitzenintensität

  • GM GM9035P-1988 Qualitätskontrolle von Schmierstoffen (Infrarotspektrophotometrie)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Infrarot-Spitzenintensität

  • ASTM E2758-22 Standardhandbuch für die Auswahl und Verwendung von Infrarot-Thermometern
  • ASTM E2758-15a Standardhandbuch für die Auswahl und Verwendung von Breitband-Infrarot-Thermometern für niedrige Temperaturen
  • ASTM F3105-20 Standardspezifikation für extern belastete Krafttrainingsgeräte, Krafttrainingsbänke und externe Gewichtsspeichergeräte
  • ASTM E1965-98 Standardspezifikation für Infrarot-Thermometer zur intermittierenden Bestimmung der Patiententemperatur
  • ASTM E1965-98(2003) Standardspezifikation für Infrarot-Thermometer zur intermittierenden Bestimmung der Patiententemperatur
  • ASTM E1965-98(2009) Standardspezifikation für Infrarot-Thermometer zur intermittierenden Bestimmung der Patiententemperatur
  • ASTM E2847-21 Standardtestmethode zur Kalibrierung und Genauigkeitsüberprüfung von Breitband-Infrarot-Thermometern
  • ASTM E1965-98(2023) Standardspezifikation für Infrarot-Thermometer zur intermittierenden Bestimmung der Patiententemperatur
  • ASTM E1965-98(2016) Standardspezifikation für Infrarot-Thermometer zur intermittierenden Bestimmung der Patiententemperatur
  • ASTM D3677-10 Standardtestmethoden für Gummi – Identifizierung durch Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM E81-96(2001) Standardtestmethode zur Herstellung quantitativer Polfiguren
  • ASTM E816-95 Standardtestmethode zur Kalibrierung von Pyrheliometern durch Vergleich mit Referenzpyrheliometern
  • ASTM E816-95(2002) Standardtestmethode zur Kalibrierung von Pyrheliometern durch Vergleich mit Referenzpyrheliometern
  • ASTM D6122-99 Standardpraxis zur Validierung multivariater Prozess-Infrarotspektrophotometer
  • ASTM D6122-01 Standardpraxis zur Validierung multivariater Prozess-Infrarotspektrophotometer
  • ASTM D6122-09 Standardpraxis zur Validierung der Leistung multivariater Prozess-Infrarotspektrophotometer
  • ASTM D3677-10(2023) Standardtestmethoden für Gummi – Identifizierung durch Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM E2847-13 Standardpraxis für die Kalibrierung und Genauigkeitsüberprüfung von Breitband-Infrarot-Thermometern
  • ASTM E2847-13e1 Standardtestmethode für ? ?Kalibrierung und Genauigkeitsüberprüfung von Breitband-Infrarot-Thermometern
  • ASTM E2847-14 Standardtestmethode zur Kalibrierung und Genauigkeitsüberprüfung von Breitband-Infrarot-Thermometern
  • ASTM E2847-11 Standardpraxis für 65279; 65279;Kalibrierung und Genauigkeitsüberprüfung von Breitband-Infrarot-Thermometern
  • ASTM F2392-04(2010) Standardtestmethode für die Berstfestigkeit von chirurgischen Dichtungsmitteln
  • ASTM F2392-04(2015) Standardtestmethode für die Berstfestigkeit von chirurgischen Dichtungsmitteln
  • ASTM D3677-00(2004) Standardtestmethoden für Gummi – Identifizierung durch Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D3677-00 Standardtestmethoden für Gummi – Identifizierung durch Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D3677-10(2019) Standardtestmethoden für Gummi – Identifizierung durch Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM E275-93 Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett-, sichtbaren und Nahinfrarot-Spektrophotometern
  • ASTM E275-01 Standardpraxis zur Beschreibung und Messung der Leistung von Ultraviolett-, sichtbaren und Nahinfrarot-Spektrophotometern
  • ASTM F2392-04 Standardtestmethode für die Berstfestigkeit von chirurgischen Dichtungsmitteln
  • ASTM D6122-06 Standardpraxis zur Validierung der Leistung multivariater Prozess-Infrarotspektrophotometer
  • ASTM D6122-06e1 Standardpraxis zur Validierung der Leistung multivariater Prozess-Infrarotspektrophotometer
  • ASTM D4788-03(2007) Standardtestmethode zur Erkennung von Delaminationen in Brückendecks mittels Infrarot-Thermografie
  • ASTM D4788-88(1997) Standardtestmethode zur Erkennung von Delaminationen in Brückendecks mittels Infrarot-Thermografie
  • ASTM F3104-21 Standardtestmethoden zur Bewertung von Design- und Leistungsmerkmalen von extern belasteten Krafttrainingsgeräten, Krafttrainingsbänken und externen Gewichtsspeichergeräten
  • ASTM G183-15(2023) Standardpraxis für den Feldeinsatz von Pyranometern, Pyrheliometern und UV-Radiometern
  • ASTM D3124-98(2003) Standardtestmethode für Vinyliden-Unsättigung in Polyethylen durch Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D3124-98 Standardtestmethode für Vinyliden-Unsättigung in Polyethylen durch Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D3124-98(2019) Standardtestmethode für Vinyliden-Unsättigung in Polyethylen durch Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D3259-95 Standardpraxis zur Infrarotbestimmung der Temperatur aufgetragener Beschichtungen auf Holzprodukten während des Aushärtungszyklus
  • ASTM E1786-96 Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Wassergehalte in flüssigem Chlor mittels Online-Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM E1786-02 Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Wassergehalte in flüssigem Chlor mittels Online-Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM E1786-08 Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Wassergehalte in flüssigem Chlor mittels Online-Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM E1754-17 Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Wassergehalte in flüssigem Chlor mittels Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM E1754-17a Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Wassergehalte in flüssigem Chlor mittels Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D4788-03 Standardtestmethode zur Erkennung von Delaminationen in Brückendecks mittels Infrarot-Thermografie
  • ASTM E1934-99a(2010) Standardhandbuch zur Untersuchung elektrischer und mechanischer Geräte mit Infrarot-Thermografie
  • ASTM D3259-95(2001)e1 Standardpraxis zur Infrarotbestimmung der Temperatur aufgetragener Beschichtungen auf Holzprodukten während des Aushärtungszyklus
  • ASTM D7172-06e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Dichte (spezifisches Gewicht) und der Absorption feiner Aggregate mittels Infrarot
  • ASTM E1862-14(2018) Standardpraxis zur Messung und Kompensation der reflektierten Temperatur mithilfe von Infrarot-Bildgebungsradiometern
  • ASTM D2124-99e1 Standardtestmethode zur Analyse von Komponenten in Poly(vinylchlorid)-Verbindungen unter Verwendung einer Infrarot-Spektrophotometrie-Technik
  • ASTM E1862-97e1 Standardtestmethoden zur Messung und Kompensation der reflektierten Temperatur mithilfe von Infrarot-Bildgebungsradiometern
  • ASTM D2124-99(2004) Standardtestmethode zur Analyse von Komponenten in Poly(vinylchlorid)-Verbindungen unter Verwendung einer Infrarot-Spektrophotometrie-Technik
  • ASTM E1754-08 Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Wassergehalte in flüssigem Chlor mittels Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM E1862-14(2022) Standardpraxis zur Messung und Kompensation der reflektierten Temperatur mithilfe von Infrarot-Bildgebungsradiometern
  • ASTM E1862-97(2002)e1 Standardtestmethoden zur Messung und Kompensation der reflektierten Temperatur mithilfe von Infrarot-Bildgebungsradiometern
  • ASTM D2124-99(2011) Standardtestmethode zur Analyse von Komponenten in Poly(vinylchlorid)-Verbindungen unter Verwendung einer Infrarot-Spektrophotometrie-Technik
  • ASTM F428-19 Standardtestmethode für die Intensität von Kratzern auf Glasgehäusen in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM E1786-17 Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Wassergehalte in flüssigem Chlor mittels Online-Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM E1786-17a Standardtestmethode zur Bestimmung niedriger Wassergehalte in flüssigem Chlor mittels Online-Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM G183-05(2010) Standardpraxis für den Feldeinsatz von Pyranometern, Pyrheliometern und UV-Radiometern
  • ASTM E1862-97(2010) Standardtestmethoden zur Messung und Kompensation der reflektierten Temperatur mithilfe von Infrarot-Bildgebungsradiometern
  • ASTM E1862-14 Standardpraxis zur Messung und Kompensation der reflektierten Temperatur mithilfe von Infrarot-Bildgebungsradiometern
  • ASTM D6248-21 Standardtestmethode für Vinyl- und Transungesättigtheit in Polyethylen durch Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D5670-95(2019) Standardtestmethode für Gummi – Bestimmung der restlichen Ungesättigtheit in hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) durch Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D5902-05(2015) Standardtestmethode für Gummi – Bestimmung der restlichen Ungesättigtheit in hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) anhand der Jodzahl
  • ASTM D7172-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Dichte 40; spezifisches Gewicht41; und Absorption feiner Aggregate mittels Infrarot
  • ASTM F428-83(1997)e1 Standardtestmethode für die Intensität von Kratzern auf Glasgehäusen in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM F428-03 Standardtestmethode für die Intensität von Kratzern auf Glasgehäusen in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM F428-83(1997)e2 Standardtestmethode für die Intensität von Kratzern auf Glasgehäusen in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM F428-01 Standardtestmethode für die Intensität von Kratzern auf Glasgehäusen in der Luft- und Raumfahrt
  • ASTM D6248-98 Standardtestmethode für Vinyl- und Transungesättigtheit in Polyethylen durch Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D6248-98(2004) Standardtestmethode für Vinyl- und Transungesättigtheit in Polyethylen durch Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D5670-95(2023) Standardtestmethode für Gummi – Bestimmung der restlichen Ungesättigtheit in hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) durch Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D7172-06 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Dichte (spezifisches Gewicht) und der Absorption feiner Aggregate mittels Infrarot
  • ASTM D5670-95(2004)e1 Standardtestmethode zur Kautschukbestimmung der restlichen Ungesättigtheit in hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) mittels Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D7399-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der Polypropylenmenge in Mischungen aus Polypropylen und Polyethylen niedriger Dichte mittels Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D5670-95(2000)e1 Standardtestmethode zur Kautschukbestimmung der restlichen Ungesättigtheit in hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) mittels Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D6122-10 Standardpraxis zur Validierung der Leistung multivariater Online-, At-Line- und Labor-Infrarotspektrophotometer-basierter Analysesysteme
  • ASTM D6122-13 Standardpraxis zur Validierung der Leistung multivariater Online-, At-Line- und Labor-Infrarotspektrophotometer-basierter Analysesysteme
  • ASTM D6122-15 Standardpraxis zur Validierung der Leistung multivariater Online-, At-Line- und Labor-Infrarotspektrophotometer-basierter Analysesysteme
  • ASTM D7399-08 Standardtestmethode zur Bestimmung der Menge an Polypropylen (PP) in Polypropylen/LDPE-Mischungen mittels Infrarotspektrophotometer (FTIR)
  • ASTM D5670-95(2014) Standardtestmethode für Gummi – Bestimmung der restlichen Ungesättigtheit in hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) durch Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D6645-01 Standardtestmethode für den Methyl(Comonomer)-Gehalt in Polyethylen mittels Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D3133-96 Standardtestmethode zur quantitativen Bestimmung von Cellulosenitrat in alkydmodifizierten Lacken mittels Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D6645-18 Standardtestmethode für den Methyl(Comonomer)-Gehalt in Polyethylen mittels Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D5670-95(2009) Standardtestmethode zur Kautschukbestimmung der restlichen Ungesättigtheit in hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) mittels Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM G183-15 Standardpraxis für den Feldeinsatz von Pyranometern, Pyrheliometern und UV-Radiometern
  • ASTM E2098/E2098M-13(2018) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Zugbruchfestigkeit von Glasfaserverstärkungsnetzen zur Verwendung in Außenisolierungs- und Oberflächensystemen (WDVS) der Klasse PB nach Einwirkung von Natriumhydroxid S
  • ASTM D3124-98(2011) Standardtestmethode für Vinyliden-Unsättigung in Polyethylen durch Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D3658-90(1995) Standardtestmethode zur Bestimmung der Drehmomentfestigkeit von durch ultraviolettes (UV) Licht gehärteten Glas-/Metallklebstoffverbindungen
  • ASTM D3658-01(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung der Drehmomentfestigkeit von durch ultraviolettes (UV) Licht gehärteten Glas-/Metallklebstoffverbindungen
  • ASTM D6248-98(2012)e1 Standardtestmethode für Vinyl- und Transungesättigtheit in Polyethylen durch Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM C1865-18 Standardtestmethode zur Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts in Plutoniumoxidpulver mit dem Direktverbrennungs-Infrarotspektrophotometer
  • ASTM D5576-00(2021)e1 Standardpraxis zur Bestimmung von Strukturmerkmalen in Polyolefinen und Polyolefin-Copolymeren mittels Infrarotspektrophotometrie (FT-IR)
  • ASTM D6348-03(2010) Standardtestmethode zur Bestimmung gasförmiger Verbindungen durch extraktive direkte Grenzflächen-Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR).
  • ASTM D6122-19b Standardpraxis zur Validierung der Leistung multivariater Online-, At-Line- und Labor-Infrarotspektrophotometer-basierter Analysesysteme
  • ASTM D6122-18 Standardpraxis zur Validierung der Leistung multivariater Online-, At-Line- und Labor-Infrarotspektrophotometer-basierter Analysesysteme
  • ASTM D6122-19 Standardpraxis zur Validierung der Leistung multivariater Online-, At-Line- und Labor-Infrarotspektrophotometer-basierter Analysesysteme
  • ASTM D6122-19a Standardpraxis zur Validierung der Leistung multivariater Online-, At-Line- und Labor-Infrarotspektrophotometer-basierter Analysesysteme
  • ASTM D6348-12e1 Standardtestmethode zur Bestimmung gasförmiger Verbindungen durch extraktive direkte Grenzflächen-Fourier-Transformation Infrarot 40;FTIR41; Spektroskopie
  • ASTM D3658-01 Standardtestmethode zur Bestimmung der Drehmomentfestigkeit von durch ultraviolettes (UV) Licht gehärteten Glas-/Metallklebstoffverbindungen

Professional Standard - Environmental Protection, Infrarot-Spitzenintensität

  • HJ 1051-2019 Boden-Erdöl-Bestimmung Infrarot-Spektrophotometrie
  • HJ 637-2012 Wasserqualität.Bestimmung von Erdölen sowie tierischen und pflanzlichen Ölen.Infrarotspektrophotometrie
  • HJ 637-2018 Bestimmung der Wasserqualität von Erdöl sowie tierischen und pflanzlichen Ölen Infrarot-Spektrophotometrie
  • HJ 1077-2019 Infrarotspektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Ölrauch und Ölnebel in Abgasen aus stationären Schadstoffquellen

NO-SN, Infrarot-Spitzenintensität

  • NS 9803-1993 Wasseranalyse. Bestimmung von Öl in Wasser. Infrarot-spektrophotometrische Methode
  • NS 9804-1993 Wasseranalyse. Bestimmung von Fett im Abwasser aus der Lebensmittelindustrie. Infrarot-spektrophotometrische Methode

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Infrarot-Spitzenintensität

  • DB65/T 4372-2021 Bestimmung von Erdöl in der Infrarotspektrophotometrie fester Abfälle

TR-TSE, Infrarot-Spitzenintensität

  • TS 3286-1979 Biegefestigkeit von Beton unter Feldbedingungen

Lithuanian Standards Office , Infrarot-Spitzenintensität

  • LST EN 12771-2002 Schuhe – Prüfverfahren für Laufsohlen – Reißfestigkeit
  • LST EN 14488-3-2006 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • LST EN 12773-2001 Schuhe – Prüfverfahren für Laufsohlen – Nadelreißfestigkeit
  • LST EN 12803-2001 Schuhe – Prüfverfahren für Laufsohlen – Zugfestigkeit und Dehnung
  • LST EN 12470-5-2004 Klinische Thermometer – Teil 5: Leistung von Infrarot-Ohrthermometern (mit Maximalgerät)
  • LST EN 12774-2002 Schuhe – Prüfverfahren für Laufsohlen – Bestimmung der Spaltreißfestigkeit und Delaminationsbeständigkeit
  • LST CEN/TS 17405-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
  • LST EN 14626-2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • LST EN 12516-1-2015 Industrieventile – Festigkeit der Gehäusekonstruktion – Teil 1: Tabellenverfahren für Ventilgehäuse aus Stahl
  • LST EN 15058-2006 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) - Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • LST EN ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode (ISO 21258:2010)

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Infrarot-Spitzenintensität

European Committee for Standardization (CEN), Infrarot-Spitzenintensität

  • EN 14488-3:2023 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • prEN 14488-3-2021 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • EN 12470-5:2003 Klinische Thermometer – Teil 5: Leistung von Infrarot-Ohrthermometern (mit Maximalgerät)
  • EN 14488-3:2006 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • EN 12516-2:2004 Industrieventile – Festigkeit der Gehäusekonstruktion – Teil 2: Berechnungsverfahren für Ventilgehäuse aus Stahl
  • EN 12516-2:2014 Industrieventile – Festigkeit der Gehäusekonstruktion – Teil 2: Berechnungsverfahren für Ventilgehäuse aus Stahl
  • EN 15948:2012 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • EN 12516-1:2005 Industrieventile – Festigkeit der Gehäusekonstruktion – Teil 1: Tabellenverfahren für Ventilgehäuse aus Stahl
  • EN 12516-1:2014 Industrieventile – Festigkeit der Gehäusekonstruktion – Teil 1: Tabellenverfahren für Ventilgehäuse aus Stahl
  • CEN/TS 17405:2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie
  • EN 14626:2012 Umgebungsluft – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • EN 12516-2:2014+A1:2021 Industrieventile – Festigkeit der Gehäusekonstruktion – Teil 2: Berechnungsverfahren für Ventilgehäuse aus Stahl
  • CEN/TS 17337:2019 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration mehrerer gasförmiger Spezies – Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • EN 12516-4:2014 Industrieventile – Festigkeit der Gehäusekonstruktion – Teil 4: Berechnungsverfahren für Ventilgehäuse, die aus anderen metallischen Werkstoffen als Stahl hergestellt sind
  • EN 14626:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung der Kohlenmonoxidkonzentration mittels nichtdispersiver Infrarotspektroskopie
  • EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • EN ISO 21258:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode (ISO 21258:2010)
  • EN 12516-4:2008 Industrieventile – Festigkeit der Gehäusekonstruktion – Teil 4: Berechnungsverfahren für Ventilgehäuse, die aus anderen metallischen Werkstoffen als Stahl hergestellt sind
  • EN ISO 4628-2:2016 Farben und Lacke – Bewertung der Zersetzung von Beschichtungen – Bestimmung der Menge und Größe von Fehlern sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 2: Bewertung des Blasenbildungsgrads
  • prEN ISO 4628-3 rev Farben und Lacke – Bewertung der Alterung von Beschichtungen – Bestimmung der Menge und Größe von Fehlern sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 3: Bewertung des Rostgrades
  • CEN EN 12516-4-2008 Industrieventile – Gehäusekonstruktionsfestigkeit – Teil 4: Berechnungsverfahren für Ventilgehäuse, die aus anderen metallischen Werkstoffen als Stahl hergestellt sind
  • CEN/TS 927-9:2023 Farben und Lacke - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Teil 9: Bestimmung der Abreißfestigkeit

TH-TISI, Infrarot-Spitzenintensität

  • TIS 1683-1998 Implantate für die Chirurgie. Bestimmung der Biegefestigkeit und Steifigkeit von Knochenplatten

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Infrarot-Spitzenintensität

  • CNS 13382-19-1995 Implantate für die Chirurgie – Bestimmung der Biegefestigkeit und Steifigkeit von Knochenplatten
  • CNS 13382.19-1995 Implantate für die Chirurgie – Bestimmung der Biegefestigkeit und Steifigkeit von Knochenplatten

RU-GOST R, Infrarot-Spitzenintensität

  • GOST ISO 9585-2011 Implantate für die Chirurgie. Bestimmung der Biegefestigkeit und Steifigkeit von Knochenplatten
  • GOST ISO 20872-2011 Schuhwerk. Prüfmethoden für Laufsohlen. Reißfestigkeit
  • GOST R 55597-2013 Hochdruckbehälter und -geräte. Normen und Methoden zur Festigkeitsberechnung. Verstärkung der Öffnungen in Schalen und Köpfen durch äußeren Druck. Festigkeitsberechnung unter äußeren statischen Belastungen der Düse
  • GOST 28326.3-1989 Technisches flüssiges Ammoniak. Bestimmung der Ölmassenkonzentration mittels Infrarotspektrometrie
  • GOST R 8.657-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Infrarot-Spektrophotometer. Überprüfungsverfahren
  • GOST 8.229-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Infrarot-Spektrophotometer. Überprüfungsverfahren
  • GOST 8.229-1981 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Infrarot-Spektrophotometer. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST R 57067-2016 Polymerverbundsystem zur externen Verstärkung. Prüfverfahren zur Bestimmung der Scherfestigkeit zwischen den Schichten
  • GOST R 54866-2011 Thermoplastische Rohre. Bestimmung der hydrostatischen Langzeitfestigkeit an Rohrproben mittels Extrapolationsverfahren
  • GOST 18228-1994 Gesinterte Metallmaterialien, ausgenommen Hartmetalle. Bestimmung der Querbruchfestigkeit
  • GOST 18228-1985 Pulvermetallurgie. Bestimmung der Biegefestigkeitsgrenze
  • GOST R 52857.3-2007 Gefäße und Apparate. Normen und Methoden zur Festigkeitsberechnung. Verstärkung von Öffnungen in Schalen und Köpfen unter Innen- und Außendruck. Festigkeitsberechnung von Schalen und Köpfen unter äußeren statischen Belastungen der Düse
  • GOST R 57048-2016 Polymerverbundsystem zur externen Verstärkung. Prüfverfahren zur Bestimmung der Abreißfestigkeit vom Betonuntergrund
  • GOST R 56332-2014 Implantate für die Chirurgie. Hydroxylapatit. Teil 4. Bestimmung der Haftfestigkeit der Beschichtung
  • GOST R ISO 13779-4-2013 Implantate für die Chirurgie. Hydroxylapatit. Teil 4. Bestimmung der Haftfestigkeit der Beschichtung
  • GOST 28212-1989 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2. Tests. Test U: Robustheit von Anschlüssen und integrierten Montagevorrichtungen
  • GOST 10390-1986 Elektrische Geräte für Spannungen ab 3 kV. Prüfverfahren zur Spannungsfestigkeit der Außenisolierung unter Verschmutzungsbedingungen

KR-KS, Infrarot-Spitzenintensität

  • KS P ISO 9585-2021 Implantate für die Chirurgie – Bestimmung der Biegefestigkeit und Steifigkeit von Knochenplatten
  • KS M ISO 14558-2017 Gummi – Bestimmung der restlichen Ungesättigtheit von hydriertem Nitril-Butadien-Kautschuk (HNBR) durch Infrarotspektroskopie
  • KS I ISO 21258-2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Distickstoffmonoxid (N2O) – Referenzmethode: Nichtdispersive Infrarotmethode
  • KS M ISO 4628-5-2017 Farben und Lacke – Bewertung der Verschlechterung von Beschichtungen – Bestimmung der Menge und Größe von Mängeln sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 5: Bewertung des Abblätterungsgrades
  • KS M ISO 4628-2-2016 Farben und Lacke – Bewertung der Verschlechterung von Beschichtungen – Bestimmung der Menge und Größe von Mängeln sowie der Intensität gleichmäßiger Veränderungen im Aussehen – Teil 2: Bewertung des Grades der Blasenbildung

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Infrarot-Spitzenintensität

  • ASHRAE AC-02-2-3-2002 Oberflächentemperaturen von Fensterproben: Labormessungen mit Infrarot-Thermografie
  • ASHRAE SA-96-6-1-1996 Oberflächentemperaturen von Isolierverglasungen: Labormessungen mit Infrarot-Thermografie
  • ASHRAE SA-96-6-2-1996 Oberflächentemperaturmessung von Isolierglaseinheiten mittels Infrarot-Thermografie

Professional Standard - Medicine, Infrarot-Spitzenintensität

  • YY/T 0342-2002 Implantate für die Chirurgie ----Bestimmung der Biegefestigkeit und Steifigkeit von Knochenplatten

国家药监局, Infrarot-Spitzenintensität

  • YY/T 0342-2020 Implantate für die Chirurgie ----Bestimmung der Biegefestigkeit und Steifigkeit von Knochenplatten

(U.S.) Ford Automotive Standards, Infrarot-Spitzenintensität

  • FORD FLTM BP 008-3-2001 Haftfestigkeit zwischen Rohr und Mantel eines verstärkten Gummischlauchs mit offenem Gewebe
  • FORD FLTM BO 015-03-2000 BESTÄNDIGKEIT VON HOLZMASERFOLIEN GEGENÜBER HOCHINTENSITÄTER ULTRAVIOLET-BELASTUNG
  • FORD WSB-M4G276-B2-1993 VERSIEGELUNGSMITTEL, VINYL, LACKIERBAR, SPANBESTÄNDIG, 0,25 MM MINDESTFOLIENDICKE, INFRAROT-PREGEL-TYP

PL-PKN, Infrarot-Spitzenintensität

  • PN C04194-1992 Erdölprodukte Bestimmung des Benzolgehalts in Benzin durch infrarotspektrophotometrische Methode
  • PN Z04108-04-1988 Luftreinheitsschutztests für Öle. Bestimmung der flüssigen Phase von Öl an Arbeitsplätzen mittels Infrarot-Absorptionsspektrophotometrie
  • PN Z04018-02-1991 Schutz der Luftreinheit Prüfungen des Gehalts an freier kristalliner Kieselsäure Bestimmung der freien kristallinen Kieselsäure im Gesamtstaub an Arbeitsplätzen mittels Infrarot-Absorptionsspektrophotometrie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Infrarot-Spitzenintensität

  • SH/T 1762-2008 Gummi.Bestimmung der restlichen Ungesättigtheit von hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) durch Infrarotspektroskopie

GOSTR, Infrarot-Spitzenintensität

  • GOST 34233.3-2017 Behälter und Apparate.Normen und Methoden der Festigkeitsberechnung. Verstärkung von Öffnungen in Schalen und Böden unter Innen- und Außendruck. Festigkeitsberechnung von Schalen und Böden unter äußeren statischen Belastungen der Düse

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Infrarot-Spitzenintensität

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Infrarot-Spitzenintensität

  • ASME STP-PT-082-2017 Spannungsintensitäts-K-Faktoren für äußere Oberflächenrisse in dickwandigen Zylinderbehältern

IT-UNI, Infrarot-Spitzenintensität

  • UNI CEN/TS 17405-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie

BELST, Infrarot-Spitzenintensität

  • STB 8058-2017 System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen der Republik Belarus. Ultraviolett-sichtbares Nahinfrarot-Spektrophotometer. Methoden zur Überprüfung

CEN - European Committee for Standardization, Infrarot-Spitzenintensität

  • PD CEN/TS 17337:2019 Stationary source emissions - Determination of mass concentration of multiple gaseous species - Fourier transform infrared spectroscopy

NL-NEN, Infrarot-Spitzenintensität

  • NEN 6302-1980 Prüfverfahren für pflanzliche und tierische Öle und Fette – Herstellung von Methylestern für die Gaschromatographie und Infrarotspektrophotometrie

Association of German Mechanical Engineers, Infrarot-Spitzenintensität

  • VDI 3861 Blatt 1-1989 Messung faseriger Partikel; manuelle Messung von Asbest in strömenden sauberen Abgasen; Bestimmung der Asbest-Massenkonzentration mittels IR-Spektroskopie

U.S. Military Regulations and Norms, Infrarot-Spitzenintensität

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Infrarot-Spitzenintensität

  • GB/T 23101.4-2008 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 4: Bestimmung der Haftfestigkeit der Beschichtung

AT-ON, Infrarot-Spitzenintensität

  • ONR CEN/TS 17405-2020 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Volumenkonzentration von Kohlendioxid – Referenzmethode: Infrarotspektrometrie (CEN/TS 17405:2020)

IN-BIS, Infrarot-Spitzenintensität

  • IS 9910-1981 Prüfverfahren für die Lötfestigkeit von Kohle- und Gesteinsschneidwerkzeugen mit externen Wolframcarbid-Bohrern

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Infrarot-Spitzenintensität

  • ESDU 84037-1984 Ermüdungsfestigkeit von Außen- und Innengewinden von Stahlschrauben unter axialer Belastung. (Standardformen nicht größer als 1,0 Zoll Durchmesser.)

Illuminating Engineering Society of North America, Infrarot-Spitzenintensität

  • IESNA LM-61-2006 Identifizieren von Betriebsfaktoren, die den gemessenen Vs. beeinflussen. Voraussichtliche Leistung für installierte HID-Leuchten (High Intensity Discharge) für den Außenbereich

Standard Association of Australia (SAA), Infrarot-Spitzenintensität

  • AS/NZS 1301.560:2016 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 560: Bestimmung der effektiven Resttintenkonzentration (ERIC-Zahl) durch Infrarot-Reflexionsmessung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten