ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Tetraethylsilikat

Für die Tetraethylsilikat gibt es insgesamt 298 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Tetraethylsilikat die folgenden Kategorien: Chemikalien, nichtmetallische Mineralien, fotografische Fähigkeiten, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Textilprodukte, Plastik, Gummi, Baumaterial, Labormedizin, analytische Chemie, Ledertechnologie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, schwarzes Metall, Wasserqualität, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Anorganische Chemie, Glas, Zahnheilkunde, Apotheke, Prüfung von Metallmaterialien, Dünger, Straßenfahrzeuggerät, Umweltschutz, Luftqualität, Halbleitermaterial, Nichteisenmetalle, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Frachtversand, Oberflächenbehandlung und Beschichtung.


ES-AENOR, Tetraethylsilikat

RU-GOST R, Tetraethylsilikat

  • GOST 26371-1984 Ethylsilikat-40. Spezifikationen
  • GOST 15874-1981 Polyvinylacetale. Methoden zur Bestimmung von Acetal- und Acetatgruppen
  • GOST 24801-1981 n-Aminodiethylanilinsulfat. Spezifikationen
  • GOST 30621-1998 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Arsengehalts durch photometrische Silberdiethyldithiocarbamat-Methode
  • GOST EN 13368-1-2016 Düngemittel. Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie. Teil 1. EDTA, HEDTA und DTPA
  • GOST 26239.9-1984 Trichlorsilan. Methode zur Bestimmung von Methylchlorid, Ethylchlorid, Butan, Isobutan, Methylen, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Methyltrichlorsilan und Chlormethylmethylsilan
  • GOST 23421-1979 Vorrichtung zum palettierten Transport von Quarzsteinen mit Lastkraftwagen. Hauptparameter und Abmessungen. Technische Anforderungen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Tetraethylsilikat

  • GB/T 14506.24-1993 Silikatgesteine. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Salzsäure-Kaliumiodid-Tetraethylammoniumbromid (Iodid) mittelpolarographische Methode
  • GB/T 23323-2009 Textilien.Bestimmung von Tensiden.Ethylendiamintetraacetat und Diethylentriaminpentaacetat
  • GB 10734-2008 Primäre Chemikalie. Ethylendiamintetraessigsäure-Dinatriumsalz
  • GB 12593-2007 Arbeitschemikalie. Ethylendiamintetraessigsäure-Dinatriumsalz
  • GB/T 33090-2016 Chemisches Reagens.N-(1-Naphthyl)ethylendiamin-dihydrochlorid
  • GB/T 16102-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Nitrobenzol – spektrophotometrische Methode mit Naphthylethylendiamin-Dihydrochlorid
  • GB/T 14506.25-1993 Silikatgesteine. Bestimmung des Molybdän- und Wolframgehalts. Schwefelsäure-Phenylhydroxyessigsäure-Cinchonin-Kaliumchlorat-Medium polarographische Methode
  • GB 11848.4-1989 Bestimmung von Arsen in Uranerzkonzentraten durch spektrophotometrische Methode mit Diethyldithiocarbamat
  • GB/T 13580.7-1992 Bestimmung von Nitrit im Nassniederschlag. N-(1-Naphthyl)-1,2-Diaminoethan-Dihydrochlorid-Spektrophotometrie
  • GB/T 17041-1997 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiven Stoffen
  • GB/T 17041-2012 Oberflächenaktive Stoffe. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz

CZ-CSN, Tetraethylsilikat

AENOR, Tetraethylsilikat

  • UNE 84713:2008 Kosmetische Rohstoffe. Ethylendiaminotetraessigsäure und ihre Salze.
  • UNE 84013:2006 Kosmetische Rohstoffe. Triethanolaminlaurylsulfat 40 %.
  • UNE-EN 15681-2:2017 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Aluminiumsilikatglas – Teil 2: Produktnorm

SCC, Tetraethylsilikat

  • BS 2878:1957 Methode zur Bestimmung von Tetraethylblei in Benzin (Salzsäuremethode)
  • UNE-EN ISO 11246:1999 DENTALE ETHYL-SILIKAT-GEBUNDENE EINBETTUNGSMASSEN (ISO 11246:1996)
  • ISO 8799:1988/DAmd 1 Tenside – Ethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate – Bestimmung des Sulfatgehalts – Änderung 1
  • BS 6829-5-5.3:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate – Methode zur Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • UNE 84688:2005 Kosmetische Rohstoffe. Sonnenschutzmittel. Dimethicodiethylbenzalmalonat (Polysilikon-15).
  • NS-EN 1748-1:1997 Glas im Bauwesen — Spezielle Grundprodukte — Teil 1: Borosilikatgläser
  • DANSK DS/EN 15681-2:2017 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Aluminiumsilikatglas – Teil 2: Produktnorm
  • AENOR UNE 55610:1981 Oberflächenmittel. Natriumhydroxid als Rohstoff für Waschmittelformulierungen. Bestimmung von Calcium. Komplexometrische Methode mit Ethylendiamintetraessigsäure (Dinatriumsalz).
  • NS-EN 572-2:1994 Glas im Bauwesen — Grundlegende Produkte aus Kalk-Natron-Silikatglas — Teil 2: Floatglas
  • DANSK DS/EN ISO 8988:2007 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode
  • DIN EN 15681-2 E:2016 Entwurfsdokument – Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Aluminiumsilikatglas – Teil 2: Produktnorm; Deutsche und englische Fassung FprEN 15681-2:2016
  • NS-EN 572-3:2004 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Natronkalksilikatglas – Teil 3: Poliertes Drahtglas
  • BS EN ISO 8799:1996 Analyse von oberflächenaktiven Substanzen (Rohstoffen). Ethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate. Methode zur Bestimmung des Gehalts an unsulfatierten Substanzen
  • NS-EN 572-3:1994 Glas im Bauwesen — Grundlegende Erzeugnisse aus Kalk-Natron-Silikatglas — Teil 3: Poliertes Drahtglas
  • NS-EN 572-6:2004 Glas im Bauwesen — Grunderzeugnisse aus Kalk-Natron-Silikatglas — Teil 6: Drahtgemustertes Glas
  • NS-EN 572-4:1994 Glas im Bauwesen – Grundprodukte aus Natronkalksilikatglas – Teil 4: Gezogenes Flachglas

American National Standards Institute (ANSI), Tetraethylsilikat

  • ANSI/I3A IT4.189-1984 Fotografie (Chemikalien) – Eisen(III)-Ammonium-Ethylendiamintetraacetat-Lösung und Natriumeisen(III)-ethylendiamintetraacetat-Trihydrat
  • ANSI/I3A IT4.185-1987 Fotografie (Chemikalien) – Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) [(Ethylenedinitrolo)tetraessigsäure] und ihre Salze
  • ANSI/NAPM IT4.185-1987 Fotografie (Chemikalien) – Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) ((Ethylendinitrilo)tetraessigsäure) und ihre Salze
  • ANSI IT4.185-1987 Fotografie (Chemikalien) – Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), ((Ethylendinitrilo)tetraessigsäure) und ihre Salze
  • ANSI PH4.185-1987 Fotografie (Chemikalien) – Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) ((Ethylendinitrilo)tetraessigsäure) und ihre Salze
  • ANSI/ASTM D5629:1999 Prüfverfahren für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Säuregehalts in aromatischen Isocyanaten und Polyurethan-Präpolymeren mit niedrigem Säuregehalt (08.03)
  • ANSI/ASTM D4985:2000 Spezifikation für Motorkühlmittel auf Basis von Ethylenglykol mit niedrigem Silikatgehalt für Hochleistungsmotoren, die eine Erstbefüllung mit zusätzlichem Kühlmittelzusatz (SCA) erfordern.

Group Standards of the People's Republic of China, Tetraethylsilikat

Professional Standard - Chemical Industry, Tetraethylsilikat

  • HG/T 5250~5252-2017 Bestimmung der Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmittel Ethylendiamintetraacetat und Diethylentriaminpentaacetat, Ammoniakstickstoff, dihydrierter Talg Dimethylammoniumchlorid (2017)
  • HG/T 3742-2004 Bis(triethoxysilpropyl)tetrasulfid-Silan-Haftvermittler
  • HG/T 5153~5156-2017 Phenyltrimethoxysilan, Methylphenyldimethoxysilan, Diisooctylphosphat und Mono-2-ethylhexyl-2-ethylhexylphosphonat für den industriellen Einsatz (2017)
  • HG/T 2335-2003 Fotografische Chemikalien 2-[(4-Amino-3-methylphenyl)ethylamino]-ethanolsulfat (CD-4)
  • HG/T 3743-2004 Die Mischung aus Bis(triethoxysilpropyl)tetrasulfid und weißem Rußsilan-Haftvermittler
  • HG/T 3739-2004 Die Mischung aus Bis(triethoxysilpropyl)tetrasulfid und Ruß N330 Silan-Haftvermittler
  • HG/T 3538-2003 Wasseraufbereitungschemikalie: Natriumethylendiamintetramethylenphosphonat
  • HG/T 4329-2012 Wasseraufbereitungschemikalie. Ethylendiamin-Tetra(methylenphosphonsäure)penta-Natriumsalz
  • HG/T 3538-2011 Chemikalien zur Wasseraufbereitung. Natriumethylendiamintetramethylenphosphonat
  • HG/T 3538-1989 Wasseraufbereitungsmittel Natriumethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMPS)
  • HG/T 4330-2012 Wasseraufbereitungschemikalie. Natriumsalz von Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure)
  • HG/T 5340~5343-2018 Flammhemmende Chemikalien Melaminphosphat, Melamincyanurat, Decabromdiphenylethan und Tetrabrombisphenol A (2018)
  • HG/T 5624~5627-2019 Tetrahydroxymethylphosphoniumsulfat für den industriellen Einsatz, Tetrahydroxymethylphosphinchlorid für den industriellen Einsatz, Methylacetat für den industriellen Einsatz und Methylisobutylketon (MIBK) für den industriellen Einsatz (2019)
  • HG/T 2417-1993 Fotografische Chemikalien 4-(N,N-Diethyl)-2-methyl-phenylendiaminhydrochlorid (CD-2)
  • HG/T 6008~6010-2022 Lichtstabilisator Poly(4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-1-piperidin-ethanol)ester
  • HG/T 5803~5806-2021 Recyceltes Plexiglas-Methylmethacrylat, Dp-Hydroxyphenylglycin, D-Dihydrophenylglycin-Methyl-Deng-Natriumsalz und Tert-Butylacetoacetat für den industriellen Einsatz (2021)
  • HG/T 5501~5504-2018 Farblaserbedruckte Blätter, N-Methyl-4-(p-formylstyryl)picolylmethylsulfat, Methylbenzoylformiat und 2,4-Diethylthioxanthon (2018)
  • HG/T 3803-2005 Fotografische Chemikalien 4-(N-Ethyl-N-2-methansulfonylaminoethyl)-2-methylphenylendiaminsesquisulfat-Monohydrat
  • HG/T 5344~5349-2018 Chemische Reagenzien 2-Butanon (Methylethylketon), Dimethylsulfoxid, Calciumsulfat-Dihydrat, Tetrahydrofuran, Calciumnitrat-Tetrahydrat und wasserfreies Calciumchlorid (2018)
  • HG/T 5788~5791-2021 Bortrifluorid-Acetonitril-Komplex, Bortrifluorid-Etherat-Komplex, Iodtrimethylsilan und 2-Methyltetrahydrofuran für den industriellen Einsatz (2021)

工业和信息化部, Tetraethylsilikat

  • HG/T 5250-2017 Bestimmung der Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmittel Ethylendiamintetraacetat und Diethylentriaminpentacetat
  • HG/T 5502-2018 N-Methyl-4-(p-formylstyryl)pyridylmethylsulfat
  • HG/T 6008-2022 Lichtstabilisator Polysuccinat (4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-1-piperidinethanol)ester

German Institute for Standardization, Tetraethylsilikat

  • DIN EN ISO 8985:1998 Kunststoffe – Thermoplaste aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVAC) – Bestimmung des Vinylacetatgehalts (ISO 8985:1998); Deutsche Fassung EN ISO 8985:1998
  • DIN EN 886:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumhydroxid-Silikatsulfat; Deutsche Fassung EN 886:2004
  • DIN EN ISO 8799:2010 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen (ISO 8799:2009); Deutsche Fassung EN ISO 8799:2009
  • DIN EN 885:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumchloridhydroxidsilikat; Deutsche Fassung EN 885:2004
  • DIN 38413-8:2000-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Einzelkomponenten (Gruppe P) - Teil 8: Bestimmung von Nitrilotriessigsäure (NTA), Ethylendinitrilotetraessigsäure (EDTA) und Diethylentrinitrilopentaessigsäure (DTPA) ...
  • DIN EN 15681-2:2017 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Aluminiumsilikatglas – Teil 2: Produktnorm
  • DIN EN ISO 8988:2006-11 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode (ISO 8988:2006); Deutsche Fassung EN ISO 8988:2006
  • DIN EN 14178-1:2005 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Erdalkalisilikatglas - Teil 1: Floatglas; Deutsche Fassung EN 14178-1:2004

International Organization for Standardization (ISO), Tetraethylsilikat

  • ISO 8985:1989 Kunststoffe; Thermoplaste aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (E/VAC); Bestimmung des Vinylacetatgehalts
  • ISO 5399:1984 Leder; Bestimmung wasserlöslicher Magnesiumsalze; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 8799:2009 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • ISO 5785:1978 Salzsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Arsengehalts; Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 986:1976 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Calciumgehalts; EDTA (Dinatriumsalz) komplexometrische Methode
  • ISO 997:1976 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Calciumgehalts; EDTA (Dinatriumsalz) komplexometrische Methode
  • ISO 8799:1988 Oberflächenaktive Mittel; Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole; Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatiertem Material
  • ISO 5959:1984 Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung des Bismutgehalts; Spektrometrische Methode mit Diethyldithiocarbamat
  • ISO 17531:2002 Fotografie – Verarbeitungschemikalien – Spezifikationen für 4-(N-Ethyl-N-2-methansulfonylaminoethyl)-2-methylphenylendiaminsesquisulfat-Monohydrat
  • ISO 6842:1989 Oberflächenaktive Stoffe; sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole; Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • ISO 5372:1978 Kondensierte Phosphate für gewerbliche Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Arsengehalts; Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • ISO 16293-5:2016 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Kalknatronsilikatglas – Teil 5: Gemustertes Glas
  • ISO 16293-2:2017 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Kalk-Natron-Silikatglas - Teil 2: Floatglas
  • ISO 8988:2006 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode
  • ISO 6842:1983 Oberflächenaktive Stoffe – Polyethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz

ACI - American Concrete Institute, Tetraethylsilikat

American Society for Testing and Materials (ASTM), Tetraethylsilikat

  • ASTM D6741-01 Standardtestmethoden für in Gummiformulierungen verwendete Silane (Bis-(triethoxysilylpropyl)sulfane): Schwefelgehalt
  • ASTM D6741-01(2006) Standardtestmethoden für in Gummiformulierungen verwendete Silane (Bis-(triethoxysilylpropyl)sulfane): Schwefelgehalt
  • ASTM D6740-10 Standardtestmethode für Silane, die in Gummiformulierungen verwendet werden (Bis-(triethoxysilylpropyl)sulfane): Rückstände bei der Zündung
  • ASTM D6740-01 Standardtestmethode für Silane, die in Gummiformulierungen verwendet werden (Bis-(triethoxysilylpropyl)sulfane): Rückstände bei der Zündung
  • ASTM C926-98a Standardspezifikation für die Anwendung von Portlandzementputz
  • ASTM C926-22b Standardspezifikation für die Anwendung von Portlandzementputz
  • ASTM D6844-02(2007) Standardtestmethode für in Kautschukformulierungen verwendete Silane (Bis-(triethoxysilylpropyl)sulfane): Charakterisierung durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ASTM D6843-02(2007) Standardtestmethode für in Kautschukformulierungen verwendete Silane (Bis-(triethoxysilylpropyl)sulfane): Charakterisierung durch Gaschromatographie (GC)
  • ASTM D6844-10(2019) Standardtestmethode für in Kautschukformulierungen verwendete Silane (Bis-(triethoxysilylpropyl)sulfane): Charakterisierung durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ASTM C926-16c Standardspezifikation für die Anwendung von Portlandzementputz
  • ASTM C926-19ae1 Standardspezifikation für die Anwendung von Portlandzementputz
  • ASTM C926-19 Standardspezifikation für die Anwendung von Portlandzementputz
  • ASTM C926-21 Standardspezifikation für die Anwendung von Portlandzementputz
  • ASTM C926-19a Standardspezifikation für die Anwendung von Portlandzementputz
  • ASTM C926-98a(2005) Standardspezifikation für die Anwendung von Portlandzementputz
  • ASTM C926-06 Standardspezifikation für die Anwendung von Portlandzementputz
  • ASTM C926-12a Standardspezifikation für die Anwendung von Portlandzementputz
  • ASTM C926-20b Standardspezifikation für die Anwendung von Portlandzementputz
  • ASTM C926-20a Standardspezifikation für die Anwendung von Portlandzementputz
  • ASTM C926-18b Standardspezifikation für die Anwendung von Portlandzementputz
  • ASTM C926-18a Standardspezifikation für die Anwendung von Portlandzementputz
  • ASTM C926-11 Standardspezifikation für die Anwendung von Portlandzementputz
  • ASTM C926-12 Standardspezifikation für die Anwendung von Portlandzementputz
  • ASTM C926-22a Standardspezifikation für die Anwendung von Portlandzementputz
  • ASTM C926-20 Standardspezifikation für die Anwendung von Portlandzementputz
  • ASTM C926-15a Standardspezifikation für die Anwendung von Portlandzementputz
  • ASTM C926-22 Standardspezifikation für die Anwendung von Portlandzementputz
  • ASTM C926-23 Standardspezifikation für die Anwendung von Portlandzementputz
  • ASTM C926-13a Standardspezifikation für die Anwendung von Portlandzementputz
  • ASTM C926-13 Standardspezifikation für die Anwendung von Portlandzementputz
  • ASTM C926-14a Standardspezifikation für die Anwendung von Portlandzementputz
  • ASTM C926-15 Standardspezifikation für die Anwendung von Portlandzementputz
  • ASTM C926-15b Standardspezifikation für die Anwendung von Portlandzementputz
  • ASTM C926-15be1 Standardspezifikation für die Anwendung von Portlandzementputz
  • ASTM C926-16 Standardspezifikation für die Anwendung von Portlandzementputz
  • ASTM C926-16a Standardspezifikation für die Anwendung von Portlandzementputz
  • ASTM C926-16b Standardspezifikation für die Anwendung von Portlandzementputz
  • ASTM C926-18 Standardspezifikation für die Anwendung von Portlandzementputz
  • ASTM C926-14 Standardspezifikation für die Anwendung von Portlandzementputz
  • ASTM C926-23a Standardspezifikation für die Anwendung von Portlandzementputz
  • ASTM C926-24 Standard-Spezifikation für die Anwendung von Portlandzement-basiertem Putz
  • ASTM D1767-89(2003) Standardtestmethode für Ethylendiamintetraacetat (EDTA) in Seifen oder synthetischen Reinigungsmitteln
  • ASTM D1767-89(2009) Standardtestmethode für Ethylendiamintetraacetat (EDTA) in Seifen oder synthetischen Reinigungsmitteln
  • ASTM C897-05 Standardspezifikation für Zuschlagstoffe für handwerklich gemischte Putze auf Portlandzementbasis
  • ASTM C897-00 Standardspezifikation für Zuschlagstoffe für handwerklich gemischte Putze auf Portlandzementbasis
  • ASTM E372-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von Calcium und Magnesium in Magnesiumferrosilizium durch EDTA-Titration
  • ASTM C897-05(2009) Standardspezifikation für Zuschlagstoffe für handwerklich gemischte Putze auf Portlandzementbasis
  • ASTM C897-15 Standardspezifikation für Zuschlagstoffe für handwerklich gemischte Putze auf Portlandzementbasis
  • ASTM D7597-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Diisopropylmethylphosphonat, Ethylhydrogen-Dimethylamidophosphat, Ethylmethylphosphonsäure, Isopropylmethylphosphonsäure, Methylphosphonsäure und Pinacolylmethylphosphonsäure in Wasser durch Flüssigkeit
  • ASTM D4954-89(1995)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Nitrilotriacetaten in Reinigungsmitteln
  • ASTM D4954-89(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung von Nitrilotriacetaten in Reinigungsmitteln
  • ASTM D6854-12 Standardtestmethode für die Absorptionszahl von Silicamdash;n-Dibutylphthalat
  • ASTM C1788-14(2019) Standardspezifikation für nichtmetallische Putzträger (Latten), die mit Portlandzementputz in vertikalen Wandanwendungen verwendet werden
  • ASTM C1788-20 Standardspezifikation für nichtmetallische Putzträger (Latten), die mit Putz auf Portlandzementbasis in vertikalen Wandanwendungen verwendet werden
  • ASTM UOP320-86 Sulfat in Katalysatoren auf Aluminiumoxid- oder Siliciumdioxid-Aluminiumoxidbasis – turbidimetrische Methode
  • ASTM C1787-14(2019) Standardspezifikation für die Installation von nichtmetallischen Putzträgern (Latten), die mit Putz auf Portlandzementbasis in vertikalen Wandanwendungen verwendet werden
  • ASTM C1787-20 Standardspezifikation für die Installation von nichtmetallischen Putzträgern (Latten), die mit Putz auf Portlandzementbasis in vertikalen Wandanwendungen verwendet werden
  • ASTM C1787-14 Standardspezifikation für die Installation nichtmetallischer Putzträger 40;Latte41; Wird mit Portlandzementputz in vertikalen Wandanwendungen verwendet
  • ASTM C1063-13 Standardspezifikation für die Installation von Latten und Verkleidungen zur Aufnahme von Portlandzementputz im Innen- und Außenbereich
  • ASTM C1063-14a Standardspezifikation für die Installation von Latten und Verkleidungen zur Aufnahme von Portlandzementputz im Innen- und Außenbereich

British Standards Institution (BSI), Tetraethylsilikat

  • BS EN ISO 8985:1998 Kunststoffe – Thermoplaste aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVAC) – Bestimmung des Vinylacetatgehalts
  • BS EN 886:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumhydroxid-Silikatsulfat
  • BS EN 12396-3:2000 Fettfreie Lebensmittel – Bestimmung von Dithiocarbamat- und Thiuramdisulfid-Rückständen – UV-spektrometrische Xanthogenat-Methode
  • BS EN 15681-2:2017 Glas im Gebäude. Basisprodukte aus Aluminiumsilikatglas. Produktstandard
  • BS EN 14178-1:2004 Glas im Bauwesen - Basisches Erdalkalisilikatglas - Floatglas
  • BS EN 885:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumchloridhydroxidsilikat
  • BS EN 572-6:2012 Glas im Gebäude. Basisprodukte aus Natron-Kalk-Silikatglas. Drahtgemustertes Glas
  • BS EN 572-4:2012 Glas im Gebäude. Basisprodukte aus Natron-Kalk-Silikatglas. Gezogenes Flachglas
  • BS EN ISO 8988:2006 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode
  • BS EN 1748-1-2:2004 Glas im Bauwesen - Spezielle Grundprodukte - Borosilikatgläser - Konformitätsbewertung - Produktnorm
  • 14/30299902 DC BS ISO 16293-4. Glas im Gebäude. Basisprodukte aus Natron-Kalk-Silikatglas. Teil 4. Drahtgemustertes Glas
  • BS EN 14178-2:2004 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Erdalkalisilikatglas - Konformitätsbewertung/Produktnorm

Professional Standard - Medicine, Tetraethylsilikat

RO-ASRO, Tetraethylsilikat

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Tetraethylsilikat

  • GB/T 35162-2017 Langsam abbindender Portlandzement für Straßenuntergründe
  • GB/T 33317-2016 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Tetraethylsilikat

  • KS M ISO 5399:2012 Leder – Bestimmung wasserlöslicher Magnesiumsalze – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M 8424-2012 2,2′-Iminodiethanol
  • KS M 8263-2012 Natrium-N,N-diethyldithiocarbamat-Trihydrat
  • KS M 3926-2004 4-(N-ETHYL-N-2-METHANESULPHONYLAMINOETHYL)-2-METHYLPHENYLENDIAMINESQUISULFAT (MONOHYDRAT) IN FOTOGRAFISCHER QUALITÄT
  • KS M 3926-1989(1999) 4-(N-ETHYL-N-2-METHANESULPHONYLAMINOETHYL)-2-METHYLPHENYLENDIAMINESQUISULFAT (MONOHYDRAT) IN FOTOGRAFISCHER QUALITÄT
  • KS M ISO 17531:2019 Fotografie – Verarbeitungschemikalien – Spezifikationen für 4-(N-Ethyl-N-2-methansulfonylaminoethyl)-2-methylphenylendiaminsesquisulfat-Monohydrat
  • KS M ISO 8988-2010(2020) Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramin-Gehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode
  • KS M ISO 8988-2020 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramin-Gehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode
  • KS M ISO 17531:2002 Fotografie – Verarbeitungschemikalien – Spezifikationen für 4 – (N – Ethyl – N – 2 – Methansulfonylaminoethyl) – 2 – Methylphenylendiamin-Sesquisulfat-Monohydrat
  • KS M ISO 8988:2010 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode
  • KS D ISO 5959:2001 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Wismutgehalts – spektrometrische Methode mit Diethyldithiocarbamat
  • KS D ISO 5959:2021 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Bismutgehalts – Spektrometrische Methode mit Diethyldithiocarbamat

U.S. Military Regulations and Norms, Tetraethylsilikat

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Tetraethylsilikat

  • JIS K 9512:1992 Silber-N,N-diethyldithiocarbamat
  • JIS K 8110:1998 Ethylacetat zur Analyse von Pestizidrückständen
  • JIS G 1216-2:2022 Eisen und Stahl – Bestimmung von Nickel – Teil 2: Dinatriumdihydrogenethylendiamintetraessigsäure-Rücktitration durch Zink nach Fällungsabtrennung des Dimethylglyoximatokomplexes
  • JIS K 8110:2004 Ethylacetat zur Analyse von Pestizidrückständen und polychloriertem Biphenyl
  • JIS K 8110:2012 Ethylacetat für die Analyse von Pestizidrückständen und polychloriertem Biphenyl (Reagenz)

IN-BIS, Tetraethylsilikat

  • IS 7158-1973 Technische Spezifikationen für Isobornylthiocyanoacetat (Nitrit)
  • IS 10246-1982 Spezifikation für N,N-Diethyl-p-phenylendiaminsulfat, Fotoqualität

Association Francaise de Normalisation, Tetraethylsilikat

  • NF T52-136:1979 Kunststoffe. Grundstoffe für Polyurethane. Toluylendiisocyanat. Bestimmung des Säuregehalts.
  • NF T52-137:1979 Kunststoffe. Grundstoffe für Polyurethane. Rohe oder modifizierte Isocyanate. Bestimmung des Säuregehalts.
  • NF EN ISO 8799:2009 Tenside – Ethoxylierte Alkohole und Alkylphenolsulfate – Bestimmung des Sulfatgehalts
  • NF T94-108*NF EN 886:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumhydroxid-Silikatsulfat
  • NF T52-138:1979 Kunststoffe. Grundstoffe für Polyurethane. Bestimmung des Gesamtchlorids in reinen und rohen Isocyanaten.
  • NF T73-240*NF ISO 6842:1989 Oberflächenaktive Mittel. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz.
  • NF EN 886:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumpolyhydroxysulfatsilikat
  • NF T94-107*NF EN 885:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumchloridhydroxidsilikat
  • NF T52-139:1979 Rohstoffe für Polyurethane. Bestimmung des Sediments in Rohisocyanaten.
  • NF T52-152:1979 Rohstoffe für Polyurethane. Bestimmung des Sediments in Rohisocyanaten.
  • NF T50-004:1988 KUNSTSTOFFE. ETHYLEN/VINYLACETAT-COPOLYMER-THERMOPLASTIK (E/VAC). TEIL 1: BEZEICHNUNG.
  • NF T20-273:1982 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat.
  • NF P78-109-1:1998 Glas im Gebäude. Spezielle Basisprodukte. Teil 1: Borosilikatgläser.
  • NF EN 15681-2:2017 Glas im Bauwesen – Grundprodukte: Aluminiumsilikatglas – Teil 2: Produktnorm
  • NF ISO 5959:1986 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Wismut – spektrometrische Methode mit Diethyldithiocarbamat
  • NF A06-712*NF ISO 5959:1986 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Bismutgehalts. Spektrometrische Methode mit Diethyldithiocarbamat.
  • NF EN ISO 8988:2006 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode
  • NF P78-102-2*NF EN 572-2:2013 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Kalk-Natron-Silikatglas - Teil 2: Floatglas
  • NF P78-103:1995 Glas im Gebäude. Basisprodukte aus Natron-Kalk-Silikatglas. Teil 2: Floatglas.
  • NF P78-178-2*NF EN 14178-2:2005 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Erdalkalisilikatglas – Teil 2: Konformitätsbewertung
  • NF P78-178-1*NF EN 14178-1:2005 Glas im Bauwesen - Basisches Erdalkali-Silikatglas - Teil 1: Floatglas

United States Navy, Tetraethylsilikat

  • NAVY MIL-T-24494 B-1988 Tetra-, Tri- und Dinatriumsalze der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA). Chemikalien zur Wasseraufbereitung, Verwendung in Kesseln und an Bord

BE-NBN, Tetraethylsilikat

  • NBN T 03-193-1980 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calciumgehalts – komplexometrische Methode mit EDTA (Dinatriumsalz).
  • NBN T 03-128-1980 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calciumgehalts – komplexometrische Methode mit EDTA (Dinatriumsalz).
  • NBN T 03-008-1979 Salzsäure für industrielle Zwecke - Bestimmung des Arsengehalts - Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiorcarbamat
  • NBN-ISO 6842:1990 Tenside - Sulfatierte, ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole - Bestimmung des Gesamt-aktiven -Stoffgehaltes

European Committee for Standardization (CEN), Tetraethylsilikat

  • EN ISO 5399:1998 Leder – Bestimmung wasserlöslicher Magnesiumsalze – EDTA-titrimetrische Methode ISO 5399:1984
  • EN 886:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumhydroxid-Silikatsulfat
  • EN 886:2001 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumhydroxid-Silikatsulfat Ratifizierter europäischer Text
  • EN 885:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumchloridhydroxidsilikat
  • EN 885:2001 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Polyaluminiumchloridhydroxidsilikat Ratifizierter europäischer Text
  • EN 1748-1:1997 Glas im Bauwesen - Spezielle Grundprodukte - Teil 1: Borosilikatgläser
  • EN 572-5:2012 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Kalknatronsilikatglas – Teil 5: Gemustertes Glas
  • EN 572-5:1994 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Natronkalksilikatglas – Teil 5: Gemustertes Glas
  • EN 12396-3:2000 Fettfreie Lebensmittel – Bestimmung von Dithiocarbamat- und Thiuramdisulfid-Rückständen – Teil 3: UV-spektrometrische Xanthogenat-Methode
  • EN 13368-1:2014 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern in Düngemitteln durch Chromatographie – Teil 1: Bestimmung von EDTA@ HEEDTA und DTPA durch Ionenchromatographie
  • EN 14178-1:2004 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Erdalkalisilikatglas - Teil 1: Floatglas

Society of Automotive Engineers (SAE), Tetraethylsilikat

  • SAE AMS3140-1982 Beschichtung, Urethan, aliphatisches Isocyanat, gefüllt mit Polytetrafluorethylen
  • SAE AMS3140B-2013 Beschichtung, Urethan, aliphatisches Isocyanat, gefüllt mit Polytetrafluorethylen
  • SAE J1704-2024 Bremsflüssigkeit für Kraftfahrzeuge auf Basis von Glykolen, Glykolethern und den entsprechenden Boraten
  • SAE J1704-2012 Bremsflüssigkeiten für Kraftfahrzeuge auf Basis von Glykolen, Blykolethern und den entsprechenden Boraten
  • SAE J1704-2014 Bremsflüssigkeit für Kraftfahrzeuge auf Basis von Glykolen, Glykolethern und den entsprechenden Boraten

Professional Standard - Petrochemical Industry, Tetraethylsilikat

  • SH 2604.02-2003 Chemikalien zur Wasseraufbereitung – Natrium(ethylendinitrilo)tetramethylenphosphat

(U.S.) Ford Automotive Standards, Tetraethylsilikat

  • FORD WSS-M97B55-A-2010 KÜHLMITTELKONZENTRAT, PHOSPHATIERTE ORGANISCHE SÄURE (POAT), SILIKAT-, BORAT- UND TRIETHANOLAMINFREI ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESL-M3P30-A-2003 PHOSPHATBASIS, GEBUNDENE PTFE-HARZBESCHICHTUNG – STAHL ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M3P30-A2-2003 PHOSPHATBASIS, GEBUNDENES PTFE-HARZ, MOLYBDÄNDISULFID-BESCHICHTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESA-M1C79-A-2003 FETT, TETRAFLUOROETHYLEN UND ORGANISCHE PHOSPHAT-ADDITIVE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M97B55-A-2008 KÜHLMITTELKONZENTRAT, PHOSPHATIERTE ORGANISCHE SÄURE (POAT), SILIKAT-, BORAT- UND TRIETHANOLAMINFREI ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M97B55-A-2009 KÜHLMITTELKONZENTRAT, PHOSPHATIERTE ORGANISCHE SÄURE (POAT), SILIKAT-, BORAT- UND TRIETHANOLAMINFREI ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

未注明发布机构, Tetraethylsilikat

  • ASTM C1317-95 Standardpraxis für die Auflösung von Silikat- oder säurebeständigen Matrixproben
  • DIN EN 572-2:2004 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Kalk-Natron-Silikatglas - Teil 2: Floatglas

AT-ON, Tetraethylsilikat

  • ONORM M 6282-1987 Wasseranalyse; Bestimmung von Nitrit; 4-Aminobenzolsulfonamid – spektrometrische Methode mit N-(l-Naphthyl)-1,2-diaminoethan-dihydrochlorid

YU-JUS, Tetraethylsilikat

  • JUS H.G8.427-1990 Reaktionen. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfit-Heptahv?rat. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.018-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbonat
  • JUS H.C8.220-1989 Pigmente. Basisches Zine-Dotassiumchromat und Zine-Tetrahvdroxychromat. Bestimmung des Chromatgehalts (als CrO,). Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.282-1987 Reagenzien. Eisen(ll)sulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.C8.215-1989 Pigmente. Basisches Zinkkaliumchromat und Zinktetrahydroxychromat. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Sulfaten (als SO). Gravimetrische Methode

Professional Standard - Geology, Tetraethylsilikat

  • DZ/T 0064.64-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 64: Bestimmung von Sulfat-Dinatriumedetat – Bariumtitration

The American Road & Transportation Builders Association, Tetraethylsilikat

ES-UNE, Tetraethylsilikat

  • UNE 84013:2018 Kosmetische Rohstoffe. Triethanolaminlaurylsulfat 40 %.

Professional Standard - Agriculture, Tetraethylsilikat

SSPC - The Society for Protective Coatings, Tetraethylsilikat

  • PS 1.10-1982 Vierschichtiges Zinkoxid-Lackierungssystem auf Ölbasis (ohne Blei- oder Chromatpigment)

ZA-SANS, Tetraethylsilikat

  • SANS 143:2007 Injektion von Lidocain (Lignocain)-Hydrochlorid und Noradrenalin (Norepinephrin) zur zahnärztlichen Anwendung
  • SANS 50572-2:2006 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Kalk-Natron-Silikatglas Teil 2: Floatglas
  • SANS 50572-5:2006 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Kalknatronsilikatglas Teil 5: Gemustertes Glas

GOSTR, Tetraethylsilikat

  • GOST R 59271-2020 Brandschutzbeschichtung für Holz auf Silikonphosphat-Bindemittelbasis. Spezifikationen

CEN - European Committee for Standardization, Tetraethylsilikat

  • EN 572-5:2004 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Natronkalksilikatglas – Teil 5: Gemustertes Glas

国家发展和改革委员会, Tetraethylsilikat

  • HG/T 3803-2006 Fotografische Chemikalien 4-(N-Ethyl-N-2-methansulfonylaminoethyl)-2-methylphenylendiaminsesquisulfat-Monohydrat (CD-3)

CU-NC, Tetraethylsilikat

  • NC 24-69-4-1987 Inonganic Chemical Products Technische Aluminiumsulfatbestimmung des Arsengehalts. Methode von Silberdiethylditiocarbamat

GSO, Tetraethylsilikat

  • GSO ISO 17531:2013 Fotografie – Verarbeitungschemikalien – Spezifikationen für 4-(N-Ethyl-N-2-methansulfonylaminoethyl)-2-methylphenylendiaminsesquisulfat-Monohydrat
  • OS GSO ISO 8988:2013 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode
  • GSO ISO 8988:2013 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode
  • OS GSO ISO 5959:2013 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Bismutgehalts – Spektrometrische Methode mit Diethyldithiocarbamat

ET-QSAE, Tetraethylsilikat

  • ES 394-2000 Bestimmung des Kupfergehalts in Speisesalz (Natriumdiethyldithiocarbamat) durch visuelle kolorimetrische Methode

中华人民共和国环境保护部, Tetraethylsilikat

  • GB 13580.7-1992 Bestimmung von Nitrit in der Nassfällung – N-(1-Naphthyl)-1,2-diaminoethan und Dihydrochlorid-Spektrophotometrie

PT-IPQ, Tetraethylsilikat

  • NP EN ISO 8799:2000 Oberflächenaktive Stoffe Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole Bestimmung des Gehalts an insulfatiertem Material (ISO 8799-1988)

KR-KS, Tetraethylsilikat

  • KS M ISO 17531-2019 Fotografie – Verarbeitungschemikalien – Spezifikationen für 4-(N-Ethyl-N-2-methansulfonylaminoethyl)-2-methylphenylendiaminsesquisulfat-Monohydrat
  • KS D ISO 5959-2021 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Bismutgehalts – Spektrometrische Methode mit Diethyldithiocarbamat

Danish Standards Foundation, Tetraethylsilikat

  • DS/EN ISO 8988:2007 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode

Standard Association of Australia (SAA), Tetraethylsilikat

  • AS 4848.1:2006 Anwendungsspezifikationen für Beschichtungssysteme - Einschichtiges anorganisches (Ethyl-)Zinksilikat - Lösemittelhaltig

US-CFR-file, Tetraethylsilikat

  • CFR 40-721.10688-2013 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10688: Kupfer, Chlor[tris(2-chlorethyl)phosphit-.kappa.P]-.




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten