ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Fluoreszenzspitzenintensität

Für die Fluoreszenzspitzenintensität gibt es insgesamt 248 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Fluoreszenzspitzenintensität die folgenden Kategorien: Chemikalien, Zutaten für die Farbe, analytische Chemie, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Optik und optische Messungen, Mikrobiologie, fotografische Fähigkeiten, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Nichteisenmetalle, Gummi, Plastik, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Mechanischer Test, Straßenarbeiten, Gummi- und Kunststoffprodukte, Baumaterial, Wasserqualität, Abfall, Textiltechnik, Elektronenröhre, Elektronische Anzeigegeräte, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Optoelektronik, Lasergeräte, Labormedizin, Prüfung von Metallmaterialien, Land-und Forstwirtschaft, Ferrolegierung, Eisenbahntechnik umfassend, Erdgas, Anorganische Chemie, Luftqualität, Anwendungen der Informationstechnologie, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Transport, Metallerz, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Zerstörungsfreie Prüfung, Schmuck, Metrologie und Messsynthese, Wortschatz, Längen- und Winkelmessungen, Textilprodukte, füttern, Glasfaserkommunikation, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Strahlenschutz, schwarzes Metall.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Fluoreszenzspitzenintensität

  • GB/T 21883-2016 Fluoreszierende Aufheller. Bestimmung der Fluorstärke
  • GB/T 21883-2008 Fluoreszierende Aufheller. Bestimmung der Fluorstärke
  • GB/T 23979.2-2009 Fluoreszierende Weißmacher.Bestimmung des relativen Weißgrads und Farbtons.Färbeverfahren für Papier
  • GB/T 23979.1-2009 Fluoreszierende Aufheller.Bestimmung des relativen Weißgrades und Farbtons.Färbeverfahren für Baumwollgewebe
  • GB/T 14634.2-2010 Prüfverfahren für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen. Teil 2: Bestimmung des emissionsdominanten Peaks und der Chromatizität
  • GB/T 12833-2006 Gummi und Kunststoffe. Analyse von Multipeak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Haftfestigkeit erhalten werden
  • GB/T 24981.1-2010 Prüfverfahren für lang nachleuchtende Leuchtstoffe, die durch seltene Erden aktiviert werden. Teil 1: Bestimmung des dominanten Emissionspeaks und der Farbkoordinaten
  • GB/T 16781.2-1997 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Kalte Atomfluoreszenzspektrophotometrie
  • GB/T 16023-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Beryllium – fluoreszierendes spektrophotometrisches Verfahren nach Morin
  • GB/T 6730.19-2016(英文版) Eisenerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Bismut-Phosphomolybdat-Blau
  • GB 15039-1994 Standardlampen zur Messung von Lichtstärke und Lichtstrom
  • GB/T 9338-2008 Fluoreszierende Aufheller.Bestimmung des relativen Weißgrades.Instrumentelle Messung
  • GB/Z 42358-2023 Bestimmung der Genauigkeit eines wellenlängendispersiven Röntgenfluoreszenzspektrometers für Eisenerz
  • GB/T 17593.4-2006 Textilien. Bestimmung von Schwermetallen. Teil 4: Arsen und Quecksilber. Atomfluoreszenzspektrophotometrie
  • GB/T 6987.10-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Spektrophotometrische Methode mit Phenylfluoron
  • GB/T 28893-2012 Chemische Oberflächenanalyse. Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Methoden zur Bestimmung von Peakintensitäten und Informationen, die für die Ergebnisberichterstattung erforderlich sind
  • GB/T 27594-2011 Dispersionsfarbstoffe.Bestimmung der relativen Festigkeit von Presskuchen.Spektralphotometer-Methode
  • GB/T 14634.5-2002 Prüfmethoden für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen – Bestimmung der Dichte

Professional Standard - Coal, Fluoreszenzspitzenintensität

  • MT/T 595-1996 Methode zur Bestimmung der Fluoreszenzintensität von Kohle-Mikrokomponenten

Professional Standard - Machinery, Fluoreszenzspitzenintensität

Society of Automotive Engineers (SAE), Fluoreszenzspitzenintensität

  • SAE AMS3157C-1980 Ölfluoreszierendes Eindringmittel, hohe Fluoreszenz, lösungsmittellöslich
  • SAE ARP5647B-2020 Hochintensive Entladungslichtquellen
  • SAE AMS3802E-1993 (Nicht aktuell) Stoff, Flugzeug, Baumwolle, merzerisiert 50 Pfund (220 N) Bruchfestigkeit

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Fluoreszenzspitzenintensität

  • JJG 537-2006 Fluoreszierendes Spektrophotometer
  • JJG 941-1998 Fluoreszierendes Leuchtdichtemessgerät
  • JJG 538-1988 Verifizierungsregelung des Fluoreszenzphotometers
  • JJG 939-2009 Verifizierungsregelung von Atomfluoreszenzspektrophotometern
  • JJG(地质) 1003-1990 Eichvorschriften für Atomfluoreszenzphotometer
  • JJG 537-1988 Überprüfungsregelung des Fluoreszenzspektrophotometers
  • JJG 939-1998 Verifizierungsregelung für nichtdisperse Atomfluoreszenzspektrometer
  • JJG 941-2009 Verifizierungsvorschriften für Fluoreszenz-Leuchtdichtemessgeräte
  • JJG 246-2005 Standardlampe mit Lichtstärke
  • JJG 246-1991 Überprüfungsregelung für Standardlampen mit Lichtstärke

HU-MSZT, Fluoreszenzspitzenintensität

Professional Standard - Agriculture, Fluoreszenzspitzenintensität

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Fluoreszenzspitzenintensität

  • GB/T 39307-2020 Fluoreszierende Aufheller – Bestimmung des Farbtons und des relativen Weißgrades – Einfärben von Kunststoffen
  • GB/T 24981.1-2020 Prüfmethoden für lang nachleuchtende Seltenerd-Leuchtstoffe – Teil 1: Bestimmung des dominanten Emissionspeaks und der Farbkoordinaten
  • GB/T 15039-2021 Standardlampen mit Lichtstärke und Gesamtlichtstrom

American Society for Testing and Materials (ASTM), Fluoreszenzspitzenintensität

  • ASTM F3294-18 Standardhandbuch für die Durchführung quantitativer Fluoreszenzintensitätsmessungen in zellbasierten Assays mit Weitfeld-Epifluoreszenzmikroskopie
  • ASTM E2073-07 Standardtestmethode für die photopische Leuchtdichte von photolumineszierenden (phosphoreszierenden) Markierungen
  • ASTM E2073-02 Standardtestmethode für die photopische Leuchtdichte von photolumineszierenden (phosphoreszierenden) Markierungen
  • ASTM E2073-00 Standardtestmethode für die photopische Leuchtdichte von photolumineszierenden (phosphoreszierenden) Markierungen
  • ASTM E1247-12(2017) Standardpraxis zum Nachweis von Fluoreszenz in objektfarbenen Proben durch Spektrophotometrie
  • ASTM E1135-97(2003) Standardtestmethode zum Vergleich der Helligkeit fluoreszierender Eindringmittel
  • ASTM E1135-97 Standardtestmethode zum Vergleich der Helligkeit fluoreszierender Eindringmittel
  • ASTM E388-72(1998) Standardtestmethode für die spektrale Bandbreite und Wellenlängengenauigkeit von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM E388-04(2023) Standardtestmethode für Wellenlängengenauigkeit und spektrale Bandbreite von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM E2152-12(2023) Standardverfahren zur Berechnung der Farben fluoreszierender Objekte aus bispektralen photometrischen Daten
  • ASTM E388-04(2009) Standardtestmethode für Wellenlängengenauigkeit und spektrale Bandbreite von Fluoreszenzspektrometern,
  • ASTM E388-04 Standardtestmethode für die Wellenlängengenauigkeit von Fluoreszenzspektrometern mit spektraler Bandbreite
  • ASTM E2153-01(2006) Standardpraxis zur Gewinnung bispektraler photometrischer Daten zur Bewertung der Fluoreszenzfarbe
  • ASTM E2153-01 Standardpraxis zur Gewinnung bispektraler photometrischer Daten zur Bewertung der Fluoreszenzfarbe
  • ASTM E2153-01(2017) Standardpraxis zur Gewinnung bispektraler photometrischer Daten zur Bewertung der Fluoreszenzfarbe
  • ASTM E388-04(2015) Standardtestmethode für Wellenlängengenauigkeit und spektrale Bandbreite von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM E2153-01(2023) Standardpraxis zur Gewinnung bispektraler photometrischer Daten zur Bewertung der Fluoreszenzfarbe
  • ASTM E1135-97(2008)e1 Standardtestmethode zum Vergleich der Helligkeit fluoreszierender Eindringmittel
  • ASTM E578-83(1998) Standardtestmethode für die Linearität von Fluoreszenzmesssystemen
  • ASTM E578-07(2021) Standardtestmethode für die Linearität von Fluoreszenzmesssystemen
  • ASTM E1135-19 Standardtestmethode zum Vergleich der Helligkeit fluoreszierender Eindringmittel
  • ASTM E1135-12 Standardtestmethode zum Vergleich der Helligkeit fluoreszierender Eindringmittel
  • ASTM A754/A754M-08 Standardtestmethode für das Beschichtungsgewicht (Masse) metallischer Beschichtungen auf Stahl mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM E1247-92(2000) Standardtestmethode zur Identifizierung der Fluoreszenz in objektfarbenen Proben durch Spektrophotometrie
  • ASTM E1247-12(2023) Standardpraxis zum Nachweis von Fluoreszenz in objektfarbenen Proben durch Spektrophotometrie
  • ASTM E2152-12 Standardverfahren zur Berechnung der Farben fluoreszierender Objekte aus bispektralen photometrischen Daten
  • ASTM E1247-03 Standardpraxis zum Nachweis von Fluoreszenz in objektfarbenen Proben durch Spektrophotometrie
  • ASTM E1247-12 Standardpraxis zum Nachweis von Fluoreszenz in objektfarbenen Proben durch Spektrophotometrie
  • ASTM E578-07 Standardtestmethode für die Linearität von Fluoreszenzmesssystemen
  • ASTM E578-01 Standardtestmethode für die Linearität von Fluoreszenzmesssystemen
  • ASTM E578-07(2013) Standardtestmethode für die Linearität von Fluoreszenzmesssystemen
  • ASTM E2152-12(2017) Standardverfahren zur Berechnung der Farben fluoreszierender Objekte aus bispektralen photometrischen Daten

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Fluoreszenzspitzenintensität

  • KS A 3861-2015 Methode zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografischer empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden
  • KS A 3601-2015(2020) Lichtquelle zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografisch empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden
  • KS M 0026-2008 Allgemeine Regeln für die fluorometrische Analyse
  • KS M 0026-2013 Allgemeine Regeln für die fluorometrische Analyse
  • KS J 4207-2011(2021) Spektrophotometrische und fluorometrische Methoden zur GVO-Quantifizierung
  • KS C 7605-1967 Photometrische Messung an Standard-Leuchtstofflampen
  • KS K 0458-1996(2001) TESTVERFAHREN FÜR DIE FARBECHTHEIT VON WEIßFLUORESZIERENDEN TEXTILIEN GEGENÜBER LICHT
  • KS A 3601-2015 Lichtquelle zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografisch empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden
  • KS C IEC 60441:2003 Photometrische und kolorimetrische Methoden zur Messung des von einem Kathodenstrahlröhrenbildschirm emittierten Lichts
  • KS C IEC 60441:2013 Photometrische und kolorimetrische Methoden zur Messung des von einem Kathodenstrahlröhrenbildschirm emittierten Lichts
  • KS J 4207-2011(2016) Spektrophotometrische und fluorometrische Methoden zur GVO-Quantifizierung
  • KS A 3325-2017(2022) Klassifizierung von Leuchtstofflampen nach Farbart und Farbwiedergabeeigenschaft
  • KS A 3325-1987 Klassifizierung von Leuchtstofflampen nach Farbart und Farbwiedergabeeigenschaft
  • KS A 3325-2017 Klassifizierung von Leuchtstofflampen nach Farbart und Farbwiedergabeeigenschaft
  • KS C 7521-2020 Standardlampen mit Lichtstärke (allgemeiner Gebrauch)
  • KS A 3601-1990 Lichtquelle zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografisch empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden
  • KS C IEC 61341-2014(2019) Methode zur Messung der Intensität des Mittelstrahls und des/der Abstrahlwinkel(s) von Reflektorlampen

American National Standards Institute (ANSI), Fluoreszenzspitzenintensität

Professional Standard - Education, Fluoreszenzspitzenintensität

  • JY/T 025-1996 Allgemeine Regeln für die Fluoreszenzspektrophotometrie vom Gittertyp

SE-SIS, Fluoreszenzspitzenintensität

  • SIS SS 24 21 23-1982 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multi-Peak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Adhäsionsfestigkeit erhalten werden

AENOR, Fluoreszenzspitzenintensität

  • UNE 53612:1984 GUMMI-ANALYSE VON MULTI-PEAK-SPUREN, DIE BEI DER BESTIMMUNG DER REISSFESTIGKEIT UND DER HAFTFESTIGKEIT ERHALTEN WERDEN
  • UNE-EN 14488-3:2007 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Fluoreszenzspitzenintensität

  • JJF 1382-2012 Programm zur Musterbewertung von Fluoreszenzspektrophotometern
  • JJF 1695-2018 Programm zur Musterbewertung von Atomfluoreszenzspektrometern

Group Standards of the People's Republic of China, Fluoreszenzspitzenintensität

  • T/QGCML 1273-2023 Bildverstärker-Fluoreszenzschirm-Vakuumprüfstand
  • T/GDC 242-2023 Peak-Enhancement-Röhrchen aus modifiziertem Polyethylen hoher Dichte (Ds PE) doppelter Ordnung
  • T/GZHG 024-2022 Verstärktes, erdverlegtes Drainagerohr aus nanomodifiziertem Polyethylen hoher Dichte (MUHDPE).
  • T/GDC 84-2021 Verstärktes, doppelspitziges Entwässerungsrohr aus nanomodifiziertem Polyethylen hoher Dichte (MUHDPE) für erdverlegte Rohre
  • T/NAIA 0133-2022 Bestimmung von Quecksilber in industrieller Schwefelsäure – Atomfluoreszenzspektrophotometrie
  • T/YNSX 006-2022 Wandabflussrohr aus hochmolekularem Polyethylen hoher Dichte (HMWHDPE) mit Doppelkamm und verstärkter, gewundener Struktur
  • T/NAIA 0223-2023 Bestimmung des Quecksilbergehalts in industriellem Schwefel durch Mikrowellenaufschluss und Atomfluoreszenzphotometrie

Professional Standard - Traffic, Fluoreszenzspitzenintensität

  • JT/T 693-2007 Prüfverfahren für die kolorimetrischen Eigenschaften fluoreszierender retroreflektierender Folien und Markierungsmaterialien bei Tag
  • JT/T 832-2012 LED-Lichtstärketester

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Fluoreszenzspitzenintensität

  • NEMA C78.376-2001 Elektrische Lampen – Spezifikationen für die Farbart von Leuchtstofflampen
  • NEMA C78.376-1969 Chromatizität von Leuchtstofflampen@ Spezifikationen. für (Jetzt urheberrechtlich geschützt durch NEMA)

NZ-SNZ, Fluoreszenzspitzenintensität

  • AS/NZS 3889:1993 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multi-Peak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Adhäsionsfestigkeit erhalten werden

ES-UNE, Fluoreszenzspitzenintensität

  • UNE-ISO 6133:2022 Gummi und Kunststoffe. Analyse von Multi-Peak-Kurven aus der Bestimmung der Reißfestigkeit und Adhäsionsfestigkeit

British Standards Institution (BSI), Fluoreszenzspitzenintensität

  • BS ISO 6133:2015 Gummi und Kunststoffe. Analyse von Multi-Peak-Kurven, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Adhäsionsfestigkeit erhalten wurden
  • BS EN 14488-3:2006 Prüfung von Spritzbeton – Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • BS ISO 6133:1998 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multi-Peak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Adhäsionsfestigkeit erhalten werden
  • BS EN 13506:2002 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN 13506:2002*BS 6068-2.74:2002 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN 14488-3:2023 Prüfung von Spritzbeton – Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • BS ISO 20903:2011 Chemische Oberflächenanalyse. Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Methoden zur Bestimmung von Spitzenintensitäten und erforderliche Informationen für die Ergebnisberichterstattung
  • BS PD ISO/TR 18231:2016 Eisenerze. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer. Bestimmung der Präzision
  • PD ISO/TR 18231:2016 Eisenerze. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer. Bestimmung der Präzision
  • 20/30394351 DC BS ISO 23946. Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik). Testmethoden für optische Eigenschaften von keramischen Leuchtstoffen für weiße Leuchtdioden mit einem Gonio-Spektrofluorometer
  • BS EN 1875-3:2023 Gummi- oder kunststoffbeschichtete Stoffe. Bestimmung der Reißfestigkeit. Trapezmethode (Fünf-Höchst-Peak-Berechnung)

Association Francaise de Normalisation, Fluoreszenzspitzenintensität

  • NF T46-055:2005 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multi-Peak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Adhäsionsfestigkeit erhalten werden.
  • NF ISO 6133:2015 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multi-Peak-Diagrammen, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Haftkraft erhalten wurden
  • NF T46-055*NF ISO 6133:2015 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multi-Peak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Adhäsionsfestigkeit erhalten werden
  • NF P18-511-3*NF EN 14488-3:2006 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erster Spitzen-, End- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • NF T90-139*NF EN ISO 17852:2008 Wasserqualität - Bestimmung von Quecksilber - Methode mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • NF T46-055:1990 Vulkanisierter oder thermoplastischer Gummi. Analyse der bei der Bestimmung der Klebkraft und der Reißfestigkeit erhaltenen Multipeak-Spuren.
  • NF X21-058:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Methoden zur Bestimmung von Peakintensitäten und Informationen, die für die Ergebnisberichterstattung erforderlich sind.
  • NF C93-858:1997 Spannungsfestigkeitselement, das in Glasfaserkabeln verwendet wird.
  • NF P98-455:1991 Straßenausrüstung. Temporäre Markierungsvisualisierung. Kolorimetrische und photometrische Eigenschaften fluoreszierender und/oder retroreflektierender Materialien.

International Organization for Standardization (ISO), Fluoreszenzspitzenintensität

  • ISO 6133:2015 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multi-Peak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Adhäsionsfestigkeit erhalten werden
  • ISO 6133:1998 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multi-Peak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Adhäsionsfestigkeit erhalten werden
  • ISO 6133:1981 Gummi und Kunststoffe; Analyse von Multi-Peak-Kurven, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Adhäsionsfestigkeit erhalten wurden
  • ISO 20903:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Methoden zur Bestimmung von Peakintensitäten und Informationen, die für die Ergebnisberichterstattung erforderlich sind
  • ISO 20903:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Methoden zur Bestimmung von Peakintensitäten und Informationen, die für die Ergebnisberichterstattung erforderlich sind
  • ISO/TR 18231:2016 Eisenerze - Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer - Bestimmung der Präzision
  • ISO 20903:2019 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Methoden zur Bestimmung von Peakintensitäten und Informationen, die für die Ergebnisberichterstattung erforderlich sind

German Institute for Standardization, Fluoreszenzspitzenintensität

  • DIN ISO 6133:2004 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multipeak-Spuren zur Bestimmung der Reißfestigkeit und Haftfestigkeit (ISO 6133:1998)
  • DIN ISO 6133:2017 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multipeak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Haftfestigkeit erhalten werden (ISO 6133:2015)
  • DIN EN ISO 17852:2008 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Quecksilber - Verfahren mittels Atomfluoreszenzspektrometrie (ISO 17852:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 17852:2008-04
  • DIN EN 14488-3:2021-05 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben; Deutsche und englische Fassung prEN 14488-3:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 09.04.2021*Gedacht als Ersatz für DIN EN 14488-3 (2006...)
  • DIN EN 14488-3:2006-09 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben; Deutsche Fassung EN 14488-3:2006 / Hinweis: Wird durch DIN EN 14488-3 (2021-05) ersetzt.
  • DIN EN 14488-3:2024-01 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben; Deutsche Fassung EN 14488-3:2023

未注明发布机构, Fluoreszenzspitzenintensität

  • DIN ISO 6133 E:2016-09 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multi-Peak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Adhäsionsfestigkeit erhalten werden
  • DIN EN 14488-3 E:2021-05 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • DIN EN 14488-3 E:2002-08 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben

Professional Standard - Water Conservancy, Fluoreszenzspitzenintensität

  • SL 327.1-2005 Wasserqualität.Bestimmung von Arsen.Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SL 327.2-2005 Wasserqualität.Bestimmung von Quecksilber.Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SL 327.3-2005 Wasserqualität – Bestimmung von Selen – Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SL 327.4-2005 Wasserqualität.Bestimmung von Blei.Atomfluoreszenzspektrometrische Methode
  • SL 366-2006 Wasserqualität. Bestimmung von Erdöl. Molekulare fluoreszenzspektrometrische Methode

Illuminating Engineering Society of North America, Fluoreszenzspitzenintensität

  • IESNA LM-66-2014 Elektrische und photometrische Messungen von einbasigen Leuchtstofflampen
  • IESNA LM-10-1996 Zugelassene Methode zur photometrischen Prüfung von Leuchtstofflampen für den Außenbereich
  • IESNA LM-41-2014 Zugelassene Methode zur photometrischen Prüfung von Innenleuchtstofflampen
  • IESNA LM-9-1999 Zugelassene Methode zur elektrischen und photometrischen Messung von Leuchtstofflampen
  • IESNA TM-6-1996 Die Auswirkungen der Temperatur auf Leuchtstofflampensysteme verstehen und kontrollieren
  • IESNA LM-66-2000 Zugelassene Methode für die elektrischen und photometrischen Messungen von einseitig gesockelten Kompaktleuchtstofflampen

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Fluoreszenzspitzenintensität

Professional Standard - Geology, Fluoreszenzspitzenintensität

  • DZ/T 0183-1997 Allgemeine technische Anforderungen an Atomfluoreszenzphotometer
  • DZ 0030-1992 Technische Bedingungen des XDY-1 Doppelkanal-Atomfluoreszenzphotometers

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Fluoreszenzspitzenintensität

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Fluoreszenzspitzenintensität

  • DB37/T 4150-2020 Bestimmung der Wasserqualität von β-Naphthol mittels Fluoreszenzspektrophotometrie
  • DB37/T 1954-2011 Bestimmung von Quecksilber und Arsen in landwirtschaftlichem Wasser mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

YU-JUS, Fluoreszenzspitzenintensität

  • JUS G.S2.152-1985 Gummi und Kunststoffe. Analyse von Multi-Peak-Kurven zur Bestimmung der Reiß- und Haftfestigkeit

Danish Standards Foundation, Fluoreszenzspitzenintensität

  • DS/ISO 6133:1981 Gummi und Kunststoffe. Analyse von Multi-Peak-Kurven, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Adhäsionsfestigkeit erhalten wurden
  • DS/EN 14488-3:2006 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Fluoreszenzspitzenintensität

  • JIS K 6274:2006 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multi-Peak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Haftfestigkeit erhalten werden
  • JIS K 6274:2018 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multi-Peak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Haftfestigkeit erhalten werden
  • JIS Z 9112:2004 Klassifizierung von Leuchtstofflampen nach Farbart und Farbwiedergabeeigenschaft
  • JIS Z 9112:2012 Klassifizierung von Leuchtstofflampen und Leuchtdioden nach Farbart und Farbwiedergabeeigenschaft
  • JIS C 6184:1993 Testmethoden für optische Leistungsmesser für Glasfasern

Professional Standard - Electron, Fluoreszenzspitzenintensität

  • SJ/Z 9020-1987 Photometrische und kolorimetrische Methoden zur Messung des von Kathodenstrahlröhrenbildschirmen emittierten Lichts
  • SJ 2355.7-1983 Methode zur Messung der Spitzenemissionswellenlänge und der spektralen Strahlungsbandbreite lichtemittierender Geräte
  • SJ 20147.1-1992 Messmethoden für die Schichtdicke von galvanisch abgeschiedenem Silber und Silberlegierungen – Methode der Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SJ 2658.12-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Methoden zur Messung der Spitzenemissionswellenlänge und der spektralen Halbwertsbreite

International Electrotechnical Commission (IEC), Fluoreszenzspitzenintensität

  • IEC 60441:1974 Photometrische und kolorimetrische Methoden zur Messung des von einem Kathodenstrahlröhrenbildschirm emittierten Lichts

CZ-CSN, Fluoreszenzspitzenintensität

  • CSN 80 0175-1976 Farbechtheit von fluoreszierend gebrillten Textilien gegenüber Leuchtmitteln

ZA-SANS, Fluoreszenzspitzenintensität

  • SANS 16133:2003 Gummi und Kunststoffe – Analyse von Multipeak-Spuren, die bei der Bestimmung der Reißfestigkeit und Haftfestigkeit erhalten werden

ECIA - Electronic Components Industry Association, Fluoreszenzspitzenintensität

  • TEP105-16-A-2000 Testmethode für Phosphorlinearität
  • CB-13-1990 Röntgenfluoreszenz zur Messung der Beschichtungsdicke
  • TEP105-16-1990 Phosphor-Linearitätstests mit Beleuchtungsstärke und Mikrophotometer-Detektoren

RU-GOST R, Fluoreszenzspitzenintensität

  • GOST R 50005-1992 Laser und Festkörperlaserköpfe. Messmethoden für die maximale lokale Energiedichte (Leistungsdichte).
  • GOST 25024.4-1985 Zeichenanzeigen. Methoden zur Messung von Helligkeit, Lichtstärke, Unregelmäßigkeit der Helligkeit und Unregelmäßigkeit der Lichtstärke

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Fluoreszenzspitzenintensität

Professional Standard - Hygiene , Fluoreszenzspitzenintensität

  • WS/T 22-1996 Fluorophotometrische Methode zur Bestimmung von freiem Protoporphyrin im Blut

Standard Association of Australia (SAA), Fluoreszenzspitzenintensität

  • AS 2563:1996 Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer – Bestimmung der Präzision
  • AS 2563:2019 Eisenerze – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer – Bestimmung der Präzision

VN-TCVN, Fluoreszenzspitzenintensität

  • TCVN 7724-2007 Wasserqualität.Bestimmung von Merdury.Methode mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Fluoreszenzspitzenintensität

  • YB/T 5044-2012 Molybdänoxid.Bestimmung des Zinngehalts.Spektrophotometrische Methode von Phenylfluoron
  • YB/T 5044-1993 Chemische Analysemethode für Molybdänoxidblöcke zur Bestimmung von Zinn mittels Phenylfluorspektrophotometrie

GOSTR, Fluoreszenzspitzenintensität

  • GOST 34049-2017 Milch und Milchprodukte. Bestimmung von Aflatoxin M1 mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit fluorimetrischer (spektrofluorometrischer) Detektion

Professional Standard - Commodity Inspection, Fluoreszenzspitzenintensität

  • SN/T 0926-2000 Methode zur Bestimmung von Selen in Tee für den Import und Export – Fluorimetrie
  • SN/T 0860-2000 Methode zur Bestimmung von Selen in Pilzkonserven für den Export. Fluorometrie
  • SN/T 1686-2005 Nachweis mesogener und velogener Stämme des Newcastle-Disease-Virus – Methode der Echtzeit-RT-PCR
  • SN 0282-1993 Methode zur Bestimmung von Ethoxyquinrückständen in Geflügelfleisch für den Export. Photofluorometrische Methode
  • SN 0606-1996 Methode zur Bestimmung von Thiabendazol-Rückständen in Milch und Milchprodukten für den Export. Fluoreszenzspektrophotometrie
  • SN/T 2721-2010 Bestimmung von Arsen und Quecksilber in Export-Import-Erzen. Atomfluoreszenzspektrometrische Methode

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Fluoreszenzspitzenintensität

  • DB13/T 2473-2017 Bestimmung des Arsengehalts in Vanadiumpentoxid mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Railway, Fluoreszenzspitzenintensität

国家铁路局, Fluoreszenzspitzenintensität

SAE - SAE International, Fluoreszenzspitzenintensität

交通运输部, Fluoreszenzspitzenintensität

  • JT/T 692.2-2022 Prüfverfahren für kolorimetrische Eigenschaften von retroreflektierenden Materialien Teil 2: Tagesfarbe von fluoreszierenden reflektierenden Folien und fluoreszierenden reflektierenden Markierungsmaterialien

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Fluoreszenzspitzenintensität

  • DB22/T 2853-2017 Technische Vorschriften für das Screening von Lymphozyten mit hoher Fluoreszenzintensität im peripheren Blut (HFLC%) für atypische Lymphozyten

Professional Standard - Light Industry, Fluoreszenzspitzenintensität

  • QB/T 1912-1993 Prüfverfahren für die Metallschichtdicke von Brillengestellen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • QB/T 1135-2006 Schmuck Messung der Dicke von Gold- und Silberbeschichtungen mit röntgenfluoreszenzspektrometrischen Methoden
  • QB/T 2260-1996 Methoden zur Messung der relativen Helligkeit von Calciumhalogenphosphat-Leuchtstoffpulver für Lampen
  • QB/T 1135-1991 Methode zur Bestimmung der Gold- und Silberschichtdicke in Schmuck – Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Fluoreszenzspitzenintensität

  • DB53/T 354-2011 Bestimmung von Arsen und Quecksilber im Zigarettenrauch mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

National Health Commission of the People's Republic of China, Fluoreszenzspitzenintensität

  • GB 23200.87-2016 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard – Bestimmung von Thiabendazol-Rückständen in Milch und Milchprodukten Fluoreszenzspektrophotometrie

国家技术监督局, Fluoreszenzspitzenintensität

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Fluoreszenzspitzenintensität

  • GB/T 33877-2017 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren zum Vergleich der Helligkeit fluoreszierender Eindringmittel

RO-ASRO, Fluoreszenzspitzenintensität

  • STAS 8674/2-1991 Bestimmung der photometrischen Eigenschaften von Lichtstrommessungen bei Leuchtstofflampen und Hochdruck-Quecksilberdampflampen
  • STAS 8675-1979 BESTIMMUNG DER PHOTOMETRISCHEN EIGENSCHAFTEN VON LICHTQUELLEN Messung des Lichtstroms von röhrenförmigen Leuchtstofflampen und Quecksilberdampf-Hochdrucklampen

Professional Standard - China Metal Association, Fluoreszenzspitzenintensität

  • CSM 01 01 01 08-2006 Spezifikation für die Unsicherheitsbewertung von Messergebnissen der Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • CSM 01010108-2006 Spezifikation für die Unsicherheitsbewertung von Messergebnissen der Röntgenfluoreszenzspektrometrie

中华人民共和国环境保护部, Fluoreszenzspitzenintensität

  • GB 11895-1989 Wasserqualität – Bestimmung der Benzo(a)-pyren-Aectyliertes-Papier-Chromatographie mit fluoreszenzspektrophotometrischer Methode

Professional Standard - Environmental Protection, Fluoreszenzspitzenintensität

  • HJ 542-2009 Umgebungsluft.Bestimmung von Quecksilber und seinen Verbindungen.Kalte Atomfluoreszenzspektrophotometrie nach Sulfhydryl-Baumwoll-Vorkonzentration

European Committee for Standardization (CEN), Fluoreszenzspitzenintensität

  • EN 14488-3:2023 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben
  • EN ISO 17852:2008 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Verfahren mittels Atomfluoreszenzspektrometrie (ISO 17852:2006)
  • prEN 14488-3-2021 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben

IN-BIS, Fluoreszenzspitzenintensität

  • IS 12860-1989 Bestimmung der Metallschichtdicke mittels Röntgenfluoreszenztechnik

Lithuanian Standards Office , Fluoreszenzspitzenintensität

  • LST EN 14488-3-2006 Prüfung von Spritzbeton – Teil 3: Biegefestigkeiten (erste Spitze, Höchst- und Restbiegefestigkeit) von faserverstärkten Trägerproben

International Truck and Engine Corporation (ITEC), Fluoreszenzspitzenintensität

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Fluoreszenzspitzenintensität

International Federation of Trucks and Engines, Fluoreszenzspitzenintensität

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Fluoreszenzspitzenintensität

  • GB 11735-1989 Standardmethode zur hygienischen Untersuchung von Beryllium in der Atmosphäre von Wohngebieten Morin-Fluoreszenzspektrophotometrie

Professional Standard - Aviation, Fluoreszenzspitzenintensität

  • HB 5218.20-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen: Photometrische Bestimmung des Zinngehalts mit Phenylfluoron

工业和信息化部/国家能源局, Fluoreszenzspitzenintensität

  • JB/T 12962.3-2016 Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometer Teil 3: Schichtdickenanalysator

International Commission on Illumination (CIE), Fluoreszenzspitzenintensität

  • CIE 70-1987 Messung absoluter Lichtstärkeverteilungen (E)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Fluoreszenzspitzenintensität

  • YS/T 555.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdänkonzentrat.Bestimmung des Arsengehalts.Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Nuclear Industry, Fluoreszenzspitzenintensität

  • EJ/T 20057-2014 Bestimmung der Urankonzentration im atmosphärischen Niederschlag.Flüssigkeitsfluormetrie durch Ultraviolett

IT-UNI, Fluoreszenzspitzenintensität

  • UNI 7333-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Zinn in Stahl und Gusseisen. Spektrophotometrische Methode mit Phenylfluoron.




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten