ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

Für die Schattierungsverhältnis der Partikelgröße gibt es insgesamt 262 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Schattierungsverhältnis der Partikelgröße die folgenden Kategorien: Fluidkraftsystem, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Farben und Lacke, Feuerfeste Materialien, medizinische Ausrüstung, Partikelgrößenanalyse, Screening, analytische Chemie, Nichteisenmetalle, Textilprodukte, Zutaten für die Farbe, Wortschatz, Bodenqualität, Bodenkunde, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Solartechnik, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Ergonomie, Land-und Forstwirtschaft, Optoelektronik, Lasergeräte, Baumaterial, Tierheilkunde, Keramik, Optik und optische Messungen, Elektronenröhre, organische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Luftqualität, Metallerz, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Ferrolegierung, schwarzes Metall, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Plastik, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Abfall, Wasserqualität, Labormedizin, Elektronische Anzeigegeräte, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Stahlprodukte, Pulvermetallurgie, Chemikalien, Schneidewerkzeuge, Drucktechnik, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe.


Association Francaise de Normalisation, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • NF X11-682:1984 Analyse von durch Schwerkraft ausgefällten Partikeln in Flüssigkeiten. Lichtabschirmungsmethode. Partikelgrößenanalysator mit Lichtdurchlässigkeit
  • NF E48-658*NF ISO 11500:2008 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung nach dem Licht-Extinktions-Prinzip.
  • NF A91-490*NF EN ISO 7759:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit einem Agoniophotometer oder einem verkürzten Goniophotometer
  • NF X11-672:1996 Partikelgrößenanalyse. Photonenkorrelationsspektroskopie.
  • NF X11-660:1983 Granulometrie - Granulometrie mit optischer Mikroskopie analysieren - Allgemeine Informationen auf dem Mikroskop.
  • NF X11-661:1990 Partikelgrößenanalyse. Bestimmung der Partikelgröße von Pulvern. Optische Mikroskopmethode.
  • NF EN ISO 18314-2:2023 Kolorimetrische Analyse – Teil 2: Saunderson-Korrektur, Lösungen der Kubelka-Munk-Gleichung, Färbekraft, Farbtiefe und Deckkraft
  • NF X11-667:1992 Partikelgrößenanalyse – Laseroptische Methode – Messung der Übergangszeit
  • NF ISO 4691:1986 Eisenerze - Bestimmung von Titan - Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan.
  • NF T30-499-13*NF EN ISO 8130-13:2019 Beschichtungspulver – Teil 13: Partikelgrößenanalyse mittels Laserbeugung
  • NF A06-314*NF EN ISO 10280:1995 Stahl und Eisen. Bestimmung des Titangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan.
  • NF A20-424*NF ISO 4691:1986 Eisenerze. Bestimmung des Titangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan.
  • NF EN ISO 8130-13:2019 Pulver zur Beschichtung – Teil 13: Partikelgrößenanalyse mittels Laserbeugung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • GB/T 37163-2018 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung unter Verwendung des Lichtextinktionsprinzips
  • GB/T 29022-2021 Partikelgrößenanalyse – Dynamische Lichtstreuung (DLS)
  • GB/T 11107-2018 Metallisches Pulver und Pulver seiner Verbindungen – Bestimmung der spezifischen Oberfläche und Partikelgröße – Luftdurchdringungsmethode

Professional Standard - Aviation, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • HB 8581-2020 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung unter Verwendung des Licht-Extinktions-Prinzips

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • KS M ISO 2814-2002(2017) Farben und Lacke – Vergleich des Kontrastverhältnisses (Deckvermögen) von Farben derselben Art und Farbe
  • KS M ISO 2814:2022 Farben und Lacke – Vergleich des Kontrastverhältnisses (Deckvermögen) von Farben gleicher Art und Farbe
  • KS B ISO 11500:2007 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung der Partikelverschmutzung durch automatische Zählung nach dem Lichtauslöschungsprinzip
  • KS B ISO 11500:2014 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung unter Verwendung des Lichtextinktionsprinzips
  • KS A ISO 13320:2022 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden
  • KS A ISO 13320-2014(2019) Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden
  • KS A ISO 13320:2014 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden
  • KS A ISO 24502:2011 Ergonomie-Barrierefreies Design-Vorgabe des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts für farbiges Licht
  • KS A ISO 24502:2014 Ergonomie – Barrierefreies Design – Vorgabe des altersbedingten Leuchtdichtekontrasts für farbiges Licht
  • KS L 1614-2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilungen für feine keramische Rohpulver mittels Laserbeugungsmethode
  • KS M ISO 6504-3-2012(2017) Farben und Lacke – Bestimmung der Deckkraft – Teil 3: Bestimmung des Kontrastverhältnisses heller Farben bei einer festen Auftragsrate
  • KS E ISO 4691-2010(2020) Eisenerze – Bestimmung von Titan – spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • KS D ISO 10280:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Titangehalts – spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • KS C IEC 60441-2003(2008) Photometrische und kolorimetrische Methoden zur Messung des von einem Kathodenstrahlröhrenbildschirm emittierten Lichts
  • KS A ISO 13320-1-2004(2009) Partikelgrößenanalyse Laserbeugungsmethoden – Teil 1 Allgemeine Grundsätze
  • KS E ISO 6995-2001(2021) Aluminiumerze – Bestimmung des Titangehalts – 4,4'-Diantipyrylmethan-spektrophotometrische Methode
  • KS M ISO 15825-2017(2022) Bestandteile der Kautschukmischung – Ruß – Bestimmung der Aggregatgrößenverteilung durch Scheibenzentrifugen-Photosedimentometrie

ES-AENOR, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • UNE 48-081-1984 Deckvermögen und Kontrast des Farbstoffs auf trockenem Film
  • UNE 53-387-1986 Spektralphotometrische und kolorimetrische Eigenschaften von Kunststoffen
  • UNE 37-258-1986 Bestimmung des Aluminium- und Arsengehalts. Kolorimetrie und Spektrophotometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • GB/T 37162.4-2023 Überwachung des Partikelverschmutzungsgrads hydraulischer Getriebeflüssigkeiten Teil 4: Anwendung der Schattierungstechnologie
  • GB/T 19627-2005 Partikelgrößenanalyse – Photonenkorrelationsspektroskopie
  • GB/T 41949-2022 Partikel─Laser-Partikelgrößenanalysator─Technische Anforderungen
  • GB/T 613-2007 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung der spezifischen optischen Rotationsleistung (spezifische optische Rotation)
  • GB/T 42999-2023 Lichtmessgerät zur Bestimmung der Lichtopazität von Heimtextilien
  • GB/T 19077.1-2003 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethode
  • GB/T 19077-2016 Partikelgrößenanalyse.Laserbeugungsmethoden
  • GB/T 29024.3-2012 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung.Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden.Teil 3:Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • GB/T 29022-2012 Partikelgrößenanalyse. Dynamische Lichtstreuung (DLS)
  • GB/T 29024.2-2016 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung.Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden.Teil 2:Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • GB/T 26647.1-2011 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden zur Lichtwechselwirkung einzelner Partikel. Teil 1: Überlegungen zur Lichtwechselwirkung
  • GB/T 25968-2010 Prüfmethoden für die Sonnendurchlässigkeit und Sonnenabsorption von Materialien mittels Spektrophotometer
  • GB 10558-1989 Methode zur Bestimmung des quadratischen Mittels der Partikelgröße lichtempfindlicher Materialien
  • GB 6524-1986 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Metallpulvern – Lichtdurchlässigkeitsmethode
  • GB/T 6524-1986 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Metallpulvern mittels Photosedimentation
  • GB/T 10671-2023 Spezifisches Prüfverfahren für die optische Dichte zur Raucherzeugung aus festen Materialien
  • GB/T 10671-2008 Prüfverfahren für die spezifische optische Dichte von Rauch, der von festen Materialien erzeugt wird
  • GB/T 3654.8-2023 Bestimmung des Ferroniobium-Titan-Gehalts mittels Chromophorsäure-Photometrie und Diantipyrin-Methan-Photometrie
  • GB/T 19077.1-2008 Partikelgrößenanalyse.Laserbeugungsmethoden.Teil 1:Allgemeine Prinzipien
  • GB/T 20574-2006 Methode zur Bestimmung des Gesamtflavonoidgehalts in Propolis. Kolorimetrische Methode
  • GB/T 5687.11-2006 Ferrochrom – Bestimmung des Titangehalts – spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • GB/T 16116-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Pyridin – spektrophotometrische Methode mit Barbitursäure
  • GB/T 16072-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Phenol – spektrophotometrische Methode mit 4-Aminoantipyrin
  • GB/T 23226-2008 Zigaretten.Bestimmung von Alkaloiden in Rauchkondensaten.Spektrometrische Methode
  • GB/T 21782.13-2009 Beschichtungspulver. Teil 13: Partikelgrößenanalyse mittels Laserbeugung
  • GB 7490-1987 Bestimmung der Wasserqualität flüchtiger Phenole nach der Destillation 4-Aminoantipyrin-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 223.84-2009 Stahl und Eisen.Bestimmung des Titangehalts.Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • GB/T 20506-2006 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mittels Kurzgoniophotometer oder Goniophotometer
  • GB/T 6524-2003 Metallpulver – Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Gravitationssedimentation in einer Flüssigkeit und Dämpfungsmessung

Canadian General Standards Board (CGSB), Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

Danish Standards Foundation, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • DS/EN ISO 2814:2006 Farben und Lacke – Vergleich des Kontrastverhältnisses (Deckvermögen) von Farben gleicher Art und Farbe
  • DS/EN 61262-6:2013 Medizinische elektrische Geräte - Eigenschaften elektrooptischer Röntgenbildverstärker - Teil 6: Bestimmung des Kontrastverhältnisses und des Verschleierungsblendindex
  • DS/ISO 13320:2009 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden
  • DS/EN ISO 10280:1996 Stahl und Eisen - Bestimmung des Titangehalts - Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • DS/ISO 21501-4:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 4: Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • DS/EN ISO 6504-3:2007 Farben und Lacke - Bestimmung des Deckvermögens - Teil 3: Bestimmung des Kontrastverhältnisses heller Farben bei fester Ergiebigkeit
  • DS/EN ISO 8130-13:2011 Beschichtungspulver – Teil 13: Partikelgrößenanalyse mittels Laserbeugung

KR-KS, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • KS M ISO 2814-2022 Farben und Lacke – Vergleich des Kontrastverhältnisses (Deckvermögen) von Farben gleicher Art und Farbe
  • KS A ISO 13320-2022 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden

British Standards Institution (BSI), Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • BS EN ISO 2814:2006 Farben und Lacke. Vergleich des Kontrastverhältnisses (Deckvermögen) von Farben gleicher Art und Farbe
  • BS ISO 21501-3:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • BS ISO 21501-2:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • BS ISO 13320:2020 Partikelgrößenanalyse. Laserbeugungsmethoden
  • BS EN ISO 18314-2:2023 Analytische Kolorimetrie. Saunderson-Korrektur, Lösungen der Kubelka-Munk-Gleichung, Tönungsstärke, Farbtiefe, Deckvermögen
  • BS ISO 21501-1:2009 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Lichtstreuungs-Aerosolspektrometer
  • BS ISO 21501-3:2019 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • BS ISO 13320:2010 Partikelgrößenanalyse. Laserbeugungsmethoden
  • BS ISO 22412:2008 Partikelgrößenanalyse – Dynamische Lichtstreuung (DLS)
  • BS ISO 13320:2009 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden
  • BS ISO 22412:2017 Partikelgrößenanalyse. Dynamische Lichtstreuung (DLS)
  • BS ISO 21501-4:2018 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • BS ISO 21501-4:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • BS ISO 21501-2:2019 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • 19/30333249 DC BS ISO 13320. Partikelgrößenanalyse. Laserbeugungsmethoden
  • BS ISO 13067:2011 Mikrostrahlanalyse. Elektronenrückstreubeugung. Messung der durchschnittlichen Korngröße
  • 22/30446081 DC BS EN ISO 18314-2. Analytische Kolorimetrie. Teil 2. Saunderson-Korrektur, Lösungen der Kubelka-Munk-Gleichung, Tönungsstärke, Farbtiefe, Deckvermögen
  • BS IEC 62906-5-2:2016 Laseranzeigegeräte. Optische Messmethoden des Speckle-Kontrasts
  • BS ISO 21501-4:2018+A1:2023 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Einzelpartikel-Lichtinteraktionsmethoden – Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • 19/30385918 DC BS ISO 21501-3. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Teil 3. Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • BS ISO 13320-1:2000 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden – Allgemeine Prinzipien
  • 19/30385915 DC BS ISO 21501-2. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Teil 2. Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • BS EN ISO 8130-13:2010 Beschichtungspulver. Partikelgrößenanalyse mittels Laserbeugung
  • BS EN ISO 8130-13:2001 Beschichtungspulver. Partikelgrößenanalyse mittels Laserbeugung
  • BS PD CEN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe. Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • PD ISO/TS 23031:2020 Grafische Technologie. Bewertung und Validierung der Leistung von Spektrokolorimetern und Spektrodensitometern
  • BS ISO 4691:2009 Eisenerze - Bestimmung von Titan - Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • BS EN ISO 10280:1995 Stahl und Eisen. Bestimmung des Titangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • BS EN ISO 8130-13:2019 Beschichtungspulver. Partikelgrößenanalyse mittels Laserbeugung
  • BS EN ISO 10280:1991 Stahl und Eisen - Bestimmung des Titangehalts - Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • BS 3406-8:1997 Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Photonenkorrelationsspektroskopie
  • 21/30419440 DC BS ISO 21501-4 AMD1. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Teil 4. Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • BS EN 1097-7:2022 Prüfungen der mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen. Bestimmung der Partikeldichte von Füllstoffen. Pyknometer-Methode
  • BS IEC 62977-3-9:2023 Elektronische Anzeigen. Bewertung der optischen Leistung. Glitzerkontrast anzeigen

International Organization for Standardization (ISO), Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • ISO 11500:1997 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung der Partikelverschmutzung durch automatische Zählung nach dem Lichtauslöschungsprinzip
  • ISO 8840:2021 Feuerfeste Materialien - Bestimmung der Schüttdichte körniger Materialien (Korndichte)
  • ISO 8840:1987 Feuerfeste Materialien; Bestimmung der Schüttdichte körniger Materialien (Korndichte)
  • ISO 11500:2008 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung nach dem Licht-Extinktions-Prinzip
  • ISO 13321:1996 Partikelgrößenanalyse – Photonenkorrelationsspektroskopie
  • ISO 11500:1997/Cor 1:1998 Hydraulikflüssigkeitstechnik - Bestimmung der Partikelverschmutzung durch automatische Zählung nach dem Lichtauslöschungsprinzip; Technische Berichtigung 1
  • ISO 22412:2008 Partikelgrößenanalyse – Dynamische Lichtstreuung (DLS)
  • ISO 13320:2020 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden
  • ISO/CD 22412:2023 Partikelgrößenanalyse – Dynamische Lichtstreuung (DLS)
  • ISO 13317-3:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 3: Röntgengravitationstechnik
  • ISO 13320:2009 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden
  • ISO 21501-3:2019 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 3: Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • ISO 21501-2:2019 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 2: Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • ISO 7759:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit einem Goniophotometer oder einem verkürzten Goniophotometer
  • ISO 7759:1983 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen; Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mittels Kurzgoniophotometer oder Goniophotometer
  • ISO/TR 18486:2016 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • ISO 4691:2009 Eisenerze - Bestimmung von Titan - Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • ISO 4691:1985 Eisenerze; Bestimmung des Titangehalts; Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • ISO 13317-2:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 2: Methode mit fester Pipette
  • ISO 13320-1:1999 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • ISO/TS 17892-3:2004 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 3: Bestimmung der Partikeldichte - Pyknometerverfahren
  • ISO/TS 23031:2020 Grafische Technologie – Bewertung und Validierung der Leistung von Spektrokolorimetern und Spektrodensitometern
  • ISO 10280:1991 Stahl und Eisen; Bestimmung des Titangehalts; Diantipyrylmethan-spektrophotometrische Methode
  • ISO 5564:1982 Schwarzer und weißer Pfeffer, ganz oder gemahlen; Bestimmung des Piperingehalts; Spektrophotometrische Methode
  • ISO 13317-1:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • ISO 20804:2022 Bestimmung der spezifischen Oberfläche poröser und partikulärer Systeme mittels Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS)

(U.S.) Ford Automotive Standards, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

SE-SIS, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

AENOR, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • UNE-EN 61262-6:1996 MEDIZINISCHE ELEKTRISCHE GERÄTE. EIGENSCHAFTEN ELEKTROOPTISCHER RÖNTGENBILDVERSTÄRKER. TEIL 6: BESTIMMUNG DES KONTRASTVERHÄLTNISSES UND DES VEILING GLARE INDEX.
  • UNE-EN ISO 10280:1996 STAHL UND EISEN. BESTIMMUNG DES TITANGEHALTS. DIANTIPYRYLMETHAN-SPEKTROPHOTOMETRISCHES METHODE. (ISO 10280:1991).

Lithuanian Standards Office , Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • LST EN ISO 2814:2006 Farben und Lacke – Vergleich des Kontrastverhältnisses (Deckvermögen) von Farben gleicher Art und Farbe (ISO 2814:1973)
  • LST EN 61262-6-2001 Medizinische elektrische Geräte. Eigenschaften elektrooptischer Röntgenbildverstärker. Teil 6: Bestimmung des Kontrastverhältnisses und des Schleierblendungsindex (IEC 61262-6:1994)
  • LST ISO 6439:1998 Wasserqualität. Bestimmung des Phenolindex. 4-Aminoantipyrin-spektrometrische Methode nach Destillation
  • LST EN ISO 10280:2000 Stahl und Eisen - Bestimmung des Titangehalts - Spektrophotometrisches Diantipyrylmethan-Verfahren (ISO 10280:1991)

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • JJG 167-2020 Laser-Partikelgrößenverteilungsanalysator
  • JJG 902-1995 Überprüfungsregulierung des patischen Größenmessgeräts durch Photosedimention
  • JJG 1104-2015 Dynamische Lichtstreuungs-Partikelgrößenanalysatoren
  • JJG(地质) 1019-1990 Verifizierungsvorschriften für Lichtdurchlässigkeits-Partikelgrößenverteilungstester vom Typ SKC-2000

BE-NBN, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

Standard Association of Australia (SAA), Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • AS 4549.1:1999 Partikelgrößenanalyse – Photonenkorrelationsspektroskopie
  • AS 4863.1:2000 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden – Allgemeine Grundsätze
  • AS 1141.6.2:1996 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Partikeldichte und Wasseraufnahme grober Gesteinskörnungen – Pyknometer-Methode

German Institute for Standardization, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • DIN ISO 13321:2004 Partikelgrößenanalyse – Photonenkorrelationsspektroskopie (ISO 13321:1996)
  • DIN ISO 13320:2022-12 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden (ISO 13320:2020)
  • DIN ISO 22412:2018-09 Partikelgrößenanalyse – Dynamische Lichtstreuung (DLS) (ISO 22412:2017)
  • DIN 18124:1997 Boden, Untersuchung und Prüfung - Bestimmung der Dichte fester Partikel - Kapillarpyknometer, Weithalspyknometer
  • DIN ISO 13320:2022 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden (ISO 13320:2020)
  • DIN 18124:2011 Boden, Untersuchung und Prüfung - Bestimmung der Dichte fester Partikel - Kapillarpyknometer, Weithalspyknometer, Gaspyknometer
  • DIN EN ISO 18314-2:2023-03 Analytische Kolorimetrie – Teil 2: Saunderson-Korrektur, Lösungen der Kubelka-Munk-Gleichung, Farbstärke, Farbtiefe, Deckvermögen (ISO 18314-2:2023); Deutsche Fassung EN ISO 18314-2:2023
  • DIN 5033-9:2018-04 Kolorimetrie – Teil 9: Reflexionsstandard zur Kalibrierung in der Kolorimetrie und Photometrie
  • DIN 18124:2019-02 Boden, Untersuchung und Prüfung - Bestimmung der Dichte fester Partikel - Weithalspyknometer
  • DIN EN 933-7:1998 Prüfungen für geometrische Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 7: Bestimmung des Schalengehalts; Anteil der Schalen in groben Gesteinskörnungen; Deutsche Fassung EN 933-7:1998
  • DIN EN ISO 8130-13:2019-08 Beschichtungspulver - Teil 13: Partikelgrößenanalyse mittels Laserbeugung (ISO 8130-13:2019); Deutsche Fassung EN ISO 8130-13:2019
  • DIN EN ISO 10280:1996 Stahl und Eisen - Bestimmung des Titangehalts - Spektrophotometrisches Diantipyrylmethan-Verfahren (ISO 10280:1991); Deutsche Fassung EN ISO 10280:1995
  • DIN EN ISO 10280:1996-02 Stahl und Eisen - Bestimmung des Titangehalts - Spektrophotometrisches Diantipyrylmethan-Verfahren (ISO 10280:1991); Deutsche Fassung EN ISO 10280:1995

RU-GOST R, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • GOST 21073.1-1975 Nichteisenmetalle. Bestimmung der Korngröße durch Vergleich mit der Mikrostrukturskala
  • GOST R ISO 21501-4-2012 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Teil 4. Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume
  • GOST 21815.7-1986 Bildverstärker- und Bildwandlerröhren. Methode zur Messung des Bildkontrasts
  • GOST 23710-1986 Synthetische Fettsäuren. Photokolorimetrische Methode zur Bestimmung der Farbe anhand der iodometrischen Skala
  • GOST R ISO 10280-2010 Stahl und Eisen. Bestimmung des Titangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • GOST 20903-1975 Die rechteckigen Quarzglaszellen für die Spektrophotometer. Grundmaße. Technische Anforderungen
  • GOST 28326.5-1989 Technisches flüssiges Ammoniak. Bestimmung der Eisenmassenkonzentration mittels Photokolorimetrie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

未注明发布机构, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • DIN ISO 13320 E:2022-05 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden
  • DIN EN ISO 18314-2 E:2022-02 Analytical Colorimetry Part 2: Saunderson Correction, Solution of the Kubelka-Munk Equation, Tint Strength, Tonal Depth, Hiding Power (Draft)
  • DIN EN ISO 18314-2 E:2017-11 Analytical Colorimetry Part 2: Saunderson Correction, Solution of the Kubelka-Munk Equation, Tint Strength, Tonal Depth, Hiding Power (Draft)
  • DIN 18124 E:2007-11 Boden, Untersuchung und Prüfung - Bestimmung der Dichte fester Partikel - Kapillarpyknometer, Weithalspyknometer, Gaspyknometer
  • DIN 18124 E:2018-09 Boden, Untersuchung und Prüfung - Bestimmung der Dichte fester Partikel - Kapillarpyknometer, Weithalspyknometer, Gaspyknometer
  • BS EN ISO 10280:1995(2000) Stahl und Eisen – Bestimmung des Titangehalts – spektrophotometrische Diantipyrylmethan-Methode
  • BS ISO 13323-1:2000(2002) Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 1: Überlegungen zur Lichtwechselwirkung

Professional Standard - Environmental Protection, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • HJ 1068-2019 Bestimmung der Bodenpartikelgröße mit der Pipettenmethode und der Aräometermethode
  • HJ 503-2009 Wasserqualität.Bestimmung flüchtiger phenolischer Verbindungen.4-AAP-spektrophotometrische Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • ASTM D7928-21 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) feinkörniger Böden unter Verwendung der Sedimentationsanalyse (Hydrometer).
  • ASTM D7928-16e1 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) feinkörniger Böden unter Verwendung der Sedimentationsanalyse (Hydrometer).
  • ASTM D7928-21e1 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) feinkörniger Böden unter Verwendung der Sedimentationsanalyse (Hydrometer).
  • ASTM D7928-17 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung (Abstufung) feinkörniger Böden unter Verwendung der Sedimentationsanalyse (Hydrometer).
  • ASTM F660-83(2002)e1 Standardpraxis zum Vergleich der Partikelgröße bei der Verwendung alternativer Arten von Partikelzählern
  • ASTM F660-83(2007) Standardpraxis zum Vergleich der Partikelgröße bei der Verwendung alternativer Arten von Partikelzählern
  • ASTM F660-83(2013) Standardpraxis zum Vergleich der Partikelgröße bei der Verwendung alternativer Arten von Partikelzählern
  • ASTM E1135-97(2003) Standardtestmethode zum Vergleich der Helligkeit fluoreszierender Eindringmittel
  • ASTM E1135-97 Standardtestmethode zum Vergleich der Helligkeit fluoreszierender Eindringmittel
  • ASTM UOP856-85 Partikelgrößenverteilung von Pulvern durch Laserlichtstreuung
  • ASTM E1135-97(2008)e1 Standardtestmethode zum Vergleich der Helligkeit fluoreszierender Eindringmittel
  • ASTM E1135-19 Standardtestmethode zum Vergleich der Helligkeit fluoreszierender Eindringmittel
  • ASTM E1135-12 Standardtestmethode zum Vergleich der Helligkeit fluoreszierender Eindringmittel
  • ASTM B430-97(2001) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von hochschmelzenden Metallpulvern und verwandten Verbindungen mittels Turbidimetrie
  • ASTM B430-97 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von hochschmelzenden Metallpulvern und verwandten Verbindungen mittels Turbidimetrie
  • ASTM B430-97(2001)e1 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von hochschmelzenden Metallpulvern und verwandten Verbindungen mittels Turbidimetrie
  • ASTM B430-97(2006)e1 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von hochschmelzenden Metallpulvern und verwandten Verbindungen mittels Turbidimetrie
  • ASTM E972-96(2007) Standardtestverfahren für die solare photometrische Durchlässigkeit von Plattenmaterialien unter Verwendung von Sonnenlicht
  • ASTM E972-96 Standardtestverfahren für die solare photometrische Durchlässigkeit von Plattenmaterialien unter Verwendung von Sonnenlicht
  • ASTM E972-96(2002) Standardtestverfahren für die solare photometrische Durchlässigkeit von Plattenmaterialien unter Verwendung von Sonnenlicht
  • ASTM E972-96(2013) Standardtestverfahren für die solare photometrische Durchlässigkeit von Plattenmaterialien unter Verwendung von Sonnenlicht
  • ASTM F1763-96 Standardtestmethoden zur Kontrastmessung eines linearen Polarisators
  • ASTM D3360-96 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung der gängigen weißen Extenderpigmente mittels Aräometer

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • YB/T 4183-2009 Laserbeugungsmethode zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Schmelzschlackenpulver

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • JJF 1211-2008 Kalibrierungsspezifikation für Partikelgrößenanalysatoren mit statischer Lichtstreuung

Professional Standard - Petroleum, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • SY/T 6131-1995 Bestimmung der Korngröße von klastischem Gestein mittels Laserverfahren

Society of Automotive Engineers (SAE), Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • SAE AS3071B-2000 R) Akzeptanzkriterien – Prüfung auf magnetische Partikel, fluoreszierendes Eindringmittel und kontrastierendes Farbeindringmittel
  • SAE ARP5290-2012 Vergleich der Techniken zur Messung der Laserstrahldivergenz
  • SAE AS3071A-1995 AKZEPTANZKRITERIEN – PRÜFUNG VON MAGNETPartikeln, fluoreszierenden Eindringmitteln und kontrastierenden Eindringmitteln
  • SAE AS3071-1971 AKZEPTANZKRITERIEN – PRÜFUNG VON MAGNETPartikeln, fluoreszierenden Eindringmitteln und kontrastierenden Eindringmitteln

Group Standards of the People's Republic of China, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • T/CTES 1012-2018 Methode zur Prüfung der Schattierungsleistung von Textilien und verwandten Materialien, Methode des Beleuchtungsstärkemessers
  • T/NAIA 0193-2023 Bestimmung der Konzentration und Reinheit der eukaryontischen Expressionsplasmid-DNA eines einkettigen Antikörpers mittels UV-Spektrophotometrie
  • T/CVIA 113-2023 Dynamische Testmethode des Laser-Display-Speckle-Kontrasts
  • T/NAIA 007-2020 Bestimmung des Titangehalts in Boden, Gras und Kot mit der spektrophotometrischen Diantipyrin-Methan-Methode
  • T/CCAS 006-2018 Validierung und umfassende Bewertungsspezifikation des Laser-Partikelgrößenanalysators (Nassmethode)

SAE - SAE International, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

海关总署, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • HS/T 49-2016 Laserbeugungsmethode zur Bestimmung der Partikelgröße von Talkpulver

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • GB/T 29024.4-2017 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 4: Lichtstreuender Luftpartikelzähler für Reinräume

YU-JUS, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • JUS K.F0.005-1989 Granulat aus geschmolzenem Aluminiumoxid und Siliziumkarbid für hochwertige Schleifprodukte. Partikelgrößenmessung von Mikropartikeln durch Eppendorf - Photosedimentometer
  • JUS E.B8.035-1987 Hartweizen für die Mühlenindustrie, Schätzung des Gelbpigments. Spektralphotometrische Methode
  • JUS Z.S0.010-1982 Sicherheitsfarben und -zeichen. Kolorimetrische und photometrische Eigenschaften von Materialien

ES-UNE, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • UNE-EN ISO 18314-2:2023 Analytische Kolorimetrie – Teil 2: Saunderson-Korrektur, Lösungen der Kubelka-Munk-Gleichung, Farbstärke, Farbtiefe, Deckvermögen (ISO 18314-2:2023)
  • UNE-EN ISO 8130-13:2020 Beschichtungspulver – Teil 13: Partikelgrößenanalyse mittels Laserbeugung (ISO 8130-13:2019)

Professional Standard - Chemical Industry, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • HG/T 4951-2016 Optische Funktionsfolien.Bestimmung des Kontrastverhältnisses

Professional Standard - Machinery, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • JB/T 9395.5-1999 Messmethode für die Streukörnigkeit eines optischen Kristalls
  • JB/T 9495.5-1999 Messmethode für die Streukörnigkeit eines optischen Kristalls

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • DB64/T 1082-2015 Bestimmung des Gesamtgehalts an Flavonoiden in Wolfsbeeren – spektrophotometrische Kolorimetrie

ZA-SANS, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • SANS 6241:2006 Partikelgrößenverteilung von Material mit einem Durchmesser von weniger als 75 µm in feinem Aggregat (Hydrometer-Methode)

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • DB44/T 1078-2012 Laserbeugungsmethode zur Partikelgrößenanalyse keramischer Rohstoffe

Association of German Mechanical Engineers, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • VDI 3867 Blatt 4-2011 Messung von Partikeln in der Umgebungsluft – Bestimmung der Partikelanzahlkonzentration und Partikelgrößenverteilung von Aerosolen – Optisches Aerosolspektrometer

CZ-CSN, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • CSN ISO 10 280:1993 Stahl und Eisen. Bestimmung des Titangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • CSN 46 1011-11-2003 Prüfung von Getreide, Hülsenfrüchten und Ölsaaten - Teil 11: Prüfung von Getreide - Bestimmung des Anteils von Körnern mit verminderter Glasigkeit von Hartweizen (Triticum durum)

Professional Standard - Agriculture, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • GB/T 613-2007(XG1-2009) Änderung Nr. 1 des Nationalen Standards „Allgemeine Methode zur Bestimmung der spezifischen optischen Rotationsleistung (spezifische optische Rotation) chemischer Reagenzien“

CEN - European Committee for Standardization, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • EN ISO 8130-13:2019 Beschichtungspulver – Teil 13: Partikelgrößenanalyse mittels Laserbeugung

European Committee for Standardization (CEN), Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • EN ISO 8130-13:2010 Beschichtungspulver – Teil 13: Partikelgrößenanalyse mittels Laserbeugung (ISO 8130-13:2001)
  • EN ISO 7759:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit einem Goniophotometer oder einem verkürzten Goniophotometer (ISO 7759:2010)

IN-BIS, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • IS 6339-1971 Analysemethoden für Sedimentkonzentration, Partikelgrößenverteilung und spezifisches Gewicht in Flüssen und Kanälen

Professional Standard - Rare Earth, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • XB/T 701-2015 Testmethoden für Samarium-Kobalt-Permanentmagnetlegierungspulver. Bestimmung der Partikelgröße und -verteilung

Professional Standard - Ocean, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • HY/T 133-2010 Bestimmung des spektralen Absorptionskoeffizienten von Partikeln und gelöstem Material für die Meerwasser-Spektrophotometrie

Professional Standard - Hygiene , Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • WS/T 39-1996 Urin.Bestimmung von Thiocyanat.Pyridin-Barbitursäure-spektrophotometrische Methode

Professional Standard - Electron, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • SJ 2595-1985 Methode zur Analyse von Spuren von Phosphor in reinem SiC14 – Methode der Spektrophotometrie

PL-PKN, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • PN H04109-1992 Eisenerze. Bestimmung des Titangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Diantipyrylmethan

Professional Standard - Tobacco, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • YC/T 284-2009 Tabak und Tabakprodukte.Bestimmung von Sulfat.Turbidimetrische Methode
  • YC/T 36-1996 Zigaretten – Bestimmung von Alkaloiden im gesamten Feinstaub – Spektrometrische Methode

国家质量监督检验检疫总局, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • SN/T 4844-2017 Bestimmung der Partikelgröße von flüssigen Pestizidformulierungen mittels Laserbeugungsmethode

TR-TSE, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • TS 2744-1977 Tone, die für die Partikelgrößenanalyse von Keramikwaren mit Aräometern und Pipettenmethoden verwendet werden

Professional Standard - Commodity Inspection, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • SN/T 0551-1996 Bestimmung des Titangehalts in Ferrosilicium für den Export. Photometrische Methode mit Diantipyrylmethan

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • DB61/T 561-2013 Bestimmung von Vanadium in der Wasserqualität Diantipyrin-Styryl-Methan-spektrophotometrische Methode

工业和信息化部, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • YB/T 4582.9-2017 Bestimmung des Titan-Siliziumnitrid-Gehalts durch Diantipyrin-Methan-Spektrophotometrie

Professional Standard - Meteorology, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • QX/T 271-2015 Wartungsintervalle und Vergleichsintervalle für Aethalometer basierend auf der optischen Dämpfungsmethode

American National Standards Institute (ANSI), Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • ANSI B74.12-2012 Spezifikationen für die Größe von Schleifkorn-Schleifscheiben, Polieren und allgemeinen industriellen Anwendungen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • CNS 14818-2004 Methode zur Prüfung der Dichte von Rauch, der von festen Materialien erzeugt wird – Spezifische optische Methode des vertikalen Typs
  • CNS 10181-1983 Methode zur Bestimmung von Titandioxid in Eisenerzen (Diantipyrylmethan-Absorptiometrische Methode)

International Electrotechnical Commission (IEC), Schattierungsverhältnis der Partikelgröße

  • IEC 62906-5-2:2016 Laseranzeigegeräte – Teil 5-2: Optische Messverfahren für den Speckle-Kontrast




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten