ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wie löst sich Silizium auf?

Für die Wie löst sich Silizium auf? gibt es insgesamt 46 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wie löst sich Silizium auf? die folgenden Kategorien: Anorganische Chemie, Wasserqualität, Prüfung von Metallmaterialien, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Metallerz, Feuerfeste Materialien, Abfall, nichtmetallische Mineralien, Keramik.


TH-TISI, Wie löst sich Silizium auf?

  • TIS 1925-1999 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke. Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Gravimetrische Methode durch Insolubujzation

AT-ON, Wie löst sich Silizium auf?

IT-UNI, Wie löst sich Silizium auf?

  • UNI 6275-1968 Mineralfaserdämmstoff. Siliziumbestimmung. Unlöslichmachungsmethode
  • UNI 6634-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Silicium (Siliziumdioxid). Gravimetrische Methode mit Salzsäure.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wie löst sich Silizium auf?

  • KS M ISO 1690-2017(2022) Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Gravimetrisches Verfahren durch Insolubilisierung
  • KS M ISO 1690:2002 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Gravimetrische Methode durch Insolubilisierung
  • KS M ISO 1690:2017 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Gravimetrisches Verfahren durch Insolubilisierung
  • KS L ISO 21587-1-2012(2022) Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikatprodukten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischem Siliciumdioxid
  • KS L ISO 21587-1-2012(2017) Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikatprodukten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischem Siliciumdioxid
  • KS L ISO 20565-1-2012(2022) Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung der Gravitation
  • KS L ISO 10058-1-2012(2022) Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischem Siliciumdioxid

KR-KS, Wie löst sich Silizium auf?

  • KS M ISO 1690-2017 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Gravimetrisches Verfahren durch Insolubilisierung

International Organization for Standardization (ISO), Wie löst sich Silizium auf?

  • ISO 1690:1976 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kieselsäuregehalts; Gravimetrische Methode durch Insolubilisierung

Professional Standard - Labor and Labor Safety, Wie löst sich Silizium auf?

  • LD 57-1994 Spezifikationen zum Auflösen von Kieselgur für die Verpackung von Acetylenflaschen

(U.S.) Ford Automotive Standards, Wie löst sich Silizium auf?

  • FORD WSF-M99J377-A-2012 BESCHICHTUNG, KONFORMES, LÖSUNGSMITTELFREIES SILIKON ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSF-M99J378-A-2012 BESCHICHTUNG, KONFORM, SILIKONOXIM-HÄRTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wie löst sich Silizium auf?

  • GB/T 41737-2022 Aluminiummatrix-Verbundwerkstoffe – Testmethode für den Volumenanteil von SiC – Auflösungsmethode

British Standards Institution (BSI), Wie löst sich Silizium auf?

  • BS 3L 63:1971 Spezifikation für Rohre aus einer Aluminium-Kupfer-Mangesium-Silizium-Mangan-Legierung (lösungsbehandelt und ausscheidungsbehandelt) (Cu 4,4, Mg 0,5, Si 0,7, Mn 0,8)
  • BS 2L 169:2002 Barren (im Gusszustand) und Gussteile (lösungsbehandelt und künstlich gealtert) aus einer Aluminium-Silizium-Magnesium-Legierung (Si 7, Mg 0,6)
  • BS 2L 77:1971 Spezifikation für Schmiedematerial und Schmiedestücke aus Aluminium-Kupfer-Magnesium-Silizium-Mangan-Legierung (lösungsbehandelt und ausscheidungsbehandelt) (Cu 4,4, Mg 0,5, Si 0,7, Mn 0,8)
  • BS 2L 93:1971 Spezifikation für Blech aus einer Aluminium-Kupfer-Magnesium-Silizium-Mangan-Legierung (lösungsbehandelt, kontrolliert gestreckt und ausscheidungsbehandelt) (Cu 4,4, Mg 0,5, Si 0,7, Mn 0,8)
  • BS L 103:1971 Spezifikation für Schmiedematerial und Schmiedestücke aus einer Aluminium-Kupfer-Magnesium-Silizium-Mangan-Legierung (lösungsbehandelt und bei Raumtemperatur gealtert) (Cu 4,4, Mg 0,5, Si 0,7, Mn 0,8)
  • BS 2L 85:1971 Spezifikation für Schmiedematerial, Stäbe, Strangpressprofile und Schmiedestücke aus Aluminium-Kupfer-Silizium-Magnesium-Legierung (lösungsbehandelt und ausscheidungsbehandelt) (Cu 1,5, Si 1, Mg 0,8)
  • BS 2L 83:1971 Spezifikation für Schmiedematerial, Stangen, Strangpressprofile und Schmiedestücke aus einer Aluminium-Kupfer-Nickel-Magnesium-Eisen-Silizium-Legierung (lösungsbehandelt und ausscheidungsbehandelt) (Cu 2, Ni 1, Mg 1, Si 0,9, Fe 0,9)
  • BS L 158:1978 Spezifikation für eng tolerierte Bleche und Bänder aus einer Aluminium-Kupfer-Magnesium-Silizium-Mangan-Legierung (lösungsbehandelt und bei Raumtemperatur gealtert) (Cu 4,4, Mg 0,5, Si 0,8, Mn 0,8)
  • BS L 164:1978 Spezifikation für Bleche und Bänder aus einer aluminiumbeschichteten Aluminium-Kupfer-Magnesium-Silizium-Mangan-Legierung (lösungsbehandelt und bei Raumtemperatur gealtert) (Cu 4,4, Mg 0,5, Si 0,8, Mn 0,8)
  • BS EN ISO 20565-1:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischer Kieselsäure
  • BS EN ISO 20565-1:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischer Kieselsäure

BE-NBN, Wie löst sich Silizium auf?

  • NBN B 15-254-1975 Chemische Analyse von Festbeton. Gehalt an gelöster Kieselsäure
  • NBN I-915-1968 Grüner Chromlack. Messung des Gehalts an unlöslichem Bariumsulfat und Siliziumsulfat in Pigmenten

AENOR, Wie löst sich Silizium auf?

  • UNE 55625:1982 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. NATRIUM- UND KALIUMSILICATE ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFFE IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. BESTIMMUNG DES SILICA-GEHALTS. GRAVIMETRISCHES METHODE DURCH INSOLUBILISIERUNG
  • UNE-EN ISO 21587-1:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und gravimetrische Kieselsäure (ISO 21587-1:2007)

Association Francaise de Normalisation, Wie löst sich Silizium auf?

  • FD X30-440:2018 Charakterisierung von Flüssigkeiten – Siliciumdioxid-Glas – Versuche zur Bestimmung der sofort löslichen Fraktion bei Kontakt mit einer sauren Säurelösung bei pH 5
  • NF EN ISO 21587-1:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikatprodukten (Alternativmethode zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Ausrüstung, Reagenzien, Auflösung und Siliciumdioxidgehalt mittels Gravimetrie
  • XP X30-403-1999 Abfall - Silikatglas - Test zur Bestimmung der anfänglichen Auflösungsgeschwindigkeit bei Kontakt mit einer regelmäßig erneuerten wässrigen Lösung, die in einem geschlossenen Kreislauf durch Verdampfung und Kondensation regeneriert wird.
  • FD X30-403:2018 Charakterisierung von Flüssigkeiten – Silikat-Verglasungen – Essay zur Bestimmung der anfänglichen Auflösung des Glases bei Kontakt mit einer wässrigen Lösung, die regelmäßig reguliert und im Fermé-Kreislauf der Verdampfung und Kondensation regeneriert wird

Danish Standards Foundation, Wie löst sich Silizium auf?

  • DS/EN ISO 21587-1:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und gravimetrische Kieselsäure
  • DS/EN ISO 10058-1:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischem Siliciumdioxid
  • DS/EN ISO 20565-1:2009 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischer Kieselsäure

German Institute for Standardization, Wie löst sich Silizium auf?

  • DIN EN ISO 21587-1:2007-12 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilicat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und gravimetrisches Siliciumdioxid (ISO 21587-1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 21587-1:2007
  • DIN 38405-21:1990-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von gelöstem Silikat mittels Spektrometrie (D 21)
  • DIN EN ISO 10058-1:2009-09 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischem Siliciumdioxid (ISO 10058-1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 10058-1:2008

Lithuanian Standards Office , Wie löst sich Silizium auf?

  • LST EN ISO 21587-1:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und gravimetrische Kieselsäure (ISO 21587-1:2007)

ES-UNE, Wie löst sich Silizium auf?

  • UNE-EN ISO 10058-1:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischem Siliciumdioxid (ISO 10058-1:2008) (von AENOR im Februar 2009 gebilligt.)

European Committee for Standardization (CEN), Wie löst sich Silizium auf?

  • EN ISO 20565-1:2008 Chemische Analyse von chromhaltigen Feuerfestprodukten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischer Kieselsäure

未注明发布机构, Wie löst sich Silizium auf?

  • BS EN ISO 20565-1:2008(2010) Chemische Analyse von chromhaltigen feuerfesten Produkten und chromhaltigen Rohstoffen (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) Teil 1: Geräte, Reagenzien, Auflösung und Bestimmung von gravimetrischer Kieselsäure




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten