ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Übertragungskante des Übertragungsspektrums

Für die Übertragungskante des Übertragungsspektrums gibt es insgesamt 422 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Übertragungskante des Übertragungsspektrums die folgenden Kategorien: Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Optik und optische Messungen, Glas, fotografische Fähigkeiten, Plastik, Optische Ausrüstung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, medizinische Ausrüstung, Schutzausrüstung, Feuer bekämpfen, Keramik, Strahlenschutz, analytische Chemie, Papier und Pappe, Fruchtfleisch, Verstärkter Kunststoff, Gummi- und Kunststoffprodukte, Elektrische und elektronische Prüfung, Glasfaserkommunikation, Optoelektronik, Lasergeräte, Solartechnik, Struktur und Strukturelemente, Elektronische Anzeigegeräte, Straßenfahrzeug umfassend, Elektronenröhre, Chemikalien, organische Chemie, Straßenfahrzeuggerät, Lärm (im Zusammenhang mit Menschen), Baumaterial, Bauteile, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Strahlungsmessung, Gebäudeschutz, Zerstörungsfreie Prüfung, Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Kraftstoff, füttern, Papierprodukte, Wasserqualität, Drucktechnik, Kernenergietechnik.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • KS C 7515-2003 Reflektorlampen
  • KS B ISO 8478:2006 Fotografie-Kameraobjektive – Messung der spektralen ISO-Durchlässigkeit
  • KS B ISO 8478-2023 Messung der spektralen ISO-Durchlässigkeit von Fotokameraobjektiven
  • KS L 2514-2011 Prüfverfahren zur Durchlässigkeit und Emission von Wärmegläsern und zur Bewertung des solaren Wärmegewinnkoeffizienten
  • KS B ISO 8599:2004 Optik und optische Instrumente-Kontaktlinsen-Bestimmung der spektralen und Lichtdurchlässigkeit
  • KS B ISO 8599:2014 Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Bestimmung der Spektral- und Lichtdurchlässigkeit
  • KS P ISO 9913-1-2014(2019) Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Teil 1: Bestimmung der Sauerstoffdurchlässigkeit und -durchlässigkeit mit der polarographischen Methode
  • KS B ISO 12239:2021 Rauchmelder mittels Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • KS M ISO 13468-1:2007 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlinstrument
  • KS M ISO 13468-2:2007 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlinstrument
  • KS M ISO 22891:2014 Papier – Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • KS M ISO 22891:2020 Papier – Bestimmung der Transmission durch Papier – Bestimmung der Transmission durch
  • KS M ISO 13468-1-2007(2017) Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlinstrument
  • KS P ISO 9913-2-2014(2019) Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Teil 2: Bestimmung der Sauerstoffdurchlässigkeit und -durchlässigkeit mit der coulometrischen Methode
  • KS B ISO 15368-2006(2016) Optik und optische Instrumente – Messung des Reflexionsgrads ebener Flächen und des Transmissionsgrads planparalleler Elemente
  • KS B ISO 15368-2006(2021) Optik und optische Instrumente – Messung des Reflexionsgrads ebener Flächen und des Transmissionsgrads planparalleler Elemente
  • KS R 5037-1975(2011) Rauchmessgeräte mit Lichtlöschung zur Messung von Dieselabgasen in Kraftfahrzeugen
  • KS B ISO 7240-7:2020 Brandmelde- und Alarmsysteme – Teil 7: Punktförmige Rauchmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • KS B ISO 7240-7:2007 Brandmelde- und Alarmsysteme – Teil 7: Punktförmige Rauchmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • KS M ISO 5350-2:2007 Zellstoffe – Abschätzung von Schmutz und Schäben – Teil 2: Inspektion von Zellstoffblättern mittels Durchlicht
  • KS M ISO 5350-2:2017 Zellstoffe – Abschätzung von Schmutz und Schäben – Teil 2: Inspektion von Zellstoffblättern mittels Durchlicht
  • KS D ISO TR 17270:2007 Mikrostrahlanalyse – Analytische Transmissionselektronenmikroskopie – Technischer Bericht zur Bestimmung der experimentellen Parameter für die Elektronenenergieverlustspektroskopie

German Institute for Standardization, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • DIN 1349-1:1972 Übertragung optischer Strahlung; optisch klare (nicht streuende) Medien, Mengen, Symbole und Einheiten
  • DIN EN ISO 13468-1:1997 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät (ISO 13468-1:1996); Deutsche Fassung EN ISO 13468-1:1996
  • DIN 58141-2:2012-09 Messung faseroptischer Elemente - Teil 2: Bestimmung der spektralen Transmission von Lichtleitern; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 13468-2:2006 Kunststoffe - Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien - Teil 2: Zweistrahlmessgerät (ISO 13468-2:1999) Englische Fassung von DIN EN ISO 13468-2:2006-07
  • DIN 58141-2:1989 Prüfung von faseroptischen Elementen; Bestimmung der spektralen Transmission von Lichtleitern
  • DIN 1349-1:1972-06 Übertragung optischer Strahlung; optisch klare (nicht streuende) Medien, Mengen, Symbole und Einheiten
  • DIN 58141-2:2012 Messung faseroptischer Elemente - Teil 2: Bestimmung der spektralen Transmission von Lichtleitern; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 1349-2:1975 Übertragung optischer Strahlung; trübe Medien, Definitionen
  • DIN EN ISO 13697:2006-08 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für spiegelnde Reflexion und reguläre Transmission optischer Laserkomponenten (ISO 13697:2006); Deutsche Fassung EN ISO 13697:2006
  • DIN EN 1557:1997-03 Oberflächenaktive Stoffe – Kolorimetrische Charakterisierung optisch klarer farbiger Flüssigkeiten (Produkte) als X-, Y-, Z-Normfarbwerte in Transmission; Deutsche Fassung EN 1557:1996
  • DIN EN 170:2003-01 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung; Deutsche Fassung EN 170:2002
  • DIN EN 2155-5:1989 Luft- und Raumfahrtserie; Prüfverfahren für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen; Teil 5: Bestimmung der Transmission sichtbaren Lichts; Deutsche Fassung EN 2155-5:1989
  • DIN EN 169:2003 Persönlicher Augenschutz – Filter für das Schweißen und verwandte Techniken – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung; Deutsche Fassung EN 169:2002
  • DIN EN 13363-2 Berichtigung 1:2007 Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzeinrichtungen - Berechnung des Gesamtenergiedurchlassgrads und des Lichtdurchlassgrads - Teil 2: Detailliertes Berechnungsverfahren; Deutsche Fassung EN 13363-2:2005, Berichtigungen zu DIN EN 13363-2:2005-06; Deutsche Fassung EN 13363- 2
  • DIN 6868-160:2011 Bildqualitätssicherung in diagnostischen Röntgenabteilungen – Teil 160: Qualitätsanforderungen an diagnostische intransparente Röntgenbilder in der zahnärztlichen Radiologie
  • DIN EN 54-7:2006 Brandmelde- und Brandmeldeanlagen - Teil 7: Rauchmelder - Punktmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation (einschließlich Änderungen A1:2002+A2:2006) Englische Fassung von DIN EN 54-7:2006-09
  • DIN EN 62805-2:2018 Verfahren zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Teil 2: Messung von Transmission und Reflexion (IEC 62805-2:2017); Deutsche Fassung EN 62805-2:2017
  • DIN EN 54-7:2018 Brandmelde- und Brandmeldeanlagen – Teil 7: Rauchmelder – Punktförmige Rauchmelder, die mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation arbeiten
  • DIN EN 54-7:2018-10 Brandmelde- und Brandmeldeanlagen - Teil 7: Rauchmelder - Punktförmige Rauchmelder mit Streulicht-, Durchlicht- oder Ionisationsbetrieb; Deutsche Fassung EN 54-7:2018
  • DIN EN 13363-1:2007 Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzeinrichtungen – Berechnung der Sonnen- und Lichtdurchlässigkeit – Teil 1: Vereinfachtes Verfahren (enthält Änderung A1:2007) Englische Fassung von DIN EN 13363-1:2007-09
  • DIN ISO 14490-5:2023-11 Optik und Photonik – Prüfverfahren für Teleskopsysteme – Teil 5: Prüfverfahren für Transmission (ISO 14490-5:2021)
  • DIN ISO 14490-5:2023-07 Optik und Photonik - Prüfverfahren für Teleskopsysteme - Teil 5: Prüfverfahren für Transmission (ISO 14490-5:2021); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 23.06.2023*Gedacht als Ersatz für DIN ISO 14490-5 (2018-05).
  • DIN EN ISO 8980-3:2022-10 Augenoptik - Unbearbeitete fertige Brillengläser - Teil 3: Transmissionsspezifikationen und Prüfverfahren (ISO 8980-3:2022); Deutsche Fassung EN ISO 8980-3:2022
  • DIN EN 169:2003-02 Persönlicher Augenschutz - Filter für das Schweißen und verwandte Techniken - Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung; Deutsche Fassung EN 169:2002
  • DIN ISO 14490-5:2018 Optik und Photonik – Prüfverfahren für Teleskopsysteme – Teil 5: Prüfverfahren für Transmission (ISO 14490-5:2017)
  • DIN ISO 14490-5:2023 Optik und Photonik - Prüfverfahren für Teleskopsysteme - Teil 5: Prüfverfahren für Transmission (ISO 14490-5:2021); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN 170:2003 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung; Deutsche Fassung EN 170:2002
  • DIN EN 171:2002 Persönlicher Augenschutz – Infrarotfilter – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung; Deutsche Fassung EN 171:2002
  • DIN EN ISO 13697:2006 Optik und Photonik - Laser und laserbezogene Geräte - Prüfverfahren für spiegelnde Reflexion und regelmäßige Transmission optischer Laserkomponenten (ISO 13697:2006) Englische Fassung von DIN EN ISO 13697:2006-08
  • DIN EN ISO 12625-16:2015-05 Tissuepapier und Tissueprodukte – Teil 16: Bestimmung der optischen Eigenschaften – Opazität (Papierträger) – Verfahren des diffusen Reflexionsgrads (ISO 12625-16:2015); Deutsche Fassung EN ISO 12625-16:2015
  • DIN EN ISO 11431:2003 Bauwesen – Fugenprodukte – Bestimmung der Adhäsions-/Kohäsionseigenschaften von Dichtstoffen nach Einwirkung von Wärme, Wasser und künstlichem Licht durch Glas (ISO 11431:2002); Deutsche Fassung EN ISO 11431:2002
  • DIN EN ISO 8980-3:2021 Augenoptik – Unbearbeitete fertige Brillengläser – Teil 3: Transmissionsspezifikationen und Prüfverfahren (ISO/DIS 8980-3:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 8980-3:2021

VN-TCVN, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • TCVN 7737-2007 Glas im Bauwesen. Verfahren zur Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, des Lichtreflexionsvermögens, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und der Ultraviolettdurchlässigkeit
  • TCVN 5083-1990 Persönlicher Augenschutz für das Schweißen und verwandte Techniken.Filter.Anforderungen an Verwendung und Lichtdurchlässigkeit

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • GB/T 2680-2021 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit, der Ultraviolettdurchlässigkeit und verwandter Verglasungsfaktoren
  • GB/T 24328.12-2020 Tissuepapier und Tissueprodukte – Teil 12: Bestimmung der optischen Eigenschaften – Bestimmung der Opazität – Methode der diffusen Reflexion

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • GB/T 2680-1994 Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und der UV-Durchlässigkeit für Glas in Gebäuden und damit verbundener Verglasungsfaktoren
  • GB/T 7962.12-2010 Prüfverfahren für farbloses optisches Glas. Teil 12: Spektrale interne Transmission
  • GB/T 5433-2008 Prüfverfahren für die Lichtdurchlässigkeit von Haushaltsglas
  • GB/T 18873-2002 Allgemeine Spezifikation des Transmissionselektronenmikroskops (TEM) – quantitative Mikroanalyse mit röntgenenergiedispersivem Spektrum (EDS) für dünne biologische Proben
  • GB/T 18873-2008 Allgemeiner Leitfaden zur quantitativen Mikroanalyse mit Transmissionselektronenmikroskop (TEM) und energiedispersiver Röntgenspektrometrie (EDS) für dünne biologische Proben
  • GB/T 17507-2008 Allgemeine Spezifikation dünner biologischer Standards für die Röntgen-EDS-Mikroanalyse im Transmissionselektronenmikroskop
  • GB/T 25968-2010 Prüfmethoden für die Sonnendurchlässigkeit und Sonnenabsorption von Materialien mittels Spektrophotometer

Association of German Mechanical Engineers, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

International Organization for Standardization (ISO), Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • ISO 8478:1996 Fotografie – Kameraobjektive – Messung der spektralen ISO-Durchlässigkeit
  • ISO 9050:2003 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit, der Ultraviolettdurchlässigkeit und der zugehörigen Verglasungsfaktoren
  • ISO 9050:1990 Glas im Bauwesen; Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und der UV-Durchlässigkeit sowie der damit verbundenen Verglasungsfaktoren
  • ISO 8478:2017 Optik und Photonik - Kameraobjektive - Messung der spektralen ISO-Transmission
  • ISO 8599:1994 Optik und optische Instrumente - Kontaktlinsen - Bestimmung der Spektral- und Lichtdurchlässigkeit
  • ISO 13468-2:1999 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät
  • ISO 13468-1:1996 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät
  • ISO 12239:2021 Rauchmelder mittels Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • ISO 12239:2010 Rauchmelder mittels Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • ISO 19012-3:2015 Mikroskope - Bezeichnung von Mikroskopobjektiven - Teil 3: Spektrale Transmission
  • ISO 11315-3:1999 Fotografie – Projektion in Innenräumen – Teil 3: Klassifizierung von Transmissions-Projektionswänden und Messung ihrer Transmissionsleuchtdichten
  • ISO 26723:2020 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit und -reflexion
  • ISO 15368:2021 Optik und optische Instrumente – Messung des Reflexionsgrads ebener Flächen und des Transmissionsgrads planparalleler Elemente
  • ISO 13142:2021 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Hohlraum-Ring-Down-Methode für Messungen mit hohem Reflexions- und hohem Transmissionsgrad
  • ISO/PRF 7240-7 Brandmelde- und Alarmsysteme – Teil 7: Punktförmige Rauchmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • ISO 7240-7:2023 Brandmelde- und Alarmsysteme – Teil 7: Punktförmige Rauchmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • ISO 13837:2008 Straßenfahrzeuge – Sicherheitsverglasungsmaterialien – Verfahren zur Bestimmung der Sonnendurchlässigkeit
  • ISO 4851:1979 Persönlicher Augenschutz; UV-Filter; Anforderungen an Nutzung und Durchlässigkeit
  • ISO 4852:1978 Persönlicher Augenschutz; Infrarotfilter; Anforderungen an Nutzung und Durchlässigkeit
  • ISO 7240-7:2003 Brandmelde- und Alarmanlagen - Teil 7: Punktförmige Rauchmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • ISO 7240-7:2018 Brandmelde- und Alarmanlagen - Teil 7: Punktförmige Rauchmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • ISO 7240-7:2011 Brandmelde- und Alarmanlagen - Teil 7: Punktförmige Rauchmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • ISO 14490-5:2017 Optik und Photonik – Prüfverfahren für Teleskopsysteme – Teil 5: Prüfverfahren für Transmission
  • ISO 4850:1979 Persönlicher Augenschutz für das Schweißen und verwandte Techniken; Filter; Anforderungen an Nutzung und Lichtdurchlässigkeit
  • ISO 14490-5:2005 Optik und optische Instrumente - Prüfverfahren für Teleskopsysteme - Teil 5: Prüfverfahren für den Transmissionsgrad
  • ISO 17861:2014 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – Messmethode der spektralen Durchlässigkeit feiner Keramikdünnfilme unter feuchten Bedingungen
  • ISO 25498:2010 Mikrostrahlanalyse – Analytische Elektronenmikroskopie – Selektierte Elektronenbeugungsanalyse mit einem Transmissionselektronenmikroskop
  • ISO 25498:2018 Mikrostrahlanalyse - Analytische Elektronenmikroskopie - Elektronenbeugungsanalyse ausgewählter Bereiche unter Verwendung eines Transmissionselektronenmikroskops
  • ISO 8980-3:2022 Augenoptik – Unbearbeitete, fertige Brillengläser – Teil 3: Transmissionsspezifikationen und Prüfverfahren
  • ISO 7240-12:2022 Brandmelde- und Alarmsysteme – Teil 12: Linienförmige Rauchmelder mit einem übertragenen optischen Strahl
  • ISO 13697:2006 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für spiegelnde Reflexion und regelmäßige Transmission optischer Laserkomponenten
  • ISO 14490-5:2021 Optik und optische Instrumente – Prüfverfahren für Teleskopsysteme – Teil 5: Prüfverfahren für die Transmission – Änderung 1
  • ISO 14490-5:2005/Amd 1:2015 Optik und optische Instrumente - Prüfverfahren für Teleskopsysteme - Teil 5: Prüfverfahren für Transmission; Änderung 1
  • ISO 12625-16:2015 Tissuepapier und Tissueprodukte – Teil 16: Bestimmung der optischen Eigenschaften – Opazität (Papierträger) – Verfahren der diffusen Reflexion
  • ISO/FDIS 12625-16:2023 Tissuepapier und Tissueprodukte – Teil 16: Bestimmung der optischen Eigenschaften – Opazität (Papierträger) – Methode des diffusen Reflexionsgrads
  • ISO 8980-3:2022/AWI Amd 1:2011 Augenoptik – Unbearbeitete fertige Brillengläser – Teil 3: Transmissionsspezifikationen und Prüfverfahren – Änderung 1
  • ISO 11431:2002 Hochbau – Fugenprodukte – Bestimmung der Adhäsions-/Kohäsionseigenschaften von Dichtstoffen nach Einwirkung von Wärme, Wasser und künstlichem Licht durch Glas
  • ISO 13464:1998 Simultane Bestimmung von Uran und Plutonium in Lösungslösungen aus Wiederaufbereitungsanlagen – Kombinierte Methode unter Verwendung von K-Absorptionskanten- und Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Machinery, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • JB/T 8248.1-1999 Methode zur Bestimmung der spektralen Durchlässigkeit von Kameraobjektiven

KR-KS, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • KS B 5426-2023 Verfahren zur Messung der spektralen Durchlässigkeit fotografischer Objektive
  • KS B ISO 12239-2021 Rauchmelder mittels Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • KS M ISO 22891-2020 Papier – Bestimmung der Transmission durch Papier – Bestimmung der Transmission durch
  • KS B ISO 7240-7-2020 Brandmelde- und Alarmsysteme – Teil 7: Punktförmige Rauchmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • KS D ISO TR 17270-2007 Mikrostrahlanalyse – Analytische Transmissionselektronenmikroskopie – Technischer Bericht zur Bestimmung der experimentellen Parameter für die Elektronenenergieverlustspektroskopie

British Standards Institution (BSI), Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • BS EN ISO 13468-1:1997 Kunststoffe. Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien. Einstrahlgerät
  • BS ISO 19012-3:2015 Mikroskope. Bezeichnung von Mikroskopobjektiven. Spektrale Transmission
  • BS ISO 8478:2017 Optik und Photonik. Kameraobjektive. Messung der spektralen ISO-Transmission
  • 18/30352698 DC BS IEC 63085. Strahlenschutzinstrumentierung. System zur spektralen Identifizierung von Flüssigkeiten in transparenten und halbtransparenten Behältern
  • BS ISO 12239:2021 Rauchmelder mittels Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • BS EN ISO 13468-2:1999 Kunststoffe - Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien - Zweistrahlmessgerät
  • BS EN ISO 13468-2:2021 Kunststoffe. Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien. Zweistrahlinstrument
  • BS IEC 63085:2021 Strahlenschutzinstrumentierung. System zur spektralen Identifizierung von Flüssigkeiten in transparenten und semitransparenten Behältern (Raman-Systeme)
  • BS ISO 14807:2001 Fotografie - Transmissions- und Reflexionsdensitometer - Methode zur Leistungsbestimmung
  • BS ISO 26723:2020 Kunststoffe. Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit und -reflexion
  • BS EN 62805-2:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV). Messung von Transmission und Reflexion
  • BS ISO 15368:2021 Optik und Photonik. Messung des Reflexionsgrades ebener Flächen und des Transmissionsgrades planparalleler Elemente
  • BS EN 2155-5:1989 Spezifikation für Prüfverfahren für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen – Bestimmung der Transmission sichtbaren Lichts
  • BS IEC 61747-30-5:2019 Flüssigkristallanzeigegeräte – Optische Messmethoden transmissiver transparenter LCD-Module
  • BS ISO 15368:2001 Optik und optische Instrumente – Messung des Reflexionsgrades ebener Flächen und des Transmissionsgrades planparalleler Elemente
  • 19/30368985 DC BS ISO 26723. Kunststoffe. Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit und -reflexion
  • 20/30352222 DC BS ISO 15368. Optik und Photonik. Messung des Reflexionsgrades ebener Flächen und des Transmissionsgrades planparalleler Elemente
  • BS EN 60793-1-46:2002 Optische Fasern – Messmethoden und Prüfverfahren – Überwachung von Änderungen der optischen Transmission
  • BS EN 62788-1-4:2016 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Einkapselungsmittel. Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • BS EN 62788-1-4:2016+A1:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Verkapselungen. Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • 22/30405472 DC Brandmelde- und Alarmanlagen - Teil 7. Punktförmige Rauchmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • BS ISO 13837:2008 Straßenfahrzeuge. Materialien für Sicherheitsverglasungen. Verfahren zur Bestimmung der Sonnendurchlässigkeit
  • 20/30384001 DC BS ISO 13142. Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Hohlraum-Ring-Down-Methode für Messungen mit hohem Reflexions- und Transmissionsgrad
  • BS ISO 14490-5:2006 Optik und optische Instrumente - Prüfverfahren für Teleskopsysteme - Prüfverfahren für die Transmission
  • BS EN 54-7:2001 Brandmelde- und Brandmeldeanlagen - Rauchmelder - Punktmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • BS EN ISO 8980-3:1999 Augenoptik - Unbearbeitete, fertige Brillengläser - Transmissionsspezifikationen und Prüfmethoden
  • BS EN 170:2003 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter. Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • 17/30347208 DC BS ISO 7240-7. Branderkennungs- und Alarmsysteme. Teil 7. Punktförmige Rauchmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • BS EN 54-7:2018 Branderkennungs- und Brandmeldesysteme. Rauchmelder. Punktförmige Rauchmelder, die mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation arbeiten
  • BS EN 171:2002 Persönlicher Augenschutz – Infrarotfilter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • 18/30387052 DC BS EN 62788-1-4 AMD1. Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Teil 1-4. Einkapselungsmittel. Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • BS EN ISO 12625-16:2015 Seidenpapier und Seidenprodukte. Bestimmung optischer Eigenschaften. Opazität (Papierträger). Methode der diffusen Reflexion
  • BS ISO 17861:2014 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Messmethode der spektralen Durchlässigkeit feiner Keramikdünnfilme unter feuchten Bedingungen
  • BS ISO 25498:2010 Mikrostrahlanalyse – Analytische Elektronenmikroskopie – Selektierte Elektronenbeugungsanalyse mit einem Transmissionselektronenmikroskop
  • BS EN ISO 13697:2006 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für spiegelnde Reflexion und regelmäßige Transmission optischer Laserkomponenten
  • 23/30469798 DC BS EN IEC 60793-1-46. Optische Fasern – Teil 1-46. Messmethoden und Prüfverfahren. Überwachung von Änderungen der optischen Transmission
  • BS EN 13363-2:2005 Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzvorrichtungen – Berechnung der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und Lichtdurchlässigkeit – Detaillierte Berechnungsmethode
  • BS EN 13363-2:2005(2006) Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzvorrichtungen – Berechnung der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und Lichtdurchlässigkeit – Detaillierte Berechnungsmethode
  • 13/30280603 DC BS ISO 7240-12. Branderkennungs- und Alarmsysteme. Teil 12. Linienförmige Rauchmelder mit einem übertragenen optischen Strahl
  • 21/30405481 DC BS ISO 7240-12. Brandmelde- und Alarmsysteme – Teil 12. Linienförmige Rauchmelder mit einem übertragenen optischen Strahl

AT-ON, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • ONORM EN 379-1994 Spezifikation für Schweißfilter mit umschaltbarer Lichtdurchlässigkeit und Schweißfilter mit doppelter Lichtdurchlässigkeit
  • ONORM EN 54 Teil.7-1989 Komponenten automatischer Brandmeldesysteme; Punktförmige Rauchmelder; Detektoren mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • OENORM EN ISO 8980-3:2021 Augenoptik – Unbearbeitete fertige Brillengläser – Teil 3: Transmissionsspezifikationen und Prüfverfahren (ISO/DIS 8980-3:2021)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • JIS B 7107:1997 Fotografie – Kameraobjektive – Messung der spektralen ISO-Durchlässigkeit
  • JIS K 7375:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit und -reflexion
  • JIS R 1694:2012 Messung der spektralen Durchlässigkeit feiner keramischer Dünnfilme unter feuchten Bedingungen
  • JIS B 7158-3:2017 Mikroskope – Bezeichnung von Mikroskopobjektiven – Teil 3: Spektrale Transmission
  • JIS K 7361-1:1997 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät
  • JIS B 7144:1995 Mikroskop – Verbindung von Kondensoren für Durchlicht mit Untertischhülsen
  • JIS R 1635:1998 Prüfverfahren für die Durchlässigkeit von feinem keramischem Dünnfilm im sichtbaren Licht
  • JIS T 7333:2018 Augenoptik – Unbearbeitete, fertige Brillengläser – Transmissionsspezifikationen und Prüfmethoden
  • JIS T 7333:2005 Augenoptik – Unbearbeitete, fertige Brillengläser – Transmissionsspezifikationen und Prüfmethoden

ES-UNE, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • UNE 40610:2020 Agrartextilien. Bestimmung der Transmission: Direktes und diffuses Licht
  • UNE-EN 62805-2:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Teil 2: Messung von Transmission und Reflexion (Bestätigt von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2018.)
  • UNE-EN 60793-1-46:2002 Optische Fasern – Teil 1-46: Messmethoden und Testverfahren – Überwachung von Änderungen der optischen Durchlässigkeit (Genehmigt von AENOR im Juli 2002.)
  • UNE-EN 62788-1-4:2017/A1:2021 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • UNE-EN 62788-1-4:2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • UNE-EN 54-7:2019 Brandmelde- und Brandmeldeanlagen – Teil 7: Rauchmelder – Punktförmige Rauchmelder, die mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation arbeiten
  • UNE-EN ISO 8980-3:2023 Augenoptik – Unbearbeitete fertige Brillengläser – Teil 3: Transmissionsspezifikationen und Prüfverfahren (ISO 8980-3:2022)
  • UNE-EN ISO 12625-16:2015 Tissuepapier und Tissueprodukte – Teil 16: Bestimmung der optischen Eigenschaften – Opazität (Papierträger) – Verfahren des diffusen Reflexionsgrads (ISO 12625-16:2015)
  • ISO/DIS 12625-16:2023 Tissuepapier und Tissueprodukte – Teil 16: Bestimmung der optischen Eigenschaften – Opazität (Papierträger) – Methode des diffusen Reflexionsgrads

European Committee for Standardization (CEN), Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • EN ISO 8599:1996 Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Bestimmung der spektralen und Lichtdurchlässigkeit ISO 8599: 1994
  • EN ISO 13468-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät (ISO 13468-2:2021)
  • EN ISO 13468-1:2019 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät (ISO 13468-1:2019)
  • EN ISO 13468-2:2006 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät
  • EN ISO 13468-1:1996 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät ISO 13468-1: 1996
  • EN 171:2002 Persönlicher Augenschutz – Infrarotfilter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • EN 170:2002 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • EN 2155-5:1989 Prüfverfahren für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen Teil 5: Bestimmung der Transmission sichtbaren Lichts
  • EN 54-7:1988 Komponenten automatischer Brandmeldeanlagen - Teil 7: Punktförmige Rauchmelder; Detektoren mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • EN 54-7:2018 Brandmelde- und Brandmeldeanlagen – Teil 7: Rauchmelder – Punktförmige Rauchmelder, die mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation arbeiten
  • EN ISO 13697:2006 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für spiegelnde Reflexion und regelmäßige Transmission optischer Laserkomponenten
  • prEN ISO 12625-16 rev Tissuepapier und Tissueprodukte – Teil 16: Bestimmung der optischen Eigenschaften – Opazität (Papierträger) – Verfahren des diffusen Reflexionsgrads
  • EN ISO 12625-16:2015 Tissuepapier und Tissueprodukte – Teil 16: Bestimmung der optischen Eigenschaften – Opazität (Papierträger) – Verfahren der diffusen Reflexion
  • prEN ISO 8980-3:2021 Augenoptik – Unbearbeitete fertige Brillengläser – Teil 3: Transmissionsspezifikationen und Prüfverfahren (ISO/DIS 8980-3:2021)

Association Francaise de Normalisation, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • NF S11-687:1997 Optik und optische Instrumente. Kontaktlinsen. Bestimmung der Spektral- und Lichtdurchlässigkeit.
  • NF S77-113:1994 Spezifikation für Schweißfilter mit umschaltbarer Lichtdurchlässigkeit und Schweißfilter mit doppelter Lichtdurchlässigkeit.
  • NF T51-065-2*NF EN ISO 13468-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät
  • NF T51-065-2:2006 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät.
  • NF T51-065:1996 Kunststoffe. Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien. Teil 1: Einstrahlgerät.
  • NF S10-114*NF EN ISO 13697:2006 Optik und Phonotik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für spiegelnde Reflexion und Transmission optischer Laserkomponenten.
  • NF S10-049*NF ISO 15368:2021 Optik und Photonik – Messung des Reflexionsgrades ebener Flächen und des Transmissionsgrades planparalleler Elemente
  • NF ISO 15368:2021 Optik und Photonik – Messung des Reflexionsgrades ebener Flächen und der Transmission paralleler Flächenelemente
  • NF C57-805-2*NF EN 62805-2:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Teil 2: Messung von Transmission und Reflexion
  • NF EN 62805-2:2017 Messmethode für Photovoltaik (PV)-Glas – Teil 2: Messung von Transmission und Reflexion
  • NF Q03-040*NF ISO 2471:2009 Papier und Karton - Bestimmung der Opazität (Papierträger) - Methode des diffusen Reflexionsgrads.
  • NF Q03-040:1998 Papier und Karton. Bestimmung der Opazität (Papierträger). Methode der diffusen Reflexion.
  • NF EN 62788-1-4/A1:2020 Verfahren zur Messung von Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten photonischen Durchlässigkeit, des Gelbindex …
  • NF EN 62788-1-4:2017 Verfahren zur Messung von Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten photonischen Durchlässigkeit, des Gelbheitsindex …
  • NF EN ISO 13697:2006 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für spiegelnde Reflexion und Transmission laseroptischer Komponenten
  • NF ISO 2471:2009 Papier und Pappe - Bestimmung der Opazität auf Papierhintergrund - Methode der diffusen Lichtreflexion
  • NF S10-049:2003 Optik und optische Instrumente – Messung des Reflexionsgrades ebener Flächen und des Transmissionsgrades planparalleler Elemente.
  • NF EN ISO 12625-16:2015 Tissuepapier und Tissueprodukte – Teil 16: Bestimmung der optischen Eigenschaften – Opazität auf Papierhintergrund – Methode der diffusen Lichtreflexion
  • NF L17-600-05*NF EN 2155-5:1989 Luft-und Raumfahrtindustrie. Prüfmethoden für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen. Teil 5: Bestimmung der Transmission sichtbaren Lichts.
  • NF S77-106*NF EN 171:2002 Persönlicher Augenschutz – Infrarotfilter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • NF S77-106:1992 Persönlicher Augenschutz. Infrarotfilter. Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung.
  • NF C57-788-1-4*NF EN 62788-1-4:2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • NF EN 60793-1-46:2002 Optische Fasern – Teil 1-46: Messmethoden und Prüfverfahren – Kontrolle von Schwankungen der optischen Durchlässigkeit
  • NF S77-105*NF EN 170:2003 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • NF Q03-006:1983 Papier- und Kartontests. Messung der Opazität (weißer Papierträger) (diffuse Reflexionsmethode).
  • NF EN ISO 5350-2:2006 Teigwaren – Abschätzung von Verunreinigungen und Protokollen – Teil 2: Untersuchung von Blattnudeln im Durchlicht
  • NF S61-987*NF EN 54-7:2001 Brandmelde- und Brandmeldeanlagen – Teil 7: Rauchmelder – Punktmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • NF S61-960-7*NF EN 54-7:2018 Brandmelde- und Brandmeldeanlagen – Teil 7: Rauchmelder – Punktmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • NF EN 1557:1996 Tenside – Kolorimetrische Charakterisierung optisch klarer farbiger Flüssigkeiten (Produkte) durch trichromatische Komponenten X, y und Z im Transmissionsgrad
  • NF C93-840-1-46*NF EN 60793-1-46:2002 Optische Fasern – Teil 1-46: Messmethoden und Prüfverfahren – Überwachung von Änderungen der optischen Transmission
  • NF S77-104:1992 Persönlicher Augenschutz. Filter für das Schweißen und verwandte Techniken. Transmissionsanforderungen und empfohlene Nutzung.
  • NF EN ISO 5350-1:2006 Pasten – Abschätzung von Verunreinigungen und Protokollen – Teil 1: Untersuchung von Laborblättern im Durchlicht
  • NF S77-104*NF EN 169:2003 Persönlicher Augenschutz – Filter für das Schweißen und verwandte Techniken – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • NF S77-105:1992 Persönlicher Augenschutz. UV-Filter. Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung.
  • NF EN ISO 8980-3:2022 Augenoptik – Fertige ungeschliffene Brillengläser – Teil 3: Transmissionsspezifikationen und Prüfverfahren
  • NF Q34-030-16*NF EN ISO 12625-16:2015 Tissue-Papier und Tissue-Produkte – Teil 16: Bestimmung der optischen Eigenschaften – Opazität (Papierträger) – Verfahren der diffusen Reflexion
  • NF P85-516*NF EN ISO 11431:2003 Hochbau – Fugenprodukte – Bestimmung der Adhäsions-/Kohäsionseigenschaften von Dichtstoffen nach Einwirkung von Wärme, Wasser und künstlichem Licht durch Glas

未注明发布机构, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • BS EN ISO 8599:1997 Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Bestimmung der Spektral- und Lichtdurchlässigkeit
  • BS EN 2155-5:1989(1999) Prüfverfahren für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen – Teil 5: Bestimmung der Transmission sichtbaren Lichts
  • DIN EN 54-7:2001 Brandmelde- und Brandmeldeanlagen – Teil 7: Rauchmelder – Punktmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • DIN ISO 14490-5 E:2017-11 Optik und Photonik – Prüfverfahren für Teleskopsysteme – Teil 5: Prüfverfahren für Transmission
  • DIN EN 54-7 E:2015-07 Brandmelde- und Brandmeldeanlagen – Teil 7: Rauchmelder – Punktförmige Rauchmelder, die mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation arbeiten
  • DIN EN 54-7 E:2011-04 Brandmelde- und Brandmeldeanlagen – Teil 7: Rauchmelder – Punktförmige Rauchmelder, die mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation arbeiten
  • DIN EN 13363-1 E:1999-01 Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzeinrichtungen – Berechnung der Sonnen- und Lichtdurchlässigkeit – Teil 1: Vereinfachte Methode

TIA - Telecommunications Industry Association, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

Danish Standards Foundation, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • DS/EN 379:1994 Spezifikation für Schweißfilter mit umschaltbarer Lichtdurchlässigkeit und Schweißfilter mit doppelter Lichtdurchlässigkeit
  • DS/EN ISO 13697:2006 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für spiegelnde Reflexion und regelmäßige Transmission optischer Laserkomponenten
  • DS/EN 2155-5:1989 Luft- und Raumfahrtserie. Prüfmethoden für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen. Teil 5: Bestimmung der Transmission sichtbaren Lichts
  • DS/EN 62788-1-4:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • DS/EN 1557:1997 Oberflächenaktive Stoffe – Kolorimetrische Charakterisierung optisch klarer farbiger Flüssigkeiten (Produkte) als X-, Y- und Z-Normfarbwerte in Transmission
  • DS/EN 171:2002 Persönlicher Augenschutz – Infrarotfilter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • DS/EN 60793-1-46:2002 Optische Fasern – Teil 1-46: Messmethoden und Prüfverfahren – Überwachung von Änderungen der optischen Transmission
  • DS/EN ISO 5350-2:2007 Zellstoffe – Abschätzung von Schmutz und Splittern – Teil 2: Inspektion von Zellstoffblättern mittels Durchlicht
  • DS/EN 170:1993 Persönlicher Augenschutz. UV-Filter. Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • DS/EN 171:1993 Persönlicher Augenschutz. Infrarotfilter. Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • DS/EN ISO 5350-1:2007 Zellstoffe – Abschätzung von Schmutz und Schäben – Teil 1: Inspektion von Laborbögen im Durchlicht
  • DS/EN 169:2003 Persönlicher Augenschutz – Filter für das Schweißen und verwandte Techniken – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • DS/EN 169:1993 Persönlicher Augenschutz. Filter für das Schweißen und verwandte Techniken. Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • DS/EN ISO 8980-3:2005 Augenoptik - Unbearbeitete Brillengläser - Teil 3: Transmissionsspezifikationen und Prüfverfahren
  • DS/EN ISO 8980-3:2013 Augenoptik - Unbearbeitete Brillengläser - Teil 3: Transmissionsspezifikationen und Prüfverfahren

American National Standards Institute (ANSI), Übertragungskante des Übertragungsspektrums

Professional Standard - Military and Civilian Products, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • WJ 2139-1993 Spezifikation für durchlässige Panels mit geringer Lichtauflösung

International Electrotechnical Commission (IEC), Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • IEC 63085:2021 Strahlenschutzinstrumentierung - System zur spektralen Identifizierung von Flüssigkeiten in transparenten und semitransparenten Behältern (Raman-Systeme)
  • IEC 62805-2:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Teil 2: Messung von Transmission und Reflexion
  • IEC 61747-30-5:2019 Flüssigkristallanzeigegeräte – Teil 30-5: Optische Messverfahren für transmissive transparente LCD-Module
  • IEC TS 62607-6-2:2023 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 6-2: Graphen – Anzahl der Schichten: Rasterkraftmikroskopie, optische Transmission, Raman-Spektroskopie
  • IEC 62788-1-4:2016/AMD1:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-4: Verkapselungsstoffe – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, Gelbheit
  • IEC 62788-1-4:2016 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-4: Verkapselungsstoffe – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, Gelbheit
  • IEC 62788-1-4:2016+AMD1:2020 CSV Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-4: Verkapselungsstoffe – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, Gelbheit
  • IEC 60793-1-46:2001 Optische Fasern - Teil 1-46: Messmethoden und Prüfverfahren; Überwachung von Änderungen der optischen Transmission
  • IEC 61910-1:2014 Medizinische elektrische Geräte – Dokumentation der Strahlendosis – Teil 1: Strukturierte Berichte zur Strahlendosis für Radiographie und Radioskopie

PL-PKN, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • PN E04040-05-1986 Photometrische und radiometrische Messungen Messung des Reflexionsfaktors, des Transmissionsfaktors und des Leuchtdichtefaktors
  • PN-EN 62788-1-4-2017-02/A1-2021-07 E Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • PN C99465-09-1993 Fotografie. Bestimmung sensitometrischer Grundwerte im Auflicht für farbige Materialien auf opaker Unterlage
  • PN M51004-07-1992 Komponenten automatischer Brandmeldeanlagen Teil 7. Punktförmige Rauchmelder Melder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • PN C99465-06-1985 Methoden zur Bestimmung der fotografischen Werte lichtempfindlicher Materialien. Bestimmung der grundlegenden sensitometrischen Werte für Schwarzweißmaterialien auf transparentem Träger (Filmträger), die mit sichtbarer Strahlung belichtet werden

Professional Standard - Medicine, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • YY/T 0094-2004 Röntgenfluoreszenzschirme für die medizinische Diagnose
  • YY/T 0094-2013 Röntgenfluoreszenzschirme für die medizinische Diagnose

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • GJB/J 3361-1998 Kalibrierungsverfahren für Messgeräte für die Weißlichtdurchlässigkeit
  • GJB/J 3361-1998(XG1-2015) Änderungsblatt 1-2015 zu den Kalibrierungsvorschriften für Weißlichtdurchlässigkeitsmessgeräte

American Society for Testing and Materials (ASTM), Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • ASTM E2193-16 Standardtestmethode für die Ultraviolettdurchlässigkeit von Monoethylenglykol (mittels Ultraviolettspektrophotometrie)
  • ASTM D1494-22 Standardtestverfahren für den diffusen Lichtdurchlässigkeitsfaktor von verstärkten Kunststoffplatten
  • ASTM D1494-17 Standardtestverfahren für den diffusen Lichtdurchlässigkeitsfaktor von verstärkten Kunststoffplatten
  • ASTM D1494-97(2001)e1 Standardtestverfahren für den diffusen Lichtdurchlässigkeitsfaktor von verstärkten Kunststoffplatten
  • ASTM D1494-97(2001) Standardtestverfahren für den diffusen Lichtdurchlässigkeitsfaktor von verstärkten Kunststoffplatten
  • ASTM D1494-12 Standardtestverfahren für den diffusen Lichtdurchlässigkeitsfaktor von verstärkten Kunststoffplatten
  • ASTM F1252-89(2002) Standardtestmethode zur Messung des optischen Reflexionsvermögens transparenter Materialien
  • ASTM F1252-89(1996) Standardtestmethode zur Messung des optischen Reflexionsvermögens transparenter Materialien
  • ASTM F1252-08 Standardtestmethode zur Messung des optischen Reflexionsvermögens transparenter Materialien
  • ASTM E971-88(2003) Standardpraxis zur Berechnung der photometrischen Durchlässigkeit und Reflexion von Materialien gegenüber Sonnenstrahlung
  • ASTM E971-88(1996)e1 Standardpraxis zur Berechnung der photometrischen Durchlässigkeit und Reflexion von Materialien gegenüber Sonnenstrahlung
  • ASTM E971-11(2019) Standardpraxis zur Berechnung der photometrischen Durchlässigkeit und Reflexion von Materialien gegenüber Sonnenstrahlung
  • ASTM F1252-21 Standardtestmethode zur Messung des optischen Reflexionsvermögens transparenter Materialien
  • ASTM E903-96 Standardtestmethode für solare Absorption, Reflexion und Transmission von Materialien unter Verwendung von Ulbrichtkugeln
  • ASTM F1252-10 Standardtestmethode zur Messung des optischen Reflexionsvermögens transparenter Materialien
  • ASTM E2193-04 Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM E2193-02a Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM E2193-02 Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM E2193-08 Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM F768-82(1987)e1 Methode zur spiegelnden Reflexions- und Transmissionsmessung optisch flach beschichteter und unbeschichteter Proben
  • ASTM E972-96(2021) Standardtestverfahren für die solare photometrische Durchlässigkeit von Plattenmaterialien unter Verwendung von Sonnenlicht
  • ASTM F1252-16 Standardtestmethode zur Messung des optischen Reflexionsvermögens transparenter Materialien
  • ASTM D4093-95 Standardtestmethode für photoelastische Messungen von Doppelbrechung und Restspannungen in transparenten oder durchscheinenden Kunststoffmaterialien
  • ASTM E903-12 Standardtestmethode für solare Absorption, Reflexion und Transmission von Materialien unter Verwendung von Ulbrichtkugeln
  • ASTM D4093-95(2005)e1 Standardtestmethode für photoelastische Messungen von Doppelbrechung und Restspannungen in transparenten oder durchscheinenden Kunststoffmaterialien
  • ASTM D4093-95(2001)e1 Standardtestmethode für photoelastische Messungen von Doppelbrechung und Restspannungen in transparenten oder durchscheinenden Kunststoffmaterialien
  • ASTM D4093-23 Standardtestmethode für photoelastische Messungen von Doppelbrechung und Restspannungen in transparenten oder durchscheinenden Kunststoffmaterialien
  • ASTM D4093-95(2010) Standardtestmethode für photoelastische Messungen von Doppelbrechung und Restspannungen in transparenten oder durchscheinenden Kunststoffmaterialien
  • ASTM D4093-95(2014) Standardtestmethode für photoelastische Messungen von Doppelbrechung und Restspannungen in transparenten oder durchscheinenden Kunststoffmaterialien
  • ASTM E971-11 Standardpraxis zur Berechnung der photometrischen Durchlässigkeit und Reflexion von Materialien gegenüber Sonnenstrahlung
  • ASTM E1348-22 Standardtestmethode für Transmission und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E1084-86(2023) Standardtestmethode für die Sonnendurchlässigkeit (terrestrisch) von Plattenmaterialien unter Verwendung von Sonnenlicht
  • ASTM E1348-11 Standardtestmethode für Transmission und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM D589-97 Standardtestmethode für die Opazität von Papier (15176; diffuses Lichtmittel A, 89 % Reflexionsvermögen und Papierträger)
  • ASTM D589-97(2002) Standardtestmethode für die Opazität von Papier (15176; diffuses Lichtmittel A, 89 % Reflexionsvermögen und Papierträger)
  • ASTM E387-84(1995)e1 Standardtestmethode zur Schätzung des Streustrahlungsleistungsverhältnisses von Spektralphotometern durch die Methode des undurchsichtigen Filters
  • ASTM E387-04(2009) Standardtestmethode zur Schätzung des Streustrahlungsleistungsverhältnisses von dispersiven Spektrophotometern durch die Methode des undurchsichtigen Filters
  • ASTM E387-04 Standardtestmethode zur Schätzung des Streustrahlungsleistungsverhältnisses von dispersiven Spektrophotometern durch die Methode des undurchsichtigen Filters
  • ASTM E1348-90 Standardtestmethode für Transmission und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E2193-23 Standardtestmethode für die Ultraviolettdurchlässigkeit von Monoethylenglykol (mittels Ultraviolettspektrophotometrie)
  • ASTM E1175-87(2022) Standardtestmethode zur Bestimmung der solaren oder photopischen Reflexion, Transmission und Absorption von Materialien unter Verwendung einer Ulbrichtkugel mit großem Durchmesser
  • ASTM E387-04(2022) Standardtestmethode zur Schätzung des Streustrahlungsleistungsverhältnisses von dispersiven Spektrophotometern durch die Methode des undurchsichtigen Filters
  • ASTM E387-04(2014) Standardtestmethode zur Schätzung des Streustrahlungsleistungsverhältnisses von dispersiven Spektrophotometern durch die Methode des undurchsichtigen Filters
  • ASTM E1980-98e1 Standardverfahren zur Berechnung des Sonnenreflexionsindex horizontaler und undurchsichtiger Oberflächen mit geringer Neigung
  • ASTM E1980-01 Standardverfahren zur Berechnung des Sonnenreflexionsindex horizontaler und undurchsichtiger Oberflächen mit geringer Neigung
  • ASTM E1084-86(1996) Standardtestmethode für die Sonnendurchlässigkeit (terrestrisch) von Plattenmaterialien unter Verwendung von Sonnenlicht
  • ASTM E3022-18 Standardverfahren zur Messung von Emissionseigenschaften und Anforderungen für LED-UV-A-Lampen, die bei der Prüfung von Eindringmitteln und magnetischen Partikeln verwendet werden
  • ASTM E1175-87(1996) Standardtestmethode zur Bestimmung der solaren oder photopischen Reflexion, Transmission und Absorption von Materialien unter Verwendung einer Ulbrichtkugel mit großem Durchmesser
  • ASTM E1175-87(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung der solaren oder photopischen Reflexion, Transmission und Absorption von Materialien unter Verwendung einer Ulbrichtkugel mit großem Durchmesser
  • ASTM D7806-20 Standardtestmethode zur Bestimmung des Biodiesel- (Fettsäuremethylester) und Triglyceridgehalts in Dieselkraftstofföl mittels Mittelinfrarotspektroskopie (FTIR-Übertragungsmethode)
  • ASTM D8193-18 Standardtestmethode für Gesamtöl und -fett (TOG) und Gesamtölkohlenwasserstoff (TPH) in Wasser und Abwasser mit Lösungsmittelextraktion unter Verwendung nichtdispersiver Transmissionsspektroskopie im mittleren Infrarotbereich
  • ASTM F2366-05(2011) Standardverfahren zur Bestimmung der relativen Lichtechtheit von Tintenstrahldrucken, die mit einem Xenon-Bogenlichtgerät fenstergefiltertem Tageslicht ausgesetzt werden
  • ASTM F2366-12 Standardverfahren zur Bestimmung der relativen Lichtechtheit von Tintenstrahldrucken, die mit einem Xenon-Bogenlichtgerät fenstergefiltertem Tageslicht ausgesetzt werden
  • ASTM F2366-05 Standardverfahren zur Bestimmung der relativen Lichtechtheit von Tintenstrahldrucken, die mit einem Xenon-Bogenlichtgerät fenstergefiltertem Tageslicht ausgesetzt werden
  • ASTM E1175-87(2003) Standardtestmethode zur Bestimmung der solaren oder photopischen Reflexion, Transmission und Absorption von Materialien unter Verwendung einer Ulbrichtkugel mit großem Durchmesser

Standard Association of Australia (SAA), Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • AS 3786:2023 Rauchmelder mittels Streulicht, Durchlicht oder Ionisation (ISO 12239:2021, MOD)
  • AS/NZS 4257.4:1994 Dach- und Wandverkleidungsmaterialien aus Kunststoff – Prüfverfahren – Bestimmung der diffusen Lichtdurchlässigkeit
  • AS/NZS ISO 8980.3:2015 Spezifikationen und Prüfverfahren für die Transmission von ungeschliffenen Brillengläsern für die Augenoptik
  • AS 7240.7:2004 Brandmelde- und Alarmsysteme – Punktförmige Rauchmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation (ISO 7240-7:2003, MOD)
  • AS 7240.7:2018 Brandmelde- und Alarmsysteme, Teil 7: Punktförmige Rauchmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation (ISO 7240-7:2018, MOD)
  • AS/NZS 1462.14:1996 Prüfverfahren für PVC-Rohre und Formstücke – Verfahren zur Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit von Rohren
  • AS/NZS 4257.7:1994 Dach- und Wandverkleidungsmaterialien aus Kunststoff – Prüfverfahren – Bestimmung der Farbechtheit, Lichtdurchlässigkeit und Schlagfestigkeit nach Einwirkung von ultraviolettem Licht
  • AS 7240.12:2018 Brandmelde- und Alarmsysteme, Teil 12: Linienförmige Rauchmelder mit einem übertragenen optischen Strahl (ISO 7240-12:2014, MOD)

RU-GOST R, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • GOST 26302-1993 Glas. Methoden zur Bestimmung der regulären Lichtdurchlässigkeit und der regulären Lichtreflexion
  • GOST 26302-1984 Glas für Bauzwecke. Methode zur Bestimmung der regulären Lichtdurchlässigkeit
  • GOST 26302-2021 Glas. Methoden zur Bestimmung der regulären Lichtdurchlässigkeit und des regulären Lichtreflexionsvermögens
  • GOST 24179-1980 Glasfilter, Filterlinsen, Linsen, Streuer und Ablenkeinsätze für Lichtsignale im Schienenverkehr. Spezifikationen
  • GOST 27794-1988 Schwarzweiß-Fotomaterialien auf undurchsichtigem Träger. Bedingungen zur Bestimmung der optischen Dichte im reflektierten Licht
  • GOST R 59742-2021 Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Optische Elemente für Lasergeräte. Prüfverfahren für spiegelnde Reflexion und regelmäßige Durchlässigkeit
  • GOST R IEC 60793-1-46-2014 Optische Fasern. Teil 1-46. Messmethoden und Prüfverfahren. Überwachung von Änderungen der optischen Transmission
  • GOST 8.559-1993 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der optischen Dichte von Materialien im Durchlicht
  • GOST R 57543-2017 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Methode zur Bestimmung von Rohprotein, Rohfaser, Rohfett und Feuchtigkeit mittels Spektroskopie im Nahinfrarotbereich, Messmodus Transmissionsspektren
  • GOST 8.557-2007 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der spektralen, integralen und reduzierten regulären Transmission und optischen Dichte im Wellenlängenbereich von 0,2 bis 50,0 µm, diffuser und regulärer Strahlung
  • GOST 8.557-1991 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan zur Messung von Mitteln der spektralen, integralen und reduzierten regulären Durchlässigkeit in den Wellenlängenbereichen von 0,2–50,0 µm, diffusen und Spiegelreflexionen innerhalb des W

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • CNS 10472-1995 Methode zur Prüfung von Fremdpartikeln in Zellstoff mittels Durchlicht
  • CNS 12381-1988 Methode zur Prüfung der Durchlässigkeit und Reflexion von Tageslicht und Sonnenstrahlung sowie des Sonnenwärmegewinnkoeffizienten von Flachglas
  • CNS 11705-1986 Testmethode für Glasfasergeräte (FOTP-20 Änderung der optischen Durchlässigkeit)

Group Standards of the People's Republic of China, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • T/GDMES 0009.1-2021 Laserschweißmaschine – Laserdurchstrahlschweißmaschine für Kunststoffe

RO-ASRO, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • STAS 10138-1975 Eindringmittel-Strahlungsprüfung. Anleitungen für die Betrachtung von Röntgenbildern
  • STAS 10949-1977 BESTIMMUNG DER OPTISCHEN DICHTE DURCH REFLEKTIER-, XION-. VON BILDERN AUF OPAKEN TRÄGERN

GOSTR, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • GOST R 57696-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung des diffusen Lichtdurchlässigkeitsgrads von Bauplatten
  • PNST 507-2020 Nanotechnologien. Einwandige Kohlenstoffnanoröhren. Charakterisierung mittels Transmissionselektronenmikroskopie und energiedispersiver Röntgenspektrometrie

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • EN 62805-2:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Teil 2: Messung von Transmission und Reflexion
  • EN 62788-1-4:2016 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • EN 60793-1-46:2002 Optische Fasern Teil 1-46: Messmethoden und Testverfahren – Überwachung von Änderungen der optischen Transmission

Professional Standard - Building Materials, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • JC/T 782-2017 Prüfverfahren für die sichtbare Lichtdurchlässigkeit von glasfaserverstärktem Kunststoff

Professional Standard - Petroleum, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • SY/T 5125-2014 Methode zur mikroskopischen Identifizierung der Kerogenmazerale und zur Unterteilung des Kerogentyps durch Durchlicht und Fluoreszenz
  • SY/T 5125-1996 Methode zur Identifizierung und Typklassifizierung von Kerogen mittels Durchlicht-Fluoreszenz
  • SY 5125-2014 Methode zur Identifizierung und Typklassifizierung von Kerogen mittels Durchlicht-Fluoreszenz

Professional Standard - Electron, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • SJ/T 10938-1996 Methoden zur Messung der Lichtdurchlässigkeit (τ546) für Farbbildröhrenglasplatten

FI-SFS, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • SFS 5141-1986 Schutz der menschlichen Augen. UV-Filter. Übertragungsanforderungen und empfohlene Verwendungszwecke
  • SFS 5143-1986 Schutz der menschlichen Augen. Filter für das Schweißen und verwandte Technologien. Übertragungsanforderungen und empfohlene Verwendungszwecke
  • SFS 5177 E-1985 Dieser Standard ist in englischer Sprache genehmigt

AENOR, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • UNE-EN 2155-5:1992 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. PRÜFMETHODEN FÜR TRANSPARENTE MATERIALIEN FÜR FLUGZEUGVERGLASUNGEN. TEIL 5: BESTIMMUNG DER SICHTBAREN LICHTÜBERTRAGUNG.
  • UNE-EN 1557:1997 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Kolorimetrische Charakterisierung optisch klarer farbiger Flüssigkeiten (Produkte) als X-, Y- und Z-Tristimuluswerte bei der Übertragung.
  • UNE-EN ISO 13697:2007 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für spiegelnde Reflexion und reguläre Transmission optischer Laserkomponenten (ISO 13697:2006)
  • UNE-EN 171:2002 Persönlicher Augenschutz – Infrarotfilter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung.
  • UNE-EN 54-7/A1:2002 Brandmelde- und Brandmeldeanlagen – Teil 7: Rauchmelder – Punktmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation.
  • UNE-EN 54-7:2001 Brandmelde- und Brandmeldeanlagen – Teil 7: Rauchmelder – Punktmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation.
  • UNE-EN 54-7:2001/A2:2007 Brandmelde- und Brandmeldeanlagen – Teil 7: Rauchmelder – Punktmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • UNE-EN ISO 5350-2:2007 Zellstoffe – Schätzung von Schmutz und Splittern – Teil 2: Inspektion von Zellstoffblättern mittels Durchlicht (ISO 5350-2:2006)
  • UNE-EN ISO 5350-1:2007 Zellstoffe – Abschätzung von Schmutz und Schäben – Teil 1: Inspektion von Laborbögen im Durchlicht (ISO 5350-1:2006)
  • UNE-EN ISO 8980-3:2014 Augenoptik – Unbearbeitete, fertige Brillengläser – Teil 3: Transmissionsspezifikationen und Prüfverfahren (ISO 8980-3:2013)

Lithuanian Standards Office , Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • LST EN 1557-2002 Oberflächenaktive Stoffe – Kolorimetrische Charakterisierung optisch klarer farbiger Flüssigkeiten (Produkte) als X-, Y- und Z-Normfarbwerte in Transmission
  • LST EN ISO 13697:2006 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für spiegelnde Reflexion und reguläre Transmission optischer Laserkomponenten (ISO 13697:2006)
  • LST EN 171-2002 Persönlicher Augenschutz – Infrarotfilter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • LST EN 181102-2001 Leere Detailspezifikation. Geräte zur Glasfaserverzweigung. Typ: Wellenlängenselektiver transmissiver Stern
  • LST EN 181101-2001 Leere Detailspezifikation. Geräte zur Glasfaserverzweigung. Typ: Nicht wellenlängenselektiver, durchlässiger Stern
  • LST EN 62788-1-4/A1-2021 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge (IEC 62788-1-4:2016/A
  • LST EN 169-2003 Persönlicher Augenschutz – Filter für das Schweißen und verwandte Techniken – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • LST EN 60793-1-46-2003 Optische Fasern. Teil 1-46: Messmethoden und Prüfverfahren. Überwachung von Änderungen der optischen Transmission (IEC 60793-1-46:2001)
  • LST EN ISO 5350-2:2006 Zellstoffe – Schätzung von Schmutz und Splittern – Teil 2: Inspektion von Zellstoffblättern mittels Durchlicht (ISO 5350-2:2006)
  • LST EN 181104-2001 Leere Detailspezifikation. Geräte zur Glasfaserverzweigung. Typ: Wellenlängenselektiver transmissiver Stern für Telekommunikationsanwendungen
  • LST EN 181103-2001 Leere Detailspezifikation. Geräte zur Glasfaserverzweigung. Typ: Nicht wellenlängenselektiver, durchlässiger Stern für Telekommunikationsanwendungen
  • LST EN ISO 5350-1:2006 Zellstoffe – Abschätzung von Schmutz und Schäben – Teil 1: Inspektion von Laborbögen im Durchlicht (ISO 5350-1:2006)
  • LST EN ISO 8980-3:2005 Augenoptik – Unbearbeitete, fertige Brillengläser – Teil 3: Transmissionsspezifikationen und Prüfverfahren (ISO 8980-3:2004)

ZA-SANS, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • SANS 6154:2006 Glasgehalt granulierter Hüttenschlacke (Durchlichtmikroskopie-Methode)
  • SANS 50054-7:2000 Brandmelde- und Brandmeldeanlagen Teil 7: Rauchmelder – Punktmelder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • SANS 50169:1992 Persönlicher Augenschutz – Filter für das Schweißen und verwandte Techniken – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • DB37/T 4166-2020 Anforderungen und Prüfmethoden für die Blaulichtdurchlässigkeit von Anti-Blaulicht-Brillengläsern und zugehörigen Brillenprodukten

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • DB44/T 2034-2017 Anforderungen und Prüfmethoden für die Blaulichtdurchlässigkeit von Anti-Blaulicht-Brillengläsern und zugehörigen Brillenprodukten

BE-NBN, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • NBN-EN 170-1993 Persönlicher Augenschutz. UV-Filter. Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • NBN-EN 171-1993 Persönlicher Augenschutz. Infrarotfilter. Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • NBN-EN 169-1993 Persönlicher Augenschutz. Filter für das Schweißen und verwandte Techniken. Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • PREN 2155-5-1984 Prüfmethoden für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen Teil 5 – Bestimmung der Transmission sichtbaren Lichts Luft- und Raumfahrtserie (Ausgabe 1)
  • PREN 2155-4-2000 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtserie für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen Teil 4 – Bestimmung der Ultraviolettlichtdurchlässigkeit über den Wellenlängenbereich 280 nm bis 360 nm (Ausgabe P 1)

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

SE-SIS, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • SIS SS-EN 54/7-1986 Komponenten automatischer Brandmeldeanlagen – Teil 7: Punktförmige Rauchmelder – Melder mit Streulicht-Durchlicht- oder Ionisationsfunktion

CH-SNV, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • VSM 34651-1937 Komponenten der automatischen Brandmeldeanlage. Teil 7: Punktueller Rauchmelder. Rauchmelder nach den Prinzipien Streulicht, Durchlicht oder ionisierendes Licht
  • SNV 37104-1966 Komponenten automatischer Brandmeldesysteme. Teil 7: Punktueller Rauchmelder. Detektoren mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • VSM 28450-1960 Komponenten automatischer Brandmeldesysteme. Teil 7: Punktueller Rauchmelder. Detektoren mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • ASD-STAN PREN 2155-5-1984 Prüfmethoden für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen Teil 5 – Bestimmung der Transmission sichtbaren Lichts Luft- und Raumfahrtserie (Ausgabe 1)
  • ASD-STAN PREN 2155-4-2000 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtserie für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen Teil 4 – Bestimmung der Ultraviolettlichtdurchlässigkeit über den Wellenlängenbereich 280 nm bis 360 nm (Ausgabe P 1)

Society of Automotive Engineers (SAE), Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • SAE J576-2007 Kunststoffmaterial oder Materialien zur Verwendung in optischen Teilen wie Linsen und Reflexreflektoren von Beleuchtungseinrichtungen für Kraftfahrzeuge
  • SAE J576-2010 Kunststoffmaterial oder Materialien zur Verwendung in optischen Teilen wie Linsen und Reflexreflektoren von Beleuchtungseinrichtungen für Kraftfahrzeuge
  • SAE J576-1991 Kunststoffmaterialien zur Verwendung in optischen Teilen wie Linsen und Reflektoren von Kraftfahrzeugbeleuchtungsgeräten
  • SAE J576-1986 KUNSTSTOFFMATERIALIEN ZUR VERWENDUNG IN OPTISCHEN TEILEN WIE LINSEN UND REFLEKTOREN VON BELEUCHTUNGSGERÄTEN FÜR KRAFTFAHRZEUGE
  • SAE J576-1981 KUNSTSTOFFMATERIALIEN ZUR VERWENDUNG IN OPTISCHEN TEILEN WIE LINSEN UND REFLEKTOREN VON BELEUCHTUNGSGERÄTEN FÜR KRAFTFAHRZEUGE
  • SAE J576D-1976 KUNSTSTOFFMATERIALIEN ZUR VERWENDUNG IN OPTISCHEN TEILEN WIE LINSEN UND REFLEKTOREN VON BELEUCHTUNGSGERÄTEN FÜR KRAFTFAHRZEUGE
  • SAE ARP1611A-1995 Qualitätskontrollverfahren, Composite-Tracer-Fluoroskopie und Radiographie
  • SAE J576B-1966 KUNSTSTOFFMATERIALIEN ZUR VERWENDUNG IN OPTISCHEN TEILEN, WIE LINSEN UND REFLEKTOREN, VON BELEUCHTUNGSGERÄTEN FÜR KRAFTFAHRZEUGE
  • SAE J576-1960 KUNSTSTOFFMATERIALIEN ZUR VERWENDUNG IN OPTISCHEN TEILEN, WIE LINSEN UND REFLEKTOREN, VON BELEUCHTUNGSGERÄTEN FÜR KRAFTFAHRZEUGE
  • SAE J576A-1963 KUNSTSTOFFMATERIALIEN ZUR VERWENDUNG IN OPTISCHEN TEILEN, WIE LINSEN UND REFLEKTOREN, VON BELEUCHTUNGSGERÄTEN FÜR KRAFTFAHRZEUGE
  • SAE J576C-1970 Kunststoffmaterial oder Materialien zur Verwendung in optischen Teilen wie Linsen und Reflexreflektoren von Beleuchtungseinrichtungen für Kraftfahrzeuge

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • TIA-455-244-2011 Methoden zur Messung der Änderung der Durchlässigkeit optischer Fasern in ausgedrückten Pufferröhren bei Temperaturwechsel
  • TIA-455-20-B-2004(2013) FOTP-20 IEC 60793-1-46: Optische Fasern – Teil 1 – 46: Messmethoden und Testverfahren – Überwachung von Änderungen der optischen Durchlässigkeit
  • TIA-455-20-B-2004 FOTP-20 IEC 60793-1-46: Optische Fasern – Teil 1 – 46: Messmethoden und Testverfahren – Überwachung von Änderungen der optischen Durchlässigkeit

SAE - SAE International, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • SAE J576-2017 KUNSTSTOFFMATERIALIEN ZUR VERWENDUNG IN OPTISCHEN TEILEN WIE LINSEN UND REFLEKTOREN VON BELEUCHTUNGSGERÄTEN FÜR KRAFTFAHRZEUGE

BR-ABNT, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • ABNT NBR ISO 8980-3:2012 Augenoptik – Brillengläser und unbearbeitete Brillengläser Teil 3: Transmissionsspezifikationen und Prüfverfahren

BELST, Übertragungskante des Übertragungsspektrums

  • STB 8062-2016 System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen der Republik Belarus. Maße der Koeffizienten gerichteter Transmission, diffuser und spiegelnder Reflexionen, optischer Dichte, Farbkoordinaten und Chromatizität. Methoden zur Überprüfung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten