ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Grenzen der Polymermaterialien

Für die Grenzen der Polymermaterialien gibt es insgesamt 426 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Grenzen der Polymermaterialien die folgenden Kategorien: Verstärkter Kunststoff, Bergbauausrüstung, Gummi- und Kunststoffprodukte, Gebäudeschutz, Eisenbahntechnik umfassend, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Mechanischer Test, Möbel, Schuhwerk, Einrichtungen im Gebäude, Baumaterial, Brückenbau, Sportausrüstung und -anlagen, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Plastik, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Schaumstoff, analytische Chemie, Abfall, Informatik, Verlagswesen, Chemikalien, Straßenarbeiten, Chemische Ausrüstung, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Baugewerbe, chemische Produktion, Umwelttests, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Solartechnik, medizinische Ausrüstung, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Bauingenieurwesen umfassend, Konstruktionstechnologie, Feuer bekämpfen, Elektronische Komponenten und Komponenten, Schienen- und Streckenkomponenten, Optik und optische Messungen, Wortschatz, Drähte und Kabel, Farbauftragsprozess, Feuerfeste Materialien, Apotheke.


British Standards Institution (BSI), Grenzen der Polymermaterialien

  • PD IEC/TS 62788-2:2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Polymermaterialien. Vorder- und Rückseitenblätter
  • 19/30394473 DC BS EN IEC 62788-2-1. Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Teil 2-1. Polymermaterialien. Vorder- und Rückseite. Sicherheitsanforderungen
  • PD IEC TS 63209-2:2022 Photovoltaikmodule. Erweiterter Stresstest. Polymere Komponentenmaterialien
  • BS 1000[678]:1981 Universelle Dezimalklassifikation – Vollständige englische Ausgabe – Industrien, die auf makromolekularen Materialien basieren – Gummi – Kunststoffe
  • BS EN IEC 62788-6-2:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Allgemeine Prüfungen. Prüfung der Feuchtigkeitsdurchlässigkeit von Polymermaterialien
  • PD IEC/TS 62788-7-2:2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Umweltbelastungen. Beschleunigte Bewitterungstests von Polymermaterialien
  • 19/30398777 DC BS EN IEC 62788-1-1. Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Teil 1-1. Einkapselungsmittel. Für Verkapselungen verwendete Polymermaterialien
  • BS EN ISO 21304-1:2019 Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW). Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 11542-2:1999 Kunststoffe - Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) - Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • BS EN ISO 11542-1:2001 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • BS EN ISO 21304-2:2021 Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW). Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • BS EN ISO 15527:2013 Kunststoffe. Formgepresste Platten aus Polyethylen (PE-UHMW, PE-HD). Anforderungen und Prüfmethoden
  • 19/30387275 DC BS EN ISO 21304-2. Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW). Teil 2. Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften

RU-GOST R, Grenzen der Polymermaterialien

  • GOST R 56806-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Identifizierung von Polymerverbundwerkstoffen in elektronischen Datenbanken
  • GOST R 56740-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der translaminaren Bruchzähigkeitscharakteristik von Polymerverbundlaminaten und pultrudierten Polymerverbundwerkstoffen
  • GOST R 56787-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Zerstörungsfreie Prüfung
  • GOST R 56807-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Erfassung mechanischer Testdaten von Polymerverbundwerkstoffen in elektronischen Datenbanken. Allgemeine Anforderungen
  • GOST R 56796-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Prepregs. Methode zur Bestimmung des Inhaltsstoffgehalts von Prepregs
  • GOST R 54928-2012 Fußgängerbrücken für Polymerverbundwerkstoffe. Spezifikationen
  • GOST R 56795-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Shearographie von Polymerverbundwerkstoffen, Sandwichkernmaterialien und fadengewickelten Druckbehältern
  • GOST R 56763-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der Zugfestigkeit von Sandwich-Kernmaterialien
  • GOST 33348-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Herstellung von Platten aus Prepregs zur Vorbereitung von Prüfkörpern
  • GOST R 56800-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Bestimmung der Zugeigenschaften von unverstärkten und verstärkten Materialien
  • GOST R 56789-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Prepreg. Methode zur Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen in Prepregs
  • GOST R 56782-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Prepregs. Bestimmung der Bestandteile von Prepregs durch Soxhlet-Extraktion
  • GOST R 56788-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfmethode: Offene Druckfestigkeit von Polymermatrix-Verbundlaminaten
  • GOST 33119-2014 Polymerverbundkonstruktionen für Fußgängerbrücken. Spezifikationen
  • GOST R 56792-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Schichtung mit Trommelaufwicklung
  • GOST R 56739-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der Wassermigration in Sandwichbaukernen
  • GOST 33347-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Herstellung von Platten durch Pressen zur Vorbereitung von Prüfkörpern
  • GOST R 56764-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Verfahren zur Messung der Dicke von Sandwichbaukernen
  • GOST R 56760-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Identifizierung von Fasern, Füllstoffen und Kernmaterialien in computergestützten Materialeigenschaftsdatenbanken
  • GOST R 56814-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Ultraschallprüfung der Deckschicht und des Kernmaterials von Sandwichkonstruktionen
  • GOST R 56811-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Durchstrahlung der Außenschichten und des Materials der Innenschicht der Sandwichkonstruktionen
  • GOST R 56810-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren für flexible Flachproben
  • GOST R 56813-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Leitfaden zur Vorbereitung der Prüfung und Bearbeitung von Flachbildschirmen
  • GOST R 55073-2012 Widerstandsfähige Polymerverbundwerkstoffe zur Reparatur von Industrierohrleitungen. Spezifikationen
  • GOST R 56808-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeit von unidirektional verstärkten Verbundwerkstoffen
  • GOST 33350-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Herstellung von Platten im Spritzpressverfahren zur Herstellung von Prüfkörpern
  • GOST 33345-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Herstellung von Platten zur Vorbereitung von Prüfkörpern. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST R 58022-2017 Querträger aus Polymerverbundwerkstoff. Methode zur Bestimmung biegemechanischer Eigenschaften
  • GOST R 56785-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren für die Zugfestigkeit flacher Proben
  • PNST 60-2015 Polymersoextrusionsfilmmodifizierte Nanokomposite. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 33346-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Herstellung von Platten im Kontakt- und Sprühverfahren zur Herstellung von Prüfkörpern
  • GOST R 56786-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Verfahren zur Bestimmung der Scherfestigkeit in der Bewehrungsebene
  • GOST R 56772-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der statischen Energieabsorptionseigenschaften von Waben-Sandwich-Kernmaterialien
  • GOST R 57218-2016 Elektromagnetische Verträglichkeit für elektronische Geräte. Verbundwerkstoffe mit polymerem Radarabsorber. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST R 56798-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Verfahren zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Sandwich-Biegekonstruktionen
  • GOST R 56812-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften bei kombinierter Druckbelastung
  • GOST R 56799-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Definition der mechanischen Eigenschaften bei Scherung an Proben mit V-förmigem Schnitt
  • GOST R 56815-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung der spezifischen Peeling-Arbeit bei Abreißbedingungen GIC
  • GOST R 56774-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Bestimmung zweidimensionaler mechanischer Eigenschaften von Biege-Sandwichkonstruktionen unter Flächenlast
  • GOST R 59180-2021 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Polymermaterialien zur Abdichtung von Brückendecks. Testmethoden
  • GOST R 59179-2021 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Polymermaterialien zur Abdichtung von Brückendecks. Technische Vorschriften
  • GOST 33351-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Herstellung von Mustern zur Prüfung durch Spritzgießen langfaseriger Formmassen
  • GOST R 57205-2016 Elektromagnetische Verträglichkeit technischer Geräte. Radarabsorbierende Polymer-Verbundbeschichtung. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R 55074-2012 Chemikalienbeständige Polymerverbundstoffe zur Auskleidung von Industrietanks und -behältern. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R 54259-2010 Ressourcenschonend. Abfallmanagement. Standardleitfaden zur Abfallreduzierung, Ressourcenrückgewinnung und Verwendung recycelter Polymermaterialien und -produkte
  • GOST R 54259-2010(2018) Ressourcenschonend. Abfallmanagement. Standardleitfaden zur Abfallreduzierung, Ressourcenrückgewinnung und Verwendung recycelter Polymermaterialien und -produkte
  • GOST R 57268.4-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Teil 4. Hochtemperaturmethode
  • GOST 33685-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung der interlaminaren Bruchzähigkeit unter Scherung GIIC
  • GOST 25.602-1980 Konstruktionsberechnung und Festigkeitsprüfungen. Methoden zur mechanischen Prüfung von Polymerverbundwerkstoffen. Testen Sie die Kompressionseigenschaften bei normalen, erhöhten und niedrigen Temperaturen

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Grenzen der Polymermaterialien

  • DB13/T 1511-2012 Polymerverstärkungsmaterialien für den Bergbau
  • DB13/T 5127.11-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten implantierbarer medizinischer Geräte mit Hochleistungsflüssigkeitschromatographie zur Glutaraldehydmigration

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Grenzen der Polymermaterialien

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Grenzen der Polymermaterialien

  • GB 18173.1-2000 Wasserdichte Polymermaterialien – Teil 1: Wasserdichte Folie
  • GB 18173.1-2006 Wasserdichte Polymermaterialien. Teil 1: Wasserdichte Folie
  • GB 18173.1-2012 Wasserdichte Polymermaterialien. Teil 1: Wasserdichte Folie
  • GB/T 26696-2011 Polymerplatte für Möbel
  • GB 18173.2-2000 Wasserdichte Polymermaterialien Teil 2: Waterstop
  • GB 18173.2-2014 Wasserdichte Polymermaterialien. Teil 2: Wasserstopp
  • GB/T 42618-2023 Additive Fertigung – Design – Laserbasierte Pulverbettfusion von Polymeren
  • GB/T 18173.3-2014 Wasserdichte Polymermaterialien. Teil 3: Hydrophiler Expansionsgummi
  • GB/T 18173.3-2002 Polymere wasserfeste Materialien Teil 3: Hydrophiler Expansionskautschuk
  • GB/T 23296.9-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von Acrylamid in Lebensmittelsimulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 20644.2-2006 Spezifische Umgebungsbedingungen – Leitfaden zur Auswahl – Teil 2: Polymermaterialien
  • GB/T 23296.10-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 23296.25-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von 1,3-Benzoldimethanamin in Lebensmittelsimulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 18570.5-2005 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit. Teil 5: Messung von Chlorid auf zum Lackieren vorbereiteten Oberflächen (Ionennachweisröhrenmethode)
  • GB/T 23296.12-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von 11-Aminoundecansäure in Lebensmittelsimulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 23296.14-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von Vinylchlorid in Lebensmittelsimulanzien.Gaschromatographie
  • GB/T 23296.8-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von Acrylnitril in Lebensmittelsimulanzien.Gaschromatographie
  • GB/T 23296.2-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von 1,3-Butadien in Lebensmittelsimulanzien.Gaschromatographie
  • GB/T 23296.19-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von Vinylacetat in Lebensmittelsimulanzien.Gaschromatographie
  • GB/T 23296.15-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von 2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin (Melamin) in Lebensmittelsimulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 23296.6-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von 4-Methyl-1-penten in Lebensmittelsimulanzien.Gaschromatographie
  • GB/T 23296.23-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von 1,1,1-Trimethylolpropan in Lebensmittelsimulanzien.Gaschromatographie
  • GB/T 23296.26-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von Formaldehyd und Hexamethylentetramin in Lebensmittelsimulanzien.Spektrophotometrie
  • GB/T 18173.4-2010 Wasserdichte Polymermaterialien. Teil 4: Gummidichtung für Schildvortriebstunnel
  • GB 18173.4-2010 Wasserdichte Polymermaterialien. Teil 4: Gummidichtung für Schildvortriebstunnel
  • GB/T 23296.16-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von 2,2-Bis(hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A) in Lebensmittelsimulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 23296.21-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von Maleinsäure und Maleinsäureanhydrid in Lebensmittelsimulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 23296.17-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von 1,2-Diaminoethan und 1,6-Diaminohexan in Lebensmittelsimulanzien.Gaschromatographie
  • GB/T 23296.18-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von Monoethylenglykol und Diethylenglykol in Lebensmittelsimulanzien.Gaschromatographie
  • GB/T 18838.3-2008 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Spezifikationen für metallische Strahlmittel. Teil 3: Strahlmittel und Splitt aus Gussstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt
  • GB/T 23296.4-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von 1-Octen und Tetrahydrofuran in Lebensmittelsimulanzien.Gaschromatographie
  • GB/T 21461.1-2023 Kunststoff-Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (PE-UHMW), Teil 1: Nomenklatursystem und Klassifizierungsbasis
  • GB/T 21461.1-2008 Kunststoffe.Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW).Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • GB/T 23296.20-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von Caprolactamsalz in Lebensmittelsimulanzien.Gaschromatographie
  • GB/T 23296.5-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von Dimethylaminoethanol in Lebensmittelsimulanzien.Gaschromatographie
  • GB/T 21461.2-2023 Kunststoff-Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (PE-UHMW), Teil 2: Probenvorbereitung und Eigenschaftsbestimmung
  • GB/T 21461.2-2008 Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW). Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • GB/Z 21738-2008 Grundlegende Strukturen eindimensionaler Nanomaterialien. Charakterisierung durch hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie
  • GB/T 23296.24-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von 1,2-Dihydroxybenzol,1,3-Dihydroxybenzol,1,4-Dihydroxybenzol,4,4'-Dihydroxybenzophenon und 4,4'-Dihydroxybiphenyl in Lebensmittelsimulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 20643.3-2006 Besondere Umgebungsbedingungen – Umweltprüfverfahren – Teil 3: Künstliche Umweltprüfverfahren und Leitlinien – Polymermaterial
  • GB/T 18570.12-2008 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit. Teil 12: Feldmethode zur titrimetrischen Bestimmung wasserlöslicher Eisenionen
  • GB 6900.8-1986 Ton, feuerfeste Materialien mit hohem Aluminiumoxidgehalt, chemische Analysemethoden, Atomabsorptionsspektrophotometrie, Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts
  • GB 6900.9-1986 Ton, feuerfeste Materialien mit hohem Aluminiumoxidgehalt, chemische Analysemethoden, Atomabsorptionsspektrophotometrie, Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts

Professional Standard - Building Materials, Grenzen der Polymermaterialien

  • JC/T 2679-2022 Wasserdichtes Material für Schrägdächer. Polymer-Anschlussmaterial

Professional Standard - Railway, Grenzen der Polymermaterialien

Professional Standard-Safe Production, Grenzen der Polymermaterialien

  • AQ/T 1087-2020 Polymermaterialien zur Wasserverstopfung in Kohlebergwerken
  • AQ 1089-2011 Polymermaterial zur Konsolidierung von Kohle und Gestein in Bergwerken
  • AQ/T 1089-2020 Polymermaterialien zur Verstärkung von Kohle und Gestein in Kohlebergwerken
  • AQ/T 1089-2011 Polymermaterialien zur Verstärkung von Kohle und Gestein in Kohlebergwerken
  • AQ 1087-2011 Technische Spezifikation des Wasserabsperrpolymers für Kohlengruben
  • AQ 1090-2011 Polymerschaummaterial zum Füllen und Abdichten in Kohlebergwerken
  • AQ/T 1090-2020 Polymerschaummaterial zum Füllen und Abdichten von Kohlebergwerken
  • AQ/T 1090-2011 Polymerschaummaterial zum Füllen und Abdichten von Kohlebergwerken
  • AQ 1088-2011 Technische Spezifikation des Sprühpolymers für Kohlengruben zur Abdichtung der Belüftung
  • AQ/T 1088-2011 Technische Bedingungen für Polymermaterialien zum Sprühstopfen in Kohlebergwerken
  • AQ 1117-2020 Managementspezifikation für die sichere Verwendung von Polymermaterialien für Injektionen in Kohlebergwerken
  • AQ 1116-2020 Allgemeine sicherheitstechnische Spezifikationen für Polymermaterialien, die zur Verstärkung, Wasserabsperrung, Befüllung und Besprühung von Kohlengruben verwendet werden

Professional Standard - Commodity Inspection, Grenzen der Polymermaterialien

  • SN/T 2274-2009 Regeln für die Inspektion von Lebensmittelkontaktmaterialien. Polymermaterialien
  • SN/T 2274-2015 Vorschriften zur Inspektion von Lebensmittelkontaktmaterialien Polymermaterialien
  • SN/T 2809-2011 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export.Polymere.Bestimmung der Gesamtmigration bei hohen Temperaturen
  • SN/T 2888-2011 Bestimmung von Antimon in hochdichtem Polyethylen, einem Lebensmittelkontaktmaterial für den Export, mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3875-2014 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymere.Bestimmung des Azodicarbonamidgehalts.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 3049-2011 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export. Polymere. Bestimmung von Trikresylphosphat. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 3938-2014 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymere.Bestimmung von Organozinnverbindungen.Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 3547-2013 Lebensmittelkontaktmaterialien. Polymerbestimmung von Styrolmonomer. Gaschromatographie
  • SN/T 2811-2011 Bestimmung von Extrakten in Polymermaterialien und Gummiprodukten von Export-Lebensmittelkontaktmaterialien
  • SN/T 2282-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polyermaterialien.Bestimmung von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A) in Lebensmittelsimulanzien.HPLC-Methode
  • SN/T 2741-2010 Bestimmung des Isocyanatgehalts in Polymermaterialien in Lebensmittelkontaktmaterialien für den Import und Export – Universitätsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • SN/T 2928.1-2011 Methode zur Identifizierung der Art von Polymerabfällen. Teil 1: Kunststoffabfälle
  • SN/T 2183-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von Formaldehyd in Lebensmittelsimuantien.Spektrophotometrie
  • SN/T 2183-2008 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von Formaldehyd in Lebensmittelsimuantien.Spektrophotometrie
  • SN/T 2184-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien.HPLC
  • SN/T 2281-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von Acrylamid in Lebensmittelsimulanzien.HPLC-Methode
  • SN/T 2184-2008 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien.HPLC
  • SN/T 3047-2011 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export. Polymere. Bestimmung der Migration von Milchsäure. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2812-2011 Bestimmung von Extrakten aus Olefinpolymeren in Polymermaterialien für den Export von Lebensmittelkontaktmaterialien
  • SN/T 2815-2011 Bestimmung von Polyoxymethylen-Polyoxymethylen-Extrakt in hochmolekularen Materialien für den Export von Lebensmittelkontaktmaterialien
  • SN/T 4322-2015 Bestimmung von Bisphenol-A-Rückständen in Polymermaterialien von Lebensmittelkontaktmaterialien mittels Enzyme-Linked-Immunosorbent-Assay
  • SN/T 3180-2012 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymere.Bestimmung des Restlösungsmittels in Kunststofffolien.Gaschromatographie
  • SN/T 3651-2013 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymere.Bestimmung von Laurinlactam in Lebensmittelsimulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 3652-2013 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymere.Bestimmung von Diphenylcarbonat in Lebensmittelsimulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • SN/T 2550-2010 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von 1,3-Benzoldimethanamin in Lebensmittelsimulanzien.HPLC-Methode
  • SN/T 2821-2011 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie zur Bestimmung von Benzaldehyd in Lebensmittelsimulanzien von Polymermaterialien in Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export
  • SN/T 3145-2011 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export. Polymere. Bestimmung von Extraktstoffen in Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeren, Polyethylenphthalat-Polymeren, Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren und deren Produkten
  • SN/T 3041-2011 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export. Polymere. Bestimmung von Borsäure und Natriumretraborat. ICP-MS-Methode
  • SN/T 3042-2011 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export. Bestimmung von Antioxidantien in Polymeren. Gaschromatographie
  • SN/T 2825-2011 Bestimmung der gesamten flüchtigen extrahierbaren Stoffe in Polymermaterialien, Acrylkunststoffen und Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export
  • SN/T 3878-2014 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymere.Bestimmung von Azodicarbonamid in Lebensmittelsimulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 3045-2011 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export. Polymere. Bestimmung migrierenschädlicher aromatischer Amine. HPLC
  • SN/T 2810-2011 Bestimmung von Diphenylsulfon und 4,4'-Dichlordiphenylsulfon in Polymermaterialien für Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 4010-2014 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von Formaldehyd in Lebensmittelsimulanzien.Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 3877-2014 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymere.Bestimmung des 2-Aminobenzamids in Lebensmittelsimulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2597-2010 Bestimmung der Migrationsmenge von Blei, Cadmium, Chrom, Arsen, Antimon und Germanium in Polymeren für Lebensmittelkontaktmaterialien. Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3046-2011 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export. Polymere. Bestimmung von 1,1-d-Ichlorethylen. Headspace-Gaschromatographie
  • SN/T 2334-2009 Testmethode für die vollständige Migration von Polymermaterialien aus Lebensmittelkontaktmaterialien in Olivenöl, Methode des vollständigen Eintauchens
  • SN/T 2814-2011 Bestimmung von Extrakten aus Dichtungen, die für den Export von Lebensmittelkontaktmaterialien, Polymermaterialien und Lebensmittelbehälterdichtungen verwendet werden
  • SN/T 4765-2017 Bestimmung von Hexachlor-1,3-butadien in Polymermaterialien für Lebensmittelkontaktmaterialien mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 4268-2015 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von 2,4-Dihydroxybenzophenon in Lebensmittelsimulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 3481.2-2014 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymere.Bestimmung von Hexabromcyclododecan.Teil 2:Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2928.3-2011 Methode zur Identifizierung der Art von Polymerabfällen. Teil 3: Abfallfasern
  • SN/T 2928.2-2011 Methode zur Identifizierung der Art von Polymerabfällen. Teil 2: Gummiabfälle
  • SN/T 3876-2014 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymere.Bestimmung von 2,4-Diamino-6-hydroxypyrimidin in Simulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 3048-2011 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export. Polymere. Bestimmung des Übertragungsgrades von 1,4-Diphenyl-1,3-butadien (DPBD). Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 3481.1-2013 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von Hexabromcyclododecan.Teil 1:LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 4267-2015 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von 2,4-Diamino-6-phenyl-1,3,5-triazin in Lebensmittelsimulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2735-2010 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymere.Testmethoden für die Gesamtmigration in Olivenöl-Lebensmittelsimulanzien pro Beutel
  • SN/T 4269-2015 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon in Lebensmittelsimulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2891-2011 Bestimmung von Chrom, Zirkonium, Vanadium und Hafnium in Polymermaterialien Polyethylen und Polypropylen für den Export von Lebensmittelkontaktmaterialien. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2197-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von Acrylnitril in Lebensmitteln und Lebensmittelsimulanzien.Gaschromatographie
  • SN/T 2197-2008 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von Acrylnitril in Lebensmitteln und Lebensmittelsimulanzien.Gaschromatographie
  • SN/T 4266-2015 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether (Triclosan) in Lebensmittelsimulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 3388-2012 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von Benzophenon und 4-Methylbenzophenon in Lebensmittelsimulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 3549-2013 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymere.Bestimmung von epoxidiertem Sojaöl in Lebensmittelsimulanzien.Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2335-2009 Testmethode für die vollständige Migration von Polymermaterialien mit Lebensmittelkontaktmaterialien in wasserbasierten Lebensmittelsimulanzien. Methode des vollständigen Eintauchens
  • SN/T 2551-2010 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von 3,3-Bis(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-indolin in Lebensmittelsimulanzien.HPLC-Methode
  • SN/T 2819-2011 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie zur Bestimmung von BADGE, BFDGE und deren Hydroxyl- und Chlorderivaten in Lebensmittelsimulanzien von Polymermaterialien in Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export
  • SN/T 2940-2011 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export.Polymermaterialien.Bestimmung von Alkylphenol-Antioxidantien in Lebensmittelsimulanzien.Gaschromatographie
  • SN/T 2817-2011 Testmethode für die Gesamtmigration in Polymermaterialien, Olivenölsimulanz von Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export, Testpoolmethode
  • SN/T 3766-2014 Allgemeine Anforderungen an die Absaugtechnik für gefährliche Organismen in Polymerteilen elektrischer und elektronischer Produkte
  • SN/T 4121-2015 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymere.Bestimmung von Phthalaten in Olivenöl-Simulanz.Gaschromatographie/Massenspektrometer
  • SN/T 2333-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von Vinylacetat in Lebensmittelstimulanzien mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • SN/T 2820-2011 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export.Polymere.Testmethoden für die Gesamtmigration in wässrige Lebensmittelsimulanzien durch Zellen
  • SN/T 2893-2011 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export.Polymere.Bestimmung primärer aromatischer Amine in Lebensmittelsimulanzien.Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2895-2011 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export. Polymere. Bestimmung von Vinylidenchromid in Lebensmittelsimulanzien. Headspace-Gaschromatographie
  • SN/T 3052-2011 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export. Polymere. Bestimmung von Trikresylphosphat in Polyvinylchlorid. Gaschromatographie
  • SN/T 2283-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von Caprolactam und Caprolactam in Lebensmittelsimulanzien.Gaschromatographische Methode
  • SN/T 3387-2012 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von Dimethylaminoethanol in Lebensmittelsimulanzien.Gaschromatographie
  • SN/T 3548-2013 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von Phosphatweichmachern.Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode (GC-MS).
  • SN/T 2738-2010 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export.Polymere.Bestimmung der UV-Absorption in Lebensmittelsimulanzien von PMMA
  • SN/T 3386-2012 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymere.Testmethoden für die Gesamtmigration in Gemische von 14C-markierten synthetischen Triglyceriden
  • SN/T 3183-2012 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymere.Bestimmung von Methylmethacrylat in Polymethylmethacrylat.Gaschromatographie
  • SN/T 2894-2011 Bestimmung von Methylmethacrylat in Lebensmittelsimulanzien von Polymermaterialien für den Export von Lebensmittelkontaktmaterialien Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2808-2011 Bestimmung von 3-Chlor-1,2-Propylenoxid in Lebensmittelsimulanzien von Polymermaterialien in Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2823-2011 Bestimmung bestimmter Epoxidderivate NOGE und seiner Hydroxyl- und Chlorderivate, die in Polymermaterialien für den Export von Lebensmittelkontaktmaterialien eingeschränkt sind
  • SN/T 2826-2011 Bestimmung von Adipat-Weichmachern in Lebensmittelsimulanzien von Polymermaterialien in Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 2887-2011 Bestimmung von 2-Mercaptoimidazolin in chlorhaltigen Gummiprodukten für den Export, Lebensmittelkontaktmaterialien, Polymermaterialien, Nicht-Schnuller, Gaschromatographie
  • SN/T 2892-2011 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export.Polymere.Bestimmung von 4,4-Methylendianilin in Lebensmittelsimulanzien.Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • SN/T 2813-2011 Bestimmung von Extrakten in Melamin-Formaldehydharz, Nylonharz und Polycarbonatharz von Polymermaterialien für den Export von Lebensmittelkontaktmaterialien
  • SN/T 4084-2014 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymere.Bestimmung von BADGE, BFDGE und ihren Hydroxy- und Chlorderivaten in Lebensmittelsimulanzien.Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • SN/T 3385-2012 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von Acetaldehyd in Polyethylenterephthalat (PET)-Harz und -Artikel.Headspace-Gaschromatographie
  • SN/T 2890-2011 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export.Polymere.Bestimmung von Triethylamin und Tributylamin in Polycarbonatharz und seinen Produkten.Gaschromatographie
  • SN/T 4003-2013 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymere.Bestimmung von 2,4,6-Triamino-1,3,5-triazin (Melamin) in Lebensmittelsimulanzien.Flüssigkeitschromatographie – Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • SN/T 4321-2015 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von Bis(2,6-diisopropylphenyl)carbodiimid in Lebensmittelsimulanzien.Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

ES-AENOR, Grenzen der Polymermaterialien

  • UNE 53-216-1991 Plastik. Weiche Materialien aus Wabenpolymer. Beschleunigter Alterungstest
  • UNE 53-184-1990 Der Widerstand von Wabenpolymermaterialien gegenüber äußeren Kräften
  • UNE 53-234-1992 Kunststoffe. Flexible zelluläre Polymermaterialien. Bestimmung der Reißfestigkeit
  • UNE 53-171-1990 Härtemessung von Wabenpolymermaterialien (Druckmessung)
  • UNE 53-170-1990 Messung der statischen Ermüdungskonstantenverformung von Wabenpolymermaterialien
  • UNE 53-366-1985 Bestimmung freier aromatischer Amine in Aromaten von Polymermaterialien, die in Lebensmittelverpackungen verwendet werden
  • UNE 53-493-1991 Dynamische Ermüdungsmessung von elastischen Schaumpolymermaterialien unter Dauerbeanspruchung
  • UNE 135-360-1994 Vertikale Verkehrszeichen. Beschilderung des leitenden Verkehrs. Verbindungsmarkierung im Polymermaterial. Eigenschaften, Abmessungen und Prüfmethoden

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Grenzen der Polymermaterialien

  • GJB 10078-2021 Spezifikation für Explosionsunterdrückungsmaterialien aus Mesh-Polymer

Group Standards of the People's Republic of China, Grenzen der Polymermaterialien

  • T/NHXY 2-2019 Schuhoberteil aus PA-Polymer-Verbundstoff
  • T/CECS 10152-2021 Polymermineralundurchlässiges Material
  • T/CSCP 0011-2017 Korrosionstest von Polymermaterialien in der atmosphärischen Umgebung
  • T/CAMDI 106-2023 Richtlinien zur Kontrolle von Polymermaterialien zur Verwendung in Medizinprodukten
  • T/WJZZ 012-2022 Intelligenter Transport – LED-Leuchtbodenfliese aus Polymerverbundstoff
  • T/CECS 1044-2022 Technische Standards für den großflächigen 3D-Druck von Polymerverbundwerkstoffen
  • T/GZHG 026-2022 Modifizierter wasserfreier Phosphogips für Polymermaterialien für Straßenrohrnetze
  • T/CECS 603-2019 Technische Spezifikation für die Anwendung von wasserdichtem Gummi-Polymer-Verbundmaterial auf Wasserbasis
  • T/GAMA 19-2021 Additive Fertigung – Prüfmethode für Formgedächtniseigenschaften von Polymermaterialien – Biegeprüfung
  • T/GAMA 20-2021 Additive Fertigung – Antriebsmethode für das Formgedächtnis von Polymermaterialien – thermische UV-Antriebsmethode
  • T/HAEPCI 095-2021 Technische Spezifikation für die Bewertung von Green-Design-Produkten – Abdeckplatte aus Polymermaterial
  • T/SSPI 002-2021 Schnelle und intuitive Testmethode für die Schimmelresistenzeigenschaften makromolekularer Materialprodukte
  • T/CSTM 00043.4-2018 Atmosphärischer Korrosionstest – Teil 4: Expositionskorrosionstests von Polymermaterialien
  • T/ESD 3012-2023 Antistatische Leistungsanforderungen für thermoplastische, intrinsisch statisch dissipative Polymermaterialien
  • T/CMEA 36-2023 Entwurfsleitfaden für die Polymerspritz-Sanierungstechnik kommunaler Entwässerungs- und Abwasserleitungen
  • T/QGCML 1380-2023 Allgemeiner Leitfaden für technische Baudienstleistungen für reaktive Polymermaterialien für Kohlebergwerke
  • T/SCDA 111-2022 NB: Anorganisch modifizierte Polymerpasten-Wärmeisolationsmaterial-Anwendungstechnischer Standard für das interne Wärmedämmsystem an Außenwänden

Professional Standard - Traffic, Grenzen der Polymermaterialien

  • JT/T 901-2014 Gleitplatte aus Polymermaterialien für Brückenlager

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Grenzen der Polymermaterialien

  • DB21/T 2617-2016 Heizkörper aus Polymer-Aluminium-Verbundwerkstoff
  • DB21/T 2838-2017 Vor-Ort-Testverfahren für die Kernmaterialdicke von wasserdichten Polymer-Verbundplatten (FS2)
  • DB21/T 2839-2017 Prüfverfahren für den Gehalt an mineralischen Füllstoffen in Verbundplatten aus wasserfestem Polymermaterial (FS2)
  • DB21/T 2837-2017 Vor-Ort-Testverfahren für die Masse pro Flächeneinheit einer wasserdichten Polymer-Verbundplatte (FS2)

交通运输部, Grenzen der Polymermaterialien

  • JT/T 901-2023 Skateboard aus Polymermaterial für Brückenstützen

SE-SIS, Grenzen der Polymermaterialien

  • SIS SS 87 564 62-1989 Dentalmaterialien – Bestimmung der Farbstabilität von Dentalpolymermaterialien
  • SIS SS-EN 27 491-1992 Zahnheilkunde – Dentalmaterialien – Bestimmung der Farbstabilität von Dentalpolymermaterialien

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Grenzen der Polymermaterialien

  • DB22/T 2203-2014 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie zur Bestimmung von Triclosan in Lebensmittelkontaktmaterialien, Polymermaterialien

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Grenzen der Polymermaterialien

  • KS G ISO 14359-2009(2019) Wintersportausrüstung – Kennzeichnung von Teilen aus Polymermaterialien
  • KS M 9721-2017 Bestimmung von PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) in Polymermaterialien
  • KS B 5552-2004 Schlagprüfmaschinen für Kunststoffmaterialien – Instrumentierung
  • KS M 1065-2005 Bestimmung von Quecksilber in Polymermaterialien, Metallmaterialien und Elektronik mittels CV-AAS, AFS und ICP-AES/MS
  • KS M 1072-2008 Bestimmung von TBBPA (Tetrabrombisphenol-A) und HBCD (Hexabromcyclododecan) in Polymermaterialien
  • KS M 1991-2015 Bestimmung des Phthalatgehalts in Polymermaterialien
  • KS M 1991-2016 Bestimmung des Phthalatgehalts in Polymermaterialien
  • KS M 1991-2016(2021) Bestimmung des Phthalatgehalts in Polymermaterialien
  • KS M 1063-2005 Bestimmung von Blei (Pb) und Cadmium (Cd) in Polymermaterialien mittels ICP/AES, ICP-MS und AAS
  • KS M 1083-2019 Bestimmung von Tris(2-chlorethyl)phosphat (TCEP) in Polymermaterialien
  • KS M 1072-2016(2021) Bestimmung von TBBPA (Tetrabrombisphenol-A) und HBCD (Hexabromcyclododecan) in Polymermaterialien
  • KS M 1072-2016 Bestimmung von TBBPA (Tetrabrombisphenol-A) und HBCD (Hexabromcyclododecan) in Polymermaterialien
  • KS C IEC 61190-1-1-2006(2021) Befestigungsmaterialien für die Elektronikmontage – Teil 1 – 1: Anforderungen an Lötflussmittel für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage
  • KS M ISO 11124-3:2019 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Spezifikationen für metallische Strahlmittel – Teil 3: Strahlmittel und Splitt aus Gussstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt
  • KS M ISO 11542-1:2006 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS C IEC 61190-1-2-2006(2016) Befestigungsmaterialien für die Elektronikmontage – Teil 1 – 2: Anforderungen an Lotpasten für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage
  • KS C IEC 61190-1-1-2006(2016) Befestigungsmaterialien für die Elektronikmontage – Teil 1 – 1: Anforderungen an Lötflussmittel für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage
  • KS C IEC 61190-1-2:2021 Befestigungsmaterialien für die Elektronikmontage – Teil 1-2: Anforderungen an Lötpasten für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage
  • KS M ISO 11542-1-2006(2021) Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS M ISO 11542-2-2011(2021) Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 11542-2-2011(2016) Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS M ISO 11542-1-2006(2016) Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • KS C IEC 61190-1-1:2006 Befestigungsmaterialien für die Elektronikmontage – Teil 1 – 1: Anforderungen an Lötflussmittel für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage
  • KS M ISO 11542-2:2011 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • KS C IEC 61190-1-2:2006 Befestigungsmaterialien für die Elektronikmontage – Teil 1 – 2: Anforderungen an Lotpasten für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage

Association Francaise de Normalisation, Grenzen der Polymermaterialien

  • NF ISO 14359:1997 Wintersportausrüstung – Kennzeichnung von Teilen aus Polymerwerkstoffen
  • NF T51-230-2:1999 Kunststoffe. Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW). Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften.
  • NF C90-700-1-2:2002 Befestigungsmaterialien für die Elektronikmontage – Teil 1-2: Anforderungen an Lotpasten für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage.
  • NF C90-700-1-1*NF EN 61190-1-1:2002 Befestigungsmaterialien für die Elektronikmontage – Teil 1-1: Anforderungen an Lötflussmittel für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage
  • NF EN 61190-1-2:2014 Befestigungsmaterialien für elektronische Baugruppen – Teil 1-2: Anforderungen an Lotpasten für hochwertige Verbindungen in elektronischen Baugruppen
  • NF EN 61190-1-1:2002 Befestigungsmaterialien für elektronische Baugruppen – Teil 1-1: Anforderungen an Lötflussmittel für hochwertige Verbindungen in elektronischen Baugruppen
  • NF T51-230-1:2001 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen.
  • NF EN ISO 17304:2014 Orale Medizin – Polymerisationsschrumpfung: Methode zur Bestimmung der Polymerisationsschrumpfung von Polymer-Restaurationsmaterialien
  • NF C90-700-1-2:2008 Befestigungsmaterialien für die Elektronikmontage – Teil 1-2: Anforderungen an Lötpaste für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage.
  • NF C90-700-1-2*NF EN 61190-1-2:2014 Befestigungsmaterialien für die Elektronikmontage – Teil 1-2: Anforderungen an Lötpasten für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage
  • NF T51-230-2:2021 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • NF EN ISO 21304-1:2019 Kunststoffe – Materialien aus Polyethylen mit sehr hohem Molekulargewicht (PE-UHMW) zum Formen und Extrudieren – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage von Spezifikationen
  • NF T35-505-3*NF EN ISO 11124-3:2018 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Spezifikationen für metallische Strahlmittel – Teil 3: Strahlmittel und Splitt aus Gussstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt
  • NF EN ISO 26845:2008 Chemische Analyse feuerfester Materialien - Allgemeine Anforderungen an nasschemische Analysemethoden, Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) und Atomemissionsspektrometrie mit hochfrequenzinduziertem Plasma...
  • NF T70-357:2007 Energetische Materialien für die Verteidigung – Physikalisch-chemische Analyse und Eigenschaften – Bestimmung metallischer Elemente durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NF EN ISO 21304-2:2021 Kunststoffe – Materialien auf der Basis von Polyethylen mit sehr hohem Molekulargewicht (PE-UHMW) zum Formen und Extrudieren – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften

IN-BIS, Grenzen der Polymermaterialien

  • IS 8543 Pt.2/Sec.3-1977 Testmethoden für die Materialprüfung von Kunststoffteilen vor dem Formen. Abschnitt 3: Bestimmung des Volumenfaktors von Formmaterialien

Professional Standard - Supply and Marketing Cooperative, Grenzen der Polymermaterialien

  • GH/T 1344-2021 Managementspezifikation für die Verarbeitungsbasis für Polymerabfälle

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Grenzen der Polymermaterialien

  • DB34/T 2726-2016 Managementspezifikation für die Verarbeitungsbasis für Polymerabfälle
  • DB34/T 2334-2015 Prüfmethode für die Sicherheitsleistung von Polymermaterialien, die in Kohlebergwerken zur Verstärkung von Kohle und Gesteinsmasse verwendet werden

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Grenzen der Polymermaterialien

  • DB65/T 3604-2014 Testverfahren zur Prüfung der atmosphärischen Belastung durch trockene Hitze für Polymermaterialien

AENOR, Grenzen der Polymermaterialien

  • UNE 53199:2015 Kunststoffe. Polymermaterialien, zellular flexibel. Bestimmung der Quellung von Lösungsmitteln
  • UNE-EN ISO 11542-1:2002 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen. (ISO 11542-1:2001)
  • UNE-EN ISO 11542-2:1999 KUNSTSTOFFE – FORM- UND EXTRUSIONSMATERIALIEN AUS ULTRAHOCHMOLEKULAREM POLYETHYLEN (PE-UHMW) – TEIL 2: HERSTELLUNG VON PRÜFPROBEN UND BESTIMMUNG DER EIGENSCHAFTEN (ISO 11542-2:1998)

American National Standards Institute (ANSI), Grenzen der Polymermaterialien

  • ANSI/ASTM D6712:2001 Spezifikation für feste Kunststoffformen aus ultrahochmolekularem Polyethylen (UHMW-PE).
  • ANSI/ASTM D4020:2001 Spezifikation für Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (08.02)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Grenzen der Polymermaterialien

  • GB/T 40260-2021 Prüfverfahren zur Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Polymermembranmaterialien

American Society for Testing and Materials (ASTM), Grenzen der Polymermaterialien

  • ASTM D6712-01(2009) Standardspezifikation für feste Kunststoffformen aus ultrahochmolekularem Polyethylen (UHMW-PE).
  • ASTM D6712-01 Standardspezifikation für feste Kunststoffformen aus ultrahochmolekularem Polyethylen (UHMW-PE).
  • ASTM D4020-05 Standardspezifikation für Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen
  • ASTM G21-13 Standardpraxis zur Bestimmung der Resistenz synthetischer Polymermaterialien gegenüber Pilzen
  • ASTM D4020-18 Standardspezifikation für Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen
  • ASTM D4020-11 Standardspezifikation für Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen
  • ASTM D7290-06(2011) Standardpraxis zur Bewertung der charakteristischen Materialeigenschaften von Polymerverbundwerkstoffen für bauliche Anwendungen im Tiefbau
  • ASTM F2977-13 Standardtestmethode für die Prüfung kleiner Durchschläge an polymeren Biomaterialien, die in chirurgischen Implantaten verwendet werden
  • ASTM E2058-13 Standardtestmethoden zur Messung der Entflammbarkeit synthetischer Polymermaterialien mithilfe eines Feuerausbreitungsgeräts (FPA)
  • ASTM D2940/D2940M-20 Standardspezifikation für abgestuftes Zuschlagstoffmaterial für Stützpunkte oder Untergründe für Autobahnen oder Flughäfen

Professional Standard - Chemical Industry, Grenzen der Polymermaterialien

  • HG/T 4375-2012 Modifiziertes Material aus Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht für die Rohrauskleidung

国家质量监督检验检疫总局, Grenzen der Polymermaterialien

  • SN/T 2816-2011 Prüfverfahren für die Gesamtmigration von Polymermaterialien für exportierte Lebensmittelkontaktmaterialien bei niedrigen Temperaturen
  • SN/T 2824-2011 Richtlinien für die Auswahl der Testbedingungen und -methoden für die Gesamtmigration von Polymermaterialien für exportierte Lebensmittelkontaktmaterialien
  • SN/T 2818-2011 Prüfverfahren für die Gesamtmigration von Polymermaterialien für exportierte Lebensmittelkontaktmaterialien in Olivenölsimulanzien. Abfüllverfahren
  • SN/T 2822-2011 Bestimmung der Grenzflächentemperatur zwischen Kunststoff und Lebensmitteln während des Erhitzungsprozesses von exportierten Lebensmittelkontaktmaterialien, Polymermaterialien, Kunststoffen und Produkten in Mikrowellenöfen oder herkömmlichen Öfen
  • SN/T 4945-2017 Prüfverfahren für Lebensmittelkontaktmaterialien – Bestimmung von N-Methylolacrylamid in Lebensmittelsimulanzien aus Polymermaterialien mittels Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 4944-2017 Bedingungen für die Messung der Migrationsmenge von Polymermaterialien im Lebensmittelkontakt unter Verwendung von Poly(2,6-diphenyl-1,4-phenylether) als Trockenlebensmittelsimulanz
  • SN/T 4606-2016 Bestimmung von Phthalatweichmachern in Lebensmittelkontaktmaterialien, Polymermaterialien, Lebensmittelsimulanzien, Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • SN/T 3182-2012 Prüfverfahren für die Gesamtmigration von Polymermaterialien für Lebensmittelkontaktmaterialien in Olivenölsimulanzien. Verbesserte Methode zur unvollständigen Extraktion von Olivenöl.
  • SN/T 3184-2012 Lebensmittelkontaktmaterialien Bestimmung von Bis(hydroxyphenyl)methan-bis(2,3-epoxypropyl)ether in polymeren Lebensmittelsimulanzien Gaschromatographie-Massenspektrometrie

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Grenzen der Polymermaterialien

  • NEMA C29.14A-2019 Composite Insulators Guy (Strain) Insulator Type (Ultra-Violet Light Resistant Polymer Material Covered Rod Type)

Professional Standard - Aerospace, Grenzen der Polymermaterialien

  • QJ/Z 164.1-1986 Thermische Alterungstestmethode für Polymermaterialien. Richtlinien für Alterungstests
  • QJ/Z 164.2-1986 Datenverarbeitungsspezifikation für die thermische Alterungstestmethode von Polymermaterialien

CN-STDBOOK, Grenzen der Polymermaterialien

  • 图书 3-9736 Standardhandbuch für Sicherheit und Zuverlässigkeit von Polymerbaumaterialien

Association of German Mechanical Engineers, Grenzen der Polymermaterialien

  • DVS 2226-4-1998 Prüfung von Verbindungen an wasserfesten Bahnen aus Polymerwerkstoffen – Kriechspannungsprüfung an Polyethylen
  • DVS 2225-3-1993 Abdichtung von Membranfugen aus Polymermaterial bei Erdbau- und Wasserschutzprojekten; Anforderungen an Schweißmaschinen und Schweißgeräte

German Institute for Standardization, Grenzen der Polymermaterialien

  • DIN 51604-1:2020 FAM-Prüfflüssigkeit für Polymerwerkstoffe – Zusammensetzung und Anforderungen – Teil 1: Prüfflüssigkeit A
  • DIN 51604-1:2020-02 FAM-Prüfflüssigkeit für Polymerwerkstoffe – Zusammensetzung und Anforderungen – Teil 1: Prüfflüssigkeit A
  • DIN ISO 4638:1993-07 Polymermaterialien, zellulär flexibel; Bestimmung der Luftströmungsdurchlässigkeit; Identisch mit ISO 4638:1984
  • DIN EN ISO 11124-3:1997 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Spezifikationen für metallische Strahlmittel – Teil 3: Strahlmittel und Körnchen aus Gussstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt (ISO 11124-3:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11124-3:1997
  • DIN 51604-2:2020 FAM-Prüfflüssigkeit für Polymerwerkstoffe – Zusammensetzung und Anforderungen – Teil 2: Prüfflüssigkeit B, enthaltend Methanol
  • DIN 51604-2:2020-02 FAM-Prüfflüssigkeit für Polymerwerkstoffe – Zusammensetzung und Anforderungen – Teil 2: Prüfflüssigkeit B, enthaltend Methanol
  • DIN EN 61190-1-2:2014-11 Befestigungsmaterialien für die Elektronikmontage – Teil 1-2: Anforderungen an Lötpasten für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage (IEC 61190-1-2:2014); Deutsche Fassung EN 61190-1-2:2014 / Hinweis: DIN EN 61190-1-2 (2007-11) bleibt weiterhin gültig...
  • DIN 51604-3:2020 FAM-Prüfflüssigkeit für Polymerwerkstoffe – Zusammensetzung und Anforderungen – Teil 3: Prüfflüssigkeit C, methanolhaltige Unterschicht
  • DIN EN 61190-1-2:2007 Befestigungsmaterialien für die Elektronikmontage – Teil 1-2: Anforderungen an Lötpasten für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage (IEC 61190-1-2:2007); Deutsche Fassung EN 61190-1-2:2007
  • DIN 51604-3:2020-02 FAM-Prüfflüssigkeit für Polymerwerkstoffe – Zusammensetzung und Anforderungen – Teil 3: Prüfflüssigkeit C, methanolhaltige Unterschicht
  • DIN EN ISO 21304-1:2019-08 Kunststoffe - Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) - Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 21304-1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21304-1:2019
  • DIN EN ISO 21304-2:2021-04 Kunststoffe - Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) - Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 21304-2:2021); Deutsche Fassung EN ISO 21304-2:2021
  • DIN EN 61190-1-1:2003-01 Befestigungsmaterialien für die Elektronikmontage – Teil 1-1: Anforderungen an Lötflussmittel für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage (IEC 61190-1-1:2002); Deutsche Fassung EN 61190-1-1:2002
  • DIN EN ISO 21304-1:2019 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 21304-1:2019)
  • DIN EN ISO 11124-3:2018-12 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Spezifikationen für metallische Strahlmittel – Teil 3: Strahlmittel und Körnchen aus Gussstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt (ISO 11124-3:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11124-3:2018
  • DIN EN ISO 11124-3:2018 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Spezifikationen für metallische Strahlmittel – Teil 3: Strahlmittel und Körnchen aus Stahlguss mit hohem Kohlenstoffgehalt (ISO 11124-3:2018)

未注明发布机构, Grenzen der Polymermaterialien

  • DIN 51604-1 E:2019-06 FAM-Prüfflüssigkeit für Polymerwerkstoffe – Zusammensetzung und Anforderungen – Teil 1: Prüfflüssigkeit A
  • DIN 51604-2 E:2019-06 FAM-Prüfflüssigkeit für Polymerwerkstoffe – Zusammensetzung und Anforderungen – Teil 2: Prüfflüssigkeit B, enthaltend Methanol
  • DIN 51604-3 E:2019-06 FAM-Prüfflüssigkeit für Polymerwerkstoffe – Zusammensetzung und Anforderungen – Teil 3: Prüfflüssigkeit C, methanolhaltige Unterschicht
  • DIN EN ISO 22459:2022 Hochleistungskeramik – Faserverstärkungen aus keramischen Verbundwerkstoffen – Bestimmung der Verteilung der Zugfestigkeit und Zugdehnung bis zum Versagen von Filamenten innerhalb eines Multifilamentkabels bei Raumtemperatur
  • BS EN ISO 11542-2:1998(2007) Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht (PE – UHMW) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • DIN EN ISO 21304-2 E:2019-04 Plastic ultra-high molecular weight polyethylene (PE-UHMW) molding and extrusion materials Part 2: Specimen preparation and property determination (draft)
  • DIN EN ISO 11124-3 E:2017-11 Preparation of steel substrates before painting and related products Specification for abrasives for metal blast cleaning Part 3: High carbon cast steel shot and grit (draft)
  • DIN EN ISO 15527 E:2012-09 Requirements and test methods for plastic polyethylene (ultra-high molecular weight polyethylene PE-UHMW, high-density polyethylene PE-HD) molded thin sheets (draft)
  • DIN EN ISO 15527 E:2018-08 Requirements and test methods for plastic polyethylene (ultra-high molecular weight polyethylene PE-UHMW, high-density polyethylene PE-HD) molded thin sheets (draft)

United States Navy, Grenzen der Polymermaterialien

Underwriters Laboratories (UL), Grenzen der Polymermaterialien

  • UL SUBJECT 746R-2014 Überblick über die Untersuchung von Stoffen mit eingeschränkter Verwendung in Polymermaterialien (Ausgabe 1)

BR-ABNT, Grenzen der Polymermaterialien

  • ABNT NBR 15804-1-2010 Polymermaterialien für medizinische Anwendungen Teil 1 – Spezifikation für Polycarbonatharz
  • ABNT NBR 11873-2011 Mit Polymermaterial ummantelte Kabel zur Verteilung der Luftenergie in festen Abstandshaltern bei Spannungen von 13,8 kV bis 34,5 kV

海关总署, Grenzen der Polymermaterialien

  • SN/T 5155-2019 Prüfmethoden für Lebensmittelkontaktmaterialien: Bestimmung des Crotonsäuregehalts in Lebensmittelsimulanzien aus Polymermaterialien mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 5323-2021 Bestimmung der Migrationsmenge von Parabenen in Lebensmittelkontaktmaterialien, Polymermaterialien, Kunststoffen, Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • SN/T 5309-2021 Bestimmung von Nonylphenol und Octylphenol in Lebensmittelkontaktmaterialien, Polymermaterialien, Lebensmittelsimulanzien, Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • SN/T 5320-2021 Hochleistungsflüssigchromatographie-Methode zur Bestimmung von Trimellithsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure und Phthalsäure in Lebensmittelkontaktmaterialien, Polymer-Lebensmittelsimulanzien

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Grenzen der Polymermaterialien

  • JIS K 7201:1995 Prüfmethode für die Entflammbarkeit von Polymermaterialien unter Verwendung der Sauerstoffindexmethode
  • JIS K 6936-1:2007 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • JIS K 6936-2:2007 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • JIS K 6936-2:1999 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • JIS K 6936-1:1999 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für die Spezifikation

European Committee for Standardization (CEN), Grenzen der Polymermaterialien

  • EN ISO 11124-3:2018 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Spezifikationen für metallische Strahlmittel – Teil 3: Strahlmittel und Körnchen aus Gussstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt
  • EN ISO 11124-3:1997 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Spezifikationen für metallische Strahlmittel – Teil 3: Strahlmittel und Körnchen aus Gussstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt
  • EN ISO 25762:2012 Kunststoffe – Leitfaden zur Bewertung der Brandeigenschaften und des Brandverhaltens von faserverstärkten Polymerverbundwerkstoffen (ISO 25762:2009)
  • EN ISO 21304-2:2021 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 21304-2:2021)
  • EN ISO 11542-1:2001 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • EN ISO 15527:2022 Kunststoffe – Formgepresste Platten aus Polyethylen (PE-UHMW, PE-HD) – Anforderungen und Prüfverfahren (ISO 15527:2022)
  • EN ISO 15527:2013 Kunststoffe – Formgepresste Polyethylenplatten (PEUHMW@ PE-HD) – Anforderungen und Prüfverfahren
  • EN ISO 11542-2:1998 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften ISO 11542-2:1998

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Grenzen der Polymermaterialien

  • DB35/T 2073-2022 Technische Richtlinien für das Recycling und die Ressourcennutzung von Polymerabfällen in Industrieparks

国家能源局, Grenzen der Polymermaterialien

  • NB/T 51069-2017 Prüfverfahren für die thermische Sicherheitsleistung von Polymermaterialien, die bei der Verstärkung von Kohle- und Gesteinsmassen in Kohlebergwerken verwendet werden

工业和信息化部, Grenzen der Polymermaterialien

  • HG/T 5225-2017 Antistatisches, halogenfreies, flammhemmendes, ultrahochmolekulares Polyethylen-Rohrauskleidungs-Spezialmaterial

GOSTR, Grenzen der Polymermaterialien

  • GOST R IEC 61190-1-1-2020 Materialien für elektronische Module. Teil 1-1. Anforderungen an Lötflussmittel für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage
  • GOST R 58950-2020 Umschließende Strukturen von Gebäuden. Verfahren zur Bestimmung der effektiven Betriebsdauer der Polymer-Wärmedämmung

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Grenzen der Polymermaterialien

  • EN 61190-1-2:2002 Befestigungsmaterialien für elektronische Baugruppen Teil 1-2: Anforderungen an Lotpasten für hochwertige Verbindungen in der elektronischen Baugruppe
  • EN 61190-1-2:2007 Befestigungsmaterialien für die Elektronikmontage – Teil 1-2: Anforderungen an Lötpasten für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage

ES-UNE, Grenzen der Polymermaterialien

  • UNE-EN 61190-1-2:2014 Befestigungsmaterialien für die Elektronikmontage – Teil 1-2: Anforderungen an Lötpasten für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage (Von AENOR im Juli 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN 61190-1-1:2002 Befestigungsmaterialien für die Elektronikmontage – Teil 1-1: Anforderungen an Lötflussmittel für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage (Genehmigt von AENOR im November 2002.)
  • UNE-EN ISO 21304-1:2020 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 21304-1:2019)
  • UNE-EN ISO 21304-2:2021 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 21304-2:2021)
  • UNE-EN ISO 11124-3:2019 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Spezifikationen für metallische Strahlmittel – Teil 3: Strahlmittel und Körnchen aus Stahlguss mit hohem Kohlenstoffgehalt (ISO 11124-3:2018)

Danish Standards Foundation, Grenzen der Polymermaterialien

  • DS/ISO 12856-2:2020 Bahnanwendungen – Schwellen, Träger und Riegel aus Polymerverbundwerkstoff – Teil 2: Produktprüfung
  • DS/EN 61190-1-2:2007 Befestigungsmaterialien für die Elektronikmontage – Teil 1-2: Anforderungen an Lötpasten für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage
  • DS/ISO 21304-2:2021 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • DS/EN 61190-1-1:2002 Befestigungsmaterialien für die Elektronikmontage – Teil 1-1: Anforderungen an Lötflussmittel für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage
  • DS/EN ISO 11542-1:2001 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • DS/EN ISO 11542-2/AC:2008 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • DS/EN ISO 11542-2:1999 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • DS/EN ISO 11124-3:1998 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Spezifikationen für metallische Strahlmittel – Teil 3: Strahlmittel und Splitt aus Gussstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt
  • DS/EN ISO 21304-2:2021 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 21304-2:2021)

KR-KS, Grenzen der Polymermaterialien

  • KS M ISO 11124-3-2019 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Spezifikationen für metallische Strahlmittel – Teil 3: Strahlmittel und Splitt aus Gussstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt
  • KS C IEC 61190-1-2-2021 Befestigungsmaterialien für die Elektronikmontage – Teil 1-2: Anforderungen an Lötpasten für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage

International Electrotechnical Commission (IEC), Grenzen der Polymermaterialien

  • IEC 61190-1-2:2002 Befestigungsmaterialien für die Elektronikmontage – Teil 1-2: Anforderungen an Lotpasten für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage
  • IEC 61190-1-1:2002 Befestigungsmaterialien für die Elektronikmontage – Teil 1-1: Anforderungen an Lötflussmittel für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage
  • IEC 61190-1-2:2014 Befestigungsmaterialien für die Elektronikmontage – Teil 1-2: Anforderungen an Lötpaste für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage
  • IEC 61190-1-2:2007 Befestigungsmaterialien für die Elektronikmontage – Teil 1-2: Anforderungen an Lötpaste für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Grenzen der Polymermaterialien

  • EN 61190-1-2:2014 Befestigungsmaterialien für die Elektronikmontage – Teil 1-2: Anforderungen an Lötpasten für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage
  • EN 61190-1-1:2002 Befestigungsmaterialien für die elektronische Montage – Teil 1-1: Anforderungen an Lötflussmittel für hochwertige Verbindungen in der elektronischen Montage

International Organization for Standardization (ISO), Grenzen der Polymermaterialien

  • ISO 11542-1:2001 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • ISO 21304-1:2019 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • ISO 11542-2:1998 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • ISO 21304-2:2021 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften
  • ISO 11542-1:1994/Amd 1:1996 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen – Änderung 1
  • ISO 11124-3:1993 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten; Spezifikationen für metallische Strahlmittel; Teil 3: Strahlmittel und Splitt aus Gussstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt
  • ISO 11124-3:2018 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Spezifikationen für metallische Strahlmittel – Teil 3: Strahlmittel und Splitt aus Gussstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt
  • ISO 11542-2:1998/cor 1:2007 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften; Technische Berichtigung 1

CEN - European Committee for Standardization, Grenzen der Polymermaterialien

  • EN ISO 21304-1:2019 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen
  • EN ISO 15527:2018 Kunststoffe – Formgepresste Platten aus Polyethylen (PE-UHMW@ PE-HD) – Anforderungen und Prüfverfahren

BELST, Grenzen der Polymermaterialien

  • STB 4.230-98 Produktqualitätsindexsystem. Gebäude. Polymer-Veredelungsmaterial und -Produkte. Nomenklatur der Merkmale
  • STB 1333.0-2002 Polymerprodukte für den Bau. Die Methode zur Bestimmung der Langlebigkeit basiert auf der Aktivierungsenergie der thermisch-oxidierenden Zerstörung von Polymermaterialien

Professional Standard - Agriculture, Grenzen der Polymermaterialien

  • SN/T 5079-2018 Bestimmung von vier Arten von fluoreszierenden Aufhellern in Lebensmittelsimulanzien von Polymermaterialien in Lebensmittelkontaktmaterialien durch Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

US-CFR-file, Grenzen der Polymermaterialien

  • CFR 48-25.203-2014 Bundessystem für Erwerbsvorschriften. Teil 25: Auslandsakquise. Unterabschnitt 25.2: Kaufen Sie amerikanische Baumaterialien. Abschnitt 25.203: Vorabentscheidungen.

IT-UNI, Grenzen der Polymermaterialien

  • UNI EN ISO 21304-2:2021 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften

Lithuanian Standards Office , Grenzen der Polymermaterialien

  • LST EN ISO 11542-1:2002 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 1: Bezeichnungssystem und Grundlage für Spezifikationen (ISO 11542-1:2001)
  • LST EN ISO 21304-2:2021 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 21304-2:2021)
  • LST EN 61190-1-2-2007 Befestigungsmaterialien für die Elektronikmontage – Teil 1-2: Anforderungen an Lötpasten für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage (IEC 61190-1-2:2007)
  • LST EN ISO 11542-2:2000 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 11542-2:1998)
  • LST EN ISO 11124-3:2002 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Spezifikationen für metallische Strahlmittel – Teil 3: Strahlmittel und Körnchen aus Gussstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt (ISO 11124-3:1993)
  • LST EN 61190-1-1-2003 Befestigungsmaterialien für die elektronische Montage. Teil 1-1: Anforderungen an Lötflussmittel für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage (IEC 61190-1-1:2002)
  • LST EN ISO 11542-2:2000/AC:2008 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 11542-2:1998/Cor 1:2007)

AT-ON, Grenzen der Polymermaterialien

  • OENORM EN ISO 21304-2:2021 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 21304-2:2021)

CH-SNV, Grenzen der Polymermaterialien

  • SN EN ISO 21304-2:2021 Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 21304-2:2021)

PL-PKN, Grenzen der Polymermaterialien

  • PN-EN ISO 21304-2-2021-07 E Kunststoffe – Form- und Extrusionsmaterialien aus ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW) – Teil 2: Vorbereitung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften (ISO 21304-2:2021)

Professional Standard - Nuclear Industry, Grenzen der Polymermaterialien

  • EJ/T 20227.6-2018 Angewandter Leistungstest von borhaltigen neutronenabsorbierenden Materialien auf Aluminiumbasis – Teil 6: Langzeit-Hochtemperaturtestmethode
  • EJ/T 20227.5-2018 Angewandter Leistungstest von borhaltigen neutronenabsorbierenden Materialien auf Aluminiumbasis – Teil 5: Kurzzeit-Hochtemperaturtestmethode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten