ZH

EN

KR

JP

ES

RU

UV-Parameterrauschen

Für die UV-Parameterrauschen gibt es insgesamt 104 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst UV-Parameterrauschen die folgenden Kategorien: Diskrete Halbleitergeräte, Akustik und akustische Messungen, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Optik und optische Messungen, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Komponenten elektrischer Geräte, Straßenarbeiten, Glasfaserkommunikation, Elektronenröhre, Flughafengebäude, Integriertes digitales Dienstenetz (ISDN), medizinische Ausrüstung, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte.


RU-GOST R, UV-Parameterrauschen

German Institute for Standardization, UV-Parameterrauschen

  • DIN 45635 Bb.2:1977 Messung von Maschinenlärm; Erläuterungen zu Lärmemissionsparametern
  • DIN EN 62333-3:2010-09 Lärmunterdrückungsblatt für digitale Geräte und Ausrüstung – Teil 3: Charakterisierung der Parameter des Lärmunterdrückungsblatts (IEC 62333-3:2010); Deutsche Fassung EN 62333-3:2010
  • DIN 45643-1:1984 Messung und Beurteilung von Fluglärm; Mengen und Parameter
  • DIN EN 61290-3:2009-03 Optische Verstärker - Prüfverfahren - Teil 3: Rauschzahlparameter (IEC 61290-3:2008); Deutsche Fassung EN 61290-3:2008 / Hinweis: DIN EN 61290-3 (2001-06) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.10.2011 gültig.
  • DIN 45684-2:2015-12 Akustik - Ermittlung der Fluglärmbelastung auf Flugplätzen - Teil 2: Ermittlung akustischer und flugbetrieblicher Parameter; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 45684-2:2007 Akustik – Bestimmung der Fluglärmbelastung auf Flugplätzen – Teil 2: Bestimmung akustischer und luftfahrzeugbetrieblicher Parameter
  • DIN EN 62333-3:2010 Lärmunterdrückungsblatt für digitale Geräte und Ausrüstung – Teil 3: Charakterisierung der Parameter des Lärmunterdrückungsblatts (IEC 62333-3:2010); Deutsche Fassung EN 62333-3:2010
  • DIN EN 61290-3-1:2004-05 Optische Verstärker - Prüfverfahren - Teil 3-1: Rauschzahlparameter - Optisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-3-1:2003); Deutsche Fassung EN 61290-3-1:2003
  • DIN EN 61290-3-2:2009-06 Optischer Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Verfahren zur Analyse des elektrischen Spektrums (IEC 61290-3-2:2008); Deutsche Fassung EN 61290-3-2:2008 / Hinweis: DIN EN 61290-3-2 (2003-08) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.10.2011 gültig....
  • DIN 45684-2:2015 Akustik - Ermittlung der Fluglärmbelastung auf Flugplätzen - Teil 2: Ermittlung akustischer und flugbetrieblicher Parameter; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN 61290-3-3:2014-11 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ASE-Leistung (IEC 61290-3-3:2013); Deutsche Fassung EN 61290-3-3:2014
  • DIN EN 61290-10-5:2015-03 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-5: Mehrkanalparameter – Verstärkung und Rauschzahl verteilter Raman-Verstärker (IEC 61290-10-5:2014); Deutsche Fassung EN 61290-10-5:2014
  • DIN EN 61290-3-3:2014 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ASE-Leistung (IEC 61290-3-3:2013); Deutsche Fassung EN 61290-3-3:2014

Professional Standard - Light Industry, UV-Parameterrauschen

  • QB/T 2989-2008 Methode zur Messung der ultravioletten Bestrahlungsstärke und der elektrischen Eigenschaften einer röhrenförmigen ultravioletten Quecksilber-Hochdrucklampe
  • QB/T 3582-1999 Messmethode für die UV-Bestrahlungsstärke und die elektrischen Parameter einer UV-Hochdruck-Quecksilberlampenröhre

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, UV-Parameterrauschen

  • GB/T 21005-2007 UV-Erythem-Referenzwirkungsspektrum, Standard-Erythem-Dosis und UV-Index
  • GB/T 16850.3-1999 Grundlegende Spezifikation für Testmethoden für Glasfaserverstärker – Teil 3: Testmethoden für Rauschzahlparameter

British Standards Institution (BSI), UV-Parameterrauschen

  • BS EN 62333-3:2010 Rauschunterdrückungsblatt für digitale Geräte und Ausrüstung – Charakterisierung der Parameter des Rauschunterdrückungsblatts
  • BS EN 61290-10-5:2014 Optische Verstärker. Testmethoden. Mehrkanalparameter. Verstärkung und Rauschzahl des verteilten Raman-Verstärkers

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, UV-Parameterrauschen

  • GJB 7361-2011 Die Messmethoden für Parameter militärischer Ultraviolettdetektoren
  • GJB 8127-2013 Messmethoden für Parameter von Ultraviolett-Fokalebenen-Arrays

Danish Standards Foundation, UV-Parameterrauschen

  • DS/EN 62333-3:2010 Rauschunterdrückungsblatt für digitale Geräte und Anlagen – Teil 3: Charakterisierung der Parameter des Rauschunterdrückungsblatts
  • DS/EN 61290-3:2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3: Rauschzahlparameter
  • DS/EN 61290-3-1:2004 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • DS/EN 61290-3-2:2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Verfahren des elektrischen Spektrumanalysators

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), UV-Parameterrauschen

  • EN 62333-3:2010 Rauschunterdrückungsblatt für digitale Geräte und Anlagen – Teil 3: Charakterisierung der Parameter des Rauschunterdrückungsblatts
  • EN 61290-3:2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3: Rauschzahlparameter
  • EN 61290-3-2:2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Verfahren des elektrischen Spektrumanalysators
  • EN 61290-3-3:2014 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ASE-Leistung
  • EN 61290-10-5:2014 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-5: Mehrkanalparameter – Verstärkung und Rauschzahl von verteilten Raman-Verstärkern
  • EN 61290-3-1:2003 Optische Verstärker Testmethoden Teil 3-1: Rauschzahlparameter Optische Spektrumanalysatormethode

工业和信息化部, UV-Parameterrauschen

  • SJ/T 11767-2020 Verfahren zum Testen der Parameter des Niederfrequenzrauschens einer Diode
  • SJ/T 11765-2020 Verfahren zum Testen der Parameter des niederfrequenten Rauschens von Transistoren
  • SJ/T 11768-2020 Verfahren zum Testen der Parameter für niederfrequentes Rauschen von Widerständen
  • SJ/T 11766-2020 Testverfahren für niederfrequente Rauschparameter von Optokopplergeräten
  • SJ/T 11769-2020 Allgemeine Anforderungen an Prüfverfahren für niederfrequente Rauschparameter elektronischer Komponenten

Association Francaise de Normalisation, UV-Parameterrauschen

  • NF C93-305-3*NF EN 62333-3:2012 Rauschunterdrückungsblatt für digitale Geräte und Ausrüstung – Teil 3: Charakterisierung der Parameter des Rauschunterdrückungsblatts
  • NF EN 61290-3:2009 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3: Rauschzahlparameter
  • NF EN 61290-3-1:2004 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • NF EN 61290-3-2:2009 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Elektrische Spektralanalysemethode
  • NF C93-805-3-3*NF EN 61290-3-3:2014 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ASE-Leistung
  • NF EN 61290-3-3:2014 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ESA-Leistung
  • NF C93-805-10-5*NF EN 61290-10-5:2014 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-5: Mehrkanalparameter – Verstärkung und Rauschzahl von verteilten Raman-Verstärkern
  • NF EN 61290-10-5:2014 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-5: Mehrkanalparameter – Verstärkung und Rauschzahl verteilter Raman-Verstärker

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, UV-Parameterrauschen

  • GB/T 40675.3-2021 Rauschunterdrückungsblatt für digitale Geräte und Ausrüstung – Teil 3: Charakterisierung der Parameter des Rauschunterdrückungsblatts
  • GB/T 16850.3-2021 Testmethoden für optische Verstärker – Teil 3: Rauschzahlparameter für Einkanalverstärker

International Electrotechnical Commission (IEC), UV-Parameterrauschen

  • IEC 62333-3:2010 Rauschunterdrückungsblatt für digitale Geräte und Anlagen – Teil 3: Charakterisierung der Parameter des Rauschunterdrückungsblatts
  • IEC 61290-3:2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3: Rauschzahlparameter
  • IEC 61290-3-3:2013 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ASE-Leistung
  • IEC 61290-10-5:2014 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-5: Mehrkanalparameter – Verstärkung und Rauschzahl von verteilten Raman-Verstärkern
  • IEC 87/521/DTS:2012 IEC/TS 62556: Ultraschall – Chirurgische Systeme – Spezifikation und Messung von Feldparametern für Wandler und Systeme für hochintensiven therapeutischen Ultraschall (HITU).

ES-UNE, UV-Parameterrauschen

  • UNE-EN 62333-3:2010 Rauschunterdrückungsblatt für digitale Geräte und Ausrüstung – Teil 3: Charakterisierung der Parameter des Rauschunterdrückungsblatts (Von AENOR im Juni 2010 gebilligt.)
  • UNE-EN 61290-3:2008 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 3: Rauschzahlparameter (Genehmigt von AENOR im Februar 2009.)
  • UNE-EN 61290-3-1:2003 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optische Spektrumanalysatormethode (Von AENOR im April 2004 gebilligt.)
  • UNE-EN 61290-3-2:2008 Testmethoden für optische Verstärker – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Elektrische Spektrumanalysatormethode (Von AENOR im Februar 2009 gebilligt.)
  • UNE-EN 61290-3-3:2014 Optische Verstärker – Prüfmethoden – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ASE-Leistung (Von AENOR im März 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN 61290-10-5:2014 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 10-5: Mehrkanalparameter – Verstärkung und Rauschzahl des verteilten Raman-Verstärkers (Befürwortet von AENOR im Oktober 2014.)

European Committee for Standardization (CEN), UV-Parameterrauschen

  • EN 14388:2015 Geräte zur Reduzierung des Straßenverkehrslärms – Spezifikationen

Professional Standard - Electron, UV-Parameterrauschen

  • SJ/T 11846-2022 Testmethode für niederfrequente Rauschparameter des Spannungsreglers
  • SJ/T 11845.3-2022 Methode zur Zuverlässigkeitsbewertung elektronischer Komponenten basierend auf niederfrequenten Rauschparametern Teil 3: Dioden
  • SJ/T 11845.1-2022 Methode zur Zuverlässigkeitsbewertung elektronischer Komponenten basierend auf niederfrequenten Rauschparametern Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • SJ/T 11845.2-2022 Methode zur Zuverlässigkeitsbewertung elektronischer Komponenten basierend auf niederfrequenten Rauschparametern Teil 2: Optokopplergeräte

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), UV-Parameterrauschen

KR-KS, UV-Parameterrauschen

Lithuanian Standards Office , UV-Parameterrauschen

  • LST EN 62333-3-2010 Rauschunterdrückungsblatt für digitale Geräte und Ausrüstung – Teil 3: Charakterisierung der Parameter des Rauschunterdrückungsblatts (IEC 62333-3:2010)
  • LST EN 61290-3-2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3: Rauschzahlparameter (IEC 61290-3:2008)
  • LST EN 61290-3-1-2004 Optische Verstärker. Testmethoden. Teil 3-1: Rauschzahlparameter. Methode des optischen Spektrumanalysators (IEC 61290-3-1:2003)
  • LST EN 61290-3-2-2008 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-2: Rauschzahlparameter – Elektrisches Spektrumanalysatorverfahren (IEC 61290-3-2:2008)

PL-PKN, UV-Parameterrauschen

  • PN E04070-17-1986 Leistungstransformatoren Prüfmethoden Bestimmung von Geräuschparametern

ZA-SANS, UV-Parameterrauschen

  • SANS 61290-3:2009 Optische Verstärker – Prüfverfahren Teil 3: Rauschzahlparameter

International Telecommunication Union (ITU), UV-Parameterrauschen

  • ITU-T K.23 FRENCH-1988 Arten von induziertem Rauschen und Beschreibung der Rauschspannungsparameter für ISDN-Basis-Benutzernetze, Studiengruppe V
  • ITU-T K.23 SPANISH-1988 Arten von induziertem Rauschen und Beschreibung der Rauschspannungsparameter für ISDN-Basis-Benutzernetze, Studiengruppe V
  • ITU-T K.23-1988 Arten von induziertem Rauschen und Beschreibung der Rauschspannungsparameter für ISDN-Basis-Benutzernetze, Studiengruppe V
  • ITU-T O.41 FRENCH-1994 PSOPHOMETER ZUR VERWENDUNG IN TELEFONSTROMKREISEN
  • ITU-T O.41 SPANISH-1994 PSOPHOMETER ZUR VERWENDUNG IN TELEFONSTROMKREISEN
  • ITU-T H.110-1989 Hypothetische Referenzverbindungen für Videokonferenzen mittels primärer digitaler Gruppenübertragung – Leitungsübertragung von Nicht-Telefonsignalen – Übertragung von Tonprogramm- und Fernsehsignalen (Lerngruppe XV) 6 S

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), UV-Parameterrauschen

  • JIS C 6122-3:2001 Glasfaserverstärker – Prüfverfahren – Teil 3: Prüfverfahren für Rauschzahlparameter
  • JIS C 6122-3:2011 Optische Verstärker – Prüfmethoden – Teil 3: Rauschzahlparameter
  • JIS C 6122-3-3:2016 Optische Verstärker – Prüfmethoden – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ASE-Leistung
  • JIS C 6122-10-5:2022 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 10-5: Mehrkanalparameter – Verstärkung und Rauschzahl des verteilten Raman-Verstärkers
  • JIS C 6122-10-5:2016 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 10-5: Mehrkanalparameter – Verstärkung und Rauschzahl des verteilten Raman-Verstärkers

American National Standards Institute (ANSI), UV-Parameterrauschen

  • ANSI/TIA/EIA 455-222-2001 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation – Teil 3: Prüfverfahren für Rauschzahlparameter

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, UV-Parameterrauschen

  • EN 61290-3:2000 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation – Teil 3: Prüfverfahren für Rauschzahlparameter
  • EN 61290-3-2:2003 Optische Verstärker Teil 3-2: Prüfverfahren für Rauschzahlparameter. Elektrische Spektrumanalysatormethode

未注明发布机构, UV-Parameterrauschen

  • DIN 45684-2 E:2001-07 Akustik – Bestimmung der Fluglärmbelastung auf Flugplätzen – Teil 2: Bestimmung akustischer und flugbetrieblicher Parameter
  • DIN 45684-2 E:2014-10 Akustik – Bestimmung der Fluglärmbelastung auf Flugplätzen – Teil 2: Bestimmung akustischer und flugbetrieblicher Parameter
  • BS EN 61290-3-1:2003(2004) Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3 – 1: Rauschzahlparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren
  • DIN EN 61290-3-3 E:2012-06 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-3: Rauschzahlparameter – Verhältnis von Signalleistung zu Gesamt-ASE-Leistung
  • DIN EN 61290-10-5 E:2013-04 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-5: Mehrkanalparameter – Verstärkung und Rauschzahl von verteilten Raman-Verstärkern

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), UV-Parameterrauschen

  • ST 2095-1:2015 ST 2095-1:2015 – SMPTE-Standard – Kalibrierungsreferenz Breitband-Digital-Rosa-Rauschen-Signal

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), UV-Parameterrauschen

  • SMPTE ST 2095-1-2015 Kalibrierungsreferenz Breitband-Digital-Rosa-Rauschen-Signal (einschließlich Zugriff auf zusätzliche Inhalte)

(U.S.) Telecommunications Industries Association , UV-Parameterrauschen

  • TIA/EIA-455-222-2001 FOTP-222 IEC 61290-3 Basisspezifikation für optische Faserverstärker Teil 3: Testmethoden für Rauschzahlparameter

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, UV-Parameterrauschen

  • ESDU 88011-1988 Parameterschätzung linearer Systeme ohne Prozessrauschen: (ii) die Maximum-Likelihood-Methode.
  • ESDU 89032-1989 Parameterschätzung linearer Systeme bei Vorhandensein von Prozessrauschen mithilfe der Maximum-Likelihood-Methode.
  • ESDU 87039 A-1988 PARAMETERSCHÄTZUNG LINEARER SYSTEME OHNE PROZESSRAUSCHEN: (i) Methoden basierend auf dem Prinzip der kleinsten Quadrate
  • ESDU 87039 B-2004 Parameterschätzung linearer Systeme ohne Prozessrauschen: (i) Methoden basierend auf dem Prinzip der kleinsten Quadrate.

CZ-CSN, UV-Parameterrauschen

  • CSN 01 1612-1987 Akustik. Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen. Vermessungsmethode unter Verwendung einer Referenzschallquelle.

National Aeronautics and Space Administration (NASA), UV-Parameterrauschen

  • NASA-CR-4499-1993 Theorie zum Lärm von Propellern bei schräger Anströmung mit Parameterstudien und experimenteller Verifizierung

Acoustical Society of America (ASA), UV-Parameterrauschen

  • ASA S12.9 PART 7-2016 Amerikanische nationale Standardgrößen und -verfahren zur Beschreibung und Messung von Umgebungsschall, Teil 7: Messung von niederfrequentem Lärm und Infraschall im Freien bei Wind und in Innenräumen in bewohnten Räumen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten