ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Probe Eisen-Kobalt-Nickel

Für die Probe Eisen-Kobalt-Nickel gibt es insgesamt 437 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Probe Eisen-Kobalt-Nickel die folgenden Kategorien: Stahlprodukte, Nichteisenmetalle, schwarzes Metall, Ferrolegierung, Rohrteile und Rohre, Nichteisenmetallprodukte, Anorganische Chemie, Metallerz, medizinische Ausrüstung, Prüfung von Metallmaterialien, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Textilprodukte, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Pulvermetallurgie, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, füttern, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Wortschatz, Metallkorrosion, Eisenbahntechnik umfassend, analytische Chemie, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel.


Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • YB/T 5241-2014 Eisen-Nickel- und Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen mit geringer Ausdehnung
  • YB/T 5241-2005 Eisen-Nickel-, Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung mit geringer Ausdehnung
  • YB/T 5231-2014 Versiegelte Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen mit permanenter Ausdehnung
  • YB/T 5231-2005 Versiegelte Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung mit permanenter Ausdehnung
  • YB/T 5231-1993 Technische Bedingungen der Eisen-Nickel-Kobalt-Glasversiegelungslegierung 4J29 und 4J44

PL-PKN, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • PN H93844-1969 Ferrolegierung mit Nickel und Kobalt? Fernico Wire für die Elektronik
  • PN H04002-1990 Chemische Analyse o! ferrealloys Probenahme und Probenvorbereitung
  • PN C04570-01-1992 Wasser und Abwasser. Prüfung von Metallen mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung von Zink, Kupfer, Cadmium, Nickel, Mangan, Blei, Kobalt und Eisen

RU-GOST R, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • GOST 13047.17-2014 Nickel. Kobalt. Methoden zur Bestimmung von Eisen
  • GOST 13047.17-2002 Nickel. Kobalt. Methoden zur Bestimmung von Eisen
  • GOST 13047.17-1981 Nickel. Methode zur Bestimmung von Magnesium
  • GOST 27236-1987 Kupferkonzentrate. Flammen-Atomabsorptionsverfahren zur Bestimmung von Eisen, Kobalt, Nickel
  • GOST 6689.23-1980 Nickel- und Kupfer-Nickel-Legierungen. Methode zur Atomabsorptionsbestimmung von Magnesium, Nickel, Kobalt, Blei, Mangan, Aluminium, Eisen, Chrom, Zink, Kupfer und Titan
  • GOST 23862.12-1979 Cer und sein Dioxid. Chemisch-spektrale Methode zur Bestimmung von Eisen, Kobalt, Mangan, Kupfer und Nickel
  • GOST 27099-1986 Standardprobe von Ilmenit-Magnetit-Erz IMJ
  • GOST 23862.5-1979 Lanthan, Cer, Europium, Gadolinium, Lutecium, Yttrium und ihre Oxide. Spektrale Methode zur Bestimmung von Vanadium, Eisen, Calcium, Kobalt, Silizium, Magnesium, Mangan, Kupfer, Nickel, Blei, Titan, Chrom, Zink und Zirkonium
  • GOST 23116.1-1978 Cadmium hoher Reinheit. Methode der Spektrographie von Aluminium, Wismut, Eisen, Indium, Kobalt, Kupfer, Mangan, Arsen, Nickel, Zinn, Blei, Antimon und Silber
  • GOST 23859.11-1990 Hitzebeständige Bronze. Bestimmung von Chrom, Nickel, Kobalt, Eisen, Zink, Magnesium und Titan mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 23862.4-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Spektrale Methode zur Bestimmung von Vanadium, Eisen, Kobalt, Silizium, Mangan, Kupfer, Nickel, Blei, Titan, Chrom
  • GOST 23862.11-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Chemisch-spektrale Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen von Vanadium, Eisen, Kobalt, Mangan, Kupfer, Nickel
  • GOST R ISO 13898-4-2007 Stahl und Eisen. Bestimmung von Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalten. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma. Teil 4. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GOST R 50429.3-1992 Gallium. Chemisch-atomare Emissionsmethode zur Bestimmung von Aluminium, Wismut, Kobalt, Silizium, Magnesium, Mangan, Kupfer, Nickel, Blei, Silber, Chrom, Zink und Eisen
  • GOST R ISO 6351-2015 Nickel. Bestimmung der Gehalte an Silber, Wismut, Cadmium, Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan, Blei und Zink. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GOST 13637.3-1993 Gallium. Chemisch-atomare Emissionsmethode zur Bestimmung von Aluminium, Wismut, Kobalt, Silizium, Magnesium, Mangan, Kupfer, Nickel, Blei, Silber, Chrom, Zink und Eisen
  • GOST 13637.3-1977 Gallium. Chemisch-spektrale Methode zur Bestimmung von Aluminium, Wismut, Kobalt, Silizium, Magnesium, Mangan, Kupfer, Nickel, Blei, Silber, Chrom, Zink
  • GOST R 50724.2-1994 Ferrolegierungen. Probenahme und Probenvorbereitung. Begriffe und Definitionen
  • GOST R ISO 13898-2-2006 Stahl und Eisen. Bestimmung von Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalten. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma. Teil 2. Bestimmung des Nickelgehalts
  • GOST R 50233.4-1992 Niobpentoxid. Atomemissionsmethode zur Bestimmung von Titan, Silizium, Eisen, Nickel, Aluminium, Magnesium, Mangan, Kobalt, Chrom, Blei und Zirkonium
  • GOST 33425-2015 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung von Nickel, Chrom und Kobalt mittels elektrothermischer Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 20515-1975 Aluminium thermisch behandeltes Ferromobium. Probenahmemethode und Probenvorbereitung für die chemische Analyse
  • GOST 23862.10-1979 Seltenerdmetalle und ihre Oxide. Chemisch-spektrale Methoden zur Bestimmung von Verunreinigungen von Vanadium, Wolfram, Eisen, Kobalt, Mangan, Kupfer, Molybdän, Nickel, Niob, Blei, Tantal, Titan und Chrom
  • GOST R ISO 13898-1-2006 Stahl und Eisen. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma zur Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts. Teil 1. Allgemeine Anforderungen

IN-BIS, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • IS 12549-1988 Spezifikation für Ferronickel-Kobalt-Dichtungslegierungen
  • IS 5347 Pt.12-1993 Anforderungen an orthopädische Implantate Teil 12 Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Wolfram-Eisen-Knetlegierungen
  • IS 5347 Pt.8-1984 Anforderungen an orthopädische Implantate Teil 8: Schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierungen

Group Standards of the People's Republic of China, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • T/ATCRR 28-2021 Eisenkonzentrat, gewonnen aus der Nickel- und Kobaltverhüttung
  • T/FSYY 0016-2021 Recycelte Produkte – Rohes Nickel-Kobalt-Hydroxid
  • T/FSYY 0017-2021 Recycelte Produkte – Rohes Nickel-Kobalt-Mangan-Karbonat
  • T/FSYY 0005-2021 Recycelte Produkte – Rohe Nickel-Kobaltsulfat-Lösung
  • T/CNIA 0155-2022 Green Design Produktbewertung Technische Spezifikation Lithium-Nickel-Kobaltoxid
  • T/CNIA 0047-2020 Green Design Produktbewertung Technische Spezifikation Nickel-Kobalt-Lithium-Mangan-Oxid
  • T/CNIA 0092-2021 Green Design Produktbewertung Technische Spezifikation Nickel-Kobalt-Lithium-Aluminat
  • T/CNIA 0046-2020 Green Design Produktbewertung Technische Spezifikation Nickel-Kobalt-Mangan-Hydroxid
  • T/CNIA 0126-2021 Qualitätsklassifizierung und Bewertung von Nickel-Kobalt-Lithium-Mangan-Oxid für Nichteisenmetallverarbeitungsprodukte
  • T/CNIA 0093-2021 Technische Spezifikation zur Bewertung umweltfreundlicher Produkte für Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Verbundhydroxid

American Society for Testing and Materials (ASTM), Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • ASTM F1684-06 Standardspezifikation für Eisen-Nickel- und Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen für Anwendungen mit geringer Wärmeausdehnung
  • ASTM F1684-99 Standardspezifikation für Eisen-Nickel- und Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen für Anwendungen mit geringer Wärmeausdehnung
  • ASTM F1684-06(2011) Standardspezifikation für Eisen-Nickel- und Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen für Anwendungen mit geringer Wärmeausdehnung
  • ASTM F1684-99(2005)e1 Standardspezifikation für Eisen-Nickel- und Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen für Anwendungen mit geringer Wärmeausdehnung
  • ASTM F1684-06(2021) Standardspezifikation für Eisen-Nickel- und Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen für Anwendungen mit geringer Wärmeausdehnung
  • ASTM F15-98 Standardspezifikation für Eisen-Nickel-Kobalt-Dichtungslegierungen
  • ASTM F15-04(2022) Standardspezifikation für Eisen-Nickel-Kobalt-Dichtungslegierungen
  • ASTM F15-04(2017) Standardspezifikation für Eisen-Nickel-Kobalt-Dichtungslegierungen
  • ASTM F15-04 Standardspezifikation für Eisen-Nickel-Kobalt-Dichtungslegierungen
  • ASTM F15-04(2013) Standardspezifikation für Eisen-Nickel-Kobalt-Dichtungslegierungen
  • ASTM F1684-06(2016) Standardspezifikation für Eisen-Nickel- und Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen für Anwendungen mit geringer Wärmeausdehnung
  • ASTM B546-19 Standardspezifikation für elektrisch schmelzgeschweißte Ni-Cr-Co-Mo-Legierungen, Ni-Fe-Cr-Si-Legierungen, Ni-Cr-Fe-Al-Legierungen, Ni-Cr-Fe-Legierungen und Ni-Cr-Fe-Si-Legierungen Rohr
  • ASTM F1466-99(2010) Standardspezifikation für Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen für Metall-Keramik-Dichtungsanwendungen
  • ASTM F15-04(2009) Standardspezifikation für Eisen-Nickel-Kobalt-Dichtungslegierungen
  • ASTM B719-20 Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierungsstangen
  • ASTM B167-23 Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Aluminium-Legierungen, Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen, Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung, Nickel-Eisen-Chrom-Wolfram-Legierung und Nickel-Chrom-Molybdän-Co
  • ASTM B718-22 Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierungsplatten
  • ASTM B722-02 Standardspezifikation für nahtlose Rohre und Rohre aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B719-00 Standardspezifikation für Stangen aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM A567/A567M-84 Spezifikation für Gussteile aus Eisen, Kobalt und Nickelbasislegierungen für hohe Festigkeit bei erhöhten Temperaturen
  • ASTM B723-20 Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung
  • ASTM B719-00(2005) Standardspezifikation für Stangen aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B166-19 Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Aluminium-Legierungen, Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen, Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierungen, Nickel-Eisen-Chrom-Wolfram-Legierungen und Nickel-Chrom-Molybdän-Kop
  • ASTM B723-00(2005) Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B723-00 Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B719-00(2009) Standardspezifikation für Stangen aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B546-04(2009) Standardspezifikation für elektrisch schmelzgeschweißte Ni-Cr-Co-Mo-Legierungen (UNS N06617), Ni-Fe-Cr-Si-Legierungen (UNS N08330 und UNS N08332), Ni-Cr-Fe-Al-Legierungen (UNS N06603), Ni -Cr-Fe-Legierung (UNS N06025) und Ni-Cr-Fe-Si-Legierung (UNS N06045) Rohr
  • ASTM B546-98 Standardspezifikation für elektrisch schmelzgeschweißte Ni-Cr-Co-Mo-Legierungen (UNS N06617), Ni-Fe-Cr-Si-Legierungen (UNS N08330 und UNS N08332), Ni-Cr-Fe-Al-Legierungen (UNS N06603), Ni -Cr-Fe-Legierung (UNS N06025) und Ni-Cr-Fe-Si-Legierung (UNS N06045) Rohr
  • ASTM B546-04(2014) Standardspezifikation für elektrisch schmelzgeschweißte Ni-Cr-Co-Mo-Legierungen (UNS N06617), Ni-Fe-Cr-Si-Legierungen (UNS N08330 und UNS N08332), Ni-Cr-Fe-Al-Legierungen (UNS N06603), Ni -Cr-Fe-Legierung (UNS N06025) und Ni-Cr-Fe-Si-Legierung (UNS N06045) Rohr
  • ASTM B546-04 Standardspezifikation für elektrisch schmelzgeschweißte Ni-Cr-Co-Mo-Legierungen (UNS N06617), Ni-Fe-Cr-Si-Legierungen (UNS N08330 und UNS N08332), Ni-Cr-Fe-Al-Legierungen (UNS N06603), Ni -Cr-Fe-Legierung (UNS N06025) und Ni-Cr-Fe-Si-Legierung (UNS N06045) Rohr
  • ASTM F1466-99 Standardspezifikation für Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen für Metall-Keramik-Dichtungsanwendungen
  • ASTM B726-02(2021) Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B719-00(2014) Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung &40;UNS N06333&41; Bar
  • ASTM B726-02(2006) Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B723-00(2009) Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B726-01 Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B726-95 Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B726-02 Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B722-95(2000) Standardspezifikation für nahtlose Rohre und Rohre aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B722-06(2011) Standardspezifikation für nahtlose Rohre und Rohre aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B726-02(2011) Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B723-00(2014) Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung &40;UNS N06333&41; Geschweißte Rohr
  • ASTM B722-06(2016) Standardspezifikation für nahtlose Rohre und Rohre aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B726-02(2016) Standardspezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B718-00 Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B718-00(2006) Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B718-00(2011) Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B718-00(2016) Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM B167-11 Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025, N06045 und N06696),* Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung (UNS N06617) und Nickel-Eisen-Chrom- Nahtloses Rohr aus Wolframlegierung (UNS N06674).
  • ASTM B167-11(2016) Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025, N06045 und N06696), Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung (UNS N06617) und Nickel-Eisen-Chrom-Wolfram Legierung (UNS N06674) Nahtloses Rohr a
  • ASTM F1466-99(2005) Standardspezifikation für Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen für Metall-Keramik-Dichtungsanwendungen
  • ASTM B722-06 Standardspezifikation für nahtlose Rohre und Rohre aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ASTM F1466-20 Standardspezifikation für Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen für Metall-Keramik-Dichtungsanwendungen
  • ASTM B168-11 Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025, N06045 und N06696), Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung (UNS N06617) und Nickel-Eisen-Chrom-Wolfram Legierung (UNS N06674) Platte, Blech,
  • ASTM B168-11(2016) Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025, N06045 und N06696), Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung (UNS N06617) und Nickel-Eisen-Chrom-Wolfram Legierungsplatte (UNS N06674), She
  • ASTM B166-11 Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025, N06045 und N06696),* Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung (UNS N06617) und Nickel-Eisen-Chrom- Wolframlegierung (UNS N06674) Stab, Stange,
  • ASTM B168-19 Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Aluminium-Legierungen (UNS N06699), Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025, N06045 und N06696), Nickel-Chrom-Kobalt-Mo
  • ASTM B168-19e1 Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Aluminium-Legierungen (UNS N06699), Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025, N06045 und N06696), Nickel-Chrom-Kobalt-Mo
  • ASTM F1466-99(2015) Standardspezifikation für Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen für Metall-Keramik-Dichtungsanwendungen
  • ASTM B1015-20 Standardpraxis für Form und Stil von Standards in Bezug auf raffiniertes Nickel und Kobalt und ihre Legierungen
  • ASTM B167-18 Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Aluminium-Legierungen (UNS N06699), Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025, N06045 und N06696), Nickel-Chrom-Kobalt-Mo
  • ASTM E1019-00 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff in Stahl sowie in Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • ASTM E1019-18 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff in Stahl sowie in Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • ASTM B168-18 Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Aluminium-Legierungen (UNS N06699), Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025, N06045 und N06696), Nickel-Chrom-Kobalt-Mo
  • ASTM B167-01 Standardspezifikation für nahtlose Rohre und Röhren aus Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025 und N06045)* und Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung (UNS N06617).
  • ASTM B167-00 Standardspezifikation für nahtlose Rohre und Röhren aus Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025 und N06045)* und Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung (UNS N06617).
  • ASTM B167-05a Standardspezifikation für nahtlose Rohre und Röhren aus Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025 und N06045)* und Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung (UNS N06617).
  • ASTM B167-05 Standardspezifikation für nahtlose Rohre und Röhren aus Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025 und N06045)* und Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung (UNS N06617).
  • ASTM E1019-02 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff in Stahl sowie in Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • ASTM E1019-03 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff und Sauerstoff in Stahl sowie in Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • ASTM B166-18 Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025, N06045 und N06696), Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung (UNS N06617), Nickel-Eisen-Chrom
  • ASTM B168-01(2005) Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen nach Standardspezifikation (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025 und N06045) und Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierungen (UNS N06617).
  • ASTM B167-08 Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025, N06045 und N06696)* und nahtlose Rohre und Rohre aus Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierungen (UNS N06617).
  • ASTM B167-06 Standardspezifikation für nahtlose Rohre und Röhren aus Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025 und N06045)* und Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung (UNS N06617).
  • ASTM E354-21 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Hochtemperatur-, elektrischen, magnetischen und anderen ähnlichen Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • ASTM E354-93(2000)e1 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Hochtemperatur-, elektrischen, magnetischen und anderen ähnlichen Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • ASTM B872-96 Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus ausscheidungshärtender Nickel-Eisen-Chrom-Columbium (Nb)-Titan-Aluminium-Legierung (UNS N09908).
  • ASTM B872-96(2003) Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus ausscheidungshärtender Nickel-Eisen-Chrom-Columbium (Nb)-Titan-Aluminium-Legierung (UNS N09908).
  • ASTM E354-21e1 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Hochtemperatur-, elektrischen, magnetischen und anderen ähnlichen Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen
  • ASTM B166-04 Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025 und N06045)* und Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierungen (UNS N06617) für Stangen, Stangen und Drähte
  • ASTM B168-01 Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025 und N06045) und Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierungen (UNS N06617).
  • ASTM B168-00 Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025 und N06045) und Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierungen (UNS N06617).
  • ASTM B166-06 Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025 und N06045)* und Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierungen (UNS N06617) für Stangen, Stangen und Drähte
  • ASTM B166-00 Standardspezifikation Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025 und N06045)* und Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung (UNS N06617) Stangen, Stangen und Drähte
  • ASTM B166-01 Standardspezifikation Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025 und N06045)* und Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung (UNS N06617) Stangen, Stangen und Drähte
  • ASTM B168-08 Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025, N06045 und N06696) und Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierungen (UNS N06617).
  • ASTM B166-08 Standardspezifikation für Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025, N06045 und N06696)* und Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierungen (UNS N06617) für Stangen, Stangen und Drähte
  • ASTM B168-06 Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025 und N06045) und Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierungen (UNS N06617).
  • ASTM G61-86(2003)e1 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur lokalisierten Korrosionsanfälligkeit von Legierungen auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis
  • ASTM B424-11 Standardspezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus Ni-Fe-Cr-Mo-Cu-Legierungen (UNS N08825, UNS N08221 und UNS N06845).
  • ASTM E1806-96(2001) Standardpraxis für die Probenahme von Stahl und Eisen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM E354-93(2006) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Hochtemperatur-, elektrischen, magnetischen und anderen ähnlichen Eisen-, Nickel- und Kobaltlegierungen

Danish Standards Foundation, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • DS/EN 28 050:1992 Ferronickel-Barren oder -Stücke – Probenahme zur Analyse
  • DS/EN 28 049:1992 Ferronickel-Schuss – Probenahme zur Analyse
  • DS/EN 28049:1992 Ferronickel-Schuss – Probenahme zur Analyse
  • DS/ISO 8049:1992 Ferronickel-Schuss – Probenahme zur Analyse
  • DS/EN 28050:1992 Ferronickel-Barren oder -Stücke. Probenahme zur Analyse
  • DS/ISO 8050:1992 Ferronickel-Barren oder -Stücke – Probenahme zur Analyse
  • DS/EN 27520:1993 Ferronickel. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/ISO 7520:1993 Ferronickel – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS/EN ISO 14284:2002 Stahl und Eisen – Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung

CU-NC, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • NC 44-07-1986 Erze. Gobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Probenahme
  • NC 44-08-5-1986 Erze Kobalt- und Nickelsulficie-Konzentrat. VolumentriBestimmung von Eisen. Kaliumdichromat-Methode

(U.S.) Ford Automotive Standards, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • KS D 1950-1999 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Nickelmaterialien für Elektronenröhren
  • KS D ISO 8049-2003(2018) Ferronickel-Schrot – Probenahme zur Analyse
  • KS D ISO 8049:2003 Ferronickel-Schrot – Probenahme zur Analyse
  • KS D ISO 8050-2003(2018) Ferronickel-Barren oder -Stücke – Probenahme zur Analyse
  • KS D 0045-2014 Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen[(4) Ferronickel]
  • KS D ISO 8050:2003 Ferronickel-Barren oder -Stücke – Probenahme zur Analyse
  • KS D 0045-1987 Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen [(4) Ferronickel]
  • KS D 0045-2014(2019) Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen[(4) Ferronickel]
  • KS K 0852-2008 Bestimmung von Metallen in Textilien
  • KS K 0852-2015 Bestimmung von Metallen in Textilien
  • KS D ISO 7520:2012 Ferronickel-Bestimmung des Kobaltgehalts-Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 7520-2012(2022) Ferronickel-Bestimmung des Kobaltgehalts-Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 7520-2012(2017) Ferronickel-Bestimmung des Kobaltgehalts-Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS P ISO 5832-8-2007(2017) Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 8: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Wolfram-Eisen-Knetlegierung
  • KS E ISO 10835-2008(2018) Direktreduziertes Eisen und heiß brikettiertes Eisen – Probenahme und Probenvorbereitung
  • KS E ISO 3082:2010 Eisenerze – Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung
  • KS E 3047-2021 Garnierit-Nickelerze – Methoden zur Probenahme, Probenvorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS E 3037-2007 Eisenerze – Probenvorbereitung – manuelle Methode
  • KS P ISO 5832-8:2007 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 8: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Wolfram-Eisen-Knetlegierung
  • KS D ISO 4552-2-2003(2018) Ferrolegierungen – Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse – Teil 2: Ferrotitan, Ferromolybdän, Ferrotungsten, Ferroniobium, Ferrovanadium
  • KS D ISO 3713-2003(2018) Ferrolegierungen – Probenahme und Probenvorbereitung – Allgemeine Regeln
  • KS D ISO 6351-2012(2022) Nickel – Bestimmung des Silber-, Wismut-, Cadmium-, Kobalt-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Blei- und Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4552-1-2003(2018) Ferrolegierungen – Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse – Teil 1: Ferrochrom, Ferrosilicochrom, Ferrosilicium, Ferrosilicomagan, Ferromangan
  • KS D ISO 4552-2:2003 Ferrolegierungen – Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse – Teil 2: Ferrotitan, Ferromolybdän, Ferrotungsten, Ferroniobium, Ferrovanadium
  • KS D ISO 3713:2003 Ferrolegierungen – Probenahme und Probenvorbereitung – Allgemeine Regeln
  • KS D ISO 13898-1:2002 Stahl und Eisen? Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • KS D ISO 13898-1-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS P ISO 5832-7:2018 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 7: Schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung
  • KS D ISO 4552-1:2003 Ferrolegierungen – Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse – Teil 1: Ferrochrom, Ferrosilicochrom, Ferrosilicium, Ferrosilicomagan, Ferromangan
  • KS D ISO 13898-4:2010 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 4: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • KS D ISO 13898-4-2010(2020) Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 4: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • KS D 0280-2005 Standardtestmethode zur Durchführung zyklischer potentiodynamischer Polarisationsmessungen zur lokalen Korrosionsanfälligkeit von Legierungen auf Eisen-, Nickel- oder Kobaltbasis
  • KS D ISO 6351:2012 Nickel – Bestimmung des Silber-, Wismut-, Cadmium-, Kobalt-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Blei- und Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E 3036-2004 Eisenerze – Einzelprobenentnahme und Probenvorbereitung – Mechanische Methode
  • KS D ISO 8954-2-2002(2012) Ferrolegierungen – Vokabular – Teil 2: Probenahme und Probenvorbereitung
  • KS E 3037-2004 Eisenerze – Probenvorbereitung – manuelle Methode
  • KS P ISO 5832-7:2007 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 7: Schmiedbare und kaltgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung
  • KS D ISO 6351-2012(2017) Nickel – Bestimmung des Silber-, Wismut-, Cadmium-, Kobalt-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Blei- und Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 13898-2:2010 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 2: Bestimmung des Nickelgehalts
  • KS D ISO 13898-2-2010(2020) Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 2: Bestimmung des Nickelgehalts
  • KS E ISO 10836:2003 Eisenerze – Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung für physikalische Tests
  • KS D ISO 8954-2:2002 Ferrolegierungen-Vokabular-Teil 2: Probenahme und Probenvorbereitung
  • KS D ISO 14284-2003(2018) Stahl und Eisen – Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • KS D ISO 14284:2003 Stahl- und Eisen-Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • KS D ISO 7347:2003 Ferrolegierungen – experimentelle Methoden zur Überprüfung der Probenahme und Probenvorbereitung

European Committee for Standardization (CEN), Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • EN 28041:1992 Ferronickel Shot – Probenahme zur Analyse
  • EN ISO 8049:2016 Ferronickel-Schuss – Probenahme zur Analyse
  • EN ISO 5832-7:2019 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 7: Schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung (ISO 5832-7:2016)
  • EN ISO 14284:2022 Stahl und Eisen – Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:2022)
  • EN ISO 14284:2002 Stahl und Eisen – Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996)

International Organization for Standardization (ISO), Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • ISO 8049:1988 Ferronickel-Schuss; Probenahme zur Analyse
  • ISO 8049:2016 Ferronickel-Schuss – Probenahme zur Analyse
  • ISO 8050:1988 Ferronickel-Barren oder -Stücke; Probenahme zur Analyse
  • ISO 7520:1985 Ferronickel; Bestimmung des Kobaltgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 15726:2009 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanisch abgeschiedene Zinklegierungen mit Nickel, Kobalt oder Eisen
  • ISO 9389:1989 Nickellegierungen; Bestimmung des Kobaltgehalts; Potentiometrische Titrationsmethode mit Kaliumhexacyanoferrat(III)
  • ISO 15792-1:2000/Amd 1:2011 Schweißzusätze – Prüfverfahren – Teil 1: Prüfverfahren für Vollschweißgut-Prüfkörper aus Stahl, Nickel und Nickellegierungen; Änderung 1
  • ISO 5832-8:1987 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 8: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Wolfram-Eisen-Knetlegierung
  • ISO 5832-8:1997 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 8: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Wolfram-Eisen-Knetlegierung
  • ISO 3082:1998 Eisenerze – Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung
  • ISO 3082:2000 Eisenerze – Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung
  • ISO 3082:2009 Eisenerze – Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung
  • ISO 3082:2017 Eisenerze – Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung
  • ISO 4552-2:1987 Ferrolegierungen; Probenahme und Probenvorbereitung für chemische Analysen; Teil 2: Ferrotitan, Ferromolybdän, Ferrotungsten, Ferroniobium, Ferrovanadium
  • ISO 5832-7:1994 Implantate für die Chirurgie; metallische Werkstoffe; Teil 7: schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung
  • ISO/DIS 5832-7 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 7: Schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung
  • ISO 5832-7:2016 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 7: Schmiedbare und kaltumformbare Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung
  • ISO 4552-1:1987 Ferrolegierungen; Probenahme und Probenvorbereitung für chemische Analysen; Teil 1: Ferrochrom, Ferrosilicochrom, Ferrosilicium, Ferrosilicomagan, Ferromangan
  • ISO 3713:1987 Ferrolegierungen; Probenahme und Vorbereitung von Proben; Allgemeine Regeln
  • ISO 7530-1:2015 Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 1: Bestimmung von Kobalt, Chrom, Kupfer, Eisen und Mangan
  • ISO 7530-1:1990 Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische AnalyseTeil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • ISO 3083:1973 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 3083:1986 Eisenerze; Vorbereitung von Proben; Manuelle Methode
  • ISO 3082:1987 Eisenerze; Inkrementelle Probenahme und Probenvorbereitung; Mechanische Methode
  • ISO 5832-7:1984 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 7: Schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung
  • ISO 6351:1985 Nickel; Bestimmung von Silber-, Wismut-, Cadmium-, Kobalt-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Blei- und Zinkgehalten; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 13898-4:1997 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrisches Verfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 4: Bestimmung des Kobaltgehalts
  • ISO 13898-1:1997 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrisches Verfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • ISO 14284:2022 Stahl und Eisen – Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ISO 13898-2:1997 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts – Atomemissionsspektrometrisches Verfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma – Teil 2: Bestimmung des Nickelgehalts
  • ISO 3082:2009/cor 1:2009 Eisenerze – Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung; Technische Berichtigung 1
  • ISO 7347:1987 Ferrolegierungen; Experimentelle Methoden zur Überprüfung des Bias der Probenahme und Probenvorbereitung

ES-UNE, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • UNE-EN ISO 8049:2016 Ferronickel-Schrot – Probenahme zur Analyse (ISO 8049:2016)
  • UNE-EN ISO 5832-7:2020 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 7: Schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung (ISO 5832-7:2016)
  • UNE-EN 15510:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän und Blei mittels ICP-AES

German Institute for Standardization, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • DIN EN ISO 8049:2016-12 Ferronickel-Schrot – Probenahme zur Analyse (ISO 8049:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8049:2016
  • DIN EN 27520:1992-02 Ferronickel; Bestimmung des Kobaltgehalts; Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (ISO 7520:1985); Deutsche Fassung EN 27520:1991
  • DIN EN 28050:1992-07 Ferronickel-Barren oder -Münzen; Probenahme zur Analyse (ISO 8050:1988); Deutsche Fassung EN 28050:1992
  • DIN 65038-2:1983-08 Luft- und Raumfahrt; Stangen aus Stahl, Nickellegierungen und Kobaltlegierungen für Flugzeuge; technische Spezifikation; Probenahme
  • DIN ISO 5832-8:2000 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 8: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Wolfram-Eisen-Knetlegierung (ISO 5832-8:1997)
  • DIN EN ISO 14284:2003 Stahl und Eisen – Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996); Deutsche Fassung EN ISO 14284:2002
  • DIN 65038-2:1983 Luft- und Raumfahrt; Stangen aus Stahl, Nickellegierungen und Kobaltlegierungen für Flugzeuge; technische Spezifikation; Probenahme
  • DIN ISO 5832-7:2001 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 7: Schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung (ISO 5832-7:1994)
  • DIN EN ISO 5832-7:2019-12 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 7: Schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung (ISO 5832-7:2016); Deutsche Fassung EN ISO 5832-7:2019 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 5832-7 (2023-03) ersetzt (in Vorbereitung).
  • DIN EN ISO 8049:2016 Ferronickel-Schrot – Probenahme zur Analyse (ISO 8049:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8049:2016
  • DIN EN ISO 377:2017-09 Stahl und Stahlprodukte – Standort und Vorbereitung von Proben und Prüfstücken für mechanische Prüfungen (ISO 377:2017); Deutsche Fassung EN ISO 377:2017
  • DIN EN ISO 14284:2023-04 Stahl und Eisen – Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:2022); Deutsche Fassung EN ISO 14284:2022
  • DIN ISO 5832-7:2017 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 7: Schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung (ISO 5832-7:2016)
  • DIN EN ISO 5832-7:2019 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 7: Schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung (ISO 5832-7:2016)

Association Francaise de Normalisation, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • NF EN ISO 8049:2016 Eisen-Nickel-Schrot – Probenahme zur Analyse
  • NF A10-656:1968 Chemische Analyse von Eisen-Nickel. Elektrolytische Bestimmung von Gesamtnickel + Kobalt.
  • NF EN 27520:1992 Eisen-Nickel – Bestimmung von Kobalt – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF A13-602:1992 Ferronickel-Schuss. Probenahme zur Analyse.
  • NF A13-602*NF EN ISO 8049:2016 Ferronickel-Schuss – Probenahme zur Analyse
  • NF A13-603*NF EN 28050:1992 Ferronickel-Barren oder -Stücke. Probenahme zur Analyse.
  • NF A10-607*NF EN 27520:1992 Ferronickel. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF EN 28050:1992 Eisennickel in Barren oder Stücken – Probenahme zur Analyse.
  • NF ISO 5832-8:1998 Chirurgische Implantate – Produkte auf Metallbasis – Teil 8: Knetlegierung auf Basis von Kobalt, Nickel, Chrom, Molybdän, Wolfram und Eisen.
  • NF A91-097*NF ISO 15726:2009 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanisch abgeschiedene Zinklegierungen mit Nickel, Kobalt oder Eisen.
  • NF EN ISO 5832-7:2019 Chirurgische Implantate – Produkte auf Metallbasis – Teil 7: Kaltumgeformte Schmiedelegierung auf Basis von Kobalt, Chrom, Nickel, Molybdän und Eisen
  • NF S94-057:1997 Implantate für die Chirurgie. Metallische Werkstoffe. Schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung.
  • NF S94-058*NF ISO 5832-8:1998 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Teil 8: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Wolfram-Eisen-Knetlegierung.
  • NF ISO 15726:2009 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Galvanische Abscheidung von Zinklegierungen mit Nickel, Kobalt oder Eisen
  • NF S94-051-7:2015 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 7: schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung
  • NF A08-901-1*NF ISO 7530-1:2015 Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 1: Bestimmung von Kobalt, Chrom, Kupfer, Eisen und Mangan
  • NF ISO 7530-1:2015 Nickellegierungen – Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Bestimmung von Kobalt, Chrom, Kupfer, Eisen und Mangan
  • NF S94-051-7*NF EN ISO 5832-7:2019 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 7: schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung
  • NF ISO 5832-5:2006 Chirurgische Implantate – Produkte auf Metallbasis – Teil 5: Knetlegierung auf Basis von Kobalt, Chrom, Wolfram und Nickel
  • NF EN ISO 11876:2010 Hartmetalle – Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobalt-Metallpulvern – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode

CZ-CSN, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • CSN ON 42 3434-1962 Nichteisenmetall-Metallurgie. Nickel-Legierung. Eisen, Nickel und Kobalt (Schmieden, Legierungsversiegelung und Schweißen)
  • CSN ISO 9389:1994 Nickellegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode mit Kaliumhexacyanoferrat (III)
  • CSN 01 2870-1963 Tschechoslowakische analytische Standardprobe für Nichteisenmetalle. Rein- und Kathodennickel

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • GB/T 25051-2010 Ferronickel-Schuss. Probenahme zur Analyse
  • GB/T 25050-2010 Ferronickel-Barren oder -Stücke. Probenahme zur Analyse
  • GB/T 21933.3-2008 Ferronickel.Bestimmung des Kobaltgehalts.Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 42794-2023 Bestimmung des Gehalts an Nickel, Eisen, Kohlenstoff, Schwefel, Silizium, Phosphor, Nickel, Kobalt, Chrom und Kupfer mittels Funkenquellen-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 32794-2016 Nickelhaltiges Roheisen. Bestimmung des Nickel-, Kobalt-, Chrom-, Kupfer- und Phosphorgehalts. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 24198-2009 Ferronickel.Bestimmung der Nickel-, Silizium-, Phosphor-, Mangan-, Kobalt-, Chrom- und Kupfergehalte. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Routinemethode)
  • GB/T 7731.17-2023 Bestimmung des Wolframkobalt-, Nickel- und Aluminiumgehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 32793-2016 Chemische Analysemethode für gesintertes Nickel, Nickeloxid. Bestimmung des Nickel-, Kobalt-, Kupfer-, Eisen-, Zink- und Mangangehalts. elektrolytische gravimetrische Methode – Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 2460-1996 Pyrite und Konzentrate – Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung
  • GB/T 20255.2-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen. Bestimmung der Gehalte an Kobalt, Eisen, Manaan und Nickel. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 24585-2009 Ferronickel.Bestimmung der Phosphor-, Mangan-, Chrom-, Kupfer-, Kobalt- und Siliziumgehalte. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 8647.10-2006 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei, Zink, Antimon, Wismut, Zinn, Kobalt, Kupfer, Mangan, Magnesium, Silizium, Aluminium, Eisengehalt. Atomemissionsspektrometrische Methode
  • GB/T 42511-2023 Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Hartmetall-Kobaltpulver mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 20255.4-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen. Bestimmung des Kobalt-, Eisen-, Mangan-, Molybdän-, Nickel-, Titan- und Vanadiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

AENOR, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • UNE-EN 28050:1993 FERRONICKEL-BARREN IN STÜCKEN. PROBE FÜR DIE ANALYSE. (ISO 8050:1988).
  • UNE-EN 27520:1993 FERRONICKEL. BESTIMMUNG DES KOBALTGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE. (ISO 7520:1985).
  • UNE 35010:1985 FERROLEGIERUNGEN. PROBENAHME UND PROBENVORBEREITUNG
  • UNE-EN ISO 14284:2008 Stahl und Eisen. Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996)

AT-ON, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

British Standards Institution (BSI), Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • BS EN ISO 8049:2016 Ferronickel-Schuss. Probenahme zur Analyse
  • BS HR 6:1972 Spezifikation für hitzebeständige Knüppel, Stäbe, Schmiedestücke und Teile aus Nickel-Chrom-Eisen-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Legierungen (Nickelbasis, Cr 21,7, Fe 18,5, Mo 9, Co 1,5, W 0,6)
  • BS HR 204:1972 Spezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus hitzebeständiger Nickel-Chrom-Eisen-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Legierung (Nickelbasis Cr 22, Fe 18,5, Mo 9, Co 1,5, W 0,6)
  • BS ISO 5832-7:2016 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Schmiedbare und kaltgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung
  • BS HC 100:1972 Inspektions- und Testverfahren für Gussteile aus Eisen-, Nickel-, Kupfer-, Kobalt- und feuerfesten Metalllegierungen
  • BS ISO 7530-1:2015 Nickellegierungen. Spektrometrische Analyse der Flammenatomabsorption. Bestimmung von Kobalt, Chrom, Kupfer, Eisen und Mangan
  • BS 2HR 207:2009 Spezifikation für hitzebeständige Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Eisen-Chrom-Molybdän-Aluminium-Titan-Legierung (Ni/Co 43,5, Cr 16,5, Mo 3,3, Al 1,2, Ti 1,2, Fe-Rest)
  • BS 7252-7:1994 Metallische Werkstoffe für chirurgische Implantate – Spezifikation für Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung
  • BS ISO 15726:2009 Metallische Beschichtungen und andere anorganische Beschichtungen – Galvanisch abgeschiedene Zinklegierungen mit Nickel, Kobalt oder Eisen
  • BS ISO 3082:2009 Eisenerze – Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung
  • BS ISO 3082:2017 Eisenerze. Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung
  • BS 7252-8:1997 Metallische Werkstoffe für chirurgische Implantate. Spezifikation für eine Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Wolfram-Eisen-Knetlegierung
  • BS 6200-3.40.4:1997 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Mehrelementmethoden. Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren. Bestimmung von Kobaltgehalt
  • BS 2HC 100:2010 Verfahren zur Inspektion, Prüfung und Abnahme von Gussteilen aus Eisen-, Nickel-, Kupfer-, Kobalt- und hochschmelzenden Metalllegierungen
  • BS 6200-3.11.1:1991 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Kobalt – Stahl und Gusseisen: spektrophotometrische Methode
  • BS 5660-2:2001 Methoden zur Probenahme von Eisenerzen – Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung
  • BS 6783-14:1994 Probenahme und Analyse von Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen. Methode zur Bestimmung des Gesamtborgehalts von Nickel und Nickellegierungen mittels Curcumin-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • BS 2HR 204:2009 Spezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus hitzebeständiger Nickel-Chrom-Eisen-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Legierung (Nickelbasis, Cr 21,7, Fe 18,5, Mo 9, Co 1,5, W 0,6)
  • BS 2HR 6:2010 Spezifikation für hitzebeständige Knüppel, Stäbe, Schmiedestücke und Teile aus Nickel-Chrom-Eisen-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Legierungen (Nickelbasis, Cr 21,7, Fe 18,5, Mo 9, Co 1,5, W 0,6)
  • BS EN ISO 5832-7:2019 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Schmiedbare und kaltgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung
  • BS 6200-3.40.2:1997 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Mehrelementmethoden. Bestimmung des Nickel-, Kupfer- und Kobaltgehalts durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometerverfahren. Bestimmung von Nickelgehalt
  • BS 6200-2.1:1993 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Probenahme und Probenvorbereitung. Methoden für Eisen und Stahl
  • BS 6200-3.11.2:1991 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Kobalt – Stahl, Eisen und Stahlherstellungsmaterialien: Spektrophotometrische Methode für Spurenmengen
  • BS EN ISO 14284:2002 Stahl und Eisen – Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • 20/30372090 DC BS ISO 23156. Ferronickels. Bestimmung der Gehalte an Phosphor, Mangan, Chrom, Kupfer und Kobalt. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • BS 6200-3.20.3:1985 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Analysemethoden – Bestimmung von Nickel – Stahl und Gusseisen: spektrophotometrische Methode
  • BS 6200-2.2:1993 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen – Probenahme und Probenvorbereitung – Methoden für Ferrolegierungen und andere Legierungszusätze
  • BS EN 15510:2017 Futtermittel für Tiere. Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt, Molybdän und Blei mittels ICP-AES
  • BS EN ISO 11876:2010 Hartmetalle. Bestimmung von Calcium, Kupfer, Eisen, Kalium, Magnesium, Mangan, Natrium, Nickel und Zink in Kobaltmetallpulvern. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

American National Standards Institute (ANSI), Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • ANSI/ASTM B719:2000 Spezifikation für Stangen aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kobalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ANSI/ASTM B726:1996 Spezifikation für geschweißte Rohre aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kolbalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ANSI/ASTM B722:1995 Spezifikation für nahtlose Rohre und Röhren aus Nickel-Chrom-Molybdän-Kolbalt-Wolfram-Eisen-Silizium-Legierung (UNS N06333).
  • ANSI/ASTM B168:2001 Spezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601 und N06690) und Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierungen (UNS N06617).
  • ANSI/ASTM B166:2001 Spezifikation für Stangen, Stangen und Drähte aus Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601 und N06690) und Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierungen (UNS N06617).
  • ANSI/ASTM B872:1996 Spezifikation für Platten, Bleche und Bänder aus ausscheidungshärtender Nickel-Eisen-Chrom-Columbium (NB)-Titan-Aluminium-Legierung (UNS NO9908).

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • GJB 9661-2019 Spezifikation für Eisen-Nickel-Kobalt-Legierungen mit geringer Ausdehnung für Luft- und Raumfahrtanwendungen

RO-ASRO, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • STAS SR EN 27520-1994 Ferronickel. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR ISO 9389:1995 Nickellegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode mit Kaliumhexacyanoferrat (III)
  • STAS 7646-1982 FERRO-LEGIERUNGEN Probenahme und Probenvorbereitung
  • STAS 2770-1974 EISENERZE UND KONZENTRATE Probenahme und Probenvorbereitung
  • SR ISO 4552-2:1994 Ferrolegierungen. Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse Teil 2: Ferrotitan, Ferromolybdän, Ferrotungsten, Ferroniobium, Ferrovanadium
  • STAS SR ISO 3713:1987 Ferrolegierungen. Probenahme und Probenvorbereitung – Allgemeine Regeln
  • SR ISO 4552-1:1995 Ferrolegierungen. Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse Teil 1: Ferrochrom, Ferrosilicochrom, Ferrosificon, Ferrosilicomagan, Ferromangan
  • STAS SR ISO 3082:1995 Eisenerze. Inkrementelle Probenahme und Probenvorbereitung. Mechanische Methode
  • STAS SR ISO 5832-7:1996 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 7: Schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung
  • STAS 2015/2-1985 Gusseisen und Stähle Probenahme und Probenvorbereitung für die Spektralanalyse
  • STAS SR ISO 3083:1995 Eisenerze, Probenvorbereitung. Manuelle Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • JIS T 7402-4:2005 Kobaltbasierte Legierungen für chirurgische Implantatanwendungen – Teil 4: Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Knetlegierung
  • JIS G 1604:2000 Probenahmemethoden für die chemische Analyse von Ferrolegierungen (Teil 4: Ferronickel)
  • JIS M 8702:2009 Eisenerze – Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung
  • JIS M 8702:2016 Eisenerze – Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung
  • JIS M 8702:2019 Eisenerze – Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung
  • JIS G 2403:2015 Aluminiumschlacke für die Eisen- und Stahlherstellung – Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung

Lithuanian Standards Office , Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • LST EN 28049-2000 Ferronickel-Schrot – Probenahme zur Analyse (ISO 8049:1988)
  • LST EN 27520-2000 Ferronickel – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 7520:1985)
  • LST EN 28050-2000 Ferronickel-Barren oder -Stücke – Probenahme zur Analyse (ISO 8050:1988)
  • LST EN ISO 14284:2003 Stahl und Eisen – Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996)

未注明发布机构, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • DIN EN ISO 8049 E:2015-06 Sampling for analysis of nickel-iron fine particles (draft)
  • DIN ISO 5832-7 E:2017-04 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 7: Schmiedbare und kaltumformbare Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung
  • DIN EN ISO 5832-7 E:2018-08 Metallic materials for surgical implants Part 7: Forgeable and cold-formed cobalt-chromium-nickel-molybdenum-iron alloys (draft)
  • DIN EN ISO 5832-7 E:2023-03 Metallic materials for surgical implants Part 7: Forgeable and cold-formed cobalt-chromium-nickel-molybdenum-iron alloys (draft)
  • NF A06-375*NF EN ISO 14284:2002 Stahl und Eisen – Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung.

SE-SIS, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

BE-NBN, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • NBN-EN 28049-1992 Kugel aus Nickeleisen. Entnahme von Proben zur Analyse (ISO 8049:1988)
  • NBN-EN 28050-1992 Nickeleisenbarren oder -abschnitte. Entnahme von Proben zur Analyse (ISO 8050:1988)
  • NBN-EN 27520-1992 Nickel-Eisen-Legierung, Quantifizierung von Kobalt. Spektroskopische Bestimmung der Atomabsorption in Flammen (ISO 7520:1985)

United States Navy, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • NAVY MIL-DTL-32477-2013 STAB UND STAB, KOBALT-NICKEL-CHROMIUM-EISEN-MOLYBDÄN-LEGIERUNG, ZUR VERWENDUNG IN KRITISCHEN MEERWASSERANWENDUNGEN

Society of Automotive Engineers (SAE), Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • SAE AMS7726G-2006 Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung, Draht, 53Fe – 29Ni – 17Co, geringe Ausdehnung, Glasversiegelung, geglüht
  • SAE AMS7726G-2012 Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung, Draht 53Fe – 29Ni – 17Co, geringe Ausdehnung, Glasversiegelung, geglüht
  • SAE AMS7727E-2006 Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung, Stangen und Schmiedestücke, 53Fe – 29Ni – 17Co, geringe Ausdehnung, Glasversiegelung
  • SAE AMS7510A-1988 Magnete, Seltenerdmetalle/Kobalt, permanent, pulvermetallurgisches Produkt
  • SAE AMS7510B-2012 Magnete, Seltenerdmetalle/Kobalt, Permanentpulvermetallurgieprodukt
  • SAE AMS7727E-2012 Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung, Stangen und Schmiedestücke 53Fe – 29Ni – 17Co, geringe Ausdehnung, Glasversiegelung K94610
  • SAE AMS7510-1977 MAGNETE, SELTENE ERDEN/KOBALT, PERMANENTES Pulvermetallurgieprodukt
  • SAE AMS7510A-1994 MAGNETE, SELTENE ERDEN/KOBALT, PERMANENTES Pulvermetallurgieprodukt
  • SAE AMS2281-1994 SPURENELEMENT-KONTROLLE Schmiedeprodukte aus Nickellegierung, Kobaltlegierung und Eisenlegierung für Hochtemperatur- und Hochbeanspruchungsanwendungen
  • SAE AMS7726F-2000 Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung, Draht 53Fe 29Ni 17Co, geringe Ausdehnung, Glasversiegelung, geglüht
  • SAE AMS7728G-2000 Blech, Band und Platte aus Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung, 53Fe 29Ni 17Co, Glasversiegelung mit geringer Ausdehnung, geglüht
  • SAE AMS7728H-2006 Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung, Blech, Band und Platte, 53Fe – 29Ni – 17Co, Glasversiegelung mit geringer Ausdehnung, geglüht
  • SAE AMS7728H-2012 Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung, Blech, Streifen und Platte 53Fe – 29Ni – 17Co Glasversiegelung mit geringer Ausdehnung, geglüht
  • SAE AMS5831E-2021 Eisen-Nickel-Chrom-Kobalt-Legierung, korrosions- und hitzebeständig, Schweißdraht 29Fe – 22Cr – 21Ni – 18,5Co – 3,2Mo – 2,8W – 0,78Ta – 0,30Al – 0,05Zr – 0,05La – 0,20N
  • SAE AMS2281B-2013 Schmiedeprodukte aus Nickellegierungen, Kobaltlegierungen und Eisenlegierungen mit Spurenelementkontrolle für Hochtemperatur- und hochbeanspruchte Anwendungen
  • SAE AMS7727D-2000 Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung, Stangen und Schmiedeteile, 53Fe 29Ni 17Co, geringe Ausdehnung, Glasversiegelung
  • SAE AMS2281A-2002 Schmiedeprodukte aus Nickellegierungen, Kobaltlegierungen und Eisenlegierungen mit Spurenelementkontrolle für Hochtemperatur- und hochbeanspruchte Anwendungen
  • SAE AMS7490R-2020 Ringe, blitzgeschweißte korrosions- und hitzebeständige austenitische Stähle, austenitische Eisen-, Nickel- oder Kobaltlegierungen oder ausscheidungshärtbare Legierungen
  • SAE AMS7490Q-2014 Ringe, blitzgeschweißte korrosions- und hitzebeständige austenitische Stähle, austenitische Eisen-, Nickel- oder Kobaltlegierungen oder ausscheidungshärtbare Legierungen
  • SAE AMS7490N-2001 Ringe, blitzgeschweißte korrosions- und hitzebeständige austenitische Stähle, austenitische Eisen-, Nickel- oder Kobaltlegierungen oder ausscheidungshärtbare Legierungen

国家质量监督检验检疫总局, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • SN/T 4682-2016 Bestimmung des Kobalt-, Eisen-, Nickel-, Mangan- und Kupfergehalts in Kobaltkonzentrat durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Standard Association of Australia (SAA), Probe Eisen-Kobalt-Nickel

SAE - SAE International, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • SAE AMS7510C-2017 Magnete@ Seltenerdmetall/Kobalt@ Permanentes Pulvermetallurgieprodukt
  • SAE AMS7726E-1996 Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung@ Draht 53Fe – 29Ni – 17Co Geringe Ausdehnung@ Glasversiegelung@geglüht (UNS K94610)
  • SAE AMS7726H-2017 Iron-Nickel-Cobalt Alloy@ Wire 53Fe - 29Ni - 17Co Low Expansion@ Glass Sealing@ Annealed (UNS K94610)
  • SAE AMS2281-1989 Spurenelementkontrollierte Nickellegierung@ Kobaltlegierung@ und Eisenlegierungsknetprodukte für Hochtemperaturanwendungen mit hoher Belastung
  • SAE AMS2281A-2007 Spurenelementkontrollierte Nickellegierung@ Kobaltlegierung@ und Eisenlegierungsknetprodukte für Hochtemperaturanwendungen mit hoher Belastung
  • SAE AMS7727C-1995 Iron-Nickel-Cobalt Alloy@ Bars and Forgings 53Fe - 29Ni - 17Co Low Expansion@ Glass Sealing (UNS K94610)
  • SAE AMS7727F-2017 Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung@ Stäbe und Schmiedestücke 53Fe - 29Ni - 17Co Geringe Ausdehnung@ Glasversiegelung (UNS K94610)
  • SAE AMS7728F-1994 Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung@ Blech@ Streifen@ und Platte 53Fe - 29Ni - 17Co Glasversiegelung mit geringer Ausdehnung@ geglüht (UNS K94610)
  • SAE AMS7728J-2017 Eisen-Nickel-Kobalt-Legierung@ Blech@ Streifen@ und Platte 53Fe - 29Ni - 17Co Glasversiegelung mit geringer Ausdehnung@ geglüht (UNS K94610)
  • SAE AMS7490N-1996 Ringe@ Abbrenngeschweißte korrosions- und hitzebeständige austenitische Stähle@ Austenitisches Eisen@ Nickel@ oder Kobaltlegierungen@ oder ausscheidungshärtbare Legierungen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • CNS 13382.3-2004 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Wolfram-Eisen-Knetlegierung
  • CNS 13382-3-2004 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Wolfram-Eisen-Knetlegierung
  • CNS 13382.8-2004 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung
  • CNS 13382-8-2004 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • DB34/T 1999-2013 ICP-AES-Methode zur Bestimmung von Kupfer, Eisen, Mangan, Zink, Kalzium, Kalium, Magnesium, Natrium, Blei, Chrom, Cadmium, Kobalt und Nickel in Futtermitteln

Professional Standard - Commodity Inspection, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • SN/T 3997-2014 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Laterit-Nickelerzen in großen Mengen

HU-MSZT, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

TR-TSE, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • TS 2976-1978 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN, EDELSTAHLEN, HOCHTEMPERATURBESTÄNDIGEN STÄHLEN UND ÄHNLICHEN CHROM-, NICKEL-, EISENLEGIERUNGEN, BESTIMMUNG DES KOBALTGEHALTS

YU-JUS, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • JUS H.G8.369-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung von Eisen. und Kobaltgehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.469-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung von Eisen- und Kobaltgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS C.A1.701-1987 Nickelmetall. Bestimmung des Silber-, Wismut-, Cadmium-, Kobalt-, Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Blei- und Zinkgehalts, speetrometrische Methode mit Flammenatomabsorption
  • JUS H.G8.353-1989 Reagenzien. Aceton. Bestimmung der Gehalte an Kupfer, Blei, Nickel, Kobalt, Mangan, Eisen, Zink und Magnesium. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS C.B1.100-1980 Ferrolegierungen. Begriffe und Definitionen. Probenahme und Probenvorbereitung

Professional Standard - Medicine, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • YY/T 0605.8-2007 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 8: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Wolfram-Eisen-Knetlegierung
  • YY/T 0605.7-2007 Implantate für die Chirurgie Metallische Werkstoffe – Teil 7: Schmiedbare und kaltgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung

GOSTR, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • GOST R ISO 5832-8-2010 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Teil 8. Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Wolfram-Eisen-Knetlegierung
  • GOST R ISO 5832-7-2009 Implantate für die Chirurgie. Metallische Materialien. Teil 7. Schmiedbare und kaltgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung

KR-KS, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • KS P ISO 5832-8-2007(2022) Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 8: Kobalt-Nickel-Chrom-Molybdän-Wolfram-Eisen-Knetlegierung
  • KS D ISO 4552-2-2003(2023) Ferrolegierungen – Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse – Teil 2: Ferrotitan, Ferromolybdän, Ferrotungsten, Ferroniobium, Ferrovanadium
  • KS D ISO 3713-2003(2023) Ferrolegierungen – Probenahme und Probenvorbereitung – Allgemeine Regeln
  • KS D ISO 4552-1-2003(2023) Ferrolegierungen – Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse – Teil 1: Ferrochrom, Ferrosilicochrom, Ferrosilicium, Ferrosilicomagan, Ferromangan
  • KS P ISO 5832-7-2018 Implantate für die Chirurgie – Metallische Werkstoffe – Teil 7: Schmiedbare und kaltumgeformte Kobalt-Chrom-Nickel-Molybdän-Eisen-Legierung
  • KS D ISO 7530-1-2022 Nickellegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Analyse – Teil 1: Bestimmung von Kobalt, Chrom, Kupfer, Eisen und Mangan
  • KS D ISO 7347-2003(2023) Ferrolegierungen – experimentelle Methoden zur Überprüfung der Probenahme und Probenvorbereitung

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • ASME SEC II B SB-167-2003 SPEZIFIKATION FÜR NICKEL-CHROM-EISEN-LEGIERUNGEN (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025 und N06045) UND NICKEL-CHROM-KOBALT-MOLYBDÄN-LEGIERUNG (UNS N06617) NAHTLOSES ROHR ASTM B167-01
  • ASME SEC II B SB-168-2003 SPEZIFIKATION FÜR NICKEL-CHROM-EISEN-LEGIERUNGEN (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025 und N06045) UND NICKEL-CHROM-KOBALT-MOLYBDÄN-LEGIERUNGEN (UNS N06617) PLATTEN, BLÄTTER UND BÄNDER ASTM B168-01
  • ASME SEC II B SB-166-2003 Spezifikation für Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen (UNS N06600, N06601, N06603, N06690, N06693, N06025 und N06045) und Nickel-Chrom-Kobalt-Molybdän-Legierung (UNS N06617) Stangen, Stangen und Drähte ASTM B166-01

TH-TISI, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • TIS 2025-2000 Ferrolegierungen.Probenahme und Probenvorbereitung.Allgemeine Regeln

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • YS/T 1006.2-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Kobalt-Mangan-Oxid. Teil 2: Bestimmung des Gehalts an Lithium, Nickel, Kobalt, Mangan, Natrium, Magnesium, Aluminium, Kalium, Kupfer, Kalzium, Eisen, Zink und Silizium. Induktiv gekoppelte atomare Plasmaemissionen
  • YS/T 34.2-1992 Chemische Analysemethode für hochreines Arsen. Bestimmung von Kobalt, Zink, Silber, Kupfer, Kalzium, Aluminium, Nickel, Chrom, Blei, Magnesium, Eisen mittels chemischer Spektroskopie
  • YS/T 36.3-1992 Chemische Analysemethode für hochreines Zinn. Bestimmung von Kobalt, Aluminium, Zink, Silber, Kupfer, Indium, Kalzium, Wismut, Nickel, Gold, Magnesium, Blei, Eisen durch chemische Spektroskopie
  • YS/T 1085-2015 Raffiniertes Nickel. Bestimmung von Silizium, Mangan, Phosphor, Eisen, Kupfer, Kobalt, Magnesium, Aluminium, Zink, Chrom. Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Railway, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

ES-AENOR, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • UNE 35-010-1985 Ferrolegierung. Probenentnahme und -vorbereitung
  • UNE 64 022-1966 Probenvorbereitung zur Analyse mineralischer Stoffe in Mischfuttermitteln und deren Ausgangsstoffe: Zink; Eisen; Kupfer; Molybdän und Kobalt

PT-IPQ, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • NP 1352-1976 Eisenerz. Messung des Feuchtigkeitsgehalts der Probe

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

NO-SN, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • NS 4773-1994 Wasseranalyse. Atomabsorptionsspektrometrie, Zerstäubung in Flammen. Spezielle Richtlinien für Aluminium, Blei, Eisen, Cadmium, Kupfer, Kobalt, Chrom, Mangan, Nickel und Zink

CL-INN, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • GB/T 6730.76-2017 Eisenerze – Bestimmung der Elemente Kalium, Natrium, Vanadium, Kupfer, Zink, Blei, Chrom, Nickel, Kobalt – Optische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Probe Eisen-Kobalt-Nickel

  • DB22/T 1694-2012 Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Blei, Zink, Calcium, Magnesium, Mangan, Cadmium, Chrom, Natrium in Nickelchlorid mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
  • DB22/T 1693-2012 Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Blei, Zink, Calcium, Magnesium, Mangan, Cadmium, Chrom, Natrium in Nickelsulfat mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten