ZH

EN

KR

JP

ES

RU

BiegeeigenschaftenBiegemodul

Für die BiegeeigenschaftenBiegemodul gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst BiegeeigenschaftenBiegemodul die folgenden Kategorien: Holzwerkstoffplatten, Schaumstoff, Plastik, Textilprodukte, Glas, Baumaterial, Holz, Rundholz und Schnittholz, Mechanischer Test, Schuhwerk, Ledertechnologie, Elektronische Anzeigegeräte, Prüfung von Metallmaterialien, Keramik, Straßenarbeiten, Glasfaserkommunikation, Verstärkter Kunststoff, Leitermaterial, Papier und Pappe, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Ausrüstung für die Gesundheit des menschlichen Körpers, Isoliermaterialien, Kork und Korkprodukte, Gebäudeschutz, Nichteisenmetallprodukte, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Chemikalien, Klebstoffe und Klebeprodukte, Gas- und Dampfturbinen, Dampfmaschinen, medizinische Ausrüstung, Rohrteile und Rohre, Bauteile, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Drähte und Kabel, Verbundverstärkte Materialien, Akustik und akustische Messungen, Textilfaser, Gummi, Farben und Lacke, Gummi- und Kunststoffprodukte, Gebäudestruktur, Straßenfahrzeuggerät, Papierprodukte, Diskrete Halbleitergeräte, Stahlprodukte, Oberflächenbehandlung und Beschichtung.


RO-ASRO, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • STAS SR EN 310-1996 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • STAS 337/2-1989 Holz BESTIMMUNG DES ELASTIZITÄTSMODULS BEI STATISCHER BIEGE
  • STAS 5874-1983 KUNSTSTOFFE Bestimmung der Biegeeigenschaften? aus starren Kunststoffen
  • STAS 5855-1990 Span- und Holzfaserplatten zur Bestimmung der Festigkeit und des Elastizitätsmoduls bei Schrägbiegung
  • STAS 10897/4-1983 Prüfungen von Metallen. MECHANISCHE PRÜFUNG VON GELÖTETEN UND GELÖTETEN VERBINDUNGEN. Biegeprüfung

European Committee for Standardization (CEN), BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • EN 310:1993 Holzwerkstoffplatten; Bestimmung des Biegeelastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit
  • EN ISO 178:1996 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften ISO 178: 1993
  • EN ISO 178:2019 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften (ISO 178:2019)
  • EN ISO 178:2010 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften (ISO 178:2010)
  • EN ISO 5402-2:2015 Leder – Bestimmung der Biegefestigkeit – Teil 2: Vamp-Flex-Methode
  • EN ISO 178:2010/A1:2013 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften (ISO 178:2010/Amd 1:2013)
  • EN 13879:2002 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Kantenbiegeeigenschaften
  • EN 1072:1995 Sperrholz – Beschreibung der Biegeeigenschaften von Struktursperrholz
  • EN 12089:2013 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung des Biegeverhaltens
  • EN 1533:2000 Holz- und Parkettböden – Bestimmung der Biegeeigenschaften – Prüfmethoden
  • EN ISO 178:2003 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften Enthält Änderung 1: 2005; ISO 178: 2001
  • EN 1966:2009 Strukturklebstoffe – Charakterisierung einer Oberfläche durch Messung der Haftung mittels der Dreipunkt-Biegemethode
  • EN ISO 899-2:1996 Kunststoffe – Bestimmung des Kriechverhaltens – Teil 2: Biegekriechen bei Dreipunktbelastung ISO 899-2: 1993
  • EN ISO 6721-3:2021 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 3: Biegeschwingung – Resonanzkurvenverfahren (ISO 6721-3:2021)
  • EN ISO 10619-3:2011 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 3: Biegeversuche bei hohen und niedrigen Temperaturen (ISO 10619-3:2011)
  • EN ISO 10619-2:2021 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 2: Biegeprüfungen bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur (ISO 10619-2:2021)
  • EN ISO 10619-1:2018 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 1: Biegeversuche bei Umgebungstemperatur (ISO 10619-1:2017)
  • EN ISO 10619-1:2011 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 1: Biegeversuche bei Umgebungstemperatur (ISO 10619-1:2011)
  • EN ISO 10619-2:2011 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 2: Biegeprüfungen bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur (ISO 10619-2:2011)

Danish Standards Foundation, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • DS/EN 310:1993 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • DS/EN 310:1994 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • DS/EN ISO 178:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften
  • DS/EN ISO 178/A1:2013 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften
  • DS/EN 13879:2002 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Kantenbiegeeigenschaften
  • DS/EN 12089:2013 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung des Biegeverhaltens
  • DS/EN ISO 6721-3:1996 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 3: Biegeschwingung – Resonanzkurvenverfahren
  • DS/ISO 6721-3:2021 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 3: Biegeschwingung – Resonanzkurvenverfahren
  • DS/EN ISO 14125/A1:2011 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften
  • DS/EN ISO 14125/Corr.1:2002 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften
  • DS/EN ISO 14125:1999 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften
  • DS/IEC/TR 62547:2013 Richtlinien für die Messung der Schadensempfindlichkeit von Singlemode-Fasern gegenüber Biegungen bei hoher Leistung – Leitfaden für die Interpretation der Ergebnisse
  • DS/ISO 6721-5/Amd. 1:2011 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 5: Biegeschwingung – Nichtresonanzverfahren
  • DS/ISO 6721-5:2011 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 5: Biegeschwingung – Nichtresonanzverfahren
  • DS/EN 524-2:1998 Stahlbandumhüllungen für Spannglieder – Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung des Biegeverhaltens

Lithuanian Standards Office , BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • LST EN 310-1999 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • LST EN ISO 178:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften (ISO 178:2010)
  • LST EN 13879-2003 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Kantenbiegeeigenschaften
  • LST EN 12089-2000 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung des Biegeverhaltens
  • LST EN ISO 6721-3:2021 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 3: Biegeschwingung – Resonanzkurvenverfahren (ISO 6721-3:2021)
  • LST EN ISO 14125+AC:2002 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften (ISO 14125:1998)
  • LST EN 524-2-2000 Stahlbandumhüllungen für Spannglieder – Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung des Biegeverhaltens

Indonesia Standards, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • SNI ISO 16978:2010 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung des Biegeelastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit
  • SNI 07-0259-1989 Experimentelle Biegetestmethode für Metalle
  • SNI ASTM C674:2010 Standardtestmethoden für Biegeeigenschaften von keramischen Weißwarenmaterialien1
  • SNI 06-4966-1999 Bestimmung der Zug- und Biege-/Druckeigenschaften von vulkanisiertem und thermoplastischem Gummi
  • SNI 06-4893-1998 Bestimmung des Biegerisses von vulkanisiertem Gummi mit einem Gerät vom Typ De Mattia

AENOR, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • UNE-EN 310:1994 HOLZBASIERENDE PLATTEN. BESTIMMUNG DES ELASTIZITÄTSMODULS BEI BIEGE UND DER BIEGEFESTIGKEIT.
  • UNE-ISO 1209-2:2011 Starre Zellkunststoffe. Bestimmung der Biegeeigenschaften. Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit und des scheinbaren Biege-E-Moduls
  • UNE-ISO 1209-1:2011 Starre Zellkunststoffe. Bestimmung der Biegeeigenschaften. Teil 1: Grundlegende Biegeprüfung
  • UNE-EN ISO 178:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften (ISO 178:2010)
  • UNE-EN 13879:2002 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Kantenbiegeeigenschaften
  • UNE-EN 12089:2013 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung des Biegeverhaltens
  • UNE 43713:1980 Biegeprüfung von Flachglas. BESTIMMUNG DES BRUCHMODULS
  • UNE-EN ISO 178:2011/A1:2013 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften (ISO 178:2010/Amd 1:2013)
  • UNE-EN ISO 14125:1999 FASERVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFVERBUNDWERKE. BESTIMMUNG DER BIEGEEIGENSCHAFTEN (ISO 14125:1998)

German Institute for Standardization, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • DIN EN 310:1993-08 Holzwerkstoffplatten; Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit; Deutsche Fassung EN 310:1993
  • DIN EN ISO 178:2019-08 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften (ISO 178:2019); Deutsche Fassung EN ISO 178:2019
  • DIN EN 13879:2002-09 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Kantenbiegeeigenschaften; Deutsche Fassung EN 13879:2002
  • DIN EN ISO 178:2019 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften (ISO 178:2019)
  • DIN EN 12089:2013-06 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen - Bestimmung des Biegeverhaltens; Deutsche Fassung EN 12089:2013
  • DIN EN ISO 14125:2011-05 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften (ISO 14125:1998 + Cor.1:2001 + Amd.1:2011); Deutsche Fassung EN ISO 14125:1998 + AC:2002 + A1:2011
  • DIN EN ISO 178:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften (ISO 178:2010); Deutsche Fassung EN ISO 178:2010
  • DIN EN ISO 6721-3:2021-05 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 3: Biegeschwingung – Resonanzkurvenverfahren (ISO 6721-3:2021); Deutsche Fassung EN ISO 6721-3:2021
  • DIN EN 13879:2002 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Kantenbiegeeigenschaften; Deutsche Fassung EN 13879:2002
  • DIN EN ISO 6721-3:1996 Kunststoffe - Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften - Teil 3: Biegeschwingung; Resonanzkurve (ISO 6721-3:1994, einschließlich Technischer Berichtigung 1:1995); Deutsche Fassung EN ISO 6721-3:1996
  • DIN ISO 11093-7:2012-10 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 7: Bestimmung des Biegemoduls nach der Dreipunktmethode (ISO 11093-7:2011)
  • DIN EN 12089:2013 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen - Bestimmung des Biegeverhaltens; Deutsche Fassung EN 12089:2013
  • DIN EN ISO 899-2:2003 Kunststoffe - Bestimmung des Kriechverhaltens - Teil 2: Biegekriechen bei Dreipunktbelastung (ISO 899-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 899-2:2003
  • DIN 53323:1974 Prüfung von Leder; Ermittlung des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens beim Sprung- und Berstversuch
  • DIN EN 524-2:1997 Stahlbandumhüllungen für Spannglieder - Prüfverfahren - Teil 2: Bestimmung des Biegeverhaltens; Deutsche Fassung EN 524-2:1997
  • DIN EN ISO 178:2013 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften (ISO 178:2010 + Amd.1:2013); Deutsche Fassung EN ISO 178:2010 + A1:2013

未注明发布机构, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • BS EN 310:1993(1999) Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Biegeelastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit
  • DIN EN ISO 178:2003 Plastics - Determination of flexural properties
  • DIN EN ISO 178:2006 Plastics - Determination of flexural properties
  • DIN EN ISO 178 E:2017-06 Determination of bending properties of plastics (draft)
  • DIN EN ISO 178 E:2008-07 Determination of bending properties of plastics (draft)
  • BS 6319-3:1990(2011) Prüfung von Harz- und Polymer-/Zementzusammensetzungen zur Verwendung im Bauwesen – Teil 3: Methoden zur Messung des Biegeelastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit
  • BS EN 1072:1995(2000) Sperrholz – Beschreibung der Biegeeigenschaften von Struktursperrholz
  • DIN EN 1072:1995 Sperrholz – Beschreibung der Biegeeigenschaften von Struktursperrholz
  • DIN EN 12089:1997 Thermal insulating products for building applications - Determination of bending behaviour
  • DIN EN 12089 Thermal insulating products for building applications - Determination of bending behaviour
  • DIN EN 12089 E:2012-07 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung des Biegeverhaltens
  • DIN EN ISO 6721-3 E:2020-03 Determination of dynamic mechanical properties of plastics Part 3: Bending vibration resonance curve method (draft)
  • DIN EN ISO 6721-3:2021 Kunststoffe – Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften – Teil 3: Biegeschwingung – Resonanzkurvenmethode (ISO 6721-3:2021)
  • DIN EN ISO 17138:2022 Hochleistungskeramik – Mechanische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe bei Raumtemperatur – Bestimmung der Biegefestigkeit
  • DIN EN 1533:2000 Parkett- und andere Holzböden – Bestimmung der Biegeeigenschaften – Prüfverfahren
  • ISO 22254:2005/Cor 1:2006 Zahnheilkunde – Handzahnbürsten – Widerstand des Büschelteils gegen Durchbiegung
  • DIN EN 1966 E:2008-07 Strukturklebstoffe – Charakterisierung einer Oberfläche durch Messung der Haftung mittels der Dreipunkt-Biegemethode

Association Francaise de Normalisation, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • NF EN 310:1993 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • NF B51-124*NF EN 310:1993 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit.
  • NF T51-001:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften.
  • NF T51-001:1997 Kunststoffe. Bestimmung der Biegeeigenschaften.
  • NF T51-001*NF EN ISO 178:2019 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften
  • NF EN 14771:2012 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Biegesteifigkeitsmoduls – Stabbiegerheometer (BBR)
  • NF EN 13879:2002 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Biegeeigenschaften an der Kante
  • NF T51-120-5:1995 Plastiques und Verbundwerkstoffe – Bestimmung von Ermüdung und Flexion – – Teil 5: Das Wesen der Flexion im Handumdrehen.
  • NF B51-154*NF EN 13879:2002 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Kantenbiegeeigenschaften
  • NF T51-001/A1:2013 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften – Änderung 1
  • NF P75-218:1997 Wärmedämmprodukte für Bauanwendungen. Bestimmung des Biegeverhaltens.
  • NF EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfungen mit Proben, die an zwei Punkten aufliegen (Vierpunktbiegung)
  • NF T51-120-2:1995 Kunststoffe und Verbundwerkstoffe – Bestimmung von Ermüdung und Biegung – Teil 2: Das Wesen der Biegung im mühsamsten Prozess.
  • NF B57-041:1974 Expandierter reiner Presskork. Bestimmung des Bruchmoduls durch Biegung.
  • NF P75-218*NF EN 12089:2013 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung des Biegeverhaltens
  • NF G62-010:1982 SCHUHWERK. BESTIMMUNG DER WIDERSTANDSFÄHIGKEIT DER VORGENANNTEN MATERIALIEN GEGEN WIEDERHOLTES BIEGEN.
  • NF EN 12089:2013 Wärmedämmende Produkte für Bauanwendungen – Bestimmung des Biegeverhaltens
  • NF S91-409*NF EN ISO 22254:2006 Zahnmedizin – Handzahnbürsten – Widerstand des büscheligen Teils gegen Durchbiegung.
  • NF T51-117-3:2021 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 3: Biegeschwingung – Resonanzkurvenverfahren
  • NF G52-039-1:2012 Leder – Bestimmung der Biegefestigkeit – Teil 1: Flexometer-Methode.
  • NF EN ISO 14125:1998 Faserverstärkte Kunststoffverbunde – Bestimmung der Biegeeigenschaften
  • NF P18-413:1981 Betone. Individuelle Eigenschaften hydraulischer Maschinen für Biegeversuche harter Werkstoffe.
  • NF U51-153:1985 Landwirtschaftliche Entwässerung. Wellrohre aus Weich-PVC. Biegefestigkeitstest.
  • NF T57-105/A1*NF EN ISO 14125/A1:2011 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften – Änderung 1.
  • NF EN ISO 14125/A1:2011 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften – Änderung 1
  • NF A91-054*NF ISO 19477:2016 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung des Elastizitätsmoduls von Wärmedämmschichten durch Strahlbiegung
  • NF T47-203-1:2012 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 1: Biegeversuche bei Umgebungstemperatur.
  • NF Q03-128-1*NF ISO 2493-1:2011 Papier und Pappe – Bestimmung des Biegewiderstands – Teil 1: Konstante Durchbiegungsrate
  • NF T47-203-3*NF EN ISO 10619-3:2012 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 3: Biegeversuche bei hohen und niedrigen Temperaturen.
  • NF T47-203-2*NF EN ISO 10619-2:2021 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 2: Biegetests bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur
  • NF T47-203-2:2012 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 2: Biegetests bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur.
  • NF ISO 19477:2016 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung des Elastizitätsmoduls von Wärmedämmschichten durch Strahlbiegung
  • NF P21-366-2*NF ISO 22389-2:2020 Holzkonstruktionen – Biegeanwendungen von I-Trägern – Teil 2: Komponentenleistung und Herstellungsanforderungen
  • NF EN 1288-4:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfungen an Profilglas

International Organization for Standardization (ISO), BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • ISO 1209-2:2004 Starre Schaumstoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit und des scheinbaren Biege-E-Moduls
  • ISO 178:1972 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 178:2010 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften
  • ISO 178:2001 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften
  • ISO 178:1993 Kunststoffe; Bestimmung der Biegeeigenschaften
  • ISO 1209-2:2007 Starre Schaumstoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit und des scheinbaren Biege-E-Moduls
  • ISO/TR 4137:1978 Kunststoffe; Bestimmung des Elastizitätsmoduls durch Wechselbiegung
  • ISO 6721:1983 Kunststoffe; Bestimmung der Dämpfungseigenschaften und des komplexen Moduls durch Biegeschwingung
  • ISO 178:2010/Amd 1:2013 Kunststoffe – Bestimmung flexibler Eigenschaften; Änderung 1
  • ISO 2077:1979/Amd 1:1980 Reine expandierte Korkplatte; Bestimmung des Bruchmoduls durch Biegung
  • ISO 2077:1979 Reine expandierte Korkplatte; Bestimmung des Bruchmoduls durch Biegung
  • ISO 22254:2005 Zahnmedizin – Handzahnbürsten – Widerstand des büscheligen Teils gegen Durchbiegung
  • ISO 178:2001/Amd 1:2004 Kunststoffe - Bestimmung der Biegeeigenschaften; Änderung 1: Präzisionsangabe
  • ISO 14125:1998 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften
  • ISO 14679:1997 Klebstoffe – Messung der Adhäsionseigenschaften durch ein Dreipunkt-Biegeverfahren
  • ISO 5981:1997 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung des Widerstands gegen kombinierte Scherung, Biegung und Reibung
  • ISO/CD 26324:2024 Informationen und Dokumentation
  • ISO 11093-7:1997 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 7: Bestimmung des Biegemoduls nach der Dreipunktmethode
  • ISO 10619-1:2017 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 1: Biegeversuche bei Umgebungstemperatur
  • ISO 10619-1:2011 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 1: Biegeversuche bei Umgebungstemperatur
  • ISO 14125:1998/cor 1:2001 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften; Technische Berichtigung 1
  • ISO 6721-3:1994 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 3: Biegeschwingung – Resonanzkurvenverfahren
  • ISO/DIS 24322 Holzkonstruktionen – Prüfverfahren zur Bewertung der Langzeitleistung – Teil 1: Holzwerkstoffe beim Biegen
  • ISO 6721-3:2021 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 3: Biegeschwingung – Resonanzkurvenverfahren
  • ISO/PRF 24322:2023 Holzkonstruktionen – Prüfverfahren zur Bewertung der Langzeitleistung – Teil 1: Holzwerkstoffe beim Biegen
  • ISO 10619-2:2011 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 2: Biegeversuche bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur
  • ISO 10619-2:2017 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 2: Biegeversuche bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur
  • ISO 10619-2:2021 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 2: Biegeversuche bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur
  • ISO 10619-3:2011 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 3: Biegeversuche bei hohen und niedrigen Temperaturen
  • ISO 6721-5:1996 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 5: Biegeschwingung – Nichtresonanzverfahren
  • ISO 6721-5:2019 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 5: Biegeschwingung – Nichtresonanzverfahren
  • ISO 19477:2016 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung des Elastizitätsmoduls von Wärmedämmschichten durch Strahlbiegung
  • ISO 22389-2:2020 Holzkonstruktionen – Biegeanwendungen von I-Trägern – Teil 2: Komponentenleistung und Herstellungsanforderungen
  • ISO 22389-2:2012 Holzkonstruktionen – Biegeanwendungen von I-Trägern – Teil 2: Komponentenleistung und Herstellungsanforderungen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • KS M ISO 1209-2-2012(2022) Starre Zellkunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit und des scheinbaren Biegeelastizitätsmoduls
  • KS M ISO 178:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften
  • KS L 1591-1994 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit (Bruchmodul) von Hochleistungskeramiken
  • KS M ISO 178-2012(2022) Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften
  • KS M ISO 178-2012(2017) Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften
  • KS M ISO 1209-2-2012(2017) Starre Zellkunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit und des scheinbaren Biegeelastizitätsmoduls
  • KS M ISO 1209-1-2012(2017) Starre Zellkunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften – Teil 1: Grundlegende Biegeprüfung
  • KS M ISO 1209-1-2012(2022) Starre Zellkunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften – Teil 1: Grundlegende Biegeprüfung
  • KS L 1605-1993 Prüfverfahren für das Biegekriechen von Hochleistungskeramiken
  • KS M ISO 2077:2004 Reine expandierte Korkplatte – Bestimmung des Bruchmoduls durch Biegen
  • KS M ISO 2077:2008 Reine expandierte Korkplatte – Bestimmung des Bruchmoduls durch Biegen
  • KS M ISO 14679-2007(2017) Klebstoffe – Messung der Adhäsionseigenschaften durch ein Dreipunkt-Biegeverfahren
  • KS M ISO 14679-2007(2022) Klebstoffe – Messung der Adhäsionseigenschaften durch ein Dreipunkt-Biegeverfahren
  • KS P ISO 22254:2010 Zahnmedizin – Handzahnbürsten – Widerstand des büscheligen Teils gegen Durchbiegung
  • KS M 3382-2004 Prüfmethoden für Biegeeigenschaften von glasfaserverstärkten Kunststoffen
  • KS M ISO 6721-3:2016 Kunststoffe – Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften – Teil 3: Biegeschwingung – Resonanzkurvenmethode
  • KS M ISO 6721-3-2016(2021) Kunststoffe – Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften – Teil 3: Biegeschwingung – Resonanzkurvenmethode
  • KS M ISO 14125-2012(2017) Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften
  • KS M ISO 14125-2012(2022) Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften
  • KS M ISO 14679:2007 Klebstoffe – Messung der Adhäsionseigenschaften durch ein Dreipunkt-Biegeverfahren
  • KS F 2566-2014(2019) Standardprüfverfahren für die Biegeleistung von faserverstärktem Beton
  • KS M ISO 11093-7:2020 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 7: Bestimmung des Biegemoduls nach der Dreipunktmethode
  • KS M ISO 11093-7:2014 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 7: Bestimmung des Biegemoduls nach der Dreipunktmethode
  • KS M ISO 899-2-2016(2021) Kunststoffe – Bestimmung des Kriechverhaltens – Teil 2: Biegekriechen durch Dreipunktbelastung
  • KS M ISO 6721-3:2003 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 3: Biegeschwingung – Resonanzkurvenmethode
  • KS M ISO 5981-2012(2017) Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Stoffe – Bestimmung des Widerstands gegen kombiniertes Scheren, Biegen und Reiben
  • KS M ISO 6721-5:2003 Kunststoffe – Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften – Teil 5: Biegeschwingung – Nichtresonanzverfahren
  • KS M ISO 6721-5:2022 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 5: Biegeschwingung – Nichtresonanzverfahren
  • KS M ISO 6721-5-2016(2021) Kunststoffe – Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften – Teil 5: Biegeschwingung – Nicht-Resonanz-Methode
  • KS M ISO 6721-5:2016 Kunststoffe – Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften – Teil 5: Biegeschwingung – Nicht-Resonanz-Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • GB/T 8812.2-2007 Starre Zellkunststoffe.Bestimmung der Biegeeigenschaften.Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit und des scheinbaren Biegeelastizitätsmoduls
  • GB/T 18318.5-2009 Textilien.Bestimmung des Biegeverhaltens.Teil 5:Reine Biegemethode
  • GB/T 9341-2008 Kunststoff.Bestimmung flexibler Eigenschaften
  • GB/T 9341-2000 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften
  • GB/T 8812.1-2007 Starre Schaumkunststoffe.Bestimmung der Biegeeigenschaften.Teil 1:Grundlegender Biegeversuch
  • GB/T 10700-2006 Prüfverfahren für Elastizitätsmodule von Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik). Biegeverfahren
  • GB/T 1456-2005 Prüfverfahren für Biegeeigenschaften von Sandwichkonstruktionen
  • GB/T 14452-1993 Metallische Materialien. Bestimmung biegemechanischer Eigenschaften
  • GB/T 16419-1996 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften anhand kleiner Proben
  • GB/T 2570-1995 Prüfverfahren für die Biegeeigenschaften von Harzgusskörpern
  • GB/T 1449-2005 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften
  • GB/T 29895-2013 Standardprüfverfahren zur zerstörungsfreien Bewertung von Biegebauteilen auf Holzbasis mittels Querschwingung
  • GB/T 32027-2015 Schuhe. Widerstand gegen Rissbildung und -wachstum. Riemenflexmethode
  • GB/T 3356-1999 Prüfverfahren für Biegeeigenschaften von unidirektional faserverstärkten Kunststoffen
  • GB/T 15825.5-1995 Blechformbarkeit und Testmethoden – Biegetest
  • GB/T 43296-2023 Prüfverfahren für Biegeermüdungseigenschaften von Feinkeramik bei Raumtemperatur
  • GB/T 18318.1-2009 Textilien.Bestimmung des Biegeverhaltens.Teil 1: Steigungsmethode
  • GB/T 18318.2-2009 Textilien.Bestimmung des Biegeverhaltens.Teil 2:Heart-Loop-Methode
  • GB/T 18318.3-2009 Textilien.Bestimmung des Biegeverhaltens.Teil 3:Gurley-Methode
  • GB/T 18318.4-2009 Textilien.Bestimmung des Biegeverhaltens.Teil 4:Kragbalken
  • GB/T 2951.23-1994 Prüfverfahren zur Bestimmung der mechanischen und physikalischen Eigenschaften elektrischer Kabel und Leitungen. Bigsamkeitstest
  • GB/T 42471-2023 Biegetestverfahren für nanotechnologische flexible Nano-Energiespeichergeräte
  • GB/T 16406-1996 Akustik – Biegeresonanztestverfahren für Dämpfungseigenschaften von akustischen Materialien
  • GB/T 11546.2-2022 Kunststoffe – Bestimmung des Kriechverhaltens – Teil 2: Biegekriechen bei Dreipunktbelastung
  • GB/T 9771.7-2022 Singlemode-Glasfasern für die Telekommunikation – Teil 7: Eigenschaften einer gegenüber Biegeverlusten unempfindlichen Singlemode-Glasfaser
  • GB/T 11387-2008 Prüfverfahren für die Eigenschaften piezoelektrischer Keramik. Prüfung der statischen Biegefestigkeit
  • GB/T 15825.5-2008 Blechformbarkeit und Prüfmethoden. Teil 5: Biegetest
  • GB/T 3356-2014 Prüfverfahren für Biegeeigenschaften von orientierungsfaserverstärkten Polymer-Metrix-Verbundwerkstoffen
  • GB/T 33061.5-2023 Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften von Kunststoffen – Teil 5: Nichtresonantes Biegeschwingverfahren
  • GB/T 9771.7-2012 Singlemode-Lichtwellenleiter für die Telekommunikation. Teil 7: Eigenschaften einer gegenüber Biegeverlusten unempfindlichen Singlemode-Lichtwellenleiter für das Zugangsnetzwerk

AT-ON, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • ONORM EN 310-1993 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • ONORM EN 63-1979 Glasfaserverstärkte Kunststoffe. Bestimmung der Biegeeigenschaften. Drei-Punkte-Methode.

GM North America, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • GMP.EEBC+PBT.006-2002 Copolyester-Elastomer – 300 MPa Biegemodul Revision B
  • GM GMP.PA66.085-2002 Flexibles Nylon 66 600 Biegemodul
  • GM GMP.EEBC+ PBT.002-1993 Copolyester-Elastomer – 700 MPa Biegemodul
  • GM GMP.E/P.069-1994 Polyolefinlegierung – witterungsbeständig, 925 MPa Biegemodul
  • GM GMP.E/P.039-2003 Polyolefinlegierung mit 700 MPa Biegemodul
  • GM GMP.E/P.049-1992 Polyolefinlegierung – Biegemodul 375 MPa
  • GM GMP.E/P.074-1996 Polyolefinlegierung – 800 MPa Biegemodul
  • GM GMP.E/P.099-2003 Polyolefinlegierung, Biegemodul 900 MPa, hoher Durchfluss
  • GMP.E/P.039-2003 Polyolefinlegierung – 700 MPa Biegemodul Revision B
  • GM GMP.E/P.064R-1994 Polyolefinlegierung – recycelt, 550 MPa Biegemodul
  • GMP.PUR.041-1999 Polyurethan RRIM – High Heat, 20 % Glimmer, 1320 MPa Biegemodul
  • GMP.PUR.018-1995 Polyurethan RRIM – 20 % Glasfaser, 700 MPa Biegemodul Revision A
  • GM GMP.PU.019-1991 Polyurea RRIM – 15 % Flockenglas, 875 MPa Biegemodul
  • GMP.EEBC.013-2002 Thermoplastisches Polyester-Elastomer – Härte Typ D 49, Biegemodul 87 MPa
  • GM GMP.E/P.014-1992 Polyolefinlegierung – wetterbeständig, 18 % mineralgefüllt, 1200 MPa Biegemodul
  • GM GMP.E/P.045-1992 Polyolefinlegierung – wetterbeständig, Biegemodul 320 MPa, Extrusionsqualität, schwarz
  • GM GMP.E/P.050-1995 Polyolefinlegierung – wetterbeständig, 15 % mineralgefüllt, 1200 MPa Biegemodul
  • GM GMP.E/P.056-1993 Polyolefinlegierung – wetterbeständig, 27 % mineralgefüllt, 1600 MPa Biegemodul
  • GM GMP.E/P.076-2004 Polyolefinlegierung – wetterbeständig, 20 % mineralgefüllt, 1950 MPa Biegemodul
  • GM GMP.E/P.048-1993 Polyolefinlegierung – Biegemodul 925 MPa, Spritzgussqualität, schwarz
  • GM GMP.E/P.089-2004 Polyolefinlegierung, 20 % mineralgefüllt, 1950 MPa Biegemodul
  • GM GMP.E/P.125-2002 Hochschlagzähe Polyolefinlegierung, Biegemodul 550 MPa
  • GM GMP.E/P.121-2003 Polyolefin-Legierung, 1300 MPa Biegemodul, 20 % mineralgefüllt, hohe Fließfähigkeit
  • GM GMP.PU.021-1999 Polyurea RRIM – Hohe Hitze, 20 % Calciumsilikat (9986021), 1625 MPA Biegemodul
  • GM GMP.E/P.051-1997 Polyolefinlegierung – witterungsbeständig, 15 % mineralgefüllt, 550 MPa Biegemodul, niedriger CLTE
  • GM GMP.E/P.041-1990 Polyolefinlegierung – 35 % mineralgefüllt, 700 MPa Biegemodul, schwarz
  • GM GMP.E/P.062-1996 Polyolefinlegierung – 15 % mineralgefüllt, 550 MPa Biegemodul, niedriger CLTE
  • GM GMP.E/P.063-1996 Polyolefinlegierung – 25 % mineralgefüllt, 1200 MPa Biegemodul, niedriger CLTE
  • GM GMP.PBTP+PETP.002-2001 PBTP+PETP – 40 % glasfaserverstärkt/mineralgefüllt, 6150 MPa Biegemodul
  • GMP.EEBC.019-2005 Thermoplastisches Elastomer – Poly(etherester)-Blockcopolymer, Shore D 49, 250 MPa Biegemodul
  • GM GMP.E/P.068-1996 Polyefin-Legierung – witterungsbeständig, 25 % Glas- und Mineralfüllung, 1200 MPa Biegemodul, niedriger CLTE
  • GM GMP.E/P.047-1993 Polyolefin-Legierung – wetterbeständig, maximal 8 % Glas/Mineral gefüllt, 575 MPa Biegemodul
  • GM GMP.E/P.032-1990 Polyolefinlegierung – Biegemodul 900 MPa, innen UV-Lichtstabilisiert, Spritzgussqualität
  • GMP.PA66.085-2011 Flexibles Nylon 66 ?600 Biegemodul Ausgabe 2; Nicht für neue Programme verwenden; Kein Ersatz
  • GMP.TES.014-2005 Thermoplastisches Elastomer – Styrol-Blockcopolymer, Shore D34, 240 MPa Biegemodul, innen, durchgefärbt, Revision B
  • GM GMP.E/P.030-1991 Polyolefinlegierung – Blasformqualität, 85 MPa Biegemodul, durchgefärbt, UV-Lichtstabil
  • GM GMN7305-2003 Thermoplastisches Elastomer – Styrol-Blockcopolymer, Shore D40, 160 MPa Biegemodul, innen, durchgefärbt
  • GM GMP.TES.012-2003 Thermoplastisches Elastomer – Styrol-Blockcopolymer, Shore A89, 100 MPa Biegemodul, innen, durchgefärbt
  • GM GMP.TES.014-2003 Thermoplastisches Elastomer – Styrol-Blockcopolymer, Shore A93, 240 MPa Biegemodul, innen, durchgefärbt
  • GM GMP.E/P.023-2012 Poluolefin-Legierung – 550 MPa Biegemodul (Problem 2; nicht für neue Programme verwenden; kein Ersatz)
  • GM GMP.E/P.059-2012 Polyolefinlegierung – Biegemodul 320 MPa (Problem 2; nicht für neue Programme verwenden; ersetzt durch GMW16622)
  • GM GMP.PBTP+PETP.003-1998 PBTP+PETP – 40 % glasfaserverstärkt/mineralgefüllt, 9600 MPa Biegemodul, ersetzt durch GMP.PBT+PET.003

PT-IPQ, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • NP EN 310-2002 Holzwerkstoffplatten Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • NP EN 1170-4-2000 Fertigbetonprodukte. Prüfverfahren für glasfaserverstärkten Zement Teil 4: Messung der Biegefestigkeit, Verfahren „Vereinfachter Biegeversuch“.

BE-NBN, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • NBN-EN 310-1994 Holzfaserplatte. Bestimmung des Biegeelastizitätsmoduls und des Biegewiderstands
  • NBN T 41-002-1977 Glasfaserverstärkte Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften – Dreipunktverfahren
  • NBN E 29-317-1988 Industrieventile. Kugelförmig gebogenes Ventil. Leistungstest

CZ-CSN, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • CSN 49 0116-1976 Gesägtes Timbor. Prüfung der Elastizität beim Biegen
  • CSN 64 0607-1979 Planung. Bestimmung flexibler Roportios
  • CSN 49 0116-1980 Holz. Bestimmung des Elastizitätsmoduls bei statischer Biegung
  • CSN 49 0131-1982 Schnittholz. Bestimmung des Elastizitätsmoduls bei statischer Biegung
  • CSN 64 0614-1981 Testen von Plugins. Bestimmung des Elastizitätsmoduls aus Zug-, Druck- und Biegeversuchen

American Society for Testing and Materials (ASTM), BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • ASTM D5023-01 Standardtestmethode zur Messung der dynamisch-mechanischen Eigenschaften: In Biegung (Dreipunktbiegung)
  • ASTM C120-06e1 Standardprüfmethoden für die Biegeprüfung von Schiefer (Bruchlast, Bruchmodul, Elastizitätsmodul)
  • ASTM C120-06 Standardprüfmethoden für die Biegeprüfung von Schiefer (Bruchlast, Bruchmodul, Elastizitätsmodul)
  • ASTM C120/C120M-09 Standardprüfmethoden für die Biegeprüfung von Schiefer (Bruchlast, Bruchmodul, Elastizitätsmodul)
  • ASTM D5023-07 Standardprüfverfahren für Kunststoffe: Dynamisch-mechanische Eigenschaften: Beim Biegen (Dreipunktbiegung)
  • ASTM D5023-23 Standardprüfverfahren für Kunststoffe: Dynamisch-mechanische Eigenschaften: Beim Biegen (Dreipunktbiegung)
  • ASTM C1352-96(2002) Standardtestmethode für den Biegeelastizitätsmodul von Dimensionssteinen
  • ASTM C1352-96 Standardtestmethode für den Biegeelastizitätsmodul von Dimensionssteinen
  • ASTM C1352-96(2008) Standardtestmethode für den Biegeelastizitätsmodul von Dimensionssteinen
  • ASTM C1352/C1352M-21 Standardtestmethode für den Biegeelastizitätsmodul von Dimensionssteinen
  • ASTM C1352/C1352M-15 Standardtestmethode für den Biegeelastizitätsmodul von Dimensionssteinen
  • ASTM C1352/C1352M-09 Standardtestmethode für den Biegeelastizitätsmodul von Dimensionssteinen
  • ASTM D6272-17 Standardprüfverfahren für Biegeeigenschaften von unverstärkten und verstärkten Kunststoffen und elektrischen Isoliermaterialien durch Vierpunktbiegung
  • ASTM D6272-17e1 Standardprüfverfahren für Biegeeigenschaften von unverstärkten und verstärkten Kunststoffen und elektrischen Isoliermaterialien durch Vierpunktbiegung
  • ASTM D6272-02(2008)e1 Standardprüfverfahren für Biegeeigenschaften von unverstärkten und verstärkten Kunststoffen und elektrischen Isoliermaterialien durch Vierpunktbiegung
  • ASTM D5023-15 Standardprüfverfahren für Kunststoffe: Dynamisch-mechanische Eigenschaften: Beim Biegen (Dreipunktbiegung)
  • ASTM C393-00 Standardprüfverfahren für Biegeeigenschaften von Sandwichkonstruktionen
  • ASTM D7774-22 Standardprüfverfahren für Biegeermüdungseigenschaften von Kunststoffen
  • ASTM C1025-91(2005) Standardtestmethode für den Bruchmodul beim Biegen von Elektrodengraphit
  • ASTM C1025-15(2020) Standardtestmethode für den Bruchmodul beim Biegen von Elektrodengraphit
  • ASTM C1025-91(2010)e1 Standardtestmethode für den Bruchmodul beim Biegen von Elektrodengraphit
  • ASTM C120-00 Standardtestmethoden für die Biegeprüfung von Schiefer (Bruchmodul, Elastizitätsmodul)
  • ASTM C674-13(2018) Standardtestmethoden für Biegeeigenschaften von keramischen Weißwarenmaterialien
  • ASTM D7264/D7264M-07 Standardtestmethode für Biegeeigenschaften von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen
  • ASTM C158-95 Standardtestmethoden für die Festigkeit von Glas durch Biegen (Bestimmung des Bruchmoduls)
  • ASTM C158-95(2000) Standardtestmethoden für die Festigkeit von Glas durch Biegen (Bestimmung des Bruchmoduls)
  • ASTM C158-02 Standardtestmethoden für die Festigkeit von Glas durch Biegen (Bestimmung des Bruchmoduls)
  • ASTM C158-23 Standardtestmethoden für die Festigkeit von Glas durch Biegen (Bestimmung des Bruchmoduls)
  • ASTM C120/C120M-15 Standardprüfmethoden für die Biegeprüfung von Schiefer (Bruchlast, Bruchmodul, Elastizitätsmodul)
  • ASTM D8069-17a Standardtestverfahren zur Bestimmung des Biegemoduls von Vollprofil-Verbundbauteilen aus pultrudiertem faserverstärktem Polymer (FRP) mit doppelt symmetrischen Querschnitten unter Biegung
  • ASTM D8069-17 Standardtestverfahren zur Bestimmung des Biegemoduls von Vollprofil-Verbundbauteilen aus pultrudiertem faserverstärktem Polymer (FRP) mit doppelt symmetrischen Querschnitten unter Biegung
  • ASTM D8019-23 Standardtestmethoden zur Bestimmung des gesamten Biegemoduls und der Biegefestigkeit von Querarmen aus faserverstärktem Polymer, die mit Mittelhalterungen montiert sind
  • ASTM D7264/D7264M-06 Standardtestmethode für Biegeeigenschaften von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen
  • ASTM D7264/D7264M-15 Standardtestmethode für Biegeeigenschaften von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen
  • ASTM D7264/D7264M-21 Standardtestmethode für Biegeeigenschaften von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen
  • ASTM D747-02 Standardtestverfahren für den scheinbaren Biegemodul von Kunststoffen mittels eines freitragenden Balkens
  • ASTM D747-08 Standardtestverfahren für den scheinbaren Biegemodul von Kunststoffen mittels eines freitragenden Balkens
  • ASTM C120/C120M-12 Standardprüfmethoden für die Biegeprüfung von Schiefer (Bruchlast, Bruchmodul, Elastizitätsmodul)
  • ASTM D610-85(1989)e1 Standardtestmethode zur Bewertung des Rostgrades auf lackierten Stahloberflächen
  • ASTM C393/C393M-06 Standardprüfverfahren für Kernschereigenschaften von Sandwichkonstruktionen durch Balkenbiegung
  • ASTM D6109-97e1 Standardtestmethoden für Biegeeigenschaften von unverstärktem und verstärktem Kunststoffholz
  • ASTM D6395-10 Standardtestverfahren für die Schlagbiegefestigkeit von starren Kunststoffen in flacher Richtung
  • ASTM C393/C393M-20 Standardprüfverfahren für Kernschereigenschaften von Sandwichkonstruktionen durch Balkenbiegung
  • ASTM D747-10 Standardtestverfahren für den scheinbaren Biegemodul von Kunststoffen mittels eines freitragenden Balkens
  • ASTM F417-78(1996) Prüfverfahren für die Biegefestigkeit (Bruchmodul) von Elektronikkeramik (zurückgezogen 2001)
  • ASTM D5023-99 Standardtestmethode zur Messung der dynamisch-mechanischen Eigenschaften: In Biegung (Dreipunktbiegung)
  • ASTM D4476-97 Standardprüfverfahren für Biegeeigenschaften von faserverstärkten pultrudierten Kunststoffstäben
  • ASTM D5418-07 Standardprüfverfahren für Kunststoffe: Dynamisch-mechanische Eigenschaften: Im Biegezustand (Doppelausleger)
  • ASTM D4476-03 Standardprüfverfahren für Biegeeigenschaften von faserverstärkten pultrudierten Kunststoffstäben
  • ASTM D4476-09 Standardprüfverfahren für Biegeeigenschaften von faserverstärkten pultrudierten Kunststoffstäben
  • ASTM D4476/D4476M-14 Standardprüfverfahren für Biegeeigenschaften von faserverstärkten pultrudierten Kunststoffstäben
  • ASTM D5418-23 Standardprüfverfahren für Kunststoffe: Dynamisch-mechanische Eigenschaften: Im Biegezustand (Doppelausleger)
  • ASTM F394-78(1996) Prüfverfahren für die biaxiale Biegefestigkeit (Bruchmodul) von Keramiksubstraten (zurückgezogen 2001)
  • ASTM C120-05 Standardtestmethoden für die Biegeprüfung von Schiefer (Bruchmodul, Elastizitätsmodul)
  • ASTM D7249/D7249M-16e1 Standardprüfverfahren für die Belageigenschaften von Sandwichkonstruktionen durch Langbalkenbiegung
  • ASTM D623-07 Standardtestmethoden für Gummieigenschaft8212;Wärmeerzeugung und Biegeermüdung bei Kompression
  • ASTM D4694-96(2003) Standardtestmethode für Durchbiegungen mit einem Impulslastgerät mit fallendem Gewicht
  • ASTM D4694-09(2015) Standardtestmethode für Durchbiegungen mit einem Impulslastgerät mit fallendem Gewicht
  • ASTM D7249/D7249M-12 Standardprüfverfahren für die Belageigenschaften von Sandwichkonstruktionen durch Langbalkenbiegung
  • ASTM D7249/D7249M-12e1 Standardprüfverfahren für die Belageigenschaften von Sandwichkonstruktionen durch Langbalkenbiegung
  • ASTM D623-99e1 Standardtestmethoden für Gummieigenschaften – Wärmeerzeugung und Biegeermüdung bei Kompression
  • ASTM D623-99 Standardtestmethoden für Gummieigenschaften – Wärmeerzeugung und Biegeermüdung bei Kompression
  • ASTM C78/C78M-10 Standardprüfverfahren für die Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Belastung am dritten Punkt)
  • ASTM C293/C293M-10 Standardprüfverfahren für die Biegefestigkeit von Beton (unter Verwendung eines einfachen Balkens mit Mittelpunktsbelastung)
  • ASTM C393/C393M-16 Standardprüfverfahren für Kernschereigenschaften von Sandwichkonstruktionen durch Balkenbiegung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • JIS K 7221-2:2006 Starre Schaumkunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit und des scheinbaren Biegeelastizitätsmoduls
  • JIS K 7171:2022 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften
  • JIS K 7221-1:2006 Starre Schaumkunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften – Teil 1: Grundlegende Biegeprüfung
  • JIS R 1612:1993 Prüfverfahren für das Biegekriechen von Hochleistungskeramiken
  • JIS T 0313:2022 Prüfmethoden für Druckbiegeeigenschaften metallischer Osteosynthesegeräte
  • JIS T 0312:2009 Prüfverfahren für die Biegeeigenschaften metallischer Osteosynthesegeräte
  • JIS K 7244-3:1999 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 3: Biegeschwingung – Resonanzkurvenverfahren
  • JIS T 0313:2009 Prüfmethoden für Druckbiegeeigenschaften metallischer Osteosynthesegeräte
  • JIS K 7096:2017 Prüfverfahren für die Zugeigenschaften von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen durch die Dicke – Biegeverfahren
  • JIS K 7244-5:1999 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 5: Biegeschwingung – Nichtresonanzverfahren

British Standards Institution (BSI), BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • BS EN ISO 178:2003 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften
  • BS EN ISO 178:2010+A1:2013 Kunststoffe. Bestimmung der Biegeeigenschaften
  • BS EN ISO 178:2019 Kunststoffe. Bestimmung der Biegeeigenschaften
  • BS EN 13335:2002 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung der Biegefestigkeit mit der Vamp-Flex-Methode
  • BS ISO 11093-7:2011 Papier und Karton. Prüfung von Hülsen. Bestimmung des Biegemoduls nach der Dreipunktmethode
  • PD IEC TR 62221:2001 Optische Fasern. Messmethoden. Mikrobiegeempfindlichkeit
  • BS EN 13879:2002 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Kantenbiegeeigenschaften
  • BS EN 12089:1997 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung des Biegeverhaltens
  • BS EN ISO 22254:2006 Handzahnbürsten – Widerstand des büscheligen Teils gegen Durchbiegung
  • BS EN ISO 6721-3:2021 Kunststoffe. Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften. Biegeschwingung. Resonanzkurvenmethode
  • BS EN 12089:2013 Wärmedämmprodukte für Bauanwendungen. Bestimmung des Biegeverhaltens
  • BS EN 1072:1995 Sperrholz – Beschreibung der Biegeeigenschaften von Struktursperrholz
  • BS 2782-3 Method 323G:1997 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen. Mechanische Eigenschaften. Komplexe Scherviskosität mit einem Parallelplatten-Oszillationsrheometer
  • BS EN ISO 6721-3:1996 Kunststoffe. Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften. Biegeschwingung. Resonanzkurvenmethode
  • BS EN ISO 14125:1998+A1:2011 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe. Bestimmung der Biegeeigenschaften
  • BS 2782-3 Method 323B:1996 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen. Mechanische Eigenschaften. Biegeschwingung. Nicht-Resonanz-Methode
  • BS ISO 10619-3:2011 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre. Messung von Flexibilität und Steifigkeit. Biegetests bei hohen und niedrigen Temperaturen
  • BS ISO 6721-5:2019 Kunststoffe. Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Biegeschwingung. Nicht-Resonanz-Methode
  • BS EN ISO 10619-1:2011 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre. Messung der Flexibilität und Steifigkeit. Biegetests bei Umgebungstemperatur
  • BS ISO 22389-2:2020 Holzkonstruktionen. Biegeanwendungen von I-Trägern – Komponentenleistung und Fertigungsanforderungen
  • 20/30406584 DC BS EN ISO 6721-3. Kunststoffe. Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften. Teil 3. Biegeschwingung. Resonanzkurvenmethode
  • BS EN ISO 10619-2:2011 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre. Messung der Flexibilität und Steifigkeit. Biegetests bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur
  • PD IEC/TR 62547:2013 Richtlinien für die Messung der Hochleistungsschadensempfindlichkeit von Singlemode-Fasern gegenüber Biegungen. Anleitung zur Interpretation der Ergebnisse
  • BS EN 62047-8:2011 Halbleiterbauelemente. Mikroelektromechanische Bauelemente. Bandbiegetestverfahren zur Messung der Zugeigenschaften dünner Filme
  • BS 2782 Pt.3 Meth.335A:1993 Prüfmethoden für Kunststoffe. Teil 3: Mechanische Eigenschaften. Prüfmethode 335A: Bestimmung der Biegeeigenschaften
  • DD ENV 1966-1996 Strukturklebstoffe. Charakterisierung einer Oberfläche durch Messung der Haftung mittels der Dreipunktbiegemethode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • GB/T 34171-2017 Prüfverfahren für die Biegeeigenschaften von dünnem und ultradünnem Glas – Dreipunkt-Biegeverfahren
  • GB/T 33001-2016 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung des Biegeverhaltens
  • GB/T 18318.6-2017 Textilien – Bestimmung des Biegeverhaltens – Teil 6: Sattelverfahren
  • GB/T 33621-2017 Prüfverfahren für die Biegeeigenschaften von 3D-Flechtgewebe und seinen Polymermatrix-Verbundwerkstoffen

Standard Association of Australia (SAA), BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • AS/NZS 4266.5(Int):2001 Holzwerkstoffplatten – Prüfverfahren – Biegeelastizitätsmodul und Biegefestigkeit
  • AS/NZS 4266.5/AMD 1:2006 Änderung Nr. 1 zu AS/NZS 4266.5-2004 Platten auf Holzbasis – Prüfmethoden Teil 5: Biege-Elastizitätsmodul und Biegefestigkeit
  • AS 1774.31.1:2000(R2013) Feuerfeste Materialien und physikalische Prüfverfahren für feuerfeste Materialien – Elastizitätsmodul-Biegeverfahren
  • ISO 16602:2007/Amd.1:2012 Schutzkleidung zum Schutz vor Chemikalien – Klassifizierung, Kennzeichnung und Leistungsanforderungen ÄNDERUNG 1

ES-UNE, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • UNE-EN ISO 178:2020 Kunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften (ISO 178:2019)
  • UNE-EN ISO 6721-3:2021 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 3: Biegeschwingung – Resonanzkurvenverfahren (ISO 6721-3:2021)
  • UNE-EN ISO 14125/AC:2002 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften. (ISO 14125:1998/Cor. 1:2001)

ZA-SANS, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • SANS 6112:1988 Biegemodul von Stahlschäften für Schuhe
  • SANS 6015:2004 Elastizitätsmodul und Bruchmodul bei statischer Biegung von Faserplatten
  • SANS 6083:2004 Elastizitätsmodul und Bruchmodul bei statischer Biegung von Vollholz und Brettschichtholz in Baugrößen

Group Standards of the People's Republic of China, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • T/SLDHIA 1000-2024 Spezifikation für seitlich biegbare flexible Anzeigemodule
  • T/CSBME 002-2017 Prüfverfahren für die Knickeigenschaften anderer medizinischer Katheter als intravaskulärer Katheter
  • T/GZZJ 07-2020 Bestimmung der Biegeeigenschaften von Polymilchsäurefilamenten für den 3D-Druck
  • T/CSRA 12-2021 Prüfverfahren für Biegeeigenschaften von Aramidfaserverstärkten Materialien
  • T/CSTM 00485-2022 Prüfverfahren für Biegeeigenschaften von faserverstärkten Polymermatrix-Verbundlaminaten
  • T/GAMA 19-2021 Additive Fertigung – Prüfmethode für Formgedächtniseigenschaften von Polymermaterialien – Biegeprüfung

ES-AENOR, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • UNE 56 711 Bestimmung des Elastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit von Spanplatten
  • UNE 56-739-1988 Bestimmung des Elastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit von Hartfaserplatten

YU-JUS, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • JUS D.C8.108-1983 Prüfung von Spanplatten. Bestimmung des Elastizitätsmoduls beim Biegen
  • JUS D.A1.035-1979 Prüfung von Holz. Bestimmung des Elastizitätsmoduls bei statischer Biegung
  • JUS D.Z8.046-1990 Kork. Reine expandierte Korkplatte. Bestimmung des Bruchmoduls durch Biegung
  • JUS U.J6.236-1983 Prüfung von Kunststoffen und gedämpften Schichtsystemen. Biegeschwingungsprüfung; Bestimmung des komplexen Elastizitätsmoduls

Professional Standard - Machinery, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • JB/T 6544-1993 Zug- und Biegeelastizitätsmodul von Kunststoffen – Prüfverfahren
  • JB/T 10696.3-2007 Prüfverfahren zur Bestimmung mechanischer, physikalischer und chemischer Eigenschaften elektrischer Kabel und Leitungen Teil 3: Biegeprüfung

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, BiegeeigenschaftenBiegemodul

Professional Standard - Traffic, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • JT/T 762-2009 Maß für die Flexibilität retroreflektierender Folie

工业和信息化部, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • YD/T 2965-2015 Eigenschaften von biegeverlustunempfindlichen Multimode-Lichtwellenleitern
  • YD/T 1954-2022 Biegeverlustunempfindliche Singlemode-Fasereigenschaften
  • YB/T 4994-2022 Prüfverfahren für Biegeeigenschaften von Kohlenstoffmaterialien
  • JC/T 2373-2016 Prüfverfahren für Elastizitätsmodul und Biegefestigkeit von Glasrohren, Kerbringverfahren
  • YD/T 2964-2015 Messverfahren für biegeverlustunempfindliche Singlemode-Lichtwellenleiter für Zugangsnetzwerke
  • JB/T 7945.2-2018 Prüfverfahren für mechanische Eigenschaften von Grauguss Teil 2: Biegeversuch

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • YB/T 5349-2006 Prüfverfahren für biegemechanische Eigenschaften von Metallen
  • YB/T 5349-2014 Metallische Werkstoffe.Bestimmung biegemechanischer Eigenschaften

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • GB/T 1456-2021 Prüfverfahren für Biegeeigenschaften von Sandwichkonstruktionen
  • GB/T 41049-2021 Prüfverfahren für Biegeeigenschaften von Faser-Metall-Laminaten
  • GB/T 5909-2021 Nutzfahrzeuge – Räder – Leistungsanforderungen und Testmethoden für Kurvenfahrt und radiale Ermüdung
  • GB/T 5334-2021 Personenkraftwagen – Räder – Leistungsanforderungen und Testmethoden für Kurvenfahrt und radiale Ermüdung
  • GB/T 40398.2-2021 Prüfverfahren für CC-Verbundwerkstoffe – Teil 2: Biegeeigenschaften
  • GB/T 35465.5-2020 Prüfverfahren für Ermüdungseigenschaften von Polymermatrix-Verbundwerkstoffen – Teil 5: Biegeermüdung

NZ-SNZ, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • AS/NZS 4266.5:2004 Holzwerkstoffplatten – Prüfmethoden Methode 5: Biege-Elastizitätsmodul und Biegefestigkeit (Einbeziehung der Änderung 1:02/03/2006)

GOSTR, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • GOST R 56680-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Bestimmung der mechanischen Biegeeigenschaften der Deckschicht in Sandwichbauweise mittels Langbalken-Biegeverfahren
  • GOST R 57916-2017 Kunststoffe. Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften. Teil 5. Biegeschwingung. Nicht-Resonanz-Methode

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • PREN 2746-1990 Glasfaserverstärkte Kunststoffe der Luft- und Raumfahrtindustrie – Bestimmung der Biegeeigenschaften, Drei-Punkt-Biegemethode (Ausgabe P 1)

TR-TSE, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • TS 985-1971 KUNSTSTOFFE BESTIMMUNG DER BIEGEEIGENSCHAFTEN VON STARREN KUNSTSTOFFEN

Professional Standard - Chemical Industry, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • HG/T 3840-2006 Kunststoffe. Bestimmung der Biegeeigenschaften anhand kleiner Proben

GM Global, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • GMW 15187-2012 Polyolefinlegierung – 1700 MPa Biegemodul, High Flow Ausgabe 2; Englisch
  • GMW 15185-2013 Polyolefinlegierung – Biegemodul 1000 MPa, hoher Durchfluss, Ausgabe 2; Englisch
  • GMW 16826-2013 Polyolefinlegierung – 1700 MPa Biegemodul, hohe Fließfähigkeit, niedrige Dichte Problem 2; Englisch
  • GMW 16827-2012 Polyolefinlegierung – 1700 MPa Biegemodul, wetterbeständig, hoher Durchfluss, niedrige Dichte Problem 1; Englisch

KR-KS, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • KS M ISO 2077-2004 Reine expandierte Korkplatte – Bestimmung des Bruchmoduls durch Biegen
  • KS M ISO 6721-3-2016 Kunststoffe – Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften – Teil 3: Biegeschwingung – Resonanzkurvenmethode
  • KS M ISO 11093-7-2020 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 7: Bestimmung des Biegemoduls nach der Dreipunktmethode
  • KS M ISO 899-2-2016 Kunststoffe – Bestimmung des Kriechverhaltens – Teil 2: Biegekriechen durch Dreipunktbelastung
  • KS M ISO 6721-5-2022 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 5: Biegeschwingung – Nichtresonanzverfahren
  • KS M ISO 6721-5-2016 Kunststoffe – Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften – Teil 5: Biegeschwingung – Nicht-Resonanz-Methode

PL-PKN, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • PN C89077-02-1993 Hartplastik aus Zellstoff. Biegeversuche. Bestimmung der Flusseigenschaften
  • PN-EN ISO 6721-3-2021-08 E Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 3: Biegeschwingung – Resonanzkurvenverfahren (ISO 6721-3:2021)

RU-GOST R, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • GOST R 57866-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Bestimmung der Biegeeigenschaften
  • GOST R 56805-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Methoden zur Bestimmung von Biegeeigenschaften
  • GOST EN 12089-2011 Wärmedämmprodukte für Bauanwendungen. Methode zur Bestimmung des Biegeverhaltens
  • GOST R 56803-2015 Kunststoffe. Bestimmung dynamischer mechanischer Eigenschaften. Teil 3. Biegeschwingung. Resonanzkurvenmethode
  • GOST 9550-1981 Kunststoffe. Methoden zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls bei Festigkeit, Druck und Biegung
  • GOST 9900-2013 Glas und Glasprodukte. Methoden zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften. Bestimmung des Elastizitätsmoduls bei kreuzstatischer Biegung
  • GOST 10635-1988 Spanplatten. Methoden zur Bestimmung der Grenzfestigkeit und des Elastizitätsmoduls bei Biegung
  • GOST R 58022-2017 Querträger aus Polymerverbundwerkstoff. Methode zur Bestimmung biegemechanischer Eigenschaften
  • GOST 9625-1987 Laminiertes Leimholz. Methode zur Bestimmung des Festigkeits- und Elastizitätsmoduls bei statischer Biegung
  • GOST 9625-2013 Laminiertes Leimholz. Methoden zur Bestimmung des ultimativen Elastizitätsmoduls und des Elastizitätsmoduls bei statischer Biegung
  • GOST R 57843-2017 Holz-Polymer-Verbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung biegemechanischer Eigenschaften

Professional Standard - Textile, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • FZ/T 01052-1998 Beschichtete Stoffe.Bestimmung der Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigung durch Knautschen/Knicken
  • FZ/T 50059-2022 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit von Monofilamenten aus synthetischen Fasern
  • FZ/T 60042-2014 3D-geflochtene Polymermatrix-Verbundwerkstoffe. Prüfverfahren für Biegeeigenschaften
  • FZ/T 60042-2013 Prüfverfahren für Biegeeigenschaften von harzbasierten dreidimensionalen geflochtenen Verbundwerkstoffen

IN-BIS, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • IS 2380 Pt.4-1977 Prüfverfahren für Holzspanplatten und andere Platten aus lignozellulosehaltigen Werkstoffen Teil IV Bestimmung der statischen Biegefestigkeit (Bruchmodul und Biege-E-Modul)

(U.S.) Ford Automotive Standards, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • FORD FLTM BN 013-04-2001 BESTÄNDIGKEIT GEGEN ALTERUNG UND VERWEIGUNG VON GEKLEBTEN INLAY-ANORDNUNGEN
  • FORD ESB-M2D348-A3-2004 POLYURETHAN-ELASTOMER, REAKTIONS-SPRITZGEFORMT (FELGE) – HOHER BIEGEMODUL ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

Professional Standard - Petroleum, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • SY/T 0084-1994 Standardtestverfahren für die Ringbiegbarkeit von Rohrleitungsbeschichtungen
  • SY/T 0084-2012 Standardtestmethoden für die Ringbiegbarkeit von Rohrleitungsbeschichtungen
  • SY/T 6418-1999 Festigkeit der Rundgewinde-Gehäuseverbindung bei kombiniertem Innendruck und Biegung

VN-TCVN, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • TCVN 7756-6-2007 Holzwerkstoffplatten.Prüfverfahren.Teil 6: Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit

National Aeronautics and Space Administration (NASA), BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • NASA NACA-TN-3696-1956 Eine Studie über die Hochgeschwindigkeitsleistungseigenschaften von 90-Grad-Bögen in kreisförmigen Kanälen
  • NASA-CR-121024-1972 Eine verbesserte Entwurfsmethode und experimentelle Leistung von zweidimensional gekrümmten Wanddiffusoren

Professional Standard - Post and Telecommunication, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • YD/T 1954-2009 Eigenschaften einer gegenüber Biegeverlusten unempfindlichen Glasfaser im Signalmodus für das Zugangsnetzwerk
  • YD/T 1954-2013 Eigenschaften biegeverlustunempfindlicher Singlemode-Fasern für Zugangsnetzwerke

Professional Standard - Building Materials, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • JC/T 263-1993 Leistungstestverfahren für Betonwerksteinprodukte. Biegefestigkeitstest

IT-UNI, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • UNI EN ISO 6721-3:2021 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 3: Biegeschwingung – Resonanzkurvenverfahren
  • UNI ISO 2493-2:2020 Papier und Pappe – Bestimmung der Biegefestigkeit – Teil 2: Taber-Prüfgerät

CEN - European Committee for Standardization, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • EN 12089:1997 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen – Bestimmung des Biegeverhaltens
  • EN ISO 10619-2:2018 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 2: Biegeversuche bei Temperaturen unter Umgebungstemperatur

American National Standards Institute (ANSI), BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • ANSI/ASAE EP559.1-2010 Designanforderungen und Biegeeigenschaften für mechanisch laminierte Holzbaugruppen
  • ANSI/ASTM D4473:2001 Messung des Aushärtungsverhaltens duroplastischer Harze anhand dynamisch-mechanischer Eigenschaften (08.03)
  • ANSI/ASTM D5023:2001 Prüfverfahren zur Messung der dynamisch-mechanischen Eigenschaften von Kunststoffen mittels Dreipunktbiegung (08.03)
  • ANSI/ASTM D5934:1997 Prüfverfahren zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls für starre und halbstarre Kunststoffproben durch kontrollierte Belastungsrate mittels Dreipunktbiegung

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • GJB 130.9-1986 Prüfverfahren für die Biegeeigenschaften von geklebten Aluminium-Waben-Sandwichstrukturen
  • GJB 10246.3-2021 Prüfverfahren für mechanische Eigenschaften von faserverstärkten Aerogel-Dämmstoffen Teil 3: Biegeeigenschaften

Malaysia Standards, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • MS 1473-1999 Prüfverfahren zur Messung der dynamisch-mechanischen Eigenschaften von Kunststoffen mittels Dreipunktbiegung

International Electrotechnical Commission (IEC), BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • IEC PAS 62123:1999 Leistungsleitfaden – Handbuch für ein- und doppelseitige flexible Leiterplatten
  • IEC TR 62547:2009 Richtlinien für die Messung der Hochleistungsschadensempfindlichkeit von Singlemode-Fasern gegenüber Biegungen und Anleitung zur Interpretation der Ergebnisse

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, BiegeeigenschaftenBiegemodul

Professional Standard - Aerospace, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • QJ 2099-1991 Prüfverfahren für Biegeeigenschaften von dreidimensionalen faserverstärkten Verbundwerkstoffen
  • QJ 1869-1990 Prüfverfahren für die Biegeeigenschaften kleiner Proben faserverstärkter Kunststoffplatten

GM Daewoo, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • GMKOREA EDS-T-7510-2006 PRÜFUNG VON KUNSTSTOFFEN BESTIMMUNG DES ELASTIZITÄTSMODULS DURCH ZUG-, DRUCK- UND BIEGEVERSUCHE (VERSION: 4)

International Telecommunication Union (ITU), BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • ITU-T G.657 ARABIC-2006 Eigenschaften einer biegeverlustunempfindlichen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels für das Zugangsnetzwerk
  • ITU-T G.657 CHINESE-2006 Eigenschaften einer biegeverlustunempfindlichen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels für das Zugangsnetzwerk
  • ITU-T G.657 RUSSIAN-2006 Eigenschaften einer biegeverlustunempfindlichen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels für das Zugangsnetzwerk
  • ITU-T G.657 FRENCH-2006 Eigenschaften einer gegenüber Biegeverlusten unempfindlichen optischen Singlemode-Faser und eines Kabels für das Zugangsnetzwerk

HU-MSZT, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • MSZ 4308/3-1969 MSZ 4308/3-69 Erkennung von Stahlschweißmöglichkeiten. Erkennung von Nahtbiegungen

CH-SNV, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • SN EN ISO 6721-3:2021 Kunststoffe – Bestimmung dynamisch-mechanischer Eigenschaften – Teil 3: Biegeschwingung – Resonanzkurvenverfahren (ISO 6721-3:2021)

AGMA - American Gear Manufacturers Association, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • 09FTM13-2009 Biegeermüdung@ Schlag- und Lochfraßbeständigkeit von Ausform-fertigen P/M-Zahnrädern

国家能源局, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • SY/T 4113.5-2019 Prüfverfahren für die Leistung von Rohrleitungs-Korrosionsschutzbeschichtungen Teil 5: Prüfung der Biegefestigkeit

工业和信息化部/国家能源局, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • JB/T 13227-2017 In-situ-Biege-Torsions-Verbundprüfsystem für mechanische Eigenschaften von Vollmaterialien
  • JB/T 13223-2017 In-situ-Zug-Biege-Verbundprüfsystem für mechanische Eigenschaften von Vollmaterialien
  • JB/T 13224-2017 In-situ-Zug-Biege-Torsions-Verbundprüfsystem für mechanische Eigenschaften von Vollmaterialien

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • CNS 9247-1982 Pylon-Slalom-Testverfahren für eine Kombination aus Pkw und leichtem Anhänger

Professional Standard - Aviation, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • HB 7617-1998 Prüfverfahren für Biegeeigenschaften von faserverstärkten Metallmatrix-Verbundlaminaten

Professional Standard - Electron, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • SJ/T 11847.3.1-2022 Flexible Anzeigegeräte Teil 3-1: Detaillierte Spezifikationen für seitlich gebogene flexible Anzeigemodule

TH-TISI, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • TIS 2246.2-2005 Kunststoffe.Bestimmung des Kriechverhaltens.Teil 2: Biegekriechen bei Dreipunktbelastung

NL-NEN, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • NEN 7104-1983 Rohre aus amorphen thermoplastischen Kunststoffen – Bestimmung des Kriechverhaltens der Rohre durch Biegung in Umfangsrichtung

WRC - Welding Research Council, BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • BULLETIN 180-1973 ELASTISCH-KUNSTSTOFFISCHES BIEGEN EINER EINGESCHRÄNKTEN KREISLOCHBLECHE UNTER GLEICHMÄßIGEM DRUCK (DREIECKIGES EINDRINGUNGSMUSTER)

American Welding Society (AWS), BiegeeigenschaftenBiegemodul

  • WRC 180:1973 Elastisch-plastische Biegung einer eingezwängten kreisförmigen Lochplatte unter gleichmäßigem Druck (dreieckiges Eindringmuster)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten