ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

Für die Wie sieht es mit dem Biegemodul aus? gibt es insgesamt 199 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wie sieht es mit dem Biegemodul aus? die folgenden Kategorien: Holzwerkstoffplatten, Mechanischer Test, Schuhwerk, Holz, Rundholz und Schnittholz, Schaumstoff, Papier und Pappe, Plastik, Baumaterial, Keramik, Kork und Korkprodukte, Chemikalien, Glasfaserkommunikation, Glas, Papierprodukte, Verstärkter Kunststoff, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Straßenarbeiten, Rohrteile und Rohre, Isoliermaterialien, Bodenqualität, Bodenkunde, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe.


RO-ASRO, Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • STAS SR EN 310-1996 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • STAS 5855-1990 Span- und Holzfaserplatten zur Bestimmung der Festigkeit und des Elastizitätsmoduls bei Schrägbiegung

European Committee for Standardization (CEN), Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • EN 310:1993 Holzwerkstoffplatten; Bestimmung des Biegeelastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit

Danish Standards Foundation, Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • DS/EN 310:1993 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • DS/EN 310:1994 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • DS/ISO 23486:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung des Elastizitätsmoduls von Wärmedämmschichten bei erhöhter Temperatur durch Biegeresonanzmethode
  • DS/IEC/TR 62547:2013 Richtlinien für die Messung der Schadensempfindlichkeit von Singlemode-Fasern gegenüber Biegungen bei hoher Leistung – Leitfaden für die Interpretation der Ergebnisse

Lithuanian Standards Office , Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • LST EN 310-1999 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit

Indonesia Standards, Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • SNI ISO 16978:2010 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung des Biegeelastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit

AENOR, Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • UNE-EN 310:1994 HOLZBASIERENDE PLATTEN. BESTIMMUNG DES ELASTIZITÄTSMODULS BEI BIEGE UND DER BIEGEFESTIGKEIT.
  • UNE-ISO 1209-2:2011 Starre Zellkunststoffe. Bestimmung der Biegeeigenschaften. Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit und des scheinbaren Biege-E-Moduls
  • UNE 43713:1980 Biegeprüfung von Flachglas. BESTIMMUNG DES BRUCHMODULS

German Institute for Standardization, Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • DIN EN 310:1993-08 Holzwerkstoffplatten; Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit; Deutsche Fassung EN 310:1993
  • DIN ISO 11093-7:2012-10 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 7: Bestimmung des Biegemoduls nach der Dreipunktmethode (ISO 11093-7:2011)
  • DIN ISO 11093-8:2018 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 8: Bestimmung der Eigenfrequenz und des Biegemoduls durch experimentelle Modalanalyse (ISO 11093-8:2017)
  • DIN ISO 11093-8:2013 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 8: Bestimmung der Eigenfrequenz und des Biegemoduls durch experimentelle Modalanalyse (ISO 11093-8:2012 + Cor. 1:2012)
  • DIN ISO 11093-8:2016 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 8: Bestimmung der Eigenfrequenz und des Biegemoduls durch experimentelle Modalanalyse (ISO 11093-8:2012 + Cor. 1:2012)

未注明发布机构, Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • BS EN 310:1993(1999) Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Biegeelastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit
  • BS 6319-3:1990(2011) Prüfung von Harz- und Polymer-/Zementzusammensetzungen zur Verwendung im Bauwesen – Teil 3: Methoden zur Messung des Biegeelastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit
  • DIN ISO 11093-8 E:2018-05 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 8: Bestimmung der Eigenfrequenz und des Biegemoduls durch experimentelle Modalanalyse

Association Francaise de Normalisation, Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • NF EN 310:1993 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit
  • NF B51-124*NF EN 310:1993 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit.
  • NF EN 14771:2012 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des Biegesteifigkeitsmoduls – Stabbiegerheometer (BBR)
  • NF B57-041:1974 Expandierter reiner Presskork. Bestimmung des Bruchmoduls durch Biegung.
  • NF A91-054*NF ISO 19477:2016 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung des Elastizitätsmoduls von Wärmedämmschichten durch Strahlbiegung
  • NF ISO 19477:2016 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung des Elastizitätsmoduls von Wärmedämmschichten durch Strahlbiegung
  • NF EN 993-6:2018 Prüfverfahren für geformte (dichte) feuerfeste Produkte – Teil 6: Bestimmung des Biegebruchmoduls bei Raumtemperatur
  • NF P98-260-2:1992 Test im Zusammenhang mit Gehwegen. Messung der rheologischen Eigenschaften von Bitumenmischungen. Teil 2: Bestimmung des dynamischen Biegemoduls.

GM North America, Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • GMP.EEBC+PBT.006-2002 Copolyester-Elastomer – 300 MPa Biegemodul Revision B
  • GM GMP.PA66.085-2002 Flexibles Nylon 66 600 Biegemodul
  • GM GMP.E/P.039-2003 Polyolefinlegierung mit 700 MPa Biegemodul
  • GM GMP.E/P.049-1992 Polyolefinlegierung – Biegemodul 375 MPa
  • GM GMP.E/P.074-1996 Polyolefinlegierung – 800 MPa Biegemodul
  • GMP.E/P.039-2003 Polyolefinlegierung – 700 MPa Biegemodul Revision B
  • GM GMP.EEBC+ PBT.002-1993 Copolyester-Elastomer – 700 MPa Biegemodul
  • GM GMP.E/P.064R-1994 Polyolefinlegierung – recycelt, 550 MPa Biegemodul
  • GMP.PUR.041-1999 Polyurethan RRIM – High Heat, 20 % Glimmer, 1320 MPa Biegemodul
  • GMP.PUR.018-1995 Polyurethan RRIM – 20 % Glasfaser, 700 MPa Biegemodul Revision A
  • GM GMP.PU.019-1991 Polyurea RRIM – 15 % Flockenglas, 875 MPa Biegemodul
  • GM GMP.E/P.069-1994 Polyolefinlegierung – witterungsbeständig, 925 MPa Biegemodul
  • GM GMP.E/P.099-2003 Polyolefinlegierung, Biegemodul 900 MPa, hoher Durchfluss
  • GM GMP.E/P.048-1993 Polyolefinlegierung – Biegemodul 925 MPa, Spritzgussqualität, schwarz
  • GM GMP.E/P.089-2004 Polyolefinlegierung, 20 % mineralgefüllt, 1950 MPa Biegemodul
  • GM GMP.E/P.125-2002 Hochschlagzähe Polyolefinlegierung, Biegemodul 550 MPa
  • GM GMP.PU.021-1999 Polyurea RRIM – Hohe Hitze, 20 % Calciumsilikat (9986021), 1625 MPA Biegemodul
  • GM GMP.E/P.041-1990 Polyolefinlegierung – 35 % mineralgefüllt, 700 MPa Biegemodul, schwarz
  • GM GMP.E/P.062-1996 Polyolefinlegierung – 15 % mineralgefüllt, 550 MPa Biegemodul, niedriger CLTE
  • GM GMP.E/P.063-1996 Polyolefinlegierung – 25 % mineralgefüllt, 1200 MPa Biegemodul, niedriger CLTE
  • GMP.EEBC.013-2002 Thermoplastisches Polyester-Elastomer – Härte Typ D 49, Biegemodul 87 MPa
  • GM GMP.E/P.014-1992 Polyolefinlegierung – wetterbeständig, 18 % mineralgefüllt, 1200 MPa Biegemodul
  • GM GMP.E/P.045-1992 Polyolefinlegierung – wetterbeständig, Biegemodul 320 MPa, Extrusionsqualität, schwarz
  • GM GMP.E/P.050-1995 Polyolefinlegierung – wetterbeständig, 15 % mineralgefüllt, 1200 MPa Biegemodul
  • GM GMP.E/P.056-1993 Polyolefinlegierung – wetterbeständig, 27 % mineralgefüllt, 1600 MPa Biegemodul
  • GM GMP.E/P.076-2004 Polyolefinlegierung – wetterbeständig, 20 % mineralgefüllt, 1950 MPa Biegemodul
  • GM GMP.PBTP+PETP.002-2001 PBTP+PETP – 40 % glasfaserverstärkt/mineralgefüllt, 6150 MPa Biegemodul
  • GM GMP.E/P.121-2003 Polyolefin-Legierung, 1300 MPa Biegemodul, 20 % mineralgefüllt, hohe Fließfähigkeit
  • GM GMP.E/P.032-1990 Polyolefinlegierung – Biegemodul 900 MPa, innen UV-Lichtstabilisiert, Spritzgussqualität
  • GM GMP.E/P.051-1997 Polyolefinlegierung – witterungsbeständig, 15 % mineralgefüllt, 550 MPa Biegemodul, niedriger CLTE
  • GM GMP.E/P.047-1993 Polyolefin-Legierung – wetterbeständig, maximal 8 % Glas/Mineral gefüllt, 575 MPa Biegemodul
  • GMP.EEBC.019-2005 Thermoplastisches Elastomer – Poly(etherester)-Blockcopolymer, Shore D 49, 250 MPa Biegemodul
  • GM GMP.E/P.030-1991 Polyolefinlegierung – Blasformqualität, 85 MPa Biegemodul, durchgefärbt, UV-Lichtstabil
  • GM GMP.E/P.068-1996 Polyefin-Legierung – witterungsbeständig, 25 % Glas- und Mineralfüllung, 1200 MPa Biegemodul, niedriger CLTE
  • GM GMP.E/P.023-2012 Poluolefin-Legierung – 550 MPa Biegemodul (Problem 2; nicht für neue Programme verwenden; kein Ersatz)
  • GM GMP.E/P.059-2012 Polyolefinlegierung – Biegemodul 320 MPa (Problem 2; nicht für neue Programme verwenden; ersetzt durch GMW16622)
  • GM GMP.PBTP+PETP.003-1998 PBTP+PETP – 40 % glasfaserverstärkt/mineralgefüllt, 9600 MPa Biegemodul, ersetzt durch GMP.PBT+PET.003
  • GMP.PA66.085-2011 Flexibles Nylon 66 ?600 Biegemodul Ausgabe 2; Nicht für neue Programme verwenden; Kein Ersatz
  • GMP.E/P.039-2011 Polyolefinlegierung ?700 MPa Biegemodul Ausgabe 4; Nicht für neue Programme verwenden; Kein Ersatz
  • GMP.E/P.074-2011 Polyolefinlegierung ?800 MPa Biegemodul Ausgabe 2; Nicht für neue Programme verwenden; Kein Ersatz
  • GM GMP.E/MA.016-2003 E/MA-Ionomer – UV-stabilisiert, 4 % Glasfaser gefüllt, 900 MPa Biegemodul, spritzgegossen
  • GMP.E/P.152-2011 Polyolefinlegierung ?2500 MPa Biegemodul Ausgabe 2; Nicht für neue Programme verwenden; Ersetzt durch GMW15740
  • GMP.TES.014-2005 Thermoplastisches Elastomer – Styrol-Blockcopolymer, Shore D34, 240 MPa Biegemodul, innen, durchgefärbt, Revision B
  • GMP.E/P.064R-2011 Polyolefinlegierung – recycelt, 550 MPa Biegemodul, Ausgabe 2; Nicht für neue Programme verwenden; Kein Ersatz
  • GMP.E/P.069-2011 Polyolefinlegierung – Wetterbeständig, 925 MPa Biegemodul Ausgabe 2; Nicht für neue Programme verwenden; Kein Ersatz
  • GM GMP.E/P.020-2012 Polyolefinlegierung – 15 % mineralgefüllt, 1200 MPa Biegemodul (Problem 3; nicht für neue Programme verwenden; kein Ersatz)
  • GM GMN7305-2003 Thermoplastisches Elastomer – Styrol-Blockcopolymer, Shore D40, 160 MPa Biegemodul, innen, durchgefärbt
  • GM GMP.TES.012-2003 Thermoplastisches Elastomer – Styrol-Blockcopolymer, Shore A89, 100 MPa Biegemodul, innen, durchgefärbt
  • GM GMP.TES.014-2003 Thermoplastisches Elastomer – Styrol-Blockcopolymer, Shore A93, 240 MPa Biegemodul, innen, durchgefärbt
  • GMP.E/P.149-2011 Polyolefin-Legierung – witterungsbeständig, 2500 MPa Biegemodul Ausgabe 2; Nicht für neue Programme verwenden; Ersetzt durch GMW15739
  • GM GMP.E/P.087-2012 Polyolefinlegierung – wetterbeständig, 275 MPa Biegemodul, Spritzgussqualität (Problem 2; nicht für neue Programme verwenden; ersetzt durch GMW16490)
  • GMP.E/P.099-2011 Polyolefinlegierung ?900 MPa Biegemodul, High Flow Ausgabe 2; Nicht für neue Programme verwenden; Kein Ersatz
  • GMP.E/P.133-2011 Polyolefinlegierung ?1000 MPa Biegemodul, High Flow Ausgabe 2; Nicht für neue Programme verwenden; Ersetzt durch GMW15185
  • GMP.E/P.048-2011 Polyolefinlegierung ?925 MPa Biegemodul, Spritzgussqualität, Schwarz Ausgabe 3; Nicht für neue Programme verwenden; Kein Ersatz
  • GM GMP.E/P.026-2012 Polyolefinlegierung – maximal 8 % Glas-/Mineralfüllung, 575 MPa Biegemodul (Problem 2; nicht für neue Programme verwenden; kein Ersatz)
  • GM GMP.EEBC.004-2013 Thermoplastisches Polyester-Elastomer, Härte 47 Typ D, Biegemodul 90 MPa (Problem 2; nicht für neue Programme verwenden; kein Ersatz)
  • GM GMP.EEBC.015-2013 Thermoplastisches Polyester-Elastomer – Härte 55 Typ D, Biegemodul 400 MPa (Problem 3; nicht für neue Programme verwenden; kein Ersatz)
  • GM GMP.PBT+PET.003-2014 PBT+PET – 40 % glasfaserverstärkt/mineralgefüllt, 9200 MPa Biegemodul (Problem 2; nicht für neue Programme verwenden; kein Ersatz)
  • GMP.E/P.089-2011 Polyolefinlegierung ?20 % mineralgefüllt, 1950 MPa Biegemodul Ausgabe 2; Nicht für neue Programme verwenden; Ersetzt durch GMW16336
  • GM GMP.E/P.019-1993 Polyolefinlegierung – 26 % mineralverstärkt, 1550 MPa Biegemodul. Nicht für neue Zeichnungen verwenden; Geplante Löschung. Ersetzt durch GMP.E/P.013
  • GM GMP.E/P.021-1993 Polyolefinlegierung – 28 % mineralgefüllt, 1600 MPa Biegemodul. Nicht für neue Zeichnungen verwenden; Geplante Löschung. Ersetzt durch GMP.E/P.013
  • GMP.E/P.050-2011 Polyolefinlegierung – wetterbeständig, 15 % mineralgefüllt, 1200 MPa Biegemodul Ausgabe 3; Nicht für neue Programme verwenden; Kein Ersatz
  • GMP.E/P.056-2011 Polyolefinlegierung: Witterungsbeständig, 27 % mineralgefüllt, 1600 MPa Biegemodul Ausgabe 2; Nicht für neue Programme verwenden; Kein Ersatz
  • GMP.E/P.062-2011 Polyolefinlegierung ?15 % mineralgefüllt, 550 MPa Biegemodul, niedriger CLTE Ausgabe 4; Nicht für neue Programme verwenden; Kein Ersatz
  • GMP.E/P.063-2011 Polyolefinlegierung ?25 % mineralgefüllt, 1200 MPa Biegemodul, niedriger CLTE Ausgabe 3; Nicht für neue Programme verwenden; Kein Ersatz
  • GMP.E/P.076-2011 Polyolefinlegierung – wetterbeständig, 20 % mineralgefüllt, 1950 MPa Biegemodul, Ausgabe 2; Nicht für neue Programme verwenden; Kein Ersatz

AT-ON, Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • ONORM EN 310-1993 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit

CZ-CSN, Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • CSN 49 0116-1976 Gesägtes Timbor. Prüfung der Elastizität beim Biegen
  • CSN 49 0116-1980 Holz. Bestimmung des Elastizitätsmoduls bei statischer Biegung
  • CSN 49 0131-1982 Schnittholz. Bestimmung des Elastizitätsmoduls bei statischer Biegung
  • CSN 64 0614-1981 Testen von Plugins. Bestimmung des Elastizitätsmoduls aus Zug-, Druck- und Biegeversuchen

ZA-SANS, Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • SANS 6112:1988 Biegemodul von Stahlschäften für Schuhe
  • SANS 6083:2004 Elastizitätsmodul und Bruchmodul bei statischer Biegung von Vollholz und Brettschichtholz in Baugrößen

BE-NBN, Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • NBN-EN 310-1994 Holzfaserplatte. Bestimmung des Biegeelastizitätsmoduls und des Biegewiderstands

International Organization for Standardization (ISO), Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • ISO 1209-2:2004 Starre Schaumstoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit und des scheinbaren Biege-E-Moduls
  • ISO/TR 4137:1978 Kunststoffe; Bestimmung des Elastizitätsmoduls durch Wechselbiegung
  • ISO 2077:1979/Amd 1:1980 Reine expandierte Korkplatte; Bestimmung des Bruchmoduls durch Biegung
  • ISO 2077:1979 Reine expandierte Korkplatte; Bestimmung des Bruchmoduls durch Biegung
  • ISO 1209-2:2007 Starre Schaumstoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit und des scheinbaren Biege-E-Moduls
  • ISO 6721:1983 Kunststoffe; Bestimmung der Dämpfungseigenschaften und des komplexen Moduls durch Biegeschwingung
  • ISO 11093-7:1997 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 7: Bestimmung des Biegemoduls nach der Dreipunktmethode
  • ISO 19477:2016 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung des Elastizitätsmoduls von Wärmedämmschichten durch Strahlbiegung
  • ISO 11093-8:2012 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 8: Bestimmung der Eigenfrequenz und des Biegemoduls durch experimentelle Modalanalyse
  • ISO 11093-8:2017 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 8: Bestimmung der Eigenfrequenz und des Biegemoduls durch experimentelle Modalanalyse
  • ISO 11093-8:1997 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 8: Bestimmung der Eigenfrequenz und des Biegemoduls durch experimentelle Modalanalyse
  • ISO 23486:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung des Elastizitätsmoduls von Wärmedämmschichten bei erhöhter Temperatur durch Biegeresonanzmethode
  • ISO 4152:2021 Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) – Bestimmung des scheinbaren axialen Langzeitmoduls von Rohren, die einer Strahlbiegung ausgesetzt sind
  • ISO 11093-8:2012/cor 1:2013 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 8: Bestimmung der Eigenfrequenz und des Biegemoduls durch experimentelle Modalanalyse; Technische Berichtigung 1

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • KS M ISO 1209-2-2012(2022) Starre Zellkunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit und des scheinbaren Biegeelastizitätsmoduls
  • KS M ISO 2077:2004 Reine expandierte Korkplatte – Bestimmung des Bruchmoduls durch Biegen
  • KS M ISO 2077:2008 Reine expandierte Korkplatte – Bestimmung des Bruchmoduls durch Biegen
  • KS M ISO 1209-2-2012(2017) Starre Zellkunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit und des scheinbaren Biegeelastizitätsmoduls
  • KS L 1591-1994 Prüfverfahren für die Biegefestigkeit (Bruchmodul) von Hochleistungskeramiken
  • KS M ISO 11093-7:2020 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 7: Bestimmung des Biegemoduls nach der Dreipunktmethode
  • KS M ISO 11093-7:2014 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 7: Bestimmung des Biegemoduls nach der Dreipunktmethode
  • KS M ISO 11093-8:2020 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 8: Bestimmung der Eigenfrequenz und des Biegemoduls durch experimentelle Modalanalyse
  • KS M ISO 11093-8:2014 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 8: Bestimmung der Eigenfrequenz und des Biegemoduls durch experimentelle Modalanalyse
  • KS M ISO 11093-7:2008 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 7: Bestimmung des Biegemoduls nach der Dreipunktmethode
  • KS M ISO 11093-8:2008 Papier und Pappe – Prüfung von Kernen – Teil 8: Bestimmung der Eigenfrequenz und des Biegemoduls durch experimentelle Modalanalyse

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • GB/T 8812.2-2007 Starre Zellkunststoffe.Bestimmung der Biegeeigenschaften.Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit und des scheinbaren Biegeelastizitätsmoduls
  • GB/T 10700-2006 Prüfverfahren für Elastizitätsmodule von Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik). Biegeverfahren
  • GB/T 29895-2013 Standardprüfverfahren zur zerstörungsfreien Bewertung von Biegebauteilen auf Holzbasis mittels Querschwingung

British Standards Institution (BSI), Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • BS ISO 11093-7:2011 Papier und Karton. Prüfung von Hülsen. Bestimmung des Biegemoduls nach der Dreipunktmethode
  • PD IEC/TR 62547:2013 Richtlinien für die Messung der Hochleistungsschadensempfindlichkeit von Singlemode-Fasern gegenüber Biegungen. Anleitung zur Interpretation der Ergebnisse
  • 15/30300655 DC BS ISO 19477. Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Messung des Elastizitätsmoduls von Wärmedämmschichten durch Strahlbiegung
  • BS ISO 11093-8:1998 Papier und Karton. Prüfung von Kernen. Bestimmung der Eigenfrequenz und des Biegemoduls durch experimentelle Modalanalyse
  • BS ISO 11093-8:2012 Papier und Karton. Prüfung von Kernen. Bestimmung der Eigenfrequenz und des Biegemoduls durch experimentelle Modalanalyse
  • BS ISO 11093-8:2017 Papier und Karton. Prüfung von Kernen. Bestimmung der Eigenfrequenz und des Biegemoduls durch experimentelle Modalanalyse
  • 20/30382553 DC BS ISO 23486. Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Messung des Elastizitätsmoduls von Wärmedämmschichten bei erhöhter Temperatur mittels Biegeresonanzverfahren
  • BS ISO 23486:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Messung des Elastizitätsmoduls von Wärmedämmschichten bei erhöhter Temperatur mittels Biegeresonanzverfahren
  • BS 2782-3 Method 323G:1997 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen. Mechanische Eigenschaften. Komplexe Scherviskosität mit einem Parallelplatten-Oszillationsrheometer
  • BS ISO 4152:2021 Rohre aus glasfaserverstärktem duroplastischem Kunststoff (GFK). Bestimmung des scheinbaren axialen Langzeitmoduls von Rohren, die einer Balkenbiegung ausgesetzt sind
  • 20/30409883 DC BS ISO 4152. Rohre aus glasfaserverstärktem duroplastischem Kunststoff (GFK). Bestimmung des scheinbaren axialen Langzeitmoduls von Rohren, die einer Balkenbiegung ausgesetzt sind

YU-JUS, Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • JUS D.C8.108-1983 Prüfung von Spanplatten. Bestimmung des Elastizitätsmoduls beim Biegen
  • JUS D.Z8.046-1990 Kork. Reine expandierte Korkplatte. Bestimmung des Bruchmoduls durch Biegung
  • JUS D.A1.035-1979 Prüfung von Holz. Bestimmung des Elastizitätsmoduls bei statischer Biegung
  • JUS U.J6.236-1983 Prüfung von Kunststoffen und gedämpften Schichtsystemen. Biegeschwingungsprüfung; Bestimmung des komplexen Elastizitätsmoduls

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • ASTM C1352-96(2002) Standardtestmethode für den Biegeelastizitätsmodul von Dimensionssteinen
  • ASTM C1352-96 Standardtestmethode für den Biegeelastizitätsmodul von Dimensionssteinen
  • ASTM C1352-96(2008) Standardtestmethode für den Biegeelastizitätsmodul von Dimensionssteinen
  • ASTM C1352/C1352M-21 Standardtestmethode für den Biegeelastizitätsmodul von Dimensionssteinen
  • ASTM C1352/C1352M-15 Standardtestmethode für den Biegeelastizitätsmodul von Dimensionssteinen
  • ASTM C1352/C1352M-09 Standardtestmethode für den Biegeelastizitätsmodul von Dimensionssteinen
  • ASTM C1025-91(2005) Standardtestmethode für den Bruchmodul beim Biegen von Elektrodengraphit
  • ASTM C1025-15(2020) Standardtestmethode für den Bruchmodul beim Biegen von Elektrodengraphit
  • ASTM C1025-91(2010)e1 Standardtestmethode für den Bruchmodul beim Biegen von Elektrodengraphit
  • ASTM C158-95 Standardtestmethoden für die Festigkeit von Glas durch Biegen (Bestimmung des Bruchmoduls)
  • ASTM C158-95(2000) Standardtestmethoden für die Festigkeit von Glas durch Biegen (Bestimmung des Bruchmoduls)
  • ASTM C158-02 Standardtestmethoden für die Festigkeit von Glas durch Biegen (Bestimmung des Bruchmoduls)
  • ASTM C158-23 Standardtestmethoden für die Festigkeit von Glas durch Biegen (Bestimmung des Bruchmoduls)
  • ASTM D747-02 Standardtestverfahren für den scheinbaren Biegemodul von Kunststoffen mittels eines freitragenden Balkens
  • ASTM D747-08 Standardtestverfahren für den scheinbaren Biegemodul von Kunststoffen mittels eines freitragenden Balkens
  • ASTM D747-10 Standardtestverfahren für den scheinbaren Biegemodul von Kunststoffen mittels eines freitragenden Balkens
  • ASTM F417-78(1996) Prüfverfahren für die Biegefestigkeit (Bruchmodul) von Elektronikkeramik (zurückgezogen 2001)
  • ASTM C120/C120M-15 Standardprüfmethoden für die Biegeprüfung von Schiefer (Bruchlast, Bruchmodul, Elastizitätsmodul)
  • ASTM F394-78(1996) Prüfverfahren für die biaxiale Biegefestigkeit (Bruchmodul) von Keramiksubstraten (zurückgezogen 2001)
  • ASTM D8069-17a Standardtestverfahren zur Bestimmung des Biegemoduls von Vollprofil-Verbundbauteilen aus pultrudiertem faserverstärktem Polymer (FRP) mit doppelt symmetrischen Querschnitten unter Biegung
  • ASTM D8069-17 Standardtestverfahren zur Bestimmung des Biegemoduls von Vollprofil-Verbundbauteilen aus pultrudiertem faserverstärktem Polymer (FRP) mit doppelt symmetrischen Querschnitten unter Biegung
  • ASTM D8019-23 Standardtestmethoden zur Bestimmung des gesamten Biegemoduls und der Biegefestigkeit von Querarmen aus faserverstärktem Polymer, die mit Mittelhalterungen montiert sind
  • ASTM E2769-13 Standardtestmethode für den Elastizitätsmodul durch thermomechanische Analyse unter Verwendung von Dreipunktbiegung und kontrollierter Belastungsrate
  • ASTM E2769-15 Standardtestmethode für den Elastizitätsmodul durch thermomechanische Analyse unter Verwendung von Dreipunktbiegung und kontrollierter Belastungsrate
  • ASTM E2769-16 Standardtestmethode für den Elastizitätsmodul durch thermomechanische Analyse unter Verwendung von Dreipunktbiegung und kontrollierter Belastungsrate
  • ASTM D8295-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der Scherwellengeschwindigkeit und des anfänglichen Schermoduls in Bodenproben unter Verwendung von Bender-Elementen
  • ASTM E2769-18 Standardtestmethode für den Elastizitätsmodul durch thermomechanische Analyse unter Verwendung von Dreipunktbiegung und kontrollierter Belastungsrate
  • ASTM E2769-22 Standardtestmethode für den Elastizitätsmodul durch thermomechanische Analyse unter Verwendung von Dreipunktbiegung und kontrollierter Belastungsrate
  • ASTM E2769-11 Standardtestmethode für den Elastizitätsmodul durch thermomechanische Analyse unter Verwendung von Dreipunktbiegung und kontrollierter Belastungsrate

Professional Standard - Machinery, Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • JB/T 6544-1993 Zug- und Biegeelastizitätsmodul von Kunststoffen – Prüfverfahren

KR-KS, Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • KS M ISO 2077-2004 Reine expandierte Korkplatte – Bestimmung des Bruchmoduls durch Biegen
  • KS M ISO 11093-7-2020 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 7: Bestimmung des Biegemoduls nach der Dreipunktmethode
  • KS M ISO 11093-8-2020 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 8: Bestimmung der Eigenfrequenz und des Biegemoduls durch experimentelle Modalanalyse

ES-AENOR, Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • UNE 56 711 Bestimmung des Elastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit von Spanplatten
  • UNE 56-739-1988 Bestimmung des Elastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit von Hartfaserplatten

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • JIS K 7221-2:2006 Starre Schaumkunststoffe – Bestimmung der Biegeeigenschaften – Teil 2: Bestimmung der Biegefestigkeit und des scheinbaren Biegeelastizitätsmoduls

IN-BIS, Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • IS 2380 Pt.4-1977 Prüfverfahren für Holzspanplatten und andere Platten aus lignozellulosehaltigen Werkstoffen Teil IV Bestimmung der statischen Biegefestigkeit (Bruchmodul und Biege-E-Modul)

GM Global, Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • GMW 15187-2012 Polyolefinlegierung – 1700 MPa Biegemodul, High Flow Ausgabe 2; Englisch
  • GMW 15185-2013 Polyolefinlegierung – Biegemodul 1000 MPa, hoher Durchfluss, Ausgabe 2; Englisch
  • GMW 16826-2013 Polyolefinlegierung – 1700 MPa Biegemodul, hohe Fließfähigkeit, niedrige Dichte Problem 2; Englisch
  • GMW 16827-2012 Polyolefinlegierung – 1700 MPa Biegemodul, wetterbeständig, hoher Durchfluss, niedrige Dichte Problem 1; Englisch

Standard Association of Australia (SAA), Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • AS/NZS 4266.5/AMD 1:2006 Änderung Nr. 1 zu AS/NZS 4266.5-2004 Platten auf Holzbasis – Prüfmethoden Teil 5: Biege-Elastizitätsmodul und Biegefestigkeit
  • AS 1774.31.1:2000(R2013) Feuerfeste Materialien und physikalische Prüfverfahren für feuerfeste Materialien – Elastizitätsmodul-Biegeverfahren

NZ-SNZ, Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • AS/NZS 4266.5:2004 Holzwerkstoffplatten – Prüfmethoden Methode 5: Biege-Elastizitätsmodul und Biegefestigkeit (Einbeziehung der Änderung 1:02/03/2006)

工业和信息化部, Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • YD/T 2964-2015 Messverfahren für biegeverlustunempfindliche Singlemode-Lichtwellenleiter für Zugangsnetzwerke
  • JC/T 2373-2016 Prüfverfahren für Elastizitätsmodul und Biegefestigkeit von Glasrohren, Kerbringverfahren

VN-TCVN, Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • TCVN 7756-6-2007 Holzwerkstoffplatten.Prüfverfahren.Teil 6: Bestimmung des Biege-E-Moduls und der Biegefestigkeit

RU-GOST R, Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • GOST 9550-1981 Kunststoffe. Methoden zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls bei Festigkeit, Druck und Biegung
  • GOST 9900-2013 Glas und Glasprodukte. Methoden zur Bestimmung mechanischer Eigenschaften. Bestimmung des Elastizitätsmoduls bei kreuzstatischer Biegung

GM Daewoo, Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • GMKOREA EDS-T-7510-2006 PRÜFUNG VON KUNSTSTOFFEN BESTIMMUNG DES ELASTIZITÄTSMODULS DURCH ZUG-, DRUCK- UND BIEGEVERSUCHE (VERSION: 4)

International Electrotechnical Commission (IEC), Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • IEC TR 62547:2009 Richtlinien für die Messung der Hochleistungsschadensempfindlichkeit von Singlemode-Fasern gegenüber Biegungen und Anleitung zur Interpretation der Ergebnisse
  • IEC TR 62547:2013 Richtlinien für die Messung der Schadensempfindlichkeit von Singlemode-Fasern gegenüber Biegungen bei hoher Leistung – Leitfaden für die Interpretation der Ergebnisse

(U.S.) Ford Automotive Standards, Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • FORD ESB-M2D348-A3-2004 POLYURETHAN-ELASTOMER, REAKTIONS-SPRITZGEFORMT (FELGE) – HOHER BIEGEMODUL ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

American National Standards Institute (ANSI), Wie sieht es mit dem Biegemodul aus?

  • ANSI/ASTM D5934:1997 Prüfverfahren zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls für starre und halbstarre Kunststoffproben durch kontrollierte Belastungsrate mittels Dreipunktbiegung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten