ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Streuung

Für die Streuung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Streuung die folgenden Kategorien: Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Ausrüstung für die Papierindustrie, Anorganische Chemie, Textilfaser, analytische Chemie, Textilprodukte, Erdgas, Chemische Ausrüstung, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, organische Chemie, chemische Produktion, nichtmetallische Mineralien, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Wasserqualität, Plastik, Wortschatz, Partikelgrößenanalyse, Screening, Ledertechnologie, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Farben und Lacke, Klebstoffe und Klebeprodukte, Baumaterial, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Umweltschutz, Alarm- und Warnsysteme, Industrielles Automatisierungssystem, Abfall, Milch und Milchprodukte, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Bodenqualität, Bodenkunde, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Drahtlose Kommunikation, Messung des Flüssigkeitsflusses, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren.


Professional Standard - Chemical Industry, Streuung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Streuung

  • GB/T 25803-2010 Dispersionsviolett HFRL(CIDisperse Violet 26)
  • GB/T 25801-2010 Disperse Orange S-4RL (CI Disperse Orange 30)
  • GB/T 25802-2010 Dispersions-Brillantblau E-4R (CI Dispersionsblau 56)
  • GB/T 10662-2007 Dispersionsblau S-3BG 200 % (CL Dispersionsblau 79)
  • GB/T 10662-2016 Disperse Dark Blue S-3BG 200 % (CI Disperse Blue 79)
  • GB 4468-1984 Prüfverfahren zur Dispersionsstabilität von Dispersionsfarbstoffsuspensionen
  • GB/T 21868.4-2008 Pigmente und Füllstoffe.Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften.Teil 4:Dispergierung mit einer Perlmühle
  • GB/T 21868.2-2008 Pigmente und Füllstoffe. Methoden der Dispergierung zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften. Teil 2: Dispergierung mit einer oszillierenden Schüttelmaschine
  • GB/T 21868.6-2008 Pigmente und Füllstoffe.Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften.Teil 6:Dispergierung mit einem Dreiwalzenstuhl
  • GB/T 23345-2009 Textilien.Bestimmung der Farbstoffe Dispersionsgelb 23 und Dispersionsorange 149
  • GB/T 21868.3-2008 Pigmente und Füllstoffe. Methoden der Dispergierung zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften. Teil 3: Dispergierung mit einer schnelllaufenden Rührwerksmühle
  • GB/T 21868.5-2008 Pigmente und Füllstoffe. Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften. Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • GB/T 5540-2007 Dispersionsfarbstoffe – Bestimmung der Dispergierbarkeit – Filtertest von Doppelfilterpapieren
  • GB/T 10662-2000 Tiefblaues S-3BG dispergieren
  • GB/T 5541-2007 Dispersionsfarbstoffe – Bestimmung der Stabilität der Dispersion bei hoher Temperatur – Filtertest von Doppelfilterpapieren
  • GB/T 43664.1-2024 Methode zur Bestimmung der Dispersionseigenschaften von Wasseraufbereitungsmitteln Teil 1: Methode mit dispergiertem Kaolin
  • GB/T 29594-2013 Redispergierbares Polymerpulver
  • GB 28150-2011 Wasserdispergierbares Chlorsulfuron-Granulat
  • GB/T 21868.1-2008 Pigmente und Füllstoffe.Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften.Teil 1:Einleitung
  • GB/T 32775-2016 Prüfverfahren zur Dispergierbarkeit von Pestiziden
  • GB 18188.1-2000 Dispergiermittel für Ölverschmutzungen – Technische Vorschriften
  • GB 18188.2-2000 Ölpest-Dispergiermittel – Anwendungskriterien
  • GB/T 18188.2-2000 Dispergiermittel für Ölverschmutzungen – Anwendungskriterien
  • GB 28139-2011 70 % wasserdispergierbares Imidacloprid-Granulat
  • GB/T 41512-2022 Verteilte Windenergieerzeugungssysteme
  • GB/T 2397-2003 Dispersionsfarbstoffe – Bestimmung des Aufbaus
  • GB/T 2396-2003 Dispersionsfarbstoffe – Bestimmung des Fixiergrades
  • GB 28154-2011 75 % wasserdispergierbares Nicosulfuron-Granulat
  • GB/T 2397-2012 Dispersionsfarbstoffe.Bestimmung des Aufbaus
  • GB/T 32695-2016 Beschichteter Ruß, superdispergierbar in Wasser
  • GB/T 10663-2003 Dispersionsfarbstoffe – Bestimmung der Migrationseigenschaft
  • GB 32695-2016 Beschichteter, superwasserdispergierbarer Ruß
  • GB 28155-2011 Suspensionskonzentrate auf Nicosulfuronölbasis

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Streuung

  • GB/T 25803-2021 CI Dispersionsviolett 26 (Dispersionsviolett HFRL)
  • GB/T 25801-2020 CI Disperse Orange 30 (Disperse Orange S-4RL)
  • GB/T 38385-2019 Bestimmung der Farbstoffe Dispersionsgelb 23 und Dispersionsorange 149 in Farbstoffprodukten
  • GB/T 18188.1-2021 Dispergiermittel für Ölverschmutzungen – Teil 1: Technische Anforderungen
  • GB/T 39952-2021 Dispersion auf Titandioxidbasis für die Photokatalyse

工业和信息化部, Streuung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Streuung

  • GB/T 25802-2017 Dispersions-Brillantblau E-4R (CI Dispersionsblau 56)
  • GB/T 5540-2017 Dispersionsfarbstoffe – Bestimmung der Dispergierbarkeit – Filtertest von Doppelfilterpapieren
  • GB/T 5541-2017 Dispersionsfarbstoffe – Bestimmung der Stabilität der Dispersion bei hoher Temperatur – Filtertest von Doppelfilterpapieren
  • GB/T 28150-2011 Wasserdispergierbares Chlorsulfuron-Granulat
  • GB/T 34762-2017 Wasserdispergierbares Chlorthalonil-Granulat
  • GB/T 35670-2017 Wasserdispergierbares Pymetrozin-Granulat
  • GB/T 28139-2011 70 % wasserdispergierbares Imidacloprid-Granulat
  • GB/T 28154-2011 75 % wasserdispergierbares Nicosulfuron-Granulat
  • GB/T 28155-2011 Suspensionskonzentrate auf Nicosulfuronölbasis

Group Standards of the People's Republic of China, Streuung

Association Francaise de Normalisation, Streuung

  • NF EN ISO 8780-4:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergierbarkeit – Teil 4: Dispergierung mit einem Kugeldispergator.
  • NF EN ISO 8780-3:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergierbarkeit – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeits-Dispergierturbine.
  • NF EN ISO 8780-2:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergierbarkeit – Teil 2: Dispergierung mit einer Schüttelmaschine.
  • NF T90-345:2022 Wasserqualität – Dispersionsprodukte – Bewertung der Wirksamkeit für die Erdöldispersion
  • NF EN ISO 8780-5:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergierbarkeit – Teil 5: Dispergierung mit einer automatischen Tellermühle.
  • NF EN ISO 8780-6:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergierbarkeit – Teil 6: Dispergierung mit einem Dreiwalzenstuhl.
  • NF EN ISO 105-Z04:1998 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z04: Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen.
  • NF EN ISO 8780-1:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergierbarkeit – Teil 1: Einführung.
  • NF EN ISO 23900-1:2018 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 1: Allgemeines
  • NF EN ISO 23900-2:2018 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren und Bewertung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 2: Bestimmung der kolorimetrischen Eigenschaften und der Leichtigkeit der Dispergierung in Polyvinylchlorid-Pulvern.
  • NF T31-310-1*NF EN ISO 23900-1:2018 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 1: Allgemeine Einführung
  • NF V04-317*NF ISO 7586:1986 Butter. Bestimmung des Wasserdispersionswertes.
  • NF ISO 7586:1986 Butter – Bestimmung des Wasserdispersionsindex.
  • NF EN ISO 23900-4:2018 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 4: Bestimmung der kolorimetrischen Eigenschaften und der Dispergierbarkeit von Weißpigmenten in Poly...
  • NF EN ISO 23900-3:2018 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 3: Bestimmung der kolorimetrischen Eigenschaften und Leichtigkeit der Dispergierung von schwarzen und farbigen Pigmenten in...
  • NF X11-693:1983 Partikelanalyse – Suspensionen und Dispersionen

化学工业部, Streuung

  • HG 2282-1992 Disperse Big Red S-3GL (Disperse Big Red S-3GFL)

国家发展和改革委员会, Streuung

  • HG/T 3806-2006 Dispersionsrot SG 200 % (Disperse Red GS 200 %)
  • HG/T 3807-2006 Dispergiertes Purpurrot SE-4RL 200 % (dispergiertes Rubinrot SE-GFL 200 %)

SCC, Streuung

  • AATCC 146-2011 Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen: Filtertest
  • AATCC 146-2006 Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen: Filtertest
  • AATCC 146-2015 Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen: Filtertest
  • AATCC 146-2001 Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen: Filtertest
  • HOLDEN HN 1040-2001 Lack Wasserdispergiert
  • DANSK DS/EN ISO 8780-4:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle
  • UL 2518-2016 Luftverteilungssysteme
  • DANSK DS/EN ISO 8780-2:1995 Pigmente und Füllstoffe - Dispergierungsverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften - Teil 2: Dispergierung mit einer Oszillationsschüttelmaschine
  • DANSK DS/EN ISO 105-Z04:1998 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z04: Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen
  • DANSK DS/EN ISO 8780-6:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 6: Dispergierung mit einem Dreiwalzenstuhl
  • NS-EN ISO 8780-6:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 6: Dispergierung mit einem Dreiwalzenstuhl (ISO 8780-6:1990)
  • NS-EN ISO 8780-4:1995 Pigmente und Füllstoffe — Dispergierungsverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften — Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle (ISO 8780-4:1990)
  • NS-EN ISO 8780-2:1995 Pigmente und Füllstoffe — Dispergierungsverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften — Teil 2: Dispergierung mit einer Schwingschüttelmaschine (ISO 8780-2:1990)
  • NS-EN ISO 8780-5:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller (ISO 8780-5:1990)
  • DIN 66160 E:2016 Entwurf eines Dokuments – Analyse disperser Systeme – Konzepte
  • AENOR UNE-EN ISO 8780-4:1996 PIGMENTE UND STÄRKER. DISPERSIONSMETHODEN ZUR BEURTEILUNG DER DISPERSIONSEIGENSCHAFTEN. TEIL 4: DISPERSION MITTELS EINER PERLMÜHLE. (ISO 8780-4:1990).
  • NS-EN ISO 105-Z04:1997 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z09: Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen (ISO 105-Z04:1995)
  • AENOR UNE-EN ISO 105-Z04:1999 TEXTILIEN - PRÜFUNGEN AUF FARBECHTHEIT - TEIL Z04: DISPERSIERBARKEIT VON DISPERSIONSFARBSTOFFEN (ISO 105-Z04:1995)
  • AATCC 167-2003 Schaumneigung von Dispersionsfarbstoffen
  • AATCC 167-2008 Schaumneigung von Dispersionsfarbstoffen
  • AENOR UNE-EN ISO 8780-6:1996 PIGMENTE UND STRECKSTOFFE. DISPERSIONSMETHODEN ZUR BEURTEILUNG DER DISPERSIONSEIGENSCHAFTEN. TEIL 6: DISPERSION MIT EINER DREIFACHWALZENMÜHLE. (ISO 8780-6:1990).
  • AENOR UNE-EN ISO 8780-2:1996 PIGMENTE UND STRECKSTOFFE. DISPERSIONSMETHODEN ZUR BEURTEILUNG DER DISPERSIONSEIGENSCHAFTEN. TEIL 2: DISPERSION MITTELS EINER OSZILLATIONS-SCHÜTTELMASCHINE. (ISO 8780-2:1990).
  • AENOR UNE-EN ISO 8780-5:1996 PIGMENTE UND STRECKSTOFFE. DISPERSIONSMETHODEN ZUR BEURTEILUNG DER DISPERSIONSEIGENSCHAFTEN. TEIL 5: DISPERSION MIT EINEM AUTOMATISCHEN MÜLLER. (ISO 8780-5:1990).
  • NS-EN ISO 8780-3:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeits-Rührmühle (ISO 8780-3:1990)
  • AENOR UNE-EN ISO 8780-3:1996 PIGMENTE UND STRECKSTOFFE. DISPERSIONSMETHODEN ZUR BEWERTUNG DER DISPERSIONSEIGENSCHAFTEN. TEIL 3: DISPERSION MIT HOCHGESCHWINDIGKEITS-IMPELLERMÜHLE. (ISO 8780-3:1990).
  • AATCC 167-2018 Schaumneigung von Dispersionsfarbstoffen
  • AATCC 167-2013 Schaumneigung von Dispersionsfarbstoffen
  • BS PD ISO/TR 13097:2013 Richtlinien zur Charakterisierung der Dispersionsstabilität
  • AWWA ACE91085 Filtration polydisperser Suspensionen
  • NSF/ANSI 240-2017 Dimensionierung von Drainfield Trench-Produkten für Abwasseraufbereitungs- und -verteilungssysteme mit Schwerkraftverteilung vor Ort
  • NS-EN 13900-1:2003 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 1: Allgemeine Einführung
  • DANSK DS/EN 13900-1:2003 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierungsverfahren und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 1: Allgemeine Einführung
  • BS PD ISO/TS 14411-1:2017 Herstellung partikulärer Referenzmaterialien – Polydisperses Material basierend auf einem Lattenzaun aus monodispersen kugelförmigen Partikeln
  • AATCC 154-2017 Thermische Fixierungseigenschaften von Dispersionsfarbstoffen
  • AATCC 154-2011 Thermische Fixierungseigenschaften von Dispersionsfarbstoffen
  • AATCC 154-2001 Thermische Fixierungseigenschaften von Dispersionsfarbstoffen
  • HOLDEN HN 1268-2009 KLEBSTOFF – DIELEKTRISCHE PRÄGUNG – WASSERDISPERSIERT
  • AENOR UNE-EN 13900-1:2003 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden und Bewertung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen. Teil 1: Allgemeine Einführung.
  • DANSK DS/EN ISO 8780-3:1995 Pigmente und Füllstoffe - Dispergierungsverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften - Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeits-Impellermühle
  • DANSK DS/EN ISO 8780-5:1995 Pigmente und Füllstoffe - Dispergierungsverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften - Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • NS-EN ISO 8780-1:1995 Pigmente und Füllstoffe — Dispergierungsverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften — Teil 1: Einleitung (ISO 8780-1:1990)
  • AENOR UNE-EN ISO 8780-1:1996 PIGMENTE UND STREICHUNGSMITTEL. DISPERSIONSMETHODEN ZUR BEWERTUNG DER DISPERSIONSEIGENSCHAFTEN. TEIL 1: EINFÜHRUNG. (ISO 8780-1:1990).

GSO, Streuung

  • GSO ISO 8780-2:2014 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 2: Dispergierung mit einer Schwingschüttelmaschine
  • GSO ISO 8780-5:2014 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • GSO ISO 8780-6:2014 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 6: Dispergierung mit einem Dreiwalzenstuhl
  • GSO ISO 8780-4:2014 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle
  • OS GSO ISO 8780-5:2014 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • OS GSO ISO 8780-4:2014 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle
  • BH GSO ISO 105-Z04:2016 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z04: Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen
  • OS GSO ISO 105-Z04:2015 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z04: Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen
  • OS GSO ISO 8780-2:2014 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 2: Dispergierung mit einer Schwingschüttelmaschine
  • OS GSO ISO 8780-6:2014 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 6: Dispergierung mit einem Dreiwalzenstuhl
  • GSO ISO 8780-3:2014 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeitsrührwerksmühle
  • OS GSO ISO 8780-3:2014 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeitsrührwerksmühle
  • GSO ISO 8780-1:2015 Pigmente und Füllstoffe – Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 1: Einleitung
  • GSO ISO/TR 13097:2017 Richtlinien zur Charakterisierung der Dispersionsstabilität
  • OS GSO ISO/TR 13097:2017 Richtlinien zur Charakterisierung der Dispersionsstabilität

IN-BIS, Streuung

  • IS 13626-1993 Textilfarbstoffe. Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen. Bestimmung
  • IS 4766-1982 Spezifikationen für wasserdispergierbare Pulver von THIRAM
  • IS 3901-1975 Spezifikationen für wasserdispergierbare Pulver von ZIRAM
  • IS 10296-1982 Spezifikationen für wasserdispergierbares Captafol-Pulver
  • IS 3899-1981 ZINEB-Spezifikation für wasserdispergierbare Pulver
  • IS 11063-1984 Spezifikationen des wasserdispergierbaren Trimethoprim-Pulvers
  • IS 7949-1976 Spezifikationen für wasserdispergierbares Pulverkonzentrat von QUINTOZEN
  • IS 12386-1988 Spezifikation für Disperse Yellow 3 für die Textilindustrie
  • IS 10295-1982 Spezifikation für wasserdispergierbares Fenitrothion-Pulver

Professional Standard - Light Industry, Streuung

GM North America, Streuung

Professional Standard - Speciality, Streuung

PL-PKN, Streuung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Streuung

  • KS K 0150-2007 Prüfverfahren für die Dispersionsstabilität von Dispersionsfarbstoffen bei hoher Temperatur
  • KS K 0151-2007 Testmethode für die Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen: Filtertestmethode
  • KS K 0150-2013 Prüfverfahren für die Dispersionsstabilität von Dispersionsfarbstoffen bei hoher Temperatur
  • KS M ISO 8780-4-2007(2017) Pigmente und Füllstoffe – Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle
  • KS M 2890-2015 Biomethan
  • KS M 2800-2006 Dispergiermittel für Ölverschmutzungen
  • KS M 2800-2016 Dispergiermittel für Ölverschmutzungen
  • KS M 2800-2016(2021) Dispergiermittel für Ölverschmutzungen
  • KS M 2800-1984 Dispergiermittel für Ölverschmutzungen
  • KS M 2800-2021 Dispergiermittel für Ölverschmutzungen
  • KS M ISO 8780-5-2007(2017) Pigmente und Füllstoffe – Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • KS M ISO 8780-3-2007(2017) Pigmente und Füllstoffe – Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeits-Impellermühle
  • KS K ISO 105-Z04-2014(2021) Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z04: Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen
  • KS H ISO 7586-2006(2016) Butter – Bestimmung des Wasserdispersionswerts
  • KS H ISO 7586:2006 Butter – Bestimmung des Wasserdispersionswerts
  • KS H ISO 7586:2021 Butter – Bestimmung des Wasserdispersionswerts
  • KS K 0759-2008 Prüfverfahren für die Rußdispersion von Polyolefin-Geokunststoffen

British Standards Institution (BSI), Streuung

  • BS EN ISO 8780-4:1995 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Dispergierung mittels Perlmühle
  • BS EN ISO 105-Z04:1998 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen
  • BS EN ISO 8780-2:1995 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Dispergierung mit einer Schwingschüttelmaschine
  • BS EN ISO 8780-4:1995(2000) Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle
  • BS EN ISO 8780-6:1995 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Dispergierung mittels Dreiwalzenstuhl
  • BS EN ISO 8780-5:1995 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • BS EN ISO 8780-2:1992(2000) Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 2: Dispergierung mit einer oszillierenden Schüttelmaschine
  • BS EN ISO 8780-3:1995 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeits-Laufradmühle
  • BS EN ISO 8780-6:1995(2000) Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 6: Dispergierung mit einer Dreiwalzenmühle
  • BS EN ISO 8780-3:1995(2000) Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeits-Laufradmühle
  • BS EN ISO 8780-5:1995(2000) Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • BS EN ISO 8780-1:1995 Pigmente und Füllstoffe. Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften. Einführung
  • BS EN ISO 23900-1:2018 Pigmente und Füllstoffe. Methoden zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Allgemeine Einführung
  • BS EN ISO 8780-1:1995(2000) Pigmente und Füllstoffe – Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 1: Einführung
  • PD ISO/TR 13097:2013 Richtlinien zur Charakterisierung der Dispersionsstabilität
  • BS EN 13900-6:2012 Pigmente und Füllstoffe. Methoden der Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen. Bestimmung durch Filmtest
  • PD ISO/TS 14411-1:2017 Vorbereitung partikulärer Referenzmaterialien. Polydisperses Material basierend auf einem Lattenzaun aus monodispersen kugelförmigen Partikeln
  • PD IEC TR 63410:2023 Roadmap für dezentrale elektrische Energiesysteme
  • BS EN ISO 23900-6:2018 Pigmente und Füllstoffe. Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Bestimmung mittels Filmtest
  • 19/30380724 DC Vorbereitung partikulärer Referenzmaterialien – Teil 2: Polydisperse sphärische Partikel. Teil 2. Polydisperse sphärische Partikel

International Organization for Standardization (ISO), Streuung

  • ISO 8780-2:1990 Pigmente und Füllstoffe; Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften; Teil 2: Dispergierung mit einer Schwingschüttelmaschine
  • ISO 8780-4:1990 Pigmente und Füllstoffe; Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften; Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle
  • ISO 8780-3:1990 Pigmente und Füllstoffe; Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften; Teil 3: Dispergierung mit einer schnelllaufenden Flügelradmühle
  • ISO 8780-5:1990 Pigmente und Füllstoffe; Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften; Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • ISO 8780-6:1990 Pigmente und Füllstoffe; Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften; Teil 6: Dispergierung mittels Dreiwalzenstuhl
  • ISO 105-Z04:1995 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z04: Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen
  • ISO 8780-1:1990 Pigmente und Füllstoffe; Dispersionsmethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften; Teil 1: Einführung
  • ISO 7586:1985 Butter; Bestimmung des Wasserdispersionswertes
  • ISO 23056:2020 Wasserwiederverwendung in städtischen Gebieten – Richtlinien für ein dezentrales/vor-Ort-Wasserwiederverwendungssystem – Gestaltungsprinzipien eines dezentralen/vor-Ort-Systems
  • ISO/TS 14411-1:2017 Vorbereitung partikulärer Referenzmaterialien – Teil 1: Polydisperses Material basierend auf einem Lattenzaun aus monodispersen kugelförmigen Partikeln
  • ISO 177:2016 Kunststoffe – Bestimmung der Migration von Weichmachern
  • ISO/TR 13097:2013 Richtlinien zur Charakterisierung der Dispersionsstabilität

CH-SNV, Streuung

  • VSM 37022-1953 Luftbehandlung. Staubdichte Technologie. Dezentrales System. Gasverteilung

TH-TISI, Streuung

  • TIS 1862.2-1999 Pigmente und Füllstoffe.Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften.Teil 2: Dispergierung mit einer Schwingschüttelmaschine
  • TIS 1862.1-1999 Pigmente und Füllstoffe.Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften.Teil 1: Einführung

GM Europe, Streuung

ZA-SANS, Streuung

German Institute for Standardization, Streuung

  • DIN 66160:2017-02 Analyse disperser Systeme - Wortschatz
  • DIN EN ISO 105-Z04:1997 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z04: Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen (ISO 105-Z04:1995); Deutsche Fassung EN ISO 105-Z04:1997
  • DIN 66160:2017 Analyse disperser Systeme - Wortschatz
  • DIN EN ISO 8780-2:1995-04 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 2: Dispergierung mit einer oszillierenden Schüttelmaschine (ISO 8780-2:1990); Deutsche Fassung EN ISO 8780-2:1995
  • DIN EN ISO 8780-4:1995-04 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle (ISO 8780-4:1990); Deutsche Fassung EN ISO 8780-4:1995
  • DIN EN ISO 105-Z04:1997-11 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z04: Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen (ISO 105-Z04:1995); Deutsche Fassung EN ISO 105-Z04:1997
  • DIN EN ISO 8780-5:1995-04 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller (ISO 8780-5:1990); Deutsche Fassung EN ISO 8780-5:1995
  • DIN EN ISO 8780-6:1995-04 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 6: Dispergierung mit einem Dreiwalzenstuhl (ISO 8780-6:1990); Deutsche Fassung EN ISO 8780-6:1995
  • DIN EN ISO 8780-3:1995-04 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeitsrührwerksmühle (ISO 8780-3:1990); Deutsche Fassung EN ISO 8780-3:1995
  • DIN EN ISO 23900-1:2018-04 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 1: Allgemeine Einführung (ISO 23900-1:2015); Deutsche Fassung EN ISO 23900-1:2018
  • DIN EN ISO 8780-1:1995-04 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 1: Einleitung (ISO 8780-1:1990); Deutsche Fassung EN ISO 8780-1:1995
  • DIN EN ISO 177:1999 Kunststoffe – Bestimmung der Migration von Weichmachern (ISO 177:1988); Deutsche Fassung EN ISO 177:1999

RU-GOST R, Streuung

  • GOST 17818.7-1990 Graphit. Methode zur Bestimmung der dispersen Zusammensetzung
  • GOST 18992-1980 Polyvinylacetat-Homopolymer-Grobbrechdispersion. Spezifikationen
  • GOST 6848-1979 Technisches Dispergiermittel NF. Spezifikationen
  • GOST 25993-1983 Dispersionsfarbstoffe. Testmethoden
  • GOST 11772-1973 Dispersionen von Polymeren und Copolimeren, wässrig. Mikrofotografische Methode zur Bestimmung der Partikelgröße
  • GOST 28196-1989 Wasserdispersionsfarben. Spezifikationen
  • GOST R 52020-2003 Wasserdispergierbare Farbmaterialien. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 27402-1987 Küpenfarbstoffe. Methoden zur Bestimmung des Dispersionsgrades
  • GOST 23905-1979 Gereinigtes Kaolin. Methode zur Bestimmung der Dispersion

Danish Standards Foundation, Streuung

  • DS/EN ISO 8780-4:1996 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle
  • DS/EN ISO 105-Z04:1998 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z04: Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen
  • DS/EN ISO 8780-2:1996 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 2: Dispergierung mit einer oszillierenden Schüttelmaschine
  • DS/EN ISO 8780-5:1996 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller
  • DS/EN ISO 8780-6:1996 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 6: Dispergierung mit einem Dreiwalzenstuhl
  • DS/EN ISO 8780-3:1996 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeitsrührwerksmühle
  • DS/EN ISO 8780-1:1996 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 1: Einleitung
  • DS/EN 13900-1:2003 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 1: Allgemeine Einführung

Professional Standard - Ocean, Streuung

  • HY/T 163-2013 Bestimmung der Dispergierleistung für Meerwasseraufbereitungschemikalien. Dispergiermethode für Eisenoxid

European Committee for Standardization (CEN), Streuung

  • EN ISO 8780-3:1995 Pigmente und Füllstoffe – Dispergiermethoden zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeits-Laufradmühle ISO 8780-3: 1990
  • EN ISO 105-Z04:1997 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z04: Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen ISO 105-Z04: 1995
  • EN ISO 177:1999 Kunststoffe – Bestimmung der Migration von Weichmachern

API - American Petroleum Institute, Streuung

  • API PUBL 4460-1987 Auswirkungen eines dispergierten und nicht dispergierten Rohöls auf Mangroven, Seegräser und Korallen
  • API DR49-1985 Biologische Forschung zu den Auswirkungen von undispergierten und dispergierten experimentellen Rohölteppichen in der New Yorker Bucht
  • API PUBL 4441-1985 Toxizität dispergierter und nicht dispergierter Prudhoe Bay-Rohölfraktionen gegenüber Garnelen@Fischen@ und ihren Larven
  • API PUBL 4440-1986 Schicksal und Auswirkungen von chemisch dispergiertem Öl in der küstennahen benthischen Umgebung des Gezeitengebiets-Dispergiermittelprojekts
  • API 4020-1969 EINE BEWERTUNG VON DISPERSIONSFORMELN – Abschlussbericht

AENOR, Streuung

  • UNE-EN ISO 8780-2:1996 PIGMENTE UND VERLÄNGERUNGSMITTEL. VERFAHREN DER DISPERSION ZUR BEWERTUNG DER DISPERSIONSEIGENSCHAFTEN. TEIL 2: DISPERSION MITTELS EINER SCHÜTTELNDEN MASCHINE. (ISO 8780-2:1990).
  • UNE-EN ISO 8780-4:1996 PIGMENTE UND VERLÄNGERUNGSMITTEL. VERFAHREN DER DISPERSION ZUR BEWERTUNG DER DISPERSIONSEIGENSCHAFTEN. TEIL 4: DISPERSION MIT EINER PERLENMÜHLE. (ISO 8780-4:1990).
  • UNE-EN ISO 8780-5:1996 PIGMENTE UND VERLÄNGERUNGSMITTEL. VERFAHREN DER DISPERSION ZUR BEWERTUNG DER DISPERSIONSEIGENSCHAFTEN. TEIL 5: DISPERSION MIT EINEM AUTOMATISCHEN MÜLLER. (ISO 8780-5:1990).
  • UNE-EN ISO 8780-6:1996 PIGMENTE UND VERLÄNGERUNGSMITTEL. VERFAHREN DER DISPERSION ZUR BEWERTUNG DER DISPERSIONSEIGENSCHAFTEN. TEIL 6: DISPERSION MIT EINER DREIFACHWALZE. (ISO 8780-6:1990).
  • UNE-EN ISO 8780-3:1996 PIGMENTE UND VERLÄNGERUNGSMITTEL. VERFAHREN DER DISPERSION ZUR BEWERTUNG DER DISPERSIONSEIGENSCHAFTEN. TEIL 3: DISPERSION MIT EINER HOCHGESCHWINDIGKEIT-LAUFRADMÜHLE. (ISO 8780-3:1990).
  • UNE-EN ISO 105-Z04:1999 TEXTILIEN – PRÜFUNGEN AUF FARBECHT – TEIL Z04: DISPERGIERBARKEIT VON DISPERSIONSFARBSTOFFEN (ISO 105-Z04:1995)
  • UNE-EN 13900-1:2003 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 1: Allgemeine Einführung.
  • UNE-EN ISO 8780-1:1996 PIGMENTE UND VERLÄNGERUNGSMITTEL. VERFAHREN DER DISPERSION ZUR BEWERTUNG DER DISPERSIONSEIGENSCHAFTEN. TEIL 1: EINFÜHRUNG. (ISO 8780-1:1990).
  • UNE 77101:2014 Bewertung der potenziellen Wirksamkeit von Kohlenwasserstoff-Dispergiermitteln in der Meeresumwelt. Wirksamkeitstest für Dispergiermittel

YU-JUS, Streuung

未注明发布机构, Streuung

  • DIN 66160 E:2016-05 Analyse disperser Systeme - Wortschatz
  • AS 1289.3.8.2:2008(R2016) Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Ausbreitung – Bestimmung der prozentualen Ausbreitung eines Bodens
  • ASTM RR-D02-1108 1979 D3342-Testverfahren zur Dispersionsstabilität neuer (unbenutzter) Walzöldispersionen in Wasser
  • DIN EN ISO 23900-1 E:2017-07 Dispergiermethoden und Dispergierbarkeitsbewertung von Pigmenten und Füllstoffen in Kunststoffen Teil 1: Übersicht (Entwurf)

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Streuung

CZ-CSN, Streuung

  • CSN ON 10 9585-1966 Manueller Luftverteiler
  • CSN 64 9012-1989 Wässrige Dispersionen von Polymeren und Polymeren. Bestimmung der Klebrigkeit von Dispersionsfilmen.
  • CSN 64 9013-1992 Wässrige Dispersionen von Polymeren und Copolymeren. Bestimmung der Stabilität einer Dispersion nach Zugabe eines Elektrolyten

Lithuanian Standards Office , Streuung

  • LST EN ISO 8780-4:2002 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle (ISO 8780-4:1990)
  • LST EN ISO 105-Z04:2000 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z09: Dispergierbarkeit von Dispersionsfarbstoffen (ISO 105-Z04:1995)
  • LST EN ISO 8780-6:2002 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 6: Dispergierung mit einem Dreiwalzenstuhl (ISO 8780-6:1990)
  • LST EN ISO 8780-5:2002 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 5: Dispergierung mit einem automatischen Müller (ISO 8780-5:1990)
  • LST EN ISO 8780-2:2002 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 2: Dispergierung mit einer oszillierenden Schüttelmaschine (ISO 8780-2:1990)
  • LST EN ISO 8780-3:2002 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 3: Dispergierung mit einer Hochgeschwindigkeitsrührwerksmühle (ISO 8780-3:1990)
  • LST EN 13900-1-2003 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 1: Allgemeine Einführung
  • LST EN ISO 8780-1:2002 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Teil 1: Einleitung (ISO 8780-1:1990)

Professional Standard - Aerospace, Streuung

  • QJ 1309A-2008 Klassifizierung der dispersen Porosität für Gussteile aus ZL104-Legierung
  • QJ 1309-1990 Einstufung der dispergierten Porosität des Gussteils ZL104
  • QJ 1309-1987 Einstufung der dispergierten Porosität des Gussteils ZL104

(U.S.) Ford Automotive Standards, Streuung

U.S. Military Regulations and Norms, Streuung

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Streuung

农业农村部, Streuung

Professional Standard - Agriculture, Streuung

American National Standards Institute (ANSI), Streuung

  • ANSI/NSF 240-2011 Dimensionierung von Drainfield Trench-Produkten für Abwasseraufbereitungs- und -verteilungssysteme mit Schwerkraftverteilung vor Ort
  • ANSI/ASME MFC-21.2-2010 Thermische Massemesser – Dispersionsdurchflussmesser

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Streuung

  • JIS A 6203:1996 Polymerdispersionen und redispergierbare Polymerpulver für Zementmodifikatoren
  • JIS A 6203:2000 Polymerdispersionen und redispergierbare Polymerpulver für Zementmodifikatoren
  • JIS A 6203:2015 Polymerdispersionen und redispergierbare Polymerpulver für Zementmodifikatoren
  • JIS K 5101-1-1:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 1: Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Abschnitt 1: Allgemeine Regeln
  • JIS A 6203 AMD 1:2008 Polymerdispersionen und redispergierbare Polymerpulver für Zementmodifikatoren (Änderungsantrag 1)
  • JIS K 5101-1-2:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 1: Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Abschnitt 2: Eine oszillierende Schüttelmaschine
  • JIS K 5101-1-4:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 1: Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Abschnitt 4: Eine Perlmühle
  • JIS K 5101-1-6:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 1: Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispersionseigenschaften – Abschnitt 6: Eine Dreiwalzenmühle

International Federation of Trucks and Engines, Streuung

Professional Standard - Machinery, Streuung

Professional Standard - Traffic, Streuung

  • JT/T 865-2013 Vorrichtung zum Versprühen von Öldispersionsmitteln
  • JT/T 865-2012 Vorrichtung zum Aufsprühen von Ölverschüttungsmitteln

国家质量技术监督局, Streuung

  • GB/T 18188.1-2000 Dispergiermittel für Ölverschmutzungen – Technische Vorschriften

Professional Standard - Petrochemical Industry, Streuung

ES-UNE, Streuung

  • UNE-EN ISO 23900-1:2018 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Dispergierung und Beurteilung der Dispergierbarkeit in Kunststoffen – Teil 1: Allgemeine Einführung (ISO 23900-1:2015)

KR-KS, Streuung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Streuung

  • ASTM E1945-21 Standardtestmethode für die prozentuale Dispergierbarkeit
  • ASTM D3342-90(2000)e1 Standardtestmethode für die Dispersionsstabilität neuer (unbenutzter) Walzöldispersionen in Wasser
  • ASTM D3342-90(2017) Standardtestmethode für die Dispersionsstabilität neuer (unbenutzter) Walzöldispersionen in Wasser
  • ASTM D7733-12(2016) Standardspezifikation für Acryldispersionsgrund

NL-NEN, Streuung

  • NEN 6825-1985 Instant-Trockenmilch – Bestimmung der Dispergierbarkeit

RO-ASRO, Streuung

  • STAS 7058-1991 Polyvinylacetat. Wässrige Dispersionen
  • STAS 8728/1-1979 WÄSSRIGE POLYVINYLACETAT-DISPERSIONEN Analysemethoden
  • STAS SR ISO 8780-4:1996 Pigmente und Füllstoffe – Dispergierverfahren zur Beurteilung der Dispergiereigenschaften – Teil 4: Dispergierung mit einer Perlmühle
  • STAS 7948/9-1970 ANORGANISCHE PIGMENTE Bestimmung des Dispergiervermögens

International Truck and Engine Corporation (ITEC), Streuung

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Streuung

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Streuung

International Electrotechnical Commission (IEC), Streuung

Underwriters Laboratories (UL), Streuung

Standard Association of Australia (SAA), Streuung

  • AS 1289.3.8.2:2008 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Bodenklassifizierungstests – Ausbreitung – Bestimmung der prozentualen Ausbreitung eines Bodens

IT-UNI, Streuung

  • UNI 7834-1978 Wässrige Dispersionen von Polymeren und Copolymeren. Bewertungssystem für Vinylacetat-Homopolymerdispersionen

International Telecommunication Union (ITU), Streuung

  • ITU-T Q.124-1989 Aufteilungsvereinbarungen – Spezifikationen der Signalsysteme Nr. 4 und 5 (Studiengruppe XI) 1 S
  • ITU-T Q.145-1989 Aufteilungsvereinbarungen – Spezifikationen der Signalsysteme Nr. 4 und 5 (Studiengruppe XI) 1 S

US-VA, Streuung

US-FCR, Streuung

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Streuung

BR-ABNT, Streuung

TR-TSE, Streuung

  • TS 984-1971 KUNSTSTOFFE BESTIMMUNG DER MIGRATION VON WEICHMITTELN




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten