ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

Für die Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit gibt es insgesamt 170 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit die folgenden Kategorien: Holz, Rundholz und Schnittholz, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Keramik, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Gas- und Dampfturbinen, Dampfmaschinen, Plastik, Baumaterial, Gebäudeschutz, Land-und Forstwirtschaft, Wärmerückgewinnung, Isolierung, Kork und Korkprodukte, Feuerfeste Materialien, Bauteile, Metrologie und Messsynthese, Straßenfahrzeuggerät, Isoliermaterialien, Desinfektion und Sterilisation, Krankenhausausrüstung, Industriefahrzeuge, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Widerstand, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Verschluss, Bodenqualität, Bodenkunde, Wärmepumpe, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, medizinische Ausrüstung, Telekommunikationssystem, Anwendungen der Informationstechnologie, Thermodynamik und Temperaturmessung, Verbundverstärkte Materialien, Telekommunikation umfassend, Rotierender Motor, Rohrteile und Rohre.


AT-ON, Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • ONORM B 6015 Teil.3-1991 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem geschützten Heizplattengerät – Verwendung der Werte laminierter Materialien bei Gebäudeanwendungen
  • OENORM EN ISO 22007-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO/DIS 22007-2:2021)
  • ONORM B 6015 Teil.5-1990 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem geschützten Heizplattengerät; Bestimmung des Nennwertes der Wärmeleitfähigkeit für Dämmstoffe
  • ONORM B 6015-6-1992 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem geschützten Heizplattengerät - Bestimmung des Nennwertes der Wärmeleitfähigkeit für mineralische Baustoffe

German Institute for Standardization, Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • DIN 50003:2023-08 Klebeverbindungen in elektronischen Anwendungen – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Materialien zur Wärmeableitung / Hinweis: Ausgabedatum 30.06.2023
  • DIN EN ISO 22007-6:2015-05 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik (ISO 22007-6:2014); Deutsche Fassung EN ISO 22007-6:2015
  • DIN EN ISO 23993:2011-02 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der konstruktiven Wärmeleitfähigkeit (ISO 23993:2008, korrigierte Fassung 2009-10-01); Deutsche Fassung EN ISO 23993:2010
  • DIN EN ISO 13787:2003 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit (ISO 13787:2003); Deutsche Fassung EN ISO 13787:2003
  • DIN 55699:2005 Anwendung von Wärmedämmverbundsystemen
  • DIN 52619-3:1985 Prüfung der Wärmedämmung; Bestimmung des Wärmewiderstandes und des Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern; Bestimmung an Rahmen
  • DIN 52612-2:1984 Prüfung von Wärmedämmstoffen; Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mittels der geschützten Heizplattenapparatur; Umrechnung der Messwerte für Bauanwendungen
  • DIN EN ISO 22007-2:2022-09 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 2: Verfahren mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2022); Deutsche Fassung EN ISO 22007-2:2022
  • DIN EN ISO 17628:2015-12 Geotechnische Untersuchung und Prüfung - Geothermische Prüfung - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und Gestein mittels Erdwärmesonde (ISO 17628:2015); Deutsche Fassung EN ISO 17628:2015
  • DIN EN ISO 22007-4:2017-11 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 4: Laserblitzverfahren (ISO 22007-4:2017); Deutsche Fassung EN ISO 22007-4:2017
  • DIN EN ISO 22007-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2008); Deutsche Fassung EN ISO 22007-2:2012
  • DIN EN ISO 22007-2:2015 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 2: Verfahren mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2015); Deutsche Fassung EN ISO 22007-2:2015
  • DIN VDE 0881:1986 Geräteleitungen und flexible Geräteleitungen mit erweitertem Temperaturbereich für Telekommunikationsanlagen und Datenverarbeitungsanlagen [VDE-Bestimmung]
  • DIN VDE V 0898-1-401:2016 Thermistoren – Direkt beheizter positiver Stufenfunktions-Temperaturkoeffizient – Teil 1-401: Detailspezifikation – Sensoranwendung – EZ-Thermistoren der Bewertungsebene
  • DIN EN ISO 13787:2003-07 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit (ISO 13787:2003); Deutsche Fassung EN ISO 13787:2003
  • DIN EN ISO 22007-3:2012-04 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse (ISO 22007-3:2008); Deutsche Fassung EN ISO 22007-3:2012
  • DIN EN ISO 11357-8:2021-05 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021); Deutsche Fassung EN ISO 11357-8:2021

RU-GOST R, Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • GOST 21523.3-1987 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität
  • GOST 34374.2-2017 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Teil 2. Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).
  • GOST R 54254-2010 Kohlenstoffmaterialien. Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur
  • GOST R 54619-2011 Globales Navigationssatellitensystem. Notfall-Reaktionssystem bei Unfällen. Protokolle der Datenübertragung vom fahrzeuginternen Notrufsystem zur Infrastruktur des Notfallreaktionssystems

Group Standards of the People's Republic of China, Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • T/GDASE 0006-2020 Bestimmung des thermischen Emissionsvermögens und der Wärmeleitfähigkeit der Wärmeableitungsfolie
  • T/GDASE 0007-2020 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Graphenpulver

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • GB/T 39862-2021 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Keramik mit hoher Wärmeleitfähigkeit
  • GB/T 39704-2020 Bestimmung der effektiven Wärmeleitfähigkeit für Vakuumisolationspaneele (VIP)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • JIS H 8453:2010 Messverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten
  • JIS H 8453:2018 Messverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten
  • JIS A 1412:1994 Prüfverfahren für die Wärmeübertragungseigenschaften von Wärmedämmungen
  • JIS A 2106:2022 Wärmeleistung von Metallfassaden – Vereinfachte Berechnungsmethode für den Wärmedurchgangskoeffizienten und den solaren Wärmegewinnkoeffizienten

RO-ASRO, Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

TR-TSE, Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • TS 389-1966 BESTIMMUNG DER WÄRMELEITFÄHIGKEIT NACH DER ROHRMETHODE
  • TS 388-1977 Bestimmung der thermischen Koadnivität durch ein Plattenprüfgerät

ES-UNE, Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • UNE-EN ISO 22007-6:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik (ISO 22007-6:2014)
  • UNE-EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • GB/T 42483-2023 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Holz mittels Wärmeflussmethode
  • GB/T 32064-2015 Prüfverfahren für Wärmeleitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen mit transienter, ebener Wärmequelle
  • GB/T 42919.1-2023 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und Temperaturleitfähigkeit von Kunststoffen – Teil 1: Allgemeine Regeln
  • GB 9816-1998 Thermal-Links – Anforderungen und Anwendungsleitfaden
  • GB 9816-2008 Thermal-links.Anforderungen und Anwendungsleitfaden
  • GB/T 42919.4-2023 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und Temperaturleitfähigkeit von Kunststoffen – Teil 4: Laserblitzverfahren
  • GB/T 10297-2015 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit nichtmetallischer Feststoffe. Hitzdrahtverfahren
  • GB/T 10297-1998 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit nichtmetallischer Feststoffe mittels Hitzdrahtverfahren
  • GB/T 42919.3-2023 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und Temperaturleitfähigkeit von Kunststoffen – Teil 3: Temperaturwellenanalyse
  • GB/T 42919.6-2023 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens von Kunststoffen – Teil 6: Vergleichsmethode basierend auf der Temperaturmodulationstechnik
  • GB/T 19763-2005 Leitfaden zur Verwendung von Vorzugszahlen und Reihen von Vorzugszahlen

British Standards Institution (BSI), Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • BS EN ISO 22007-4:2024 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Lichtblitzmethode
  • BS EN ISO 22007-2:2022 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).
  • BS ISO 18555:2016 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten
  • BS ISO 16957:2016 Messung der scheinbaren Wärmeleitfähigkeit nasser poröser Baustoffe durch ein periodisches Verfahren
  • BS DD IEC/PAS 60539-1-1:2009 Direkt beheizte Thermostore mit negativem Temperaturkoeffizienten – Vordruck für Bauartspezifikation – Sensoranwendung – Bewertungsniveau EZ
  • BS EN ISO 17628:2015 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Geothermische Prüfung. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und Gestein mittels Erdwärmesonde
  • BS ISO 24449:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten bei erhöhter Temperatur
  • 14/30279095 DC BS ISO 18555. Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten
  • BS ISO 20698:2018 Kathetersysteme für die neuraxiale Anwendung. Sterile und Einwegkatheter und Zubehör
  • BS CWA 15244:2005 Leitfadeninformationen für die Bereitstellung von Dublin Core-Metadaten
  • BS EN 60738-1-1:2008 Thermistoren – Direkt beheizter positiver Stufenfunktions-Temperaturkoeffizient – Teil 1-1: Vordruck für Bauartspezifikation – Strombegrenzungsanwendung – Bewertungsniveau EZ
  • 20/30394870 DC BS EN ISO 11357-8. Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie. Teil 8. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit

IN-BIS, Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • IS 10754-1983 Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Holz
  • IS 9490-1980 Bestimmungsmethode der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmstoffen (Wasserkalorimetrie)

CZ-CSN, Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • CSN 72 7010-1988 Bestimmung des Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten für Materialien im stabilisierten thermischen Zustand. Gemeinsame Bestimmungen
  • CSN 72 7306-1995 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen und Bauprodukten
  • CSN 72 7013-1994 Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit von Materialien. Methode des Globus
  • CSN 72 7012-3-1994 Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit von Materialien. Hot-Plate-Methoden. Methode des Wärmeflussmessers
  • CSN 72 7014-1994 Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit von Materialien. Auswertung von Tests
  • CSN 72 7011-1994 Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit von Materialien. Methode des Zylinders
  • CSN 72 7012-1-1994 Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit von Materialien. Heizplattenmethoden. Allgemeine Grundsätze
  • CSN 35 8785-1975 Halbleiterbauelemente. Varicaps. Messung des thermischen Kapazitätskoeffizienten.

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • DB32/T 3596-2019 Bestimmung der thermischen Diffusionsfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit von Graphenmaterialien mittels Flash-Methode

(U.S.) Plastic Pipe Association, Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

International Organization for Standardization (ISO), Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • ISO/DIS 22007-4:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Lichtblitzverfahren
  • ISO/PRF 22007-4:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Lichtblitzverfahren
  • ISO 17:1973 Leitfaden zur Verwendung von Vorzugszahlen und Reihen von Vorzugszahlen
  • ISO 17628:2015 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Geothermische Untersuchungen - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und Gestein mittels Erdwärmesonde
  • ISO 20698:2018 Kathetersysteme für neuraxiale Anwendungen – Sterile und Einwegkatheter und Zubehör

Association Francaise de Normalisation, Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • NF X10-021:1972 Leitfähiges Material – Bestimmung der thermischen Leitfähigkeit – Methode zur Wärmedämmung mit symmetrischen Elementen
  • NF EN ISO 12631:2017 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • NF EN ISO 22007-1:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • NF B40-316:1989 Feuerfeste Materialien. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit. Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel).
  • NF EN ISO 13787:2003 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit
  • NF EN 61466-2/A1:2003 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit
  • NF EN ISO 23993:2012 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der nutzbaren Wärmeleitfähigkeit
  • NF C26-305:1993 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften elektrischer Isoliermaterialien. Teil 5: Richtlinien für die Anwendung thermischer Beständigkeitseigenschaften.
  • NF EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • NF P50-737-2:2013 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2: Numerische Methode für Rahmen
  • NF S93-032*NF ISO 20698:2018 Kathetersysteme für die neuraxiale Anwendung – Sterile und Einwegkatheter und Zubehör
  • NF ISO 20698:2018 Kathetersysteme für die neuraxiale Anwendung – Sterile und Einwegkatheter und Zubehör
  • NF C83-290-1-4*NF EN 60738-1-4:2014 Thermistoren – Direkt beheizter positiver Stufenfunktions-Temperaturkoeffizient – Teil 1-4: Vordruck für Bauartspezifikation – Sensoranwendung – Bewertungsniveau EZ
  • NF T54-036:1994 Rohrleitungs- und Kanalsysteme aus Kunststoff. Formstück aus spritzgegossenem Thermoplast. Prüfverfahren zur visuellen Beurteilung der Auswirkungen von Erwärmung.
  • NF EN ISO 17628:2018 Geotechnische Erkundung und Prüfung - Geothermische Prüfung - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Böden und Gesteinen in Erdwärmesonden
  • NF ISO 16957:2018 Bestimmung der scheinbaren Wärmeleitfähigkeit poröser und benetzter Baustoffe durch ein periodisches Verfahren

European Committee for Standardization (CEN), Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • EN ISO 22007-2:2022 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2022)
  • EN ISO 22007-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe).
  • EN ISO 22007-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 22007-1:2009)
  • EN ISO 22007-4:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren
  • EN ISO 22007-4:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren (ISO 22007-4:2008)
  • EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse (ISO 22007-3:2008)
  • prEN ISO 22007-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO/DIS 22007-2:2021)
  • prEN ISO 22007-4 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Lichtblitzverfahren (ISO/DIS 22007-4:2023)
  • EN 674:1997 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Wärmedurchlässigkeit (U-Wert) – Methode mit geschützter Heizplatte
  • EN 16724:2015 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen - Montage- und Befestigungsanleitung zur Bestimmung des Brandverhaltens Prüfung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
  • EN ISO/TR 22007-5:2014 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 5: Ergebnisse von Ringversuchen an Poly(methylmethacrylat)-Proben

Danish Standards Foundation, Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • DS/EN ISO 22007-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe).
  • DS/EN ISO 22007-4:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren
  • DS/EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse
  • DS/EN 993-15:2005 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Heißdrahtmethode (Parallelmethode).
  • DS/EN ISO 13787:2003 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit
  • DS/EN ISO 12162:2010 Thermoplastische Materialien für Rohre und Formstücke für Druckanwendungen – Klassifizierung, Bezeichnung und Bemessungskoeffizient

PT-IPQ, Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • NP 116-1962 Baumaterial. Verwenden Sie das Programm für tragbare Elektroöfen, um die entsprechende Wärmeleitfähigkeit zu messen
  • NP 68-1956 Isolierte Korkplatte. Fläche, Gewicht und Wärmeleitfähigkeit in kochendem Wasser

CEN - European Committee for Standardization, Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • EN ISO 22007-1:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundlagen

HU-MSZT, Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • MI 11298-1969 Anwendungsrichtlinien für Thermoelement-Widerstandssensoren
  • MSZ 15747/8-1982 Definition der Prüfung von Keramik-Schneidgeräten, Wärmeleitfähigkeit und Temperaturkoeffizient der Führung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • KS M ISO 2582-2004(2009) Kork und Korkprodukte – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Heizplattenverfahren
  • KS R ISO 7882-2005(2010) Straßenfahrzeuge – Bremsbeläge – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit einem geschützten Heizplattengerät
  • KS L ISO 8894-2-2016(2021) Feuerfeste Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel)
  • KS M ISO 13787-2013(2018) Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit
  • KS M ISO/CD 23483:2021 Bestimmung der Eigenschaften von PAN-basierten Kohlefaserkabeln – Wärmeleitfähigkeit
  • KS P ISO 20698:2020 Kathetersysteme für neuraxiale Anwendungen – Sterile und Einwegkatheter und Zubehör

NL-NEN, Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • NEN 2444-1991 Bestimmung des Wärmewiderstandes bzw. des Wärmedurchgangskoeffizienten für Bau- und Dämmstoffe

未注明发布机构, Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • DIN EN ISO 22007-2 E:2021-05 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 2: Instantaneous plane heat source (hot plate) method (draft)
  • DIN EN ISO 22007-2 E:2014-07 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 2: Instantaneous plane heat source (hot plate) method (draft)
  • DIN EN ISO 22007-2 E:2013-04 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 2: Instantaneous plane heat source (hot plate) method (draft)
  • DIN EN ISO 22007-1 E:2016-08 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 1: General principles (draft)
  • BS EN ISO 13787:2003(2020) Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit
  • DIN EN ISO 22007-4 E:2016-10 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 4: Laser flash method (draft)
  • DIN EN ISO 13787 E:1998-06 Determination of thermal conductivity declaration for thermal insulation products of building equipment and industrial installations (draft)
  • DIN EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • ASTM C1667-15 Standardtestmethode für die Verwendung von Wärmeflussmessgeräten zur Messung der Wärmeübertragungseigenschaften von Vakuumisolationspaneelen in der Plattenmitte
  • ASTM E1423-99 Standardpraxis zur Bestimmung der stationären Wärmedurchlässigkeit von Fenstersystemen
  • ASTM E2046-14 Standardtestmethode für die Reaktionsinduktionszeit durch thermische Analyse
  • ASTM D6622/D6622M-20 Standardleitfaden für die Anwendung vollständig verklebter, heiß aufzutragender, verstärkter Abdichtungssysteme
  • ASTM D6622/D6622M-01(2018)e1 Standardleitfaden für die Anwendung vollständig verklebter, heiß aufzutragender, verstärkter Abdichtungssysteme

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • GJB/J 5128-2002 Spezifikation für Referenzmaterialien für Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärme und linearen Ausdehnungskoeffizienten zur Verwendung in Sprengstoffen

Lithuanian Standards Office , Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • LST EN ISO 22007-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2008)
  • LST EN 993-15-2005 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Heißdrahtmethode (Parallelmethode).
  • LST EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse (ISO 22007-3:2008)
  • LST EN ISO 13787:2004 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit (ISO 13787:2003)

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • NASA-CR-2440-1974 Viskositäts- und Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten von gasförmigem und flüssigem Sauerstoff
  • NASA-TR-R-171-1967 Die Korrelation schräger Schockparameter für Verhältnisse spezifischer Wärme von 1 bis 5/3 mit Anwendung auf reale Gasströme

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • ESDU 02002-2002 Wärmeleitfähigkeit flüssiger aromatischer Verbindungen, die Sauerstoff enthalten
  • ESDU 77024 B-1979 Wärmeleitfähigkeit@ Viskosität@ Wärmekapazität@ Dichte und Prandtl-Zahl von Meerwasser und seinen Konzentraten.
  • ESDU 99005 A-2003 Wärmeleitfähigkeit @ Viskosität @ isobare spezifische Wärmekapazität und Prandtl-Zahl von Gasen bei niedrigem Druck: anorganische Gase.
  • ESDU 78029 B-1979 Gleichgewichtstemperaturen in geschlossenen Lageranordnungen. Teil IV: Wärmeübergangskoeffizient und gemeinsame Leitfähigkeit.

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • DB51/T 2434-2017 Transiente Messung der Wärmeleitfähigkeit und des Wärmediffusionsvermögens von Materialien – Impulsmethode

FI-SFS, Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • SFS 5356-1987 Isolierrohre, Isoliernuten und Isoliergeräte. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mittels Wärmeflussmesser

International Electrotechnical Commission (IEC), Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • IEC TR 60216-5:1990 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften elektrischer Isoliermaterialien; Teil 5: Richtlinien für die Anwendung thermischer Beständigkeitseigenschaften

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • HD 611.5 S1-1992 Leitfaden zur Bestimmung der thermischen Belastbarkeitseigenschaften von elektrischen Isoliermaterialien Teil 5: Richtlinien für die Anwendung der thermischen Belastbarkeitseigenschaften

AENOR, Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • UNE-EN 993-15:2005 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Heißdrahtmethode (Parallelmethode).
  • UNE-EN ISO 22007-4:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren (ISO 22007-4:2017)
  • UNE-EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse (ISO 22007-3:2008)
  • UNE-EN ISO 13787:2003 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit (ISO 13787:2003)

国家能源局, Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • NB/T 42141-2017 Richtlinien für die Auslegung und Anwendung von Blindleistungskompensationseinrichtungen für Energieversorgungssysteme von Unterpulveröfen

Standard Association of Australia (SAA), Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • MP 85-2000 Leitfaden zur Anwendung von AS 4187-1998, Wiederaufbereitung wärmeempfindlicher Endoskope
  • AS/NZS 3931:1998 Risikoanalyse technologischer Systeme – Anwendungsleitfaden

Association of German Mechanical Engineers, Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

US-FCR, Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • DB23/T 3547-2023 Die Anwendungsdaten der Beidou-Satellitennavigationssystemindustrie standardisieren die Überwachung des Straßennetzes
  • DB23/T 3546-2023 Die Anwendungsdaten der Beidou-Satellitennavigationssystemindustrie standardisieren die ökologische Umwelt

DE-VDA, Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • VDA 235-203-2005 Gewindeverbindungseigenschaften, Reibungskoeffizient – anwendungs- und montageorientierte Prüfung

GOSTR, Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • GOST R 57967-2017 Verbundwerkstoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit durch stationäre eindimensionale Wärmedurchflusserhitzer mit Schutzvorrichtung

KR-KS, Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • KS M ISO/CD 23483-2021 Bestimmung der Eigenschaften von PAN-basierten Kohlefaserkabeln – Wärmeleitfähigkeit
  • KS P ISO 20698-2020 Kathetersysteme für neuraxiale Anwendungen – Sterile und Einwegkatheter und Zubehör

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Anwendungen der Wärmeleitfähigkeit

  • GB/T 21209-2017 Elektrische Wechselstrommaschinen, die in Leistungsantriebssystemen verwendet werden – Anwendungsleitfaden




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten