ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

Für die Wärmeleitfähigkeit von Kupfer gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wärmeleitfähigkeit von Kupfer die folgenden Kategorien: Holz, Rundholz und Schnittholz, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Keramik, Feuerfeste Materialien, Leitermaterial, Plastik, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Gas- und Dampfturbinen, Dampfmaschinen, Baumaterial, Land-und Forstwirtschaft, Gebäudeschutz, Nichteisenmetallprodukte, Wärmerückgewinnung, Isolierung, Bergbau und Ausgrabung, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Kork und Korkprodukte, Glas, Metrologie und Messsynthese, Prüfung von Metallmaterialien, Verbundverstärkte Materialien, Bauteile, Verstärkter Kunststoff, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Straßenfahrzeuggerät, Diskrete Halbleitergeräte, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Thermodynamik und Temperaturmessung, Bodenqualität, Bodenkunde, Wärmepumpe, Chemische Ausrüstung, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Metallerz, Umfangreiche elektronische Komponenten, Optik und optische Messungen, Wasserqualität, Widerstand, Halbleitermaterial, Lager, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Anwendungen der Informationstechnologie, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Rohrteile und Rohre, Einrichtungen im Gebäude, Elektrotechnik umfassend, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Erdölprodukte umfassend, Chemikalien, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Gummi, Kältetechnik, Qualität, Wortschatz, Zeichensymbol.


RU-GOST R, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • GOST 21523.3-1987 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität
  • GOST 34374.2-2017 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Teil 2. Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).
  • GOST 25493-1982 Felsen. Methode zur Bestimmung der spezifischen Wärme und des Temperaturleitfähigkeitskoeffizienten
  • GOST 25499-1982 Felsen. Methode zur Bestimmung des Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten
  • GOST R 54254-2010 Kohlenstoffmaterialien. Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit bei Raumtemperatur
  • GOST 12170-1985 Feuerfeste Materialien. Stationäre Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GOST 12170-2021 Feuerfeste Materialien. Stationäre Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GOST 1791-2014 Draht aus Nickel und Kupfer-Nickel-Legierungen für Verlängerungskabel für thermoelektrische Temperaturwandler. Spezifikationen
  • GOST R 56504-2015 Baumaterial. Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsleitfähigkeitskoeffizienten
  • GOST R 59313-2021 Raumfahrtsysteme. Messmethoden für den Absorptionskoeffizienten der Sonnenstrahlung und den Wärmestrahlungskoeffizienten von Wärmeschutzbeschichtungen und -materialien
  • GOST R 56084-2014 Globales Navigationssatellitensystem. Navigations- und Datensystem der koordinierten Landwirtschaft. Begriffe und Definitionen
  • GOST 34211-2017 Erdölprodukte. Bestimmung von Schwefel durch Hochtemperaturverbrennung und Nachweis durch Infrarotstrahlung (IR) oder Wärmeleitfähigkeit (TCD)
  • GOST R 54253-2010 Kohlenstoffmaterialien. Prüfverfahren für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • GOST 28106-2015 Kupferkathoden. Probenahme und Vorbereitung von Proben und Stücken zur Bestimmung des elektrischen Widerstands

Group Standards of the People's Republic of China, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • T/GDASE 0006-2020 Bestimmung des thermischen Emissionsvermögens und der Wärmeleitfähigkeit der Wärmeableitungsfolie
  • T/GDASE 0007-2020 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Graphenpulver
  • T/JSXQX 006-2020 Dämmplatten aus anorganischem Schaumstoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • GB/T 39862-2021 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Keramik mit hoher Wärmeleitfähigkeit
  • GB/T 39704-2020 Bestimmung der effektiven Wärmeleitfähigkeit für Vakuumisolationspaneele (VIP)
  • GB/T 5990-2021 Feuerfeste Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, der spezifischen Wärmekapazität und des Temperaturleitvermögens (Heißdrahtmethode)
  • GB/T 38712-2020 Prüfmethode für die Wärmeleitfähigkeit von ultradünnem Glas – Wärmeflussmethode
  • GB/T 8722-2019 Prüfverfahren zur Wärmeleitfähigkeit von Kohlenstoffmaterialien
  • GB/T 37796-2019 Feuerfeste Isoliermaterialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (Kalorimeter)

RO-ASRO, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • KS L 3306-2007 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Schamottsteinen mittels Heißdraht
  • KS L 3121-2010 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von isolierendem Schamottstein
  • KS L 3121-2015 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit isolierender feuerfester Steine
  • KS M ISO 2582-2004(2009) Kork und Korkprodukte – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Heizplattenverfahren
  • KS L 9016-2010 Prüfverfahren für die Wärmeübertragungseigenschaften von Wärmedämmungen
  • KS L ISO 8894-2-2016(2021) Feuerfeste Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel)
  • KS M ISO 13787-2013(2018) Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit
  • KS M ISO 6946:2013 Bauteile und Elemente von Gebäuden – Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient – Berechnungsmethode
  • KS M ISO/CD 23483:2021 Bestimmung der Eigenschaften von PAN-basierten Kohlefaserkabeln – Wärmeleitfähigkeit
  • KS R ISO 7882-2005(2010) Straßenfahrzeuge – Bremsbeläge – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit einem geschützten Heizplattengerät
  • KS L 1604-2002 Feinkeramik – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, der spezifischen Wärmekapazität und der Wärmeleitfähigkeit monolithischer Keramik mittels Laserblitzverfahren
  • KS B 8291-1-2009 Erdwärmepumpe – Methode zur Prüfung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 1: Typ des vertikalen geschlossenen Kreislaufs und Typ der Energiedatei
  • KS L ISO 8894-1-2016(2021) Feuerfeste Materialien – Bestimmung der thermischen Leitfähigkeit – Teil 1: Hitzdrahtverfahren (Kreuz- und Widerstandsthermometer).
  • KS B 8291-1-2009(2019) Erdwärmepumpe – Methode zur Prüfung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 1: Vertikaler Regelkreistyp und Energiedateityp
  • KS A ISO 497-2012(2017) Leitfaden zur Auswahl von Reihen bevorzugter Zahlen und von Reihen, die gerundetere Werte bevorzugter Zahlen enthalten
  • KS C IEC 61580-9:2005 Messmethoden für Wellenleiter – Teil 9: Reflexionskoeffizient an rechteckigen Wellenleiterschnittstellen
  • KS L ISO 7991:2012 Glas – Bestimmung des mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • KS L ISO 7991-2012(2017) Glas – Bestimmung des mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • KS C IEC 60152:2009 Identifizierung der Phasenleiter von 3-Phasen-Stromsystemen anhand der Stundenzahlen
  • KS C IEC 60512:2009 Identifizierung der Phasenleiter von 3-Phasen-Stromsystemen anhand der Stundenzahlen
  • KS M ISO 12987-2010(2020) Kohlenstoffhaltiges Material zur Herstellung von Aluminium – Anoden, Kathodenblöcke, Seitenwandblöcke und gebackene Stampfpasten – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mittels Vergleichsverfahren
  • KS W 0638-2013 Flugdynamik – Konzepte, Größen und Symbole – Teil 3: Ableitungen von Kräften, Momenten und ihren Koeffizienten
  • KS C 2712-2001(2016) Testmethoden für Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten
  • KS L ISO 7991-2012(2022) Glas – Bestimmung des mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • KS M 3040-2016(2021) Prüfverfahren für den kubischen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffen
  • KS M 3706-2008(2013) Prüfverfahren für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffen durch thermomechanische Analyse
  • KS W ISO 1151-3:2008 Flugdynamik – Konzepte, Größen und Symbole – Teil 3: Ableitungen von Kräften, Momenten und ihren Koeffizienten

International Electrotechnical Commission (IEC), Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • IEC 61788-5:2000 Supraleitung – Teil 5: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter; Kupfer-Supraleiter-Volumenverhältnis von Cu/Nb-Ti-Verbundsupraleitern
  • IEC TR 63378-1:2021 Thermische Standardisierung von Halbleitergehäusen – Teil 1: Wärmewiderstand und thermische Parameter von Halbleitergehäusen vom Typ BGA und QFP
  • IEC 61580-9:1996 Messverfahren für Wellenleiter – Teil 9: Reflexionskoeffizient an rechteckigen Wellenleiterschnittstellen
  • IEC 60152:1963 Identifizierung der Phasenleiter von 3-Phasen-Stromsystemen anhand der Stundenzahlen
  • IEC 62319-1:2005 Polymerthermostate – Direkt beheizter Temperaturkoeffizient mit positiver Stufenfunktion – Teil 1: Fachgrundspezifikation

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • GB/T 42483-2023 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Holz mittels Wärmeflussmethode
  • GB/T 22588-2008 Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit bzw. Wärmeleitfähigkeit nach der Flash-Methode
  • GB/T 42919.1-2023 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und Temperaturleitfähigkeit von Kunststoffen – Teil 1: Allgemeine Regeln
  • GB/T 42919.4-2023 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und Temperaturleitfähigkeit von Kunststoffen – Teil 4: Laserblitzverfahren
  • GB/T 10297-2015 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit nichtmetallischer Feststoffe. Hitzdrahtverfahren
  • GB/T 10297-1998 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit nichtmetallischer Feststoffe mittels Hitzdrahtverfahren
  • GB/T 42919.3-2023 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und Temperaturleitfähigkeit von Kunststoffen – Teil 3: Temperaturwellenanalyse
  • GB/T 32064-2015 Prüfverfahren für Wärmeleitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen mit transienter, ebener Wärmequelle
  • GB/T 5990-2006 Feuerfeste Materialien. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit. Hitzdraht-Methode
  • GB/T 5598-2015 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Berylliumoxid-Keramik
  • GB/T 3651-2008 Messmethode für die Wärmeleitfähigkeit von Metall bei hoher Temperatur
  • GB/T 42919.6-2023 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens von Kunststoffen – Teil 6: Vergleichsmethode basierend auf der Temperaturmodulationstechnik
  • GB/T 17106-1997 Feuerfeste Werkstoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Hitzdrahtverfahren (parallel)
  • GB/T 8722-2008 Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Graphitmaterialien bei mittlerer Temperatur
  • GB/T 3139-2005 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GB/T 32981-2016 Methode zur Bestimmung der äquivalenten Wärmeleitfähigkeit von Wandmaterialien
  • GB/T 17911.8-2002 Feuerfeste Keramikfaserprodukte – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • GB 7962.13-1987 Testmethode für farbloses optisches Glas, Testmethode für Wärmeleitfähigkeit
  • GB/T 36133-2018 Feuerfeste Materialien.Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (Platin-Widerstandsthermometer-Methode)
  • GB/T 13465.12-2023 Prüfverfahren für undurchlässige Graphitmaterialien Teil 12: Wärmeleitfähigkeit
  • GB/T 11297.8-2015 Prüfverfahren für den pyroelektrischen Koeffizienten pyroelektrischer Materialien
  • GB/T 16920-2015 Bestimmung des durchschnittlichen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Glas
  • GB/T 16920-1997 Glas – Bestimmung des mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • GB/T 18891-2002 Identifizierung der Phasenleiter von 3-Phasen-Stromsystemen anhand der Stundenzahlen
  • GB/T 18891-2009 Identifizierung der Phasenleiter von 3-Phasen-Stromsystemen anhand der Stundenzahlen
  • GB/T 18891-2009 Identifizierung der Phasenleiter von 3-Phasen-Stromsystemen anhand der Stundenzahlen
  • GB/T 18891-2009 Identifizierung der Phasenleiter von 3-Phasen-Stromsystemen anhand der Stundenzahlen
  • GB/T 18891-2009 Identifizierung der Phasenleiter von 3-Phasen-Stromsystemen anhand der Stundenzahlen
  • GB/T 28194-2011 Glas.Doppelliner-Methode zur Bestimmung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten
  • GB/T 20671.10-2006 Klassifizierungssystem und Prüfmethoden für nichtmetallische Dichtungsmaterialien – Teil 10: Standardpraxis zur Bewertung der Wärmeleitfähigkeit von Dichtungsmaterialien

British Standards Institution (BSI), Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • BS EN ISO 22007-4:2024 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Lichtblitzmethode
  • BS EN ISO 22007-2:2022 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).
  • BS ISO 18555:2016 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten
  • PD IEC TR 63378-1:2021 Thermische Standardisierung von Halbleitergehäusen. Wärmewiderstand und thermische Parameter von Halbleitergehäusen vom Typ BGA und QFP
  • BS EN ISO 8894-1:2010 Feuerfeste Werkstoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit - Hitzdrahtverfahren (Kreuz- und Widerstandsthermometer)
  • BS EN ISO 6946:2008 Bauteile und Bauelemente. Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient. Rechenmethode
  • BS EN ISO 6946:2007 Bauteile und Bauelemente - Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsverfahren
  • BS ISO 24449:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten bei erhöhter Temperatur
  • 14/30279095 DC BS ISO 18555. Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten
  • 20/30394870 DC BS EN ISO 11357-8. Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie. Teil 8. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • BS ISO 9869-2:2018 Wärmedämmung. Bauelemente. In-situ-Messung des Wärmewiderstands und des Wärmedurchgangskoeffizienten. Infrarotverfahren für Rahmenkonstruktionswohnungen
  • 20/30404373 DC BS ISO 24449. Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten bei erhöhter Temperatur
  • BS ISO 16957:2016 Messung der scheinbaren Wärmeleitfähigkeit nasser poröser Baustoffe durch ein periodisches Verfahren
  • BS EN 4681-002:2012 Luft- und Raumfahrtserie. Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke mit Leitern aus Aluminium oder kupferkaschiertem Aluminium. Allgemein
  • BS EN ISO 17628:2015 Geotechnische Untersuchung und Prüfung. Geothermische Prüfung. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und Gestein mittels Erdwärmesonde
  • BS EN 13947:2006 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • BS EN 13947:2007 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • BS EN 61580-9:1997 Messmethoden für Wellenleiter. Reflexionskoeffizient an rechteckigen Wellenleiterschnittstellen
  • BS ISO 11790:2010 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate. Richtlinien für die Inspektion mechanischer Probenahmesysteme
  • BS ISO 11790:2017 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate. Richtlinien für die Inspektion mechanischer Probenahmesysteme
  • BS EN 4434:2005 Leichte Leiter aus Kupfer oder Kupferlegierung für Elektrokabel – Produktnorm (normale und enge Toleranzen)
  • PD ISO/TR 20051:2020 Gelenklager. Ableitung der Tragzahlfaktoren
  • BS EN ISO 10077-2:2012 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden. Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten. Numerische Methode für Frames
  • BS EN ISO 10077-2:2017 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden. Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten. Numerische Methode für Frames
  • BS EN ISO 12567-1:2000 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mittels Hot-Box-Methode – Komplette Fenster und Türen
  • BS EN ISO 12567-1:2010 Wärmeleistung von Fenstern und Türen. Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten nach der Hot-Box-Methode. Teil 1: Komplette Fenster und Türen
  • BS EN 4681-001:2019 Luft- und Raumfahrtserie. Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke mit Leitern aus Aluminium oder kupferkaschiertem Aluminium. Technische Spezifikation
  • BS EN 675:2011 Glas im Gebäude. Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert). Methode zur Messung des Wärmestroms
  • BS EN IEC 60539-1:2023 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten. Allgemeine Spezifikation
  • BS EN ISO 10077-1:2006 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Allgemeines
  • BS EN ISO 9967:1995 Thermoplastische Rohre – Bestimmung des Kriechverhältnisses
  • BS EN IEC 61189-2-801:2023 Prüfmethoden für elektrische Materialien, Leiterplatten und andere Verbindungsstrukturen und Baugruppen. Wärmeleitfähigkeitstest für Grundmaterialien
  • BS ISO 19467:2017 Wärmeleistung von Fenstern und Türen. Bestimmung des solaren Wärmegewinnkoeffizienten mithilfe eines Sonnensimulators
  • BS EN 674:2011 Glas im Gebäude. Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert). Methode mit geschützter Heizplatte
  • BS 1902-5.5:1991 Methoden zur Prüfung feuerfester Materialien – Feuerfeste und thermische Eigenschaften – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (Panel-/Kalorimeter-Methode) (Methode 1902–505)
  • BS EN 4681-001:2012 Luft- und Raumfahrtserie. Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke mit Leitern aus Aluminium oder kupferkaschiertem Aluminium. Technische Spezifikation
  • BS EN 4681-001:2017 Luft- und Raumfahrtserie. Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke mit Leitern aus Aluminium oder kupferkaschiertem Aluminium. Technische Spezifikation
  • BS EN ISO 13789:2017 Wärmeleistung von Gebäuden. Wärmeübertragungskoeffizienten für Transmission und Belüftung. Rechenmethode
  • BS EN ISO 20274:2017 Glas- und Porzellanemails. Probenvorbereitung und Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • BS EN 4199-003:2009 Luft- und Raumfahrt - Verbindungsbänder für Flugzeuge - Teil 003: Verbindungsbänder mit Flachleitern aus Kupfer, verzinnt -65 °C bis 150 °C und Kupfer, vernickelt -65 °C bis 260 °C - Produktnorm
  • BS EN 4199-003:2014 Luft- und Raumfahrtserie. Klebebänder für Flugzeuge. Verbindungsbandbaugruppen mit Flachleitergeflecht aus Kupfer, verzinnt – 65 °C bis 150 °C und Kupfer, vernickelt – 65 °C bis 260 °C. Produktstandard
  • BS EN ISO 12567-2:2006 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Dachfenster und andere vorspringende Fenster
  • BS EN ISO 14683:2008 Wärmebrücken im Hochbau. Linearer Wärmedurchgangskoeffizient. Vereinfachte Methoden und Standardwerte
  • BS EN ISO 14683:2007 Wärmebrücken im Hochbau – Linearer Wärmedurchgangskoeffizient – Vereinfachte Methoden und Standardwerte
  • BS EN 743:1995 Kunststoffrohr- und Kanalsysteme - Thermoplastrohre - Bestimmung der Längsumkehr
  • BS EN 4681-005:2015 Luft- und Raumfahrtserie. Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke mit Leitern aus Aluminium oder kupferkaschiertem Aluminium. AZ-Familie, einzeln, für den Einsatz in Niederdruckatmosphäre. Produktstandard
  • BS EN 62319-1:2005 Polymer-Thermistoren – Direkt beheizter Temperaturkoeffizient mit positiver Stufenfunktion – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • BS EN 62319-1:2006 Polymer-Thermistoren – Direkt beheizter Temperaturkoeffizient mit positiver Stufenfunktion – Allgemeine Spezifikation
  • BS EN ISO 18099:2022 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen. Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • BS 6001-0:2006 Probenahmeverfahren für die Attributprüfung – Einführung in die Normenreihe BS 6001 (ISO 2859) für die Probenahme für die Attributprüfung

German Institute for Standardization, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • DIN EN ISO 22007-6:2015-05 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik (ISO 22007-6:2014); Deutsche Fassung EN ISO 22007-6:2015
  • DIN 50003:2023-08 Klebeverbindungen in elektronischen Anwendungen – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Materialien zur Wärmeableitung / Hinweis: Ausgabedatum 30.06.2023
  • DIN 46220:1965 Kabeldosen, warmgepresst, gegossen für Kupferleiter
  • DIN 52619-3:1985 Prüfung der Wärmedämmung; Bestimmung des Wärmewiderstandes und des Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern; Bestimmung an Rahmen
  • DIN 46221:1965 Winkelsteckdosen, warmgepresst, gegossen für Kupferleiter
  • DIN EN ISO 22007-2:2022-09 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 2: Verfahren mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2022); Deutsche Fassung EN ISO 22007-2:2022
  • DIN EN ISO 22007-4:2017-11 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 4: Laserblitzverfahren (ISO 22007-4:2017); Deutsche Fassung EN ISO 22007-4:2017
  • DIN EN ISO 23993:2011-02 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der konstruktiven Wärmeleitfähigkeit (ISO 23993:2008, korrigierte Fassung 2009-10-01); Deutsche Fassung EN ISO 23993:2010
  • DIN EN ISO 13787:2003 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit (ISO 13787:2003); Deutsche Fassung EN ISO 13787:2003
  • DIN EN ISO 22007-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2008); Deutsche Fassung EN ISO 22007-2:2012
  • DIN EN ISO 22007-2:2015 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 2: Verfahren mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2015); Deutsche Fassung EN ISO 22007-2:2015
  • DIN EN ISO 13787:2003-07 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit (ISO 13787:2003); Deutsche Fassung EN ISO 13787:2003
  • DIN EN ISO 22007-3:2012-04 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse (ISO 22007-3:2008); Deutsche Fassung EN ISO 22007-3:2012
  • DIN EN ISO 11357-8:2021-05 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021); Deutsche Fassung EN ISO 11357-8:2021
  • DIN EN ISO 22007-1:2018 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 22007-1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 22007-1:2017
  • DIN EN ISO 22007-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 22007-1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 22007-1:2012
  • DIN EN ISO 22007-4:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren (ISO 22007-4:2008); Deutsche Fassung EN ISO 22007-4:2012
  • DIN EN ISO 22007-4:2017 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 4: Laserblitzverfahren (ISO 22007-4:2017); Deutsche Fassung EN ISO 22007-4:2017
  • DIN EN 2084:2018 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke mit Leitern aus Kupfer oder Kupferlegierung - Technische Spezifikation; Deutsche und englische Fassung EN 2084:2018
  • DIN CEN/TS 1159-4:2004-10 Hochleistungstechnische Keramik - Keramische Verbundwerkstoffe - Thermophysikalische Eigenschaften - Teil 4: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit; Deutsche Fassung CEN/TS 1159-4:2004
  • DIN EN ISO 17628:2015-12 Geotechnische Untersuchung und Prüfung - Geothermische Prüfung - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und Gestein mittels Erdwärmesonde (ISO 17628:2015); Deutsche Fassung EN ISO 17628:2015
  • DIN EN 13947:2007 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten; Englische Fassung der DIN EN 13947:2007-07
  • DIN 52612-2:1984 Prüfung von Wärmedämmstoffen; Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mittels der geschützten Heizplattenapparatur; Umrechnung der Messwerte für Bauanwendungen
  • DIN EN 2084:2006 Luft- und Raumfahrt - Elektrokabel, einadrig, für allgemeine Zwecke, mit Leitern aus Kupfer oder Kupferlegierung - Technische Spezifikation; Deutsche und englische Fassung EN 2084:2005
  • DIN EN 993-15:2005-07 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Erzeugnisse – Teil 15: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Heißdrahtmethode (Parallelmethode); Deutsche Fassung EN 993-15:2005
  • DIN EN 4434:2006 Luft- und Raumfahrt - Leichte Leiter aus Kupfer oder Kupferlegierung für Elektrokabel - Produktnorm (normale und enge Toleranzen); Deutsche und englische Fassung EN 4434:2005
  • DIN EN ISO 8894-1:2010-10 Feuerfeste Materialien - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit - Teil 1: Hitzdrahtverfahren (Kreuz- und Widerstandsthermometer) (ISO 8894-1:2010); Deutsche Fassung EN ISO 8894-1:2010
  • DIN EN ISO 12567-1:2010 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 1: Vollständige Fenster und Türen (ISO 12567-1:2010); Deutsche Fassung EN ISO 12567-1:2010
  • DIN EN ISO 13789:2008 Wärmeleistung von Gebäuden – Transmissions- und Lüftungswärmeübergangskoeffizienten – Berechnungsverfahren (ISO 13789:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 13789:2008-04
  • DIN EN 2084:2015 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke mit Leitern aus Kupfer oder Kupferlegierung - Technische Spezifikation; Deutsche und englische Fassung EN 2084:2015
  • DIN ISO 7991:1998 Glas – Bestimmung des mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten (ISO 7991:1987)
  • DIN EN 62047-11:2014-04 Halbleiterbauelemente - Mikroelektromechanische Bauelemente - Teil 11: Prüfverfahren für lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten freistehender Materialien für mikroelektromechanische Systeme (IEC 62047-11:2013); Deutsche Fassung EN 62047-11:2013
  • DIN 44082:1985 Thermistoren; PTC für thermischen Maschinenschutz; Klimakategorie HFF
  • DIN EN ISO 13789:2018-04 Wärmeleistung von Gebäuden – Wärmeübertragungskoeffizienten für Transmission und Lüftung – Berechnungsverfahren (ISO 13789:2017); Deutsche Fassung EN ISO 13789:2017
  • DIN EN 12428:2013 Industrie-, Gewerbe- und Garagentore - Wärmedurchgangskoeffizient - Anforderungen an die Berechnung; Deutsche Fassung EN 12428:2013
  • DIN EN 61580-9:1997-05 Messverfahren für Wellenleiter - Teil 9: Reflexionskoeffizient an rechteckigen Wellenleiterschnittstellen (IEC 61580-9:1996); Deutsche Fassung EN 61580-9:1996
  • DIN EN 12412-2:2003 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 2: Rahmen; Deutsche Fassung EN 12412-2:2003
  • DIN EN 62319-1:2005 Polymerthermistoren - Direkt beheizter Temperaturkoeffizient mit positiver Stufenfunktion - Teil 1: Fachgrundspezifikation (IEC 62319-1:2005); Deutsche Fassung EN 62319-1:2005
  • DIN EN ISO 10077-1:2010 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Allgemeines (ISO 10077-1:2006 + Cor. 1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 10077-1:2006 + AC:2009
  • DIN EN ISO 10077-1:2006 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Allgemeines (ISO 10077-1:2006); Deutsche Fassung EN ISO 10077-1:2006
  • DIN EN ISO 12567-2:2006 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 2: Dachfenster und andere vorspringende Fenster (ISO 12567-2:2005); Englische Fassung der DIN EN ISO 12567-2:2006-03

ES-UNE, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • UNE-EN ISO 22007-6:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik (ISO 22007-6:2014)
  • UNE-EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021)
  • UNE-EN 61580-9:1996 MESSMETHODEN FÜR WELLENLEITER. TEIL 9: REFLEXIONSKOEFFIZIENT AN RECHTECKIGEN WELLENLEITER-SCHNITTSTELLEN. (Von AENOR im Dezember 1996 gebilligt.)
  • UNE-EN 62047-11:2013 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 11: Prüfverfahren für lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten freistehender Materialien für mikroelektromechanische Systeme (Genehmigt von AENOR im November 2013.)
  • UNE-EN ISO 13789:2017 Wärmeleistung von Gebäuden – Transmissions- und Lüftungswärmeübertragungskoeffizienten – Berechnungsmethode (ISO 13789:2017) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2017.)

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • DB34/T 3371-2019 Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von starren kupferkaschierten Laminaten für Leiterplatten

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • JIS H 8453:2010 Messverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten
  • JIS H 8453:2018 Messverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmschichten
  • JIS A 1412:1994 Prüfverfahren für die Wärmeübertragungseigenschaften von Wärmedämmungen
  • JIS A 2106:2022 Wärmeleistung von Metallfassaden – Vereinfachte Berechnungsmethode für den Wärmedurchgangskoeffizienten und den solaren Wärmegewinnkoeffizienten
  • JIS R 2616:2001 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von isolierenden Schamottsteinen
  • JIS H 8455:2022 Messung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Wärmedämmschichten
  • JIS R 3107:2019 Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Verglasungen
  • JIS A 1493:2014 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Bestimmung des solaren Wärmegewinnkoeffizienten
  • JIS R 1651:2002 Verfahren zur Messung des pyroelektrischen Koeffizienten von Feinkeramik
  • JIS C 2570-2:2008 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten – Teil 2: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten
  • JIS C 2570-2:2015 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten – Teil 2: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten
  • JIS C 2570-2:2021 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten – Teil 2: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten
  • JIS R 1689:2011 Bestimmung der thermischen Diffusionsfähigkeit feiner Keramikfilme durch die Methode der gepulsten Lichterwärmung und Thermoreflexion
  • JIS R 1689:2018 Bestimmung der thermischen Diffusionsfähigkeit feiner Keramikfilme durch die Methode der gepulsten Lichterwärmung und Thermoreflexion
  • JIS A 2102-2:2011 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2: Numerische Methode für Rahmen
  • JIS A 2102-1:2011 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Allgemeines
  • JIS A 2102-1:2015 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Allgemeines
  • JIS H 8455:2010 Prüfverfahren für den linearen Ausdehnungskoeffizienten von Wärmedämmschichten

IN-BIS, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • IS 10754-1983 Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Holz
  • IS 9490-1980 Bestimmungsmethode der Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmstoffen (Wasserkalorimetrie)
  • IS 9778-1981 Leitfaden zur Bewertung des Wärmewiderstands von lackgebundenen, glasfaserummantelten rechteckigen Kupferleitern
  • IS 3855 Pt.4-1981 Spezifikation für rechteckige und quadratische Kupferlackleiter mit einem Temperaturindex von 155 Teil IV Drähten
  • IS 3855 Pt.5-1984 Spezifikation für rechteckige und quadratische Kupferlackleiter Teil 5 Drähte mit einem Temperaturindex von 180
  • IS 5623-1970 Methode zur Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Glas
  • IS 11354-1985 Leitfaden zur stundenlangen Identifizierung von Phasenleitern in dreiphasigen Stromsystemen

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • DB32/T 3596-2019 Bestimmung der thermischen Diffusionsfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit von Graphenmaterialien mittels Flash-Methode

TR-TSE, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • TS 389-1966 BESTIMMUNG DER WÄRMELEITFÄHIGKEIT NACH DER ROHRMETHODE
  • TS 388-1977 Bestimmung der thermischen Koadnivität durch ein Plattenprüfgerät
  • TS 3557-1981 EMAILLIERTE RUNDKUPFERDRÄHTE – MIT EINEM TEMPERATURINDEX VON 180 ZUR VERWENDUNG IN KÄLTEMITTELSYSTEMEN
  • TS 1065-1972 Koeffizient der linearen Wärmeausdehnung von Kunststoffen
  • TS 210-1965 IDENTIFIZIERUNG DER PHASENLEITER VON DREIPHASIGEN ELEKTRISCHEN SYSTEMEN NACH STUNDENZAHLEN
  • TS 2562-1977 BEGRIFFE UND SYMBOLE FÜR FLUGDYNAMIK PAKT IH: ABLEITUNGEN VON KRÄFTEN, MOMENTEN UND IHREN KOEFFIZIENTEN

(U.S.) Plastic Pipe Association, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • PPI TR-48-2014 R-Wert und Wärmeleitfähigkeit von PEX und PE-RT
  • PPI TR-9-2002 Empfohlene Designfaktoren und Designkoeffizienten für thermoplastische Druckrohre

International Organization for Standardization (ISO), Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • ISO/DIS 22007-4:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Lichtblitzverfahren
  • ISO/PRF 22007-4:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Lichtblitzverfahren
  • ISO 17628:2015 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Geothermische Untersuchungen - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und Gestein mittels Erdwärmesonde
  • ISO 13789:2007 Wärmeleistung von Gebäuden – Wärmeübertragungskoeffizienten für Transmission und Lüftung – Berechnungsmethode
  • ISO 13789:2017 Wärmeleistung von Gebäuden – Wärmeübertragungskoeffizienten für Transmission und Lüftung – Berechnungsmethode
  • ISO/TR 20051:2020 Gelenklager – Ableitung der Tragzahlfaktoren
  • ISO/CD 5770:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Relative Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Keramikbeschichtungen
  • ISO 9967:1994 Thermoplastische Rohre; Bestimmung des Kriechverhältnisses
  • ISO 7991:1987 Glas; Bestimmung des mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • ISO 17107:2011 Weltraumdaten- und Informationsübertragungssysteme – XML-Spezifikation für Navigationsdatennachrichten
  • ISO 20274:2017 Glas- und Porzellanemails – Probenvorbereitung und Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • ISO 10077-2:2003 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2: Numerische Methode für Rahmen
  • ISO 10077-2:2017 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2: Numerische Methode für Rahmen
  • ISO 10077-2:2012 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2: Numerische Methode für Rahmen
  • ISO 19467:2017 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Bestimmung des solaren Wärmegewinnkoeffizienten mithilfe eines Sonnensimulators
  • ISO 1151-3:1972 Begriffe und Symbole für die Flugdynamik – Teil 3: Ableitungen von Kräften, Momenten und ihren Koeffizienten
  • ISO 1151-3:1989 Flugdynamik; Konzepte, Mengen und Symbole; Teil 3: Ableitungen von Kräften, Momenten und deren Koeffizienten

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • CNS 10913-1984 Widerstand und Leitfähigkeit von Kupfermaterialien für elektrische Zwecke
  • CNS 7333-1981 Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit wärmedämmender Materialien mittels der geschützten Heizplatte
  • CNS 7332-1981 Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit wärmedämmender Materialien durch Vergleich mit einer Standardplatte bekannter Leitfähigkeit

Association Francaise de Normalisation, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • NF X10-021:1972 Leitfähiges Material – Bestimmung der thermischen Leitfähigkeit – Methode zur Wärmedämmung mit symmetrischen Elementen
  • NF EN ISO 12631:2017 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • NF EN ISO 22007-1:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • NF B40-316:1989 Feuerfeste Materialien. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit. Teil 2: Hitzdrahtverfahren (parallel).
  • NF EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • NF EN ISO 13787:2003 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit
  • NF EN 61466-2/A1:2003 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit
  • NF EN ISO 23993:2012 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der nutzbaren Wärmeleitfähigkeit
  • NF P50-737-2:2013 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 2: Numerische Methode für Rahmen
  • NF EN ISO 17628:2018 Geotechnische Erkundung und Prüfung - Geothermische Prüfung - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Böden und Gesteinen in Erdwärmesonden
  • NF ISO 16957:2018 Bestimmung der scheinbaren Wärmeleitfähigkeit poröser und benetzter Baustoffe durch ein periodisches Verfahren
  • NF L52-241*NF EN 2084:2018 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke mit Leitern aus Kupfer oder Kupferlegierung - Technische Spezifikation
  • XP CEN/TS 1159-4:2005 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe, thermophysikalische Eigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • NF EN ISO 8894-1:2010 Feuerfeste Werkstoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit - Teil 1: Heißdrahtverfahren („Kreuz“ und „Widerstandsthermometer“)
  • NF X10-022:1983 Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten einer Trennwand im Labor mit der Methode der heißgeschützten Box.
  • NF A91-227:2005 Thermisches Spritzen – Bestimmung der Abscheideeffizienz des thermischen Spritzens.
  • NF L52-241:2006 Luft- und Raumfahrt - Elektrokabel, einadrig, für allgemeine Zwecke, mit Leitern aus Kupfer oder Kupferlegierung - Technische Spezifikation.
  • NF L52-153-002*NF EN 4681-002:2013 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke mit Leitern aus Aluminium oder kupferkaschiertem Aluminium - Teil 002: Allgemeines
  • NF EN 993-15:2005 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Teil 15: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit der Heißdrahtmethode (Parallelmethode).
  • NF L52-231*NF EN 4434:2006 Luft- und Raumfahrt – Leichte Leiter aus Kupfer oder Kupferlegierung für Elektrokabel – Produktnorm (normale und enge Toleranzen).
  • NF P75-487*NF ISO 21901:2021 Wärmedämmung – Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit – Periodische Wärmemethode
  • NF L52-153-001:2013 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke mit Leitern aus Aluminium oder kupferkaschiertem Aluminium - Teil 001: Technische Spezifikation
  • NF L53-210-005*NF EN 4199-005:2009 Luft- und Raumfahrt – Verbindungsbänder für Flugzeuge – Teil 005: Flachgeflechtleiter aus Kupfer, verzinnt, – 65 °C bis 150 °C und Kupfer, vernickelt, – 65 °C bis 260 °C – Produktnorm
  • NF EN 62047-11:2014 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 11: Prüfverfahren für lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten in sich geschlossener Materialien für mikroelektromechanische Systeme
  • NF C93-593-9*NF EN 61580-9:2002 Messmethoden für Wellenleiter – Teil 9: Reflexionskoeffizient an rechteckigen Wellenleiterschnittstellen
  • NF P50-765*NF EN 13009:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des hygrischen Ausdehnungskoeffizienten
  • NF P50-739:2008 Wärmeleistung von Gebäuden – Wärmeübertragungskoeffizienten für Transmission und Lüftung – Berechnungsmethode.
  • NF C93-271:1974 Komponenten für elektronische Geräte. Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten.
  • NF P50-739*NF EN ISO 13789:2017 Wärmeleistung von Gebäuden – Wärmeübertragungskoeffizienten für Transmission und Lüftung – Berechnungsmethode
  • NF P78-458:1998 Glas im Gebäude. Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert). Methode mit geschützter Heizplatte.
  • NF L53-202-008*NF EN 3373-008:2013 Luft- und Raumfahrt - Kabelschuhe und Verbindungsspleiße zum Crimpen an elektrischen Leitern - Teil 008: Kupferkabelschuhe, vernickelt, ringförmig, für Kupferleiter, vernickelt, für Bolzen der Zollserie bis 340 °C - Produktnorm
  • NF P50-775-2*NF EN 12412-2:2004 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 2: Rahmen
  • NF C83-290-1/A1*NF EN 60738-1/A1:2014 Thermistoren – Direkt beheizter positiver Temperaturkoeffizient – Teil 1: Allgemeine Spezifikation
  • NF EN 61580-9:2002 Messmethoden für Wellenleiter – Teil 9: Reflexionskoeffizient an rechteckigen Wellenleiterschnittstellen
  • NF C93-273-1*NF EN 62319-1:2005 Polymerthermistoren – Direkt beheizter Temperaturkoeffizient mit positiver Stufenfunktion – Teil 1: Allgemeine Spezifikation
  • NF T54-036:1994 Rohrleitungs- und Kanalsysteme aus Kunststoff. Formstück aus spritzgegossenem Thermoplast. Prüfverfahren zur visuellen Beurteilung der Auswirkungen von Erwärmung.
  • NF L53-210-004:2009 Luft- und Raumfahrt - Verbindungsbänder für Flugzeuge - Teil 004: Runde Verbindungsbänder, Kupfer, verzinnt - 65 °C bis 150 °C und vernickelt - 65 °C bis 260 °C - Produktnorm.
  • NF L53-210-004*NF EN 4199-004:2015 Luft- und Raumfahrt – Verbindungsbänder für Flugzeuge – Teil 004: runde Verbindungsbänder, Kupfer, verzinnt – 65 °C bis 150 °C und vernickelt – 65 °C bis 260 °C – Produktnorm
  • NF P50-737-1:2012 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Allgemeines.

European Committee for Standardization (CEN), Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • EN ISO 22007-2:2022 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2022)
  • EN ISO 22007-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe).
  • EN ISO 22007-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 22007-1:2009)
  • EN ISO 22007-4:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren
  • EN ISO 22007-4:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren (ISO 22007-4:2008)
  • EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse (ISO 22007-3:2008)
  • prEN ISO 22007-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO/DIS 22007-2:2021)
  • prEN ISO 22007-4 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Lichtblitzverfahren (ISO/DIS 22007-4:2023)
  • EN ISO/TR 22007-5:2014 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 5: Ergebnisse von Ringversuchen an Poly(methylmethacrylat)-Proben
  • EN 674:1997 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Wärmedurchlässigkeit (U-Wert) – Methode mit geschützter Heizplatte
  • EN ISO 22007-2:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2015)
  • PD CEN/TS 1159-4:2004 Hochleistungstechnische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Thermophysikalische Eigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • EN 2084:2005 Luft- und Raumfahrt - Elektrokabel, einadrig, für allgemeine Zwecke, mit Leitern aus Kupfer oder Kupferlegierung - Technische Spezifikation
  • EN ISO 17628:2015 Geotechnische Untersuchung und Prüfung – Geothermische Prüfung – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Boden und Gestein mittels Erdwärmesonde (ISO 17628:2015)
  • EN 4434:2005 Luft- und Raumfahrt - Leichte Leiter aus Kupfer oder Kupferlegierung für Elektrokabel - Produktnorm (normale und enge Toleranzen)
  • EN ISO 12567-2:2005 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 2: Dachfenster und andere vorspringende Fenster (ISO 12567-2:2005)
  • EN ISO 13789:1999 Wärmeleistung von Gebäuden – Transmissionswärmeverlustkoeffizient – Berechnungsmethode ISO 13789:1999
  • EN ISO 13789:2017 Wärmeleistung von Gebäuden – Wärmeübertragungskoeffizienten für Transmission und Lüftung – Berechnungsmethode
  • EN ISO 13789:2007 Wärmeleistung von Gebäuden – Wärmeübertragungskoeffizienten für Transmission und Lüftung – Berechnungsmethode
  • EN 4199-003:2009 Luft- und Raumfahrt – Verbindungsbänder für Flugzeuge – Teil 003: Verbindungsbänder mit Flachleitergeflecht aus Kupfer, verzinnt – 65 °C bis 150 °C und Kupfer, vernickelt – 65 °C bis 260 °C – Produktnorm
  • EN 4199-003:2014 Luft- und Raumfahrt - Verbindungsbänder für Flugzeuge - Teil 003: Verbindungsbänder mit Flachleitergeflecht aus Kupfer, verzinnt - 65 °C bis 150 °C und Kupfer, vernickelt - 65 °C bis 260 °C - Produktnorm
  • EN ISO 12631:2017 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • EN 3373-008:2012 Luft- und Raumfahrt - Kabelschuhe und Verbindungsspleiße zum Crimpen an elektrischen Leitern - Teil 008: Kupferkabelschuhe vernickelt, ringförmig für Kupferleiter vernickelt für Bolzen der Zollserie bis 340 °C - Produktnorm
  • EN ISO/TR 27165:2012 Thermoplastische Rohrleitungssysteme – Leitfaden für Definitionen von Wandkonstruktionen für Rohre
  • CEN ISO/TR 27165:2012 Thermoplastische Rohrleitungssysteme – Leitfaden für Definitionen von Wandkonstruktionen für Rohre
  • EN ISO 10077-1:2000 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung der Wärmedurchlässigkeit – Teil 1: Vereinfachte Methode ISO 10077-1:2000
  • EN ISO 10077-1:2017 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Allgemeines
  • EN ISO 10077-1:2006 Wärmeleistung von Fenstern, Türen und Fensterläden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten – Teil 1: Allgemeines (ISO 10077-1:2006)

Danish Standards Foundation, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • DS/EN ISO 22007-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe).
  • DS/EN ISO 22007-4:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren
  • DS/EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse
  • DS/EN ISO 13787:2003 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit
  • DS/EN 993-15:2005 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Heißdrahtmethode (Parallelmethode).
  • DS/EN ISO 8894-1:2010 Feuerfeste Werkstoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit - Teil 1: Hitzdrahtverfahren (Kreuzfeld- und Widerstandsthermometer)
  • DS/EN ISO 23993:2011 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der Auslegungswärmeleitfähigkeit (ISO 23993:2008, korrigierte Fassung 2009-10-01)
  • DS/EN 62047-11:2013 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 11: Prüfverfahren für lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten freistehender Materialien für mikroelektromechanische Systeme
  • DS/EN ISO 13789:2008 Wärmeleistung von Gebäuden – Wärmeübertragungskoeffizienten für Transmission und Lüftung – Berechnungsmethode
  • DS/EN 4681-002:2012 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke mit Leitern aus Aluminium oder kupferkaschiertem Aluminium - Teil 002: Allgemeines

CEN - European Committee for Standardization, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • EN ISO 22007-1:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • EN ISO 20274:2017 Glas- und Porzellanemails – Probenvorbereitung und Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • EN ISO 12567-1:2010 Wärmeleistung von Fenstern und Türen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten mit der Hot-Box-Methode – Teil 1: Komplette Fenster und Türen

CZ-CSN, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • CSN 72 7012-1973 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Poensgen-Methode
  • CSN 64 0526-1995 Prüfung von Kunststoffen. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
  • CSN 72 7016-1967 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Methode von Nusselt
  • CSN 72 7306-1995 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen und Bauprodukten
  • CSN 72 7015-1969 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Bock-Methode
  • CSN 72 7017-1981 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Box-Methode
  • CSN 72 7013-1994 Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit von Materialien. Methode des Globus
  • CSN 72 7012-3-1994 Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit von Materialien. Hot-Plate-Methoden. Methode des Wärmeflussmessers
  • CSN 72 7014-1994 Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit von Materialien. Auswertung von Tests
  • CSN 72 7010-1988 Bestimmung des Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten für Materialien im stabilisierten thermischen Zustand. Gemeinsame Bestimmungen
  • CSN 72 6040-1985 Feuerfeste Materialien und Produkte. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mittels Heißdrahtmethode.
  • CSN 72 7011-1994 Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit von Materialien. Methode des Zylinders
  • CSN 72 7012-1-1994 Bestimmung der stationären Wärmeleitfähigkeit von Materialien. Heizplattenmethoden. Allgemeine Grundsätze
  • CSN 35 8785-1975 Halbleiterbauelemente. Varicaps. Messung des thermischen Kapazitätskoeffizienten.
  • CSN 64 0142-1977 Bestimmung der thermischen Diffusionsfähigkeit
  • CSN 35 8850 Cast.1-1984 Halbleiterstrahler. Hauptparameter von Messmethoden
  • CSN 64 0143-1961 Tests an festen Nichteisenwerkstoffen. Mittlerer thermischer Längenausdehnungskoeffizient
  • CSN 70 0511-1976 Glas. Testmethoden. Bestimmung des mittleren linearen Wärmekoeffizienten von Glas, Glaskeramik und Cermets.
  • CSN 42 0440-1985 Bestimmung des mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Metallen
  • CSN 72 5127-1987 Keramikfliesen. Bestimmung des mittleren Wärmeausdehnungskoeffizienten

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

Professional Standard - Building Materials, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • JC/T 675-1997 Glas.Die Methode zur Messung der Wärmeleitfähigkeit
  • JC/T 275-1980 Prüfverfahren für den Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten von Porenbeton
  • JC 275-1980 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Luftporenbeton

NL-NEN, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • NEN 2444-1991 Bestimmung des Wärmewiderstandes bzw. des Wärmedurchgangskoeffizienten für Bau- und Dämmstoffe

未注明发布机构, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • DIN EN ISO 22007-2 E:2021-05 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 2: Instantaneous plane heat source (hot plate) method (draft)
  • DIN EN ISO 22007-2 E:2014-07 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 2: Instantaneous plane heat source (hot plate) method (draft)
  • DIN EN ISO 22007-2 E:2013-04 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 2: Instantaneous plane heat source (hot plate) method (draft)
  • DIN EN ISO 22007-1 E:2016-08 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 1: General principles (draft)
  • DIN EN ISO 22007-4 E:2016-10 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 4: Laser flash method (draft)
  • BS EN ISO 13787:2003(2020) Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit
  • DIN EN ISO 13787 E:1998-06 Determination of thermal conductivity declaration for thermal insulation products of building equipment and industrial installations (draft)
  • DIN EN ISO 11357-8:2021 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 8: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (ISO 11357-8:2021)
  • DIN EN ISO 19629:2022 Hochleistungskeramik – Thermophysikalische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe – Bestimmung der eindimensionalen Wärmeleitfähigkeit mittels Flash-Methoden
  • DIN EN 2084 E:2015-04 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke mit Leitern aus Kupfer oder Kupferlegierung - Technische Spezifikation
  • DIN EN 2084 E:2017-10 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke mit Leitern aus Kupfer oder Kupferlegierung - Technische Spezifikation
  • DIN EN ISO 12567-2 E:2001-03 Thermal properties of doors and windows Determination of thermal conductivity coefficient by hot box method Part 2: Roof windows and other bay windows (draft)
  • DIN EN 13947 E:2001-01 Wärmeleistung von Vorhangfassaden – Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten
  • BS 1902-5.5:1991(2009) Methoden zur Prüfung feuerfester Materialien – Teil 5: Feuerfeste und thermische Eigenschaften – Abschnitt 5.5 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (Panel-/Kalorimeter-Methode) (Methode 1902 – 505)
  • DIN EN ISO 10077-2:2003 Thermisches Verhalten von Fenstern, Türen und Fensterläden Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten Teil 2: Numerische Methode für Rahmen

ZA-SANS, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • SANS 6946:2007 Bauteile und Bauelemente - Wärmewiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient - Berechnungsverfahren

Lithuanian Standards Office , Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • LST EN ISO 22007-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2008)
  • LST EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse (ISO 22007-3:2008)
  • LST EN ISO 13787:2004 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit (ISO 13787:2003)
  • LST EN 993-15-2005 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Heißdrahtmethode (Parallelmethode).
  • LST EN ISO 8894-1:2010 Feuerfeste Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 1: Hitzdrahtverfahren (Kreuz- und Widerstandsthermometer) (ISO 8894-1:2010)
  • LST EN ISO 23993:2011 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der Auslegungswärmeleitfähigkeit (ISO 23993:2008, korrigierte Fassung 2009-10-01)
  • LST EN 4681-002-2013 Luft- und Raumfahrt - Elektrische Kabel für allgemeine Zwecke mit Leitern aus Aluminium oder kupferkaschiertem Aluminium - Teil 002: Allgemeines

PL-PKN, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • PN P04780-1974 Thermoisolierende Fasern und Artikel aus Asbest. Bestimmung des Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten
  • PN P04974-1988 Bestimmung des Wärmeübergangskoeffizienten und der Veränderungen des Aussehens durch Wärmestrahlung

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • NASA-CR-2440-1974 Viskositäts- und Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten von gasförmigem und flüssigem Sauerstoff
  • NASA NACA-RM-E53J07-1954 Messung von Wärmeübertragungs- und Reibungskoeffizienten für Luftströmungen in nicht kreisförmigen Kanälen bei hohen Oberflächentemperaturen
  • NASA NACA-TN-1581-1948 Ungefähre Beziehungen und Diagramme für Ableitungen der Stabilität von Pfeilflügeln bei niedriger Geschwindigkeit

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • ESDU 02002-2002 Wärmeleitfähigkeit flüssiger aromatischer Verbindungen, die Sauerstoff enthalten
  • ESDU 77024 B-1979 Wärmeleitfähigkeit@ Viskosität@ Wärmekapazität@ Dichte und Prandtl-Zahl von Meerwasser und seinen Konzentraten.
  • ESDU 99005 A-2003 Wärmeleitfähigkeit @ Viskosität @ isobare spezifische Wärmekapazität und Prandtl-Zahl von Gasen bei niedrigem Druck: anorganische Gase.
  • ESDU 78029 B-1979 Gleichgewichtstemperaturen in geschlossenen Lageranordnungen. Teil IV: Wärmeübergangskoeffizient und gemeinsame Leitfähigkeit.
  • ESDU 00051-2001 Wärmeleitfähigkeit@ Viskosität@ isobare spezifische Wärmekapazität und Prandtl-Zahl von Gasen bei niedrigem Druck: Kohlenwasserstoffe - Alkene@ Alkadiene@ Alkine@ Cycloalkane@ Aromaten.
  • ESDU 89009-1989 Ableitungen des Scharniermomentkoeffizienten für Hinterkantensteuerungen an Flügeln bei Unterschallgeschwindigkeit.
  • ESDU 99011 A-2003 Wärmeleitfähigkeit@ Viskosität@ isobare spezifische Wärmekapazität und Prandtl-Zahl von Gasen bei niedrigem Druck: Aliphatische Kohlenwasserstoffe – Alkane.
  • ESDU 68023-1978 Wärmeleitfähigkeit@ Viskosität@ Wärmekapazität@ Dichte und Prandtl-Zahl von festem@ flüssigem und gasförmigem schwerem Wasser.
  • ESDU 02004 A-2003 Wärmeleitfähigkeit@ Viskosität@ isobare spezifische Wärmekapazität und Prandtl-Zahl von Gasen bei niedrigem Druck: Halogenkohlenwasserstoffe – Haloethane.
  • TM 172-2014 Ableitung von Teilspannweitenfaktoren für Auftrieb und Rollmoment
  • ESDU 00052-2001 Wärmeleitfähigkeit @ Viskosität @ isobare spezifische Wärmekapazität und Prandtl-Zahl von Gasen bei niedrigem Druck: sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffe – aliphatische Ester.
  • ESDU 02003-2002 Wärmeleitfähigkeit@ Viskosität@ isobare spezifische Wärmekapazität und Prandtl-Zahl von Gasen bei niedrigem Druck: Halogenkohlenwasserstoffe – Halomethan.
  • AERO F.08.01.01 C-1981 Steigung des Nickmomentkoeffizienten aufgrund der Klappen bei nicht gepfeilten Flügeln
  • AERO 00.03.30 A-1999 Solutions to the oblique shock wave relations for a range of specific heat ratios: pressure coefficient and detachment angle.
  • AERO 00.03.30-1965 LÖSUNGEN FÜR DIE SCHRÄGEN STOSSWELLENVERHÄLTNISSE FÜR EINE REIHE SPEZIFISCHER WÄRMEVERHÄLTNISSE: DRUCKKOEFFIZIENT UND ABLÖSUNGSWINKEL
  • ESDU 00019-2001 Wärmeleitfähigkeit @ Viskosität @ isobare spezifische Wärmekapazität und Prandtl-Zahl von Gasen bei niedrigem Druck: sauerstoffhaltige aliphatische Kohlenwasserstoffe - Alkohole @ Aldehyde @ Ketone und Ether.

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • ASHRAE MN-00-2-2-2000 Messung der Wärmeleitfähigkeit für drei Bohrlochfüllmaterialien, die für GSHP verwendet werden
  • ASHRAE 3965-1996 Zeitbereichsschätzung der Koeffizienten der Wandleitungsübertragungsfunktion
  • ASHRAE 3651-1993 Rechenrahmen für die numerische Bewertung der stationären konduktiven Wärmeübertragung durch Wärmebrücken
  • ASHRAE SF-98-12-1-1998 Lokale Wärmeübergangskoeffizienten für eine Unterputz-Verglasungseinheit
  • ASHRAE SE-99-12-01-1999 Bestimmung des gesamten Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) von Vakuumverglasungen
  • ASHRAE NA-04-5-3-2004 Numerische Bewertung alternativer Warmwasserverteilungssysteme für Privathaushalte
  • ASHRAE 3880-1995 Ist der tatsächliche Wärmeverlustfaktor wesentlich kleiner als von Ihnen berechnet?

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • DB51/T 2434-2017 Transiente Messung der Wärmeleitfähigkeit und des Wärmediffusionsvermögens von Materialien – Impulsmethode

AT-ON, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • OENORM EN ISO 22007-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO/DIS 22007-2:2021)
  • ONORM B 6015 Teil.5-1990 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem geschützten Heizplattengerät; Bestimmung des Nennwertes der Wärmeleitfähigkeit für Dämmstoffe
  • ONORM B 6015-2-2000 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem geschützten Heizplattengerät - Bestimmung der spezifischen Wärmeleitfähigkeit in Baustoffen
  • ONORM B 6015-6-1992 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem geschützten Heizplattengerät - Bestimmung des Nennwertes der Wärmeleitfähigkeit für mineralische Baustoffe
  • ONORM B 6015 Teil.1-1989 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem geschützten Heizplattengerät; Testablauf und Auswertung der Ergebnisse
  • ONORM B 6015 Teil.3-1991 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mit dem geschützten Heizplattengerät – Verwendung der Werte laminierter Materialien bei Gebäudeanwendungen

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • YB/T 5291-1999 Prüfverfahren zur Wärmeleitfähigkeit von Kohlenstoffblöcken im Hochofen
  • YB/T 059-1994 Prüfverfahren zur Wärmeleitfähigkeit von Wärmedämmplatten (Siedeplattenverfahren)
  • YB/T 4130-2005 Feuerfeste Materialien Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit (Kalorimeter)
  • YB/T 5290-1999 Prüfverfahren für Permeabilität, Wärmeleitfähigkeit und Oxidationsfähigkeit von Kohlenstoffblöcken und geschmolzenem Eisen im Hochofen

工业和信息化部, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • YB/T 5291-2016 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Hochofen-Kohlenstoffblöcken

AENOR, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • UNE-EN ISO 22007-4:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren (ISO 22007-4:2017)
  • UNE-EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse (ISO 22007-3:2008)
  • UNE-EN ISO 13787:2003 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der angegebenen Wärmeleitfähigkeit (ISO 13787:2003)
  • UNE-EN 993-15:2005 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit nach der Heißdrahtmethode (Parallelmethode).
  • UNE-EN ISO 8894-1:2010 Feuerfeste Materialien – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit – Teil 1: Hitzdrahtverfahren (Kreuz- und Widerstandsthermometer) (ISO 8894-1:2010)
  • UNE-EN ISO 23993:2012 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der Auslegungswärmeleitfähigkeit (ISO 23993:2008, korrigierte Fassung 2009-10-01)
  • UNE 53126:2014 Kunststoffe. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • UNE 400308:1997 GLAS. BESTIMMUNG DES KOEFFIZIENT DER MITTLEREN LINEAREN WÄRMEAUSDEHNUNG.
  • UNE 28511-4:1987 BEGRIFFE UND SYMBOLE FÜR FLUGDYNAMIK. TEIL 4: ABLEITUNGEN VON KRÄFTEN, MOMENTEN UND IHREN KOEFFIZIENTEN.
  • UNE 28511-3:1984 BEGRIFFE UND SYMBOLE FÜR FLUGDYNAMIK. TEIL 3: ABLEITUNGEN VON KRÄFTEN, MOMENTEN UND IHREN KOEFFIZIENTEN.
  • UNE-EN 13471:2002 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen. Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten.

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • ASTM E1423-99 Standardpraxis zur Bestimmung der stationären Wärmedurchlässigkeit von Fenstersystemen
  • ASTM C1667-15 Standardtestmethode für die Verwendung von Wärmeflussmessgeräten zur Messung der Wärmeübertragungseigenschaften von Vakuumisolationspaneelen in der Plattenmitte
  • ASTM E1952-01 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM E1952-06 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM E1952-98 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM D1125-95(1999) Standardtestmethoden für die elektrische Leitfähigkeit und den spezifischen Widerstand von Wasser
  • ASTM C1199-12 Standardtestmethode zur Messung der stationären Wärmedurchlässigkeit von Fenstersystemen unter Verwendung von Hot-Box-Methoden
  • ASTM C1199-14 Standardtestmethode zur Messung der stationären Wärmedurchlässigkeit von Fenstersystemen unter Verwendung von Hot-Box-Methoden
  • ASTM D864-52(1978) Prüfmethode für den kubischen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffen
  • ASTM D4612-86(1996) Standardpraxis zur Berechnung der Wärmeleitfähigkeit von Gesteinen
  • ASTM C1199-00 Standardtestmethode zur Messung der stationären Wärmedurchlässigkeit von Fenstersystemen unter Verwendung von Hot-Box-Methoden
  • ASTM C1199-09e1 Standardtestmethode zur Messung der stationären Wärmedurchlässigkeit von Fenstersystemen unter Verwendung von Hot-Box-Methoden
  • ASTM D7863-22 Standardhandbuch zur Bewertung des konvektiven Wärmeübertragungskoeffizienten von Flüssigkeiten
  • ASTM D4612-03 Standardpraxis zur Berechnung der Wärmeleitfähigkeit von Gesteinen
  • ASTM D4612-08 Standardpraxis zur Berechnung der Wärmeleitfähigkeit von Gesteinen
  • ASTM C714-05 Standardtestmethode für die thermische Diffusionsfähigkeit von Kohlenstoff und Graphit durch thermische Pulsmethode
  • ASTM C714-05e1 Standardtestmethode für die thermische Diffusionsfähigkeit von Kohlenstoff und Graphit durch thermische Pulsmethode
  • ASTM C714-05(2010) Standardtestmethode für die thermische Diffusionsfähigkeit von Kohlenstoff und Graphit durch thermische Pulsmethode

PT-IPQ, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • NP 68-1956 Isolierte Korkplatte. Fläche, Gewicht und Wärmeleitfähigkeit in kochendem Wasser
  • NP 116-1962 Baumaterial. Verwenden Sie das Programm für tragbare Elektroöfen, um die entsprechende Wärmeleitfähigkeit zu messen
  • NP EN 674-2000 Glas im Bauwesen Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) Methode mit geschützter Heizplatte
  • NP 2120-1986 Plastik. Messung des linearen thermischen Energieausdehnungskoeffizienten

HU-MSZT, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • MSZ 15747/8-1982 Definition der Prüfung von Keramik-Schneidgeräten, Wärmeleitfähigkeit und Temperaturkoeffizient der Führung
  • MSZ 11683-1970 Definition der geprüften Kunststoffe, linearer Wärmeausdehnungskoeffizient
  • MSZ 11383/3-1987 Thermistor-Erkennungsmethode für positiven Thermistor-Temperaturkoeffizienten

Professional Standard - Water Conservancy, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • SL 237-037-1999 Code für Bodentests – Wärmeleitfähigkeitstest von gefrorenem Boden

GOSTR, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • GOST R 57967-2017 Verbundwerkstoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit durch stationäre eindimensionale Wärmedurchflusserhitzer mit Schutzvorrichtung
  • GOST R 8.986-2020 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. Chlorbenzol. Thermophysikalische Eigenschaften (Dichte, Wärmekapazität, Enthalpie, Entropie, Schallgeschwindigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Viskositätskoeffizienten) über einer Temperatur ra
  • GOST R 8.947-2018 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. n-Undecan. Thermophysikalische Eigenschaften (Dichte, Wärmekapazität, Enthalpie, Entropie, Schallgeschwindigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Viskositätskoeffizienten) für den Temperaturbereich
  • GOST R 8.951-2018 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. n-Dodecan. Thermophysikalische Eigenschaften (Dichte, Wärmekapazität, Enthalpie, Entropie, Schallgeschwindigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Viskositätskoeffizienten) für den Temperaturbereich
  • GOST R 8.946-2018 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. n-Tridecan. Thermophysikalische Eigenschaften (Dichte, Wärmekapazität, Enthalpie, Entropie, Schallgeschwindigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Viskositätskoeffizienten) für den Temperaturbereich
  • GOST R 8.987-2020 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. Chlorbenzol. Thermophysikalische Eigenschaften (Dichte, Wärmekapazität, Enthalpie, Entropie, Schallgeschwindigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Viskositätskoeffizienten) über einem Temperaturverlauf
  • GOST R 8.981-2019 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. Flüssiges und gasförmiges Ethan. Thermodynamische Eigenschaften, dynamische Viskosität und Wärmeleitfähigkeit bei Temperaturen von 91 Š bis 675 K und Drücken bis 100 MPa

Professional Standard - Aviation, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • HB 5367.9-1986 Prüfverfahren für die Wärmeleitfähigkeit von Kohlenstoffgraphit-Dichtungsmaterialien
  • HB 6445.3-1990 Ableitungen flugdynamischer Konzepte, Größen und symbolischer Kräfte, Momente und ihrer Koeffizienten

KR-KS, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • KS M ISO/CD 23483-2021 Bestimmung der Eigenschaften von PAN-basierten Kohlefaserkabeln – Wärmeleitfähigkeit
  • KS C IEC 60512-2009 Identifizierung der Phasenleiter von 3-Phasen-Stromsystemen anhand der Stundenzahlen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • GJB/J 5128-2002 Spezifikation für Referenzmaterialien für Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärme und linearen Ausdehnungskoeffizienten zur Verwendung in Sprengstoffen

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • DB23/T 1905-2017 Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Graphitfilmprodukten bei Raumtemperatur

API - American Petroleum Institute, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • API PUBL 935-1999 Studie zur Messung der Wärmeleitfähigkeit von feuerfesten Gussmassen (Erstausgabe)

FI-SFS, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • SFS 5356-1987 Isolierrohre, Isoliernuten und Isoliergeräte. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit mittels Wärmeflussmesser
  • SFS 5355-1987 Isolierrohre, Isoliernuten und Isoliergeräte. Verwenden Sie ein Rohrausrichtungsgerät, um die Wärmeleitfähigkeit von Isolierrohren zu messen

US-FCR, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • ASD-STAN PREN 2084-2013 Luft- und Raumfahrtkabel, elektrisch, für allgemeine Zwecke, mit Leitern aus Kupfer oder Kupferlegierung. Technische Spezifikation (Ausgabe P 2)
  • ASD-STAN PREN 4199-006-2004 Luft- und Raumfahrt-Verbindungsbänder für Flugzeuge, Teil 006: Rundgeflecht-Kupferleiter für Verbindungsbänder, verzinnt, bis 150 °C oder vernickelt bis 260 °C, Produktnorm (Ausgabe P 1)
  • ASD-STAN PREN 4199-005-2007 Verbindungsbänder der Luft- und Raumfahrtserie für Flugzeuge Teil 005: Flachgeflechtleiter aus Kupfer, verzinnt -65 Grad Celsius bis 150 Grad Celsius und Kupfer, vernickelt, -65 Grad Celsius bis +260 Grad Celsius Produktstandard (Ausgabe P 1)

BE-NBN, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • NBN B 62-004-1987 Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Glas
  • NBN B 62-204-1979 Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Baustoffen
  • NBN B 62-002-1987 Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Gebäudetrennwänden
  • NBN EN 743-1994 Kunststoffrohr- und Kanalsysteme - Thermoplastrohre - Bestimmung der Längsumkehr

NZ-SNZ, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • NZS 4603:1985 INSTALLATION VON ELEKTRISCHEN WASSERHEIZERN MIT NIEDERDRUCK-WÄRMESPEICHERUNG UND OFFENEN KUPFERZYLINDERN (OFFENE BELÜFTETE SYSTEME) (Einbindung von Änderung 1: 1990)

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

Professional Standard - Electron, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • SJ 1887-1981 Wichtige technische Parameter für Thermistoren

Professional Standard - Pharmaceutical Packaging, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • YB B0021(03)-2003 Bestimmung des linearen thermischen Ausdehnungskoeffizienten (Versuch)
  • YBB 0020(03)-2003 Bestimmungsmethode des durchschnittlichen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten (Versuch)

CU-NC, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • NC 15-75-1987 Thermotechnik. Werte des Wärmeübertragungskoeffizienten zur Verwendung in Kälteberechnungen

YU-JUS, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • JUS N.C6.003-1981 Hochfrequenzkabel. Spezifischer Widerstand des/der Innenleiter(s)
  • JUS B.D8.330-1981 Feuerfeste Materialien. Bestimmung des linearen thermischen Akkomationskoeffizienten
  • JUS B.E8.310-1989 Glas. Bestimmung des Koeffizienten der linearen Innenausdehnung

ANSI - American National Standards Institute, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • X3.102-1983 INFORMATIONSSYSTEME – DATENKOMMUNIKATIONSSYSTEME UND DIENSTLEISTUNGEN – BENUTZERORIENTIERTE LEISTUNGSPARAMETER

VN-TCVN, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • TCVN 3181-1979 Schmieröl.Methode zur Bestimmung des Thermoviskositätskoeffizienten

Association of German Mechanical Engineers, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • VDI 4650 Blatt 1-2016 Berechnung der jahreszeitlichen Leistungszahl von Wärmepumpen – Elektrische Wärmepumpen für Raumheizung und Warmwasserbereitung

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • EN 62047-11:2013 Halbleiterbauelemente – Mikroelektromechanische Bauelemente – Teil 11: Prüfverfahren für lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten freistehender Materialien für mikroelektromechanische Systeme
  • EN 60539-2:2004 Direkt beheizte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten Teil 2: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte Thermistoren mit negativem Temperaturkoeffizienten (Enthält Änderung A1: 2010)
  • EN 62319-1:2005 Polymer-Thermistoren – Direkt beheizter positiver Stufenfunktions-Temperaturkoeffizient Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • EN 61580-9:1996 Messmethoden für Wellenleiter Teil 9: Reflexionskoeffizient an rechteckigen Wellenleiterschnittstellen

Society of Automotive Engineers (SAE), Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • SAE AIR1855A-1995 Zusammenfassung der Antriebssystemdaten für Raketen und Trägerraketen
  • SAE AIR1855-2011 DATENZUSAMMENFASSUNG DES BETÄTIGUNGSSYSTEMS FÜR RAKETEN UND STARTFAHRZEUGE
  • SAE AIR1855A-2023 Zusammenfassung der Antriebssystemdaten für Raketen und Trägerraketen

AR-IRAM, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • IRAM 11 068-1959 Isolierte Kupferleiter mit vulkanisiertem Gummi zur Verwendung in Zündsystemen einteiliger Triebwagen
  • IRAM 11 059-1960 Kupferleiter für Dieseltriebwagen-Zündsysteme (unter Verwendung von PVC zur Isolierung)

American National Standards Institute (ANSI), Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • ANSI/ASTM D731:1995 Testverfahren für den Formungsindex von duroplastischem Formpulver (08.01)

Professional Standard - Petroleum, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • SY/T 6234-2003 Bestimmung des Bruttowärmeübertragungsfaktors für die erdverlegte Rohrleitung
  • SY/T 6234-2010 Bestimmung des Bruttowärmeübertragungsfaktors für die erdverlegte Rohrleitung
  • SY 6234-2010 Laterale Bestimmung des Gesamtwärmeübertragungskoeffizienten einer erdverlegten Ölpipeline
  • SY/T 6234-1996 Bestimmung des Bruttowärmeübertragungsfaktors für die erdverlegte Rohrleitung

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • GB/T 35807-2018 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit – Flash-Methode

GM Global, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • GMW 16973-2013 Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient (CLTE) für Elastomere Ausgabe 1; Englisch

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • NEMA C119.6-2011 Elektrische Steckverbinder – Nicht abgedichtete Multiport-Steckverbindersysteme mit einer Nennspannung von 600 Volt oder weniger für Aluminium- und Kupferleiter

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • STANAG 5013-1973 Datenübertragung für Radar-Doppler-Navigationssysteme (ED 1 AMD 5)

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Wärmeleitfähigkeit von Kupfer

  • ES 59008-4-3-1999 Datenanforderungen für Halbleiterchips Teil 4-3: Spezifische Anforderungen und Empfehlungen – Thermisch




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten