ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Vergleich der Methoden im Labor

Für die Vergleich der Methoden im Labor gibt es insgesamt 453 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Vergleich der Methoden im Labor die folgenden Kategorien: Qualität, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Abfall, Umweltschutz, Luftqualität, Bodenqualität, Bodenkunde, Bauingenieurwesen umfassend, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Holz, Rundholz und Schnittholz, Feuer bekämpfen, Baumaterial, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, analytische Chemie, Holzverarbeitungstechnologie, Wasserqualität, Feuerfeste Materialien, Isoliermaterialien, Fruchtfleisch, Erdölprodukte umfassend, Kraftstoff, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Rohrteile und Rohre, Farben und Lacke, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Akustik und akustische Messungen, Einrichtungen im Gebäude, Gummi, Straßenarbeiten, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Metallurgische Ausrüstung, Kriminalprävention, Chemikalien, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Plastik, Mikrobiologie, Ledertechnologie, Solartechnik, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Farbauftragsprozess, Gebäudestruktur, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Zutaten für die Farbe, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Optik und optische Messungen, grob, schwarzes Metall, Gebäudeschutz, Biologie, Botanik, Zoologie, Apotheke, Wasserschutzbau, Möbel, Klebstoffe und Klebeprodukte, Obst, Gemüse und deren Produkte, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Bauteile, Strahlungsmessung, fotografische Fähigkeiten, Prüfung von Metallmaterialien.


RU-GOST R, Vergleich der Methoden im Labor

  • GOST R ISO 13528-2010 Statistische Methoden. Einsatz bei Eignungsprüfungen durch Ringversuche
  • GOST R 50779.60-2017 Statistische Methoden zur Verwendung bei Eignungsprüfungen durch Ringversuche
  • GOST R 56771-2015 Akustik. Labormethode zur Lärmmessung von Wasserversorgungsanlagen innerhalb von Gebäuden
  • GOST R 53133.2-2008 Medizinische Labortechnologien. Qualitätskontrolle klinischer Labortests. Teil 2. Regeln für die laborinterne Qualitätskontrolle quantitativer Methoden klinischer Labortests unter Verwendung von Kontrollmaterialien
  • GOST ISO 16000-3-2016 Innenluft. Teil 3. Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft. Aktive Probenahmemethode
  • GOST ISO 3675-2014 Rohöl und flüssige Erdölprodukte. Labormethode zur Bestimmung der Dichte mittels Aräometer
  • GOST R 56698-2015 Methoden zur Prüfung der für den Menschen gefährlichen Chemikalien. Reproduktionstoxizitätsstudien an zwei Generationen von Labortieren

Professional Standard - Certification and Accreditation, Vergleich der Methoden im Labor

  • RB/T 208-2016 Interne Qualitätskontrolle des Chemielabors. Vergleichstest

Association Francaise de Normalisation, Vergleich der Methoden im Labor

  • NF X06-510*NF ISO 13528:2015 Statistische Methoden zur Verwendung bei Eignungsprüfungen durch Ringversuche
  • NF X06-510:2005 Statistische Methoden zur Verwendung bei Eignungsprüfungen durch Ringvergleiche.
  • NF V03-110:1998 Analyse von Agrarlebensmitteln. Laborinternes Validierungsverfahren für eine alternative Methode im Vergleich zu ? Referenzmethode. Fall quantitativer Analysemethoden.
  • NF ISO 12828-2:2020 Validierungsmethode für Brandgasanalysen – Teil 2: Laborinterne Validierung von Quantifizierungsmethoden
  • NF ISO 13528:2022 Statistische Methoden, die bei Eignungsprüfungen durch Ringversuche verwendet werden
  • NF X65-040-2*NF ISO 12828-2:2020 Validierungsmethode für die Brandgasanalyse – Teil 2: Laborinterne Validierung von Quantifizierungsmethoden
  • XP CEN/TS 17329-1:2019 Lebensmittel – Allgemeine Richtlinien zur Validierung qualitativer Echtzeit-PCR-Methoden – Teil 1: Intralaboratorische Validierung
  • NF T90-210:2009 Wasserqualität – Protokoll für die erste Leistungsbewertung der Methode in einem Labor.
  • XP V03-111:1995 Analyse von Agrar- und Nahrungsmittelprodukten – Protokoll zur laborinternen Bewertung einer alternativen qualitativen Analysemethode in Bezug auf eine Referenzmethode
  • NF P98-818-32/IN1:2007 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 32: Laborverdichtung von Bitumenmischungen durch Vibrationsverdichter.
  • NF P98-818-32:2007 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 32: Laborverdichtung von Bitumenmischungen durch Vibrationsverdichter.
  • NF B35-511:1983 Laborglaswaren. Dichte-Aräometer für allgemeine Zwecke. Spezifikationen. Testmethoden und Anwendung.
  • NF P98-818-35*NF EN 12697-35:2017 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 35: Mischen im Labor
  • NF EN ISO 16140-5:2020 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Methodenvalidierung – Teil 5: Protokoll zur Ringversuchsvalidierung nichtkommerzieller Methoden durch faktorielles Design
  • NF X41-531*NF EN 1390:2020 Holzschutzmittel – Bestimmung der Tilgungswirkung gegen Hylotrupes bajulus (Linnaeus)-Larven – Labormethode
  • NF X41-529*NF EN 47:2016 Holzschutzmittel - Bestimmung der Toxizitätswerte gegenüber Larven von Hylotrupes bajulus (Linnaeus) - (Labormethode)
  • NF EN 1390:2020 Holzschutzmittel – Bestimmung der Heilwirkung gegen Larven von Hylotrupes bajulus (Linnaeus) – Labormethode
  • NF X43-404-29*NF ISO 16000-29:2014 Raumluft – Teil 29: Prüfverfahren für VOC-Detektoren
  • NF V08-103-5*NF EN ISO 16140-5:2020 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Methodenvalidierung – Teil 4: Protokoll zur Methodenvalidierung in einem einzelnen Labor
  • NF V08-103-4*NF EN ISO 16140-4:2020 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Methodenvalidierung – Teil 4: Protokoll zur Methodenvalidierung in einem einzelnen Labor
  • NF EN ISO 16140-4:2020 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Methodenvalidierung – Teil 4: Protokoll zur Methodenvalidierung in einem einzelnen Labor
  • NF U51-520:1986 Traveller-Bewässerungsmaschinen. Teil 1: Labor- und Feldtestmethoden.
  • XP V03-329-1*XP CEN/TS 17329-1:2019 Lebensmittel – Allgemeine Richtlinien für die Validierung qualitativer Echtzeit-PCR-Methoden – Teil 1: Einzellaborvalidierung
  • NF T51-195-2*NF EN ISO 4892-2:2013 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 2: Xenon-Bogenlampen
  • NF EN ISO 4892-2:2013 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 2: Xenon-Bogenlampen
  • FD A06-500*FD CEN/TR 10350:2013 Analyse von Stählen und Eisen – Internes Laborverfahren zur Überprüfung der Genauigkeit einer Analysemethode unter Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • NF EN 118:2014 Holzschutzmittel - Bestimmung der vorbeugenden Wirkung gegen Reticulitermes-Arten (europäische Termiten) (Labormethode)
  • NF EN 47:2016 Holzschutzmittel - Bestimmung der Wirksamkeitsschwelle gegen Hylotrupes bajulus (Linnaeus)-Larven - (Labormethode)
  • NF EN 48:2005 Holzschutzmittel – Bestimmung der Heilwirkung gegen Larven von Anobium punctatum (de Geer) (Labormethode)
  • XP CEN/TS 17329-2:2019 Lebensmittel – Allgemeine Richtlinien zur Validierung qualitativer Echtzeit-PCR-Methoden – Teil 2: Ringversuch
  • NF D60-300-3:2008 Möbel für Kleinkinder – Teil 3: Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Tische im Innen- und Außenbereich.
  • NF EN ISO 4892-1:2016 Kunststoffe – Methoden zur Exposition gegenüber Laborlichtquellen – Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • NF D60-300-2:2008 Möbel für Kleinkinder – Teil 2: Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren für Sitzmöbel im Innen- und Außenbereich.
  • NF EN 20-2:1993 Holzschutzmittel – Bestimmung der Schutzwirkung gegen Lyctus brunneus (Stephens) – Teil 2: Anwendung durch Tiefenbehandlung (Labormethode).
  • NF EN 20-1:1992 Holzschutzmittel – Bestimmung der Schutzwirkung gegen Lyctus brunneus (Stephens) – Teil 1: Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode).
  • NF L52-250-705:2006 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, für den Einsatz in Flugzeugen - Prüfverfahren - Teil 705: Kontrastmessung.
  • NF EN 117:2013 Holzschutzmittel - Bestimmung der Wirksamkeitsschwelle gegen europäische Termiten der Gattung Reticulitermes (Labormethode)
  • NF T34-555-6*NF EN ISO 12944-6:2018 Farben und Lacke – Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme – Teil 6: Laborleistungstestmethoden
  • NF P98-818-35:2007 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 35: Mischen im Labor.
  • NF P98-818-35/IN1:2007 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 35: Mischen im Labor.
  • FD CEN/TR 17421:2020 Futtermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Empfehlungen für die Organisation und Auswertung von Ringversuchen mit Multianalyt-Analysemethoden

Danish Standards Foundation, Vergleich der Methoden im Labor

  • DS/ISO 13528:2005 Statistische Methoden zur Verwendung bei Eignungsprüfungen durch Ringvergleiche
  • DS/CEN/TS 14793:2007 Emission aus stationären Quellen – Laborinternes Validierungsverfahren für eine alternative Methode im Vergleich zu einer Referenzmethode
  • DS/ISO 5725:1982 Präzision der Testmethoden. Bestimmung der Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit durch Ringversuche
  • DS/EN 1390:2006 Holzschutzmittel – Bestimmung der Tilgungswirkung gegen Hylotrupes bajulus (Linnaeus)-Larven – Labormethode
  • DS/EN 47/AC:2007 Holzschutzmittel - Bestimmung der Toxizitätswerte gegenüber Larven von Hylotrupes bajulus (Linnaeus) - (Labormethode)
  • DS/EN 47:2005 Holzschutzmittel - Bestimmung der Toxizitätswerte gegenüber Larven von Hylotrupes bajulus (Linnaeus) - (Labormethode)
  • DS/EN 12697-32+A1:2007 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 32: Laborverdichtung von Bitumenmischungen mittels Vibrationsverdichter
  • DS/EN 48:2005 Holzschutzmittel – Bestimmung der Tilgungswirkung gegen Larven von Anobium punctatum (De Geer) (Labormethode)
  • DS/EN 117:2013 Holzschutzmittel - Bestimmung toxischer Werte gegen Reticulitermes-Arten (europäische Termiten) (Labormethode)
  • DS 887-2:1990 Festbrennstoffofen zur Raumheizung. Testmethoden. Teil 2
  • DS/CEN/TS 17329-1:2021 Lebensmittel – Allgemeine Richtlinien zur Validierung qualitativer Echtzeit-PCR-Methoden – Teil 1: Einzellaborvalidierung
  • DS/CEN/TR 10350:2013 Analyse von Stählen und Eisen – Internes Laborverfahren zur Überprüfung der Genauigkeit einer Analysemethode unter Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • DS/EN 932-2:1999 Tests für allgemeine Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 2: Methoden zur Reduzierung von Laborproben
  • DS/EN ISO 4892-2:2013 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 2: Xenon-Bogenlampen
  • DS/EN 118:2005 Holzschutzmittel – Bestimmung der vorbeugenden Wirkung gegen Reticulitermes-Arten (europäische Termiten) (Labormethode)
  • DS/EN ISO 12944-6:2001 Farben und Lacke – Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme – Teil 6: Laborleistungsprüfmethoden

ZA-SANS, Vergleich der Methoden im Labor

  • SANS 13528:2009 Statistische Methoden zur Verwendung bei Eignungsprüfungen durch Ringvergleiche
  • SANS 12944-6:1998 Farben und Lacke – Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme Teil 6: Laborleistungstestmethoden
  • SANS 4892-2:2008 Kunststoffe – Methoden der Exposition gegenüber Laborlichtquellen Teil 2: Xenon-Bogenlampen

未注明发布机构, Vergleich der Methoden im Labor

  • DIN ISO 13528 E:2007-05 Statistische Methoden zur Verwendung bei Eignungsprüfungen durch Ringversuche
  • DIN ISO 13528 E:2018-01 Statistische Methoden zur Verwendung bei Eignungsprüfungen durch Ringversuche
  • DIN 38402-45 E:2013-08 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 45: Ringversuche zur Eignungsprüfung von Laboratorien (A 45)
  • BS EN 273:1992 Holzschutzmittel – Bestimmung der Heilwirkung gegen Lyctus brunneus (Stephens) (Labormethode)
  • BS 7258-4:1994(1998) Laborabzüge – Teil 4: Verfahren zur Bestimmung des Aufschlusswertes eines Laborabzugs
  • DIN EN 12697-32 E:2013-11 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 32: Laborverdichtung von Bitumenmischungen mittels Vibrationsverdichter
  • DIN EN 12697-32 E:1998-02 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 32: Laborverdichtung von Bitumenmischungen mittels Vibrationsverdichter
  • BS 7530-1:1992(2007) Methoden zur Schaumflotationsprüfung von Steinkohle – Teil 1: Laborverfahren
  • DIN ISO 16000-29 E:2012-10 Raumluft – Teil 29: Prüfverfahren für VOC-Detektoren
  • GJB 150.21A-2009 Umweltprüfmethoden für Militärausrüstungslabore Teil 21: Winddruckprüfung
  • GJB 150.4A-2009 Umwelttestmethoden für Militärausrüstungslabore Teil 4: Test bei niedrigen Temperaturen
  • GJB 150.11A-2009 Umwelttestmethoden für Militärausrüstungslabore Teil 11: Salzsprühtest
  • GJB 150.8A-2009 Umwelttestmethoden für Militärausrüstungslabore Teil 8: Regentest
  • BS EN ISO 3675:1998(2001)*BS 2000-160:1998 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte – BS 2000 – 160: Rohöl und flüssige Erdölprodukte – Laborbestimmung der Dichte – Aräometerverfahren
  • DIN EN 12697-35 E:2014-11 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 35: Mischen im Labor
  • DIN EN 12697-35 E:2002-05 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 35: Mischen im Labor
  • BS EN 20-2:1993(2000) Holzschutzmittel – Bestimmung der Schutzwirkung gegen Lyctus brunneus (Stephens) – Teil 2: Anwendung durch Imprägnierung (Labormethode)
  • DIN EN 46-2:2006 Holzschutzmittel! Bestimmung der präventiven Wirkung gegen Hylotrupes bajulus (Linnaeus)! Teil 2: Ovizide Wirkung (Labormethode)
  • DIN CEN/TS 17329-1:2019*DIN SPEC 10392-1:2019 Foodstuffs - General guidelines for the validation of qualitative real-time PCR methods - Part 1: Single-laboratory validation
  • DIN EN 1390 E:2018-12 Holzschutzmittel – Bestimmung der Tilgungswirkung gegen Hylotrupes bajulus (Linnaeus)-Larven – Labormethode
  • DIN EN 118:2005 Holzschutzmittel – Bestimmung der präventiven Wirkung gegen Reticulitermes-Arten (Europäische Termiten) (Labormethode)
  • BS EN 20-2:2023 Holzschutzmittel. Bestimmung der Schutzwirkung gegen <i>Lyctus brunneus</i> (Stephans). Auftragen durch Imprägnierung (Labormethode)
  • DIN EN 13523-22 E:2015-12 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 22: Farbunterschied – Visueller Vergleich
  • DIN EN ISO 4892-1 Plastics - Methods of exposure to laboratory light sources - Part 1: General guidance
  • DIN EN ISO 4892-2 E:2012-02 Test methods for plastic laboratory light source exposure Part 2: Xenon arc lamp (draft)
  • BS EN 20-1:1992(1999) Holzschutzmittel – Bestimmung der Schutzwirkung gegen Lyctus brunneus (Stephens) – Teil 1: Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode)
  • DIN EN ISO 16140-4 E:2018-02 Validation of methods in food chain microbiology Part 4: Protocol for method validation in individual laboratories (draft)
  • GJB 150.23A-2009 Umwelttestmethoden im Militärausrüstungslabor Teil 23: Neigungs- und Schwenktests
  • GJB 150.2A-2009 Umwelttestmethoden für Militärausrüstungslabore Teil 2: Niederdrucktest (Höhe).
  • DIN EN 118 E:2013-04 Holzschutzmittel – Bestimmung der vorbeugenden Wirkung gegen Reticulitermes-Arten (europäische Termiten) (Labormethode)
  • BS EN 20-1:2023 Holzschutzmittel. Bestimmung der Schutzwirkung gegen Lyctus brunneus (Stephens). Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode)

German Institute for Standardization, Vergleich der Methoden im Labor

  • DIN V 55394-2:2000 Eignungsprüfung durch Ringvergleiche – Teil 2: Auswahl und Einsatz von Eignungsprüfungsprogrammen durch Laborakkreditierungsstellen (ISO/IEC Guide 43-2:1997)
  • DIN V 55394-1:2000 Eignungsprüfung durch Ringvergleiche – Teil 1: Entwicklung und Betrieb von Eignungsprüfungsprogrammen (ISO/IEC Guide 43-1:1997)
  • DIN ISO 13528:2009 Statistische Methoden zur Verwendung bei Eignungsprüfungen durch Ringvergleiche (ISO 13528:2005); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN CEN/TS 14793:2005 Emission aus stationären Quellen – Laborinternes Validierungsverfahren für eine Alternativmethode im Vergleich zu einer Referenzmethode; Deutsche Fassung CEN/TS 14793:2005
  • DIN ISO 13528:2020 Statistische Methoden zur Verwendung bei Eignungsprüfungen durch Ringversuche (ISO 13528:2015, korrigierte Fassung 2016-10-15); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN ISO 13528:2020-09 Statistische Methoden zur Verwendung bei Eignungsprüfungen durch Ringversuche (ISO 13528:2015, korrigierte Fassung 2016-10-15); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 12791-3:1983 Laborglaswaren; Dichte-Aräometer; Einsatz- und Testmethoden
  • DIN 12791-3:1983-06 Laborglaswaren; Dichte-Aräometer; Einsatz- und Testmethoden
  • DIN 38402-45:2023-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 45: Ringvergleiche zur Eignungsprüfung von Laboratorien (A 45) / Hinweis: Ausgabedatum 27.10.2023*Als Ersatz gedacht ...
  • DIN 38402-45:2014-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 45: Ringversuche zur Eignungsprüfung von Laboratorien (A 45)
  • DIN EN 12697-32:2017 Bitumenmischungen - Prüfverfahren - Teil 32: Laborverdichtung von Bitumenmischungen mittels Vibrationsverdichter; Deutsche und englische Fassung prEN 12697-32:2017
  • DIN 38402-45:2014 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 45: Ringversuche zur Eignungsprüfung von Laboratorien (A 45)
  • DIN 38402-45:2003 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Allgemeine Informationen (Gruppe A) - Teil 45: Ringversuche zur Eignungsprüfung von Laboratorien (A 45)
  • DIN EN 12697-32:2007 Bitumenmischungen - Prüfverfahren für Heißasphalt - Teil 32: Laborverdichtung von Bitumenmischungen mit Vibrationsverdichtern (einschließlich Änderung A1:2007); Englische Fassung von DIN EN 12697-32:2007-11
  • DIN EN 14845-1:2007 Prüfverfahren für Fasern in Beton - Teil 1: Referenzbetone Englische Fassung von DIN EN 14845-1:2007-09
  • DIN EN 47:2016-11 Holzschutzmittel - Bestimmung der toxischen Werte gegenüber Larven von Hylotrupes bajulus (Linnaeus) - (Labormethode); Deutsche Fassung EN 47:2016
  • DIN EN 17886:2022-08 Labortestverfahren - Bewertung der Anfälligkeit von Wärmedämmprodukten gegenüber Schimmelbildung; Deutsche und englische Version prEN 17886:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-07-08
  • DIN EN 12697-35:2016-10 Bitumenmischungen - Prüfverfahren - Teil 35: Mischen im Labor; Deutsche Fassung EN 12697-35:2016
  • DIN EN ISO 5264-2:2011-05 Zellstoffe – Mahlen im Labor – Teil 2: PFI-Mühlenverfahren (ISO 5264-2:2011); Deutsche Fassung EN ISO 5264-2:2011
  • DIN EN 1390:2020 Holzschutzmittel – Bestimmung der Tilgungswirkung gegen Hylotrupes bajulus (Linnaeus)-Larven – Labormethode
  • DIN EN 1390:2020-06 Holzschutzmittel - Bestimmung der Tilgungswirkung gegen Hylotrupes bajulus (Linnaeus)-Larven - Labormethode; Deutsche Fassung EN 1390:2020
  • DIN EN ISO 16140-4:2020-12 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Methodenvalidierung – Teil 4: Protokoll zur Methodenvalidierung in einem einzelnen Labor (ISO 16140-4:2020); Deutsche Fassung EN ISO 16140-4:2020
  • DIN EN 48:2005-07 Holzschutzmittel - Bestimmung der Tilgungswirkung gegen Larven von Anobium punctatum (De Geer) (Labormethode); Deutsche Fassung EN 48:2005
  • DIN EN 932-2:1999 Prüfung auf allgemeine Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 2: Methoden zur Reduzierung von Laborproben; Deutsche Fassung EN 932-2:1999
  • DIN EN 20-2:2022 Holzschutzmittel - Bestimmung der Schutzwirkung gegen Lyctus brunneus (Stephens) - Teil 2: Anwendung durch Imprägnierung (Labormethode); Deutsche und englische Version prEN 20-2:2022
  • DIN EN 20-2:1993-05 Kondome aus Holz; Bestimmung der Schutzwirkung gegen Lyctus brunneus (Stephens); Teil 2: Auftragen durch Imprägnierung (Labormethode); Deutsche Fassung EN 20-2:1993 / Hinweis: Wird durch DIN EN 20-2 (2022-10) ersetzt.
  • DIN-Fachbericht 143:2005 Moderne rheologische Prüfverfahren - Teil 1: Bestimmung der Fließgrenze - Grundlagen und vergleichende Prüfverfahren
  • DIN CEN/TS 17329-1:2021-09 Lebensmittel - Allgemeine Richtlinien zur Validierung qualitativer Echtzeit-PCR-Methoden - Teil 1: Einzellaborvalidierung; Deutsche Fassung CEN/TS 17329-1:2021
  • DIN EN ISO 4892-2:2021-11 Kunststoffe – Methoden zur Exposition gegenüber Laborlichtquellen – Teil 2: Xenon-Bogenlampen (ISO 4892-2:2013 + Amd 1:2021); Deutsche Fassung EN ISO 4892-2:2013 + A1:2021
  • DIN EN 118:2014-03 Holzschutzmittel - Bestimmung der vorbeugenden Wirkung gegen Reticulitermes-Arten (europäische Termiten) (Labormethode); Deutsche Fassung EN 118:2013
  • DIN EN 117:2022-10 Holzschutzmittel - Bestimmung der Toxizitätswerte gegenüber Reticulitermes-Arten (europäische Termiten) (Labormethode); Deutsche und englische Fassung prEN 117:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 23.09.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 117 (2013-01).
  • DIN EN 117:2013-01 Holzschutzmittel - Bestimmung der Toxizitätswerte gegenüber Reticulitermes-Arten (europäische Termiten) (Labormethode); Deutsche Fassung EN 117:2012 / Hinweis: Wird durch DIN EN 117 (2022-10) ersetzt.
  • DIN EN 932-2:1999-03 Prüfung auf allgemeine Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 2: Methoden zur Reduzierung von Laborproben; Deutsche Fassung EN 932-2:1999
  • DIN EN 20-1:1992-09 Kondome aus Holz; Bestimmung der Wirksamkeit gegen Lyctus brunneus (Stephens); Teil 1: Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode); Deutsche Fassung EN 20-1:1992 / Hinweis: Wird durch DIN EN 20-1 (2022-10) ersetzt.
  • DIN EN ISO 4892-3:2000 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 4892-3:1994); Deutsche Fassung EN ISO 4892-3:1999
  • DIN EN ISO 4892-1:2001 Kunststoffe – Methoden zur Bestrahlung mit Laborlichtquellen – Teil 1: Allgemeine Hinweise (ISO 4892-1:1999); Deutsche Fassung EN ISO 4892-1:2000
  • DIN EN ISO 4892-1:2016-10 Kunststoffe – Methoden zur Exposition gegenüber Laborlichtquellen – Teil 1: Allgemeine Leitlinien (ISO 4892-1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4892-1:2016
  • DIN ISO/TS 17892-3:2005 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 3: Bestimmung der Partikeldichte, Pyknometerverfahren (ISO/TS 17892-3:2004); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 17892-3:2004
  • DIN EN 117:2022 Holzschutzmittel - Bestimmung der Toxizitätswerte gegenüber Reticulitermes-Arten (europäische Termiten) (Labormethode); Deutsche und englische Version prEN 117:2022
  • DIN EN ISO 16140-5:2020-12 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Methodenvalidierung – Teil 5: Protokoll für die faktorielle Ringversuchsvalidierung für nicht proprietäre Methoden (ISO 16140-5:2020); Deutsche Fassung EN ISO 16140-5:2020
  • DIN EN 3475-705:2006 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, für den Einsatz in Flugzeugen - Prüfverfahren - Teil 705: Kontrastmessung; Deutsche und englische Fassung EN 3475-705:2005
  • DIN EN ISO 4892-2:2000 Kunststoffe – Methoden zur Exposition gegenüber Laborlichtquellen – Teil 2: Xenon-Lichtbogenquellen (ISO 4892-2:1994); Deutsche Fassung EN ISO 4892-2:1999
  • DIN EN ISO 4892-3:2016-10 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen (ISO 4892-3:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4892-3:2016
  • DIN EN 61094-3:1996 Messmikrofone - Teil 3: Primärverfahren zur Freifeldkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik (IEC 61094-3:1995); Deutsche Fassung EN 61094-3:1995
  • DIN EN 12114:2000 Wärmeleistung von Gebäuden - Luftdurchlässigkeit von Bauteilen und Bauelementen - Laborprüfverfahren; Deutsche Fassung EN 12114:2000

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Vergleich der Methoden im Labor

  • KS Q ISO 13528:2009 Statistische Methoden zur Verwendung bei Eignungsprüfungen durch Ringvergleiche
  • KS A ISO/IEC GUIDE 43-2-2002(2012) Eignungsprüfung durch Ringvergleiche – Teil 2: Auswahl und Einsatz von Eignungsprüfungsprogrammen durch Laborakkreditierungsstellen
  • KS A ISO/IEC GUIDE 43-1-2002(2012) Eignungsprüfung durch Ringvergleiche – Teil 1: Entwicklung und Betrieb von Eignungsprüfungsprogrammen durch Laborakkreditierungsstellen
  • KS A ISO/IEC GUIDE 43-2:2002 Eignungsprüfung durch Ringvergleiche – Teil 2: Auswahl und Einsatz von Eignungsprüfungsprogrammen durch Laborakkreditierungsstellen
  • KS A ISO/IEC GUIDE 43-2:2013 Eignungsprüfung durch Ringvergleiche – Teil 2: Auswahl und Einsatz von Eignungsprüfungsprogrammen durch Laborakkreditierungsstellen
  • KS Q ISO 13528-2017(2022) Statistische Methoden zur Verwendung bei Eignungsprüfungen durch Ringvergleiche
  • KS Q ISO 13528:2017 Statistische Methoden zur Verwendung bei Eignungsprüfungen durch Ringvergleiche
  • KS F 2352-1995 Prüfverfahren für den Einfluss von Wasser auf die Kohäsion verdichteter bitminöser Mischungen
  • KS A ISO/IEC GUIDE 43-1:2002 Eignungsprüfung durch Ringvergleiche – Teil 1: Entwicklung und Betrieb von Eignungsprüfungsprogrammen durch Laborakkreditierungsstellen
  • KS A ISO/IEC GUIDE 43-1:2013 Eignungsprüfung durch Ringvergleiche – Teil 1: Entwicklung und Betrieb von Eignungsprüfungsprogrammen durch Laborakkreditierungsstellen
  • KS M ISO 12944-6:2008 Farben und Lacke – Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme – Teil 6: Laborleistungstestmethoden
  • KS M ISO 12944-6:2021 Farben und Lacke – Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme – Teil 6: Laborleistungstestmethoden
  • KS M ISO 4892-2-2017(2022) Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 2: Xenon-Bogenlampen
  • KS M ISO 4892-1-2017(2022) Kunststoffe – Methoden der Exposition gegenüber Laborlichtquellen – Teil 1: Allgemeine Hinweise
  • KS M ISO 5264-3:2003 Zellstoffe – Laborschlagen – Teil 3: Jokro-Mühlen-Methode
  • KS M ISO 5264-3:2008 Zellstoffe – Laborschlagen – Teil 3: Jokro-Mühlen-Methode
  • KS M ISO 4892-2:2012 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 2: Xenon-Bogenlampen
  • KS M ISO 4892-4-2015(2020) Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 4: Kohlebogenlampen mit offener Flamme
  • KS M ISO 4892-2:2017 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 2: Xenon-Bogenlampen
  • KS M ISO 4892-3-2017(2022) Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • KS M ISO 12944-6:2019 Farben und Lacke – Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme – Teil 6: Laborleistungstestmethoden
  • KS A ISO 20462-2:2007 Fotografie – Psychophysikalische experimentelle Methoden zur Schätzung der Bildqualität – Teil 2: Triplett-Vergleichsmethode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Vergleich der Methoden im Labor

  • GB/T 28043-2019 Statistische Methoden zur Verwendung bei Eignungsprüfungen durch Ringversuche
  • GB/T 16422.1-2019 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 1: Allgemeine Hinweise
  • GB/T 16422.2-2022 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 2: Xenon-Bogenlampen
  • GB/T 16422.3-2022 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • GB/T 16422.4-2022 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 4: Kohlebogenlampen mit offener Flamme

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Vergleich der Methoden im Labor

  • GB/T 28043-2011 Statistische Methoden zur Verwendung bei Eignungsprüfungen durch Ringvergleiche
  • GB/T 15483.2-1999 Eignungsprüfung durch Ringvergleiche – Teil 2: Auswahl und Einsatz von Eignungsprüfungsprogrammen durch Laborakkreditierungsstellen
  • GB/T 18260-2015 Methode zur Laborprüfung der Toxizität von Holzschutzmitteln gegen Termiten
  • GB/T 18260-2000 Labortestverfahren für Holzschutzmittel zur Bestimmung der Schutzwirkung von Holzschutzmitteln gegen Termiten
  • GB/T 15483.1-1999 Eignungsprüfung durch Ringvergleiche – Teil 1: Entwicklung und Betrieb von Eignungsprüfungsprogrammen
  • GB/T 16422.1-1996 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen. Teil 1: Allgemeine Hinweise
  • GB/T 16422.1-2006 Kunststoffe. Methoden der Exposition gegenüber Laborlichtquellen. Teil 1: Allgemeine Hinweise
  • GB/T 16422.2-1999 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen Teil 2: Xenon – Lichtbogenquellen
  • GB/T 16422.2-2014 Kunststoffe. Methoden der Exposition gegenüber Laborlichtquellen. Teil 2: Xenon-Lichtbogenquellen
  • GB/T 43544-2023 Mundpflege- und Reinigungsprodukte – Labortestmethode zur Hemmwirkung von Zahnpasten auf Zahnstein
  • GB/T 16422.3-1997 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • GB/T 13942.1-2009 Dauerhaftigkeit von Holz. Teil 1: Methode zur Laborprüfung der natürlichen Fäulnisbeständigkeit
  • GB/T 16422.3-2014 Kunststoffe. Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen. Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • GB/T 16422.4-1996 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen. Teil 4: Kohlebogenlampe mit offener Flamme
  • GB/T 16422.4-2014 Kunststoffe.Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen.Teil 4:Kohlenstoffbogenlampen mit offener Flamme

API - American Petroleum Institute, Vergleich der Methoden im Labor

  • API REPORT 83-50-1985 Laborübergreifender und intralaboratorischer Vergleich des API-Bohrflüssigkeits-Bioassay-Protokolls

British Standards Institution (BSI), Vergleich der Methoden im Labor

  • BS ISO 13528:2015 Statistische Methoden zur Verwendung bei Eignungsprüfungen durch Ringversuche
  • BS ISO 13528:2005 Statistische Methoden zur Verwendung bei Eignungsprüfungen durch Ringvergleiche
  • BS DD CEN/TS 14793:2005 Emission aus stationären Quellen – Laborinternes Validierungsverfahren für eine alternative Methode im Vergleich zu einer Referenzmethode
  • BS DD CEN/TS 14793:2006 Emission aus stationären Quellen. Verfahren zur laborinternen Validierung einer Alternativmethode im Vergleich zu einer Referenzmethode
  • BS ISO 13528:2022 Statistische Methoden zur Verwendung bei Eignungsprüfungen durch Ringversuche
  • BS ISO 12828-2:2016 Validierungsmethoden für Brandgasanalysen. Laborinterne Validierung von Quantifizierungsmethoden
  • BS ISO 16000-3:2011 Raumluft. Bestimmung von Formaldehyd und anderen Carbonylverbindungen in Raumluft und Prüfkammerluft. Aktive Probenahmemethode
  • BS EN 3475-705:2005 Elektrische Kabel für den Einsatz in Flugzeugen – Prüfverfahren – Teil 705: Kontrastmessung
  • BS EN 3475-705:2006 Luft- und Raumfahrtserie. Kabel, Elektrik, Flugzeugverwendung. Testmethoden. Kontrastmessung
  • BS EN 12697-32:2003 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 32: Laborverdichtung von Bitumenmischungen durch Vibrationsverdichter
  • PD ISO/TS 24498:2022 Papier, Pappe und Zellstoff. Abschätzung der Unsicherheit für Testmethoden durch Ringvergleiche
  • BS EN 47:2016 Holzschutzmittel. Bestimmung der toxischen Werte gegenüber Larven von Hylotrupes bajulus (Linnaeus). (Labormethode)
  • BS 3900-A19:1998 Prüfmethoden für Farben. Bestimmung der Dichte mit der Pyknometer-Methode
  • BS EN 993-13:1995 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Spezifikation für pyrometrische Referenzkegel für den Laborgebrauch
  • BS ISO 17536-4:2019 Straßenfahrzeuge. Leistungstest für Aerosolabscheider für Verbrennungsmotoren – Labormethode zur Prüfung des Fraktionswirkungsgrads
  • BS EN 1390:2020 Holzschutzmittel. Bestimmung der Tilgungswirkung gegen Hylotrupes bajulus (Linnaeus)-Larven. Labormethode
  • PD ISO/TS 17536-2:2017 Straßenfahrzeuge. Leistungstest für Aerosolabscheider für Verbrennungsmotoren. Labortestmethode
  • 22/30455532 DC BS EN 17886. Labortestmethode. Beurteilung der Anfälligkeit von Wärmedämmstoffen gegenüber Schimmelbildung
  • BS 1881-130:1996 Betonprüfung – Verfahren zur temperaturangepassten Aushärtung von Betonproben
  • BS EN ISO 12944-6:1998 Farben und Lacke – Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme – Laborleistungstestmethoden
  • 19/30314257 DC BS ISO 17536-4. Straßenfahrzeuge. Leistungstest für Aerosolabscheider für Verbrennungsmotoren – Teil 4. Labor-Fraktionseffizienztestmethode
  • 18/30375502 DC BS EN 1390. Holzschutzmittel. Bestimmung der Tilgungswirkung gegen Hylotrupes bajulus (Linnaeus)-Larven. Labormethode
  • BS EN 12697-35:2004 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 35: Mischen im Labor
  • BS EN ISO 16140-3:2021 Mikrobiologie der Nahrungskette. Methodenvalidierung. Protokoll zur Verifizierung von Referenzmethoden und validierten Alternativmethoden in einem einzigen Labor

International Organization for Standardization (ISO), Vergleich der Methoden im Labor

  • ISO 13528:2005 Statistische Methoden zur Verwendung bei Eignungsprüfungen durch Ringvergleiche
  • ISO 13528:2015 Statistische Methoden zur Verwendung bei Eignungsprüfungen durch Ringversuche
  • ISO/IEC Guide 43-2:1997 Eignungsprüfung durch Ringvergleiche – Teil 2: Auswahl und Einsatz von Eignungsprüfungssystemen durch Laborakkreditierungsstellen
  • ISO/IEC Guide 43-1:1997 Eignungsprüfung durch Ringvergleiche – Teil 1: Entwicklung und Betrieb von Eignungsprüfungsprogrammen
  • ISO 13528:2022 Statistische Methoden zur Verwendung bei Eignungsprüfungen durch Ringversuche
  • ISO 340:2004 Förderbänder – Entflammbarkeitseigenschaften im Labormaßstab – Anforderungen und Prüfverfahren
  • ISO/TS 24498:2022 Papier, Pappe und Zellstoffe – Schätzung der Unsicherheit für Prüfmethoden durch Ringvergleiche
  • ISO 3675:1976 Rohöl und flüssige Erdölprodukte – Laborbestimmung der Dichte oder relativen Dichte – Aräometerverfahren
  • ISO/CD TR 20659-1:2023 Rheologische Prüfverfahren – Grundlagen und Ringvergleiche – Teil 1: Bestimmung der Fließgrenze
  • ISO/DTR 20659-1:2023 Rheologische Prüfverfahren – Grundlagen und Ringvergleiche – Teil 1: Bestimmung der Fließgrenze
  • ISO/TS 17536-2:2017 Straßenfahrzeuge – Leistungstest für Aerosolabscheider für Verbrennungsmotoren – Teil 2: Labortestverfahren
  • ISO 5725:1986 Präzision der Testmethoden; Bestimmung der Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit für eine Standardtestmethode durch Ringversuche
  • ISO/TS 17892-3:2004 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 3: Bestimmung der Partikeldichte - Pyknometerverfahren
  • ISO 17536-4:2019 Straßenfahrzeuge – Aerosolabscheider-Leistungstest für Verbrennungsmotoren – Teil 4: Labor-Fraktionseffizienztestverfahren
  • ISO/TS 17892-3:2004/Cor 1:2006 Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen - Laboruntersuchungen von Böden - Teil 3: Bestimmung der Partikeldichte - Pyknometerverfahren
  • ISO 16000-29:2014 Raumluft – Teil 29: Prüfverfahren für VOC-Detektoren
  • ISO 16140-4:2020 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Methodenvalidierung – Teil 4: Protokoll zur Methodenvalidierung in einem einzelnen Labor
  • ISO 12828-2:2016 Validierungsmethoden für Brandgasanalysen – Teil 2: Laborinterne Validierung von Quantifizierungsmethoden
  • ISO 12944-6:1998 Farben und Lacke – Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme – Teil 6: Laborleistungsprüfmethoden
  • ISO 12944-6:2018 Farben und Lacke – Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme – Teil 6: Laborleistungsprüfmethoden
  • ISO 4892-2:2013 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 2: Xenon-Bogenlampen
  • ISO 4892-2:2006 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 2: Xenon-Bogenlampen
  • ISO 4892-2:1994 Kunststoffe – Methoden der Exposition gegenüber Laborlichtquellen – Teil 2: Xenon-Lichtbogenquellen
  • ISO/DIS 16000-43:2023 Raumluft – Teil 43: Standardmethode zur Bewertung der Reduktionsrate kultivierbarer Pilze in der Luft durch Luftreiniger unter Verwendung einer Testkammer
  • ISO 787-17:1973 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente – Teil XVII: Vergleich der Aufhellkraft von Weißpigmenten
  • ISO 4892-1:2016 Kunststoffe – Methoden zur Exposition gegenüber Laborlichtquellen – Teil 1: Allgemeine Hinweise
  • ISO 4892-3:1994 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • ISO 4892-1:1999 Kunststoffe – Methoden zur Exposition gegenüber Laborlichtquellen – Teil 1: Allgemeine Hinweise
  • ISO 4892-4:2013 Kunststoffe.Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen.Teil 4: Kohlebogenlampen mit offener Flamme
  • ISO 4892-4:2004 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 4: Offene Kohlebogenlampen
  • ISO 4892-4:1994 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 4: Offene Kohlebogenlampen
  • ISO 27327-2:2014 Ventilatoren – Luftschleiergeräte – Teil 2: Labormethoden zur Prüfung der Schallleistung
  • ISO 649-2:1981 Laborglaswaren; Dichte-Aräometer für allgemeine Zwecke; Teil 2: Testmethoden und Anwendung
  • ISO 16140-3:2021 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Methodenvalidierung – Teil 3: Protokoll zur Überprüfung von Referenzmethoden und validierten Alternativmethoden in einem einzigen Labor
  • ISO 16140-5:2020 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Methodenvalidierung – Teil 5: Protokoll für die faktorielle Ringversuchsvalidierung für nicht proprietäre Methoden
  • ISO 20462-2:2005 Fotografie – Psychophysikalische experimentelle Methoden zur Abschätzung der Bildqualität – Teil 2: Triplett-Vergleichsmethode

Professional Standard - Machinery, Vergleich der Methoden im Labor

  • JB/T 8537-1997 Labortestverfahren für den staubspezifischen elektrischen Widerstand
  • JB/T 8537-2010 Testmethode für Staubbeständigkeit im Labor
  • JB/T 8537-2023 Prüfmethode für die Staubbeständigkeit im Labor
  • JB/T 50119-1998 Prüfverfahren zur Zuverlässigkeit von Warmkammer-Druckgussmaschinen und horizontalen Kaltkammer-Druckgussmaschinen (nur für den internen Gebrauch)

CEN - European Committee for Standardization, Vergleich der Methoden im Labor

  • PD CEN/TS 14793:2005 Emission aus stationären Quellen – Laborinternes Validierungsverfahren für eine alternative Methode im Vergleich zu einer Referenzmethode
  • PREN 12697-32-2017 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 32: Laborverdichtung von Bitumenmischungen mittels Vibrationsverdichter
  • EN 12697-32:2019 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 32: Probenvorbereitung durch Vibrationsverdichter
  • PREN 1390-2018 Holzschutzmittel – Bestimmung der Tilgungswirkung gegen Hylotrupes bajulus (Linnaeus)-Larven – Labormethode
  • EN ISO 12944-6:2018 Farben und Lacke – Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzlacksysteme – Teil 6: Laborleistungstestmethoden
  • PD CEN/TS 17329-1:2019 Lebensmittel – Allgemeine Richtlinien zur Validierung qualitativer Echtzeit-PCR-Methoden – Teil 1: Einzellaborvalidierung
  • EN ISO 787-17:2017 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 17: Vergleich der Aufhellkraft von Weißpigmenten
  • EN ISO 787-17:2019 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 17: Vergleich der Aufhellkraft von Weißpigmenten
  • EN ISO 4892-3:2006 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • EN 302-2:2004 Adhesives for load-bearing timber structures - Test methods - Part 2: Determination of resistance to delamination

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Vergleich der Methoden im Labor

  • JIS A 1211:2009 Testmethoden für das California Bearing Ratio (CBR) von Böden im Labor
  • JIS A 1138:2005 Verfahren zur Herstellung einer Betonprobe im Labor
  • JIS A 1138:2018 Verfahren zur Herstellung einer Betonprobe im Labor
  • JIS Z 8405:2021 Statistische Methoden zur Verwendung bei Eignungsprüfungen durch Ringversuche
  • JIS Z 8405:2008 Statistische Methoden zur Verwendung bei Eignungsprüfungen durch Ringvergleiche
  • JIS A 1424-1:1998 Methode für Labortests zur Geräuschemission von Geräten und Ausrüstungen, die in Wasserversorgungsanlagen verwendet werden
  • JIS A 1424-1:2015 Methode für Labortests zur Geräuschemission von Geräten und Ausrüstungen, die in Wasserversorgungsanlagen verwendet werden
  • JIS K 7350-2:2008 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 2: Xenon-Bogenlampen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Vergleich der Methoden im Labor

  • ASTM D1883-21 Standardtestmethode für das California Bearing Ratio (CBR) von im Labor verdichteten Böden
  • ASTM D3668-78(1985) Standardtestmethode für das Tragverhältnis von im Labor verdichteten Boden-Kalk-Mischungen
  • ASTM D1883-16 Standardtestmethode für das California Bearing Ratio (CBR) von im Labor verdichteten Böden
  • ASTM D1883-05 Standardtestmethode für CBR (California Bearing Ratio) von im Labor verdichteten Böden
  • ASTM D1883-99 Standardtestmethode für CBR (California Bearing Ratio) von im Labor verdichteten Böden
  • ASTM D1883-07e1 Standardtestmethode für CBR (California Bearing Ratio) von im Labor verdichteten Böden
  • ASTM D1883-14 Standardtestmethode für das California Bearing Ratio (CBR) von im Labor verdichteten Böden
  • ASTM D1883-07e2 Standardtestmethode für CBR (California Bearing Ratio) von im Labor verdichteten Böden
  • ASTM C604-02(2012) Standardtestmethode für das tatsächliche spezifische Gewicht von feuerfesten Materialien mittels Gasvergleichs-Pyknometer
  • ASTM D5374-93(1999) Standardtestmethoden für Laboröfen mit erzwungener Konvektion zur Bewertung der elektrischen Isolierung
  • ASTM D5374-93(2005) Standardtestmethoden für Laboröfen mit erzwungener Konvektion zur Bewertung der elektrischen Isolierung
  • ASTM D5374-22a Standardtestmethoden für Laboröfen mit erzwungener Konvektion zur Bewertung der elektrischen Isolierung
  • ASTM D5452-20 Standardtestmethode für Partikelkontamination in Flugkraftstoffen durch Laborfiltration
  • ASTM D5009-02 Standardtestmethode zur Bewertung und zum Vergleich der Übertragungseffizienz von durch Sprühen aufgetragenen Beschichtungen unter Laborbedingungen
  • ASTM D5009-96(2002) Standardtestmethode zur Bewertung und zum Vergleich der Übertragungseffizienz von durch Sprühen aufgetragenen Beschichtungen unter Laborbedingungen
  • ASTM D5009-96 Standardtestmethode zur Bewertung und zum Vergleich der Übertragungseffizienz von durch Sprühen aufgetragenen Beschichtungen unter Laborbedingungen
  • ASTM D5009-02(2005) Standardtestmethode zur Bewertung und zum Vergleich der Übertragungseffizienz von durch Sprühen aufgetragenen Beschichtungen unter Laborbedingungen
  • ASTM F2634-15(2021) Standardtestmethode für die Laborprüfung von Stumpfschweißverbindungen aus Polyethylen (PE) unter Verwendung der Schlagzugmethode
  • ASTM D5374-22 Standardtestmethoden für Laboröfen mit erzwungener Konvektion zur Bewertung der elektrischen Isolierung
  • ASTM D5374-13 Standardtestmethoden für Laboröfen mit erzwungener Konvektion zur Bewertung der elektrischen Isolierung
  • ASTM D7625-10 Standardtestmethode zur Laborbestimmung der Abrasivität von Gestein unter Verwendung der CERCHAR-Methode
  • ASTM D4575-99 Standardtestmethoden für Gummiverfall8212; Referenz- und Alternativmethode(n) zur Bestimmung des Ozongehalts in Labortestkammern
  • ASTM D5009-02(2011) Standardtestmethode zur Bewertung und zum Vergleich der Übertragungseffizienz von durch Sprühen aufgetragenen Beschichtungen unter Laborbedingungen
  • ASTM D5009-02(2017) Standardtestmethode zur Bewertung und zum Vergleich der Übertragungseffizienz von durch Sprühen aufgetragenen Beschichtungen unter Laborbedingungen
  • ASTM E2480-07 Standardpraxis für die Durchführung eines Ringversuchs zur Bestimmung der Präzision einer Testmethode mit mehrwertigen Messgrößen
  • ASTM D4575-09(2015) Standardtestmethoden für Gummiverschlechterung&x2014;Referenz- und Alternativmethode(n) zur Bestimmung des Ozongehalts in Labortestkammern
  • ASTM D4575-09 Standardtestmethoden für Gummiverfall8212; Referenz- und Alternativmethode(n) zur Bestimmung des Ozongehalts in Labortestkammern
  • ASTM D4575-99(2005) Standardtestmethoden für Gummiverfall8212; Referenz- und Alternativmethode(n) zur Bestimmung des Ozongehalts in Labortestkammern
  • ASTM C793-23 Standardtestmethode für die Auswirkungen der beschleunigten Bewitterung im Labor auf elastische Fugendichtstoffe
  • ASTM C942-99(2004) Standardprüfverfahren für die Druckfestigkeit von Vergussmörteln für Fertigbeton im Labor
  • ASTM C942-99 Standardprüfverfahren für die Druckfestigkeit von Vergussmörteln für Fertigbeton im Labor
  • ASTM D5009-02(2023) Standardtestmethode zur Bewertung und zum Vergleich der Übertragungseffizienz von durch Sprühen aufgetragenen Beschichtungen unter Laborbedingungen
  • ASTM C942-15 Standardprüfverfahren für die Druckfestigkeit von Vergussmörteln für Fertigbeton im Labor
  • ASTM D3801-96e1 Standardtestmethode zur Messung der vergleichenden Brenneigenschaften von festen Kunststoffen in vertikaler Position
  • ASTM D7584-10(2015) Standardtestmethode zur Bewertung der Widerstandsfähigkeit der Oberfläche von Wet Blue gegenüber dem Wachstum von Pilzen in einer Klimakammer
  • ASTM E2480-12 Standardpraxis für die Durchführung eines Ringversuchs zur Bestimmung der Präzision einer Testmethode mit mehrwertigen Messgrößen
  • ASTM F2634-15 Standardtestmethode für die Laborprüfung von Stumpfschweißverbindungen aus Polyethylen (PE) unter Verwendung der Schlagzugmethode
  • ASTM D3273-00 Standardtestverfahren für die Beständigkeit gegen Schimmelwachstum auf der Oberfläche von Innenbeschichtungen in einer Klimakammer
  • ASTM D6034-96(2010)e1 Standardtestmethode (Analyseverfahren) zur Bestimmung der Effizienz einer Produktionsbohrung in einem begrenzten Grundwasserleiter anhand eines Pumptests mit konstanter Rate
  • ASTM C953-06 Standardtestmethode für die Abbindezeit von Vergussmörteln für Fertigbeton im Labor
  • ASTM E2554-07 Standardpraxis zur Schätzung und Überwachung der Unsicherheit von Testergebnissen einer Testmethode in einem einzelnen Labor unter Verwendung eines Kontrollprobenprogramms
  • ASTM C1549-02 Standardtestmethode zur Bestimmung des Sonnenreflexionsvermögens nahe der Umgebungstemperatur unter Verwendung eines tragbaren Solarreflektometers
  • ASTM C1549-09 Standardtestmethode zur Bestimmung des Sonnenreflexionsvermögens nahe der Umgebungstemperatur unter Verwendung eines tragbaren Solarreflektometers
  • ASTM C1549-04 Standardtestmethode zur Bestimmung des Sonnenreflexionsvermögens nahe der Umgebungstemperatur unter Verwendung eines tragbaren Solarreflektometers
  • ASTM C941-96 Standardprüfverfahren zur Wasserrückhaltung von Vergussmörtelmischungen für Fertigbeton im Labor
  • ASTM C941-16 Standardtestmethode für das Wasserrückhaltevermögen von Mörtelmischungen für Fertigbeton im Labor
  • ASTM D6034-96 Standardtestmethode (Analyseverfahren) zur Bestimmung der Effizienz einer Produktionsbohrung in einem begrenzten Grundwasserleiter anhand eines Pumptests mit konstanter Rate
  • ASTM D6034-96(2004) Standardtestmethode (Analyseverfahren) zur Bestimmung der Effizienz einer Produktionsbohrung in einem begrenzten Grundwasserleiter anhand eines Pumptests mit konstanter Rate
  • ASTM C1068-15 Standardhandbuch für die Qualifizierung von Messmethoden durch ein Labor in der Nuklearindustrie

GOSTR, Vergleich der Methoden im Labor

  • GOST 34276-2017 Böden. Methoden zur Laborbestimmung des spezifischen Penetrationswiderstands

TH-TISI, Vergleich der Methoden im Labor

  • TIS 5043.1-1997 Eignungsprüfung durch Ringvergleiche. Teil 1: Entwicklung und Betrieb von Eignungsprüfungsprogrammen
  • TIS 5043.2-1997 Eignungsprüfung durch Ringvergleiche. Teil 2: Auswahl und Einsatz von Eignungsprüfungssystemen durch Laborakkreditierungsstellen

Indonesia Standards, Vergleich der Methoden im Labor

  • SNI 03-3400-1994 Prüfverfahren für die Reibungsfestigkeit von Holz im Labor.
  • SNI 13-6794-2002 Testmethoden zur Bestimmung des Fasergehalts an Torfproben durch Entwässerung im Labor
  • SNI 03-6870-2002 Prüfverfahren zur Wasserdurchlässigkeit im Labor für glattkörnige Böden mit abnehmender Druckhöhe
  • SNI ISO 12944-6:2012 Farben und Lacke – Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme – Teil 6: Laborleistungstestmethoden

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Vergleich der Methoden im Labor

  • GJB 8671.15-2015 Prüfverfahren für Metallpatronen Teil 15: Vergleichsprüfung der innenballistischen Leistung
  • GJB 5323-2004 Indoor-Testverfahren zur Abschirm-/Interferenzleistung von Nebelwänden an Wärmebildkameras
  • GJB 150.3A-2009 Labor-Umwelttestmethoden für militärisches Material. Teil 3: Hochtemperaturtest
  • GJB 150.9A-2009 Labor-Umwelttestmethoden für militärisches Material. Teil 9: Feuchte-Hitze-Test
  • GJB 150.12A-2009 Labor-Umwelttestmethoden für militärisches Material. Teil 12: Sand- und Staubtest
  • GJB 150.14A-2009 Labor-Umwelttestmethoden für militärisches Material. Teil 14: Eintauchtest
  • GJB 150.16A-2009 Labor-Umwelttestmethoden für militärisches Material. Teil 16: Vibrationstest
  • GJB 150.17A-2009 Laborumgebungstestmethoden für militärisches Material. Teil 17: Akustischer Lärmtest
  • GJB 150.18A-2009 Labor-Umwelttestmethoden für militärisches Material. Teil 18: Schocktest
  • GJB 150.10A-2009 Labor-Umwelttestmethoden für militärisches Material. Teil 10: Pilztest
  • GJB 150.15A-2009 Labor-Umwelttestmethoden für militärisches Material. Teil 15: Beschleunigungstest
  • GJB 150.1A-2009 Labor-Umwelttestmethoden für militärisches Material. Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • GJB 150.5A-2009 Labor-Umwelttestmethoden für militärisches Material. Teil 5: Temperaturschocktest
  • GJB 150.20A-2009 Laborumgebungstestmethoden für militärisches Material. Teil 20: Geschützvibrationstest
  • GJB 150.22A-2009 Labor-Umwelttestmethoden für militärisches Material. Teil 22: Vereisungs-/Gefrierregentest
  • GJB 150.29-2009 Labor-Umwelttestmethoden für militärisches Material. Teil 29: Ballistischer Schocktest
  • GJB 150.7A-2009 Labor-Umwelttestmethoden für militärisches Material. Teil 7: Solarstrahlungstest
  • GJB 150.26-2009 Labor-Umwelttestmethoden für militärisches Material. Teil 26: Kontamination durch Flüssigkeitstest
  • GJB 150.28-2009 Labor-Umwelttestmethoden für militärisches Material. Teil 28: Test in saurer Atmosphäre
  • GJB 150.13A-2009 Labor-Umwelttestmethoden für militärisches Material. Teil 13: Test der explosionsfähigen Atmosphäre

Professional Standard - Forestry, Vergleich der Methoden im Labor

  • LY/T 1283-1998 Methode zur Laborprüfung der Toxizität von Holzschutzmitteln gegenüber Fäulnispilzen
  • LY/T 1284-1998 Methode zur Laborprüfung der Toxizität von Holzschutzmitteln gegenüber Moderfäulepilzen
  • LY/T 1284-2012 Methode zur Laborprüfung der Toxizität von Holzschutzmitteln gegenüber Moderfäulepilzen
  • LY/T 1283-02011 Labortestmethode zur Toxizität von Holzschutzmitteln gegenüber verrottenden Pilzen
  • LY/T1284-2012 Methode zur Laborprüfung der Toxizität von Holzschutzmitteln gegenüber Moderfäulepilzen

American National Standards Institute (ANSI), Vergleich der Methoden im Labor

  • ANSI/ASTM D5374:1999 Prüfmethoden für Laboröfen mit erzwungener Konvektion zur Bewertung der elektrischen Isolierung
  • ANSI/ASTM E2554:2013 Praxis zur Abschätzung und Überwachung der Unsicherheit von Testergebnissen einer Testmethode in einem einzelnen Labor unter Verwendung eines Kontrollprobenprogramms

KR-KS, Vergleich der Methoden im Labor

  • KS Q ISO 13528-2017 Statistische Methoden zur Verwendung bei Eignungsprüfungen durch Ringvergleiche
  • KS M ISO 4892-1-2017 Kunststoffe – Methoden der Exposition gegenüber Laborlichtquellen – Teil 1: Allgemeine Hinweise
  • KS M ISO 12944-6-2021 Farben und Lacke – Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme – Teil 6: Laborleistungstestmethoden
  • KS M ISO 4892-2-2017 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 2: Xenon-Bogenlampen
  • KS M ISO 5264-3-2003 Zellstoffe – Laborschlagen – Teil 3: Jokro-Mühlen-Methode
  • KS M ISO 4892-3-2017 Kunststoffe – Methoden der Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • KS M ISO 12944-6-2019 Farben und Lacke – Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen durch Schutzanstrichsysteme – Teil 6: Laborleistungstestmethoden

BE-NBN, Vergleich der Methoden im Labor

  • NBN S 01-201-1979 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Präzisionsmethoden für breitbandige Schallquellen in Hallräumen
  • NBN S 01-202-1979 Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Lärmquellen – Präzisionsverfahren für diskretfrequente und schmalbandige Quellen in Hallräumen

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Vergleich der Methoden im Labor

  • ASHRAE DA-07-032-2007 Laborbewertung von Fensterinstallationsmethoden für Wohngebäude an Stuckwandbaugruppen

Professional Standard - Commodity Inspection, Vergleich der Methoden im Labor

  • SN/T 1482-2004 Praxis für laborinterne Qualitätskontrolle – MR-Pooled-Dynamic-Ongoing-Monitor-Technik
  • SN/T 3955.4-2014 Zuchtmethode wichtiger Vektoren in Grenzhäfen. Teil 4: Zuchtmethode von Musca Domestica (Muscina Stabulans)
  • SN/T 3955.6-2014 Zuchtmethode wichtiger Vektoren in Grenzhäfen. Teil 6: Zuchtmethode von Xenopsylla cheopis (Pulex irritans, Citellophilus tesquorum)
  • SN/T 3955.1-2014 Zuchtmethode wichtiger Vektoren in Grenzhäfen. Teil 1: Zuchtmethode von Anopheles sinensis (An.anthropophagus)
  • SN/T 3955.2-2014 Zuchtmethode wichtiger Vektoren in Grenzhäfen. Teil 2: Zuchtmethode von Aedes albopictus (Aedes aegypti)

AENOR, Vergleich der Methoden im Labor

  • UNE 400311-2:1998 LABOR-GLASWAREN. DICHTEHYDROMETER FÜR ALLGEMEINE ZWECKE. TEIL 2: TESTMETHODEN UND ANWENDUNG.
  • UNE-EN 12697-35:2017 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 35: Mischen im Labor
  • UNE-EN 1390:2007 Holzschutzmittel – Bestimmung der Tilgungswirkung gegen Hylotrupes bajulus (Linnaeus)-Larven – Labormethode
  • UNE-EN 12697-32:2003+A1:2007 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 32: Laborverdichtung von Bitumenmischungen mittels Vibrationsverdichter
  • UNE-EN 48:2007 Holzschutzmittel – Bestimmung der Tilgungswirkung gegen Larven von Anobium punctatum (De Geer) (Labormethode)
  • UNE 41959-3:2011 Sportflächen aus Naturrasen. Teil 3: Labortestmethoden.

SE-SIS, Vergleich der Methoden im Labor

  • SIS SS 02 72 26-1990 Holzschutzmittel – Bestimmung der Toxizitätswerte gegen Reticulitermes santonensis de Feytaud. (Labormethode)
  • SIS SS 01 42 30-1982 Präzision von Prüfmethoden – Bestimmung der Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit durch Ringversuche

European Committee for Standardization (CEN), Vergleich der Methoden im Labor

  • EN 20:1974 Holzschutzmittel: Bestimmung der vorbeugenden Wirkung gegen Lyctus Brunneus: (Stephens) (Labormethode)
  • EN 12697-35:2016 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 35: Mischen im Labor
  • DD ENV 1390-1994 Holzschutzmittel – Bestimmung der vernichtenden Wirkung gegen Larven von Hylotrupes Bajulus (Linnaeus) – Labormethode
  • EN ISO 16140-4:2020 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Methodenvalidierung – Teil 4: Protokoll zur Methodenvalidierung in einem einzelnen Labor (ISO 16140-4:2020)
  • EN 13523-22:2017 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 22: Farbunterschied – Visueller Vergleich
  • EN 20-2:2023 Holzschutzmittel - Bestimmung der Schutzwirkung gegen Lyctus brunneus (Stephens) - Teil 2: Anwendung durch Imprägnierung (Labormethode)
  • EN 13523-22:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 22: Farbunterschied – Visueller Vergleich
  • EN 13523-3:2001 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Teil 3: Farbunterschied – Instrumenteller Vergleich
  • EN 13523-3:2021 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 3: Farbunterschied und Metamerie – Instrumenteller Vergleich
  • EN ISO 4892-2:1999 Kunststoffe – Methoden der Exposition gegenüber Laborlichtquellen – Teil 2: Xenon-Lichtbogenquellen ISO 4892-2: 1994
  • EN ISO 4892-2:2013 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 2: Xenon-Bogenlampen
  • CEN/TR 10350:2013 Analyse von Stählen und Eisen – Internes Laborverfahren zur Überprüfung der Genauigkeit einer Analysemethode unter Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien
  • EN 117:2023 Holzschutzmittel - Bestimmung toxischer Werte gegen Reticulitermes-Arten (europäische Termiten) (Labormethode)
  • EN 12697-32:2003 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 32: Laborverdichtung von Bitumenmischungen durch Vibrationsverdichter (Enthält Änderung A1: 2007)
  • EN ISO 4892-1:2000 Kunststoffe – Methoden der Exposition gegenüber Laborlichtquellen – Teil 1: Allgemeine Hinweise
  • EN ISO 4892-3:2013 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 3: Fluoreszierende UV-Lampen
  • EN 20-1:2023 Holzschutzmittel - Bestimmung der Schutzwirkung gegen Lyctus brunneus (Stephens) - Teil 1: Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode)
  • EN 302-2:2013 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen – Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung des Widerstands gegen Delamination
  • EN 302-2:2017 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen – Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung des Widerstands gegen Delamination
  • EN ISO 16140-3:2021 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Methodenvalidierung – Teil 3: Protokoll zur Überprüfung von Referenzmethoden und validierten Alternativmethoden in einem einzigen Labor (ISO 16140-3:2021)
  • EN ISO 16140-5:2020 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Methodenvalidierung – Teil 5: Protokoll für die faktorielle Ringversuchsvalidierung für nicht proprietäre Methoden (ISO 16140-5:2020)
  • PD CEN/TR 10350:2009 Analyse von Stählen und Eisen – Internes Laborverfahren zur Überprüfung der Genauigkeit einer Analysemethode unter Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien

IN-BIS, Vergleich der Methoden im Labor

Professional Standard - Public Safety Standards, Vergleich der Methoden im Labor

  • GA/T 823.1-2018 Methoden zur Untersuchung von Farbnachweisen in der Forensik Teil 1: Farbvergleichstest

ES-UNE, Vergleich der Methoden im Labor

  • UNE-EN 47:2016 Holzschutzmittel - Bestimmung der Toxizitätswerte gegenüber Larven von Hylotrupes bajulus (Linnaeus) - (Labormethode)
  • UNE-EN 1390:2021 Holzschutzmittel – Bestimmung der Tilgungswirkung gegen Hylotrupes bajulus (Linnaeus)-Larven – Labormethode
  • UNE-EN ISO 16140-4:2021 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Methodenvalidierung – Teil 4: Protokoll zur Methodenvalidierung in einem einzelnen Labor (ISO 16140-4:2020)
  • UNE-EN 117:2012 Holzschutzmittel - Bestimmung toxischer Werte gegen Reticulitermes-Arten (europäische Termiten) (Labormethode)
  • UNE-EN 20-2:1993 Holzschutzmittel - Bestimmung der Schutzwirkung gegen Lyctus brunneus (Stephens) - Teil 2: Anwendung durch Imprägnierung (Labormethode)
  • UNE-CEN/TS 17329-1:2021 Lebensmittel – Allgemeine Richtlinien für die Validierung qualitativer Echtzeit-PCR-Methoden – Teil 1: Einzellaborvalidierung (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im August 2021.)
  • UNE-EN 118:2014 Holzschutzmittel – Bestimmung der vorbeugenden Wirkung gegen Reticulitermes-Arten (europäische Termiten) (Labormethode)
  • UNE-EN ISO 4892-1:2017 Kunststoffe – Methoden zur Exposition gegenüber Laborlichtquellen – Teil 1: Allgemeine Leitlinien (ISO 4892-1:2016)
  • UNE-EN 20-1:1992 Holzschutzmittel - Bestimmung der Schutzwirkung gegen Lyctus Brunneus (Stephens) - Teil 1: Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode)
  • UNE-EN ISO 16140-5:2021 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Methodenvalidierung – Teil 5: Protokoll für die faktorielle Ringversuchsvalidierung für nicht proprietäre Methoden (ISO 16140-5:2020)

ES-AENOR, Vergleich der Methoden im Labor

  • UNE-EN 302-2:1994 Klebstoffe für tragende Holzkonstruktionen. Testmethoden. Teil 2: Bestimmung der Delaminationsbeständigkeit (Labormethode)

Lithuanian Standards Office , Vergleich der Methoden im Labor

  • LST EN 47-2005 Holzschutzmittel - Bestimmung der Toxizitätswerte gegenüber Larven von Hylotrupes bajulus (Linnaeus) - (Labormethode)
  • LST EN 1390-2006 Holzschutzmittel – Bestimmung der Tilgungswirkung gegen Hylotrupes bajulus (Linnaeus)-Larven – Labormethode
  • LST EN 47-2005/AC-2007 Holzschutzmittel - Bestimmung der Toxizitätswerte gegenüber Larven von Hylotrupes bajulus (Linnaeus) - (Labormethode)
  • LST EN 12697-32+A1-2007 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 32: Laborverdichtung von Bitumenmischungen mittels Vibrationsverdichter
  • LST EN 48-2005 Holzschutzmittel – Bestimmung der Tilgungswirkung gegen Larven von Anobium punctatum (De Geer) (Labormethode)
  • LST EN 117-2013 Holzschutzmittel - Bestimmung toxischer Werte gegen Reticulitermes-Arten (europäische Termiten) (Labormethode)
  • LST EN 20-2-2000 Holzschutzmittel - Bestimmung der Schutzwirkung gegen Lyctus brunneus (Stephens) - Teil 2: Anwendung durch Imprägnierung (Labormethode)
  • LST CEN/TS 17329-1-2021 Lebensmittel – Allgemeine Richtlinien zur Validierung qualitativer Echtzeit-PCR-Methoden – Teil 1: Einzellaborvalidierung
  • LST EN 932-2-2002 Tests für allgemeine Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 2: Methoden zur Reduzierung von Laborproben
  • LST EN ISO 16140-4:2020 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Methodenvalidierung – Teil 4: Protokoll zur Methodenvalidierung in einem einzelnen Labor (ISO 16140-4:2020)
  • LST EN 118-2005 Holzschutzmittel – Bestimmung der vorbeugenden Wirkung gegen Reticulitermes-Arten (europäische Termiten) (Labormethode)

YU-JUS, Vergleich der Methoden im Labor

  • JUS U.J5.060-1983 Prüfverfahren zur Wärmeübertragung durch Gebäudekonstruktionen im Labor

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Vergleich der Methoden im Labor

  • ASHRAE 68-1986 Labormethode zur Prüfung des Schallleistungsmessverfahrens für Ventilatoren im Kanal (AMCA 330-86)
  • ASHRAE LV-11-C053-2011 Entwicklung einer experimentellen Methodik zur Bestimmung der Resuspension ein- und mehrschichtiger Partikel von Innenoberflächen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Vergleich der Methoden im Labor

  • CNS 15125-1-2007 Solarheizung – Brauchwassererwärmungssysteme – Teil 1: Leistungsbewertungsverfahren unter Verwendung von Innenraumprüfmethoden
  • CNS 13286-1993 Ein Ansatz zur Überprüfung des eigenen internen Qualitätssystems durch eine Zertifizierungsstelle

国家质量监督检验检疫总局, Vergleich der Methoden im Labor

  • SN/T 3955.3-2014 Laborzuchtmethoden wichtiger medizinischer Vektororganismen an Grenzhäfen Teil 3: Laborzuchtmethoden von Culex pipiens (Culex quinquefasciatus)

CZ-CSN, Vergleich der Methoden im Labor

  • CSN ISO 8224-1:1993 Traveller-Inigatin-Maschinen. Teil 1: Labor- und Feldtestmethoden
  • CSN 49 0684-1989 Holzschutzmittel. Labormethode zur Bestimmung der Toxizitätswerte gegen holzzerstörende Pilze Basidiomyceten

Professional Standard - Agriculture, Vergleich der Methoden im Labor

  • NY/T 1965.3-2013 Richtlinien für die Pflanzensicherheitsbewertung von Pestiziden. Teil 3: Labortest zur Pflanzensicherheitsbewertung von Saatgutbehandlungsmitteln
  • NY/T 1155.11-2011 Pestizidrichtlinien für Laborbioaktivitätstests. Teil 11: Herbizidaktivität auf Spirogyra crassa
  • NY/T 1965.1-2010 Richtlinien für die Pflanzensicherheitsbewertung von Pestiziden. Teil 1: Labortest zur Pflanzensicherheitsbewertung von Fungiziden und Insektiziden
  • NY/T 66-1987 Methode für die männlich sterile Linienerhaltungslinie Oryza sativa indica und F&sub1; Sortengetreue Saatgutprüfung
  • ZB B 21001-1987 Indoor-Inspektionsverfahren zur Samenauthentizität der sterilen Indica-Reis-Linie (oder Hybrid) und der Maintainer-Linie

AT-ON, Vergleich der Methoden im Labor

  • ONR CEN/TS 17329-1-2021 Lebensmittel – Allgemeine Richtlinien zur Validierung qualitativer Echtzeit-PCR-Methoden – Teil 1: Einzellaborvalidierung
  • OENORM EN ISO 16140-4:2021 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Methodenvalidierung – Teil 4: Protokoll zur Methodenvalidierung in einem einzelnen Labor (ISO 16140-4:2020)

IT-UNI, Vergleich der Methoden im Labor

  • UNI CEN/TS 17329-1-2021 Lebensmittel – Allgemeine Richtlinien zur Validierung qualitativer Echtzeit-PCR-Methoden – Teil 1: Einzellaborvalidierung
  • UNI EN ISO 4892-2:2021 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 2: Xenon-Bogenlampen

Group Standards of the People's Republic of China, Vergleich der Methoden im Labor

  • T/CSCP 0035.8-2017 Laborkorrosionstests an niedriglegierten Baustählen Teil 8: Vollständiges Eintauchtestverfahren für die gleichmäßige Laborkorrosion von niedriglegierten Baustählen
  • T/CSCP 0035.1-2017 Laborkorrosionstests an niedriglegierten Baustählen Teil 1: Allgemeine Grundsätze der Testmethoden
  • T/CSCP 0035.14-2017 Laborkorrosionstests an niedriglegierten Baustählen – Teil 14: Laboratoriumsmethoden für Korrosionsermüdungstests an niedriglegierten Stählen

国家能源局, Vergleich der Methoden im Labor

  • NB/T 10523.1-2021 Prüfverfahren für mechanische Eigenschaften von Walzenschermaschinen Teil 1: Laboruntersuchungen

Standard Association of Australia (SAA), Vergleich der Methoden im Labor

  • HB 18.43.2-1998 Richtlinien für die Zertifizierung und Akkreditierung durch Dritte – Leitfaden 43 – Eignungsprüfung durch Ringvergleiche – Teil 2: Auswahl und Verwendung von Eignungsprüfungssystemen durch Laborakkreditierungsstellen

CH-SNV, Vergleich der Methoden im Labor

  • SN EN ISO 16140-4:2021 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Methodenvalidierung – Teil 4: Protokoll zur Methodenvalidierung in einem einzelnen Labor (ISO 16140-4:2020)

PL-PKN, Vergleich der Methoden im Labor

  • PN-EN ISO 16140-4-2021-01 E Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Methodenvalidierung – Teil 4: Protokoll zur Methodenvalidierung in einem einzelnen Labor (ISO 16140-4:2020)

NL-NEN, Vergleich der Methoden im Labor

  • NEN-EN 20-1-1992 Holzschutzmittel. Bestimmung der Schutzwirkung gegen Lyctus Brunneus (Stephens). Teil 1: Anwendung durch Oberflächenbehandlung (Labormethode)

European Association of Aerospace Industries, Vergleich der Methoden im Labor

  • AECMA PREN 3475-705-1996 Testmethoden für Luft- und Raumfahrtkabel, Elektrik, Verwendung in Flugzeugen, Teil 705: Kontrastmessung
  • AECMA PREN 3475-705-1999 Luft- und Raumfahrtkabel, Elektrik, Testmethoden für den Einsatz in Flugzeugen, Teil 705: Kontrastmessung, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 3475-705-2004 Kabel der Luft- und Raumfahrtindustrie, Elektrik, Testmethoden für den Einsatz in Flugzeugen, Teil 705: Kontrastmessung, Ausgabe P 2

International Electrotechnical Commission (IEC), Vergleich der Methoden im Labor

  • IEC 61094-2:1992 Messmikrofone; Teil 2: Primäre Methode zur Druckkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten