ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Prinzip der Gaszusammensetzung

Für die Prinzip der Gaszusammensetzung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Prinzip der Gaszusammensetzung die folgenden Kategorien: Maschinensicherheit, Explosionsgeschützt, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Abfall, analytische Chemie, Chemikalien, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Längen- und Winkelmessungen, Partikelgrößenanalyse, Screening, Metallerz, Baumaterial, organische Chemie, Kraftstoff, Elektronenröhre, Ergonomie, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Plastik, Kernenergietechnik, Umweltschutz, Luftqualität, Fluidkraftsystem, Batterien und Akkus, Erdgas, Industrieofen, Feuer bekämpfen, Zutaten für die Farbe, Erdölprodukte umfassend, Prüfung von Metallmaterialien, Gebäudestruktur, Metrologie und Messsynthese, Einrichtungen im Gebäude, Isolierflüssigkeit, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Rohrteile und Rohre, medizinische Ausrüstung, Land-und Forstwirtschaft, Technische Produktdokumentation, Elektrotechnik umfassend, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Wasserqualität, Messung des Flüssigkeitsflusses, Büromaschinen, Industrielles Automatisierungssystem, Anwendungen der Informationstechnologie, grob, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Straßenfahrzeuggerät, grafische Symbole, Glas, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Fernbedienung, Telemetrie, Isolierung, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Flüssigkeitsspeichergerät, erziehen.


SE-SIS, Prinzip der Gaszusammensetzung

European Committee for Standardization (CEN), Prinzip der Gaszusammensetzung

  • CEN/CLC Guide 19:2010 Richtlinien für die Verwaltung spezifischer Vereinbarungen durch nationale Mitglieder, einschließlich Grundsätze für die Vergabe von Unteraufträgen
  • prEN ISO 14912 rev Gasanalyse – Konvertierung von Daten zur Zusammensetzung von Gasgemischen
  • EN ISO 14912:2006 Gasanalyse – Konvertierung von Daten zur Zusammensetzung von Gasgemischen
  • EN ISO 16664:2017 Gasanalyse - Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen - Richtlinien
  • EN ISO 16664:2008 Gasanalyse - Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen - Richtlinien
  • EN ISO 6143:2006 Gasanalyse – Vergleichsverfahren zur Bestimmung und Überprüfung der Zusammensetzung von Kalibriergasgemischen (ISO 6143:2001)
  • EN ISO 14912:2006/AC:2007 Gasanalyse – Konvertierung von Daten zur Gasgemischzusammensetzung (ISO 14912:2003/Cor 1:2006)
  • EN ISO 15796:2008 Gasanalyse – Untersuchung und Behandlung analytischer Verzerrungen
  • EN ISO 6145-11:2008 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen mit dynamischen volumetrischen Methoden – Teil 11: Elektrochemische Erzeugung
  • EN ISO 13503-1:2011 Erdöl- und Erdgasindustrie – Komplettierungsflüssigkeiten und Materialien – Teil 1: Messung der viskosen Eigenschaften von Komplettierungsflüssigkeiten (ISO 13503-1:2011)
  • EN 13096:2003 Ortsbewegliche Gasflaschen – Bedingungen für das Abfüllen von Gasen in Behälter – Einkomponentengase
  • EN 737-2:1999/PRA1:1999 AMD A1 Medizinische Gasleitungssysteme – Teil 2: Anästhesiegas-Ableitungs-Entsorgungssysteme – Grundanforderungen
  • EN 737-2:1998 Medizinische Gasleitungssysteme – Teil 2: Anästhesiegas-Ableitungs-Entsorgungssysteme – Grundanforderungen
  • CEN/TR 614-3:2010 Sicherheit von Maschinen – Teil 3: Ergonomische Grundsätze für die Gestaltung mobiler Maschinen
  • PD CEN/TR 614-3:2010 Sicherheit von Maschinen – Teil 3: Ergonomische Grundsätze für die Gestaltung mobiler Maschinen

American Gas Association, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • AGA GRF-1987 Grundlagen der Gaspreise (Vierte Auflage; F00502)
  • AGA FUN-GA-2005 Grundlagen von Gasgeräten, Handbuch und Arbeitsbuch kombiniert
  • AGA FUN-GC-2002 Grundlagen der Gasregelung – Kombiniertes Handbuch und Arbeitsbuch (Dritte Auflage; XH0205)
  • AGA FUN-GCB-2001 Grundlagen der Gasverbrennung – Kombiniertes Handbuch und Arbeitsbuch
  • AGA FUN-GAVV-2002 Grundlagen der Entlüftung und Entlüftung von Gasgeräten, kombiniertes Handbuch und Arbeitsbuch (vierte Auflage; XH0201)

German Institute for Standardization, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • DIN EN 1127-1:1997 Explosionsfähige Atmosphären - Explosionsverhütung und -schutz - Teil 1: Grundlegende Konzepte und Methodik; Deutsche Fassung EN 1127-1:1997
  • DIN EN ISO 14912:2006-11 Gasanalyse – Konvertierung von Daten zur Zusammensetzung von Gasgemischen (ISO 14912:2003); Deutsche Fassung EN ISO 14912:2006
  • DIN 1340:1990-12 Gasförmige Brennstoffe und andere Gase; Arten, Bestandteile, Anwendung
  • DIN 66135-1:2001 Partikelcharakterisierung – Mikroporenanalyse durch Gasadsorption – Teil 1: Grundlagen und Prüfverfahren
  • DIN 66136-1:2017-02 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Gaschemisorption – Teil 1: Grundlagen / Hinweis: Wird durch DIN 66136-1 (2022-12) ersetzt.
  • DIN 66136-1:2017 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Gaschemisorption – Teil 1: Grundlagen
  • DIN 66136-1:2004 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Gaschemisorption – Teil 1: Grundlagen
  • DIN EN ISO 16664:2008 Gasanalyse - Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen - Leitfaden (ISO 16664:2004); Englische Fassung der DIN EN ISO 16664:2008-11
  • DIN EN ISO 16664:2017-09 Gasanalyse – Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen – Richtlinien (ISO 16664:2017); Deutsche Fassung EN ISO 16664:2017
  • DIN 51872-5:1996 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen – Bestimmung der Bestandteile – Teil 5: Kapillargaschromatographisches Verfahren
  • DIN EN ISO 14912:2006 Gasanalyse – Umrechnung von Daten zur Zusammensetzung von Gasgemischen (ISO 14912:2003); Englische Fassung von DIN EN ISO 14912:2006-11
  • DIN 66137-1:2003 Bestimmung der Festkörperdichte – Teil 1: Grundlagen
  • DIN 1340 Beiblatt 1:1990-12 Gasförmige Brennstoffe und andere Gase; Arten, Bestandteile, Anwendung; Bemerkungen zur Produktion
  • DIN EN 60086-2:2007 Primärbatterien - Teil 2: Physikalische und elektrische Spezifikationen (IEC 60086-2:2006); Deutsche Fassung EN 60086-2:2007
  • DIN EN ISO 6143:2006-11 Gasanalyse - Vergleichsverfahren zur Bestimmung und Überprüfung der Zusammensetzung von Kalibriergasgemischen (ISO 6143:2001); Deutsche Fassung EN ISO 6143:2006
  • DIN 51872-4:1990-06 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen; Bestimmung der Komponenten; gaschromatographisches Verfahren
  • DIN 66118:1984 Partikelgrößenanalyse; Größenanalyse durch Luftklassifizierung; Grundlagen
  • DIN 51405:2004 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen, ähnlichen Flüssigkeiten und Lösungsmitteln für Farben und Lacke – Analyse mittels Gaschromatographie – Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN EN ISO 6143:2006 Gasanalyse – Vergleichsverfahren zur Bestimmung und Überprüfung der Zusammensetzung von Kalibriergasgemischen (ISO 6143:2001); Englische Fassung von DIN EN ISO 6143:2006-11
  • DIN 4030-1:2008 Beurteilung von Wasser, Boden und Gasen auf ihre Aggressivität gegenüber Beton – Teil 1: Grundsätze und Grenzwerte
  • DIN EN ISO 10075-2:2023-06 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 2: Gestaltungsgrundsätze (ISO/DIS 10075-2:2023); Deutsche und englische Fassung prEN ISO 10075-2:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 12.05.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 10075-2 (2000-06).
  • DIN EN ISO 15796:2008 Gasanalyse – Untersuchung und Behandlung von Analyseverzerrungen (ISO 15796:2005); Englische Fassung von DIN EN ISO 15796:2008-11
  • DIN EN ISO 6145-11:2008 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen mit dynamischen volumetrischen Verfahren – Teil 11: Elektrochemische Erzeugung (ISO 6145-11:2005); Englische Fassung von DIN EN ISO 6145-11:2008-11
  • DIN 19569-2:2017-09 Kläranlagen - Grundsätze für die Gestaltung von Bauwerken und technischen Anlagen - Teil 2: Besondere Grundsätze für Anlagen zur Abscheidung und Eindickung von Feststoffen (ohne Anlagen zur Abscheidung und Aufbereitung von Sand) / Hinweis: Anwendung...
  • DIN 51896-2:1994 Gasanalyse – Zusammensetzungsgrößen, Kompressibilitätsfaktor – Teil 2: Anwendung
  • DIN EN ISO 16664:2017 Gasanalyse – Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen – Richtlinien (ISO 16664:2017); Deutsche Fassung EN ISO 16664:2017
  • DIN EN ISO 7396-2:2007 Medizinische Gasleitungssysteme – Teil 2: Anästhesiegas-Ableitungsentsorgungssysteme (ISO 7396-2:2007); Deutsche Fassung EN ISO 7396-2:2007
  • DIN ISO 16000-40:2019-12 Raumluft – Teil 40: Raumluftqualitätsmanagementsystem (ISO 16000-40:2019)
  • DIN EN ISO 10075-2:2000-06 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 2: Gestaltungsgrundsätze (ISO 10075-2:1996); Deutsche Fassung EN ISO 10075-2:2000
  • DIN 66399-1:2012 Büromaschinen - Vernichtung von Datenträgern - Teil 1: Grundsätze und Definitionen
  • DIN EN ISO 15796:2008-11 Gasanalyse – Untersuchung und Behandlung analytischer Fehler (ISO 15796:2005); Deutsche Fassung EN ISO 15796:2008
  • DIN 19569-3:2002-12 Kläranlagen - Grundsätze für die Gestaltung von Bauwerken und technischen Anlagen - Teil 3: Spezifische Grundsätze für die Anlagen zur aerob-biologischen Abwasserreinigung
  • DIN EN 547-2:2009 Sicherheit von Maschinen - Körpermaße des Menschen - Teil 2: Grundsätze zur Bestimmung der erforderlichen Maße für Zugangsöffnungen (einschließlich Änderung A1:2008); Englische Fassung von DIN EN 547-2:2009-01
  • DIN CEN/TR 614-3:2011-03*DIN SPEC 33434-3:2011-03 Sicherheit von Maschinen - Teil 3: Ergonomische Grundsätze für die Gestaltung mobiler Maschinen; Deutsche Fassung CEN/TR 614-3:2010
  • DIN 19569-2:2002 Kläranlagen - Grundsätze für die Gestaltung von Bauwerken und technischen Anlagen - Teil 2: Besondere Grundsätze für Anlagen zur Trennung und Eindickung von Feststoffen
  • DIN ISO 16000-40:2019 Raumluft – Teil 40: Raumluftqualitätsmanagementsystem (ISO 16000-40:2019)
  • DIN EN 547-1:2009 Sicherheit von Maschinen – Körpermaße des Menschen – Teil 1: Grundsätze zur Bestimmung der erforderlichen Maße für Öffnungen für den Ganzkörperzugang zu Maschinen; Deutsche Fassung EN 547-1:1996+A1:2008

RU-GOST R, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • GOST 29106-1991 Halbleiterbauelemente. Integrierte Schaltkreise. Teil 1. Allgemeines
  • GOST R 52350.27-2005 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären. Teil 27. Feldbus-Eigensicherheitskonzept (FISCO) und Feldbus-Konzept ohne Funkenbildung (FNICO)
  • GOST 25219-1987 Synthetische Fettsäuren. Methoden zur Bestimmung der Fraktionszusammensetzung mittels Gaschromatographie
  • GOST 21107.0-1975 Gasentladungsgeräte. Methoden zur Messung elektrischer Parameter. Allgemeine Grundsätze
  • GOST R ISO 14080-2021 Treibhausgasmanagement und damit verbundene Tätigkeiten. Rahmen und Grundsätze für Methoden zu Klimaschutzmaßnahmen
  • GOST R 57851.1-2017 Gas-Kondensat-Gemisch. Teil 1. Trenngas. Zusammensetzungsanalyse mittels Gaschromatographie-Methode
  • GOST R IEC 60086-2-2011 Primärbatterien. Teil 2. Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • GOST 8.315-1997 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Zertifizierte Referenzmaterialien zur Zusammensetzung und Eigenschaften von Stoffen und Materialien. Grundprinzipien
  • GOST 8.315-1991 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messung. Referenzmaterialien. Grundprinzipien, Entwicklungswege, Zertifizierung, Zulassung, Registrierung und Nutzung
  • GOST 24006-1980 Fetthaltige Alkohole. Methode zur Bestimmung der Fraktionszusammensetzung durch Gaschromatographie
  • GOST R 54237-2010 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Asche mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST R 54237-2010(2019) Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Asche mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GOST 30319.3-2015 Erdgas. Methoden zur Berechnung physikalischer Eigenschaften. Berechnung physikalischer Eigenschaften auf Basis von Informationen zur Komponentenzusammensetzung
  • GOST 8.586.1-2005 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messung der Durchflussrate und Menge von Flüssigkeiten und Gasen mittels Blendenmessgeräten. Teil 1. Prinzip der Messmethode und allgemeine Anforderungen
  • GOST R ISO 16000-40-2021 Innenluft. Teil 40. Managementsystem für die Luftqualität in Innenräumen
  • GOST R 54291-2010 Rohöl. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung der Siedetemperaturbereichsverteilung von Komponenten
  • GOST R 54291-2010(2019) Rohöl. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung der Siedetemperaturbereichsverteilung von Komponenten
  • GOST 20841.7-1975 Bio-Siliziumprodukte. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung der Zusammensetzung von Alkylchlorsilanen
  • GOST R ISO 10303-54-2011 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration. Produktdatendarstellung und -austausch. Teil 54. Integrierte generische Ressourcen. Klassifikation und Mengenlehre
  • GOST R 8.755-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Dispersionsgehalt von Gasatmosphären. Bestimmung der Nanopartikelgröße durch Diffusionsspektralanalyse

Association of German Mechanical Engineers, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • VDI 3860 Blatt 1-2006 Messung von Deponiegas – Grundlagen
  • VDI 3490 Blatt 5-1980 Messung von Gasen; Bestimmung der Zusammensetzung von Kalibriergasgemischen durch Vergleichsverfahren
  • VDI 3679 Blatt 1-2014 Nassabscheider - Grundlagen, Abgasreinigung von Partikelansammlungen
  • DVS 0908-2-1978 „Metall-Schutzgasschweißen von Stahl; Einflussfaktoren auf die Schweißnahtform, Einfluss der Schutzgaszusammensetzung“

Association Francaise de Normalisation, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • NF E09-090-1:1997 Explosive Atmosphäre. Explosionsschutz und Explosionsschutz. Teil 1: Grundkonzepte und Methodik.
  • NF EN 300092-4:2006 Gasanalyse – Umrechnung von Zusammensetzungsdaten von Gasgemischen
  • NF EN ISO 14912:2006 Gasanalyse – Umrechnung von Zusammensetzungsdaten von Gasgemischen
  • NF EN 300138-6:2006 Gasanalyse – Umrechnung von Zusammensetzungsdaten von Gasgemischen
  • NF X20-541*NF EN ISO 14912:2006 Gasanalyse – Konvertierung von Daten zur Zusammensetzung von Gasgemischen.
  • NF C23-579-27:2006 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären – Teil 27: Feldbus-Eigensicherheitskonzept (FISCO) und Feldbus-Konzept ohne Funkenbildung (FNICO).
  • NF X20-302:1974 Gasanalyse mittels Massenspektrometrie. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Gasen.
  • NF X20-207:1982 Gasanalyse. Bestimmung der Zusammensetzung von Kalibriergasgemischen. Vergleichsmethoden.
  • NF X20-103:2008 Gasanalyse - Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen - Richtlinien.
  • NF X20-103*NF EN ISO 16664:2017 Gasanalyse - Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen - Richtlinien
  • NF X30-369*NF ISO 14080:2018 Treibhausgasmanagement und damit verbundene Aktivitäten – Rahmen und Grundsätze für Methoden zu Klimamaßnahmen
  • NF C59-100-2:2011 Primärbatterien – Teil 2: Physikalische und elektrische Spezifikationen.
  • NF C59-100-2*NF EN 60086-2:2016 Primärbatterien – Teil 2: Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • NF C59-100-2*NF EN IEC 60086-2:2021 Primärbatterien – Teil 2: Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • NF X20-207*NF EN ISO 6143:2006 Gasanalyse – Vergleichsverfahren zur Bestimmung und Überprüfung der Zusammensetzung von Kalibriergasgemischen
  • NF E32-200-3/IN1:2009 Industrielle Thermoverarbeitungsausrüstung – Teil 3: Sicherheitsanforderungen für die Erzeugung und Verwendung von Atmosphärengasen.
  • NF EN ISO 6143:2006 Gasanalyse – Vergleichsmethoden zur Bestimmung und Überprüfung der Zusammensetzung von Gasgemischen für die Kalibrierung
  • NF ISO 14080:2018 Treibhausgasmanagement und damit verbundene Aktivitäten – Rahmen und Grundsätze der für Klimaschutzmaßnahmen anwendbaren Methoden
  • NF X20-102*NF EN ISO 15796:2008 Gasanalyse – Untersuchung und Behandlung analytischer Verzerrungen
  • NF EN ISO 15796:2008 Gasanalyse – Untersuchung und Behandlung analytischer Verzerrungen
  • NF X20-105*NF ISO 12963:2017 Gasanalyse - Vergleichsverfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasgemischen auf Basis der Ein- und Zweipunktkalibrierung
  • NF ISO 12963:2017 Gasanalyse – Vergleichsverfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasgemischen anhand eines oder zweier Kalibrierpunkte
  • NF EN ISO 14915-1:2003 Software-Benutzerfreundlichkeit für Multimedia-Benutzeroberflächen – Teil 1: Prinzipien und Design-Framework
  • NF EN ISO 9241-110:2020 Ergonomie de l'interaction homme-system - Teil 110: Prinzipien der Interaktion
  • NF EN ISO 10882-2:2000 Hygiene und Sicherheit beim Schweißen und verwandten Techniken – Probenahme von Schwebstoffen und Gasen im Atembereich von Bedienern – Teil 2: Gasprobenahme
  • NF X20-205-11*NF EN ISO 6145-11:2008 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen mit dynamischen volumetrischen Methoden – Teil 11: Elektrochemische Erzeugung.
  • NF S95-155-2*NF EN ISO 7396-2:2009 Medizinische Gasleitungssysteme – Teil 2: Anästhesiegas-Ableitungsentsorgungssysteme
  • NF X20-104:2015 Gasanalyse – Reinheitsanalyse und Aufbereitung von Reinheitsdaten
  • NF ISO 19229:2019 Gasanalyse – Reinheitsanalyse und Reinheitsdatenverarbeitung
  • NF ISO 16000-40:2019 Raumluft – Teil 40: Managementsystem für die Luftqualität in Innenräumen
  • NF X20-104*NF ISO 19229:2019 Gasanalyse – Reinheitsanalyse und Aufbereitung von Reinheitsdaten
  • NF EN 15330-4:2022 Sportböden – Kunstrasenoberflächen und Nadelvlies-Textiloberflächen, die hauptsächlich für den Außenbereich bestimmt sind – Teil 4: Spezifikationen für Weichheitsschichten, die bei Kunstrasen-Sportböden verwendet werden...
  • NF E17-501*NF EN 835:1995 Heizkostenverteiler zur Ermittlung des Verbrauchs von Raumheizkörpern. Geräte ohne elektrische Energieversorgung, die auf dem Verdunstungsprinzip basieren.
  • NF C46-909-1:2004 Anwendungsintegration bei Energieversorgern – Systemschnittstellen für das Verteilungsmanagement – Teil 1: Schnittstellenarchitektur und allgemeine Anforderungen
  • NF S95-154:1998 Rohrleitungssysteme für medizinische Gase – Teil 2: Anästhesiegas-Ableitungsentsorgungssysteme – Grundanforderungen.
  • FD X35-004-3*FD CEN/TR 614-3:2011 Sicherheit von Maschinen – Teil 3: Ergonomische Grundsätze für die Gestaltung mobiler Maschinen
  • FD CEN/TR 614-3:2011 Maschinensicherheit – Teil 3: Ergonomische Grundsätze für die Gestaltung mobiler Maschinen
  • NF ISO 21018-1:2008 Hydraulische Getriebe – Überwachung des Partikelverschmutzungsgrads von Flüssigkeiten – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • NF EN IEC 61820-1:2019 Elektrische Anlagen für die Luftfahrt-Bodenbeleuchtung auf Flugplätzen – Teil 1: Grundprinzipien
  • NF EN ISO 10524-3:2019 Regler zur Verwendung mit medizinischen Gasen – Teil 3: In Gasflaschenventile integrierte Regler (VIPR)
  • NF EN ISO 105-J01:2000 Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil J01: Allgemeine Grundsätze zur Messung der Oberflächenfarbe

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Prinzip der Gaszusammensetzung

  • KS I ISO 14912:2008 Gasanalyse – Umwandlung von Daten zur Gasgemischzusammensetzung
  • KS I ISO 14912:2015 Gasanalyse – Umwandlung von Daten zur Gasgemischzusammensetzung
  • KS I ISO 14912-2015(2020) Gasanalyse – Umwandlung von Daten zur Gasgemischzusammensetzung
  • KS I ISO 16664:2010 Gasanalyse – Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen – Leitfaden
  • KS I ISO 16664-2015(2020) Gasanalyse – Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen – Richtlinien
  • KS I ISO 16664:2015 Gasanalyse – Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen – Richtlinien
  • KS I 2207-2009 Prüfverfahren zur Bestimmung von Spurenbestandteilen in Verdünnungsgas und Nullgas
  • KS I ISO 14080:2019 Treibhausgasmanagement und damit verbundene Aktivitäten – Rahmen und Grundsätze für Methoden zu Klimamaßnahmen
  • KS M 0038-1993 Prüfverfahren zur Bestimmung von Spurenbestandteilen in Verdünnungsgas und Nullgas
  • KS C IEC 60086-2:2009 Primärbatterien – physikalische und elektrische Spezifikationen
  • KS I ISO 6143:2008 Gasanalyse-Vergleichsverfahren zur Bestimmung und Überprüfung der Zusammensetzung von Kalibriergasgemischen
  • KS I ISO 6143:2015 Gasanalyse – Vergleichsmethoden zur Bestimmung und Überprüfung der Zusammensetzung von Kalibriergasgemischen
  • KS I ISO 6143-2015(2020) Gasanalyse – Vergleichsmethoden zur Bestimmung und Überprüfung der Zusammensetzung von Kalibriergasgemischen
  • KS I ISO 15796:2010 Gasanalyse – Untersuchung und Behandlung analytischer Verzerrungen
  • KS I ISO 15796-2015(2020) Gasanalyse – Untersuchung und Behandlung analytischer Verzerrungen
  • KS I ISO 15796:2015 Gasanalyse – Untersuchung und Behandlung analytischer Verzerrungen
  • KS I ISO TS 29041-2016(2021) Gasgemische – Gravimetrische Aufbereitung – Zusammenhänge in der Zusammensetzung beherrschen
  • KS I ISO 6145-11:2010 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen mit dynamischen volumetrischen Methoden – Teil 11: Elektrochemische Erzeugung
  • KS I ISO 6145-11:2015 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen mithilfe dynamischer volumetrischer Methoden – Teil 11: Elektrochemische Erzeugung
  • KS P ISO 7396-2-2008(2018) Medizinische Gasleitungssysteme – Teil 2: Anästhesiegas-Ableitungsentsorgungssysteme
  • KS E ISO 11258:2008 Eisenerze als Rohstoffe für die Direktreduktion von Wellen – Bestimmung des Reduzierbarkeitsindex, des Endreduktionsgrads und des Metallisierungsgrads
  • KS E ISO 11258:2017 Eisenerze als Rohstoffe für die Direktreduktion von Wellen – Bestimmung des Reduzierbarkeitsindex, des Endreduktionsgrads und des Metallisierungsgrads
  • KS I ISO 19229-2017(2022) Gasanalyse – Reinheitsanalyse und Verarbeitung von Reinheitsdaten
  • KS C IEC 81346-1:2011 Industrielle Systeme, Anlagen und Geräte sowie Industrieprodukte – Strukturierungsprinzipien und Referenzbezeichnungen – Teil 1: Grundregeln
  • KS P ISO 7396-2:2008 Medizinische Gasleitungssysteme – Teil 2: Anästhesiegas-Ableitungsentsorgungssysteme
  • KS I ISO/TS 29041:2010 Gasgemische – Gravimetrische Präparation – Zusammenhänge in der Zusammensetzung beherrschen
  • KS I ISO/TS 29041:2016 Gasgemische – Gravimetrische Präparation – Zusammenhänge in der Zusammensetzung beherrschen
  • KS I ISO 19229:2017 Gasanalyse – Reinheitsanalyse und Verarbeitung von Reinheitsdaten
  • KS I ISO TS 29041:2016 Gasgemische – Gravimetrische Aufbereitung – Zusammenhänge in der Zusammensetzung beherrschen
  • KS I ISO 13641-1:2008 Wasserqualität – Bestimmung der Hemmung der Gasproduktion anaerober Bakterien – Teil 1: Allgemeiner Test
  • KS B ISO 13584-1:2004 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Teilebibliothek – Teil 1: Überblick und Grundprinzipien
  • KS B ISO 13584-1-2004(2020) Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Teilebibliothek – Teil 1: Überblick und Grundprinzipien
  • KS B ISO 12123:2006 Rohes optisches Glas in loser Schüttung und vorgeformter Form – Blasen und andere Einschlüsse – Prüfmethode und Klassifizierung
  • KS B ISO 12123:2016 Rohes optisches Glas in loser Schüttung und vorgeformter Form – Blasen und andere Einschlüsse – Prüfmethode und Klassifizierung
  • KS C IEC 61968-1:2007 Anwendungsintegration bei Energieversorgern – Systemschnittstellen für das Verteilungsmanagement – Teil 1: Schnittstellenarchitektur und allgemeine Anforderungen
  • KS B ISO 10303-54:2011 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch – Teil 54: Integrierte generische Ressource: Klassifizierung und Mengenlehre
  • KS M ISO 10724-1-2010(2020) Kunststoffe – Spritzgießen von Prüfkörpern aus duroplastischen Pulverformmassen (PMCs) – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Formen von Mehrzweckprüfkörpern
  • KS B ISO 10303-111:2011 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Darstellung und Austausch von Produktdaten – Teil 111: Integrierte Anwendungsressource: Elemente für die prozedurale Modellierung fester Formen
  • KS B ISO 15926-1-2006(2016) Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Integration von Lebenszyklusdaten für Prozessanlagen, einschließlich Öl- und Gasproduktionsanlagen – Teil 1: Überblick und Grundprinzipien
  • KS B ISO 21018-1:2009 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Überwachung des Partikelverunreinigungsgrads der Flüssigkeit – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • KS B ISO 21018-1:2014 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Überwachung des Partikelverunreinigungsgrads der Flüssigkeit – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • KS C IEC 60364-1-2013(2018) Niederspannungs-Elektroinstallationen – Teil 1: Grundprinzipien, Bewertung allgemeiner Merkmale, Definitionen

British Standards Institution (BSI), Prinzip der Gaszusammensetzung

  • BS ISO 14912:2003 Gasanalyse – Konvertierung von Daten zur Zusammensetzung von Gasgemischen
  • BS EN ISO 14912:2003 Gasanalyse. Konvertierung von Daten zur Gasgemischzusammensetzung
  • BS EN ISO 14912:2006 Gasanalyse – Konvertierung von Daten zur Zusammensetzung von Gasgemischen
  • BS EN ISO 16664:2017 Gasanalyse. Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen. Richtlinien
  • BS EN 60079-27:2006 Elektrische Betriebsmittel für explosionsfähige Gasatmosphären – Feldbus-Eigensicherheitskonzept (FISCO) und Feldbus-Konzept ohne Funkenbildung (FNICO)
  • BS EN ISO 6143:2001 Gasanalyse. Vergleichsmethoden zur Bestimmung und Überprüfung der Zusammensetzung von Kalibriergasgemischen
  • BS EN ISO 6143:2006 Gasanalyse – Vergleichsverfahren zur Bestimmung und Überprüfung der Zusammensetzung von Kalibriergasgemischen
  • BS ISO 21018-1:2008 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Überwachung des Partikelverunreinigungsgrads der Flüssigkeit – Allgemeine Grundsätze
  • 17/30334569 DC BS ISO 14080. Treibhausgasmanagement und damit verbundene Aktivitäten. Rahmen und Grundsätze für Methoden zu Klimaschutzmaßnahmen
  • BS EN 835:1995 Heizkostenverteiler zur Ermittlung des Verbrauchs von Raumheizkörpern – Geräte ohne elektrische Energieversorgung, basierend auf dem Verdunstungsprinzip
  • BS EN ISO 15796:2005 Gasanalyse – Untersuchung und Behandlung analytischer Verzerrungen
  • BS EN ISO 15796:2008 Gasanalyse – Untersuchung und Behandlung analytischer Verzerrungen
  • 17/30364670 DC BS EN 60086-2. Primärbatterien. Teil 2. Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • 19/30391263 DC BS EN 60086-2. Primärbatterien. Teil 2. Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • BS ISO 19229:2015 Gasanalyse. Reinheitsanalyse und Verarbeitung von Reinheitsdaten
  • BS ISO 19229:2019 Gasanalyse. Reinheitsanalyse und Verarbeitung von Reinheitsdaten
  • BS DD ISO/TS 29041:2009 Gasgemische - Gravimetrische Präparation - Zusammenhänge in der Zusammensetzung beherrschen
  • BS ISO 12963:2017 Gasanalyse. Vergleichsmethoden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasgemischen basierend auf Ein- und Zweipunktkalibrierung
  • BS ISO 12963:2017+A1:2020 Gasanalyse. Vergleichsmethoden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasgemischen basierend auf Ein- und Zweipunktkalibrierung
  • 20/30419851 DC BS ISO 12963 AMD1. Gasanalyse. Vergleichsmethoden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasgemischen basierend auf Ein- und Zweipunktkalibrierung
  • 23/30438933 DC BS EN ISO 10075-2. Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 2. Gestaltungsprinzipien
  • BS ISO 24575:2023 Allgemeine Grundsätze und Richtlinien zur Kostenanalyse bei der Planung einer dezentralen Abwasserbehandlung und/oder -wiederverwendung
  • PD IEC/TS 62332-2:2014 Elektrische Isoliersysteme (EIS). Thermische Bewertung kombinierter flüssiger und fester Komponenten. Vereinfachter Test
  • BS EN 61968-1:2013 Anwendungsintegration bei Energieversorgern. Systemschnittstellen für das Vertriebsmanagement. Schnittstellenarchitektur und allgemeine Empfehlungen

International Organization for Standardization (ISO), Prinzip der Gaszusammensetzung

  • ISO/CD 14912 Gasanalyse – Konvertierung von Daten zur Gasgemischzusammensetzung
  • ISO/DIS 14912:2023 Gasanalyse – Konvertierung von Daten zur Gasgemischzusammensetzung
  • ISO 14912:2003 Gasanalyse – Konvertierung von Daten zur Zusammensetzung von Gasgemischen
  • ISO 11256:1998 Eisenerzpellets – Bestimmung der Clusterbildung von Einsatzstoffen für die Direktreduktion durch Gasreformierungsverfahren
  • ISO 6143:1981 Gasanalyse; Bestimmung der Zusammensetzung von Kalibriergasgemischen; Vergleichsmethoden
  • ISO 16664:2004 Gasanalyse - Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen - Richtlinien
  • ISO 16664:2017 Gasanalyse - Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen - Richtlinien
  • ISO 14912:2003/cor 1:2006 Gasanalyse – Umrechnung von Daten zur Zusammensetzung von Gasgemischen; Technische Berichtigung 1
  • ISO 6143:2001 Gasanalyse – Vergleichsverfahren zur Bestimmung und Überprüfung der Zusammensetzung von Kalibriergasgemischen
  • ISO/CD 6143 Gasanalyse – Vergleichsverfahren zur Bestimmung und Überprüfung der Zusammensetzung von Kalibriergasgemischen
  • ISO/DIS 6143:2023 Gasanalyse – Vergleichsverfahren zur Bestimmung und Überprüfung der Zusammensetzung von Kalibriergasgemischen
  • ISO 14080:2018 Treibhausgasmanagement und damit verbundene Aktivitäten – Rahmen und Grundsätze für Methoden zu Klimamaßnahmen
  • ISO/FDIS 10075-2:2024 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 2: Gestaltungsprinzipien
  • ISO 15796:2005 Gasanalyse – Untersuchung und Behandlung analytischer Verzerrungen
  • ISO/TR 9122-3:1993 Toxizitätsprüfung von Brandabwässern; Teil 3: Methoden zur Analyse von Gasen und Dämpfen in Brandabwässern
  • ISO 6145-11:2005 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen mit dynamischen volumetrischen Methoden – Teil 11: Elektrochemische Erzeugung
  • ISO 19229:2015 Gasanalyse – Reinheitsanalyse und Aufbereitung von Reinheitsdaten
  • ISO 19229:2019 Gasanalyse – Reinheitsanalyse und Verarbeitung von Reinheitsdaten
  • ISO 7396-2:2007 Medizinische Gasleitungssysteme – Teil 2: Anästhesiegas-Ableitungsentsorgungssysteme
  • ISO 7396-2:2000 Medizinische Gasleitungssysteme – Teil 2: Anästhesiegas-Ableitungsentsorgungssysteme
  • ISO/TS 29041:2008 Gasgemische - Gravimetrische Präparation - Zusammenhänge in der Zusammensetzung beherrschen
  • ISO 12963:2017 Gasanalyse - Vergleichsverfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von Gasgemischen auf Basis der Ein- und Zweipunktkalibrierung
  • ISO 6145-1:2019 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen mit dynamischen volumetrischen Methoden – Teil 11: Elektrochemische Erzeugung
  • ISO 16000-40:2019 Raumluft – Teil 40: Managementsystem für die Luftqualität in Innenräumen
  • ISO/FDIS 24575 Allgemeine Grundsätze und Richtlinien zur Kostenanalyse bei der Planung einer dezentralen Abwasserbehandlung und/oder -wiederverwendung
  • ISO 9241-110:2020 Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 110: Interaktionsprinzipien
  • ISO 10303-111:2007/cor 1:2008 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch – Teil 111: Integrierte Anwendungsressource: Elemente für die prozedurale Modellierung fester Formen TECHNISCHE KORRIGENDUM 1
  • ISO 13641-1:2003 Wasserqualität – Bestimmung der Hemmung der Gasproduktion anaerober Bakterien – Teil 1: Allgemeiner Test
  • ISO 24575:2023 Allgemeine Grundsätze und Richtlinien zur Kostenanalyse bei der Planung einer dezentralen Abwasserbehandlung und/oder -wiederverwendung
  • ISO 10303-54:2005 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch – Teil 54: Integrierte generische Ressource: Klassifizierung und Mengenlehre
  • ISO/CD 7396-3 Medizinische Gasleitungssysteme – Teil 3: Dosiereinheiten zur Herstellung synthetischer medizinischer Luft
  • ISO 10303-111:2007 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration – Produktdatendarstellung und -austausch – Teil 111: Integrierte Anwendungsressource: Elemente für die prozedurale Modellierung fester Formen

Danish Standards Foundation, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • DS/EN ISO 14912/AC:2008 Gasanalyse – Konvertierung von Daten zur Zusammensetzung von Gasgemischen
  • DS/EN ISO 14912:2007 Gasanalyse – Konvertierung von Daten zur Zusammensetzung von Gasgemischen
  • DS/EN ISO 16664:2008 Gasanalyse - Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen - Richtlinien
  • DS/EN ISO 10075-2:2000 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 2: Gestaltungsprinzipien
  • DS/EN 60086-2:2011 Primärbatterien – Teil 2: Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • DS/EN IEC 60086-2:2021 Primärbatterien – Teil 2: Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • DS/EN ISO 6143:2006 Gasanalyse – Vergleichsverfahren zur Bestimmung und Überprüfung der Zusammensetzung von Kalibriergasgemischen
  • DS/EN ISO 15796:2008 Gasanalyse – Untersuchung und Behandlung analytischer Verzerrungen
  • DS/EN ISO 7396-2:2007 Medizinische Gasleitungssysteme – Teil 2: Anästhesiegas-Ableitungsentsorgungssysteme
  • DS/IEC/TS 62332-1:2011 Elektrische Isoliersysteme (EIS) – Thermische Bewertung kombinierter flüssiger und fester Komponenten – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • DS/CEN/TR 614-3:2011 Sicherheit von Maschinen – Teil 3: Ergonomische Grundsätze für die Gestaltung mobiler Maschinen
  • DS/HD 60364-1:2008 Elektrische Niederspannungsanlagen - Teil 1: Grundlagen, Beurteilung allgemeiner Merkmale, Definitionen

未注明发布机构, Prinzip der Gaszusammensetzung

ES-UNE, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • UNE-EN ISO 14912:2007/AC:2008 Gasanalyse – Konvertierung von Daten zur Gasgemischzusammensetzung (ISO 14912:2003/Cor 1:2006)
  • UNE-EN ISO 16664:2018 Gasanalyse – Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen – Richtlinien (ISO 16664:2017)
  • UNE-ISO 14080:2019 Treibhausgasmanagement und damit verbundene Tätigkeiten. Rahmen und Grundsätze für Methoden zu Klimaschutzmaßnahmen
  • UNE-EN IEC 60086-2:2021 Primärbatterien – Teil 2: Physikalische und elektrische Spezifikationen (Von der spanischen Normungsvereinigung im Juli 2021 gebilligt.)
  • UNE-EN IEC 60086-2:2021/AC:2022-07 Primärbatterien – Teil 2: Physikalische und elektrische Spezifikationen (Von der spanischen Normungsvereinigung im August 2022 gebilligt.)
  • UNE-EN 60086-2:2016 Primärbatterien – Teil 2: Physikalische und elektrische Spezifikationen (Von AENOR im April 2016 gebilligt.)
  • UNE-ISO 16000-40:2023 Innenluft. Teil 40: Managementsystem für die Luftqualität in Innenräumen.

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • GB/T 40870-2021 Gasanalyse – Konvertierung von Daten zur Gasgemischzusammensetzung
  • GB/T 38139-2019 Prüfverfahren für flüssige Rohstoffe von Zementmahlhilfsmitteln – Gaschromatographie

HU-MSZT, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • MNOSZ 3041-1950 Teilweise Gasaufbereitung im Schnorchel
  • MSZ 19928-1979 Zusammensetzung pflanzlicher und tierischer Rohöle und technischer Fettsäuren, Gaschromatographie

ZA-SANS, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • SANS 60079-27:2006 Elektrische Betriebsmittel für explosionsfähige Gasatmosphären Teil 27: Feldbus-Eigensicherheitskonzept (FISCO) und Feldbus-Konzept ohne Funkenbildung (FNICO)
  • SANS 7396-2:2008 Medizinische Gasleitungssysteme Teil 2: Anästhesiegas-Ableitungs-Entsorgungssysteme
  • SANS 60079-11:2007 Explosionsfähige Atmosphären Teil 11: Geräteschutz durch Eigensicherheit „i“

International Electrotechnical Commission (IEC), Prinzip der Gaszusammensetzung

  • IEC 60079-27:2005 Elektrische Betriebsmittel für explosionsfähige Gasatmosphären – Teil 27: Feldbus-Eigensicherheitskonzept (FISCO) und Feldbus-Konzept ohne Funkenbildung (FNICO)
  • IEC TS 60079-27:2002 Elektrische Betriebsmittel für explosionsfähige Gasatmosphären – Teil 27: Eigensicheres Filedbus-Konzept (FISCO)
  • IEC 60086-2:2015 Primärbatterien – Teil 2: Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • IEC 60086-2:2011 Primärbatterien – Teil 2: Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • IEC 60086-2:2001 Primärbatterien – Teil 2: Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • IEC 60086-2:2007 Primärbatterien – Teil 2: Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • IEC 60086-2:2021/COR1:2022 Berichtigung 1 – Primärbatterien – Teil 2: Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • IEC 60086-2/AMD2:2004 Änderung 2 – Primärbatterien – Teil 2: Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • IEC 60086-2/COR1:2007 Primärbatterien - Teil 2: Physikalische und elektrische Spezifikationen; Berichtigung 1

US-CFR-file, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • CFR 2-200.444-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsvorschriften, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. UnterabschnittE: Kostengrundsätze. Abschnitt 200.444: Allgemeine Staatskosten.
  • CFR 2-200.404-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsvorschriften, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. UnterabschnittE: Kostengrundsätze. Abschnitt 200.404: Angemessene Kosten.
  • CFR 2-200.463-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsvorschriften, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. UnterabschnittE: Kostengrundsätze. Abschnitt 200.463: Rekrutierungskosten.
  • CFR 2-200.413-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsvorschriften, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. UnterabschnittE: Kostengrundsätze. Abschnitt 200.413: Direkte Kosten.
  • CFR 2-200.457-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsvorschriften, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. UnterabschnittE: Kostengrundsätze. Abschnitt 200.457: Anlagen- und Sicherheitskosten.
  • CFR 2-200.464-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsvorschriften, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. UnterabschnittE: Kostengrundsätze. Abschnitt 200.464: Umzugskosten von Mitarbeitern.
  • CFR 2-200.414-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsvorschriften, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. UnterabschnittE: Kostengrundsätze. Abschnitt 200.414: Indirekte (F&A-)Kosten.
  • CFR 2-2900.19-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 2900: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. UnterabschnittE: Kostengrundsätze. Abschnitt 2900.19: Kosten für studentische Aktivitäten.
  • CFR 2-910.352-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 910: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. Unterabschnitt D: Bundesanforderungen nach der Vergabe für gewinnorientierte Unternehmen. Abschnitt 910.352: Kostengrundsätze.
  • CFR 2-200.436-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsvorschriften, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. UnterabschnittE: Kostengrundsätze. Abschnitt 200.436:Abschreibung.
  • CFR 2-200.440-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsvorschriften, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. UnterabschnittE: Kostengrundsätze. Abschnitt 200.440: Ausrüstung und andere Investitionsausgaben.
  • CFR 2-200.453-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsvorschriften, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. UnterabschnittE: Kostengrundsätze. Abschnitt 200.453: Material- und Betriebskosten, einschließlich Kosten für Computergeräte.
  • CFR 2-200.400-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsvorschriften, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. UnterabschnittE: Kostengrundsätze. Abschnitt 200.400: Richtlinienleitfaden.
  • CFR 2-200.415-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsvorschriften, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. UnterabschnittE: Kostengrundsätze. Abschnitt 200.415: Erforderliche Zertifizierungen.
  • CFR 2-200.433-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsvorschriften, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. UnterabschnittE: Kostengrundsätze. Abschnitt 200.433: Notfallbestimmungen.
  • CFR 2-200.434-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsvorschriften, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. UnterabschnittE: Kostengrundsätze. Abschnitt 200.434: Beiträge und Spenden.
  • CFR 2-200.448-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsvorschriften, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. UnterabschnittE: Kostengrundsätze. Abschnitt 200.448: Geistiges Eigentum.
  • CFR 2-200.474-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsvorschriften, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. UnterabschnittE: Kostengrundsätze. Abschnitt 200.474: Reisekosten.
  • CFR 2-200.406-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsvorschriften, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. UnterabschnittE: Kostengrundsätze. Abschnitt 200.406: Anwendbare Credits.
  • CFR 2-910.401-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 910: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. Unterabschnitt E: Kostengrundsätze. Abschnitt 910.401: Anwendung auf M&Os.
  • CFR 2-2900.18-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 2900: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. UnterabschnittE: Kostengrundsätze. Abschnitt 2900.18: Notfallbestimmungen.
  • CFR 2-2701.74-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 2701: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. Abschnitt 2701.74: Pass-Through-Entität.
  • CFR 2-200.419-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsvorschriften, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. UnterabschnittE: Kostengrundsätze. Abschnitt 200.419: Kostenrechnungsstandards und Offenlegungserklärung.
  • CFR 2-910.506-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 910: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. Unterabschnitt F: Prüfungsanforderungen für gewinnorientierte Unternehmen. Abschnitt 910.506: Prüfungskosten.
  • CFR 2-200.207-2013 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. Abschnitt 200.207: Besondere Bedingungen.
  • CFR 2-200.431-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsvorschriften, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. UnterabschnittE: Kostengrundsätze. Abschnitt 200.431: Vergütung – Nebenleistungen.
  • CFR 2-2900.17-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 2900: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. UnterabschnittE: Kostengrundsätze. Abschnitt 2900.17: Anpassung der ausgehandelten IDC-Tarife.
  • CFR 2-200.69-2013 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. Abschnitt 200.69: Nicht-bundesstaatliche Einrichtung.
  • CFR 2-200.430-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsvorschriften, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. UnterabschnittE: Kostengrundsätze. Abschnitt 200.430: Vergütung – persönliche Dienstleistungen.
  • CFR 2-200.439-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsvorschriften, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. UnterabschnittE: Kostengrundsätze. Abschnitt 200.439:Wechselkurse.
  • CFR 2-200.443-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsvorschriften, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. UnterabschnittE: Kostengrundsätze. Abschnitt 200.443: Gewinne und Verluste aus der Veräußerung abnutzbarer Vermögenswerte.
  • CFR 2-200.507-2013 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. Abschnitt 200.507: Programmspezifische Prüfungen.
  • CFR 2-200.405-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsvorschriften, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. UnterabschnittE: Kostengrundsätze. Abschnitt 200.405: Umlagekosten.
  • CFR 2-1000.306-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 1000: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. Abschnitt 1000.306: Kostenbeteiligung oder -ausgleich.
  • CFR 2-200.27-2013 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. Abschnitt 200.27: Kostenverteilungsplan.
  • CFR 2-910.521-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 910: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. Unterabschnitt F: Prüfungsanforderungen für gewinnorientierte Unternehmen. Abschnitt 910.521: Managemententscheidung.
  • CFR 2-200.407-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsvorschriften, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. UnterabschnittE: Kostengrundsätze. Abschnitt 200.407: Vorherige schriftliche Genehmigung (vorherige Genehmigung).
  • CFR 2-2900.16-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 2900: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. UnterabschnittE: Kostengrundsätze. Abschnitt 2900.16: Vorherige schriftliche Genehmigung (vorherige Genehmigung).

Professional Standard - Electron, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • SJ/T 10735-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für TTL-Schaltungen
  • SJ/T 10736-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Grundlagen der Messmethoden für HTL-Schaltungen
  • SJ/T 10737-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Grundsätze der Messmethoden für ECL-Schaltungen
  • SJ/T 10741-2000 Integrierte Halbleiterschaltungen Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für CMOS-Schaltungen
  • SJ/T 10741-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für CMOS-Schaltungen
  • SJ/T 10880-1996 Integrierte Halbleiter-Audioschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für Stereo-Decoder
  • SJ/T 10804-2000 Integrierte Halbleiterschaltungen. Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für Pegelumsetzer
  • SJ/T 10805-2000 Integrierte Halbleiterschaltungen. Allgemeine Grundsätze der Messmethoden für Spannungskomparatoren
  • SJ/T 10882-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für lineare Verstärker
  • SJ/T 10803-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen als Schnittstellenschaltungen – Allgemeine Grundsätze der Messmethoden für Leitungsschaltungen
  • SJ/T 10739-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für MOS-Speicher mit wahlfreiem Zugriff
  • SJ/T 10738-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Grundsätze der Messmethoden für Operationsverstärker (Spannungsverstärker).
  • SJ/T 10800-1996 Als Schnittstellenschaltungen verwendete integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für Leseverstärker
  • SJ/T 10802-1996 Als Schnittstellenschaltungen verwendete integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für Peripherietreiber
  • SJ/T 10805-1996 Als Schnittstellenschaltungen verwendete integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden von Spannungskomparatoren
  • SJ/T 10804-1996 Als Schnittstellenschaltungen verwendete integrierte Halbleiterschaltkreise – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für Pegelumsetzer
  • SJ/T 10806-1996 Als Schnittstellenschaltungen verwendete integrierte Halbleiterschaltkreise – Allgemeine Grundsätze der Messmethoden für Displaytreiber
  • SJ/T 11005-1996 Integrierte Halbleiter-TV-Schaltkreise – Allgemeine Grundsätze der Messmethoden für Audiokanalschaltkreise
  • SJ/T 11006-1996 Integrierte Halbleiter-TV-Schaltungen – Allgemeine Grundsätze der Messmethoden für horizontale und vertikale Wobbelschaltungen
  • SJ/T 10401-1993 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für Motorgeschwindigkeitsstabilisatoren integrierter Halbleiter-Audioschaltungen
  • SJ/T 10740-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für bipolare Direktzugriffsspeicher
  • SJ/T 10402-1993 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für automatische Musikwähler von integrierten Halbleiter-Audioschaltungen
  • SJ/T 10400-1993 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für grafische Equalizer integrierter Halbleiter-Audioschaltungen
  • SJ/T 11004-1996 Integrierte Halbleiter-TV-Schaltungen – Allgemeine Grundsätze der Messmethoden für Bildkanalschaltungen
  • SJ/T 11007-1996 Integrierte Halbleiter-TV-Schaltkreise – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für Videosignal- und Chrominanzsignal-Verarbeitungsschaltkreise
  • SJ/T 10879-1996 Integrierte Halbleiter-Audioschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für Audio-Vorverstärker
  • SJ/T 10427.1-1993 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden von FM-Wandlern für integrierte Halbleiter-Audioschaltungen
  • SJ/T 10427.2-1993 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden von Zwischenfrequenzverstärkern für integrierte Halbleiter-Audioschaltungen
  • SJ/T 10881-1996 Integrierte Halbleiter-Audioschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für Stereo-Decoder
  • SJ/T 10801-1996 Als Schnittstellenschaltungen verwendete integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für Magnetspeichertreiber

YU-JUS, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • JUS H.F8.402-1990 Gasanalyse. Bestimmung der Zusammensetzung von Kalibriergasgemischen. Vergleichsmethoden

Lithuanian Standards Office , Prinzip der Gaszusammensetzung

  • LST EN ISO 14912:2007 Gasanalyse – Konvertierung von Daten zur Zusammensetzung von Gasgemischen (ISO 14912:2003)
  • LST EN ISO 14912:2007/AC:2008 Gasanalyse – Konvertierung von Daten zur Gasgemischzusammensetzung (ISO 14912:2003/Cor 1:2006)
  • LST EN ISO 16664:2008 Gasanalyse – Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen – Richtlinien (ISO 16664:2004)
  • LST EN ISO 10075-2:2001 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 2: Gestaltungsgrundsätze (ISO 10075-2:1996)
  • LST EN ISO 6143:2007 Gasanalyse – Vergleichsverfahren zur Bestimmung und Überprüfung der Zusammensetzung von Kalibriergasgemischen (ISO 6143:2001)
  • LST EN ISO 6145-11:2008 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen mit dynamischen volumetrischen Methoden – Teil 11: Elektrochemische Erzeugung (ISO 6145-11:2005)
  • LST EN IEC 60086-2:2021 Primärbatterien – Teil 2: Physikalische und elektrische Spezifikationen (IEC 60086-2:2021)
  • LST EN ISO 15796:2008 Gasanalyse – Untersuchung und Behandlung analytischer Fehler (ISO 15796:2005)
  • LST EN ISO 7396-2:2007 Medizinische Gasleitungssysteme – Teil 2: Anästhesiegas-Ableitungsentsorgungssysteme (ISO 7396-2:2007)

AENOR, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • UNE-EN ISO 14912:2007 Gasanalyse – Konvertierung von Daten zur Zusammensetzung von Gasgemischen (ISO 14912:2003)
  • UNE-EN ISO 16664:2008 Gasanalyse – Umgang mit Kalibriergasen und Gasgemischen – Richtlinien (ISO 16664:2004)
  • UNE-EN 60086-2:2011 Primärbatterien – Teil 2: Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • UNE-EN ISO 10075-2:2001 Ergonomische Grundsätze im Zusammenhang mit geistiger Arbeitsbelastung – Teil 2: Gestaltungsprinzipien. (ISO 10075-2:1996)
  • UNE-EN ISO 6143:2007 Gasanalyse – Vergleichsverfahren zur Bestimmung und Überprüfung der Zusammensetzung von Kalibriergasgemischen (ISO 6143:2001)
  • UNE-EN ISO 6145-11:2008 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen mit dynamischen volumetrischen Methoden – Teil 11: Elektrochemische Erzeugung (ISO 6145-11:2005)
  • UNE-ISO/TS 29041:2010 EX Gasgemische - Gravimetrische Präparation - Zusammenhänge in der Zusammensetzung beherrschen.
  • UNE-EN ISO 15796:2009 Gasanalyse – Untersuchung und Behandlung analytischer Fehler (ISO 15796:2005)
  • UNE-EN ISO 7396-2:2007 Medizinische Gasleitungssysteme – Teil 2: Anästhesiegas-Ableitungsentsorgungssysteme (ISO 7396-2:2007)
  • UNE-HD 60364-1:2009 Elektrische Niederspannungsanlagen – Teil 1: Grundlagen, Beurteilung allgemeiner Merkmale, Definitionen

CZ-CSN, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • CSN 75 7214-1994 Wasserqualität. Rohwasser zur Aufbereitung als Trinkwasser. Einstufung
  • CSN 38 5552-1987 Gasförmige Brennstoffe Bestimmung der Zusammensetzung des Kalibriergasgemisches durch Vergleichsverfahren
  • CSN IEC 617-5:1993 Grafische Symbole für Diagramme. Teil 5: Halbleiter und Elektronenröhren

RO-ASRO, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • STAS 913-1990 Erdölausrüstung. Rohöl- und Gasabscheider
  • STAS 69-1971 CAOLIN-ROHSTOFFE FÜR DIE KERAMIKINDUSTRIE Bestimmung niineralogischer Verbindungen durch angemessene Analyse

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • GB/T 14028-1992 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden analoger Schalter für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB/T 14030-1992 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden von Zeitgeberschaltungen für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB 14030-1992 Grundprinzipien zeitbasierter Schaltungstestmethoden für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB 14028-2018 Grundprinzipien der Testmethoden für analoge Halbleiterschaltkreise
  • GB 10628-1989 Gasanalyse – Bestimmung der Zusammensetzung von Kalibriergasgemischen – Vergleichsmethoden
  • GB/T 6798-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen. Allgemeine Grundsätze der Messmethoden von Spannungskomparatoren
  • GB/T 4377-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen. Allgemeine Grundsätze der Messmethoden von Spannungsreglern
  • GB/T 14031-1992 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden der analogen Phasenschleife für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB/T 14032-1992 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden des digitalen Phasenregelkreises für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB/T 14029-1992 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden analoger Multiplikatoren für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB 14029-1992 Grundprinzipien der Testmethoden für analoge Multiplikatoren in integrierten Halbleiterschaltungen
  • GB 14031-1992 Grundprinzipien der analogen Phasenregelkreistestmethoden für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB 14032-1992 Grundprinzipien digitaler Phasenregelkreis-Testmethoden für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB/T 15136-1994 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für Quarzuhren und Uhrenschaltungen integrierter Halbleiterschaltungen
  • GB/T 14115-1993 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden von Sample/Hold-Verstärkern für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB 3442-1986 Grundprinzipien der Testmethoden für Operationsverstärker (Spannungsverstärker) in integrierten Halbleiterschaltungen
  • GB 16840.3-1997 Technische Methode zur Identifizierung elektrischer Brandursachen Teil 3: Methode zur Komponentenanalyse
  • GB 16840.3-1997 Technische Methode zur Identifizierung elektrischer Brandursachen Teil 3: Methode zur Komponentenanalyse
  • GB 16840.3-1997 Technische Methode zur Identifizierung elektrischer Brandursachen Teil 3: Methode zur Komponentenanalyse
  • GB/T 12843-1991 Allgemeines Prinzip der Methoden zur Messung der Parameter von Mikroprozessoren und peripheren Schnittstellenschaltungen für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB 12843-1991 Grundprinzipien elektrischer Parametertestmethoden für integrierte Halbleiterschaltkreise, Mikroprozessoren und periphere Schnittstellenschaltkreise
  • GB/T 41752-2022 Gasanalyse – Untersuchung und Behandlung analytischer Verzerrungen
  • GB/T 10628-2008 Gasanalyse. Vergleichsverfahren zur Bestimmung und Überprüfung der Zusammensetzung von Kalibriergasgemischen
  • GB/T 14114-1993 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden von V/F- und F/V-Wandlern für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB/T 38521-2020 Gasanalyse – Reinheitsanalyse und Verarbeitung von Reinheitsdaten
  • GB/T 18975.1-2003 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration von Lebenszyklusdaten für Prozessanlagen einschließlich Öl- und Gasförderanlagen Teil 1: Überblick und Grundprinzipien
  • GB/T 19949.3-2005 Straßenfahrzeug.Airbagkomponenten.Teil 3:Prüfung von Gasgeneratorbaugruppen
  • GB/T 17645.1-2001 Industrielle Automatisierungssysteme und Integration Teilebibliothek Teil 1: Überblick und Grundprinzipien
  • GB/T 17645.1-2008 Bibliothek für industrielle Automatisierungssysteme und integrierte Teile, Teil 1: Überblick und Grundlagen
  • GB/T 5465.11-2007 Grundlagen für grafische Symbole zur Verwendung auf elektrischen Geräten. Teil 1: Erstellung von Symboloriginalen

PL-PKN, Prinzip der Gaszusammensetzung

Professional Standard - Energy, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • NB/T 20143.7-2019 Code für den Umgang mit nuklearer Luft und Gas, Prozessgashandhabung, Teil 7: Wasserstoffzünder
  • NB/T 20143.4-2021 Code für den Umgang mit nuklearer Luft und Gas, Prozessgashandhabung, Teil 4: Kompressoren
  • NB/T 20143.1-2012 Code zur nuklearen Luft- und Gasbehandlung Prozessgasbehandlung. Teil 1: Wasserstoffrekombinator
  • NB/T 20143.6-2019 Code für den Umgang mit nuklearer Luft und Gas, Prozessgashandhabung Teil 6: Adsorbierende Medien
  • NB/T 20143.8-2019 Code für den Umgang mit nuklearer Luft und Gas, Prozessgashandhabung, Teil 8: Silikagel-Trockenmittel
  • NB/T 20039.4-2013 Code zur nuklearen Luft- und Gasbehandlung, Belüftung, Klimatisierung und Luftreinigung. Teil 4: Gehäuse
  • NB/T 20196.1-2013 Code für Prüfverfahren zur nuklearen Luft- und Gasaufbereitung. Teil 1: Feldprüfung von Luftaufbereitungssystemen
  • NB/T 20039.2-2014 Code zur nuklearen Luft- und Gasbehandlung. Belüftung, Klimatisierung und Luftreinigung. Teil 2: Klappen
  • NB/T 20039.3-2012 Code zur nuklearen Luft- und Gasaufbereitung. Belüftung, Klimatisierung und Luftreinigung. Teil 3: Rohrleitungen

ANSI - American National Standards Institute, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • X9.82-1-2006 Zufallszahlengenerierung Teil 1: Überblick und Grundprinzipien

American National Standards Institute (ANSI), Prinzip der Gaszusammensetzung

IT-UNI, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • UNI 7411-1975 Elastisches Material. Rohstoffe und Inhaltsstoffe, Erdgasruß, Bestimmung der scheinbaren volumetrischen Masse von Erdgasrußpartikeln
  • UNI 6071-1967 Elastische Materialien: Rohstoffe und Zutaten. Erdgasruß. Bestimmung des Aschegehalts
  • UNI 7410-1975 Elastische Materialien: Rohstoffe und Inhaltsstoffe, Erdgasruß. Probenahme
  • UNI 6075-1967 Elastische Materialien: Rohstoffe und Zutaten. Erdgasruß. Bestimmung der Jodmenge
  • UNI 6070-1967 Elastische Materialien: Rohstoffe und Zutaten. Erdgasruß. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • UNI 6074-1967 Elastische Materialien: Rohstoffe und Zutaten. Erdgasruß. Bestimmung von Waschrückständen
  • UNI 6072-1967 Elastische Materialien: Rohstoffe und Zutaten. Erdgasruß. Bestimmung des Heizmassenverlusts
  • UNI 6073-1967 Elastische Materialien: Rohstoffe und Zutaten. Erdgasruß. Bestimmung des Staubgehalts in Erdgas-Rußpartikeln

KR-KS, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • KS I ISO 14080-2019 Treibhausgasmanagement und damit verbundene Aktivitäten – Rahmen und Grundsätze für Methoden zu Klimamaßnahmen
  • KS I ISO TS 29041-2016 Gasgemische – Gravimetrische Aufbereitung – Zusammenhänge in der Zusammensetzung beherrschen
  • KS I ISO 19229-2017 Gasanalyse – Reinheitsanalyse und Verarbeitung von Reinheitsdaten
  • KS M ISO 7278-1-2003(2023) Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messungen – Eichsysteme für Volumenmessgeräte – Teil 1: Allgemeine Grundsätze

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Prinzip der Gaszusammensetzung

  • GPA RR-30-1978 Hochtemperatur-VLE-Messungen für Ersatzgaskomponenten
  • GPA RR-36-1979 Literaturübersicht zu synthetischen Gaskomponenten – Thermodynamische Eigenschaften

TH-TISI, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • TIS 2219-2005 Primärbatterien. Teil 2: Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • TIS 14005-2012 Umweltmanagementsysteme. Richtlinien für die schrittweise Einführung eines Umweltmanagementsystems, einschließlich der Verwendung von Umweltleistungsbewertungen

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Prinzip der Gaszusammensetzung

  • EN IEC 60086-2:2021 Primärbatterien – Teil 2: Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • EN 60086-2:2007 Primärbatterien? Teil 2: Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • EN 60086-2:2016 Primärbatterien – Teil 2: Physikalische und elektrische Spezifikationen

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • JJG 945-1999 Überprüfungsregelung des Gas-O-Analysators mit galvanischer Zelle

国家能源局, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • NB/T 20143.3-2017 Code für den Umgang mit nuklearer Luft und Gas, Prozessgashandhabung, Teil 3: Ausrüstung zur Rückhaltung radioaktiver Abgase

Standard Association of Australia (SAA), Prinzip der Gaszusammensetzung

国家技术监督局, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • GB/T 16840.3-1997 Technische Methoden zur Bestimmung der elektrischen Brandursache – Teil 3: Komponentenanalytische Methode

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • EN 60086-2:1996 Primärbatterien Teil 2: Spezifikationsblätter
  • EN 60086-2:2011 Primärbatterien – Teil 2: Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • EN 60086-2:1997 Primärbatterien Teil 2: Spezifikationsblätter (Enthält Änderung A1: 1999)
  • EN 60086-2:2001 Primärbatterien Teil 2: Physikalische und elektrische Spezifikationen

GOSTR, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • GOST R IEC 60086-2-2019 Primärbatterien. Teil 2. Physikalische und elektrische Spezifikationen
  • GOST 33979-2016 Gasverteilungssysteme. Managementsysteme des Gasverteilungsnetzes
  • GOST R 8.974-2019 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Gasanalyse. Konvertierung von Daten zur Gasgemischzusammensetzung
  • GOST 23781-1987 Natürliche brennbare Gase. Chromatographische Methode zur Bestimmung der Komponentenzusammensetzung

BE-NBN, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • NBN T 97-109-1984 Gasanalyse – Bestimmung der Zusammensetzung von Kalibriergasgemischen – Vergleichsmethoden
  • NBN S 21-107-1988 Komponenten automatischer Brandmeldesysteme Teil 7: Punktförmige Rauchmelder – Melder mit Streulicht, Durchlicht oder Ionisation
  • NBN T 04-411-1984 Fluorchlorkohlenwasserstoffe für industrielle Zwecke – Analyse mittels Gaschromatographie – Allgemeine Grundsätze

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Prinzip der Gaszusammensetzung

  • ASHRAE OR-05-8-5-2005 Numerische Simulation des Luftstroms und des luftgetragenen Krankheitserregertransports in Flugzeugkabinen – Teil II: Numerische Simulation des luftgetragenen Krankheitserregertransports
  • ASHRAE LV-11-013-2011 Eine Methodik zur umfassenden Bewertung des Raumklimas basierend auf der Reaktion des menschlichen Körpers – Teil 1: Umwelt und Mensch – Theoretische Grundlagen

CH-SNV, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • VSM 37022-1953 Luftbehandlung. Staubdichte Technologie. Dezentrales System. Gasverteilung

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • ESDU 88009 B-1994 Thermophysikalische Eigenschaften von Toluol. Teil I: das ideale Gas und die gesättigte Flüssigkeit und der gesättigte Dampf.
  • ESDU 89017 A-1990 Thermophysikalische Eigenschaften von Isopropylalkohol Teil 1: Das ideale Gas und die gesättigte Flüssigkeit und der gesättigte Dampf
  • ESDU 89017 B-2003 Thermophysikalische Eigenschaften von Propan-2-ol (Isopropylalkohol): Teil 1. Das ideale Gas und die gesättigte Flüssigkeit und der gesättigte Dampf.
  • ESDU 89002 B-2003 Thermophysikalische Eigenschaften von Benzol: Teil 1. Das ideale Gas und die gesättigte Flüssigkeit und der gesättigte Dampf.

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • YS/T 983-2014 Testverfahren zur Messung der Zusammensetzung des Polysilicium-Abscheidungsreaktors und des Abgases des TCS-zu-STC-Konverters

American Society for Testing and Materials (ASTM), Prinzip der Gaszusammensetzung

  • ASTM UOP373-08 Zusammensetzung von C2- bis C5-Kohlenwasserstoffgasgemischen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D3612-02 Standardtestverfahren zur Analyse von in elektrischem Isolieröl gelösten Gasen mittels Gaschromatographie
  • ASTM F1398-93(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung des gesamten Kohlenwasserstoffbeitrags von Komponenten des Gasverteilungssystems
  • ASTM UOP948-07 Relative Dichte von Gasgemischen durch Berechnung aus der Zusammensetzung
  • ASTM UOP948-96 Relative Dichte von Gasgemischen durch Berechnung aus der Zusammensetzung
  • ASTM UOP373-83 Zusammensetzung von C2- bis C5-Kohlenwasserstoffgasgemischen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2650-10(2021) Standardtestmethode für die chemische Zusammensetzung von Gasen mittels Massenspektrometrie
  • ASTM D2650-04 Standardtestmethode für die chemische Zusammensetzung von Gasen mittels Massenspektrometrie
  • ASTM D3612-02(2009) Standardtestverfahren zur Analyse von in elektrischem Isolieröl gelösten Gasen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6866-10 Standardtestmethoden zur Bestimmung des biobasierten Gehalts fester, flüssiger und gasförmiger Proben mittels Radiokarbonanalyse
  • ASTM D2650-10(2015) Standardtestmethode für die chemische Zusammensetzung von Gasen mittels Massenspektrometrie

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • PREN 2826-1990 Luft- und Raumfahrtserien-Brennverhalten@ Bestimmung der Rauchdichte und der Gasbestandteile im Rauch von Materialien unter dem Einfluss von Strahlungswärme und Flammen – Bestimmung der Gasbestandteile im Rauch

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • CNS 14717-2003 Methode zur Berechnung bestimmter physikalischer Eigenschaften von Flüssiggasen aus der Zusammensetzungsanalyse

中国气象局, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • QX/T 510-2019 Methode zur Qualitätskontrolle der Beobachtungsdaten der atmosphärischen Zusammensetzung. Reaktive Gase

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • DB4401/T 10.36-2020 Anti-Terror-Bereitschaftsmanagement Teil 36: Krankheitserreger von Infektionskrankheiten

Universal Oil Products Company (UOP), Prinzip der Gaszusammensetzung

  • UOP 948-2007 RELATIVE DICHTE VON GASGEMISCHEN DURCH BERECHNUNG AUS DER ZUSAMMENSETZUNG

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Prinzip der Gaszusammensetzung

  • NASA NACA-TR-809-1943 Prinzipien der Momentenverteilung, angewendet auf die Stabilität von Strukturen aus Stangen und Platten

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Prinzip der Gaszusammensetzung

  • JIS Z 7302-1:1999 Verdichteter Ersatzbrennstoff – Teil 1: Allgemeine Grundsätze der Prüfmethode
  • JIS Z 8823-1:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsverfahren – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Richtlinien

Group Standards of the People's Republic of China, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • T/ZZQJ 010-2023 Firstborn Green Pepper Standard Complex Teil 5: Rohstoffannahme und Endproduktinspektion
  • T/CBMF 121-2021 Bewertungsmethode zur Geruchskonzentration und Klassifizierung von Sportplatzbelägen aus synthetischem Material und ihren Rohstoffen

AT-OVE/ON, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • OVE EN 60086-2/AC-2020 Primärbatterien - Teil 2: Physikalische und elektrische Spezifikationen (Berichtigung) (deutsche Fassung)

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • DB41/T 1189-2016 Analyse der chemischen Zusammensetzung polymetallischer Mineralien durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie

CEN - European Committee for Standardization, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • EN ISO 13503-1:2005 Erdöl- und Erdgasindustrie Komplettierungsflüssigkeiten und -materialien Teil 1: Messung der viskosen Eigenschaften von Komplettierungsflüssigkeiten
  • PREN 13921-3-2000 Persönliche Schutzausrüstung – Ergonomische Grundsätze – Teil 3: Biomechanische Eigenschaften

Canadian Standards Association (CSA), Prinzip der Gaszusammensetzung

  • CSA Z7396-2-02-CAN/CSA-2002 Medizinische Gasleitungssysteme – Teil 2: Anästhesiegas-Absaug- und Entsorgungssysteme, erste Ausgabe [Ersetzt: CSA Z168.8-M82-CAN3, CSA Z168.8-M82-CAN3]

Professional Standard - Commodity Inspection, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • SN/T 2718-2010 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung in Edelstahl – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 1599-2005 Bestimmung der Hauptbestandteile in Kohleasche durch induktiv gekoppelte Plasma-Atom-Emissionsspektrometrie

Compressed Gas Association (U.S.), Prinzip der Gaszusammensetzung

  • CGA P-23-2015 Norm zur Kategorisierung von Gasgemischen, die brennbare und nicht brennbare Bestandteile enthalten

DE-VDA, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • VDA 265-2008 Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Bestandteilen im Benzin mittels Gaschromatographie

VE-FONDONORMA, Prinzip der Gaszusammensetzung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • GB/T 35212.1-2017 Analyse- und Bewertungsmethoden zur Gas- und Lösungs- und Entschwefelung, Dekarbonisierung und Schwefelrückgewinnung für Erdgasaufbereitungsanlagen – Teil 1: Gas- und Lösungsanalyse
  • GB/T 35812-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung unlöslicher Feststoffe nach der Vorbehandlung

2003/10/01, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • DB1303/T 163.2-2003 Zusammensetzung des Agrarstandardsystems und Anforderungen des Standardsystems der Züchtungsindustrie Teil 2: Managementstandardsystem

ES-AENOR, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • UNE 84-064-1987 Analyse der Gasfreisetzungsstufen saurer Öle und Metalle aus kosmetischen Rohstoffen

Professional Standard - Electricity, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • DL/T 2217-2021 Richtlinien für die Analyse gelöster Gase in natürlichen und synthetischen Esterölen für Transformatoren

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • NEMA PS 3.12-1996 Digitale Bildgebung und Kommunikation in der Medizin (DICOM) Teil 12: Medienformate und physische Medien für den Medienaustausch
  • NEMA PS 3.12-1998 Digitale Bildgebung und Kommunikation in der Medizin (DICOM) Teil 12: Medienformate und physische Medien für den Medienaustausch
  • NEMA PS 3.12-2000 Digitale Bildgebung und Kommunikation in der Medizin (DICOM) Teil 12: Medienformate und physische Medien für den Medienaustausch
  • NEMA PS 3.12-2001 Digitale Bildgebung und Kommunikation in der Medizin (DICOM) Teil 12: Medienformate und physische Medien für den Medienaustausch
  • NEMA PS 3.12-1999 Digitale Bildgebung und Kommunikation in der Medizin (DICOM) Teil 12: Medienformate und physische Medien für den Medienaustausch
  • NEMA PS 3.12-1995 Digitale Bildgebung und Kommunikation in der Medizin (DICOM) Teil 12: Medienformate und physische Medien für den Medienaustausch

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Prinzip der Gaszusammensetzung

  • NEMA PS 3.12-2003 Digitale Bildgebung und Kommunikation in der Medizin (DICOM) Teil 12: Medienformate und physische Medien für den Medienaustausch
  • DICOM PS 3.12-2007 Digitale Bildgebung und Kommunikation in der Medizin (DICOM) Teil 12: Medienformate und physische Medien für den Medienaustausch

Professional Standard - Post and Telecommunication, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • YD/T 4306.1-2023 Technische Anforderungen für Mobile Internet Customer Experience Management Teil 1: Grundprinzipien

Professional Standard - Public Safety Standards, Prinzip der Gaszusammensetzung

  • GA/T 753.9-2008 Code zur Verwaltung statistischer Alarminformationen Teil 9: Klassifizierung und Codes der Ursachen von Massenereignissen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten