ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So messen Sie den Wärmediffusionskoeffizienten

Für die So messen Sie den Wärmediffusionskoeffizienten gibt es insgesamt 91 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So messen Sie den Wärmediffusionskoeffizienten die folgenden Kategorien: Feuerfeste Materialien, Metrologie und Messsynthese, Plastik, Land-und Forstwirtschaft, Gummi, Thermodynamik und Temperaturmessung, Gebäudeschutz, Keramik, prüfen, Akustik und akustische Messungen, medizinische Ausrüstung, Strahlungsmessung.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, So messen Sie den Wärmediffusionskoeffizienten

  • GB/T 22588-2008 Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit bzw. Wärmeleitfähigkeit nach der Flash-Methode
  • GB/T 42919.1-2023 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und Temperaturleitfähigkeit von Kunststoffen – Teil 1: Allgemeine Regeln
  • GB/T 32064-2015 Prüfverfahren für Wärmeleitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit von Baustoffen mit transienter, ebener Wärmequelle
  • GB/T 42919.4-2023 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und Temperaturleitfähigkeit von Kunststoffen – Teil 4: Laserblitzverfahren
  • GB/T 42919.3-2023 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und Temperaturleitfähigkeit von Kunststoffen – Teil 3: Temperaturwellenanalyse
  • GB/T 42919.6-2023 Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens von Kunststoffen – Teil 6: Vergleichsmethode basierend auf der Temperaturmodulationstechnik
  • GB/T 21228.2-2023 Akustische Oberflächenschallstreuungseigenschaften Teil 2: Messungen des Richtungsdiffusionskoeffizienten im Freifeld

CZ-CSN, So messen Sie den Wärmediffusionskoeffizienten

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, So messen Sie den Wärmediffusionskoeffizienten

  • DB51/T 2434-2017 Transiente Messung der Wärmeleitfähigkeit und des Wärmediffusionsvermögens von Materialien – Impulsmethode

British Standards Institution (BSI), So messen Sie den Wärmediffusionskoeffizienten

  • BS EN ISO 22007-4:2024 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Lichtblitzmethode
  • BS ISO 17497-2:2012 Akustik. Schallstreuende Eigenschaften von Oberflächen. Messung des Richtungsdiffusionskoeffizienten im Freifeld
  • BS EN ISO 22007-2:2022 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).
  • BS ISO 17497-1:2004 Akustik - Schallstreuungseigenschaften von Oberflächen - Messung des zufälligen Streukoeffizienten in einem Hallraum
  • BS EN 1159-2:2003 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Thermophysikalische Eigenschaften – Bestimmung der thermischen Diffusionsfähigkeit
  • BS EN 61391-1:2006+A1:2017 Ultraschall. Impuls-Echo-Scanner – Techniken zur Kalibrierung räumlicher Messsysteme und Messung der Reaktion der Punktspreizfunktion des Systems

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, So messen Sie den Wärmediffusionskoeffizienten

  • DB32/T 3596-2019 Bestimmung der thermischen Diffusionsfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit von Graphenmaterialien mittels Flash-Methode
  • DB32/T 4026-2021 Laserblitzmethode zur Messung der thermischen Diffusionsfähigkeit von Graphenmaterialien

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, So messen Sie den Wärmediffusionskoeffizienten

  • GB/T 35807-2018 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit – Flash-Methode

International Organization for Standardization (ISO), So messen Sie den Wärmediffusionskoeffizienten

  • ISO/DIS 22007-4:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Lichtblitzverfahren
  • ISO/PRF 22007-4:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Lichtblitzverfahren
  • ISO 17497-1:2004 Akustik – Schallstreuende Eigenschaften von Oberflächen – Teil 1: Messung des zufälligen Streukoeffizienten in einem Hallraum

CEN - European Committee for Standardization, So messen Sie den Wärmediffusionskoeffizienten

  • EN ISO 22007-1:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • PD CEN/TS 15866:2009 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Bestimmung der thermischen Diffusionsfähigkeit von Keramikfasern

European Committee for Standardization (CEN), So messen Sie den Wärmediffusionskoeffizienten

  • EN ISO 22007-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 22007-1:2009)
  • EN ISO 22007-4:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren
  • EN ISO 22007-4:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren (ISO 22007-4:2008)
  • EN ISO 22007-2:2022 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2022)
  • EN ISO 22007-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe).
  • EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse (ISO 22007-3:2008)
  • prEN ISO 22007-4 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Lichtblitzverfahren (ISO/DIS 22007-4:2023)
  • prEN ISO 22007-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO/DIS 22007-2:2021)
  • EN ISO 22007-2:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2015)
  • EN ISO/TR 22007-5:2014 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 5: Ergebnisse von Ringversuchen an Poly(methylmethacrylat)-Proben
  • EN 1159-2:2003 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe; Thermophysikalische Eigenschaften – Teil 2: Bestimmung der thermischen Diffusionsfähigkeit
  • DD ENV 1159-2-1993 Hochleistungstechnische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Thermophysikalische Eigenschaften – Teil 2: Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit. Ersetzt durch EN 1159-2: 2003
  • EN ISO/TS 11665-12:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 12: Bestimmung des Diffusionskoeffizienten in wasserdichten Materialien: Methode zur Messung der einseitigen Aktivitätskonzentration in Membranen

Association Francaise de Normalisation, So messen Sie den Wärmediffusionskoeffizienten

  • NF EN ISO 22007-1:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • NF X31-508:1992 Bodenqualität – Physikalische Methoden – Bestimmung des scheinbaren Diffusionskoeffizienten – Diffusion eines gelösten Stoffes in einer porösen Umgebung
  • XP A92-802*XP CEN/TS 15866:2009 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Bestimmung der thermischen Diffusionsfähigkeit von Keramikfasern
  • NF C97-913-1/A1*NF EN 61391-1/A1:2017 Ultraschall – Impuls-Echo-Scanner – Teil 1: Techniken zur Kalibrierung räumlicher Messsysteme und Messung der Reaktion der Punktspreizfunktion des Systems

American Society for Testing and Materials (ASTM), So messen Sie den Wärmediffusionskoeffizienten

  • ASTM D4612-16 Standardtestmethode zur Berechnung der Wärmeleitfähigkeit von Gestein und Boden
  • ASTM E1952-01 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM E1952-06 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM E1952-98 Standardtestmethode für Wärmeleitfähigkeit und Wärmediffusivität durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM C714-05 Standardtestmethode für die thermische Diffusionsfähigkeit von Kohlenstoff und Graphit durch thermische Pulsmethode
  • ASTM C714-05e1 Standardtestmethode für die thermische Diffusionsfähigkeit von Kohlenstoff und Graphit durch thermische Pulsmethode
  • ASTM C714-05(2010) Standardtestmethode für die thermische Diffusionsfähigkeit von Kohlenstoff und Graphit durch thermische Pulsmethode

Danish Standards Foundation, So messen Sie den Wärmediffusionskoeffizienten

  • DS/EN ISO 22007-4:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren
  • DS/EN ISO 22007-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe).
  • DS/EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse
  • DS/CEN/TS 15866:2009 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Bestimmung der thermischen Diffusionsfähigkeit von Keramikfasern
  • DS/ISO 17497-2:2012 Akustik – Schallstreuende Eigenschaften von Oberflächen – Teil 2: Messung des gerichteten Diffusionskoeffizienten im freien Feld
  • DS/EN 61391-1:2007 Ultraschall – Impuls-Echo-Scanner – Teil 1: Techniken zur Kalibrierung räumlicher Messsysteme und Messung der Reaktion der Punktspreizfunktion des Systems
  • DS/ISO 19629:2021 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Thermophysikalische Eigenschaften keramischer Verbundwerkstoffe – Bestimmung der eindimensionalen Wärmeleitfähigkeit mittels Flash-Methode

RU-GOST R, So messen Sie den Wärmediffusionskoeffizienten

  • GOST 34374.2-2017 Kunststoffe. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens. Teil 2. Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe).
  • GOST R ISO 17497-2-2014 Akustik. Schallstreuende Eigenschaften von Oberflächen. Teil 2. Messung des Richtungsdiffusionskoeffizienten im freien Feld

未注明发布机构, So messen Sie den Wärmediffusionskoeffizienten

  • DIN EN ISO 22007-1 E:2016-08 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 1: General principles (draft)
  • DIN EN ISO 22007-4 E:2016-10 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 4: Laser flash method (draft)
  • DIN EN ISO 22007-2 E:2021-05 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 2: Instantaneous plane heat source (hot plate) method (draft)
  • DIN EN ISO 22007-2 E:2014-07 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 2: Instantaneous plane heat source (hot plate) method (draft)
  • DIN EN ISO 22007-2 E:2013-04 Determination of thermal conductivity and thermal diffusivity of plastics Part 2: Instantaneous plane heat source (hot plate) method (draft)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), So messen Sie den Wärmediffusionskoeffizienten

  • JIS R 1689:2011 Bestimmung der thermischen Diffusionsfähigkeit feiner Keramikfilme durch die Methode der gepulsten Lichterwärmung und Thermoreflexion
  • JIS R 1689:2018 Bestimmung der thermischen Diffusionsfähigkeit feiner Keramikfilme durch die Methode der gepulsten Lichterwärmung und Thermoreflexion

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), So messen Sie den Wärmediffusionskoeffizienten

  • ASHRAE LO-09-090-2009 Eine Verbesserung der dynamischen Zweikammermethode zur Messung des VOC-Diffusionskoeffizienten und des Verteilungskoeffizienten

AENOR, So messen Sie den Wärmediffusionskoeffizienten

  • UNE-EN ISO 22007-4:2017 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren (ISO 22007-4:2017)
  • UNE-EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse (ISO 22007-3:2008)
  • UNE 83987:2014 Haltbarkeit von Beton. Testmethoden. Messung des Chlorid-Diffusionskoeffizienten in Festbeton. Multiregime-Methode.

Lithuanian Standards Office , So messen Sie den Wärmediffusionskoeffizienten

  • LST EN ISO 22007-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2008)
  • LST EN ISO 22007-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse (ISO 22007-3:2008)
  • LST EN 61391-1-2007 Ultraschall – Impuls-Echo-Scanner – Teil 1: Techniken zur Kalibrierung räumlicher Messsysteme und Messung der Reaktion der Punktspreizfunktion des Systems (IEC 61391-1:2006)

German Institute for Standardization, So messen Sie den Wärmediffusionskoeffizienten

  • DIN EN ISO 22007-4:2017-11 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 4: Laserblitzverfahren (ISO 22007-4:2017); Deutsche Fassung EN ISO 22007-4:2017
  • DIN EN ISO 22007-2:2022-09 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 2: Verfahren mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2022); Deutsche Fassung EN ISO 22007-2:2022
  • DIN EN ISO 22007-6:2015-05 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik (ISO 22007-6:2014); Deutsche Fassung EN ISO 22007-6:2015
  • DIN EN ISO 22007-3:2012-04 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 3: Verfahren zur Temperaturwellenanalyse (ISO 22007-3:2008); Deutsche Fassung EN ISO 22007-3:2012
  • DIN EN ISO 22007-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2008); Deutsche Fassung EN ISO 22007-2:2012
  • DIN EN ISO 22007-2:2015 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 2: Verfahren mit transienten ebenen Wärmequellen (heiße Scheibe) (ISO 22007-2:2015); Deutsche Fassung EN ISO 22007-2:2015
  • DIN EN 1159-2:2003 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe; Thermophysikalische Eigenschaften – Teil 2: Bestimmung der Temperaturleitfähigkeit; Deutsche Fassung EN 1159-2:2003
  • DIN EN ISO 22007-1:2018 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 22007-1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 22007-1:2017
  • DIN EN ISO 22007-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 22007-1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 22007-1:2012
  • DIN EN ISO 22007-4:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 4: Laserblitzverfahren (ISO 22007-4:2008); Deutsche Fassung EN ISO 22007-4:2012
  • DIN EN ISO 22007-4:2017 Kunststoffe - Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens - Teil 4: Laserblitzverfahren (ISO 22007-4:2017); Deutsche Fassung EN ISO 22007-4:2017
  • DIN EN 61391-1:2018-09 Ultraschall – Impuls-Echo-Scanner – Teil 1: Techniken zur Kalibrierung räumlicher Messsysteme und Messung der Reaktion der Punktspreizfunktion des Systems (IEC 61391-1:2006 + A1:2017); Deutsche Fassung EN 61391-1:2006 + A1:2017 / Hinweis: DIN EN 61391-1 (2...

AT-ON, So messen Sie den Wärmediffusionskoeffizienten

  • OENORM EN ISO 22007-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 2: Methode der transienten ebenen Wärmequelle (heiße Scheibe) (ISO/DIS 22007-2:2021)

ES-UNE, So messen Sie den Wärmediffusionskoeffizienten

  • UNE-EN ISO 22007-6:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und des Temperaturleitvermögens – Teil 6: Vergleichsverfahren für niedrige Wärmeleitfähigkeiten unter Verwendung einer Temperaturmodulationstechnik (ISO 22007-6:2014)
  • UNE-EN 61391-1:2006/A1:2017 Ultraschall – Puls-Echo-Scanner – Teil 1: Techniken zur Kalibrierung räumlicher Messsysteme und Messung der Reaktion der Systempunktverteilungsfunktion (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Januar 2018.)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), So messen Sie den Wärmediffusionskoeffizienten

  • KS F ISO 17497-2-2017(2022) Akustik – Schallstreuungseigenschaften von Oberflächen – Teil 2: Messung des Richtungsdiffusionskoeffizienten im freien Feld
  • KS F ISO 17497-2:2017 Akustik – Schallstreuungseigenschaften von Oberflächen – Teil 2: Messung des Richtungsdiffusionskoeffizienten im freien Feld

KR-KS, So messen Sie den Wärmediffusionskoeffizienten

  • KS F ISO 17497-2-2017 Akustik – Schallstreuungseigenschaften von Oberflächen – Teil 2: Messung des Richtungsdiffusionskoeffizienten im freien Feld

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, So messen Sie den Wärmediffusionskoeffizienten

  • DB13/T 2768.5-2018 Testmethode für Graphenpulvermaterial Teil 5: Bestimmung der thermischen Diffusivität Flash-Methode

IT-UNI, So messen Sie den Wärmediffusionskoeffizienten

  • UNI CEN ISO/TS 11665-12:2021 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 12: Bestimmung des Diffusionskoeffizienten in wasserdichten Materialien: Methode zur Messung der einseitigen Aktivitätskonzentration in Membranen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten