ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Hochselektive Erkennung

Für die Hochselektive Erkennung gibt es insgesamt 246 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Hochselektive Erkennung die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Abfall, Zerstörungsfreie Prüfung, Wasserqualität, Prüfung von Metallmaterialien, Metallkorrosion, Erdölprodukte umfassend, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Längen- und Winkelmessungen, Filter, Keramik, Schutzausrüstung, Land-und Forstwirtschaft, Straßenarbeiten, Kernenergietechnik, füttern, sensorische Analyse, Chemische Ausrüstung, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Flüssigkeitsspeichergerät, Baugewerbe, organische Chemie, Kraftstoff, Nichteisenmetallprodukte, nichtmetallische Mineralien, medizinische Ausrüstung, Thermodynamik und Temperaturmessung, Dünger, Umweltschutz, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Explosionsgeschützt, Alarm- und Warnsysteme, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Umfangreiche elektronische Komponenten, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Metrologie und Messsynthese, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, analytische Chemie, Isoliermaterialien, Metallerz, Telekommunikationsdienste und -anwendungen, Qualität, Informationstechnologie (IT) umfassend, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Frachtversand, Mikrobiologie.


International Organization for Standardization (ISO), Hochselektive Erkennung

  • ISO 13914:2013 Bodenqualität.Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender massenselektiver Detektion (GC/HRMS)
  • ISO 13914:2023 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender massenselektiver Detektion (HR GC-MS)
  • ISO 11369:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • ISO 3058:1998 Zerstörungsfreie Prüfung – Hilfsmittel zur Sichtprüfung – Auswahl von Lupen mit geringer Leistung
  • ISO/TS 13896:2012 Bodenqualität - Bestimmung von linearem Alkylbenzolsulfonat (LAS) - Methode mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion (LC-FLD) und massenselektiver Detektion (LC-MSD)
  • ISO/IEC 18043:2006 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – Auswahl, Einsatz und Betrieb von Einbruchmeldesystemen
  • ISO/IEC 27039:2015 Informationstechnologie - Sicherheitstechniken - Auswahl, Einsatz und Betrieb von Intrusion Detection Systemen (IDPS)
  • ISO 21160:2018 Zigaretten – Bestimmung ausgewählter Carbonyle im Hauptrauch von Zigaretten – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 18857-1:2005 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Methode für unfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion
  • ISO/DIS 18475 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie – Massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • ISO/PRF 18475:2023 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie – Massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • ISO 18475:2023 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie – massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • ISO 15089:2000 Wasserqualität – Richtlinien für selektive Immunoassays zur Bestimmung von Pflanzenbehandlungs- und Pestizidwirkstoffen
  • ISO 23161:2009 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • ISO 9517:2007 Eisenerze - Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid - Ionenselektive Elektrodenmethode
  • ISO 23161:2018 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung ausgewählter Organozinnverbindungen – Gaschromatographische Methode
  • ISO 9517:1989 Eisenerze; Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts; ionenselektive Elektrodenmethode

British Standards Institution (BSI), Hochselektive Erkennung

  • BS ISO 13914:2013 Bodenqualität. Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender massenselektiver Detektion (GC/HRMS)
  • PD CEN ISO/TR 15462:2009 Wasserqualität. Auswahl an Tests zur biologischen Abbaubarkeit
  • BS PD CEN/TR 15134:2005 Zerstörungsfreie Prüfung – Automatisierte Ultraschallprüfung – Auswahl und Anwendung von Systemen
  • BS EN 1006:2009 Fortschrittliche technische Keramik – Monolithische Keramik – Anleitung zur Auswahl von Probekörpern zur Bewertung der Eigenschaften
  • BS 7903:1997 Leitfaden zur Auswahl und Verwendung von Gully-Aufsätzen und Schachtabdeckungen für den Einbau innerhalb der Autobahn
  • BS ISO 3058:1998 Zerstörungsfreie Prüfung – Hilfsmittel zur Sichtprüfung – Auswahl von Lupen mit geringer Leistung
  • DD ENV 1006-2003 Fortschrittliche technische Keramik. Monolithische Keramik. Anleitung zur Auswahl von Teststücken zur Bewertung der Eigenschaften
  • BS DD ENV 1006:2003 Fortschrittliche technische Keramik – Monolithische Keramik – Anleitung zur Auswahl von Probekörpern zur Bewertung der Eigenschaften
  • BS 1041-5:1990 Temperatur messung. Leitfaden zur Auswahl und Verwendung von Strahlungspyrometern
  • BS EN 13625:2002 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Leitfaden zur Auswahl von Instrumenten zur Messung von Gaslecks
  • BS EN 13625:2002(2007) Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Leitfaden zur Auswahl von Instrumenten zur Messung von Gaslecks
  • BS DD CEN/TS 14425-1:2003 Hochleistungstechnische Keramik – Prüfmethoden zur Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik – Leitfaden zur Auswahl der Prüfmethode
  • DD CEN/TS 14425-1:2003 Hochleistungstechnische Keramik – Prüfmethoden zur Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik – Leitfaden zur Auswahl der Prüfmethode
  • 22/30456559 DC BS ISO 18475. Umweltfeste Matrizen. Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie. Massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • BS ISO 17381:2003 Wasserqualität. Auswahl und Anwendung gebrauchsfertiger Testkitmethoden in der Wasseranalyse
  • PD ISO/TS 16829:2017 Zerstörungsfreie Prüfung. Automatisierte Ultraschallprüfung. Auswahl und Anwendung von Systemen
  • BS EN 17479:2021 Gehörschützer. Anleitung zur Auswahl individueller Dichtsitzprüfungsmethoden
  • BS ISO/IEC 18043:2006 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – Auswahl, Einsatz und Betrieb von Einbruchmeldesystemen
  • BS ISO 9517:2007 Eisenerze - Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts - Ionenselektive Elektrodenmethode
  • BS ISO 16975-3:2017 Atemschutzgeräte. Auswahl, Verwendung und Wartung. Verfahren zur Dichtsitzprüfung
  • BS ISO/IEC 27039:2015 Informationstechnologie. Sicherheitstechniken. Auswahl, Einsatz und Betrieb von Intrusion Detection Systemen (IDPS)
  • BS EN 50073:1999 Leitfaden zur Auswahl, Installation, Verwendung und Wartung von Geräten zur Erkennung und Messung brennbarer Gase oder Sauerstoff
  • BS EN 17322:2020 Umweltfeste Matrizen. Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie. Massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • PD ISO/TS 13896:2012 Bodenqualität. Bestimmung von linearem Alkylbenzolsulfonat (LAS). Methode mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion (LC-FLD) und massenselektiver Detektion (LC-MSD)
  • BS ISO 18475:2023 Umweltfeste Matrizen. Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie. Massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • BS EN ISO 8611-2:2022 Paletten für den Materialtransport. Flache Paletten. Leistungsanforderungen und Auswahl der Tests

HU-MSZT, Hochselektive Erkennung

  • MNOSZ 19889-1954 Negative Selektion bei Sorghum
  • MI 4310/1-1985 Leitprinzipien für die Auswahl zerstörungsfreier Prüfverfahren für geschweißte Bänder
  • MSZ 21 853/11-1979 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen. Selektive Bestimmung von Stickoxid und Stickstoffdioxid mit abgestuften Geräten
  • MSZ 21862/9-1981 Prüfung gasförmiger Luftschadstoffe am Arbeitsplatz, Bestimmung von Fluor und Fluorwasserstoff, ionenselektive Elektroden
  • MSZ 4822/3-1972 Stabilitätsprüfung von Hochspannungsgeräten. Spannungserkennung
  • MSZ 4822/4-1972 Erkennung der Stabilität von Hochspannungsgeräten, Erkennung von Spannungswellen
  • MSZ 4822/6-1973 Prüfung der elektrischen Stabilität von Hochspannungsgeräten. Erkennung von Funkwellen

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Hochselektive Erkennung

German Institute for Standardization, Hochselektive Erkennung

  • DIN CEN/TS 16190:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von Dioxinen und Furanen sowie dioxinähnlichen polychlorierten Biphenylen mittels Gaschromatographie mit hochauflösender massenselektiver Detektion (HR GC-MS); Deutsche Fassung CEN/TS 16190:2012
  • DIN CEN/TS 16189:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von linearen Alkylbenzolsulfonaten (LAS) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Fluoreszenzdetektion (FLD) oder massenselektiver Detektion (MS); Deutsche Fassung CEN/TS 16189:2012
  • DIN EN 1779:1999-10 Zerstörungsfreie Prüfung - Dichtheitsprüfung - Kriterien für die Methoden- und Technikauswahl; Deutsche Fassung EN 1779:1999
  • DIN EN 13625:2002-03 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Leitfaden zur Auswahl von Instrumenten zur Messung von Gaslecks; Deutsche Fassung EN 13625:2001
  • DIN EN 17479:2022 Gehörschützer – Anleitung zur Auswahl individueller Dichtsitzprüfungsmethoden
  • DIN EN ISO 18857-1:2007 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter Alkylphenole - Teil 1: Verfahren für unfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (ISO 18857-1:2005); Englische Fassung von DIN EN ISO 18857-1:2007- 02
  • DIN EN 17479:2022-01 Gehörschützer – Anleitung zur Auswahl individueller Dichtsitzprüfungsmethoden; Deutsche Fassung EN 17479:2021
  • DIN EN ISO 18857-1:2007-02 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Verfahren für unfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (ISO 18857-1:2005); Deutsche Fassung EN ISO 18857-1:2006
  • DIN CEN/TS 16189:2012-05*DIN SPEC 91263:2012-05 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von linearen Alkylbenzolsulfonaten (LAS) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Fluoreszenzdetektion (FLD) oder massenselektiver Detektion (MS); Deutsche Fassung CEN/TS 16189:2012
  • DIN EN 17322:2021-03 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie – massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD); Deutsche Fassung EN 17322:2020

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Hochselektive Erkennung

  • JIS Z 2330:2012 Zerstörungsfreie Prüfung – Auswahl der Methode zur Dichtheitsprüfung

US-CLSI, Hochselektive Erkennung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Hochselektive Erkennung

  • KS I ISO 11369:2008 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion
  • KS D 0295-2009 Visuelle Inspektion und Härteprüfung zur selektiven Korrosion von Legierungen
  • KS B ISO 3058-2001(2021) Zerstörungsfreie Prüfung – Hilfsmittel zur Sichtprüfung – Auswahl von Lupen mit geringer Leistung
  • KS B ISO 3058-2001(2016) Zerstörungsfreie Prüfung – Hilfsmittel zur Sichtprüfung – Auswahl von Lupen mit geringer Leistung
  • KS B ISO 3058:2022 Zerstörungsfreie Prüfung – Hilfsmittel zur Sichtprüfung – Auswahl von Lupen mit geringer Leistung
  • KS D 0295-2009(2019) Visuelle Inspektion und Härteprüfung zur selektiven Korrosion von Legierungen
  • KS I ISO 8165-2014(2019) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter einwertiger Phenole
  • KS X ISO/IEC 18043-2007(2017) Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – Auswahl, Einsatz und Betrieb von Einbruchmeldesystemen
  • KS X ISO/IEC 18043:2007 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – Auswahl, Einsatz und Betrieb von Einbruchmeldesystemen
  • KS E ISO 9517-2010(2020) Eisenerze – Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid – ionenselektive Elektrodenmethode
  • KS C IEC 61779-6:2003 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase – Teil 6: Leitfaden für die Auswahl, Installation, Verwendung und Wartung von Geräten zur Erkennung und Messung brennbarer Gase
  • KS I ISO 18857-1:2021 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Methode für unfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion
  • KS H ISO 21160:2021 Zigaretten – Bestimmung ausgewählter Carbonyle im Hauptrauch von Zigaretten – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • KS I ISO 18857-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Methode für ungefilterte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion
  • KS E ISO 9517:2010 Eisenerze – Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • KS I ISO 15089:2006 Wasserqualität – Richtlinien für selektive Immunoassays zur Bestimmung von Pflanzenbehandlungs- und Pestizidwirkstoffen
  • KS K ISO 8194-2007(2022) Strahlenschutz – Kleidung zum Schutz vor radioaktiver Kontamination – Design, Auswahl, Prüfung und Verwendung
  • KS C IEC 61779-6-2003(2018) Elektrische Geräte zur Detektion und Messung brennbarer Gase – Teil 6 Richtlinien für Auswahl, Installation, Verwendung und Wartung von Geräten

Danish Standards Foundation, Hochselektive Erkennung

  • DS/EN 1779/A1:2004 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Kriterien für die Methoden- und Technikauswahl
  • DS/EN 1779:2002 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Kriterien für die Methoden- und Technikauswahl
  • DS/CEN/TR 15134:2005 Zerstörungsfreie Prüfung – Automatisierte Ultraschallprüfung – Auswahl und Einsatz von Systemen
  • DS/EN 13625:2002 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Leitfaden zur Auswahl von Instrumenten zur Messung von Gaslecks
  • DS/ISO/TS 13896:2012 Bodenqualität - Bestimmung von linearem Alkylbenzolsulfonat (LAS) - Methode mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion (LC-FLD) und massenselektiver Detektion (LC-MSD)
  • DS/ISO 13301:2002 Sensorische Analyse – Methodik – Allgemeine Anleitung zur Messung der Geruchs-, Geschmacks- und Geschmackserkennungsschwellen durch ein Drei-Alternative-Forced-Choice-Verfahren (3-AFC).
  • DS/ISO/IEC 18043:2006 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – Auswahl, Einsatz und Betrieb von Einbruchmeldesystemen
  • DS/ISO 17381:2007 Wasserqualität – Auswahl und Anwendung gebrauchsfertiger Testkit-Methoden in der Wasseranalytik
  • DS/EN ISO 17495:2003 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Methode durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion
  • DS/EN 50244:2000 Elektrische Geräte zur Erkennung brennbarer Gase in Wohnräumen – Leitfaden zur Auswahl, Installation, Verwendung und Wartung
  • DS/EN 50292:2002 Elektrische Geräte zur Erkennung von Kohlenmonoxid in Wohnräumen – Leitfaden zur Auswahl, Installation, Verwendung und Wartung
  • DS/ISO 14154:2007 Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • DS/CEN/TS 16189:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von linearen Alkylbenzolsulfonaten (LAS) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Fluoreszenzdetektion (FLD) oder massenselektiver Detektion (MS)

Lithuanian Standards Office , Hochselektive Erkennung

  • LST EN 1779-2001 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Kriterien für die Methoden- und Technikauswahl
  • LST EN 1779-2001/A1-2004 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Kriterien für die Methoden- und Technikauswahl
  • LST EN 13625-2002 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Leitfaden zur Auswahl von Instrumenten zur Messung von Gaslecks

未注明发布机构, Hochselektive Erkennung

  • BS EN 1779:1999(2008) Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Kriterien für die Methoden- und Technikauswahl
  • BS PD CEN ISO/TR 15462:2009 Wasserqualität – Auswahl von Tests zur biologischen Abbaubarkeit
  • BS ISO 3058:1998(1999) Zerstörungsfreie Prüfung – Hilfsmittel zur Sichtprüfung – Auswahl von Lupen mit geringer Leistung
  • BS 1041-5:1989(2000) Temperaturmessung – Teil 5: Leitfaden zur Auswahl und Verwendung von Strahlungspyrometern
  • GJB 8793.4-2015 Prüfverfahren für mit Niob beschichtete Urandioxid-Mikrokügelchen, die in U-Boot-Kernkraftwerken verwendet werden. Teil 4: Bestimmung von Chlor. Hochtemperatur-Hydrolyse-ionenselektive Elektrodenmethode
  • BS 7310:1990(2012) Spezifikation für ionenselektive Elektroden, Referenzelektroden, Kombinationselektroden und ionenselektive Elektrodenmessgeräte zur Bestimmung von Ionen in Lösung
  • DIN EN 17479 E:2020-02 Gehörschützer – Anleitung zur Auswahl individueller Dichtsitzprüfungsmethoden

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Hochselektive Erkennung

  • GB/Z 43410-2023 Auswahl und Anwendung des automatischen Ultraschallprüfsystems für die zerstörungsfreie Prüfung
  • GB/T 13083-2002 Bestimmung von Fluor im Futter – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 13369-1992 Bestimmung von Chlor in Urandioxidpulvern und -pellets durch ionenselektive Pyrohydrolyse-Elektrodenmethode
  • GB/T 11844-2015 Bestimmung von Fluor und Chlor in Urandioxidpulver und -pellets. Ionenselektive Elektrodenmethode der Pyrohydrolyse
  • GB/T 32954-2016 Bestimmung des Fluoridgehalts für Düngemittel. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 25151.2-2010 Herstellungs- und Prüfverfahren für Hochdruck-Harnstoffgeräte. Teil 2: Selektive Korrosionsprüfung und metallografische Untersuchung für austenitischen Nickel-Molybdän-Edelstahl mit extrem niedrigem Kohlenstoffgehalt und Harnstoffqualität
  • GB/T 15555.11-1995 Fester Abfall – Bestimmung von Fluorid – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 28454-2012 Informationstechnologie.Sicherheitstechniken.Auswahl, Einsatz und Betrieb von Einbruchmeldesystemen
  • GB 10267.1-1988 Analysemethode für Calciummetall. Bestimmung von Chlor durch chloridionenselektive Elektrodenmethode
  • GB 11848.6-1989 Bestimmung von Fluor in Uranerzkonzentraten mittels ionenselektiver Elektrodenmethode
  • GB/T 36159-2018 Leitfaden für die Auswahl von Beschichtungsarten, Tests und Methoden zur Beurteilung der Leistung von anodischen Oxidbeschichtungen und organischen Polymerbeschichtungen auf Aluminium und seinen Legierungen in architektonischen Anwendungen
  • GB/T 6730.64-2007 Eisenerze.Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts.Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 6730.64-2022 Eisenerze – Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode

AENOR, Hochselektive Erkennung

  • UNE-EN 1779/A1:2004 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Kriterien für die Methoden- und Technikauswahl
  • UNE-CEN/TR 15134:2011 IN Zerstörungsfreie Prüfung – Automatisierte Ultraschallprüfung – Auswahl und Einsatz von Systemen
  • UNE-ISO 13301:2007 Sensorische Analyse. Methodik. Allgemeine Anleitung zur Messung von Geruchs-, Geschmacks- und Geschmackserkennungsschwellen mithilfe eines Drei-Alternative-Forced-Choice-Verfahrens (3-AFC). (ISO 13301:2002)
  • UNE-EN 1779:2000 ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG. DICHTIGKEITSPRÜFUNG. KRITERIEN FÜR DIE METHODEN- UND TECHNIKAUSWAHL.
  • UNE-EN 13625:2002 Zerstörungsfreie Prüfung. Lead-Test. Leitfaden zur Auswahl von Instrumenten zur Messung von Gaslecks.
  • UNE-ISO 14154:2009 Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion

American Society for Testing and Materials (ASTM), Hochselektive Erkennung

  • ASTM E432-91(2017)e1 Standardleitfaden zur Auswahl einer Dichtheitsprüfmethode
  • ASTM E432-91(2022) Standardleitfaden zur Auswahl einer Dichtheitsprüfmethode
  • ASTM E432-91(2004) Standardleitfaden zur Auswahl einer Dichtheitsprüfmethode
  • ASTM F2327-21 Standardleitfaden für die Auswahl luftgestützter Fernerkundungssysteme zur Erkennung und Überwachung von Öl auf Wasser
  • ASTM C1490-14(2023) Standardhandbuch für die Auswahl, Schulung und Qualifizierung von Personal für die zerstörungsfreie Prüfung (NDA).
  • ASTM D7011-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spuren von Thiophen in raffiniertem Benzol durch Gaschromatographie und selektiven Schwefelnachweis
  • ASTM D7011-10 Standardtestmethode zur Bestimmung von Spuren von Thiophen in raffiniertem Benzol durch Gaschromatographie und selektiven Schwefelnachweis
  • ASTM D5623-19 Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • ASTM D5623-94(2004)e1 Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • ASTM F2327-03 Standardleitfaden für die Auswahl luftgestützter Fernerkundungssysteme zur Erkennung und Überwachung von Öl auf Wasser
  • ASTM F2327-08 Standardleitfaden für die Auswahl luftgestützter Fernerkundungssysteme zur Erkennung und Überwachung von Öl auf Wasser
  • ASTM D5599-18 Standardtestmethode zur Bestimmung von Oxygenaten in Benzin durch Gaschromatographie und sauerstoffselektive Flammenionisationsdetektion
  • ASTM D5599-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Oxygenaten in Benzin durch Gaschromatographie und sauerstoffselektive Flammenionisationsdetektion
  • ASTM D5623-94(2009) Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • ASTM D5599-22 Standardtestmethode zur Bestimmung von Oxygenaten in Benzin durch Gaschromatographie und sauerstoffselektive Flammenionisationsdetektion
  • ASTM D5599-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von Oxygenaten in Benzin durch Gaschromatographie und sauerstoffselektive Flammenionisationsdetektion
  • ASTM UOP975-01 Fluor in flüssigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggas durch oxidative Verbrennung mit ionenselektiver Elektrodendetektion
  • ASTM D8027-16 Standardpraxis für die Konzentration ausgewählter Radionuklide unter Verwendung von MnO2 zu Messzwecken

Association Francaise de Normalisation, Hochselektive Erkennung

  • NF EN 1779/A1:2004 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Kriterien für die Auswahl der Methode und Technik
  • NF EN 1779:1999 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Kriterien für die Auswahl der Methode und Technik
  • FD ISO/TR 15462:2006 Wasserqualität – Auswahl von Tests zur biologischen Abbaubarkeit
  • NF A09-462*NF EN 13625:2002 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Leitfaden zur Auswahl von Instrumenten zur Messung von Gaslecks.
  • NF EN 13625:2002 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Leitfaden zur Auswahl von Instrumenten zur Messung von Gaslecks
  • NF EN 14575:2005 Geomembranen – Selektive Prüfmethode zur Bestimmung der Oxidationsbeständigkeit
  • NF V09-023*NF ISO 13301:2018 Sensorische Analyse – Methodik – Allgemeine Anleitung zur Messung der Geruchs-, Geschmacks- und Geschmackserkennungsschwellen durch ein Drei-Alternative-Forced-Choice-Verfahren (3-AFC).
  • NF S78-504*NF EN 17479:2021 Gehörschützer – Anleitung zur Auswahl individueller Dichtsitzprüfungsmethoden
  • NF ISO 23646:2022 Bodenqualität – Bestimmung von chlororganischen Pestiziden mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • NF C26-302:1990 Bestimmung der thermischen Beständigkeitseigenschaften elektrischer Isoliermaterialien. Auswahl der Testkriterien.
  • NF ISO 9517:1990 Eisenerze - Bestimmung wasserlöslicher Chloride - Ionenselektive Elektrodenmethode.
  • NF EN ISO 8611-2:2022 Paletten für die Bedienung – Palettenplatten – Teil 2: Leistungsanforderungen und Auswahl der Aufsätze
  • NF C23-544*NF EN 50244:2016 Elektrische Geräte zur Erkennung brennbarer Gase in Wohnräumen – Leitfaden zur Auswahl, Installation, Verwendung und Wartung
  • NF X35-008*NF EN ISO 15537:2005 Grundsätze für die Auswahl und den Einsatz von Probanden zur Prüfung anthropometrischer Aspekte industrieller Produkte und Designs
  • XP X31-076*XP CEN/TS 16189:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von linearen Alkylbenzolsulfonaten (LAS) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Fluoreszenzdetektion (FLD) oder massenselektiver Detektion (MS)
  • XP CEN/TS 16189:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von linearen Alkylbenzolsulfonaten (LAS) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Fluoreszenzdetektion (FLD) oder selektiver Massendetektion (MS)
  • NF T90-184-1*NF EN ISO 18857-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Methode für unfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion.
  • NF V59-102:1982 Speisegelatine. Nachweis von Kolibakterien. Kulturmethode bei 30 °C auf flüssigem selektivem Medium.
  • NF X06-022:1991 ANWENDUNG VON STATISTIK. AUSWAHL VON PROBENAHMEPLÄNEN ZUR KONTROLLE DURCH ZÄHLEN DES ANTEILS NICHT KONFORMITÄTER ARTIKEL UND DER DURCHSCHNITTLICHEN ANZAHL NICHT KONFORMITÄTER ARTIKEL PRO EINHEIT.
  • NF X31-034*NF EN 17322:2020 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch gaschromatographische massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • NF ISO 13301:2018 Sensorische Analyse – Methodik – Allgemeine Empfehlungen zur Messung der Geruchs-, Geschmacks- und Geschmackserkennungsschwellen mithilfe einer 1-von-3-Forced-Choice-Technik (3-AFC)
  • NF EN 12447:2021 Geotextilien und scheinbare Produkte – Selektive Versuchsmethode zur Bestimmung der Beständigkeit gegen Hydrolyse im Wasser
  • NF EN ISO 12960:2020 Geotextilien und verwandte Produkte – Selektive Prüfverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit gegenüber sauren und alkalischen Flüssigkeiten

Group Standards of the People's Republic of China, Hochselektive Erkennung

  • T/CDSA 305.19-2017 Empfohlene Praxis des Inspektionspunktplans für Unterwasserstrukturen
  • T/AVS 003-2020 Spezifikation zur Auswahl von Lecksuchmethoden für Vakuumkomponenten von Fusionsgeräten
  • T/CECS 1197-2022 Auswahl- und Ergebnisanwendungsstandards für die Eignungsüberprüfung von Bau- und Baustoffprüfinstituten
  • T/QGCML 312-2022 Ein technisches Verfahren zur selektiven Salzgewinnung aus salzreichen organischen Abwässern
  • T/CSA 067-2021 Allgemeine technische Anforderungen an ein hochselektives LED-Insektentötungs-Lichtfallensystem zur Bekämpfung von Baumwollkapselwürmern im Feld
  • T/SCS 000011-2021 Bestimmung von Fluor in Borcarbid-Aluminiumoxid-Pellets mittels Pyrohydrolyse-Ionenchromatographie

European Committee for Standardization (CEN), Hochselektive Erkennung

  • EN ISO 11369:1997 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Pflanzenbehandlungsmittel – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion nach Fest-Flüssig-Extraktion ISO 11369: 1997
  • EN 13625:2001 Zerstörungsfreie Prüfung – Dichtheitsprüfung – Leitfaden zur Auswahl von Instrumenten zur Messung von Gaslecks
  • FprEN 17479-2021 Gehörschützer – Anleitung zur Auswahl individueller Dichtsitzprüfungsmethoden
  • CEN/TS 16189:2012 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von linearen Alkylbenzolsulfonaten (LAS) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Fluoreszenzdetektion (FLD) oder massenselektiver Detektion (MS)
  • PD CEN/TS 14425-1:2003 Hochleistungstechnische Keramik Prüfmethoden zur Bestimmung der Bruchzähigkeit monolithischer Keramik Teil 1: Leitfaden zur Auswahl der Prüfmethode

PL-PKN, Hochselektive Erkennung

  • PN T06516-1990 ?on – selektive Elektroden Allgemeine Anforderungen und Tests
  • PN BN 8931-03-1964 Autostraßen. Auswahl und Testtypen von Straßenbodenproben
  • PN C04576-10-1986 Wasser- und Abwassertests auf Stickstoff. Bestimmung von Nitratstickstoff durch potentiometrische Methode mit ionenselektiver Elektrode
  • PN-EN 17322-2021-01 E Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie – massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)

ES-UNE, Hochselektive Erkennung

  • UNE-CEN ISO/TR 15462:2010 IN Wasserqualität – Auswahl von Tests zur biologischen Abbaubarkeit (ISO/TR 15462:2006)
  • UNE-EN 17479:2021 Gehörschützer – Leitfaden zur Auswahl individueller Dichtsitztestmethoden (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Januar 2022.)
  • UNE-EN 17322:2020 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) durch Gaschromatographie – massenselektive Detektion (GC-MS) oder Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im September 2020.)

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Hochselektive Erkennung

RU-GOST R, Hochselektive Erkennung

  • GOST 1520-2014 Selektiv raffinierte Öle. Methode zur Bestimmung von Furfural
  • GOST 1520-1984 Selektiv raffinierte Öle. Methode zur Bestimmung des Vorhandenseins von Furfural in Ölen
  • GOST 1057-1988 Lösungsmittelraffinierte Öle. Methode zur Bestimmung des Phenol- und Kresolgehalts
  • GOST 33900-2016 Benzin. Bestimmung des Oxygenatgehalts durch Gaschromatographie mit sauerstoffselektiver Flammenionisationsdetektion
  • GOST 19609.9-1989 Konzentriertes Kaolin. Methode zur Bestimmung wasserlöslicher Stoffe
  • GOST R 57038-2016 Leichte Erdölflüssigkeiten. Bestimmung von Schwefelverbindungen mittels Gaschromatographie mit selektiver Schwefeldetektion
  • GOST R ISO/TR 8550-2-2008 Statistische Methoden. Leitfaden zur Auswahl und Verwendung von Annahmestichprobensystemen für einzelne Artikel in Chargen. Teil 2. Stichprobenziehung nach Attributen
  • GOST 8.119-1985 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Selektive Elektronenvoltmeter. Methoden zur Überprüfung

Association of German Mechanical Engineers, Hochselektive Erkennung

KR-KS, Hochselektive Erkennung

  • KS I ISO 17495-2023 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Methode durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion
  • KS B ISO 3058-2022 Zerstörungsfreie Prüfung – Hilfsmittel zur Sichtprüfung – Auswahl von Lupen mit geringer Leistung
  • KS X ISO/IEC 18043-2007(2022) Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – Auswahl, Einsatz und Betrieb von Einbruchmeldesystemen
  • KS I ISO 18857-1-2021 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Methode für unfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion
  • KS H ISO 21160-2021 Zigaretten – Bestimmung ausgewählter Carbonyle im Hauptrauch von Zigaretten – Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Nuclear Industry, Hochselektive Erkennung

  • EJ/T 435-1989 Entwurf, Inspektion, Auswahl und Verwendung von Schutzkleidung gegen radioaktive Kontamination

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Hochselektive Erkennung

  • DB44/T 1915-2016 Technische Vorschriften für die Auswahl hervorragender Bäume und die Klonzüchtung der Guangning-Honghua-Kamelie und der Gaozhou-Kamelie

YU-JUS, Hochselektive Erkennung

  • JUS H.Z1.142-1984 Prüfung von Industriewässern. Bestimmung von Fluorid durch ionenselektive Etektrode
  • JUS H.Z1.145-1987 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Natriumgehalts mittels ionenselektiver Elektrode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Hochselektive Erkennung

  • GB/T 13083-2018 Bestimmung von Fluor in Futtermitteln – ionenselektive Elektrodenmethode

Canadian General Standards Board (CGSB), Hochselektive Erkennung

CN-QIYE, Hochselektive Erkennung

  • Q/CHD 28-2019 Technische Spezifikation für die Erkennung von Rauchgas-Entstickungskatalysatoren durch selektive katalytische Reduktionsmethode für Wärmekraftwerke

Professional Standard - Petrochemical Industry, Hochselektive Erkennung

  • NB/SH/T 0827-2010 Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in Leichtölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektiven Schwefelnachweis
  • SH/T 0720-2002 Standardtestmethode zur Bestimmung von Oxygenaten in Benzin durch Gaschromatographie und sauerstoffselektive Flammenionisationsdetektion

Standard Association of Australia (SAA), Hochselektive Erkennung

  • AS/NZS 61779.6:2000 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase Teil 6: Leitfaden für die Auswahl, Installation, Verwendung und Wartung von Geräten zur Erkennung und Messung brennbarer Gase
  • HB 86.1-1996 Ein Leitfaden zur Auswahl, Pflege, Kalibrierung und Überprüfung von Messgeräten in der Industrie – Allgemeine Grundsätze
  • AS/NZS 60079.14:2017 Explosionsfähige Atmosphären, Teil 14: Designauswahl, Errichtung und Erstinspektion (IEC 60079-14:2013 (ED.5.0) MOD)

Professional Standard - Chemical Industry, Hochselektive Erkennung

  • HG/T 3174-2002 Herstellungs- und Prüfverfahren für Hochdruck-Harnstoffgeräte zur selektiven Korrosions- und metallografischen Untersuchung des austenitischen Cr-Ni-Mo-Edelstahls mit besonders niedrigem Kohlenstoffgehalt in Harnstoffqualität

Professional Standard - Energy, Hochselektive Erkennung

  • DL/T 2354-2021 Messmethode der Pyrolyserate von Harnstoff im Rauchgas-Entstickungssystem durch selektive katalytische Reduktionsmethode, ionenselektive Elektrodenmethode

NZ-SNZ, Hochselektive Erkennung

  • AS/NZS 60079.29.2:2008 Explosionsfähige Atmosphären Teil 29.2: Gasdetektoren – Auswahl, Installation, Verwendung und Wartung von Detektoren für brennbare Gase und Sauerstoff

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Hochselektive Erkennung

  • GJB 5969.4-2007 Prüfverfahren für Mikrosphären-Urandioxid mit beschichtetem Niob für U-Boot-Kernkraftwerke. Teil 4: Bestimmung von Chlor durch Pyrohydrolyse-ionenselektive Elektrodenmethode

工业和信息化部, Hochselektive Erkennung

  • YS/T 1065.6-2019 Methoden zur Prüfung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Zeolithen Teil 6: Bestimmung der Calciumaustauschrate Ionenselektive Elektrodenmethode

TR-TSE, Hochselektive Erkennung

  • TS 2399-1976 Zerstörungsfreie Prüfung – führt zur Sichtprüfung – Auswahl von Lupen mit geringer Leistung

ES-AENOR, Hochselektive Erkennung

  • UNE 50-121-1991 Dokumentation. Methoden zur Prüfung von Dokumenten. Festlegung ihrer Themen und Auswahl von Indexierungsbegriffen

Professional Standard - Geology, Hochselektive Erkennung

  • DZ/T 0064.54-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Fluorid mittels ionenselektiver Elektrode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Hochselektive Erkennung

  • CNS 13382-18-1995 Implantate für die Chirurgie – Biokompatibilität – Auswahl biologischer Testmethoden für Materialien und Geräte
  • CNS 13382.18-1995 Implantate für die Chirurgie – Biokompatibilität – Auswahl biologischer Testmethoden für Materialien und Geräte

CZ-CSN, Hochselektive Erkennung

  • CSN 01 0606-1980 Zuverlässigkeitstechnik. Verfahren zur Auswahl einer Liste spezifizierter Maßnahmen

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Hochselektive Erkennung

  • 0800049-2011 Testfälle für die Auswahl, den Anhang und die Nutzung linearer TV-Dienste

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Hochselektive Erkennung

  • DB34/T 3307-2018 PCR-Methode zum Nachweis der Reisbrandresistenzgene Pi1 und Pi2 durch molekulare markergestützte Selektion

International Electrotechnical Commission (IEC), Hochselektive Erkennung

  • IEC 61779-6:1999 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase – Teil 6: Leitfaden für die Auswahl, Installation, Verwendung und Wartung von Geräten zur Erkennung und Messung brennbarer Gase

Indonesia Standards, Hochselektive Erkennung

  • SNI 06-6876-2002 Testmethoden für den Ammoniakgehalt in Wasser mittels ionenselektiver Elektrode

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Hochselektive Erkennung

  • IEEE 1413.1-2002 Leitfaden zur Auswahl und Verwendung von Zuverlässigkeitsvorhersagen basierend auf IEEE 1413
  • IEEE Std 1413.1-2002 IEEE-Leitfaden zur Auswahl und Verwendung von Zuverlässigkeitsvorhersagen basierend auf IEEE 1413

Alliance of Telecommunications Industry Solutions (ATIS), Hochselektive Erkennung

  • ATIS 0800049-2011 Testfälle für die Auswahl, Anbindung und Nutzung linearer TV-Dienste

ANSI - American National Standards Institute, Hochselektive Erkennung

  • INCITS/ISO/IEC 18043:2006 Informationstechnologie – Sicherheitstechniken – Selection@ Einsatz und Betrieb von Einbruchmeldesystemen

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Hochselektive Erkennung

  • EN 50292:2001 Elektrische Geräte zur Erkennung von Kohlenmonoxid in Wohnräumen – Leitfaden zur Auswahl, Installation, Verwendung und Wartung
  • EN 50073:1999 Leitfaden zur Auswahl, Installation, Verwendung und Wartung von Geräten zur Erkennung und Messung von brennbaren Gasen oder Sauerstoff
  • EN 60079-29-2:2007 Explosionsfähige Atmosphären – Teil 29-2: Gasdetektoren – Auswahl, Installation, Verwendung und Wartung von Detektoren für brennbare Gase und Sauerstoff (einschließlich Berichtigung Dezember 2007)

Professional Standard - Hygiene , Hochselektive Erkennung

  • WS/T 88-2012 Methode zur Bestimmung des Gesamtfluorids in Kohle und Boden. Pyrohydrolyse-ionenselektive Elektrodenmethode

RO-ASRO, Hochselektive Erkennung

  • STAS SR ISO 3058:1993 Zerstörungsfreie Prüfung. Hilfsmittel zur visuellen Inspektion. Auswahl an Lupen mit geringer Leistung
  • STAS 8440-1969 Mit selektiven Lösungsmitteln raffiniertes Mineralöl. Bestimmung des Furfuralgehalts

API - American Petroleum Institute, Hochselektive Erkennung

  • API SPEC 6FC-1989 SPEZIFIKATION FÜR BRANDTESTS FÜR VENTILE MIT SELEKTIVEN RÜCKSITZEN, ERSTE AUSGABE

American National Standards Institute (ANSI), Hochselektive Erkennung

  • ANSI/TIA/EIA 736-A-2000 Empfohlener Mindestleistungsstandard für die High-Rate-Speech-Service-Option 17 für Spread-Spectrum-Kommunikationssysteme

AT-ON, Hochselektive Erkennung

  • ONORM M 6622-1994 Wasseranalytik – Bestimmung ausgewählter Pflanzenschutzmittel nach Fest-Flüssig-Extraktion und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit UV-Detektion

International Telecommunication Union (ITU), Hochselektive Erkennung

Professional Standard - Urban Construction, Hochselektive Erkennung

  • CJ 26.12-1991 Methode zur Inspektion der Qualität von kommunalem Abwasser, Standardmethode zur Fluoridbestimmung mit ionenselektiver Elektrode

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Hochselektive Erkennung

  • TR 102 651-2009 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); 5 GHz Hochleistungs-RLAN; Leitfaden zur Implementierung der dynamischen Frequenzauswahl (DFS) (V1.1.1)

IN-BIS, Hochselektive Erkennung

  • IS 7717-1974 Allgemeine Anforderungen und Prüfung von Magnetkernen für koinzidente Strommatrixspeicher und lineare Auswahlspeicher mit einem nominalen Auswahlverhältnis von 2:1

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Hochselektive Erkennung

  • ETSI EN 300 338-5-2017 Technische Merkmale und Messmethoden für Geräte zur Erzeugung, Übertragung und zum Empfang von digitalem Selektivruf (DSC) im maritimen MF/MF/HF- und/oder UKW-Mobilfunkdienst; Teil 5: Handheld-UKW-DSC der Klasse H (V1.2.1)

Professional Standard - Aviation, Hochselektive Erkennung

  • HB 5220.41-1995 Chemische Analysemethode für ionenselektive Chloroboratlegierungen mit hoher Temperatur und Elektrodenmethode zur Bestimmung des Borgehalts




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten