ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Reagenzienmethode

Für die Reagenzienmethode gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Reagenzienmethode die folgenden Kategorien: Klebstoffe und Klebeprodukte, analytische Chemie, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Ladeneinrichtungen, Chemikalien, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Zutaten für die Farbe, Erdölprodukte umfassend, Labormedizin, Baumaterial, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Prüfung von Metallmaterialien, Aerosoltank, Desinfektion und Sterilisation, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, medizinische Ausrüstung, Ledertechnologie, Halbfertige Produkte, Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Umwelttests, Land-und Forstwirtschaft, organische Chemie, Werkzeugmaschinenausrüstung, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Materialien und Teile für die Eisenbahntechnik, Faden, Gebäudestruktur, Drucktechnik, Umweltschutz, Einrichtungen im Gebäude, Kohle, Textilprodukte, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Kältetechnik.


American Society for Testing and Materials (ASTM), Reagenzienmethode

  • ASTM D896-97 Standardtestmethode für die Beständigkeit von Klebeverbindungen gegenüber chemischen Reagenzien
  • ASTM D896-04 Standardpraxis für die Beständigkeit von Klebeverbindungen gegenüber chemischen Reagenzien
  • ASTM D1364-02(2007) Standardtestmethode für Wasser in flüchtigen Lösungsmitteln (Karl-Fischer-Reagenztitrationsmethode)
  • ASTM D1364-02 Standardtestmethode für Wasser in flüchtigen Lösungsmitteln (Karl-Fischer-Reagenztitrationsmethode)
  • ASTM D1193-99e1 Standardspezifikation für Reagenzwasser
  • ASTM D1193-99 Standardspezifikation für Reagenzwasser
  • ASTM D1193-91 Standardspezifikation für Reagenzwasser
  • ASTM D1364-95(1999) Standardtestmethode für Wasser in flüchtigen Lösungsmitteln (Karl-Fischer-Reagenztitrationsmethode)
  • ASTM D1364-22 Standardtestmethode für Wasser in flüchtigen Lösungsmitteln (Karl-Fischer-Reagenztitrationsmethode)
  • ASTM D1364-02(2012) Standardtestmethode für Wasser in flüchtigen Lösungsmitteln (Karl-Fischer-Reagenztitrationsmethode)
  • ASTM F716-82(2001) Standardmethoden zur Prüfung der Sorptionsleistung von Absorptionsmitteln
  • ASTM D3147-94(1999) Standardtestmethode zum Testen von Stop-Leak-Additiven für Motorkühlmittel
  • ASTM F716-82(1993)e1 Standardmethoden zur Prüfung der Sorptionsleistung von Absorptionsmitteln
  • ASTM F726-17 Standardtestmethode für die Sorptionsleistung von Adsorbentien
  • ASTM D1617-22 Standardtestmethode für den Esterwert von Lösungsmitteln und Verdünnern
  • ASTM E1054-08(2013) Standardtestmethoden zur Bewertung von Inaktivatoren antimikrobieller Wirkstoffe
  • ASTM D1317-89 Testmethode für Chlor in neuen und gebrauchten Schmierstoffen (Natriumalkoholat-Methode)
  • ASTM D1617-90(2001) Standardtestmethode für den Esterwert von Lösungsmitteln und Verdünnern
  • ASTM D1617-07 Standardtestmethode für den Esterwert von Lösungsmitteln und Verdünnern
  • ASTM D1617-90(1996) Standardtestmethode für den Esterwert von Lösungsmitteln und Verdünnern
  • ASTM D1617-07(2012) Standardtestmethode für den Esterwert von Lösungsmitteln und Verdünnern
  • ASTM D1084-97 Standardtestmethoden für die Viskosität von Klebstoffen
  • ASTM D5040-90(2005) Standardtestmethoden für den Aschegehalt von Klebstoffen
  • ASTM D1084-97(2005) Standardtestmethoden für die Viskosität von Klebstoffen
  • ASTM D1995-92(2004) Standardtestmethoden für die multimodale Festigkeitsprüfung von Autohäsiven (Kontaktklebstoffen)
  • ASTM D3147-06 Standardtestmethode zum Testen von Stop-Leak-Additiven für Motorkühlmittel
  • ASTM D1995-92(2011) Standardtestmethoden für die multimodale Festigkeitsprüfung von Autohäsiven (Kontaktklebstoffen)
  • ASTM D2921-98 Standardtestmethode für qualitative Tests auf das Vorhandensein wasserabweisender und konservierender Mittel in Holzprodukten
  • ASTM D2921-98(2005) Standardtestmethode für qualitative Tests auf das Vorhandensein wasserabweisender und konservierender Mittel in Holzprodukten
  • ASTM D896-04(2010)e1 Standardpraxis für die Beständigkeit von Klebeverbindungen gegenüber chemischen Reagenzien
  • ASTM D2281-10 Standardtestmethode zur Bewertung von Netzmitteln durch den Skein-Test
  • ASTM D1121-98(2003) Standardtestmethode für die Reservealkalität von Motorkühlmitteln und Rostschutzmitteln
  • ASTM D1121-98 Standardtestmethode für die Reservealkalität von Motorkühlmitteln und Rostschutzmitteln
  • ASTM D1123-99(2003) Standardtestmethoden für Wasser im Motorkühlmittelkonzentrat nach der Karl-Fischer-Reagenzmethode
  • ASTM D1123-99 Standardtestmethoden für Wasser im Motorkühlmittelkonzentrat nach der Karl-Fischer-Reagenzmethode
  • ASTM D1123-99(2003)e1 Standardtestmethoden für Wasser im Motorkühlmittelkonzentrat nach der Karl-Fischer-Reagenzmethode
  • ASTM E1910-04 Testmethode für landwirtschaftliche pH-Kontrollmittel
  • ASTM D217-97 Standardtestmethoden für die Kegelpenetration von Schmierfett
  • ASTM E1910/E1910M-04(2009) Testmethode für landwirtschaftliche pH-Kontrollmittel
  • ASTM D1296-93(1996) Standardtestmethode für den Geruch flüchtiger Lösungs- und Verdünnungsmittel
  • ASTM D1287-91(1997)e1 Standardtestmethode für den pH-Wert von Motorkühlmitteln und Rostschutzmitteln
  • ASTM D1287-91(2002) Standardtestmethode für den pH-Wert von Motorkühlmitteln und Rostschutzmitteln
  • ASTM E2274-03 Standardtestmethode zur Bewertung von Wäschedesinfektionsmitteln und Desinfektionsmitteln
  • ASTM D1296-01 Standardtestmethode für den Geruch flüchtiger Lösungs- und Verdünnungsmittel
  • ASTM D1296-01(2007) Standardtestmethode für den Geruch flüchtiger Lösungs- und Verdünnungsmittel
  • ASTM E2274-16 Standardtestmethode zur Bewertung von Wäschedesinfektionsmitteln und Desinfektionsmitteln
  • ASTM D1296-23 Standardtestmethode für den Geruch flüchtiger Lösungs- und Verdünnungsmittel
  • ASTM D1296-01(2012) Standardtestmethode für den Geruch flüchtiger Lösungs- und Verdünnungsmittel
  • ASTM D1875-95 Standardtestmethode für die Dichte von Klebstoffen in flüssiger Form
  • ASTM D5153-91(1997) Standardtestmethode für Palladium in Molekularsiebkatalysatoren durch Atomabsorption
  • ASTM D1995-92(1998)e1 Standardtestmethoden für die multimodale Festigkeitsprüfung von Autohäsiven (Kontaktklebstoffen)
  • ASTM D2921-98(2017) Standardtestmethode für qualitative Tests auf das Vorhandensein wasserabweisender und konservierender Mittel in Holzprodukten
  • ASTM D1995-92(2017) Standardtestmethoden für die multimodale Festigkeitsprüfung von Autohäsiven (Kontaktklebstoffen)
  • ASTM D1123-22a Standardtestmethoden für Wasser im Motorkühlmittelkonzentrat nach der Karl-Fischer-Reagenzmethode
  • ASTM D1123-99(2015) Standardtestmethoden für Wasser im Motorkühlmittelkonzentrat nach der Karl-Fischer-Reagenzmethode
  • ASTM D1123-99(2009) Standardtestmethoden für Wasser im Motorkühlmittelkonzentrat nach der Karl-Fischer-Reagenzmethode
  • ASTM C1257-94 Standardtestverfahren für die beschleunigte Bewitterung von lösungsmittelfreisetzenden Dichtstoffen
  • ASTM C1257-06 Standardtestverfahren für die beschleunigte Bewitterung von lösungsmittelfreisetzenden Dichtstoffen
  • ASTM C1257-06a Standardtestverfahren für die beschleunigte Bewitterung von lösungsmittelfreisetzenden Dichtstoffen
  • ASTM C1257-04 Standardtestverfahren für die beschleunigte Bewitterung von lösungsmittelfreisetzenden Dichtstoffen
  • ASTM C1257-94(2000) Standardtestverfahren für die beschleunigte Bewitterung von lösungsmittelfreisetzenden Dichtstoffen
  • ASTM D3153-87(1991)e1 Standardtestmethode für die Überlackierbarkeit von Bodenpolituren auf Wasserbasis
  • ASTM C1257-06a(2012) Standardtestverfahren für die beschleunigte Bewitterung von lösungsmittelfreisetzenden Dichtstoffen
  • ASTM D6553-23 Standardtestverfahren für die Kühlmittelverträglichkeit von Wegeschmiermitteln
  • ASTM D3663-20 Standardtestmethode für die Oberfläche von Katalysatoren und Katalysatorträgern
  • ASTM D3663-03(2015) Standardtestmethode für die Oberfläche von Katalysatoren und Katalysatorträgern
  • ASTM C1257-15(2023) Standardtestverfahren für die beschleunigte Bewitterung von lösungsmittelfreisetzenden Dichtstoffen
  • ASTM C1257-15 Standardtestverfahren für die beschleunigte Bewitterung von lösungsmittelfreisetzenden Dichtstoffen
  • ASTM D3147-06(2013) Standardtestmethode zum Testen von Stop-Leak-Additiven für Motorkühlmittel
  • ASTM D3663-03 Standardtestmethode für die Oberfläche von Katalysatoren und Katalysatorträgern
  • ASTM D1287-11 Standardtestmethode für den pH-Wert von Motorkühlmitteln und Rostschutzmitteln
  • ASTM D4608-89(2003) Standardtestmethode für Citrat in Reinigungsmitteln
  • ASTM D1569-05 Standardtestmethoden für Reinigungsmittelalkylate
  • ASTM D2203-01(2007) Standardtestmethode für Flecken durch Dichtstoffe
  • ASTM D1173-53(2001) Standardtestmethode für Schaumeigenschaften von oberflächenaktiven Mitteln
  • ASTM D1173-53(1997) Standardtestmethode für Schaumeigenschaften von oberflächenaktiven Mitteln

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Reagenzienmethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Reagenzienmethode

British Standards Institution (BSI), Reagenzienmethode

  • BS EN ISO 9455-16:2013 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Benetzungsgleichgewichtsmethode zum Testen der Flusswirksamkeit
  • BS EN ISO 9455-10:2012 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Methode zum Testen der Flussmittelwirksamkeit und Lotverteilung
  • BS EN ISO 9455-16:2019 Weichlötflussmittel. Testmethoden – Flussmittelwirksamkeitstest, Benetzungsgleichgewichtsmethode
  • BS EN ISO 9455-5:2020 Weichlötflussmittel. Testmethoden – Kupferspiegeltest
  • BS ISO 16525-7:2014 Klebstoffe. Prüfverfahren für isotrope elektrisch leitfähige Klebstoffe. Umwelttestmethoden
  • BS ISO 16525-1:2014 Klebstoffe. Prüfverfahren für isotrope elektrisch leitfähige Klebstoffe. Allgemeine Testmethoden
  • BS EN ISO 9455-5:2014 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Kupferspiegeltest
  • BS EN 12004-2:2017 Klebstoffe für Keramikfliesen. Testmethoden
  • BS EN ISO 9455-13:2017 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Bestimmung von Flussmittelspritzern
  • BS EN 13523-27:2017 Bandbeschichtete Metalle. Testmethoden. Resistenz gegen feuchte Umschläge (Kataplasma-Test)
  • BS EN ISO 9455-15:2000 Weichlötflussmittel – Prüfmethoden – Kupferkorrosionstest
  • BS EN ISO 9455-15:2017 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Kupferkorrosionstest
  • BS ISO 16525-8:2014 Klebstoffe. Prüfverfahren für isotrope elektrisch leitfähige Klebstoffe. Testmethoden für elektrochemische Migration
  • BS EN ISO 9455-13:2000 Weichlötflussmittel - Prüfverfahren - Bestimmung von Flussmittelspritzern
  • BS ISO 13007-2:2013 Keramikfliesen. Fugenmörtel und Klebstoffe. Prüfmethoden für Klebstoffe
  • BS ISO 11235:2023 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Sulfenamid-Beschleuniger. Testmethoden
  • BS ISO 8332:2018 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Schwefel. Testmethoden
  • BS 4088 Sec.1.1:1994 Teppichreinigungsprodukte. Probenahme- und Testmethoden. Allgemeine Methoden für Formulierungen in flüssiger Form
  • BS ISO 13007-2:2010 Keramikfliesen. Fugenmörtel und Klebstoffe. Prüfmethoden für Klebstoffe
  • BS EN 3027:1994 Prüfverfahren für Trockenschmierstoffe – Salzsprühtest
  • BS EN 1902:1999 Klebstoffe – Prüfverfahren für Klebstoffe für Bodenbeläge und Wandbeläge – Scherversuch
  • BS EN 1902:2015 Klebstoffe. Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge. Scherkriechversuch
  • BS EN ISO 22632:2019 Klebstoffe. Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge. Schertest
  • BS EN ISO 22631:2019 Klebstoffe. Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge. Schälversuch
  • BS DD CEN/TS 14754-1:2007 Härter - Prüfmethoden - Bestimmung der Wasserrückhaltewirkung gängiger Härter
  • BS ISO 11236:2017 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. p-Phenylendiamin-Antiabbaumittel (PPDs). Testmethoden
  • BS EN ISO 9455-12:1994 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Korrosionstest für Stahlrohre
  • BS EN 1372:2015 Klebstoffe. Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge. Schälversuch
  • BS EN 1373:2015 Klebstoffe. Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge. Schertest
  • BS EN 1372:2000 Klebstoffe – Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge – Schältest
  • BS EN 1373:2000 Klebstoffe – Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge – Schertest
  • BS 6782-16:2001 Bindemittel für Farben. Allgemeine Prüfmethoden für wasserverdünnbare Bindemittel
  • BS ISO 21869:2006 Bestandteile der Kautschukmischung - Magnesiumoxid - Testmethoden

RU-GOST R, Reagenzienmethode

  • GOST 28365-1989 Reagenzien. Methode der Papierchromatographie
  • GOST 28366-1989 Reagenzien. Methode der Dünnschichtchromatographie
  • GOST 4517-2016 Reagenzien. Methoden zur Herstellung von Zusatzreagenzien und Lösungen für die Analyse
  • GOST 4517-1987 Reagenzien. Methoden zur Herstellung von Zusatzreagenzien und Lösungen für die Analyse
  • GOST 6243-1975 Emulsole und Pasten. Testmethoden
  • GOST 14870-1977 Reagenzien. Methoden zur Wasserbestimmung
  • GOST 16457-1976 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung von Aldehidverunreinigungen
  • GOST 28687-1990 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung von Peroxiden in organischen Lösungsmitteln
  • GOST R 50050-1992 Oberflächenaktive Mittel. Wasser wird als Lösungsmittel für Tests verwendet. Spezifikationen und Testmethoden
  • GOST 4919.1-2016 Reagenzien und Reinststoffe. Methoden zur Vorbereitung von Indikatorenlösungen
  • GOST 10485-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Arsenverunreinigung
  • GOST 10671.1-2016 Reagenzien. Methode zur Bestimmung der Siliciumdioxidverunreinigung
  • GOST 24245-2016 Reagenzien. Methode zur Bestimmung der Ammoniumverunreinigung
  • GOST 16457-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Aldehydverunreinigung
  • GOST 10485-1975 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Arsenbeimischung
  • GOST 10671.1-1974 Reagenzien. Methode zur Bestimmung der Siliciumdioxidverunreinigung
  • GOST 10671.2-1974 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung von Nitraten
  • GOST 10671.6-1974 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung von Phosphaten
  • GOST 10671.7-1974 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung von Chloriden
  • GOST 10671.8-1974 Reagenzien. Methode zur Bestimmung von Carbonaten
  • GOST 17319-1976 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung von Schwermetallen
  • GOST 10671.4-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der gesamten Stickstoffverunreinigung
  • GOST 16712-1995 Holzschutzmittel. Testmethode für Toxizität
  • GOST 25094-1994 Aktive Mineralzusätze für Zemente. Testmethoden
  • GOST 10671.3-1974 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung von Nitriten
  • GOST 25094-1982 Aktive Mineralzusätze. Testmethoden
  • GOST 16712-1971 Holzschutzmittel. Methode zur Prüfung auf Toxizität
  • GOST 30024-1993 Oberflächenaktive Mittel und synthetische Reinigungsmittel. Methoden der Probenteilung
  • GOST 14871-1976 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Farbigkeit flüssiger chemischer Reagenzien und Reagenzienlösungen
  • GOST R 51352-1999 Reagenzienkits für die klinische Labordiagnostik. Testmethoden
  • GOST 29334-1992 Reagenzien. Methode zur Bestimmung von in Wasser und anderen Lösungsmitteln unlöslichen Bestandteilen
  • GOST 10671.5-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Sulfatverunreinigung
  • GOST 10671.6-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Phosphatverunreinigung
  • GOST 10671.8-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Carbonatverunreinigung
  • GOST 10671.2-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Nitratverunreinigung
  • GOST 10554-2016 Reagenzien. Kolorimetrische Methoden zur Bestimmung von Kupferverunreinigungen
  • GOST 10671.7-2016 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Chloridverunreinigung

International Organization for Standardization (ISO), Reagenzienmethode

  • ISO 9455-16:2019 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 16: Prüfung der Flussmittelwirksamkeit, Methode der Benetzungsbalance
  • ISO 9455-16:1998 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 16: Prüfungen der Flussmittelwirksamkeit, Benetzungsausgleichsmethode
  • ISO 9455-16:2013 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 16: Prüfung der Flussmittelwirksamkeit, Benetzungsausgleichsmethode
  • ISO 2456:1986 Oberflächenaktive Mittel; Wasser, das als Lösungsmittel für Tests verwendet wird; Spezifikationen und Testmethoden
  • ISO 11235:1999 Inhaltsstoffe für Kautschukmischungen – Sulfenamid-Beschleuniger – Prüfmethoden
  • ISO 11235:2016 Inhaltsstoffe für Kautschukmischungen – Sulfenamid-Beschleuniger – Prüfmethoden
  • ISO 11235:2023 Inhaltsstoffe für Kautschukmischungen – Sulfenamid-Beschleuniger – Prüfmethoden
  • ISO 8524:1986 Ausrüstung zur Verteilung granulierter Pestizide oder Herbizide; Prüfverfahren
  • ISO 8332:2006 Bestandteile der Kautschukmischung - Schwefel - Testmethoden
  • ISO 8332:2011 Bestandteile der Kautschukmischung - Schwefel - Testmethoden
  • ISO 8332:2018 Bestandteile der Kautschukmischung - Schwefel - Testmethoden
  • ISO 8332:1997 Bestandteile der Kautschukmischung - Schwefel - Testmethoden
  • ISO 9455-10:1998 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 10: Prüfungen der Flussmittelwirksamkeit, Methode zur Lotverteilung
  • ISO 9455-10:2012 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 10: Prüfung der Flussmittelwirksamkeit, Methode zur Lotverteilung
  • ISO 11236:2000 Inhaltsstoffe für Kautschukmischungen – p-Phenylendiamin (PPD)-Antiabbaumittel – Prüfmethoden
  • ISO 16525-1:2014 Klebstoffe – Prüfverfahren für isotrope elektrisch leitfähige Klebstoffe – Teil 1: Allgemeine Prüfverfahren
  • ISO 16525-7:2014 Klebstoffe – Prüfverfahren für isotrope elektrisch leitfähige Klebstoffe – Teil 7: Umweltprüfverfahren
  • ISO 22632:2019 Klebstoffe – Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge – Schertest
  • ISO 22631:2019 Klebstoffe – Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge – Schältest
  • ISO 9455-5:2020 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 5: Kupferspiegelprüfung
  • ISO 13007-2:2005 Keramische Fliesen – Fugenmörtel und Klebstoffe – Teil 2: Prüfverfahren für Klebstoffe
  • ISO 9455-13:2017 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 13: Bestimmung der Flussmittelspritzer

Canadian General Standards Board (CGSB), Reagenzienmethode

PL-PKN, Reagenzienmethode

VN-TCVN, Reagenzienmethode

CU-NC, Reagenzienmethode

  • NC 29-15-1987 Pestizide. Bestimmung der Emulsionsstabilität. Testmethode
  • NC 27-19-1987 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Reinigungskraft. Testmethoden
  • NC 29-14-1987 Pestizide. Methoden zur Prüfung der Suspensibilität
  • NC 26-169-1987 Drogen. Wirksamkeit von Testmethoden für antimikrobielle Konservierungsmittel

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Reagenzienmethode

  • GB/T 23680-2009 Verfahren zum Testen von Trockenmitteln zur Kältemitteltrocknung
  • GB/T 13173-2008 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Prüfmethoden
  • GB/T 30301-2013 Allgemeine Regel für Testmethoden hochreiner Reagenzien
  • GB/T 12954.1-2008 Prüfverfahren für Bauklebstoffe. Teil 1: Prüfverfahren für Keramikfliesenklebstoffe
  • GB/T 11409-2008 Testmethoden: Alterungsschutzmittel für Kautschuk und Vulkanisationsbeschleuniger
  • GB 5554-1985 Oberflächenaktive Mittel – Textilhilfsmittel – Verfahren zur Bestimmung der Wasserabweisung von Imprägnierungsmitteln – Sprühtest
  • GB/T 603-2002 Chemische Reagenzien – Zubereitungen von Reagenzlösungen zur Verwendung in Testmethoden
  • GB/T 14449-2008 Prüfverfahren für Aerosolprodukte
  • GB/T 21184-2007 Kautschukmischungsbestandteile – Sulfenamidbeschleuniger Testmethoden
  • GB/T 21157-2007 Ausrüstung zur Verteilung von granulierten Pestiziden oder Herbiziden. Testmethode
  • GB/T 14449-1993 Prüfverfahren für Aerosolprodukte
  • GB/T 20646-2006 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. p-Phenylendiamin (PPD)-Antioxidantien. Testmethoden
  • GB/T 13787-1992 Testmethode zur Identifizierung von Textilfasern – Fleckenmethode
  • GB/T 18952-2003 Bestandteile der Kautschukmischung – Schwefel – Testmethoden
  • GB/T 5555-2003 Oberflächenaktive Mittel – Testmethode für Säurestabilität
  • GB/T 5556-2003 Oberflächenaktive Mittel – Testmethode für alkalische Stabilität
  • GB/T 25494-2010 Testmethoden zur Zusammensetzungsanalyse von Gettern
  • GB/T 25496-2010 Prüfmethoden für die mechanischen Eigenschaften von Gettern
  • GB 9739-1988 Allgemeine Methode zur Bestimmung des chemischen Reagens Eisen
  • GB/T 9739-2006 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Eisen
  • GB/T 9725-2007 Chemisches Reagenz. Allgemeine Regel für die potentiometrische Titration
  • GB/T 9732-2007 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Ammonium
  • GB/T 9734-2008 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Aluminium
  • GB/T 610-2008 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Arsen
  • GB/T 31113-2014 Messung des Fließwiderstandes von Klebstoff
  • GB/T 43486-2023 Prüfverfahren für Schutzmittel für Heizungsanlagen
  • GB/T 9722-2006 Chemisches Reagenz. Allgemeine Regeln für die Gaschromatographie
  • GB/T 30798-2014 Die Testmethode für Lebensmittelwaschmittel. Bestimmung des fluoreszierenden Weißmachers
  • GB/T 604-2002 Chemisches Reagenz – Allgemeine Methode zur Bestimmung von pH-Bereichen, die dem Farbübergang von Säure-Base-Indikatoren entsprechen
  • GB/T 18712-2002 Methoden zur Bewertung von Flockungsmitteln zur Verwendung bei der Kohleaufbereitung
  • GB/T 18951-2003 Bestandteile der Kautschukmischung – Zinkoxid – Testmethoden

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Reagenzienmethode

  • GB/T 13173-2021 Oberflächenaktive Mittel – Prüfmethoden für Reinigungsmittel
  • GB/T 38265.10-2019 Testmethoden für Weichlötflussmittel – Teil 10: Flussmittelwirksamkeitstest – Lotausbreitmethode
  • GB/T 37359-2019 Testmethode für die Aktivität von Palladium-Kohlenstoff-Katalysatoren
  • GB/T 37360-2019 Testmethode für die Aktivität von Rhodium-Kohlenstoff-Katalysatoren
  • GB/T 38265.5-2021 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 5: Kupferspiegeltest
  • GB/T 38265.16-2019 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 16: Prüfung der Flussmittelwirksamkeit – Benetzungsgleichgewichtsmethode
  • GB/T 38265.13-2021 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 13: Bestimmung von Flussmittelspritzern

Association Francaise de Normalisation, Reagenzienmethode

  • NF A81-365-10*NF EN ISO 9455-10:2012 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 10: Prüfung der Flussmittelwirksamkeit, Methode zur Lotverteilung
  • NF T73-408*NF ISO 2456:1987 Aktive Oberflächenmittel. Wasser wird als Lösungsmittel für Tests verwendet. Spezifikationen und Testmethoden.
  • NF A81-365-16:2013 Flussmittel zum Weichlöten – Prüfverfahren – Teil 16: Prüfung der Flussmittelwirksamkeit, Methode der Benetzungsbalance
  • NF EN ISO 9455-10:2012 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 10: Prüfung der Flussmittelwirksamkeit, Verteilungsverfahren
  • NF EN ISO 9455-16:2019 Flux de brasage tendre - Methoden des Schmelzens - Teil 16: Essay über die Wirksamkeit des Flussmittels, Methode zum Ausbalancieren der Paste
  • NF A81-365-16*NF EN ISO 9455-16:2019 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 16: Prüfung der Flussmittelwirksamkeit, Benetzungsgleichgewichtsmethode
  • NF ISO 2456:1987 Tenside – Als Lösungsmittel für Tests verwendetes Wasser – Spezifikationen und Testmethoden.
  • NF T45-027:2004 Inhaltsstoffe für Kautschukmischungen – Beschleuniger vom Sulfenamid-Typ – Prüfmethoden.
  • NF ISO 16525-1:2014 Klebstoffe – Prüfverfahren für isotrope Klebstoffe mit elektrischer Leitfähigkeit – Teil 1: Allgemeine Prüfverfahren
  • NF ISO 16525-7:2014 Klebstoffe – Prüfverfahren für isotrope Klebstoffe mit elektrischer Leitfähigkeit – Teil 7: Umweltprüfverfahren
  • NF T45-027*NF ISO 11235:2016 Inhaltsstoffe für Kautschukmischungen – Beschleuniger vom Sulfenamid-Typ – Prüfmethoden
  • NF T76-100-1*NF ISO 16525-1:2014 Klebstoffe – Prüfverfahren für isotrope elektrisch leitfähige Klebstoffe – Teil 1: Allgemeine Prüfverfahren
  • NF T76-100-7*NF ISO 16525-7:2014 Klebstoffe – Prüfverfahren für isotrope elektrisch leitfähige Klebstoffe – Teil 7: Umweltprüfverfahren
  • NF T20-691:1984 Lösungsmittelacetate für den industriellen Einsatz. Testmethoden.
  • NF T76-127:2000 Klebstoffe – Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge – Schertest.
  • NF EN ISO 22632:2019 Klebstoffe – Verfahren zur Prüfung von Klebstoffen für Boden- und Wandbeläge – Scherversuch
  • NF EN ISO 22631:2019 Klebstoffe – Methoden zur Prüfung von Boden- und Wandklebstoffen – Schältest
  • NF T45-028*NF ISO 11236:2017 Inhaltsstoffe für Gummimischungen – p-Phenylendiamin-Antiabbaumittel (PPDs) – Testmethoden
  • NF EN ISO 9455-5:2020 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 5: Kupferspiegelprüfung
  • NF T76-126:2000 Klebstoffe – Prüfverfahren für Klebstoffe für Bodenbeläge und Wandbeläge – Schältest.
  • NF T76-126*NF EN ISO 22631:2019 Klebstoffe – Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge – Schältest
  • NF T76-127*NF EN ISO 22632:2019 Klebstoffe – Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge – Schertest
  • NF ISO 16525-8:2014 Klebstoffe – Prüfverfahren für isotrope Klebstoffe mit elektrischer Leitfähigkeit – Teil 8: Prüfverfahren für elektrochemische Migration
  • NF T76-115:1994 Klebstoffe. Prüfverfahren zur Scherschlagfestigkeit von Klebeverbindungen.
  • NF ISO 11236:2017 Inhaltsstoffe für Kautschukmischungen – p-Phenylendiamin-Antiabbaumittel (PPDs) – Prüfmethoden
  • NF EN ISO 9455-13:2017 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 13: Bestimmung von Flussmittelspritzern

Standard Association of Australia (SAA), Reagenzienmethode

NL-NEN, Reagenzienmethode

Professional Standard - Medicine, Reagenzienmethode

Professional Standard - Light Industry, Reagenzienmethode

  • QB/T 2222-1996 Prüfmethoden für synthetische Gerbstoffe
  • QB/T 1223-2012 Oberflächenaktive Mittel.Wasser wird als Lösungsmittel für Tests verwendet.Spezifikation und Testmethoden
  • QB/T 1223-1991 Wasserspezifikation und Testmethode für die Verwendung von Tensiden als Testlösungsmittel
  • QB 1223-1991 Wasserspezifikation und Testmethode für die Verwendung von Tensiden als Testlösungsmittel
  • QB/T 2158-1995 Prüfverfahren für Fettungsmittel für Gerbereien
  • QB/T 1803-1993 Allgemeine Bestimmungsmethoden für industrielle Enzyme

AR-IRAM, Reagenzienmethode

KR-KS, Reagenzienmethode

  • KS M ISO 2456-2003(2023) Oberflächenaktive Mittel – Wasser, das als Lösungsmittel für Tests verwendet wird – Spezifikationen und Testmethoden
  • KS B ISO 9455-10-2021 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 10: Prüfung der Flussmittelwirksamkeit, Methode zur Lotverteilung
  • KS M ISO 11235-2017 Bestandteile der Kautschukmischung – Sulfenamid-Beschleuniger – Testmethoden
  • KS B ISO 9455-5-2021 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 5: Kupferspiegelprüfung
  • KS B ISO 9455-13-2022 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 13: Bestimmung der Flussmittelspritzer

ZA-SANS, Reagenzienmethode

  • SANS 9455-16:1998 Weichlötflussmittel – Prüfmethoden Teil 16: Prüfungen der Flussmittelwirksamkeit, Methode der Benetzungsbalance
  • SANS 9455-10:1998 Weichlötflussmittel – Testmethoden Teil 10: Flussmittelwirksamkeitstests, Lotverteilungsmethode

German Institute for Standardization, Reagenzienmethode

  • DIN EN ISO 9455-16:2020-02 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 16: Prüfung der Flussmittelwirksamkeit, Benetzungsgleichgewichtsmethode (ISO 9455-16:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9455-16:2019
  • DIN EN ISO 9455-10:2013-01 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 10: Prüfung der Flussmittelwirksamkeit, Lotausbreitverfahren (ISO 9455-10:2012); Deutsche Fassung EN ISO 9455-10:2012
  • DIN EN ISO 22631:2019-11 Klebstoffe – Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge – Schältest (ISO 22631:2019); Deutsche Fassung EN ISO 22631:2019
  • DIN EN ISO 22632:2019-11 Klebstoffe – Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge – Schertest (ISO 22632:2019); Deutsche Fassung EN ISO 22632:2019
  • DIN EN ISO 9455-13:2017-12 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 13: Bestimmung von Flussmittelspritzern (ISO 9455-13:2017); Deutsche Fassung EN ISO 9455-13:2017
  • DIN EN ISO 9455-5:2021-02 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 5: Kupferspiegelprüfung (ISO 9455-5:2020); Deutsche Fassung EN ISO 9455-5:2020
  • DIN EN 1373:1999 Klebstoffe - Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge - Scherversuch; Deutsche Fassung EN 1373:1999
  • DIN EN 13523-27:2017-06 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 27: Beständigkeit gegen feuchte Umschläge (Kataplasma-Test); Deutsche Fassung EN 13523-27:2017
  • DIN ISO 11235:2006 Inhaltsstoffe für Kautschukmischungen – Sulfenamidbeschleuniger – Prüfverfahren (ISO 11235:1999) Englische Fassung von DIN ISO 11235:2006-07
  • DIN EN 1372:1999 Klebstoffe – Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge – Schältest; Deutsche Fassung EN 1372:1999
  • DIN EN 14840:2005-12 Fugenfüller und Dichtstoffe - Prüfverfahren für vorgeformte Fugenabdichtungen; Deutsche Fassung EN 14840:2005

ES-UNE, Reagenzienmethode

  • UNE-EN ISO 9455-16:2020 Weichlötflussmittel – Prüfmethoden – Teil 16: Flussmittelwirksamkeitstest, Benetzungsbalance-Methode (ISO 9455-16:2019)
  • UNE-EN ISO 22632:2020 Klebstoffe – Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge – Schertest (ISO 22632:2019)
  • UNE-EN ISO 22631:2020 Klebstoffe – Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge – Schältest (ISO 22631:2019)
  • UNE-EN ISO 9455-13:2018 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 13: Bestimmung von Flussmittelspritzern (ISO 9455-13:2017)
  • UNE-EN ISO 9455-5:2021 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 5: Kupferspiegelprüfung (ISO 9455-5:2020)

未注明发布机构, Reagenzienmethode

Indonesia Standards, Reagenzienmethode

CZ-CSN, Reagenzienmethode

  • CSN 68 1101-1974 Prüfmethoden für Tenside und Waschmittel
  • CSN 65 0350-1967 Prüfmethoden für Lösungsmittelacetate
  • CSN 68 1157-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Bestimmung des Chelatbildnergehalts
  • CSN 68 1146-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Nachweis optischer Aufheller
  • CSN 68 1140-1994 Tesling-Methoden für Tenside und Detergenzien. Allgemeine Vorschriften
  • CSN 66 8221-1981 Elektrische Zündmittel. Prüfung des Zündimpulses. Testmethoden
  • CSN 68 1151-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen. Potenzielle Methode
  • CSN 77 0831-1983 Trockenmittel für Schutzverpackungen. Testmethoden

BE-NBN, Reagenzienmethode

  • NBN T 63-002-1980 Oberflächenaktive Mittel und Reinigungsmittel – Methoden der Probenaufteilung
  • NBN T 01-201-1984 Reagenzien für die chemische Analyse – Allgemeine Prüfmethoden

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Reagenzienmethode

  • ASHRAE 35-1992 Methode zum Testen von Trockenmitteln für die Kältemitteltrocknung
  • ASHRAE 35-2010 Methode zum Testen von Trockenmitteln für die Kältemitteltrocknung
  • ASHRAE 35-2014 Methode zum Testen von Trockenmitteln für die Kältemitteltrocknung

Professional Standard - Agriculture, Reagenzienmethode

  • GB 603-1988 Vorbereitung von Präparaten und Produkten für chemische Reagenztestmethoden
  • GB/T 603-2023 Vorbereitung von Präparaten und Produkten für chemische Reagenztestmethoden
  • GB 9986-1988 Testmethode für Geschirrspülmittel
  • GB 610.1-1988 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Arsen in chemischen Reagenzien (Arsen-Spot-Methode)
  • GB 608-1988 Allgemeine Methode zur Stickstoffbestimmung chemischer Reagenzien
  • GB 9732-1988 Allgemeine Methode zur Bestimmung des chemischen Reagens Ammonium
  • GB 9722-1988 Allgemeine Prinzipien der chemischen Reagenzgaschromatographie
  • GB 9725-1988 Allgemeine Prinzipien der potentiometrischen Titration mit chemischen Reagenzien
  • GB 9734-1988 Allgemeine Methode zur Bestimmung von Aluminium durch chemische Reagenzien
  • QB/T 1803-2023 Allgemeine Testmethode für industrielle Enzympräparate
  • GB/T 9722-2023 Allgemeine Prinzipien der chemischen Reagenzgaschromatographie

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Reagenzienmethode

  • GJB 4636-1993*GJBz 20161.4-1995 Testmethode für die Leistung brennbarer Stoffe Vakuumstabilitätstest für brennbare Stoffe
  • GJB 737.7-1993 Testmethode für den 75℃-Erhitzungstest für pyrotechnische Mittel
  • GJB 737.6-1994 Prüfverfahren für pyrotechnische Chemikalien Verträglichkeitstest Mikrokalorisches thermisches Verfahren

European Committee for Standardization (CEN), Reagenzienmethode

  • EN ISO 9455-16:2019 Weichlötflussmittel – Prüfmethoden – Teil 16: Flussmittelwirksamkeitstest, Benetzungsbalance-Methode (ISO 9455-16:2019)
  • EN ISO 9455-16:2001 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 16: Prüfungen der Flussmittelwirksamkeit, Benetzungsausgleichsmethode
  • EN ISO 9455-16:2013 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 16: Flussmittelwirksamkeitstest bei Benetzungsgleichgewichtsmethode
  • EN ISO 22631:2019 Klebstoffe – Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge – Schältest (ISO 22631:2019)
  • EN ISO 22632:2019 Klebstoffe – Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge – Schertest (ISO 22632:2019)
  • EN 1372:1999 Klebstoffe – Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge – Schältest
  • EN 1372:2015 Klebstoffe – Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge – Schältest
  • PD CEN/TS 17035:2017 Oberflächenaktive Mittel – Biobasierte Tenside – Anforderungen und Prüfmethoden
  • EN ISO 9455-10:2000 Weichlötflussmittel – Testmethoden – Teil 10: Flussmittelwirksamkeitstest, Lötmittel-Spresd-Methode ISO 9455-10:1998

Danish Standards Foundation, Reagenzienmethode

  • DS/EN ISO 9455-10:2012 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 10: Prüfung der Flussmittelwirksamkeit, Methode zur Lotverteilung
  • DS/EN ISO 9455-16:2013 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 16: Prüfung der Flussmittelwirksamkeit, Benetzungsausgleichsmethode
  • DS/EN ISO 9653:2000 Klebstoffe – Prüfverfahren für die Scherschlagfestigkeit von Klebeverbindungen
  • DS/EN 1372:2000 Klebstoffe – Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge – Schältest
  • DS/EN 1373:2000 Klebstoffe – Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge – Schertest
  • DS/ISO 8524:1988 Ausrüstung zur Verteilung von granulierten Pestiziden oder Herbiziden. Testmethode

Group Standards of the People's Republic of China, Reagenzienmethode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Reagenzienmethode

(U.S.) Ford Automotive Standards, Reagenzienmethode

Professional Standard - Chemical Industry, Reagenzienmethode

  • HG/T 6162-2023 Testmethoden für zusammengesetzte Antioxidantien
  • HG/T 4447-2012 Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmittel. Scheuermittel. Allgemeine Prüfmethoden
  • HG/T 4449-2012 Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmittel.Antistatisches Mittel.Allgemeine Prüfmethoden
  • HG/T 2510-1993 Testmethode für Methanisierungskatalysatoren
  • HG/T 2513-1993 Prüfverfahren für Zinkoxid-Entschwefelungsmittel
  • HG/T 3545-1990 Testmethode für Ammoniaksynthesekatalysatoren
  • HG/T 2815-1996 Klebstoffe für Schuhe, Hitzebeständigkeitstestmethode, Kriechmethode
  • HG/T 5405~5407-2018 Testmethoden für die katalytische Leistung von Ethylenpolymerisationskatalysatoren, Testmethoden für die Schwefelkapazität anorganischer Schwefelkatalysatoren in entflüssigtem Gas und Testmethoden für die Aktivität von Süßungskatalysatoren bei Raumtemperatur (2018)
  • HG/T 2378~2379-2007 Prüfverfahren für die Zugfestigkeit einer Graphitklebstoffverbindung. Prüfverfahren für die Scherfestigkeit einer Graphitklebstoffverbindung
  • HG/T 4015-2008 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von pH-Bereichen, die dem Farbübergang von Säure-Base-Indikatoren entsprechen
  • HG/T 2510-2014 Testmethode für die Aktivität eines Methanisierungskatalysators
  • HG/T 2513-2014 Das Verfahren zur Entschwefelung von Zinkoxid als Sorptionsmittel
  • HG/T 3545-2014 Testmethode für die Aktivität eines Ammoniaksynthesekatalysators
  • HG/T 2510-2006 Testmethode für die Aktivität eines Methanisierungskatalysators
  • HG/T 2513-2006 Testmethode für das Sorptionsmittel zur Entschwefelung von Zinkoxid
  • HG/T 3545-2006 Testmethode für die Aktivität eines Ammoniaksynthesekatalysators

GM Daewoo, Reagenzienmethode

American National Standards Institute (ANSI), Reagenzienmethode

Professional Standard - Machinery, Reagenzienmethode

  • JB/T 7509-1994 Testmethode für die Porosität von thermischen Spritzbeschichtungen. Eisenreagenzmethode
  • JB/T 4323.2-1999 Testmethoden für wasserbasierte Metallreiniger
  • JB/T 6154-2007 Testmethode zur Entwicklerverschwendung (Toner) für elektrostatische Kopiergeräte

Professional Standard - Aviation, Reagenzienmethode

  • HB 7056.3-2004 Prüfverfahren für Festschmierstoffe – Teil 3: Prüfverfahren für die Haftung von Festschmierstoffen
  • HB 7056.5-2004 Prüfverfahren für Festschmierstoffe – Teil 5: Prüfverfahren für Korrosionseigenschaften von Festschmierstoffen
  • HB 7056.1-2004 Prüfverfahren für Festschmierstoffe – Teil 1: Prüfverfahren für das Filmbild von Festschmierstoffen
  • HB 7056.2-2004 Prüfverfahren für Festschmierstoffe – Teil 2: Prüfverfahren für die Filmdicke von Festschmierstoffen
  • HB 7056.4-2004 Prüfverfahren für Festschmierstoffe – Teil 4: Prüfverfahren für die Flüssigkeitsbeständigkeit von Festschmierstoffen
  • HB 5220.19-1995 Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen – Trennung von Kupfer-Eisen-Reagenzien und Kupferreagenzien – EDTA-Volumenmethode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts

AENOR, Reagenzienmethode

  • UNE 55521:1988 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. WASSER ALS LÖSUNGSMITTEL FÜR TESTS. SPEZIFIKATIONEN UND TESTMETHODEN
  • UNE 55081:1973 FETTE. HEXAN (REAGENZ). EIGENSCHAFTEN UND TESTMETHODEN.
  • UNE-EN ISO 9455-16:2013 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 16: Prüfung der Flussmittelwirksamkeit, Benetzungsgleichgewichtsmethode (ISO 9455-16:2013)
  • UNE-EN ISO 9455-10:2012 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 10: Prüfung der Flussmittelwirksamkeit, Lotausbreitmethode (ISO 9455-10:2012)

Professional Standard - Forestry, Reagenzienmethode

GOSTR, Reagenzienmethode

Professional Standard - Electron, Reagenzienmethode

国家药监局, Reagenzienmethode

工业和信息化部, Reagenzienmethode

  • QB/T 5248-2018 Prüfverfahren zur Lederbeständigkeit gegenüber Reinigungsmitteln
  • HG/T 5593-2019 Prüfverfahren für die Schwefelkapazität von Entschwefelungsmitteln auf Aluminiumbasis
  • HG/T 5194-2017 Testmethode für die Aktivität des Alkylierungskatalysators

US-ACEI, Reagenzienmethode

IN-BIS, Reagenzienmethode

  • IS 82-1973 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Verdünnern und Lösungsmitteln für Beschichtungen
  • IS 9591-1980 Probenahme- und Prüfmethoden für Weichmacher
  • IS 6940-1982 Prüfmethoden für Pestizide und deren Zubereitungen

Professional Standard - Aerospace, Reagenzienmethode

  • QJ 1323.17-1987 Testmethode für elektromagnetische Relais, Prüfung der Lösungsmittelbeständigkeit

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Reagenzienmethode

  • CNS 12817-1990 Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests, Test XA und Anleitung: Eintauchen in Reinigungslösungsmittel
  • CNS 1182-1986 Testmethode für harzartiges Lötflussmittel
  • CNS 8291-1982 Testmethoden für sprühgeschmolzene Ablagerungen selbstfließender Legierungen

Lithuanian Standards Office , Reagenzienmethode

  • LST EN ISO 9455-16:2003 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 16: Prüfungen der Flussmittelwirksamkeit, Benetzungsgleichgewichtsmethode (ISO 9455-16:1998)
  • LST EN ISO 9455-10:2012 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 10: Prüfung der Flussmittelwirksamkeit, Lotausbreitmethode (ISO 9455-10:2012)
  • LST EN 1373-2000 Klebstoffe – Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge – Schertest
  • LST EN 1372-2000 Klebstoffe – Prüfverfahren für Klebstoffe für Boden- und Wandbeläge – Schältest

能源部, Reagenzienmethode

  • SY 5281-1991 Methode zur Prüfung der Demulgatorleistung Flaschentestmethode

YU-JUS, Reagenzienmethode

  • JUS H.G8.454-1991 Reagenzien, Kaliumsulfat. Messung von pff. Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.189-1984 Reagenzien. di-Natriumtetraborat-Decahydrat. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.194-1985 Reagenis Ammenium .Messung des pH-Wertes .Potentiometrie-Methode.
  • JUS H.G8.011-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Gesamtsäuregehalts. Titrimetrische Methode
  • JUS H.G8.072-1983 Reagenzien. Bori? Säure. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.019-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Ammoniumgehalts Kolorimetrische Methode

SE-SIS, Reagenzienmethode

  • SIS SS-ISO 8524:1989 Ausrüstung zur Verteilung granulierter Pestizide oder Herbizide – Prüfverfahren

Professional Standard - Petrochemical Industry, Reagenzienmethode

  • SH/T 0079-1991 Methode zur Herstellung einer Reagenzlösung für den Erdölprodukttest

RO-ASRO, Reagenzienmethode

Professional Standard - Textile, Reagenzienmethode

Professional Standard - Petroleum, Reagenzienmethode

  • SY/T 6380-2008 Prüfmethoden für Brechereigenschaften beim Brechen
  • SY/T 6380-1998 Die Testmethoden der Brechereigenschaften für das Brechen

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Reagenzienmethode

  • ASHRAE 28-1996 Methoden zum Testen der Durchflusskapazität von Kältemittelkapillarrohren




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten