ZH

EN

KR

JP

ES

RU

sein ständiges Potenzial

Für die sein ständiges Potenzial gibt es insgesamt 85 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst sein ständiges Potenzial die folgenden Kategorien: Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Nichteisenmetallprodukte, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Metallkorrosion, analytische Chemie, Zerstörungsfreie Prüfung, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Stahlprodukte, Industrieofen, Wärmebehandlung, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Metallerz, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Erdölprodukte umfassend, Mengen und Einheiten, Zeichensymbol, Elektrotechnik umfassend.


Group Standards of the People's Republic of China, sein ständiges Potenzial

American Society for Testing and Materials (ASTM), sein ständiges Potenzial

  • ASTM D6208-07 Standardtestmethode für das Repassivierungspotential von Aluminium und seinen Legierungen durch galvanostatische Messung
  • ASTM D6208-07(2014) Standardtestmethode für das Repassivierungspotential von Aluminium und seinen Legierungen durch galvanostatische Messung
  • ASTM D6208-07(2020) Standardtestmethode für das Repassivierungspotential von Aluminium und seinen Legierungen durch galvanostatische Messung
  • ASTM G192-08(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung des Spaltrepassivierungspotentials korrosionsbeständiger Legierungen unter Verwendung einer potentiodynamischen, galvanostatischen und potentiostatischen Technik
  • ASTM G192-08 Standardtestmethode zur Bestimmung des Spaltrepassivierungspotentials korrosionsbeständiger Legierungen unter Verwendung einer potentiodynamischen, galvanostatischen und potentiostatischen Technik
  • ASTM G5-94 Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G5-94(1999) Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen
  • ASTM G192-08(2020)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Spaltrepassivierungspotentials korrosionsbeständiger Legierungen unter Verwendung einer potentiodynamischen, galvanostatischen und potentiostatischen Technik
  • ASTM G5-94(2011)e1 Standard-Referenztestmethode zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer anodischer Polarisationsmessungen

Professional Standard-Ships, sein ständiges Potenzial

国家能源局, sein ständiges Potenzial

U.S. Military Regulations and Norms, sein ständiges Potenzial

  • ARMY MIL-W-45992 A NOTICE 2-1998 SCHWEISSMASCHINE, LICHTBOGEN, GLEICHSTROM (DC), KONSTANTER STROM (CC), KONSTANTE SPANNUNG (CV), 350 AMPERE, ANGETRIEBEN MIT DIESELMOTOR (DED), BASIS
  • ARMY MIL-W-45992 A VALID NOTICE 1-1992 SCHWEISSMASCHINE, LICHTBOGEN, GLEICHSTROM (DC), KONSTANTER STROM (CC), KONSTANTE SPANNUNG (CV), 350 AMPERE, ANGETRIEBEN MIT DIESELMOTOR (DED), BASIS
  • ARMY MIL-W-45992 A-1986 SCHWEISSMASCHINE, LICHTBOGEN, GLEICHSTROM (DC), KONSTANTER STROM (CC), KONSTANTE SPANNUNG (CV), 350 AMPERE, ANGETRIEBEN MIT DIESELMOTOR (DED), BASIS

RO-ASRO, sein ständiges Potenzial

  • STAS 12060-1983 GLEICHRICHTER FÜR DAS LICHTBOGENSCHWEISSEN MIT KONSTANTER POTENZIALEIGENSCHAFT Allgemeine technische Anforderungen

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, sein ständiges Potenzial

  • NEMA PV 5-1976 Batterieladegeräte für Stromversorgungsunternehmen mit konstantem Potenzial (statischer Halbleiterwandler).

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), sein ständiges Potenzial

  • KS D ISO 17475-2017(2022) Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfmethoden – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • KS D 0269-2009 Potentiostatisches Polarisationstestverfahren zur Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur für rostfreie Stähle
  • KS D ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfmethoden – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • KS D ISO 17475:2017 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfmethoden – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • KS H ISO 5810-2008(2018) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode
  • KS C IEC 61558-2-12-2017(2022) Sicherheit von Transformatoren, Reaktoren, Netzteilen und Kombinationen davon – Teil 2-12: Besondere Anforderungen und Prüfungen für Steuerspannungstransformatoren und Netzteile für Konstantspannung

KR-KS, sein ständiges Potenzial

  • KS D ISO 17475-2017 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfmethoden – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • KS D ISO 17475-2023 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • KS D 2614-2023 Beschleunigte Bewertungsmethode für die Korrosionsschutzleistung von lackierten Stahlaufhängungsteilen unter zyklischen Nass- (potentiostatischen und galvanostatischen Polarisationen) und Trockenbedingungen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, sein ständiges Potenzial

  • GB/T 24196-2009 Korrosion von Metallen und Legierungen. Elektrochemische Prüfmethoden. Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • GB/T 26830-2011 Instrumente für die zerstörungsfreie Prüfung. Hochfrequenz-Röntgengeräte mit konstantem Potential
  • GB/T 32550-2016 Korrosion von Metallen und Legierungen. Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Kontrolle
  • GB/T 37619-2019(英文版) Korrosion von Metallen und Legierungen – Potentiostatische Test- und Bewertungsmethode zur Bestimmung der Anfälligkeit für Rillenkorrosion von hochfrequenzelektrischen widerstandsgeschweißten Stahlrohren

Defense Logistics Agency, sein ständiges Potenzial

Association Francaise de Normalisation, sein ständiges Potenzial

  • NF A05-403*NF EN ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen.
  • NF EN 61558-2-12:2011 Sicherheit von Transformatoren, Induktivitäten, Netzteilen und Kombinationen davon – Teil 2-12: Besondere Anforderungen und Prüfungen für Konstantspannungstransformatoren und Netzteile für Konstantspannung...
  • NF V03-612*NF EN ISO 5810:1995 Stärken und Folgeprodukte. Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Methode.
  • NF A05-172*NF ISO 18089:2016 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Spalttemperatur (CCT) für rostfreie Stähle unter potentiostatischer Kontrolle
  • NF EN ISO 5810:1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode.

European Committee for Standardization (CEN), sein ständiges Potenzial

  • EN ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • CEN EN ISO 17864:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Regelung

Danish Standards Foundation, sein ständiges Potenzial

  • DS/EN ISO 17475:2009 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • DS/EN 61558-2-12:2011 Sicherheit von Transformatoren, Drosseln, Netzteilen und Kombinationen davon – Teil 2-12: Besondere Anforderungen und Prüfungen für Konstantspannungstransformatoren und Netzteile für Konstantspannung
  • DS/EN ISO 17864:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Regelung
  • DS/EN ISO 2376:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials
  • DS/EN ISO 5810:1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode

German Institute for Standardization, sein ständiges Potenzial

  • DIN EN ISO 17475:2008-07 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen (ISO 17475:2005+Cor. 1:2006); Deutsche Fassung EN ISO 17475:2008
  • DIN EN ISO 17864:2008-07 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Kontrolle (ISO 17864:2005); Deutsche Fassung EN ISO 17864:2008
  • DIN EN 61558-2-12:2011 Sicherheit von Transformatoren, Drosseln, Netzteilen und Kombinationen davon – Teil 2-12: Besondere Anforderungen und Prüfungen für Konstantspannungstransformatoren und Netzteile für Konstantspannung (IEC 61558-2-12:2011); Deutsche Fassung EN 61558-2-12:
  • DIN ISO 5810:1986 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung des Chloridgehalts; Potentiometrische Methode; Identisch mit ISO 5810, Ausgabe 1982

Lithuanian Standards Office , sein ständiges Potenzial

  • LST EN ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen (ISO 17475:2005/Cor 1:2006)
  • LST EN 61558-2-12-2011 Sicherheit von Transformatoren, Drosseln, Netzteilen und Kombinationen davon – Teil 2-12: Besondere Anforderungen und Prüfungen für Konstantspannungstransformatoren und Netzteile für Konstantspannung (IEC 61558-2-12:2011)
  • LST EN ISO 17864:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Kontrolle (ISO 17864:2005)
  • LST EN ISO 2376:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials (ISO 2376:2010)
  • LST EN ISO 5810:2000 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode

AENOR, sein ständiges Potenzial

  • UNE-EN ISO 17475:2009 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen (ISO 17475:2005/Cor 1:2006)
  • UNE-EN 61558-2-12:2011 Sicherheit von Transformatoren, Drosseln, Netzteilen und Kombinationen davon – Teil 2-12: Besondere Anforderungen und Prüfungen für Konstantspannungstransformatoren und Netzteile für Konstantspannung
  • UNE-EN ISO 17864:2009 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Kontrolle (ISO 17864:2005)
  • UNE-EN ISO 2376:2011 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung des elektrischen Durchschlagspotentials (ISO 2376:2010)

British Standards Institution (BSI), sein ständiges Potenzial

  • BS EN 61558-2-12:2011 Sicherheit von Transformatoren, Drosseln, Netzteilen und Kombinationen davon. Besondere Anforderungen und Prüfungen für Konstantspannungstransformatoren und Netzteile für Konstantspannung
  • BS EN ISO 17864:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen. Bestimmung der kritischen Lochfraßtemperatur unter potentiostatischer Regelung
  • 22/30458407 DC BS EN 61558-2-12. Sicherheit von Transformatoren, Drosseln, Netzteilen und Kombinationen davon – Teil 2-12. Besondere Anforderungen und Prüfungen für Konstantspannungstransformatoren und Netzteile für Konstantspannung
  • BS EN ISO 17475:2006 Korrosion von Metallen und Legierungen. Elektrochemische Prüfmethoden. Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • BS EN ISO 17475:2008 Korrosion von Metallen und Legierungen – Elektrochemische Prüfverfahren – Richtlinien zur Durchführung potentiostatischer und potentiodynamischer Polarisationsmessungen
  • BS ISO 4298:2022 Manganerze und Konzentrate. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode
  • BS ISO 18089:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen. Bestimmung der kritischen Spalttemperatur (CCT) für rostfreie Stähle unter potentiostatischer Kontrolle
  • BS 2000-136.2:1999 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte – Bestimmung der Verseifungszahl – Potentiometrische Titrationsmethode – Abschnitt 136.2: Potentiometrische Titrationsmethode
  • BS 2000-136-2:1999 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte. Bestimmung der Verseifungszahl. Potentiometrische Titrationsmethode. Abschnitt 136.2: Potentiometrische Titrationsmethode
  • BS EN ISO 5810:1994 Stärken und Folgeprodukte. Bestimmung des Chloridgehalts. Potentiometrische Methode
  • BS EN 60027-3:2007 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik – Teil 3: Logarithmische und verwandte Größen und ihre Einheiten

RU-GOST R, sein ständiges Potenzial

  • GOST 27462-1987 Elektrischer Widerstandsofen zum Schmelzen und Warmhalten von Aluminium. Spezifischer Verbrauch elektrischer Energie

Professional Standard - Aviation, sein ständiges Potenzial

  • HB 5187-1996 Blanke Drähte aus Edelmetallen und deren Legierungspotentiometer für die Luftfahrt
  • HB 5187-1981 Blanke Drähte aus Edelmetallen und deren Legierungspotentiometer für die Luftfahrt

Professional Standard - Agriculture, sein ständiges Potenzial

  • GH/T 1252-2017 Bestimmung des Säuregehalts in Honig und seinen Produkten durch potentiometrische Titration
  • 83药典 四部-2020 0700 Sonstige Bestimmungsmethoden 0701 Potentiometrische Titration und Dauerstopptitration
  • 102药典 四部-2015 0700 Sonstige Bestimmungsmethoden 0701 Potentiometrische Titration und Dauerstopptitration
  • 808兽药典 一部-2015 Anhang Inhalt 0700 Weitere Bestimmungsmethoden 0701 Potentiometrische Titration und Permanentstopp-Titration
  • 793兽药典 二部-2015 Anhang Inhalt 0700 Weitere Bestimmungsmethoden 0701 Potentiometrische Titration und Permanentstopp-Titration

中华全国供销合作总社, sein ständiges Potenzial

  • GH/T 1141-2017 Bestimmung des Säuregehalts von Honig und seinen Produkten mittels potentiometrischer Titrationsmethode

未注明发布机构, sein ständiges Potenzial

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, sein ständiges Potenzial

  • GJB 955A-2021 Spezifikationen für blanke Drahtmaterialien für Potentiometerwicklungen aus Edelmetallen und deren Legierungen
  • GJB 955A-2003 Spezifikationen für blanke Drahtmaterialien für Potentiometerwicklungen aus Edelmetallen und deren Legierungen
  • GJB 955-1990 Blanke Potentiometerwicklungsdrähte aus Edelmetallen und deren Legierungen für die Luft- und Raumfahrt

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, sein ständiges Potenzial

  • GB/T 37619-2019 Korrosion von Metallen und Legierungen – Potentiostatische Test- und Bewertungsmethode zur Bestimmung der Anfälligkeit für Rillenkorrosion von hochfrequenzelektrischen widerstandsgeschweißten Stahlrohren
  • GB/T 19212.13-2019 Sicherheit von Transformatoren, Drosseln, Netzteilen und Kombinationen davon – Teil 13: Besondere Anforderungen und Prüfungen für Konstantspannungstransformatoren und Netzteile für Konstantspannung

International Organization for Standardization (ISO), sein ständiges Potenzial

  • ISO 18089:2015 Korrosion von Metallen und Legierungen – Bestimmung der kritischen Spalttemperatur (CCT) für rostfreie Stähle unter potentiostatischer Kontrolle

GOSTR, sein ständiges Potenzial

  • GOST 34570-2019 Obst, Gemüse und Folgeprodukte. Bestimmung des Nitratgehalts mittels potentiometrischer Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten