ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

Für die Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln die folgenden Kategorien: Obst, Gemüse und deren Produkte, Tee, Kaffee, Kakao, füttern, Ledertechnologie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Milch und Milchprodukte, Wortschatz, Land-und Forstwirtschaft, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, organische Chemie, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Essen umfassend, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Textilprodukte, Klebstoffe und Klebeprodukte, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Plastik, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Gummi- und Kunststoffprodukte, Anorganische Chemie, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Wasserqualität, analytische Chemie, Chemikalien, Textilfaser, Lebensmitteltechnologie, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Erdölprodukte umfassend, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Hüte, Bekleidungszubehör, Knöpfe, Textiltechnik, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Mikrobiologie, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Unterhaltungsausrüstung, Informatik, Verlagswesen, Kraftstoff.


Group Standards of the People's Republic of China, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • T/GZCX 020-2022 Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Rosa roxburghii und seinen Produkten
  • T/ZCSIA 7-2023 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in großen Kirschen und ihren Produkten
  • T/NAIA 097-2021 Bestimmung des Gesamtphenolgehalts in Lycium barbarum durch spektrophotometrische Methode
  • T/ZCSIA 8-2023 Bestimmung des Gesamtpolyphenolgehalts in Süßkartoffelblättern mittels spektrophotometrischer Methode
  • T/KYFX 1-2019 Anforderungen an den Selengehalt ökologischer, mit Selen angereicherter, selenhaltiger Lebensmittel (essbare landwirtschaftliche Produkte) von Kaiyang
  • T/HBAS 011-2022 Anforderungen an den Selengehalt selenreicher Lebensmittel
  • T/XJBZFX 001-2020 Klassifizierungsstandard für den Selengehalt in selenangereicherten und selenhaltigen Lebensmitteln
  • T/GDBZ 002-2020 Bestimmung der Migration von 4,4'-Biphenol in Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten
  • T/YNZJ 002-2020 Auswahlverfahren für Lebensmittelsimulanzien für die vollständige Migration von Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten
  • T/SDNJX 1-2019 Selengehalt in mit Selen angereicherten essbaren Agrarprodukten und deren verarbeiteten Produkten
  • T/SDAS 84-2019 Selengehalt in mit Selen angereicherten essbaren Agrarprodukten und deren verarbeiteten Produkten
  • T/GDAQI 004-2018 Lebensmittelsicherheitsstandard für Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkte. Bestimmung von Nonylphenol und seiner Migrationsmenge
  • T/SATA 057-2023 Bestimmung von Siliciumdioxid in Lebensmitteln Gravimetrisches Verfahren
  • T/CHYY 004-2022 Anforderungen an den Selengehalt in nährstoffreichen, selenreichen Bio-Lebensmitteln
  • T/SDAQI 054-2021 Textilien – Bestimmung des Gesamtgehalts an Blei und Cadmium in metallischen Accessoires
  • T/GZCX 018-2022 Bestimmung des Gesamtflavonoidgehalts in Rosa roxburghii und seinen Produkten
  • T/GZZJ 10-2019 Bestimmung von Hydrochinon und Phenol in Kosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CITS 0007-2021 Freies Gossypol und seine Metabolitenreste Gossypolon in tierischen Lebensmitteln – Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie

RU-GOST R, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • GOST R ISO 14502-1-2010 Tee. Methode zur Bestimmung des Gesamtpolyphenolgehalts
  • GOST EN 12822-2014 Lebensmittel. Bestimmung des Gehalts an Vitamin E (Alpha-, Beta-, Gamma- und Delta-Tocopherole) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST R 57108-2016 Spezialisierte Lebensmittelprodukte. Verordnung zur Kontrolle des Gehalts an Nanomaterialien in Lebensmitteln
  • GOST R ISO 17070-2009 Leder. Chemische Tests. Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts
  • GOST 32365-2013 Lebensmittelaromen. Methoden zur Bestimmung des Ethanolgehalts
  • GOST 9794-2015 Fleischprodukte. Methoden zur Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • GOST 32161-2013 Lebensmittel. Methode zur Bestimmung des Cäsium-Cs-137-Gehalts
  • GOST R 54017-2010 Lebensmittel. Methode zur Bestimmung des Stroncium-Sr-90-Gehalts
  • GOST 32163-2013 Lebensmittel. Methode zur Bestimmung des Strontium-Sr-90-Gehalts
  • GOST R 54016-2010 Lebensmittel. Methode zur Bestimmung des Gehalts an Cäsium Ss-137
  • GOST R 55229-2012 Lebensmittelzusatzstoffe. Kolorimetrische Methode zur Bestimmung des Gesamtphosphormassengehalts in Rohstoffen für die Zitronensäureproduktion
  • GOST 33977-2016 Obst- und Gemüseprodukte. Methoden zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • GOST 28878-1990 Gewürze und Gewürze. Bestimmung der Gesamtasche
  • GOST 31672-2012 Lebensmittel. Methode der paramagnetischen Elektronenresonanz zum Nachweis strahlenbehandelter, zellulosehaltiger Lebensmittel
  • GOST R ISO 16634-1-2011 Lebensmittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 1. Ölsaaten und Futtermittel
  • GOST 30627.3-1998 Säuglingsmilchprodukte. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Vitamin E (Tocopheroli)
  • GOST 1594-1969 Gerät zur quantitativen Bestimmung des Wassergehalts in Erdöl, Lebensmitteln und anderen Produkten. Spezifikationen
  • GOST 33925-2016 Säuglingsnahrung. Bestimmung des Fettgehalts nach der Weibull-Berntrop-Methode
  • GOST 8756.4-1970 Konserven. Methoden zur Bestimmung mineralischer Verunreinigungen (Sand)
  • GOST 32064-2013 Lebensmittel. Methoden zum Nachweis und zur Mengenbestimmung der Familie Enterobacteriaceae
  • GOST EN 12014-5-2014 Lebensmittel. Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts. Teil 5. Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Baby- und Kleinkindernahrung
  • GOST R 53182-2008 Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen. Bestimmung des gesamten Arsens und Selens mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Druckaufschluss
  • GOST 31748-2012 Lebensmittel. Bestimmung von Aflatoxin B1 und des Gesamtgehalts der Aflatoxine B1, B2, G1 und G2 in Getreide, Nüssen und Folgeprodukten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • GOST 33767-2016 Lebensmittelzusatzstoffe. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Gesamtfarbstoff-Massenanteils im Lebensmittelfarbstoff Anhocyane E163
  • GOST R 54980-2012 Lebensmittelzusatzstoffe. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Massenanteils kalziumhaltiger Inhaltsstoffe in laktathaltigen Lebensmittelzusatzstoffen
  • GOST R 54979-2012 Lebensmittelzusatzstoffe. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Massenanteils jodhaltiger Inhaltsstoffe in laktathaltigen Lebensmittelzusatzstoffen
  • GOST R 54979-2012(2019) Lebensmittelzusatzstoffe. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Massenanteils jodhaltiger Inhaltsstoffe in laktathaltigen Lebensmittelzusatzstoffen
  • GOST R 54980-2012(2019) Lebensmittelzusatzstoffe. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Massenanteils kalziumhaltiger Inhaltsstoffe in laktathaltigen Lebensmittelzusatzstoffen
  • GOST 33926-2016 Milchprodukte und Lebensmittel auf Milchbasis. Speiseeis und Eismischungen. Bestimmung des Fettgehalts nach der Weibull-Berntrop-Methode
  • GOST 33334-2015 Lebensmittelzusatzstoffe. Komplexonometrische Methode zur Bestimmung des Grundstoffgehalts im Lebensmittelzusatzstoff Calciumgluconat E578

Association Francaise de Normalisation, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • NF V18-110:1986 Futtermittel für Tiere. Bestimmung von freiem und vollständigem Gossypol.
  • NF EN ISO 21084:2019 Textilien - Methode zur Bestimmung des Gehalts an Alkylphenolen (AP)
  • NF T51-436*NF EN ISO 8974:2002 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie.
  • NF EN 12822:2014 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Vitamin E-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - Bestimmung von Alpha-, Beta-, Gamma- und Delta-Tocopherolen
  • NF V03-767-2*NF EN ISO 16634-2:2016 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und gemahlene Getreideprodukte
  • NF T51-432:1984 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des HMTA-Gehalts mittels Perchlorsäure-Methode.
  • NF V04-406:1992 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts.
  • NF V03-767-1*NF EN ISO 16634-1:2008 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Ölsaaten und Futtermittel.
  • NF T20-482:1979 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel. Bestimmung des Gehalts an Stickoxiden). Spektrophotometrische Methode mit 3,4-Xylenol.
  • NF EN ISO 16634-1:2008 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Ölsaaten und Tierfutter
  • NF V04-402:1968 Agrarprodukte. Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Gesamtfettgehalts.
  • NF EN 1784:2003 Lebensmittelprodukte - Nachweis von ionisierten, lipidhaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • NF V03-145*NF EN 14166:2009 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B6 mittels mikrobiologischer Untersuchung
  • NF EN 14663:2006 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Vitamin B6 (einschließlich seiner glykosylierten Formen) mittels HPLC
  • NF V47-101:1993 Agrar- und Lebensmittelprodukte. Bestimmung des Milchsäure-L(+)-Gehalts von Eiprodukten.
  • NF V03-010-5*NF EN 12014-5:1997 Lebensmittel. Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts. Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Babys und Kleinkinder.
  • NF V03-713:1984 Getreide und Getreideprodukte. Bestimmung des Gesamtfettgehalts.
  • NF V03-003:2001 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter zellulosehaltiger Lebensmittel mittels ESR-Spektroskopie
  • NF V03-003:1997 LEBENSMITTEL. ERKENNUNG VON BESTRAHLTEN LEBENSMITTELN, DIE ZELLULOSE ENTHALTEN. METHODE DURCH ESR-SPEKTROSKOPIE. (EUROPÄISCHE NORM EN 1787).
  • NF EN ISO 20647:2020 Säuglingsanfangsnahrung und Ernährungsprodukte für Erwachsene – Bestimmung des Gesamtjodgehalts – Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • NF V03-088*NF EN 14546:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung
  • NF T51-434:1997 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des Gehalts an freiem Formaldehyd. Hydroxylaminhydrochlorid-Methode.
  • NF EN ISO 8381:2008 Milchbasierte Lebensmittel für Kleinkinder – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • NF V03-000:1997 LEBENSMITTEL. ERKENNUNG VON BESTRAHLTEN LEBENSMITTELN, DIE FETT ENTHALTEN. GASCHROMATOGRAPHISCHE ANALYSE VON KOHLENWASSERSTOFFEN. (EUROPÄISCHE NORM EN 1784).
  • NF D25-101-7*NF EN 1186-7:2003 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen – Kunststoffe – Teil 7: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Lebensmittelsimulanzien unter Verwendung eines Beutels
  • NF V47-100:1993 Agrar- und Lebensmittelprodukte. Bestimmung des D3-Hydroxybuttersäuregehalts von Eiprodukten.
  • NF ISO 6842:1989 Tenside – Sulfate von Alkoholen und ethoxylierten Alkylphenolen – Bestimmung des Gesamtwirkstoffgehalts.
  • NF V03-040:1993 Landwirtschaftliche Lebensmittel. Bestimmung von Rohfaser. Allgemeine Methode.
  • NF EN 12014-5:1997 Lebensmittel – Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts – Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Säuglinge und Kleinkinder.
  • NF D25-101-9*NF EN 1186-9:2003 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Kunststoffe – Teil 9: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Lebensmittelsimulanzien durch das Befüllen von Gegenständen.
  • NF D25-101-3*NF EN 1186-3:2003 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe – Teil 3: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Lebensmittelsimulanzien durch vollständiges Eintauchen
  • NF D25-101-5*NF EN 1186-5:2003 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe – Teil 5: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Lebensmittelsimulanzien durch Zellen
  • NF V32-176:1989 Gewürze und Gewürze. Paprikapulver. Bestimmung des Gesamtfarbstoffgehalts.
  • NF V04-051:1988 Milchprodukte und Lebensmittel auf Milchbasis. Bestimmung des Fettgehalts nach der gravimetrischen Weibull-Berntrop-Methode (Referenzmethode). Teil 1: Säuglingsnahrung.
  • NF V04-050*NF EN ISO 8381:2008 Säuglingsnahrung auf Milchbasis - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • NF V03-095*NF EN 14627:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Gesamt-Arsen und Selen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Druckaufschluss.
  • NF EN 14164:2014 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Vitamin-B6-Gehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NF T73-240*NF ISO 6842:1989 Oberflächenaktive Mittel. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz.
  • NF V03-613*NF EN ISO 3946:1994 Stärken und Folgeprodukte. Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF V03-133:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B1 mittels HPLC.
  • NF V03-133*NF EN 14122:2014 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B1 mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NF V03-041:1981 Landwirtschaftliche Lebensmittel. Bestimmung von Rohfaser. Modifizierte Scharrer-Methode.
  • NF ISO 20638:2016 Säuglingsanfangsnahrung – Bestimmung des Nukleotidgehalts mittels Flüssigkeitschromatographie
  • NF V03-010-1/A1*NF EN 12014-1/A1:2001 Lebensmittel – Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts – Teil 1: Allgemeine Überlegungen
  • NF V03-122*NF EN ISO 16050:2011 Lebensmittel - Bestimmung von Aflatoxin B1 und des Gesamtgehalts der Aflatoxine B1, B2, G1 und G2 in Getreide, Nüssen und Folgeprodukten - Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode.

International Organization for Standardization (ISO), Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • ISO 11936:2023 | IULTCS/IUC 42:2023 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole
  • ISO/FDIS 21135:2024 Chemikalien für die Ledergerberei – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole
  • ISO/DIS 21135:2023 Chemikalien für die Ledergerberei – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole
  • ISO 3709:1976 Phosphorsäure für gewerbliche Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Gehalts an Stickoxiden; 3,4-Xylenol-spektrophotometrische Methode
  • ISO 3422:1975 Ammoniumhydrogencarbonat für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Gesamtkohlendioxidgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 3706:1976 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)oxid; gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • ISO 23776:2021 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • ISO 16634-1:2008 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Ölsaaten und Futtermittel
  • ISO 5375:1979 Kondensierte Phosphate für gewerbliche Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Gehalts an Stickoxiden; 3,4-Xylenol-spektrophotometrische Methode
  • ISO 2192:1973 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 2192:1984 Erdölprodukte – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Lampenmethode
  • ISO 1443:1973 Fleisch und Fleischprodukte; Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • ISO 6842:1989 Oberflächenaktive Stoffe; sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole; Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • ISO 16634-2:2016 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und Getreidemahlprodukte
  • ISO/TS 16634-2:2009 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und Getreidemahlprodukte
  • ISO 13730:1996 Fleisch und Fleischprodukte - Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts - Spektrometrische Methode
  • ISO 2294:1974 Fleisch und Fleischprodukte; Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 7302:1982 Getreide und Getreideprodukte; Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • ISO 6842:1983 Oberflächenaktive Stoffe – Polyethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • ISO 5498:1981 Landwirtschaftliche Lebensmittel; Bestimmung des Rohfasergehalts; Allgemeine Methode
  • ISO 16050:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Aflatoxin B und des Gesamtgehalts der Aflatoxine B, B, G und G in Getreide, Nüssen und Folgeprodukten - Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • ISO 8381:2008 Säuglingsnahrung auf Milchbasis - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 8381:2008 | IDF 123:2008 Säuglingsnahrung auf Milchbasis – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 8381:2008|IDF 123:2008 Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Fettgehalts in Säuglingsnahrung auf Milchbasis (Referenzmethode)
  • ISO 8262-1:2005 | IDF 124-1:2005 Milchprodukte und Lebensmittel auf Milchbasis – Bestimmung des Fettgehalts mit der gravimetrischen Weibull-Berntrop-Methode (Referenzmethode) – Teil 1: Säuglingsnahrung
  • ISO 5522:1981 Obst, Gemüse und Folgeprodukte; Bestimmung des Gesamtschwefeldioxidgehalts
  • ISO 2516:1973 Ammoniumhydrogencarbonat für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung der Gesamtalkalität; Volumetrische Methode
  • ISO 1871:1975 Landwirtschaftliche Lebensmittel; Allgemeine Hinweise zur Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode
  • ISO 6541:1981 Landwirtschaftliche Lebensmittel; Bestimmung des Rohfasergehalts; Modifizierte Scharrer-Methode
  • ISO 7328:1999 Speiseeis und Eismischungen auf Milchbasis - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 8799:2009 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatierten Stoffen
  • ISO 1871:2009 Lebensmittel und Futtermittel – Allgemeine Richtlinien für die Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode
  • ISO/TS 17307:2016 Erdölprodukte – Biodiesel – Bestimmung des Gesamtestergehalts durch Gaschromatographie
  • ISO 3946:1982 Stärken und Folgeprodukte; Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts; Spektrophotometrische Methode
  • ISO/PRF 20631:2023 Säuglingsanfangsnahrung und Nahrungsergänzungsmittel für Erwachsene – Bestimmung des Gesamtfolatgehalts durch Trienzymextraktion und Ultrahochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (UHPLC-MS/MS)
  • ISO 20631:2023 Säuglingsanfangsnahrung und Nahrungsergänzungsmittel für Erwachsene – Bestimmung des Gesamtfolatgehalts durch Trienzymextraktion und Ultrahochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (UHPLC-MS/MS)

未注明发布机构, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • BS EN ISO 11936:2023 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole
  • DIN EN ISO 11085 E:2014-04 Determination of crude and total fat content in cereals, cereal-based products and animal feed ingredients using the Randall extraction method (Draft)
  • DIN EN ISO 16634-2 E:2014-11 Determination of total nitrogen content and calculation of crude protein content of foods by combustion according to the Duma principles Part 2: Cereals, legumes and milled cereal products (draft)
  • BS EN ISO 3946:1994(2000) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrometrische Methode
  • DIN EN 16956 E:2016-02 Kosmetika – Analysemethoden – HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten

German Institute for Standardization, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • DIN EN ISO 11936:2022-06 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole (ISO/DIS 11936:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 11936:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 06.05.2022
  • DIN EN 1528-1:1997 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Teil 1: Allgemeines; Deutsche Fassung EN 1528-1:1996
  • DIN EN ISO 11936:2023-10 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole (ISO 11936:2023); Deutsche Fassung EN ISO 11936:2023
  • DIN EN ISO 16634-1:2009 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Ölsaaten und Futtermittel (ISO 16634-1:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 16634-1 :
  • DIN EN 12014-5:1997 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Säuglinge und Kleinkinder; Deutsche Fassung EN 12014-5:1997
  • DIN EN ISO 16634-1:2009-07 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Ölsaaten und Futtermittel (ISO 16634-1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 16634-1:2008
  • DIN EN 12014-5:1997-08 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Säuglinge und Kleinkinder; Deutsche Fassung EN 12014-5:1997
  • DIN EN 1376:1996 Lebensmittel - Bestimmung von Saccharin in Tafelsüßenzubereitungen - Spektrometrische Methode; Deutsche Fassung EN 1376:1996
  • DIN EN 14131:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Folat mittels mikrobiologischer Untersuchung; Deutsche Fassung EN 14131:2003
  • DIN EN ISO 16634-2:2016-11 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und gemahlene Getreideprodukte (ISO 16634-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 16634...
  • DIN CEN/TS 15506:2007 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Zinn in in Dosen konserviertem Obst und Gemüse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (AAS); Deutsche Fassung CEN/TS 15506:2007
  • DIN EN 13806-3:2023 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3: Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse); Deutsche und englische Version prEN 13806-3:2023
  • DIN EN 13806-3:2023-07 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3: Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse); Deutsche und englische Fassung prEN 13806-3:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 2023...
  • DIN EN 1378:1996 Lebensmittel - Bestimmung von Aspartam in Tafelsüßenzubereitungen - Methode mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie; Deutsche Fassung EN 1378:1996
  • DIN EN ISO 8381:2009 Säuglingsnahrung auf Milchbasis - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 8381:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 8381:2009-03
  • DIN EN ISO 8381:2009-03 Säuglingsnahrung auf Milchbasis - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren) (ISO 8381:2008); Deutsche Fassung EN ISO 8381:2008
  • DIN EN 13130-3:2004 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Beschränkungspflichtige Kunststoffe – Teil 3: Bestimmung von Acrylnitril in Lebensmitteln und Lebensmittelsimulanzien; Deutsche Fassung EN 13130-3:2004
  • DIN 10480:2002 Bestimmung des Gesamtfettgehalts in Butter und Fettaufstrichen – Extraktionsverfahren mit überkritischem Kohlendioxid
  • DIN EN ISO 11085:2010 Getreide, getreidebasierte Produkte und Tierfuttermittel – Bestimmung des Rohfett- und Gesamtfettgehalts nach dem Randall-Extraktionsverfahren (ISO 11085:2008); Deutsche Fassung EN ISO 11085:2010
  • DIN EN ISO 11085:2016 Getreide, getreidebasierte Produkte und Tierfuttermittel - Bestimmung des Rohfett- und Gesamtfettgehalts nach dem Randall-Extraktionsverfahren (ISO 11085:2015); Deutsche Fassung EN ISO 11085:2015
  • DIN EN 16956:2017-12 Kosmetika – Analysemethoden – HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten; Deutsche Fassung EN 16956:2017
  • DIN EN ISO 8974:2002 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Restphenolgehalts mittels Gaschromatographie (ISO 8974:2002); Deutsche Fassung EN ISO 8974:2002
  • DIN EN 14122:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin B1 mittels HPLC; Deutsche Fassung EN 14122:2003
  • DIN 10470:2011-07 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Molkenproteingehalts und des Kaseingehalts im Gesamtprotein - Derivative spektroskopische Methode

Standard Association of Australia (SAA), Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • ISO 11936:2023 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • KS M 1997-2010(2020) Bestimmung des Bisphenol-A-Gehalts in Lebensmittelbehältern aus Polycarbonat
  • KS M 3711-2008 Bestimmung von freiem Ammoniak beim Phenol-Formaldehyd-Formen
  • KS H ISO 1871-2013(2018) Landwirtschaftliche Lebensmittelprodukte – Allgemeine Anweisungen zur Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode
  • KS K 0149-2009 Testmethode für BHT (Butylated Hydroxy Toluene) in Textilien
  • KS K 0733-2007 Testmethode zur Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Textilien und/oder Leder
  • KS M ISO 3706-2017(2022) Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)oxid – gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • KS M ISO 3706:2012 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)oxid – gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • KS M ISO 3706:2017 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)oxid – gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • KS K 0733-2022 Testmethode zur Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Textilien und/oder Leder
  • KS M ISO 6842:2008 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • KS H ISO 7302:2004 Getreide und Getreideprodukte – Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • KS H ISO 7302:2009 Getreide und Getreideprodukte – Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • KS K 0733-2014 Testmethode zur Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Textilien und/oder Leder
  • KS K 0733-2017 Testmethode zur Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Textilien und/oder Leder
  • KS K 0160-2014 Prüfverfahren für den Gesamtalkaligehalt in nass verarbeiteten Textilien
  • KS H ISO 8381:2006 Säuglingsnahrung auf Milchbasis-Bestimmung des Fettgehalts-Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • KS H ISO 3946-2008(2018) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • KS H ISO 8381:2021 Säuglingsnahrung auf Milchbasis – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • KS H ISO 6541:2008 Landwirtschaftliche Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Rohfasergehalts – Modifizierte Scharrer-Methode
  • KS H ISO 1871:2013 Landwirtschaftliche Lebensmittelprodukte – Allgemeine Anweisungen zur Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode
  • KS H ISO 1871:2008 Landwirtschaftliche Lebensmittelprodukte – Allgemeine Hinweise zur Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode
  • KS H ISO 8381-2006(2016) Säuglingsnahrung auf Milchbasis – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • KS H ISO 3946:2008 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrophotometrische Methode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • CNS 12957-2007 Prüfverfahren für Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts in Speisekäse
  • CNS 12957-1992 Testmethode für Milch und Milchprodukte: Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • CNS 9638-1982 Methode zur Bestimmung von Kalzium und Phosphor in Lebensmitteln
  • CNS 3791-1999 Testmethode für Metall in Konserven – Bestimmung von Zinn
  • CNS 14836-2004 Testmethode für Lycopin in Lebensmitteln
  • CNS 8859-1990 Testverfahren zur Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts in Lebensmitteln
  • CNS 12724-1990 Testverfahren zur Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts in Lebensmitteln
  • CNS 5037-1997 Prüfverfahren für Lebensmittel – Bestimmung des Rohfasergehalts
  • CNS 6611-2008 Prüfverfahren für Fleisch und Fleischerzeugnisse – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • CNS 14536-2001 Testmethode für Veterinärrückstände in Lebensmitteln – Test auf Diethylstillbestrol und Hexestrol
  • CNS 6392-2008 Prüfverfahren für Fleisch und Fleischerzeugnisse – Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • CNS 12981-2007 Prüfverfahren für Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Fettgehalts in Speisekäse
  • CNS 12725-1990 Testverfahren zur Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts für Säuglingsanfangsnahrung
  • CNS 12723-1990 Testmethode zur Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts für Säuglingsanfangsnahrung
  • CNS 3723-2007 Prüfverfahren für Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Chloridgehalts in Speisekäse
  • CNS 12956-2007 Prüfverfahren für Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zitronensäuregehalts in Speisekäse
  • CNS 12956-1992 Testmethode für Milch und Milchprodukte: Bestimmung des Zitronensäuregehalts von Speisekäse
  • CNS 3723-1992 Testmethode für Milch und Milchprodukte: Bestimmung des Chloridgehalts von Speisekäse

IN-BIS, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • IS 6120-1971 Prüfverfahren für den Gesamtfarbstoffgehalt in Lebensmittelfarbstoffen
  • IS 10226 Pt.1-1982 Bestimmung des Rohfasergehalts in Lebensmitteln Teil 1 Allgemeine Methode (ISO-Bezeichnung: Allgemeine Methode zur Bestimmung des Rohfasergehalts in landwirtschaftlichen Lebensmitteln)

European Committee for Standardization (CEN), Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • EN ISO 11936:2023 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole (ISO 11936:2023)
  • FprEN ISO 11936 Leder – Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole (ISO/FDIS 11936:2023)
  • EN ISO 16634-1:2008 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Ölsaaten und Futtermittel (ISO 16634-1:2008)
  • EN ISO 11085:2010 Getreide, getreidebasierte Produkte und Tierfuttermittel – Bestimmung des Rohfett- und Gesamtfettgehalts nach der Randall-Extraktionsmethode
  • CEN ISO/TS 16634-2:2009 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und Getreidemahlprodukte
  • EN 14131:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Folat mittels mikrobiologischem Test
  • EN ISO 16634-2:2016 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 2: Cereals@ Hülsenfrüchte und gemahlene Getreideprodukte
  • EN 12014-5:1997 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Babys und Kleinkinder

VN-TCVN, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • TCVN 4594-1988 Konserven. Bestimmung des Gesamtzuckers, Reduzierung des Zucker- und Stärkegehalts
  • TCVN 5265-1990 Bienenprodukte.Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts
  • TCVN 4415-1987 Konserven. Bestimmung des Wassergehalts
  • TCVN 7142-2002 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung der Gesamtasche
  • TCVN 4590-1988 Konserven. Bestimmung des Zellulosegehalts
  • TCVN 1980-1988 Konserven. Bestimmung des Eisengehalts durch photometrische Methode
  • TCVN 4587-1988 Konserven. Bestimmung des Gehalts an mineralischen Fremdstoffen
  • TCVN 7252-2003 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts
  • TCVN 7254-2003 Tabak und Tabakwaren.Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • TCVN 7255-2003 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung des Gesamtkaliumgehalts
  • TCVN 7141-2002 Fleisch und Fleischprodukte.Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts.Spektrometrische Methode
  • TCVN 6688-1-2007 Milchprodukte und Lebensmittel auf Milchbasis. Bestimmung des Fettgehalts mit der gravimetrischen Weibull-Berntrop-Methode (Referenzmethode). Teil 1: Säuglingsnahrung
  • TCVN 3705-1990 Aquatische Produkte. Verfahren zur Bestimmung des Gesamtstickstoff- und Proteingehalts
  • TCVN 7256-2003 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung des Gesamtgehalts an Calcium und Magnesium
  • TCVN 5103-1990 Landwirtschaftliche Lebensmittel.Bestimmung des Rohfasergehalts.Allgemeine Methode
  • TCVN 7853-2008 Lebensmittel.Bestimmung des Saccharingehalts durch die Methode der Differentialpulspolarographie
  • TCVN 6687-2013 Säuglingsnahrung auf Milchbasis.Bestimmung des Fettgehalts.Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • TCVN 4998-1989 Landwirtschaftliche Lebensmittel.Bestimmung des Rohfasergehalts.Modifizierte Scharrer-Methode
  • TCVN 7602-2007 Lebensmittel.Bestimmung des Bleigehalts durch spektrophotometrische Atomabsorptionsmethode
  • TCVN 7603-2007 Lebensmittel.Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • TCVN 7604-2007 Lebensmittel.Bestimmung des Quecksilbergehalts durch farbloses atomabsorptionsspektrophotometrisches Verfahren
  • TCVN 6641-2000 Obst, Gemüse und daraus gewonnene Produkte.Bestimmung des Gesamtgehalts an Sonnensäuredioxid

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • GB/T 15672-1995 Methode zur Bestimmung des Gesamtzuckers in essbaren Pilzen
  • GB/T 15672-2009 Bestimmung des Gesamtsaccharids in Speisepilzen
  • GB/T 2602-2002 Methode zur Harnstoffbestimmung des m--Kresolgehalts von Phenolprodukten
  • GB/T 9695.31-2008 Fleischprodukte. Bestimmung des Gesamtzuckergehalts
  • GB/T 5695.31-1991 Fleischprodukte – Methode zur Bestimmung des Gesamtzuckergehalts
  • GB/T 9695.31-1991 Fleischprodukte – Methode zur Bestimmung des Gesamtzuckergehalts
  • GB/T 30157-2013 Textilien.Bestimmung des Gesamtgehalts an Blei und Cadmium
  • GB 31604.50-2020 Nationale Lebensmittelsicherheitsnorm Bestimmung der Nonylphenolmigration in Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten
  • GB/T 42700-2023 Textilien – Bestimmung des Gesamtgehalts an Bor
  • GB 26878-2011 Nationaler Standard für Lebensmittelsicherheit: Jodgehalt in Speisesalz
  • GB/T 29660-2013 Bestimmung von Chrom in Kosmetika
  • GB/T 30157-2013(英文版) Textilien – Bestimmung des Gesamtgehalts an Blei und Cadmium
  • GB/T 9695.4-2009 Fleisch und Fleischprodukte.Bestimmung des Gesamtphosphors
  • GB/T 5009.208-2008 Bestimmung von biogenem Amin in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.215-2008 Bestimmung von Organozinn in Lebensmitteln
  • GB/T 5009.191-2006 Bestimmung von Chlorpropanolen in Lebensmitteln
  • GB 31604.46-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards zur Bestimmung freier Phenole und Migration von Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten
  • GB/T 3711-2008 Methode zur Bestimmung des Gehalts an Neutralölen und Pyridinbasen in Phenolprodukten
  • GB 31604.8-2021 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards zur Bestimmung der Gesamtmigration von Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten
  • GB/T 9695.7-2008 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • GB 11131-1989 Erdölprodukte – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Lampenmethode
  • GB/T 5009.170-2003 Bestimmung von Melatonin in gesunden Lebensmitteln
  • GB 29708-2013 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard für die Bestimmung von Natriumpentachlorphenat-Rückständen in tierischen Lebensmitteln mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB/T 5009.191-2003 Bestimmung von 3-Monochlor-1,2-propandiol in Lebensmitteln
  • GB 31604.10-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsnorm Bestimmung der Migration von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan (Bisphenol A) in Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten
  • GB/T 9984.10-2004 Natriumtripolyphosphat für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Stickoxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit 3,4-Xylenol
  • GB 29683-2013 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard für die Bestimmung von Paracetamol-Rückständen in tierischen Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 5009.190-2006 Bestimmung von Indikatorpolychlorbiphenylen in Lebensmitteln
  • GB 10351-2008 Lebensmittelzusatzstoff. Eukalyptusöl mit 80 % Cineol
  • GB/T 5009.195-2003 Bestimmung von Chrompicolinat in Reformkost
  • GB/T 17041-1997 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiven Stoffen
  • GB/T 17041-2012 Oberflächenaktive Stoffe. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • GB/T 3208-2009 Standardtestmethode für den gesamten Schwefelgehalt in Tenzen. Typische Produkte durch oxidative Mikrocoulometrie

Professional Standard - Agriculture, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • GB 31604.54-2023 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard zur Bestimmung der Migrationsmenge von Bisphenol F und Bisphenol S in Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten
  • NY/T 2012-2011 Bestimmung der freien Phenolsäure in Früchten und Folgeprodukten
  • GB 31604.46-2023 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard zur Bestimmung freier Phenole und Bestimmung der Migrationsmenge von Materialien und Produkten, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen
  • 食药监办食监三函〔2014〕235号 Antwortschreiben des Generalbüros der chinesischen Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde zur Einstufung des illegalen Zusatzes der Arzneimittel Phenolphthalein und Fluoxetin
  • QB/T 5833-2023 Bestimmung von 6 Chlorphenol-Konservierungsmitteln in Zahnpasta, p-Chlor-m-kresol, Hexachlorophen, Dichlorophen, Bromchlorophen, Benzylchlorophen und Chlorxylenol, mittels HPLC
  • NY/T 1295-2007 Bestimmung von Flavonen in Buchweizen und seinen Produkten
  • QB/T 5832-2023 Bestimmung des Magnolol- und Honokiol-Gehalts in Zahnpasta von Mundreinigungs- und Pflegeprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 5510-2023 Bestimmung des Phenolgehalts in Gummi und Gummiprodukten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • GB 31656.6-2021 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard Bestimmung von Eugenolrückständen in aquatischen Produkten Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • NY/T 2010-2011 Bestimmung des Gesamtflavonoidgehalts in Zitrusfrüchten und Folgeprodukten

British Standards Institution (BSI), Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • 22/30453036 DC BS ISO 11936. Leder. Bestimmung des Gesamtgehalts bestimmter Bisphenole
  • BS EN ISO 16634-1:2008 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Ölsaaten und Futtermittel
  • BS DD CEN ISO/TS 16634-2:2010 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Getreide, Hülsenfrüchte und Getreidemahlprodukte
  • BS EN ISO 16634-2:2016 Lebensmittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts. Getreide, Hülsenfrüchte und gemahlene Getreideprodukte
  • BS ISO 23776:2021 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • BS EN 13191-1:2000 Fettfreie Lebensmittel – Bestimmung von Bromidrückständen – Bestimmung des Gesamtbromids als anorganisches Bromid
  • BS EN 14546:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung des Gesamtarsens mittels Hydriderzeugungs-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Trockenveraschung
  • BS EN 14131:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Folat mittels mikrobiologischem Test
  • BS EN 12014-5:1997 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Babys und Kleinkinder
  • 20/30400319 DC BS ISO 23776. Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts
  • BS ISO 8262-1:2005 Milchprodukte und Lebensmittel auf Milchbasis. Bestimmung des Fettgehalts nach der gravimetrischen Weibull-Berntrop-Methode (Referenzmethode) – Säuglingsnahrung
  • BS EN ISO 16050:2011 Lebensmittel. Bestimmung von Aflatoxin B1 und des Gesamtgehalts der Aflatoxine B1, B2, G1 und G2 in Getreide, Nüssen und Folgeprodukten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • BS EN ISO 3946:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – Spektrometrische Methode
  • BS EN ISO 8381:2009 Säuglingsnahrung auf Milchbasis. Bestimmung des Fettgehalts. Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 8381:2008 Säuglingsnahrung auf Milchbasis - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • BS DD CEN/TS 15111:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Jod in diätetischen Lebensmitteln mittels ICP-MS (Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma)
  • BS EN 14627:2005 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Gesamt-Arsen und Selen mittels Hydrid-Generation-Atomabsorptionsspektrometrie (HGAAS) nach Druckaufschluss
  • BS EN 12014-1:1997(2000) Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Allgemeine Überlegungen
  • BS EN 12014-1:1997 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Allgemeine Überlegungen
  • BS ISO 14502-1:2005 Bestimmung der für grünen und schwarzen Tee charakteristischen Substanzen – Gesamtpolyphenolgehalt im Tee – Kolorimetrische Methode mit Folin-Ciocalteu-Reagenz
  • BS EN ISO 7328:2000 Speiseeis und Eismischungen auf Milchbasis – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • 23/30472844 DC BS EN 13806-3. Lebensmittel. Bestimmung von Spurenelementen - Teil 3. Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Lebensmitteln mit atomarer Absorption direkt aus dem Lebensmittel (elementare Quecksilberanalyse)
  • BS ISO 15671:2023 Gummi und Gummiprodukte. Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts mit einem automatischen Analysator
  • BS EN 14130:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin C mittels HPLC
  • BS ISO 8262-1:2006 Milchprodukte und Lebensmittel auf Milchbasis - Bestimmung des Fettgehalts nach der gravimetrischen Weibull-Berntrop-Methode (Referenzmethode) - Säuglingsnahrung
  • PD ISO/TS 17307:2016 Erdölprodukte. Biodiesel. Bestimmung des Gesamtestergehalts mittels Gaschromatographie
  • BS EN 12014-2:1997 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - HPLC/IC-Methode zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten

YU-JUS, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • JUS E.Z8.002-2001 Salz in Lebensmittelqualität
  • JUS H.B8.910-1997 Bestimmung des Gesamtinhibitorgehalts (p-Tertiärbutylcatechin) leichter Kohlenwasserstoffe – Spektrophotometrische Methode
  • JUS H.E8.051-1992 Oberflächenaktive Stoffe. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz

TR-TSE, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • TS 2918-1978 PHOSPHORSÄURE FÜR INDUSTRIELLE ZWECKE (EINSCHLIESSLICH LEBENSMITTEL) – BESTIMMUNG DES STICKSTOFFOXID-GEHALTS – 3,4 – XYLENOL-SPEKTROPHOTOMETRIE
  • TS 2928-1978 PHOSPHORSÄURE FÜR INDUSTRIELLE ZWECKE (EINSCHLIESSLICH LEBENSMITTEL) – BESTIMMUNG DES GESAMTPHOSPHOR(V)-OXIDGEHALTS – CHINOLINPHOSPHOMOLYBDAT GRAVIMETRISCHE METHODE
  • TS 1129-1972 BESTIMMUNG DES GESAMTFESTSTOFFS IN FRÜCHTEN UND PFLANZLICHEN PRODUKTEN
  • TS 2917-1978 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) Bestimmung des Chloridgehalts Potentiometrische Metot

HU-MSZT, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • MSZ 305-1957 Bestimmung des Metallgehalts und Cadmiumgehalts in Lebensmitteln
  • MSZ 3612/2.lap-1961 Nachweis des Kupfergehalts in Konserven
  • MSZ 3612/3.lap-1961 Prüfung des Bleigehalts von Konserven
  • MSZ 3612/5.lap-1961 Bestimmung des Arsengehalts in Konserven
  • MSZ 3612/6.lap-1961 Prüfung des Eisengehalts von Konserven
  • MSZ 3612/7.lap-1961 Erkennung des Zinngehalts von Konserven
  • MNOSZ 3625-1953 Erkennung des Zuckergehalts von Konserven
  • MSZ 3612/12-1979 Erkennung des Metallgehalts von Konserven, Erkennung des Cadmiumgehalts
  • MSZ 3612/9-1982 Erkennung des Metallgehalts in Konserven. Erkennung des Aluminiumgehalts
  • MSZ 17618/2-1972 Testen von Konserven. Staubgehalt in schnelldrehenden Konsumgütern
  • MSZ 3612/11-1982 Erkennung des Metallgehalts von Konserven, Erkennung des Quecksilbergehalts
  • MSZ 279/7-1984 Nachweis des Metallgehalts in Lebensmitteln. Nachweis des Cadmiumgehalts
  • MSZ KGST 2788-1980 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von konservierten Lebensmitteln
  • MSZ KGST 2787-1980 Bestimmung des Proteingehalts von konservierenden Lebensmitteln
  • MSZ 3621/2-1970 Nachweis des Ameisensäuregehalts in Konserven
  • MSZ 279/1-1987 Bestimmung des Metallgehalts in Lebensmittelblei
  • MSZ KGST 2428-1980 Bestimmung des Nettogehalts und des Inhaltsstoffgehaltsverhältnisses von konservierenden Lebensmitteln
  • MSZ 3612/10.lap-1962 Zulässiger Wert des Metallgehalts in Konserven
  • MNOSZ 3622-1953 Nachweis des Pikarinsäuregehalts in Konserven
  • MSZ 279/3-1987 Bestimmung des Zinkmetallgehalts in Lebensmitteln
  • MSZ 3612/8.lap-1961 Nachweis des Stickstoffgehalts in Tomatenkonserven
  • MSZ KGST 2429-1980 Bestimmung des Trockenmassegehalts von konservierenden Lebensmitteln
  • MSZ 3612/1.lap-1961 Vorbereitung zur Prüfung des Metallgehalts in Konserven
  • MSZ 3620/2-1972 Prüfung des Essigsäuregehalts von Konserven
  • MSZ 14474/2-1981 Gehaltsbestimmung von Lebensmittelmischungen. Bestimmung der Primelmasse
  • MSZ 3621/1-1972 Prüfung von Konserven. Prüfung des Schwefelsäuregehalts
  • MNOSZ 3626-1953 Nachweis des Rohfasergehalts in Konserven
  • MNOSZ 3620-1953 Erkennung des Alkohol- und Essigsäuregehalts von Konserven
  • MSZ 14474/3-1981 Prüfung des Lebensmittelgehalts, Koffeinbestimmung
  • MSZ 3615-1980 Nachweis des Parasiten- und Eigehalts in Konserven
  • MSZ 3620/1-1972 Testen von Konserven auf den Gehalt an E. coli
  • MNOSZ 17619-1954 Definition des Konzepts des Proteingehalts in konservierten Lebensmitteln
  • MNOSZ 3619-1953 Prüfung der chemischen Wirkung von Konserven und des Säuregehalts
  • MSZ 3607/1-1971 Prüfung des Feststoff- und Feuchtigkeitsgehalts von Konserven
  • MSZ 3640/1-1981 Inhaltstests für mikrobielle Tests bei Fleisch und Fleischlebensmitteln
  • MSZ 6367/13-1982 Prüfung von Saatgut und gebrauchten Produkten in der Lebensmittel- und Futtermittelindustrie. Härtegehalt und Mineralstoffgehalt
  • MSZ 72-1982 Prüfung des Gehalts an Wasserstoffverunreinigungen polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe zur Überprüfung der Produktqualität für die Lebensmittelindustrie
  • MSZ 6367/3-1983 Saatgut- und Produktprüfung in der Lebensmittel- und Futtermittelindustrie. Definition des Feuchtigkeitsgehalts
  • MSZ 6367/11-1984 Lebensmittel-, Futtermittel- und industrielle Saatgutkontrolle je nach Fettgehalt
  • MSZ 14475/16-1980 Nachweis von Pestizidrückständen in Lebensmitteln. Bestimmung des Dithiocarbamatgehalts in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MNOSZ 3607-1953 Messungen des Feststoff- und Wassergehalts, der Wasseraufnahmefähigkeit und der Garzeit von Konserven

CZ-CSN, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • CSN 56 0073-1972 Bestimmung des Zinngehalts in Lebensmitteln
  • CSN 56 0065-1985 Methoden zur Probenmineralisierung vor der Bestimmung des Schwermetallgehalts in Lebensmitteln
  • CSN 46 3205-1987 Frische Früchte. Tafeltrauben. Methode zur analytischen Bestimmung des Gesamtzuckergehalts
  • CSN ISO 1443:1994 Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • CSN 57 0106 Cast.3-1984 Methoden zum Testen von gefrorenen Milchprodukten. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts.
  • CSN ISO 5498:1994 Landwirtschaftliche Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Rohfasergehalts - Allgemeine Methode
  • CSN 57 0167-1984 Prüfmethoden für Fleischprodukte und Konserven. Bestimmung des Chloridgehalts
  • CSN 57 0104 Cast.3-1984 Methoden zur Prüfung von Milch und flüssigen Milchprodukten. Bestimmung der Trockenmasse
  • CSN 57 0105 Cast.3-1978 Methoden zum Testen von flüssigen und flüssigen Produkten. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts.
  • CSN 57 0157-1986 Prüfmethoden für Fleischprodukte und sterilisierte Lebensmittel in Dosen. Bestimmung des Stärkegehalts
  • CSN 57 0153-1986 Prüfmethoden für Fleischprodukte und sterilisierte Lebensmittel in Konserven. Bestimmung des Proteingehalts nach Kjeldahl

PL-PKN, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • PN A04010-1959 Essen. Bestimmung des Arsengehalts
  • PN A04013-1959 Essen. Bestimmung des Zinkgehalts
  • PN A04015-1959 Essen. Bestimmung des Eisengehalts
  • PN A04016-1962 Lebensmittel. Bestimmung des Benzoesäuregehalts
  • PN A04017-1964 Lebensmittel Bestimmung des Sorbinsäuregehalts
  • PN A75022-1962 Lebensmittelprodukte Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts
  • PN A74039-1964 Getreidemahlprodukte Bestimmung des Fettgehaltes
  • PN C04137-1972 Erdölprodukte Bestimmung des Phenolgehalts in Schnittbitumen für Isolierzwecke
  • PN C82055-20-1992 Prüfverfahren für gepresste Kohlenstoffprodukte Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts
  • PN C97090-1990 Kohlederivatprodukte Bestimmung des Naphthalcnc-Gehalts in Natriumphenolat mittels Gaschromatographie
  • PN C89060-1959 Plastik. Ungefähre Methode zur Bestimmung des Gehalts an freiem Ammoniak und Ammoniumphenolverbindungen in Produkten

Lithuanian Standards Office , Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • LST 1984-2006 Lebensmittel – Bestimmung des Konservierungsstoffgehalts in fetthaltigen Lebensmitteln
  • LST EN 12822-2014 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin E mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - Messung von ?-, ?-, ?- und ?-Tocopherol
  • LST 1492-2013 Backwaren – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • LST EN 12014-5-2001 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Babys und Kleinkinder
  • LST EN 1528-1-2000 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Teil 1: Allgemeines
  • LST EN ISO 16634-1:2009 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Ölsaaten und Futtermittel (ISO 16634-1:2008)
  • LST ISO 1443:2000 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Gesamtfettgehalts (idt ISO1443:1973(E))

RO-ASRO, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • DB33/ 3007-2015 Bestimmung von 4-Hexylresorcinol-Rückständen in Lebensmitteln gemäß lokalen Lebensmittelsicherheitsstandards

National Health Commission of the People's Republic of China, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • GB 5009.280-2020 Bestimmung von 4-Hexylresorcin-Rückständen in nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards
  • GB 5009.231-2016 Bestimmung flüchtiger Phenolrückstände in Wasserprodukten gemäß nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards
  • GB 5009.215-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards zur Bestimmung des Organozinngehalts in Lebensmitteln
  • GB 23200.23-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Dinoseb-Rückständen in Lebensmitteln Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 5009.190-2014 Bestimmung des Richtgehalts an polychloriertem Biphenyl in Lebensmitteln gemäß den nationalen Lebensmittelsicherheitsstandards
  • GB 23200.92-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Pentachlorphenol-Rückständen in tierischen Lebensmitteln. Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie
  • GB 5009.191-2016 Bestimmung des Gehalts an Chlorpropanol und seinem Fettsäureester in der nationalen Lebensmittelsicherheitsnorm

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • DB61/T 556-2018 Standards für den Selengehalt in mit Selen angereicherten und selenhaltigen Lebensmitteln und verwandten Produkten
  • DB61/T 556-2012 Standards für den Selengehalt in mit Selen angereicherten Lebensmitteln und verwandten Produkten

Ningxia Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • DBS64/ 007-2021 Anforderungen lokaler Lebensmittelsicherheitsnormen für den Selengehalt in mit Selen angereicherten Lebensmitteln

Indonesia Standards, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

CO-ICONTEC, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • ICONTEC 1556-1980 Lebensmittelindustrie, Fleischprodukte, Messung des Stickstoffgehalts

Hubei Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • DBS42/ 002-2014 Anforderungen an den Selengehalt von selenreichen Bio-Lebensmitteln
  • DBS42/ 002-2022 Lokale Normen zur Lebensmittelsicherheit, Anforderungen an den Selengehalt in selenreichen Bio-Lebensmitteln
  • DBS42/ 002-2021 Lokale Normen zur Lebensmittelsicherheit, Anforderungen an den Selengehalt in selenreichen Bio-Lebensmitteln

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • DB36/T 566-2017 Klassifizierungsstandard für den Selengehalt in mit Selen angereicherten Lebensmitteln
  • DB36/T 566-2009 Klassifizierungsstandard für den Selengehalt in mit Selen angereicherten Lebensmitteln

BE-NBN, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • NBN T 03-084-1979 Ammoniumhydrogencarbonat für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Gesamtkohlendioxidgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • NBN T 03-270-1980 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Stickoxidgehalts – 3,4-Xylenol-spektrophotometrische Methode
  • NBN-ISO 6842:1990 Tenside - Sulfatierte, ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole - Bestimmung des Gesamt-aktiven -Stoffgehaltes
  • NBN T 03-313-1980 Kondensierte Phosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) Bestimmung des Stickoxidgehalts – 3,4-Xylenol-spektrophotometrische Methode
  • NBN T 03-275-1985 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) - Bestimmung des Vanadiumgehalts - Spektrometrische Methode mit Phosphowolframvanadat
  • NBN T 03-269-1980 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Chloridgehalts – Potentiometrische Methode

检验方法与规程专业(理化), Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • GB 31604.8-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards zur Bestimmung der Gesamtmigration von Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten

中华全国供销合作总社, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • GH/T 1259-2019 Nahinfrarotspektroskopische Bestimmung von Feuchtigkeit, Tee-Polyphenolen und Koffeingehalt in Tee-Polyphenol-Produkten

商业部, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • SB/T 10010-1992 Bestimmung des Gesamtzuckergehalts in gefrorenen Getränken
  • SB/T 10009-1992 Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in gefrorenen Getränken

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • DB37/T 4010-2020 Methode zur Bestimmung des Gehalts an Eselshautgelatine in Lebensmitteln, die Eselshautgelatine enthalten

KR-KS, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • KS M ISO 3706-2017 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Gesamtgehalts an Phosphor(V)oxid – gravimetrische Methode mit Chinolinphosphomolybdat
  • KS M ISO 6842-2008 Oberflächenaktive Stoffe – sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Bestimmung des Gesamtgehalts an aktiver Substanz
  • KS H ISO 7302-2004 Getreide und Getreideprodukte – Bestimmung des Gesamtfettgehalts
  • KS K 0733-2017(英文版) Testmethode zur Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Textilien und/oder Leder
  • KS H ISO 8381-2021 Säuglingsnahrung auf Milchbasis – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)

PT-IPQ, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • NP 1296-1976 Würze. Messung des natürlichen Ballaststoffgehalts
  • NP 1612-2002 Fleisch und Fleischprodukte Bestimmung des Stickstoffgehalts Referenzmethode
  • NP 1615-2002 Fleisch und Fleischprodukte Bestimmung der Gesamtasche Referenzmethode

NL-NEN, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • NEN 3444-1968 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung des Gesamtfettgehalts

SE-SIS, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

CN-STDBOOK, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • 图书 A-4913 Was Sie über die Lebensmittelkennzeichnung wissen sollten – Daten und Nettomengen

工业和信息化部, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

IX-FAO, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • CODEX STAN 53-1981 Codex-Standard für spezielle diätetische Lebensmittel mit niedrigem Natriumgehalt (einschließlich Salzersatzstoffe)

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • DB43/T 642-2011 Bestimmung des Pentachlorphenolgehalts in Bambus- und Holzprodukten mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Commodity Inspection, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • SN/T 0212.1-2014 Bestimmung von Clopidol-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export
  • SN/T 2919-2011 Bestimmung von Isoeugenolrückständen in Lebensmitteln für den Export.Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • SN/T 0393-2013 Bestimmung des Gesamtquecksilbers in Meeresfrüchten für den Export
  • SN/T 2198-2008 Lebensmittelkontaktmaterialien.Kunststoffe.Testmethoden für die Gesamtmigration in wässrige Lebensmittelsimulanzien.Verwendung eines Beutels
  • SN/T 2199-2008 Lebensmittelkontaktmaterialien.Kunststoffe.Testmethoden für die Gesamtmigration in wässrige Lebensmittelsimulanzien.Durch Artikelfüllung
  • SN/T 3025-2011 Holzschutzmittel.Kreosot, kreosotiertes Holz und Holzprodukt.Probenahme- und Analysemethoden.Bestimmung des Benzo[a]pyrengehalts von Kreosot
  • SN/T 0707-2014 Bestimmung von Dinitrokresol-Rückständen in Lebensmitteln für den Export.LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 2457-2010 Bestimmung von Dinoseb-Rückständen in Lebensmitteln für den Import und Export – LC-MS/MS-Methode
  • SN/T 4322-2015 Bestimmung von Bisphenol-A-Rückständen in Polymermaterialien von Lebensmittelkontaktmaterialien mittels Enzyme-Linked-Immunosorbent-Assay
  • SN/T 1547-2005 Bestimmung von Formaldehyd in Lebensmitteln für den Import und Export – Flüssigkeitschromatographische Methode
  • SN/T 3727-2013 Bestimmung des Jodidgehalts in Lebensmitteln für den Export. Ionenchromatographie
  • SN/T 3625-2013 Bestimmung von Asaron in Lebensmitteln für den Export.Flüssigkeitschromatographische Methode
  • SN/T 2335-2009 Testmethode für die vollständige Migration von Polymermaterialien mit Lebensmittelkontaktmaterialien in wasserbasierten Lebensmittelsimulanzien. Methode des vollständigen Eintauchens

ES-UNE, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • UNE-EN ISO 16634-2:2016 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und gemahlene Getreideprodukte (ISO 16634-2:2016)

CU-NC, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • NC 24-29-1984 Anorganische chemische Produkte, Kochsalz. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • NC 24-32-1984 Speisesalz für anorganische chemische Produkte. Bestimmung des Gehalts an Sulfaten

Professional Standard - Petrochemical Industry, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • SH/T 0253-1992 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Leichtölprodukten (elektrische Methode)
  • SH/T 0171-1992 Methode zur Bestimmung des Stickstoffgehalts in Erdöl und Erdölprodukten (Thymol-Kolorimetrie-Methode)

Professional Standard - Energy, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • NB/SH/T 0253-2021 Coulometrie zur Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts in Leichtölprodukten

Danish Standards Foundation, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • DS/EN ISO 16634-1:2009 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Ölsaaten und Futtermittel
  • DS/EN 12014-5:1998 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 5: Enzymatische Bestimmung des Nitratgehalts pflanzlicher Lebensmittel für Babys und Kleinkinder
  • DS/CEN ISO/TS 16634-2:2009 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und Getreidemahlprodukte
  • DS/EN ISO 8381:2008 Säuglingsnahrung auf Milchbasis - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • DS/EN 1528-1:1997 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Teil 1: Allgemeines
  • DS/EN 12822:2000 Lebensmittel - Bestimmung von Vitamin E mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie - Messung von Alpha-, Beta-, Gamma- und Delta-Tocopherolen

AENOR, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • UNE-EN 12014-5:1997 LEBENSMITTEL. BESTIMMUNG DES NITRAT- UND/ODER NITRITGEHALTS. TEIL 5: ENZYMATISCHE BESTIMMUNG DES NITRATGEHALTS VON PFLANZLICHEN NAHRUNGSMITTELN FÜR BABYS UND KLEINKINDER.
  • UNE 84705:2008 Kosmetische Rohstoffe. Zahnputzmittel. Bestimmung des Poliogehalts. Titration mit Natriumperiodat.
  • UNE 55810:1991 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. SULFATIERTE ETHOXYLISIERTE ALKOHOLE UND ALKYLPHENOLE. BESTIMMUNG DES GESAMTWIRKSTOFFGEHALTS.
  • UNE-EN 1528-1:1997 Fetthaltige Lebensmittel – Bestimmung von Pestiziden und polychlorierten Biphenylen (PCB) – Teil 1: Allgemeines
  • UNE-EN ISO 16634-1:2009 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Ölsaaten und Futtermittel (ISO 16634-1:2008)
  • UNE 59510:2007 Schuhwerk. Materialien für Obermaterial, Futter und Einlegesohlen. Bestimmung des Gehalts an Pentachlorphenol in Textilien.

Association of Official Analytical Chemists (AOAC), Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • AOAC 962.16 Offizielle AOAC-Methode 962.16 Schwefelige Säure (gesamt) in Lebensmitteln, modifizierte Monier-Williams-Methode

FI-SFS, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • SFS 5299-1987 Lebensmittelmikroorganismen. Bestimmung des Schimmelgehalts in Tomatenprodukten

Professional Standard - Light Industry, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • QB/T 1007-1990 Bestimmung des Nettogewichts und des Feststoffgehalts von Konserven
  • QB 1007-1990 Bestimmung des Nettogewichts und des Feststoffgehalts von Konserven
  • QB/T 1035.2-1991 Bestimmung des Arsengehalts im Lebensmittelzusatzstoff Natriumtripolyphosphat
  • QB/T 1035.4-1991 Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Gehalts an Natriumtripolyphosphatsulfat im Lebensmittelzusatzstoff
  • QB/T 1035.3-1991 Bestimmung des Fluoridgehalts des Lebensmittelzusatzstoffs Natriumtripolyphosphat

海关总署, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • SN/T 5217-2019 Bestimmung des Gehalts an bromierten Pflanzenölen in exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 5218-2019 Bestimmung des Acetylricinoleatgehalts in exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 5235-2020 Bestimmung von 19 Arten von Chlorphenolrückständen in importierten und exportierten Textilien mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie

轻工业部, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • QB 1007-1991 Bestimmung des Nettogewichts und des Feststoffgehalts von Konserven
  • QB 1035.2-1991 Bestimmung des Arsengehalts im Lebensmittelzusatzstoff Natriumtripolyphosphat
  • QB 1035.1-1991 Bestimmung des Schwermetallgehalts in Natriumtriphosphat als Lebensmittelzusatzstoff
  • QB 1035.4-1991 Bestimmung des Gehalts an Natriumtripolyphosphatsulfat im Lebensmittelzusatzstoff
  • QB 1035.3-1991 Bestimmung des Fluoridgehalts im Lebensmittelzusatzstoff Natriumtripolyphosphat

农业农村部, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • NY/T 3290-2018 Bestimmung des Phenolsäuregehalts in Obst, Gemüse und deren Produkten mittels Flüssigkeitsmassenspektrometrie

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • DB13/T 1081.13-2009 Kunststoffe für Lebensmittelverpackungsmaterialien und -produkte – Teil 13: Bestimmung der spezifischen Migration von Bisphenol A
  • DB13/T 1081.18-2009 Kunststoffe für Lebensmittelverpackungsmaterialien und -produkte – Teil 18: 1,2-Benzoldiol, 1,3-Benzoldiol, 1,4-Benzoldiol, 4,4'-Dihydroxybenzophenon, 4,4 Bestimmung der spezifischen Migration von '-Dihydroxybiphenyl
  • DB13/T 5155-2019 Bestimmung der Migration von Melamin und Bisphenol A in der Innenwandbeschichtung von Lebensmittelverpackungen aus Metall

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • GB 31660.2-2019 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard – Bestimmung von Octylphenol-, Nonylphenol-, BisphenolA-, Diethylstilbestrol-, Östron-, 17α-Ethinylestradiol-, 17β-Östradiol- und Östriolrückständen in Fischereiprodukten mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Professional Standard - Tobacco, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • YC/T 166-2003 Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung des Gesamtproteingehalts (Albumine)

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • DB34/T 1537-2011 Bestimmung von Curcumin in der Lebensmittelflüssigkeitschromatographie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • GB/T 22788-2016 Bestimmung des Gesamtbleigehalts im Material von Spielzeug und Kinderprodukten

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • DB15/T 828-2015 Bestimmung des Lignangehalts in Leinsamen bei der Züchtung von Leinsorten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

国家质量监督检验检疫总局, Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • SN/T 4489-2016 Bestimmung von 10 Arten von Chlorphenolrückständen in importierten und exportierten Textilien mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

International Dairy Federation (IDF), Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • IDF 123-2008 Säuglingsnahrung auf Milchbasis - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Gesamtphenolgehalt von Lebensmitteln

  • ASTM D3177-89(1997) Standardtestmethoden für Gesamtschwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks
  • ASTM D3177-89(2002) Standardtestmethoden für Gesamtschwefel in der Analyseprobe von Kohle und Koks




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten