ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wasserkapazität

Für die Wasserkapazität gibt es insgesamt 107 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wasserkapazität die folgenden Kategorien: Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Kraftstoff, Flüssigkeitsspeichergerät, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Textilprodukte, Einrichtungen im Gebäude, Wasserqualität, Messung des Flüssigkeitsflusses, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Kernenergietechnik, Erdölprodukte umfassend, Umweltschutz, Gefahrgutschutz, Feuer bekämpfen, Holz, Rundholz und Schnittholz.


US-FCR, Wasserkapazität

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wasserkapazität

  • KS V 0923-2012 Ölkonzentrationsmesser und Alarmgerät für die Bilgenabwasserkonzentration
  • KS B 8132-2-2012(2017) Gasbetriebene Haushaltsgeräte zur Warmwasserbereitung – Geräte mit 70 kW Wärmeleistung und 300 l Wasserspeicherkapazität – Teil 2: Bewertung des Energieverbrauchs
  • KS B 8132-1-2012(2017) Gasbetriebene Haushaltsgeräte zur Warmwasserbereitung – Geräte mit 70 kW Wärmeleistung und 300 l Wasserspeicherkapazität – Teil 1: Leistungsbewertung der Warmwasserbereitung
  • KS B ISO 11120-2017(2022) Gasflaschen – Wiederbefüllbare nahtlose Stahlrohre mit einem Wasserinhalt zwischen 150 l und 3.000 l – Design, Konstruktion und Prüfung
  • KS B ISO 11120:2013 Gasflaschen – Nachfüllbare nahtlose Stahlrohre für den Druckgastransport mit einem Wasserinhalt zwischen 150 l und 3.000 l – Konstruktion und Prüfung
  • KS B ISO 11120:2003 Gasflaschen – Nachfüllbare nahtlose Stahlrohre mit einer Wasserkapazität zwischen 150 l und 3.000 l – Design, Konstruktion und Prüfung
  • KS B 8132-2-2012(2022) Gasbetriebene Haushaltsgeräte zur Warmwasserbereitung – Geräte mit 70 kW Wärmeleistung und 300 l Wasserspeicherkapazität – Teil 2: Bewertung des Energieverbrauchs
  • KS B ISO 11120:2015 Gasflaschen – Wiederbefüllbare nahtlose Stahlrohre mit einem Wasserinhalt zwischen 150 l und 3.000 l – Design, Konstruktion und Prüfung
  • KS K ISO 12958:2011 Geotextilien und geotextilbezogene Produkte – Bestimmung der Wasserdurchflusskapazität in ihrer Ebene
  • KS B 8132-1-2012(2022) Gasbetriebene Haushaltsgeräte zur Warmwasserbereitung – Geräte mit 70 kW Wärmeleistung und 300 l Wasserspeicherkapazität – Teil 1: Leistungsbewertung der Warmwasserbereitung
  • KS B 5340-1999 Volumetrische Wasserzähler (Drehkolben-Typ)
  • KS W 0680-2008(2013) Leistungs- und Qualitätsbewertung von Raumfahrtsystemen – allgemeiner thermischer Raumheizkörper

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wasserkapazität

  • GB/T 7702.5-1997 Standardtestmethode für körnige Aktivkohle aus Kohle – Bestimmung der Wasseraufnahme

未注明发布机构, Wasserkapazität

  • BS 7358:1990(1999) Spezifikation für direkt gekoppelte Suiten mit einer Spülkapazität von maximal 7,5 l
  • BS 5045-2:1989(1999) Transportable Gasbehälter – Teil 2: Spezifikation für Stahlbehälter mit einem Fassungsvermögen von 0,5 l bis 450 l Wasser und Schweißnähten
  • BS 7201-1:1989(1999) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Gasgefüllte Akkumulatoren – Teil 1: Spezifikation für nahtlose Stahlspeicherkörper mit einem Wasserinhalt von mehr als 0,5 l
  • DIN EN 16753 E:2014-07 Gasflaschen – Regelmäßige Inspektion und Prüfung vor Ort (ohne Demontage) von nachfüllbaren nahtlosen Stahlrohren mit einem Wasserinhalt zwischen 150 l und 3.000 l, die für Druckgase verwendet werden
  • BS 4213:2004(2009) Zisternen für den Hausgebrauch – Kaltwasserspeicher und kombinierte Speise- und Expansionszisternen (Thermoplast) bis 500 l – Spezifikation

IN-BIS, Wasserkapazität

  • IS 12586-1988 Gelötete Gasflaschen aus Weichstahl mit einer Wasserkapazität von nicht mehr als 13 Litern – Spezifikation
  • IS 7142-1974 Spezifikation für geschweißte Weichstahlflaschen für verflüssigbare Niederdruckgase mit einem Wasserinhalt von nicht mehr als 5 Litern
  • IS 3196-1982 Spezifikation für geschweißte Gasflaschen aus Weichstahl mit einem Fassungsvermögen von mehr als 5 Litern für verflüssigbare Niederdruckgase
  • IS 8776-1988 Spezifikation für Ventilarmaturen für Flüssiggasflaschen (LPG) mit einem Wasserinhalt bis einschließlich 5 Liter
  • IS 5477 Pt.2-1969 Methoden zur Bestimmung der Reservoirkapazität Teil Ⅱ Tote Reservoirs
  • IS 5477 Pt.4-1971 Methoden zur Bestimmung der Reservoirkapazität Teil IV Hochwasserspeicherung
  • IS 5477 Pt.1-1969 Methoden zur Bestimmung der Reservoirkapazität Teil Ⅰ Allgemeine Anforderungen
  • IS 5477 Pt.3-1969 Methoden zur Bestimmung der Reservoirkapazität Teil III Echtzeitspeicherung
  • IS 8737 Pt.1-1979 Spezifikation für Ventilarmaturen zur Verwendung mit Flüssiggasflaschen (LPG) mit einer Wasserkapazität von mehr als 5 Litern Teil I Ventilarmaturen für Ersatzzwecke
  • IS 8737 Pt.2-1978 Spezifikation für Ventilarmaturen zur Verwendung mit Flüssiggasflaschen (LPG) mit einem Wasserinhalt von mehr als 5 Litern. Teil II Ventilarmaturen für neu hergestellte LPG-Flaschen

Association Francaise de Normalisation, Wasserkapazität

  • NF U44-175:1992 Wachstumssubstrate – Methoden zur Bestimmung der Wasser- und Luftkapazitäten und der Trockenschüttdichte – Anwendung auf die Volumenmessung
  • NF ISO 6420:2017 Hydrometrie – Positionierungssystem für hydrometrische Boote
  • NF EN ISO 11120:2015 Gasflaschen – Wiederbefüllbare nahtlose Stahlrohre mit einem Wasserinhalt von 150 l bis 3.000 l – Design, Konstruktion und Prüfung
  • NF A49-902*NF EN ISO 11120:2015 Gasflaschen – Wiederbefüllbare nahtlose Stahlrohre mit einem Wasserinhalt zwischen 150 l und 3.000 l – Design, Konstruktion und Prüfung
  • NF A49-902:1999 Gaszylinder. Nachfüllbare nahtlose Stahlrohre für den Druckgastransport mit einem Wasserinhalt zwischen 150 l und 3.000 l. Design, Konstruktion und Prüfung.
  • NF EN 16753:2016 Gasflaschen – Regelmäßige Inspektionen und Tests vor Ort (ohne Demontage) von wiederbefüllbaren nahtlosen Stahlrohren mit einem Wasserinhalt von 150 l bis 3000 l, die für Druckgase verwendet werden
  • NF A49-904*NF EN 16753:2016 Gasflaschen – Regelmäßige Inspektion und Prüfung vor Ort (ohne Demontage) von nachfüllbaren nahtlosen Stahlrohren mit einem Wasserinhalt zwischen 150 l und 3.000 l, die für Druckgase verwendet werden
  • NF EN 13293:2003 Transportable Gasflaschen – Spezifikationen für die Konstruktion und Herstellung nahtloser nachfüllbarer und transportierbarer Gasflaschen aus standardisiertem Kohlenstoff-Mangan-Stahl mit einem Wasserinhalt von bis zu 0,5 Litern für Druckgas...
  • NF A49-902/A1:2013 Gasflaschen – Wiederbefüllbare nahtlose Stahlrohre für den Druckgastransport mit einem Wasserinhalt zwischen 150 l und 3.000 l – Konstruktion und Prüfung – Änderung 1: Anforderungen an die Konstruktion von Rohren für versprödende Gase
  • NF EN 1964-3:2000 Transportable Gasflaschen – Spezifikationen für die Konstruktion und Herstellung von wiederbefüllbaren und transportablen nahtlosen Stahlgasflaschen mit einem Wasserinhalt zwischen 0,5 l und einschließlich 150 l – Teil 3: Gasflaschen ...
  • NF G38-142:1999 Geotextilien und geotextilbezogene Produkte. Bestimmung der Wasserdurchflusskapazität in ihrer Ebene.

VN-TCVN, Wasserkapazität

  • TCVN 6485-1999 Flüssiggas (LPG). Die Abfüllung in transportable Behälter mit einem Fassungsvermögen von bis zu 150 Litern Wasser. Sicherheitsanforderungen

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Wasserkapazität

  • ASHRAE 4278-1999 Gleichgewichtswasserkapazität von Trockenmitteln in Mischungen aus HFKW-Kältemitteln und geeigneten Schmiermitteln

British Standards Institution (BSI), Wasserkapazität

  • BS EN 13293:2002 Transportable Gasflaschen – Spezifikation für die Konstruktion und den Bau von wiederbefüllbaren, transportablen, nahtlos normalisierten Kohlenstoff-Mangan-Stahl-Gasflaschen mit einem Fassungsvermögen von bis zu 0,5 Litern für komprimierte, verflüssigte und gelöste Gase und bis zu 1 Li
  • BS 5045-7:2000 Transportable Gasbehälter – Spezifikation für nahtlose Stahlgasbehälter mit einem Wasserinhalt von 0,5 l bis 15 l für spezielle tragbare Anwendungen
  • BS EN 13352:2002 Spezifikation für die Leistung automatischer Tankinhaltsmessgeräte
  • BS EN 13352:2012 Spezifikation für die Leistung automatischer Tankinhaltsmessgeräte
  • BS EN ISO 11120:2015 Gaszylinder. Nachfüllbare nahtlose Stahlrohre mit einem Wasserinhalt zwischen 150 l und 3000 l. Design, Konstruktion und Prüfung
  • BS ISO 11515:2022 Gaszylinder. Nachfüllbare, verstärkte Verbundrohre mit einer Wasserkapazität zwischen 450 l und 3000 l. Design, Konstruktion und Prüfung
  • 20/30396531 DC BS ISO 11515. Gasflaschen. Nachfüllbare, verstärkte Verbundrohre mit einer Wasserkapazität zwischen 450 l und 3000 l. Design, Konstruktion und Prüfung
  • 21/30440483 DC BS ISO 11515.2. Gaszylinder. Nachfüllbare, verstärkte Verbundrohre mit einer Wasserkapazität zwischen 450 l und 3000 l. Design, Konstruktion und Prüfung
  • BS EN ISO 11120:1999+A1:2013 Gaszylinder. Nachfüllbare nahtlose Stahlrohre für den Druckgastransport mit einem Wasserinhalt zwischen 150 l und 3000 l. Design, Konstruktion und Prüfung
  • BS EN 16753:2016 Gaszylinder. Regelmäßige Inspektion und Prüfung vor Ort (ohne Demontage) von wiederbefüllbaren nahtlosen Stahlrohren mit einem Wasserinhalt zwischen 150 l und 3.000 l, die für komprimierte Gase verwendet werden
  • BS 5045-8:2000 Transportable Gasbehälter – Spezifikation für nahtlose Gasbehälter aus Aluminiumlegierung mit einem Wasserinhalt von 0,5 l bis 15 l und einem Ladedruck von bis zu 300 bar bei 15 °C für spezielle tragbare Anwendungen
  • BS 4213:2004 Zisternen für den Hausgebrauch. Kaltwasserspeicher und kombinierte Speise- und Erweiterungszisternen (Thermoplast) bis zu 500 l. Spezifikation
  • BS 5430-6:1994 Regelmäßige Inspektion, Prüfung und Wartung von transportablen Gasbehältern (ausgenommen Behälter für gelöstes Acetylen) – Spezifikation für nahtlose Behälter aus Stahl und Aluminiumlegierungen mit einem Wasserinhalt von weniger als 0,5 Litern
  • BS EN 13183-3:2005 Feuchtigkeitsgehalt eines Stücks Schnittholz – Schätzung durch Kapazitätsmethode

European Committee for Standardization (CEN), Wasserkapazität

  • EN 13293:2002 Transportable Gasflaschen – Spezifikation für die Konstruktion und den Bau von wiederbefüllbaren, transportablen, nahtlosen normalisierten Kohlenstoff-Managan-Stahl-Gasflaschen mit einem Wasserinhalt von bis zu 0,5 Litern für komprimierte, verflüssigte und gelöste Gase und bis zu 1 Liter
  • EN ISO 11120:2015 Gasflaschen – Wiederbefüllbare nahtlose Stahlrohre mit einem Wasserinhalt zwischen 150 l und 3000 l – Entwurf, Konstruktion und Prüfung (ISO 11120:2015)
  • EN 13352:2002 Spezifikation für die Leistung automatischer Tankinhaltsmessgeräte
  • EN ISO 11120:1999 Gasflaschen – Wiederbefüllbare nahtlose Stahlrohre für den Druckgastransport mit einem Wasserinhalt zwischen 150 l und 3000 l – Design, Konstruktion und Prüfung ISO 1112:1999
  • EN 16753:2016 Gasflaschen – Regelmäßige Inspektion und Prüfung vor Ort (ohne Demontage) von wiederbefüllbaren nahtlosen Stahlrohren mit einem Wasserinhalt zwischen 150 l und 3.000 l, die für Druckgase verwendet werden
  • EN ISO 12958:1999 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Bestimmung der Wasserdurchflusskapazität in ihrer Ebene ISO 12958:1999
  • EN ISO 12958:2010 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Bestimmung der Wasserdurchflusskapazität in ihrer Ebene (ISO 12958:2010)
  • prEN 13203-3-2021 Solargestützte gasbetriebene Haushaltsgeräte zur Warmwasserbereitung – Geräte mit einer Wärmeleistung von nicht mehr als 70 kW und einem Wasserspeichervolumen von nicht mehr als 500 Litern – Teil 3: Bewertung des Energieverbrauchs

International Organization for Standardization (ISO), Wasserkapazität

  • ISO 11120:1999 Gasflaschen – Wiederbefüllbare nahtlose Stahlrohre mit einem Wasserinhalt zwischen 150 l und 3000 l – Design, Konstruktion und Prüfung
  • ISO 11515:2022 Gasflaschen – Wiederbefüllbare, verstärkte Verbundrohre mit einem Fassungsvermögen von 450 l bis 3000 l – Entwurf, Konstruktion und Prüfung
  • ISO 11120:2015 Gasflaschen – Wiederbefüllbare nahtlose Stahlrohre mit einem Wasserinhalt zwischen 150 l und 3000 l – Design, Konstruktion und Prüfung
  • ISO 11515:2013/Amd 1:2018 Gasflaschen – Wiederbefüllbare, verstärkte Verbundrohre mit einem Wasserinhalt zwischen 450 l und 3000 l – Entwurf, Konstruktion und Prüfung; Änderung 1

ZA-SANS, Wasserkapazität

  • SANS 11120:1999 Gasflaschen – Wiederbefüllbare nahtlose Stahlrohre mit einem Wasserinhalt zwischen 150 l und 3.000 l – Design, Konstruktion und Prüfung
  • SANS 10087-3:2004 Die Handhabung, Lagerung und Verteilung von Flüssiggas in Haushalts-, Gewerbe- und Industrieanlagen. Teil 3: Flüssiggasanlagen mit Lagerbehältern mit einem individuellen Wasserinhalt von mehr als 500 l
  • SANS 10087-1:2008 Die Handhabung, Lagerung, Verteilung und Wartung von Flüssiggas in häuslichen, gewerblichen und industriellen Anlagen. Teil 1: Flüssiggasanlagen mit Gasspeicherbehältern mit einer einzelnen Wasserkapazität von höchstens
  • SANS 10087-3:2008 Die Handhabung, Lagerung, Verteilung und Wartung von Flüssiggas in häuslichen, gewerblichen und industriellen Anlagen. Teil 3: Flüssiggasanlagen mit Lagerbehältern mit einem individuellen Wasserinhalt von mehr als 500 l
  • SANS 10087-1:2004 Die Handhabung, Lagerung, Verteilung und Wartung von Flüssiggas in häuslichen, gewerblichen und industriellen Anlagen. Teil 1: Flüssiggasanlagen mit Gasspeicherbehältern mit einer einzelnen Wasserkapazität von höchstens

German Institute for Standardization, Wasserkapazität

  • DIN EN ISO 11120:2015-05 Gasflaschen – Wiederbefüllbare nahtlose Stahlrohre mit einem Wasserinhalt zwischen 150 l und 3000 l – Entwurf, Konstruktion und Prüfung (ISO 11120:2015); Deutsche Fassung EN ISO 11120:2015
  • DIN EN 13293:2003 Transportable Gasflaschen – Spezifikation für die Konstruktion und den Bau von wiederbefüllbaren, transportablen, nahtlos normalisierten Kohlenstoff-Mangan-Stahl-Gasflaschen mit einem Fassungsvermögen von bis zu 0,5 Litern für komprimierte, verflüssigte und gelöste Gase und bis zu 1 Li
  • DIN 38409-9:1980 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Allgemeine Wirkungs- und Stoffmaße (Gruppe H), Bestimmung des absetzbaren Volumenanteils in Wasser und Abwasser (H9)
  • DIN EN 16753:2016-09 Gasflaschen – Regelmäßige Inspektion und Prüfung vor Ort (ohne Demontage) von nachfüllbaren nahtlosen Stahlrohren mit einem Wasserinhalt zwischen 150 l und 3.000 l, die für komprimierte Gase verwendet werden; Deutsche Fassung EN 16753:2016
  • DIN EN 13203-3:2021 Solargestützte gasbetriebene Haushaltsgeräte zur Warmwasserbereitung – Geräte mit einer Wärmeleistung von nicht mehr als 70 kW und einem Wasserspeichervolumen von nicht mehr als 500 Litern – Teil 3: Bewertung des Energieverbrauchs; Deutsche und englische Version prEN 13203-3:2021
  • DIN EN 16753:2016 Gasflaschen – Regelmäßige Inspektion und Prüfung vor Ort (ohne Demontage) von nachfüllbaren nahtlosen Stahlrohren mit einem Wasserinhalt zwischen 150 l und 3.000 l, die für komprimierte Gase verwendet werden; Deutsche Fassung EN 16753:2016
  • DIN 44899-5:1971 Elektrischer Warmwasserbereiter; Anweisungen zur Berechnung der Wandstärke für Behälter mit geschlossenen Warmwasserbereitern von 50 bis 2000 Litern
  • DIN EN 13293:2003-01 Transportable Gasflaschen – Spezifikation für die Konstruktion und den Bau von wiederbefüllbaren, transportablen, nahtlosen normalisierten Kohlenstoff-Mangan-Stahl-Gasflaschen mit einem Wasserinhalt von bis zu 0,5 Litern für komprimierte, verflüssigte und gelöste Gase und bis zu 1...

AENOR, Wasserkapazität

  • UNE-EN ISO 11120:2015 Gasflaschen – Wiederbefüllbare nahtlose Stahlrohre mit einem Wasserinhalt zwischen 150 l und 3000 l – Entwurf, Konstruktion und Prüfung (ISO 11120:2015)
  • UNE-EN 13203-3:2011 Solargestützte gasbetriebene Haushaltsgeräte zur Warmwasserbereitung – Geräte mit einer Wärmeleistung von nicht mehr als 70 kW und einem Wasserspeichervolumen von nicht mehr als 500 Litern – Teil 3: Bewertung des Energieverbrauchs

Danish Standards Foundation, Wasserkapazität

  • DS/EN ISO 11120/A1:2013 Gasflaschen – Wiederbefüllbare nahtlose Stahlrohre für den Druckgastransport mit einem Wasserinhalt zwischen 150 l und 3000 l – Konstruktion und Prüfung
  • DS/EN ISO 11120:2000 Gasflaschen – Wiederbefüllbare nahtlose Stahlrohre für den Druckgastransport mit einem Wasserinhalt zwischen 150 l und 3000 l – Design, Konstruktion und Prüfung
  • DS/EN 13203-2:2006 Gasbefeuerte Haushaltsgeräte zur Warmwasserbereitung – Geräte mit einer Wärmeleistung von nicht mehr als 70 kW und einem Wasserspeichervolumen von 300 l – Teil 2: Bewertung des Energieverbrauchs
  • DS/EN 13203-1:2006 Gasbefeuerte Haushaltsgeräte zur Warmwasserbereitung – Geräte mit einer Wärmeleistung von nicht mehr als 70 kW und einem Wasserspeichervolumen von 300 l – Teil 1: Leistungsbewertung der Warmwasserbereitung
  • DS/EN 13203-3:2010 Solargestützte gasbetriebene Haushaltsgeräte zur Warmwasserbereitung – Geräte mit einer Wärmeleistung von nicht mehr als 70 kW und einem Wasserspeichervolumen von nicht mehr als 500 Litern – Teil 3: Bewertung des Energieverbrauchs

Lithuanian Standards Office , Wasserkapazität

  • LST EN 13203-2-2006 Gasbefeuerte Haushaltsgeräte zur Warmwasserbereitung – Geräte mit einer Wärmeleistung von nicht mehr als 70 kW und einem Wasserspeichervolumen von 300 l – Teil 2: Bewertung des Energieverbrauchs
  • LST EN 13203-1-2006 Gasbefeuerte Haushaltsgeräte zur Warmwasserbereitung – Geräte mit einer Wärmeleistung von nicht mehr als 70 kW und einem Wasserspeichervolumen von 300 l – Teil 1: Bewertung der Leistung der Warmwasserbereitung
  • LST EN ISO 11120:2001 Gasflaschen – Wiederbefüllbare nahtlose Stahlrohre für den Druckgastransport mit einem Wasserinhalt zwischen 150 l und 3000 l – Entwurf, Konstruktion und Prüfung (ISO 11120:1999)
  • LST EN 13203-3-2010 Solargestützte gasbetriebene Haushaltsgeräte zur Warmwasserbereitung – Geräte mit einer Wärmeleistung von nicht mehr als 70 kW und einem Wasserspeichervolumen von nicht mehr als 500 Litern – Teil 3: Bewertung des Energieverbrauchs
  • LST EN 1964-1+AC-2001 Transportable Gasflaschen – Spezifikation für die Konstruktion und den Bau von wiederbefüllbaren, transportablen nahtlosen Stahlgasflaschen mit einem Wasserinhalt von 0,5 Liter bis einschließlich 150 Liter – Teil 1: Flaschen aus nahtlosem Stahl mit einem Rm-Wert
  • LST EN 1964-2-2002 Transportable Gasflaschen – Spezifikation für die Konstruktion und den Bau von wiederbefüllbaren, transportablen nahtlosen Stahlgasflaschen mit einem Wasserinhalt von 0,5 Liter bis einschließlich 150 Liter – Teil 2: Flaschen aus nahtlosem Stahl mit einem Rm-Wert

Canadian Standards Association (CSA), Wasserkapazität

  • CAN/CSA-C360-2013 Energieeffizienz, Wasserverbrauch und Kapazität von Haushaltswaschmaschinen (Sechste Ausgabe; Aktualisierung Nr. 1: Juli 2014)

Professional Standard - Electricity, Wasserkapazität

AT-ON, Wasserkapazität

  • OENORM EN 13203-3-2021 Solargestützte gasbetriebene Haushaltsgeräte zur Warmwasserbereitung – Geräte mit einer Wärmeleistung von nicht mehr als 70 kW und einem Wasserspeichervolumen von nicht mehr als 500 Litern – Teil 3: Bewertung des Energieverbrauchs

RU-GOST R, Wasserkapazität

  • GOST 14203-1969 Öl und Erdölprodukte. Kapazitive Methode zur Bestimmung des Wassergehalts

ES-UNE, Wasserkapazität

  • UNE-EN 16753:2016 Gasflaschen – Regelmäßige Inspektion und Prüfung vor Ort (ohne Demontage) von nachfüllbaren nahtlosen Stahlrohren mit einem Wasserinhalt zwischen 150 l und 3.000 l, die für Druckgase verwendet werden
  • UNE-EN 13293:2002 Transportable Gasflaschen – Spezifikation für die Konstruktion und den Bau von wiederbefüllbaren, transportablen, nahtlos normalisierten Kohlenstoff-Mangan-Stahl-Gasflaschen mit einem Wasserinhalt von bis zu 0,5 Litern für komprimierte, verflüssigte und gelöste Gase und bis zu 1...

American National Standards Institute (ANSI), Wasserkapazität

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Wasserkapazität

  • DB32/T 4542-2023 Technische Spezifikationen zur Bewertung der Wasserumweltkapazität in Wasserfunktionsgebieten des Flussnetzes

Group Standards of the People's Republic of China, Wasserkapazität

  • T/QAS 044-2021 Volumetrische Methode zur Bestimmung von Bor in Salzlake
  • T/EERT 013-2021 Regulierung der Wasserumweltkapazität und der Verteilung der Schadstoffbelastung in kleinen und mittleren Städten

U.S. Air Force, Wasserkapazität





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten