ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Atomspektroskopische Quantifizierung

Für die Atomspektroskopische Quantifizierung gibt es insgesamt 377 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Atomspektroskopische Quantifizierung die folgenden Kategorien: Ledertechnologie, Dünger, Kraftstoff, Erdölprodukte umfassend, Wasserqualität, Datenspeichergerät, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Nichteisenmetalle, füttern, Luftqualität, analytische Chemie, schwarzes Metall, Ferrolegierung, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Metallerz, Bienenzucht, Gummi, Obst, Gemüse und deren Produkte, Messung des Flüssigkeitsflusses, Schmuck, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Metrologie und Messsynthese, Prüfung von Metallmaterialien, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Chemikalien, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse.


British Standards Institution (BSI), Atomspektroskopische Quantifizierung

  • BS EN ISO 5398-3:2018 Leder. Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts. Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS DD CEN/TS 16197:2011 Düngemittel. Bestimmung von Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 11212-1:1997 Stärke und Folgeprodukte. Schwermetallgehalt. Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 11212-2:1997 Stärke und Folgeprodukte. Schwermetallgehalt. Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 15586:2003 Wasserqualität. Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
  • BS EN ISO 11212-4:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • BS EN ISO 11212-3:1997 Stärke und Folgeprodukte. Schwermetallgehalt. Bestimmung des Bleigehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • BS EN 16197:2012 Düngemittel. Bestimmung von Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 11438-5:1993 Ferronickel. Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Tellurgehalts
  • BS ISO 11438-6:1993 Ferronickel. Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Thalliumgehalts
  • BS ISO 11438-7:1993 Ferronickel. Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Silbergehalts
  • BS ISO 11438-8:1993 Ferronickel. Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Indiumgehalts
  • BS ISO 6101-2:2019 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Bleigehalts
  • BS ISO 6101-1:2019 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie - Bestimmung des Zinkgehalts
  • BS ISO 6101-4:2022 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Mangangehalts
  • BS ISO 6101-3:2022 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Kupfergehalts
  • BS ISO 6101-3:2014 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Kupfergehalts
  • BS ISO 6101-4:2014 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Mangangehalts
  • BS ISO 6101-5:2006 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Eisengehalts
  • BS ISO 6101-5:2018 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Eisengehalts
  • BS ISO 23637:2021 Getreide. Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie mit Extraktion verdünnter Salpetersäure
  • BS ISO 4688-1:2006 Eisenerze - Bestimmung von Aluminium - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • 21/30430056 DC BS ISO 23637. Getreide. Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie mit Extraktion verdünnter Salpetersäure
  • BS EN ISO 12193:2004 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Blei mittels direkter Graphitofen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • BS EN ISO 5398-3:2007 Leder. Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts. Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN 13806:2002 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CVAAS) nach Druckaufschluss

RO-ASRO, Atomspektroskopische Quantifizierung

  • STAS 12988-1991 Benzine. Bestimmung von Bleispuren mittels atomabsorptionsspektrometrischer Methode
  • STAS SR 13315-1996 Wasserqualität – Eisenbestimmung – Spektrometrische Methode der Atomabsorption

Association Francaise de Normalisation, Atomspektroskopische Quantifizierung

  • NF EN ISO 5398-3:2018 Leder – Chemische Bestimmung von Chromoxid – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF G52-231-3*NF EN ISO 5398-3:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF T90-113-1:2007 Wasserqualität - Bestimmung von Quecksilber - Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF EN ISO 15586:2004 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie in einem Graphitofen
  • NF EN ISO 15774:2017 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF A06-220:1998 Körperdurchdringende Pfostenbaugruppen. Referenztestmethode zur Bestimmung des Nickelgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF G52-231-3:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF T60-263*NF EN ISO 15774:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels direkter Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF T90-119*NF EN ISO 15586:2004 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen.
  • NF T60-252*NF EN ISO 12193:2004 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Blei mittels direkter Graphitofen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • NF V05-127:1984 Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Bestimmung des Kupfergehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF EN 14109:2003 Aus Fettstoffen gewonnene Produkte - Methylester von Fettsäuren (FAME) - Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF EN 14108:2003 Aus Fettstoffen gewonnene Produkte - Methylester von Fettsäuren (FAME) - Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF ISO 6101-3:2022 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Kupferbestimmung
  • NF ISO 6101-4:2022 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung von Mangan
  • NF T43-107-4*NF ISO 6101-4:2022 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts
  • NF T60-263:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels direkter Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF EN ISO 12193:2004 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Bleigehalts durch direkte Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
  • NF T43-107-3:2014 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • NF T43-107-4:2014 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts
  • NF T43-108:1992 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts.
  • NF T43-107:1992 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts.
  • NF T43-107-3*NF ISO 6101-3:2022 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • NF V03-617-4*NF EN ISO 11212-4:1997 Stärke und Folgeprodukte. Schwermetallgehalt. Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung.
  • NF V03-617-3*NF EN ISO 11212-3:1997 Stärke und Folgeprodukte. Schwermetallgehalt. Teil 3: Bestimmung des Bleigehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung.
  • NF V03-082*NF EN 13806:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Quecksilber mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie (CVAAS) nach Druckaufschluss

RU-GOST R, Atomspektroskopische Quantifizierung

  • GOST R 51925-2002 Benzine. Bestimmung von Mangan mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • GOST R 51942-2002 Benzine. Bestimmung von Blei mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST R 51942-2010 Benzine. Bestimmung von Blei mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST R 51309-1999 Wasser trinken. Bestimmung des Elementgehalts durch Methoden der Atomspektrometrie
  • GOST 28901-1991 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Calciumgehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GOST R 56635-2015 Bienenprodukte. Bestimmung von Quecksilber mittels Atomabsorptionsspektrometrie in kaltem Dampf
  • GOST ISO 17240-2017 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung des Zinngehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 33424-2015 Fleisch und Fleischprodukte. Bestimmung von Magnesium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 34249-2017 Futtermittel, Futtermittelrohstoffe. Nachweis des Massenanteils von Chrom durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST ISO 9526-2017 Obst, Gemüse und Folgeprodukte. Bestimmung des Eisengehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 31870-2012 Wasser trinken. Bestimmung des Elementgehalts durch Methoden der Atomspektrometrie

GOSTR, Atomspektroskopische Quantifizierung

  • GOST R 51942-2019 Benzine. Bestimmung von Blei durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST R EN 14108-2009 Fett- und Ölderivate. Fettsäuremethylester (FAME). Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Danish Standards Foundation, Atomspektroskopische Quantifizierung

  • DS/EN ISO 5398-3:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS/EN ISO 15586:2004 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
  • DS/EN ISO 15774:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels direkter Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS/EN 14108:2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS/EN ISO 11212-1:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Indonesia Standards, Atomspektroskopische Quantifizierung

  • SNI ISO 5398-3:2013 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3. Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie

ES-UNE, Atomspektroskopische Quantifizierung

  • UNE-EN ISO 5398-3:2019 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 5398-3:2018)

German Institute for Standardization, Atomspektroskopische Quantifizierung

  • DIN EN ISO 5398-3:2018-10 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 5398-3:2018); Deutsche Fassung EN ISO 5398-3:2018
  • DIN EN ISO 15586:2004 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen (ISO 15586:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15586:2003
  • DIN EN ISO 5398-3:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 5398-3:2018)
  • DIN EN ISO 15586:2004-02 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen (ISO 15586:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15586:2003
  • DIN EN ISO 11212-4:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung (ISO 11212-4:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11212-4:1997
  • DIN EN ISO 11212-3:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 3: Bestimmung des Bleigehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung (ISO 11212-3:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11212-3:1997
  • DIN EN 1233:1996 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Verfahren; Deutsche Fassung EN 1233:1996
  • DIN 54605:1993-01 Prüfung von Zellstoff, Papier und Pappe; Atomabsorptionsspektrometrische Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • DIN EN ISO 15774:2017-05 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels direkter Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 15774:2017); Deutsche Fassung EN ISO 15774:2017
  • DIN EN ISO 12193:2004 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Blei mittels direkter Graphitofen-Atomabsorptionsspektroskopie (ISO 12193:2004); Deutsche Fassung EN ISO 12193:2004
  • DIN EN 14108:2015-06 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Deutsche Fassung EN 14108:2003
  • DIN EN 14109:2003-10 Fett- und Ölderivate - Fettsäuremethylester (FAME) - Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Deutsche Fassung EN 14109:2003
  • DIN EN 29658:1992-07 Bestimmung des Aluminiumgehalts von Stahl mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 9658:1990); Deutsche Fassung EN 29658:1991
  • DIN ISO 8658:2003 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Grüner und kalzinierter Koks – Bestimmung von Spurenelementen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie (ISO 8658:1997)
  • DIN EN ISO 11212-1:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 11212-1:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11212-1:1997
  • DIN EN ISO 11212-2:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 11212-2:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11212-2:1997

International Organization for Standardization (ISO), Atomspektroskopische Quantifizierung

  • ISO 5398-3:2018 | IULTCS/IUC 8-3 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 5398-3:2007 | IULTCS/IUC 8-3 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 15586:2003 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
  • ISO 11212-3:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 3: Bestimmung des Bleigehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • ISO 11212-4:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • ISO 6101-6:2011 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • ISO 6101-6:2018 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • ISO 11212-4:1997/cor 1:1997 Stärke und Folgeprodukte - Schwermetallgehalt - Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung; Technische Berichtigung 1
  • ISO 5398-3:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 5398-3:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 9526:1990 Obst, Gemüse und Folgeprodukte; Bestimmung des Eisengehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 6101-2:2019 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • ISO 15774:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels direkter Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 12193:2004 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Blei mittels direkter Graphitofen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • ISO 23637:2021 Getreide – Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen mit Extraktion mit verdünnter Salpetersäure
  • ISO 6101-5:2006 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • ISO 6101-5:2018 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • ISO 6101-5:1990 Gummi; Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • ISO 10775:2013 Papier, Pappe und Zellstoffe. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 6101-3:2014 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • ISO 6101-4:2014 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts
  • ISO 6101-4:2022 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts
  • ISO 6101-1:2019 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts
  • ISO 6101-3:2022 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • ISO 6101-1:1991 Gummi; Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts
  • ISO 6101-3:1997 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • ISO 6101-4:1997 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts (Dritte Auflage)
  • ISO 6101-2:1997 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • ISO 6101-3:1988 Gummi; Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • ISO 6101-4:1988 Gummi; Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts
  • ISO 10697-2:1994 Stahl; Bestimmung des Calciumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 2: Bestimmung des Gesamtcalciumgehalts

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Atomspektroskopische Quantifizierung

  • JIS K 0400-55-20:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Cadmium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • JIS K 0400-49-20:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • JIS K 0400-48-20:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 1: Bestimmung von Natrium mittels Atomabsorptionsspektrometrie

YU-JUS, Atomspektroskopische Quantifizierung

  • JUS C.A1.631-1987 Kupfer- und Kupferlegierungen. Bestimmung des Silbergehalts. Spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS C.A1.237-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Silbergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • JUS C.A1.235-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammen-Atomabsorptionssvektrometrisches Metbo?
  • JUS C.A1.236-1990 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Leadgehalts. Fla?e-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • JUS C.A1.238-1990 Metha?s zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Zine-Inhalts. Spektroinometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS C.A1.627-1989 Kupfer- und Kupferlegierungen. Reduzierung des Tellurgehalts (Lotgehalt). Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • JUS C.A1.263-1981 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • JUS C.A1.363-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen. Bestimmung von Cadmium durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • JUS C.A1.362-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen. Bestimmung von Blei mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • JUS C.A1.364-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen. Bestimmung von Kupfer mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • JUS C.A1.622-1985 Verfahren zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung von Chrom durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • JUS C.A1.264-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium- und Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Kupfer durch Atomabsorption
  • JUS C.A1.211-1991 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und AntJmonlegierungen. Bestimmung des Lead-Inhalts. Ebene Atomlc-Absorptionsspektrometer-Methode
  • JUS C.A1.208-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon und Antimonlegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • JUS C.A1.368-1991 Zink- und Zinklegierungen. Bestimmung des Indium- und Tballiumgehalts. Methode der Flammenatomabsorptionsspektrometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Atomspektroskopische Quantifizierung

  • KS I ISO 15586-2010(2015) Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
  • KS I ISO 15586:2010 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
  • KS I ISO 15586:2022 Wasserqualität ― Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
  • KS H ISO 11212-4-2008(2018) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • KS H ISO 11212-3-2008(2018) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 3: Bestimmung des Bleigehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • KS D ISO 11652-2002(2022) Stahl und Eisen – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 7520-2012(2017) Ferronickel-Bestimmung des Kobaltgehalts-Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS H ISO 15774-2007(2012) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Cadmiumgehalts durch direkte Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • KS D ISO 11652-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 10138-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 10138-2002(2022) Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS H ISO 11212-4:2008 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 4: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung
  • KS D ISO 5960-2012(2017) Kupferlegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4194-2002(2017) Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 5960-2012(2022) Kupferlegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4693-2002(2007) Eisenerze – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 3750-2012(2022) Zinklegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4194-2002(2022) Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 3750-2012(2017) Zinklegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4943-2002(2017) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4940-2002(2017) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4740-2003(2013) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4744-2002(2017) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4192-2002(2017) Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4744-2002(2022) Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS H ISO 12193:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Blei durch direkte Atomabsorptionsspektroskopie im Graphitofen
  • KS H ISO 11212-1-2008(2018) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 13311:2003 Eisenerze – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 13310:2003 Eisenerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 6101-5:2019 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • KS M ISO 5398-3:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 11437-2-2012(2022) Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS M ISO 5398-3:2020 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 11437-2-2012(2017) Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS E ISO 15247-2012(2017) Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Silbergehalts – Säureauflösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 11435-2006(2016) Nickellegierungen – Bestimmung von Molybdän – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO 22033-2006(2016) Nickellegierungen – Bestimmung von Niob – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS M ISO 6101-5:2009 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • KS H ISO 15774:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Cadmiumgehalts durch direkte Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • KS D ISO 4749-2002(2017) Bestimmung des Bleigehalts in Kupferlegierungen durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4749-2002(2022) Bestimmung des Bleigehalts in Kupferlegierungen durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 6101-2:2007 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS M ISO 6101-2-2007(2022) Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS M ISO 6101-2-2007(2017) Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS H ISO 11212-2-2008(2018) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 315-2011(2021) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Nickelgehalts – spektrometrische Methode mit Dimethylglyoxim und spektrometrische Methode mit Flammenatomabsorption

未注明发布机构, Atomspektroskopische Quantifizierung

  • BS EN ISO 15586:2003(2008)*BS 6068-2.84:2003 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
  • DIN EN ISO 5398-3 E:2017-08 Chemical determination of chromium oxide content in leather Part 3: Quantification by atomic absorption spectrometry (draft)
  • BS EN ISO 11212-2:1997(1999) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 11212-1:1997(1999) Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 1: Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 14435:2005(2006) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Petrolkoks – Bestimmung von Spurenmetallen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

ZA-SANS, Atomspektroskopische Quantifizierung

  • SANS 5398-3:2010 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts Teil 3: Quantifizierung mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • SANS 6265:2006 Wasser – Calcium- und Magnesiumgehalt – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SANS 54109:2007 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), Atomspektroskopische Quantifizierung

  • EN 1233:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • EN ISO 5398-3:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • EN ISO 5398-3:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 5398-3:2007)
  • EN ISO 11212-3:1997 Stärke und Folgeprodukte – Schwermetallgehalt – Teil 3: Bestimmung des Bleigehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie mit elektrothermischer Zerstäubung ISO 11212-3: 1997
  • EN ISO 12193:1999 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Bleigehalts – Graphitofen-Atomabsorptionsverfahren ISO 12193: 1994

KR-KS, Atomspektroskopische Quantifizierung

  • KS I ISO 15586-2022 Wasserqualität ― Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen
  • KS D ISO 11438-5-2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Tellurgehalts
  • KS D ISO 11438-6-2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Thalliumgehalts
  • KS D ISO 11438-8-2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts
  • KS M ISO 6101-5-2019 Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • KS D ISO 11438-2-2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS D ISO 11438-7-2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts
  • KS M ISO 5398-3-2020 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO TS 18223-2023 Nickellegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • KS D ISO 11438-4-2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts
  • KS D ISO 11438-3-2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts
  • KS H ISO 15774-2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Cadmiumgehalts durch direkte Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen

CZ-CSN, Atomspektroskopische Quantifizierung

  • CSN 42 0672-8-1993 Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Zirkonium mit der flammenatomabsorptionsspektrometrischen Methode
  • CSN 42 0672-6-1993 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Natrium mit der flammenatomabsorptionsspektrometrischen Methode
  • CSN 65 2475-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methode zur Atomabsorptionsspektroskopie zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • CSN 65 2469-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methode zur Bestimmung des Eisengehalts durch Atomabsorptionsspektrographie

Lithuanian Standards Office , Atomspektroskopische Quantifizierung

  • LST EN ISO 5398-3:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 5398-3:2007)
  • LST EN ISO 15586:2004 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen (ISO 15586:2003)
  • LST EN 14108-2004 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • LST EN ISO 15774:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Cadmiumgehalts durch direkte Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 15774:2000)
  • LST EN ISO 12193:2004 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Blei mittels direkter Graphitofen-Atomabsorptionsspektroskopie (ISO 12193:2004)

AENOR, Atomspektroskopische Quantifizierung

  • UNE-EN ISO 5398-3:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 5398-3:2007)
  • UNE-EN ISO 15586:2004 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie mit Graphitofen (ISO 15586:2003)
  • UNE-EN ISO 15774:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels direkter Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 15774:2017)
  • UNE-EN 14108:2003 Fett- und Ölderivate. Fettsäuremethylester (FAME). Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • UNE-EN 14109:2003 Fett- und Ölderivate. Fettsäuremethylester (FAME). Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • UNE-EN ISO 12193:2004 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Blei mittels direkter Graphitofen-Atomabsorptionsspektroskopie (ISO/DIS 12193:2004)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Atomspektroskopische Quantifizierung

  • GB/T 8220.6-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Bleigehalts – Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • GB/T 8220.12-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Nickelgehalts – Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • GB/T 8220.4-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Silbergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 8220.11-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • GB/T 15249.5-1994 Rohgold – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Kalte atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 7731.16-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrotungsten – Die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode zur Bestimmung des Mangangehalts
  • GB/T 7731.15-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrotungsten – Die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 3257.13-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 4372.5-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Mangangehalts von Zinkoxid – Atomabsorptionsspektrometrie-Methode
  • GB/T 8220.13-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Silber- und Cadmiumgehalts – Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • GB/T 6987.17-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6987.18-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6987.11-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6987.26-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Lithiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6987.21-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Calciumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode von Fiame
  • GB/T 6987.28-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Strontiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6987.9-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 223.77-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die spertrometrische Flammen-Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 13293.10-1991 Kupferkathode mit höherer Reinheit. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB 223.65-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 6987.25-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 13748.10-1992 Magnesium und seine Legierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6987.15-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Nikelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6987.3-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode nach Falme
  • GB/T 223.76-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die spertrometrische Flammen-Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GB 11067.1-1989 Silber – Bestimmung des Silbergehalts – Silberchlorid-Präkopitation – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 8220.5-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Zinkgehalts – Fest-Flüssig-Extraktion – spektrophotometrische Methode mit Flammen-Atomabsorption
  • GB 11067.2-1989 Silber – Bestimmung des Kupfer- und Goldgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4698.17-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 4698.18-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 8704.9-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrovanadium. Die photometrische Methode der Kaliumperiodatoxidation und die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode zur Bestimmung des Mangangehalts
  • GB/T 17417.2-1998 Methode zur chemischen Analyse von Seltenerderzen – Bestimmung des Scandiumgehalts – ICP-AES-Methode
  • GB/T 13293.2-1991 Kupferkathode mit höherer Reinheit. Bestimmung des Wismutgehalts. Spektrometrische Methode zur Hydriderzeugung und Atomfluoreszenz
  • GB/T 13293.9-1991 Kupferkathode mit höherer Reinheit. Bestimmung des Zinngehalts. Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode mit Zeeman-Effekt
  • GB/T 13293.8-1991 Kupferkathode mit höherer Reinheit. Bestimmung des Nickelgehalts. Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode mit Zeeman-Effekt
  • GB/T 20380.1-2006 Stärke und Folgeprodukte.Schwermetallgehalt.Teil 1:Bestimmung des Arsengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 20380.2-2006 Stärke und Folgeprodukte.Schwermetallgehalt.Teil 2: Bestimmung des Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 8220.7-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut – Bestimmung des Arsengehalts – Ionenaustausch-Trennung – Hydrid-Erzeugung – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 13293.12-1991 Kupferkathode mit höherer Reinheit.Bestimmung des Silbergehalts.Trennung und Vorkonzentration mit der spektrometrischen Methode der Sulfhydryl-Baumwollflamme-Atomabsorption

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Atomspektroskopische Quantifizierung

  • YS/T 74.4-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Bestimmung des Bleigehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 74.6-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Bestimmung des Zinkgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 536.4-2006 Methoden der chemischen Analyse von Bismut – Bestimmung des Silbergehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 536.6-2006 Chemische Analysemethode für Wismut, elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie, Bestimmung von Blei
  • YS/T 536.12-2006 Chemische Analysemethode für Wismut, elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie, Bestimmung des Nickelgehalts
  • YS/T 536.11-2006 Methode zur chemischen Analyse von Bismut. Bestimmung von Quecksilber mittels Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 575.13-2006 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterz – Bestimmung des Zinkgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 536.13-2006 Chemische Analysemethode für Wismut Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie Bestimmung von Silber und Cadmium
  • YS/T 53.3-1992 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer-, Blei-Zink-Erzen und Rückständen – Bestimmung des Silbergehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 37.3-2007 Hochreines Germaniumdioxid. Bestimmung des Arsengehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
  • YS/T 37.3-1992 Chemische Analysemethode für hochreines Germaniumdioxid. Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen. Bestimmung des Arsengehalts
  • YS/T 536.5-2006 Chemische Analysemethode für Bismut, Fest-Flüssig-Extraktion, Trennung mit Flamme, Atomabsorptionsspektrometrie, Bestimmung von Zink
  • YS/T 536.7-2006 Chemische Analysemethode für Wismut, Ionenaustausch-Trennung, Hydrid-Erzeugung, Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie, Bestimmung von Arsen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Atomspektroskopische Quantifizierung

  • ASTM E1644-98 Standardpraxis für den Aufschluss von Staubwischproben auf der Heizplatte zur Bestimmung von Blei
  • ASTM E1644-04(2016)e1 Standardpraxis für den Aufschluss von Staubwischproben auf der Heizplatte zur Bestimmung von Blei
  • ASTM E1644-21 Standardpraxis für den Aufschluss von Staubwischproben auf der Heizplatte zur Bestimmung von Blei
  • ASTM E1184-10(2016) Standardpraxis zur Bestimmung von Elementen mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM D3237-97 Standardtestmethode für Blei in Benzin durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3919-08 Standardverfahren zur Messung von Spurenelementen in Wasser mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen

VN-TCVN, Atomspektroskopische Quantifizierung

  • TCVN 5732-1993 Rohöl.Bestimmung des Vanadiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrokopie
  • TCVN 5383-1991 Rohöl. Bestimmung des Nikelgehalts durch Atomabsorptionsspektroplotometrie
  • TCVN 7602-2007 Lebensmittel.Bestimmung des Bleigehalts durch spektrophotometrische Atomabsorptionsmethode
  • TCVN 7603-2007 Lebensmittel.Bestimmung des Cadmiumgehalts durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • TCVN 7604-2007 Lebensmittel.Bestimmung des Quecksilbergehalts durch farbloses atomabsorptionsspektrophotometrisches Verfahren
  • TCVN 5384-1991 Rohöl.Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • TCVN 5385-1991 Rohöl. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • TCVN 7788-2007 Konserven. Bestimmung des Zinngehalts durch spektrophotometrische Atomabsorptionsmethode
  • TCVN 6540-1999 Obst, Gemüse und Folgeprodukte. Bestimmung des Eisengehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

PL-PKN, Atomspektroskopische Quantifizierung

  • PN C80000-1992 Reagenzien und Reinstoffe. Bestimmung kleiner Mengen von Elementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • PN C84081-48-1988 Salz (Natriumchlorid) Bestimmung von Zink Atomie-Absorptionsmethode

Professional Standard - Commodity Inspection, Atomspektroskopische Quantifizierung

  • SN/T 0736.4-1997 Kontrollmethode für Import- und Exportdüngemittel. Bestimmung von Natrium. Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode

Professional Standard - Rare Earth, Atomspektroskopische Quantifizierung

  • XB/T 601.5-1993 Methoden der chemischen Analyse von Lanthanhexaborid – Bestimmung des Mangangehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • XB/T 601.2-1993 Methoden der chemischen Analyse von Lanthanhexaborid – Bestimmung des Calciumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • XB/T 601.3-1993 Methoden der chemischen Analyse von Lanthanhexaborid – Bestimmung des Magnesiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • XB/T 601.4-1993 Methoden der chemischen Analyse von Lanthanhexaborid – Bestimmung des Kupfergehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

NL-NEN, Atomspektroskopische Quantifizierung

  • NEN 6423-1988 Wasser - Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6424-1988 Wasser - Bestimmung des Kaliumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6228-1985 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Zinngehalts in Eisen und Stahl mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Machinery, Atomspektroskopische Quantifizierung

  • JB/T 6237.5-1992 Chemische Analysemethode von Silberpulver für elektrische Kontakte. Bestimmung des Nickelgehalts durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • JB/T 6237.6-1992 Chemische Analysemethode für Silberpulver für elektrische Kontakte – Bestimmung des Natriumgehalts durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • JB/T 6237.8-1992 Bestimmung des Magnesiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie zur chemischen Analyse von Silberpulver für elektrische Kontakte
  • JB/T 7774.4-1995 Elektrisches Kontaktmaterial aus Silber-Zinkoxid, chemische Analysemethode, Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie, Bestimmung des Nickelgehalts
  • JB/T 7776.3-1995 Methoden zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silbercadmiumoxid – Bestimmung des Zinkgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • JB/T 7774.5-1995 Methoden der chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Zinkoxid – Bestimmung des Magnesiumgehalts durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • JB/T 7774.6-1995 Methoden der chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Zinkoxid – Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • JB/T 7776.2-1995 Methoden zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Cadmiumoxid – Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • JB/T 7776.4-1995 Methoden der chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Cadmiumoxid – Bestimmung des Nickelgehalts durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • JB/T 7776.7-1995 Methoden zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Cadmiumoxid – Bestimmung des Magnesiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - China Metal Association, Atomspektroskopische Quantifizierung

  • CSM 01 01 01 03-2006 Spezifikation zur Unsicherheitsbewertung von Messergebnissen der Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSM 01010103-2006 Spezifikation zur Unsicherheitsbewertung von Messergebnissen der Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Nuclear Industry, Atomspektroskopische Quantifizierung

  • EJ/T 691-1992 Bestimmung von Spurensilber in uranhaltigen Erzen mittels Atomabsorptionsspektrometrie

工业和信息化部, Atomspektroskopische Quantifizierung

  • YS/T 37.3-2018 Chemische Analysemethode für hochreines Germaniumdioxid. Bestimmung des Arsengehalts mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie.
  • YS/T 37.5-2018 Chemische Analysemethode für hochreines Germaniumdioxid. Bestimmung des Eisengehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen

Professional Standard - Aviation, Atomspektroskopische Quantifizierung

  • HB 5220.14-1995 Methoden der chemischen Analyse von Superlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7266.2-1996 Analysemethode zur chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung. Bestimmung des Lithiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7266.4-1996 Analysemethoden zur chemischen Zusammensetzung von Aluminium-Lithium-Legierungen. Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7266.5-1996 Analysemethode zur chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung. Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7266.6-1996 Analysemethode zur chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung. Bestimmung des Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 5220.28-1995 Methoden der chemischen Analyse von Superlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts durch Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5091.5-1999 Analysemethode für Verchromungslösung. Bestimmung des Eisengehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5091.6-1999 Analysemethode für Verchromungslösung. Bestimmung des Kupfergehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5088.6-1999 Analytische Methode zur Galvanisierung von Nickellösungen. Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5088.5-1999 Analysemethode für Vernickelungslösung. Bestimmung des Eisengehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7716.10-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 10: Bestimmung des Spurenmangangehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.8-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 8: Bestimmung des Kupferspurengehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.5-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 5: Bestimmung des Spurengehalts an Molybdän – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 6731.1-1993 Bestimmung des Kupfergehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.9-1993 Bestimmung des Chromgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.4-1993 Bestimmung des Bleigehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.5-1993 Bestimmung des Cadmiumgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.6-1993 Bestimmung des Eisengehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.7-1993 Bestimmung des Mangangehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.8-1993 Bestimmung des Nickelgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.10-1993 Bestimmung des Vanadiumgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.3-1993 Bestimmung des Zinkgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5086.7-2000 Analysemethode der Kupfercyanid-Galvanisierungslösung. Bestimmung des Bleigehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5086.8-2000 Analysemethode einer Kupfercyanid-Galvaniklösung. Bestimmung des Silbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5093.6-2000 Analytische Methode der alkalischen Galvanisierung von Zinnlösungen. Bestimmung des Bleigehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5093.7-2000 Analytische Methode der alkalischen Galvanisierung von Zinnlösungen. Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5084.5-2000 Analytische Methode der Zyanid-Galvanisierung von Zinklösungen – Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5084.6-2000 Analytische Methode der Zyanid-Galvanisierung von Zinklösungen – Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5085.7-1999 Analysemethode der Cadmium-Galvanisierungslösung bei der Cyanid-Galvanisierung Atomabsorptionsspektrometrie Bestimmung des Eisengehalts
  • HB/Z 5085.8-1999 Analytische Methode der Cadmium-Galvanisierungslösung bei der Cyanid-Beschichtung. Bestimmung des Kupfergehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.1-2005 Verfahren zur spektrometrischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 1: Bestimmung des Kupfergehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 6731.2-2005 Verfahren zur spektrometrischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 2: Bestimmung des Magnesiumgehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 6731.3-2005 Verfahren zur spektrometrischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 6731.4-2005 Verfahren zur spektrometrischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 4: Bestimmung des Bleigehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 6731.5-2005 Verfahren zur spektrometrischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 5: Bestimmung des Cadmiumgehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 6731.6-2005 Verfahren zur spektrometrischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 6731.7-2005 Verfahren zur spektrometrischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 7: Bestimmung des Mangangehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 6731.8-2005 Verfahren zur spektrometrischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 8: Bestimmung des Nickelgehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 6731.9-2005 Verfahren zur spektrometrischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 9: Bestimmung des Chromgehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.7-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 7: Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.9-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 9: Bestimmung des Mangangehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.11-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 11: Bestimmung des Eisengehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.12-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 12: Bestimmung des Siliziumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.1-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 1: Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.2-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 2: Bestimmung des Vanadiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.3-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 3: Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.4-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 4: Bestimmung des Molybdängehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.6-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 6: Bestimmung des Zinngehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.14-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 14: Bestimmung des Yttriumgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard-Ships, Atomspektroskopische Quantifizierung

  • CB/T 3905.13-2005 Verfahren zur chemischen Analyse von Lagerlegierungen auf Zinnbasis – Teil 13: Atomabsorptionsspektrographisches Verfahren zur Bestimmung des Zinkgehalts
  • CB/T 3905.6-2005 Verfahren zur chemischen Analyse von Lagerlegierungen auf Zinnbasis – Teil 6: Atomabsorptionsspektrographisches Verfahren zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • CB/T 3905.8-2005 Verfahren zur chemischen Analyse von Lagerlegierungen auf Zinnbasis – Teil 8: Atomabsorptionsspektrographisches Verfahren zur Bestimmung des Nickelgehalts
  • CB/T 3905.9-2005 Verfahren zur chemischen Analyse von Lagerlegierungen auf Zinnbasis – Teil 9: Atomabsorptionsspektrographisches Verfahren zur Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • CB/T 3905.10-2005 Verfahren zur chemischen Analyse von Lagerlegierungen auf Zinnbasis – Teil 10: Atomabsorptionsspektrographisches Verfahren zur Bestimmung des Bleigehalts
  • CB/T 3905.12-2005 Verfahren zur chemischen Analyse von Lagerlegierungen auf Zinnbasis – Teil 12: Atomabsorptionsspektrographisches Verfahren zur Bestimmung des Eisengehalts

Malaysia Standards, Atomspektroskopische Quantifizierung

  • MS 1449 Pt.3-1999 Bestimmung des Metallgehalts in Gummi mittels Atomabsorptionsspektrometrie: Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts
  • MS 1449 Pt.1-1999 Bestimmung des Metallgehalts in Gummi mittels Atomabsorptionsspektrometrie: Teil 1: Bestimmung des Zinkgehalts
  • MS 1449 Pt.4-1999 Bestimmung des Metallgehalts in Gummi mittels Atomabsorptionsspektrometrie: Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts
  • MS 1449 Pt.5-1999 Bestimmung des Metallgehalts in Gummi mittels Atomabsorptionsspektrometrie: Teil 5: Bestimmung des Eisengehalts
  • MS 1449 Pt.6-1999 Bestimmung des Metallgehalts in Gummi mittels Atomabsorptionsspektrometrie: Teil 6: Bestimmung des Magnesiumgehalts




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten