ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

Für die Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen gibt es insgesamt 130 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen die folgenden Kategorien: Luftqualität, Umweltschutz, Wortschatz, Transport, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Umwelttests, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Industrieofen, Bodenqualität, Bodenkunde, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Metrologie und Messsynthese, Industrielles Automatisierungssystem, Fluidkraftsystem, analytische Chemie.


Professional Standard - Environmental Protection, Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • HJ/T 55-2000 Technische Richtlinien für die Überwachung diffuser Emissionen von Luftschadstoffen
  • HJ 2000-2010 Technische Richtlinien für Projekte zur Luftreinhaltung
  • HJ 945.1-2018 Technische Richtlinien für die Formulierung nationaler Luftschadstoff-Emissionsstandards
  • HJ 1228-2021 Technische Richtlinien für die Formulierung nationaler Standards für die Emission von Luftschadstoffen aus mobilen Quellen
  • HJ 25.2-2019 Technische Richtlinien für die Kontrolle des Bodenverschmutzungsrisikos und die Sanierungsüberwachung von Bauland
  • HJ/T 66-2001 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Chlorbenzolen.Gaschromatographie
  • HJ/T 67-2001 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Fluorid.Ionenselektive Elektrodenmethode
  • HJ 75-2017 Spezifikationen für die kontinuierliche Emissionsüberwachung von SO2, NOX und Feinstaub im Rauchgas stationärer Quellen
  • HJ 654-2013 Spezifikationen und Testverfahren für ein kontinuierliches automatisiertes Überwachungssystem für die Umgebungsluftqualität für SO, NO, O und CO
  • HJ 193-2013 Technische Spezifikationen für die Installation und Abnahme des Systems zur kontinuierlichen automatischen Überwachung der Umgebungsluftqualität für SO2, NO2, O3 und CO
  • HJ 818-2018 Technische Spezifikationen für den Betrieb und die Qualitätskontrolle des kontinuierlichen automatischen Überwachungssystems für gasförmige Luftschadstoffe (SO2, NO2, O3, CO)
  • HJ 76-2017 Technische Anforderungen und Nachweismethoden eines kontinuierlichen Überwachungssystems für Rauchgasemissionen (SO2, NOx, Partikel) aus stationären Schadstoffquellen

Group Standards of the People's Republic of China, Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • T/CPASE PT009-2020 Prüfleitfaden für Luftschadstoffe von Kesseln
  • T/AHEMA 29-2023 Leistungsrichtlinien für die Überwachung diffuser Emissionen von Luftschadstoffen
  • T/CSES 83-2023 Technische Richtlinien zur Vermeidung und Kontrolle der Luftverschmutzung in der Zementindustrie
  • T/ZPP 039-2023 Technische Richtlinien zur Vermeidung und Kontrolle der Luftverschmutzung in der Gießereiindustrie
  • T/CSCP 0016-2017 Überwachungsmethode für den Luftschadstoffgehalt im Korrosionstest in der Atmosphäre
  • T/CSES 35-2021 Technische Richtlinien für Projekte zur Luftreinhaltung in der Eisen- und Stahlindustrie
  • T/CSTM 00043.13-2018 Atmosphärischer Korrosionstest – Teil 13: Überwachungsverfahren für Luftverunreinigungen für Korrosionstests
  • T/CFA 02030801-2016 Emissionsgrenzwerte für Luftschadstoffe und Prüfverfahren für Kupolöfen
  • T/LNEMA 004-2023 Die technische Spezifikation für die Überwachung flüchtiger organischer Verbindungen, die aus stationären Quellen emittiert werden
  • T/XZFW 006-2023 Digitaler Prozessor zur Überwachung der Ergebnisse von Partikeln geringer Konzentration im Abgas fester Schadstoffquellen
  • T/XZFW 010-2023 Emission aus stationären Quellen – Datenprozessor zur Überwachung von Feinstaub in geringer Konzentration
  • T/ACEF 082-2023 Starrflügler-Plattformen für die allgemeine Luftfahrt. Technischer Leitfaden zur luftgestützten Fernerkundungsmessung atmosphärischer gasförmiger Schadstoffe
  • T/ACEF 080-2023 Starrflügler-Plattformen für die allgemeine Luftfahrt. Technischer Leitfaden für die luftgestützte In-situ-Messung atmosphärischer gasförmiger Schadstoffe
  • T/XZFW 001-2023 Emissionen aus stationären Quellen – Datenprozessor zur Überwachung von Schwefeldioxid und Stickoxiden
  • T/XZFW 008-2023 Emissionen aus stationären Quellen – Datenprozessor zur Überwachung von Schwefeldioxid und Stickoxiden
  • T/XZFW 003-2023 Technische Anforderungen an ein digitales System zur Vor-Ort-Überwachung von Schwefeldioxid und Stickoxiden aus stationären Schadstoffquellen
  • T/XZFW 009-2023 Technische Anforderungen an ein digitales Vor-Ort-Überwachungssystem für die Verarbeitung von Schwefeldioxid und Stickoxiden aus stationären Quellen

UNKNOWN, Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

交通运输部, Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • JT/T 1360-2020 Allgemeine Anforderungen für die Überwachung der Schadstoffemissionen von Schiffen

民政部, Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • MZ/T 107-2017 Technische Spezifikationen zur Überwachung von Luftschadstoffen bei der Einäscherung sterblicher Überreste

IN-BIS, Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • IS 9679-1980 Verhaltenskodex für die Überwachung der Arbeitsumgebung (Luftschadstoffe)
  • IS 5182 Pt.15-1974 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung Teil XV Massenkonzentration von Feinstaub in der Atmosphäre

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • DB2308/T 109-2022 Technische Spezifikationen zur Verteilung der Luftverschmutzung in Städten und zur rechtzeitigen Überwachung der Verschmutzung

Association Francaise de Normalisation, Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • NF X43-905:2016 Biomonitoring der Luft – Passives Biomonitoring atmosphärischer mineralischer Schadstoffe in Partikelablagerungen auf Nadelbaumnadeln
  • NF X43-007:1973 Messung des atmosphärischen Niederschlags mittels Metallplaketten.
  • NF X43-006:1974 LUFTVERSCHMUTZUNG. MESSUNG DES STAUBFALLS DURCH ABLAGERUNGSMESSGERÄT.
  • NF X43-902*NF EN 16414:2014 Raumluft - Biomonitoring mit Moosen - Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung
  • NF X43-003:1966 Luftverschmutzung. Methode zur Gewichtsbestimmung von Feststoffpartikeln, die von Verbrennungsgasen mitgerissen werden.
  • NF EN 16414:2014 Umgebungsluft – Biomonitoring mit Moos – Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammeltem Moos: von der Ernte bis zur Probenvorbereitung
  • NF E48-661-1*NF ISO 21018-1:2008 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Überwachung des Partikelverunreinigungsgrads der Flüssigkeit – Teil 1: Allgemeine Grundsätze.
  • NF X43-056:2017 Umgebungsluft - Metrologie zur Messung gasförmiger Luftschadstoffe - Rückführung der Messergebnisse auf Standards
  • NF X43-055:2007 Umgebungsluft – Messtechnik zur Messung gasförmiger Luftschadstoffe – Probenahme von Umgebungsluft und Einsatz von Kalibriergasen.
  • NF X43-055:2017 Umgebungsluft – Messtechnik zur Messung gasförmiger Luftschadstoffe – Probenahme von Umgebungsluft und Einsatz von Kalibriergasen

Professional Standard - Agriculture, Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

Association of German Mechanical Engineers, Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • VDI 4280 Blatt 2-2000 Planung von Luftqualitätsmessungen – Regeln für die Planung von Untersuchungen verkehrsbedingter Luftschadstoffe in Gebieten mit hoher Schadstoffbelastung
  • VDI 3782 Blatt 3-1985 Ausbreitung von Luftschadstoffen in der Atmosphäre; Bestimmung des Fahnenanstiegs
  • VDI 3957 Blatt 11-2007 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen (Bioindikation) - Probenahme von Blättern und Nadeln für ein Biomonitoring der Anreicherung von Luftschadstoffen (passives Biomonitoring)
  • VDI 3957 Blatt 18-2015 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen (Biomonitoring) - Bestimmung der Stickstoffanreicherung in der Blattflechte Parmelia sulcata und Erfassung der Auswirkungen von Luftschadstoffen
  • VDI 4230 Blatt 2-2008 Biologische Verfahren zur Wirkungsermittlung von Luftschadstoffen (Bioindikation) - Biomonitoring mit Regenwürmern
  • VDI 3957 Blatt 2-2016 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen (Biomonitoring) – Methode der standardisierten Gräserbelastung
  • VDI 3957 Blatt 1-2014 Biologische Messtechniken zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen (Biomonitoring) – Grundlagen und Ziele
  • VDI 3957 Blatt 15-2014 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen auf Pflanzen (Biomonitoring) - Untersuchungsstrategie nach Gefahrenereignissen (passives Biomonitoring)
  • VDI 3957 Blatt 20-2017 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen (Biomonitoring) - Kartierung von Flechten zur Anzeige lokaler Klimaveränderungen
  • VDI 3794 Blatt 3-2009 Bestimmung der Depositionsflüsse von Luftschadstoffen - Bestimmung des Depositionsflusses von atmosphärischen Stickoxiden (NOy) mit der IRMA-Methode
  • VDI 3957 Blatt 8-2015 Biologische Messverfahren zur Bestimmung und Bewertung der Auswirkungen von Luftschadstoffen (Biomonitoring) - Bestimmung der Wachstumsrate epiphytischer Flechten und Moose zur Überwachung von Umweltveränderungen

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • DB3708/T 11-2022 Technische Richtlinien für die Kontrolle der Luftverschmutzung in der geologischen Umgebung von Minen
  • DB3708/T 12-2022 Technische Richtlinien zur Luftreinhaltung im Tagebau ohne Steinkohle

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • DB32/T 4350-2022 Technische Spezifikationen für die Online-Überwachung des Stromverbrauchs unter Arbeitsbedingungen mit Luftverschmutzungsquellen
  • DB32/T 4535-2023 Technische Spezifikationen für die schnelle Überwachung von Abgaspartikeln aus stationären Schadstoffquellen

ES-AENOR, Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • UNE 81-455-1985 Klassifizierung von Überwachungsinstrumenten oder Analyseinstrumenten für chemische Schadstoffe in der atmosphärischen Umgebung

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • DB13/T 2545-2017 Technische Spezifikationen für die Gestaltung netzbasierter Überwachungspunkte zur Vermeidung und Kontrolle der Luftverschmutzung
  • DB13/T 2544-2017 Technische Anforderungen und Erkennungsmethoden des Netzüberwachungssystems zur Vermeidung und Kontrolle der Luftverschmutzung
  • DB13/T 2546-2017 Technische Spezifikationen für die Installation, Abnahme und den Betrieb eines Systems zur Überwachung der Luftreinhaltung und -kontrolle

HU-MSZT, Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • MSZ 21 459/4-1982 Luftschadstoffleitungserkennung. Datenbank zur Leitungsberechnung
  • MSZ 21457/2-1980 Bestimmung der Luftschadstoffausbreitung. Bestimmung atmosphärischer Transportmessungen

RU-GOST R, Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • GOST 17.2.4.02-1981 Naturschutz. Atmosphäre. Allgemeine Anforderungen zur Schadstoffbestimmung
  • GOST 17.2.6.02-1985 Naturschutz. Atmosphäre. Automatische Gasanalysatoren zur Überwachung der Luftverschmutzung. Allgemeine technische Anforderungen

PL-PKN, Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • PN C04642-02-1991 Wasser und Abwasser. Schadstoffuntersuchungen in atmosphärischen Niederschlägen. Probenahme
  • PN C04642-01-1991 Wasser und Abwasser Schadstoffuntersuchungen in atmosphärischen Niederschlägen Allgemeines
  • PN C04642-06-1993 Wasser und Abwasser. Tests auf Schadstoffe in atmosphärischen Niederschlägen. Bestimmung von Chloriden mittels spektrophotometrischer Methode
  • PN C04642-03-1991 Wasser und Abwasser. Untersuchungen von Schadstoffen in atmosphärischen Niederschlägen. Bestimmung von Sulfaten mittels kolorimetrischer Methode
  • PN C04642-04-1991 Wasser und Abwasser. Untersuchungen von Schadstoffen in atmosphärischen Niederschlägen. Bestimmung von Ammoniumstickstoff durch kolorimetrische Methode

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • DB11/T 1484-2017 Technische Spezifikationen zur Überwachung flüchtiger organischer Verbindungen in Abgasen stationärer Schadstoffquellen

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • DB41/T 2198-2021 Technische Spezifikationen zur Überwachung flüchtiger organischer Verbindungen in Abgasen stationärer Schadstoffquellen

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • DB61/T 1658-2023 Technische Spezifikationen zur Überwachung flüchtiger organischer Verbindungen in Abgasen stationärer Schadstoffquellen

German Institute for Standardization, Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • DIN EN 16414:2014-08 Raumluft - Biomonitoring mit Moosen - Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung; Deutsche Fassung EN 16414:2014
  • DIN EN 16414:2014 Raumluft - Biomonitoring mit Moosen - Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung; Deutsche Fassung EN 16414:2014

AENOR, Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • UNE-EN 16414:2014 Raumluft - Biomonitoring mit Moosen - Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung

British Standards Institution (BSI), Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • BS EN 16414:2014 Raumluft. Biomonitoring mit Moosen. Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • GB/T 19292.3-2003 Korrosion von Metallen und Legierungen – Korrosivität von Atmosphären – Messung der Verschmutzung

American National Standards Institute (ANSI), Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • ANSI/ISA 71.04-2013 Umgebungsbedingungen für Prozessmess- und -steuerungssysteme: Luftschadstoffe

未注明发布机构, Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • DIN EN 16414 E:2012-04 Raumluft - Biomonitoring mit Moosen - Anreicherung von Luftschadstoffen in vor Ort gesammelten Moosen: von der Sammlung bis zur Probenvorbereitung

TR-TSE, Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • TS 2343-1976 METHODEN ZUR MESSUNG DER LUFTVERSCHMUTZUNG BESTIMMUNG VON ATMOSPHÄRISCHEN 5-SCHULFE-VERBINDUNGEN MITTELS BLEIDIOXID-METHODE

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • DB35/T 1521-2015 Kontinuierliche automatische Überwachungsmethode für den gasförmigen Luftschadstoff Peroxyacetylnitrat (PAN)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • ASTM E1688-00a Standardhandbuch zur Bestimmung der Bioakkumulation sedimentassoziierter Kontaminanten durch benthische Wirbellose
  • ASTM F327-08 Standardpraxis für Probenahmegas-Abblassysteme und Komponenten zur Partikelverunreinigung durch automatische Partikelüberwachungsmethode

AT-ON, Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • ONORM M 9440-1996 Ausbreitung von Schadstoffen in der Atmosphäre – Berechnung von Umgebungsluftkonzentrationen und Bestimmung von Schornsteinhöhen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • GB/T 33017.1-2016 Technische Anforderungen an hocheffiziente Geräte zur Luftreinhaltung zur Bewertung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze

BELST, Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • STB 17.08.05-01-2016 Umweltschutz und Naturnutzung. Luft. Methoden zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit von Gasemissionen, die aus stationären Schadstoffquellen in die Atmosphäre freigesetzt werden

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • DB34/T 310015-2023 Technische Anforderungen und Erkennungsmethoden für ein automatisches Überwachungssystem für gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (SO2, NO2, NO, O3, CO) mit Sensormethode

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • DB31/T 310015-2023 Technische Anforderungen und Erkennungsmethoden für ein automatisches Überwachungssystem für gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (SO2, NO2, NO, O3, CO) mit Sensormethode

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • DB33/T 310015-2023 Technische Anforderungen und Erkennungsmethoden für ein automatisches Überwachungssystem für gasförmige Schadstoffe in der Umgebungsluft (SO2, NO2, NO, O3, CO) mit Sensormethode

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Richtlinien zur Überwachung von Luftschadstoffen

  • DB43/T 2315-2022 Leistungstestmethode für digitales umfassendes Instrument für Luftdruck, Temperatur und Luftfeuchtigkeit zur Messung der Schadstoffemissionen von Kraftfahrzeugen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten